Veröffentlicht am

Mehr Investitionen in die Forschung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten sind notwendig

15.04.2021 – 17:45

Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)

Mehr Investitionen in die Forschung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten sind notwendig


















Hannover (ots)

DSW: „Die deutsche Unterstützung muss noch viel entschiedener ausgebaut werden“

Rund 3,9 Milliarden US-Dollar wurden 2019 weltweit in die Forschung und Entwicklung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten wie HIV und Aids, Tuberkulose, Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten investiert. Die Gesamtsumme der Investitionen sank im Vergleich zum Rekordhoch des Vorjahres. Deutschlands Beitrag unter den öffentlichen Geldern fiel von 2,6 Prozent in 2018 auf 2,3 Prozent in 2019. Besonders die Fördermittel für gemeinnützige Produktentwicklungspartnerschaften (PDPs) gingen 2019 zurück – um ganze 8 Prozent. Damit war der Anteil der globalen Finanzierung von Forschung und Entwicklung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten, der an PDPs ging, so niedrig wie nie zuvor. Diese Zahlen gehen aus der neuen „G-Finder“-Studie hervor, die das unabhängige Policy Cures Research Institut heute zum dreizehnten Mal veröffentlicht hat.

Deutschland reduzierte seine Beiträge im Vergleich zum Vorjahr um acht Millionen US-Dollar, blieb aber in absoluten Zahlen der viertgrößte öffentliche Geber in diesem Bereich nach den Vereinigten Staaten, Großbritannien und der Europäischen Kommission. Lediglich 0,0015 Prozent des Bruttoinlandsproduktes investierte Deutschland in die Forschung und Entwicklung von Prävention, Diagnostika und Behandlung armutsassoziierter und vernachlässigter Krankheiten.

„Schon vor Covid-19 litten zu viele Menschen an Krankheiten, die in der Forschung und der Pharmaindustrie zu wenig Beachtung finden. Umso alarmierender ist es, dass die Forschungsmittel schon vor der Covid-19-Pandemie zurückgegangen sind – vor allem im Hinblick auf PDPs“, sagt Jan Kreutzberg, Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW). „PDPs sind ein wichtiges Instrument im Einsatz gegen armutsassoziierte und vernachlässigte Krankheiten. Die deutsche Unterstützung dafür ist in den letzten Jahren gewachsen, was ich sehr begrüße. Sie muss aber noch viel entschiedener ausgebaut werden. Der Bericht zeigt unter anderem, dass die massive Förderung von Covid-19-Forschung das ohnehin geringe Förderbudget für Forschung und Entwicklung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten nicht weiter schmälern darf. Daher muss die Bundesregierung spätestens ab 2022 mindestens 100 Millionen Euro in die nächste Förderrunde investieren – auch um dem negativen Finanzierungstrend entgegenzuwirken.“

Laut Daten des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) betreffen armutsassoziierte und vernachlässigte Krankheiten 2,8 Milliarden Menschen weltweit – vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Für wenige der Krankheiten gibt es Impfstoffe, Arzneimittel können toxisch wirken und schwere Nebenwirkungen haben.

Weitere Informationen

- G-Finder Studie
- Blogbeitrag 7 Fragen - 7 Antworten zu Armutskrankheiten
- DSW-Studie zu Produktentwicklungspartnerschaften
- Blogbeitrag 5 Fragen - 5 Antworten zu Produktentwicklungspartnerschaften 

Über die DSW

Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) ist eine international tätige Entwicklungsorganisation. Ihr Ziel ist es, zu einer zukunftsfähigen Bevölkerungsentwicklung beizutragen. Daher unterstützt sie junge Menschen dabei, selbstbestimmte Entscheidungen über ihre Sexualität und Verhütung zu treffen. Gleichzeitig bringt sie sich auf nationaler und internationaler Ebene in politische Entscheidungsprozesse in den Bereichen Gesundheit, Familienplanung und Gleichstellung der Geschlechter ein. Mehr Informationen auf www.dsw.org.

Die Pressemitteilung können Sie hier als PDF herunterladen.

Pressekontakt:

Anke Witte
Pressesprecherin | Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
Hindenburgstr. 25 | 30175 Hannover
Telefon: 0511 94373-32 | Fax: 0511 94373-73
E-Mail: anke.witte@dsw.org
Internet: www.dsw.org

Original-Content von: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW), übermittelt

Veröffentlicht am

Mehr Investitionen in die Forschung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten sind notwendig

15.04.2021 – 17:45

Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)

Mehr Investitionen in die Forschung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten sind notwendig


















Hannover (ots)

DSW: „Die deutsche Unterstützung muss noch viel entschiedener ausgebaut werden“

Rund 3,9 Milliarden US-Dollar wurden 2019 weltweit in die Forschung und Entwicklung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten wie HIV und Aids, Tuberkulose, Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten investiert. Die Gesamtsumme der Investitionen sank im Vergleich zum Rekordhoch des Vorjahres. Deutschlands Beitrag unter den öffentlichen Geldern fiel von 2,6 Prozent in 2018 auf 2,3 Prozent in 2019. Besonders die Fördermittel für gemeinnützige Produktentwicklungspartnerschaften (PDPs) gingen 2019 zurück – um ganze 8 Prozent. Damit war der Anteil der globalen Finanzierung von Forschung und Entwicklung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten, der an PDPs ging, so niedrig wie nie zuvor. Diese Zahlen gehen aus der neuen „G-Finder“-Studie hervor, die das unabhängige Policy Cures Research Institut heute zum dreizehnten Mal veröffentlicht hat.

Deutschland reduzierte seine Beiträge im Vergleich zum Vorjahr um acht Millionen US-Dollar, blieb aber in absoluten Zahlen der viertgrößte öffentliche Geber in diesem Bereich nach den Vereinigten Staaten, Großbritannien und der Europäischen Kommission. Lediglich 0,0015 Prozent des Bruttoinlandsproduktes investierte Deutschland in die Forschung und Entwicklung von Prävention, Diagnostika und Behandlung armutsassoziierter und vernachlässigter Krankheiten.

„Schon vor Covid-19 litten zu viele Menschen an Krankheiten, die in der Forschung und der Pharmaindustrie zu wenig Beachtung finden. Umso alarmierender ist es, dass die Forschungsmittel schon vor der Covid-19-Pandemie zurückgegangen sind – vor allem im Hinblick auf PDPs“, sagt Jan Kreutzberg, Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW). „PDPs sind ein wichtiges Instrument im Einsatz gegen armutsassoziierte und vernachlässigte Krankheiten. Die deutsche Unterstützung dafür ist in den letzten Jahren gewachsen, was ich sehr begrüße. Sie muss aber noch viel entschiedener ausgebaut werden. Der Bericht zeigt unter anderem, dass die massive Förderung von Covid-19-Forschung das ohnehin geringe Förderbudget für Forschung und Entwicklung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten nicht weiter schmälern darf. Daher muss die Bundesregierung spätestens ab 2022 mindestens 100 Millionen Euro in die nächste Förderrunde investieren – auch um dem negativen Finanzierungstrend entgegenzuwirken.“

Laut Daten des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) betreffen armutsassoziierte und vernachlässigte Krankheiten 2,8 Milliarden Menschen weltweit – vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Für wenige der Krankheiten gibt es Impfstoffe, Arzneimittel können toxisch wirken und schwere Nebenwirkungen haben.

Weitere Informationen

- G-Finder Studie
- Blogbeitrag 7 Fragen - 7 Antworten zu Armutskrankheiten
- DSW-Studie zu Produktentwicklungspartnerschaften
- Blogbeitrag 5 Fragen - 5 Antworten zu Produktentwicklungspartnerschaften 

Über die DSW

Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) ist eine international tätige Entwicklungsorganisation. Ihr Ziel ist es, zu einer zukunftsfähigen Bevölkerungsentwicklung beizutragen. Daher unterstützt sie junge Menschen dabei, selbstbestimmte Entscheidungen über ihre Sexualität und Verhütung zu treffen. Gleichzeitig bringt sie sich auf nationaler und internationaler Ebene in politische Entscheidungsprozesse in den Bereichen Gesundheit, Familienplanung und Gleichstellung der Geschlechter ein. Mehr Informationen auf www.dsw.org.

Die Pressemitteilung können Sie hier als PDF herunterladen.

Pressekontakt:

Anke Witte
Pressesprecherin | Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
Hindenburgstr. 25 | 30175 Hannover
Telefon: 0511 94373-32 | Fax: 0511 94373-73
E-Mail: anke.witte@dsw.org
Internet: www.dsw.org

Original-Content von: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW), übermittelt

Veröffentlicht am

Gamechanger in der Beautyroutine: Dr. Tonar Cosmetics präsentiert Beauty-Öl LIFT

15.04.2021 – 13:09

Dr. Tonar Cosmetics GmbH

Gamechanger in der Beautyroutine: Dr. Tonar Cosmetics präsentiert Beauty-Öl LIFT


















Gamechanger in der Beautyroutine: Dr. Tonar Cosmetics präsentiert Beauty-Öl LIFT

  • Bild-Infos
  • Download

Wien (ots)

Die Pflegeserie „Perfect Skin for Life“ des österreichischen Skincare-Unternehmens Dr. Tonar Cosmetics wird um eine Produktinnovation erweitert. Mit LIFT wurde ein hocheffektives Anti-Aging Beautyöl entwickelt, das in sich die höchste Wirkstoffkonzentration mit der intensiven Pflege eines Öls verbindet.

Durch das enthaltene pflanzliche Squalan wird die Haut vor Feuchtigkeitsverlust bewahrt und die Aufnahme des Coenzym Q10 gefördert, um in tiefere Hautschichten einzudringen. Ebenso sorgt das Q10 als Energielieferant für straffere Haut und reduziert Falten. Besonders trockene Haut wird durch das enthaltene Aprikosenkernöl intensiv gepflegt. Dadurch wird das Bindegewebe einzigartig gestärkt und vor freien Radikalen geschützt.

Das vegane LIFT wurde dermatologisch entwickelt und enthält natürliche, bioidente Rohstoffe. Dazu ist es frei von Silikonen, Mineralölen sowie Parabenen, und wird exklusiv in Österreich hergestellt.

„Die Wirkstoffe so zu konzentrieren und optimal aufeinander abzustimmen, um im Hautbild echte Resultate zu erzielen – darum geht es mir bei allen Produkten. Das LIFT ist eine außergewöhnliche Kombination aus hochwirksamen Inhaltsstoffen und wertvollem Öl, aus dermatologischer Sicht optimal für den Regenerationsprozess der Haut. Diesen zu optimieren ist der Schlüssel zu jugendlicher schöner Haut, ein Leben lang“erklärt Dr. Ursula Tonar.

Über Dr. Tonar Cosmetics

Dr. Tonar Cosmetics ist ein Kosmetikunternehmen für die Entwicklung hochinnovativer Skincare-Produkte in Zusammenarbeit mit AnwenderInnen. Dahinter steht die Dermatologin und Schönheitsexpertin Dr. Ursula Tonar, die die Produkte in über 15 Jahren intensiver Forschung in Kooperation mit mehr als 1000 ProbandInnen entwickelte. Seit der Gründung 2019 wurde das Sortiment kontinuierlich erweitert. Dr. Tonar Cosmetics ist mittlerweile in über 30 Ländern präsent.

dr.tonar-cosmetics.com

Pressekontakt:

Dr. Tonar Cosmetics
Dr. Sabine Schnabel
Stadiongasse 6-8/2
1010 Wien
contact@tonar-cosmetics.com
Tel: +43 664 88789390

Original-Content von: Dr. Tonar Cosmetics GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Mehr Investitionen in die Forschung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten sind notwendig

15.04.2021 – 17:45

Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)

Mehr Investitionen in die Forschung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten sind notwendig


















Hannover (ots)

DSW: „Die deutsche Unterstützung muss noch viel entschiedener ausgebaut werden“

Rund 3,9 Milliarden US-Dollar wurden 2019 weltweit in die Forschung und Entwicklung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten wie HIV und Aids, Tuberkulose, Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten investiert. Die Gesamtsumme der Investitionen sank im Vergleich zum Rekordhoch des Vorjahres. Deutschlands Beitrag unter den öffentlichen Geldern fiel von 2,6 Prozent in 2018 auf 2,3 Prozent in 2019. Besonders die Fördermittel für gemeinnützige Produktentwicklungspartnerschaften (PDPs) gingen 2019 zurück – um ganze 8 Prozent. Damit war der Anteil der globalen Finanzierung von Forschung und Entwicklung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten, der an PDPs ging, so niedrig wie nie zuvor. Diese Zahlen gehen aus der neuen „G-Finder“-Studie hervor, die das unabhängige Policy Cures Research Institut heute zum dreizehnten Mal veröffentlicht hat.

Deutschland reduzierte seine Beiträge im Vergleich zum Vorjahr um acht Millionen US-Dollar, blieb aber in absoluten Zahlen der viertgrößte öffentliche Geber in diesem Bereich nach den Vereinigten Staaten, Großbritannien und der Europäischen Kommission. Lediglich 0,0015 Prozent des Bruttoinlandsproduktes investierte Deutschland in die Forschung und Entwicklung von Prävention, Diagnostika und Behandlung armutsassoziierter und vernachlässigter Krankheiten.

„Schon vor Covid-19 litten zu viele Menschen an Krankheiten, die in der Forschung und der Pharmaindustrie zu wenig Beachtung finden. Umso alarmierender ist es, dass die Forschungsmittel schon vor der Covid-19-Pandemie zurückgegangen sind – vor allem im Hinblick auf PDPs“, sagt Jan Kreutzberg, Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW). „PDPs sind ein wichtiges Instrument im Einsatz gegen armutsassoziierte und vernachlässigte Krankheiten. Die deutsche Unterstützung dafür ist in den letzten Jahren gewachsen, was ich sehr begrüße. Sie muss aber noch viel entschiedener ausgebaut werden. Der Bericht zeigt unter anderem, dass die massive Förderung von Covid-19-Forschung das ohnehin geringe Förderbudget für Forschung und Entwicklung zu armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten nicht weiter schmälern darf. Daher muss die Bundesregierung spätestens ab 2022 mindestens 100 Millionen Euro in die nächste Förderrunde investieren – auch um dem negativen Finanzierungstrend entgegenzuwirken.“

Laut Daten des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) betreffen armutsassoziierte und vernachlässigte Krankheiten 2,8 Milliarden Menschen weltweit – vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Für wenige der Krankheiten gibt es Impfstoffe, Arzneimittel können toxisch wirken und schwere Nebenwirkungen haben.

Weitere Informationen

- G-Finder Studie
- Blogbeitrag 7 Fragen - 7 Antworten zu Armutskrankheiten
- DSW-Studie zu Produktentwicklungspartnerschaften
- Blogbeitrag 5 Fragen - 5 Antworten zu Produktentwicklungspartnerschaften 

Über die DSW

Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) ist eine international tätige Entwicklungsorganisation. Ihr Ziel ist es, zu einer zukunftsfähigen Bevölkerungsentwicklung beizutragen. Daher unterstützt sie junge Menschen dabei, selbstbestimmte Entscheidungen über ihre Sexualität und Verhütung zu treffen. Gleichzeitig bringt sie sich auf nationaler und internationaler Ebene in politische Entscheidungsprozesse in den Bereichen Gesundheit, Familienplanung und Gleichstellung der Geschlechter ein. Mehr Informationen auf www.dsw.org.

Die Pressemitteilung können Sie hier als PDF herunterladen.

Pressekontakt:

Anke Witte
Pressesprecherin | Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
Hindenburgstr. 25 | 30175 Hannover
Telefon: 0511 94373-32 | Fax: 0511 94373-73
E-Mail: anke.witte@dsw.org
Internet: www.dsw.org

Original-Content von: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW), übermittelt

Veröffentlicht am

Chance nutzen: Forschung an Arzneimitteln gegen COVID-19 mehr fördern!

15.04.2021 – 14:13

BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

Chance nutzen: Forschung an Arzneimitteln gegen COVID-19 mehr fördern!


















Chance nutzen: Forschung an Arzneimitteln gegen COVID-19 mehr fördern!
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

„Ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie haben wir immer noch zu wenige Arzneimittel, um COVID-19 zu behandeln“, sagt Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). „Dabei gibt es vielversprechende Therapieansätze bei den Herstellern. Heute stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Erfolge der bisher geförderten Projekte und neue Förderkandidaten vor. „Der Förderansatz des BMBF ist gut, aber das Volumen reicht nicht ansatzweise aus. Wir brauchen mindestens das Zehnfache, um die Entwicklungsansätze von dringend benötigten Arzneimitteln zum Patienten zu bringen.“

„Die heute vorgestellten Projekte von acht Unternehmen machen Hoffnung und zeigen das enorme Potential der deutschen Pharmaindustrie. Diese Chance müssen wir nutzen! Doch die Fördersumme von 50 Millionen Euro fällt angesichts der sehr aufwändigen Forschung und Entwicklung viel zu gering aus. Der Fördertopf muss endlich aufgestockt werden!“, fordert Kai Joachimsen.

„Wir begrüßen ausdrücklich, dass das BMBF im Sommer eine zweite Förderrichtlinie mit den gleichen Kriterien und ähnlicher Dotierung veröffentlichen möchte. Auch, dass es zusammen mit dem Bundesgesundheitsministerium an einem Programm zur Förderung von Phase III-Studien von COVID-19-Therapiekandidaten arbeitet, ist erfreulich. Offenbar ist aber die Bundesregierung weiterhin nicht gewillt, den entschiedenen Willen aufzubringen, um die nationalen Therapieansätze gegen COVID-19 tatkräftiger zu unterstützen“, moniert Kai Joachimsen.

„Wir haben bereits im April 2020, kurz nach Ausbruch der Pandemie, darauf hingewiesen, dass Deutschland die strukturelle Chance hätte, sich mit der richtigen Förderung einen Spitzenplatz bei der Arzneimittelentwicklung zu sichern. Es ist unverständlich, dass das BMBF auch ein Jahr später erneut viel zu wenige Mittel für die, im Grunde genommen guten, Förderprogramme erhält!“, sagt Kai Joachimsen weiter.

Joachimsen stellt klar: „Impfen ist der Ausweg aus der Krise. Doch bis alle geimpft sind, brauchen wir wirksame, sichere und verfügbare Arzneimittel, um an COVID-19 erkrankten Patientinnen und Patienten behandeln zu können, und um gegen die neuen SARS-CoV2-Variaten gut gewappnet zu sein. Das ist umso wichtiger, als das durch diese neuen Varianten nicht nur mehr Menschen erkranken, sondern auch die vorhandenen Medikamente unwirksam werden können.“

Kontakt:

Fabian Locher (Stellvertretender Pressesprecher), Tel. 030 27909-170, flocher@bpi.de

Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt

Veröffentlicht am

Karliczek: Jetzt Forschung vorantreiben, damit COVID-19-Medikamente schnell bei den Menschen ankommen

15.04.2021 – 11:25

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Karliczek: Jetzt Forschung vorantreiben, damit COVID-19-Medikamente schnell bei den Menschen ankommen


















Karliczek: Jetzt Forschung vorantreiben, damit COVID-19-Medikamente schnell bei den Menschen ankommen
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Wissenschaftliches Expertengremium empfiehlt Förderung neuer Arzneimittelkandidaten gegen COVID-19 aus dem Förderprogramm „Forschung und Entwicklung dringend benötigter Therapeutika gegen SARS-CoV-2“

Neben der Verfügbarkeit von Impfstoffen und einer gezielten Teststrategie sind sichere und wirksame Arzneimittel gegen SARS-CoV-2 entscheidend, um die Pandemie bewältigen zu können. Vor diesem Hintergrund treibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aussichtsreiche Ansätze zur Arzneimittelentwicklung in hiesigen Forschungseinrichtungen und Unternehmen voran und fördert die Medikamentenforschung gegen COVID-19. Dem BMBF wurden hierfür nun von einem unabhängigen, wissenschaftlichen Begutachtungsgremium die ersten Förderempfehlungen für acht Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Forschung und Entwicklung dringend benötigter Therapeutika gegen SARS-CoV-2“ ausgesprochen. Es sollen Vorhaben aus Pharma- und Biotechnologieunternehmen sowie weitere wissenschaftliche Verbünde unter industrieller Koordination gefördert werden, deren präklinische Entwicklungen weit genug fortgeschritten sind, um ihre Arzneimittelkandidaten in die klinische Prüfung zu überführen. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

„Wir befinden uns an einem wichtigen Scheidepunkt der Corona-Pandemie: Die Impfkampagne gewinnt an Geschwindigkeit. Testmöglichkeiten nehmen zu. Gleichzeitig betrachten wir mit Sorge die weiterhin hohen Infektionszahlen und steigende Auslastung der Krankenhäuser. Auch in Zukunft müssen wir leider damit rechnen, dass Menschen weiter an COVID-19 erkranken werden – mit sehr schweren und mit weniger schweren Krankheitsverläufen.

Wir brauchen daher dringend weitere wirksame Medikamente, um Erkrankte zu behandeln. Die „eine Pille“ gegen COVID-19 wird es dabei aber nicht geben. Denn je nach Schwere und Stadium der Erkrankung benötigen Patientinnen und Patienten eine unterschiedliche Therapie. Es gilt daher, das Behandlungsrepertoire bedarfsgerecht zu erweitern und vielversprechende Arzneimittelentwicklungen zu stärken.

Wir haben seit Ausbruch des neuen Corona-Virus gesehen: Forschung ist ein zentraler Schlüssel in der Bekämpfung der Pandemie. Das BMBF stellt seit Beginn der Pandemie Fördermittel zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 bereit. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir nun erfolgsversprechende Ansätze der Medikamentenforschung weiter unterstützen und gemeinsam die klinische Entwicklung von Arzneimittelkandidaten vorantreiben können.

Die Arzneimittelkandidaten der Forschenden setzen auf verschiedene Technologien und Behandlungsansätze, um das Krankheitsgeschehen zu beeinflussen. Ein Ansatz beruht beispielweise auf einem kleinen chemischen Molekül, einem sogenannten Kinase-Inhibitor, welcher Faktoren der Körperzelle adressiert, die auch für die Virusvermehrung entscheidend sind. Dieses wirkt, so geben die bisherigen Forschungsergebnisse Hoffnung, sowohl gegen das Virus als auch eine überschießende Entzündungsreaktion. Ein zweiter Lichtblick sind monoklonale Antikörper, welche im Dienste des Immunsystems stehen und mit ihrer spezifischen Struktur neutralisierend auf das Virus selbst wirken können, um es zu bremsen. Andere Antikörper können aber auch gegen Krankheits-verstärkende Signalstoffe gerichtet sein und damit auch virusinduzierte Störungen im Körper dämpfen und dadurch Organfunktionen wieder verbessern. Erfolge versprechen sich die Forschenden auch von einem RNA-Wirkstoff, dessen Struktur eine spezifische Bindung von Entzündungsbotenstoffen ermöglicht und damit zur Begrenzung der Immunreaktion und von Organschäden beitragen soll.

Mit diesen und weiteren Vorhaben werden wir die Forschung vorantreiben, damit neue Arzneimittel gegen COVID-19 schnell bei den Patientinnen und Patienten ankommen. Wir werden aber noch nicht am Ziel sein. Es braucht unsere gemeinsame Anstrengung, um die Entwicklung von wirksamen Arzneimitteln voranzutreiben. Im Rahmen der Begutachtung wurde dabei deutlich, dass auch manche guten Vorhaben noch etwas mehr Zeit benötigen um die Fördervoraussetzungen der Maßnahme zu erfüllen. Deshalb planen wir, eine zweite Einreichungsfrist im Sommer dieses Jahres zu ermöglichen.“

Hintergrund:

Ziel des Förderprogramms zur „Forschung und Entwicklung dringend benötigter Therapeutika gegen SARS-CoV-2“ ist die klinische Entwicklung erfolgsversprechender therapeutischer Ansätze gegen COVID-19 zu stärken. Zum einen betrifft dies die klinische Prüfung von Arzneimittelkandidaten, welche explizit gegen SARS-CoV-2 gerichtet sind. Zum anderen bedarf es auch der klinischen Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze zur Behandlung von schweren Krankheitsverläufen bei COVID-19 – beispielsweise solche, die einer überschießenden Immunreaktion entgegenwirken. Das Wirkprinzip zur Behandlung von COVID-19 muss in beiden Fällen durch umfassende präklinische Daten belegt sein.

Gegenstand der Förderung sind die klinischen Prüfungen der Phasen I – IIb, um hinreichend sichere Schlussfolgerungen für ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis für eine beschleunigte Zulassung zu ermöglichen. Die Durchführung notwendiger Arbeiten zur Herstellung von Prüfpräparaten erfolgt dann nach den Richtlinien der Good Manufacturing Practice (GMP). Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die zum Zeitpunkt der Förderung über eine Betriebsstätte in Deutschland verfügen und kleine Verbünde unter entsprechender industrieller Koordination.

Start der Bekanntmachung war der 6. Januar 2021. Bewerbungen konnten bis zum 17. Februar eingereicht werden. Die Förderentscheidung traf das BMBF unter Einbeziehung externer Expertinnen und Experten im Rahmen eines einstufigen Verfahrens. In das Gremium wurden Vertretende aus der klinischen Forschung, der Wissenschaft, der Pharmawirtschaft und der Regulierungsbehörden berufen. Spätestes Laufzeitende der Vorhaben ist der 31. Dezember 2023. Die Förderung unterliegt dem europäischen Beihilferecht.

Weitere Informationen:

Richtlinie zur Förderung von Forschung und Entwicklung dringend benötigter Therapeutika gegen SARS-CoV-2

Forschen für ein gesundes Leben

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de

www.bmbf.de
www.twitter.com/bmbf_bund
www.facebook.com/bmbf.de
www.instagram.com/bmbf.bund

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt

Veröffentlicht am

Gamechanger in der Beautyroutine: Dr. Tonar Cosmetics präsentiert Beauty-Öl LIFT

15.04.2021 – 13:09

Dr. Tonar Cosmetics GmbH

Gamechanger in der Beautyroutine: Dr. Tonar Cosmetics präsentiert Beauty-Öl LIFT


















Gamechanger in der Beautyroutine: Dr. Tonar Cosmetics präsentiert Beauty-Öl LIFT

  • Bild-Infos
  • Download

Wien (ots)

Die Pflegeserie „Perfect Skin for Life“ des österreichischen Skincare-Unternehmens Dr. Tonar Cosmetics wird um eine Produktinnovation erweitert. Mit LIFT wurde ein hocheffektives Anti-Aging Beautyöl entwickelt, das in sich die höchste Wirkstoffkonzentration mit der intensiven Pflege eines Öls verbindet.

Durch das enthaltene pflanzliche Squalan wird die Haut vor Feuchtigkeitsverlust bewahrt und die Aufnahme des Coenzym Q10 gefördert, um in tiefere Hautschichten einzudringen. Ebenso sorgt das Q10 als Energielieferant für straffere Haut und reduziert Falten. Besonders trockene Haut wird durch das enthaltene Aprikosenkernöl intensiv gepflegt. Dadurch wird das Bindegewebe einzigartig gestärkt und vor freien Radikalen geschützt.

Das vegane LIFT wurde dermatologisch entwickelt und enthält natürliche, bioidente Rohstoffe. Dazu ist es frei von Silikonen, Mineralölen sowie Parabenen, und wird exklusiv in Österreich hergestellt.

„Die Wirkstoffe so zu konzentrieren und optimal aufeinander abzustimmen, um im Hautbild echte Resultate zu erzielen – darum geht es mir bei allen Produkten. Das LIFT ist eine außergewöhnliche Kombination aus hochwirksamen Inhaltsstoffen und wertvollem Öl, aus dermatologischer Sicht optimal für den Regenerationsprozess der Haut. Diesen zu optimieren ist der Schlüssel zu jugendlicher schöner Haut, ein Leben lang“erklärt Dr. Ursula Tonar.

Über Dr. Tonar Cosmetics

Dr. Tonar Cosmetics ist ein Kosmetikunternehmen für die Entwicklung hochinnovativer Skincare-Produkte in Zusammenarbeit mit AnwenderInnen. Dahinter steht die Dermatologin und Schönheitsexpertin Dr. Ursula Tonar, die die Produkte in über 15 Jahren intensiver Forschung in Kooperation mit mehr als 1000 ProbandInnen entwickelte. Seit der Gründung 2019 wurde das Sortiment kontinuierlich erweitert. Dr. Tonar Cosmetics ist mittlerweile in über 30 Ländern präsent.

dr.tonar-cosmetics.com

Pressekontakt:

Dr. Tonar Cosmetics
Dr. Sabine Schnabel
Stadiongasse 6-8/2
1010 Wien
contact@tonar-cosmetics.com
Tel: +43 664 88789390

Original-Content von: Dr. Tonar Cosmetics GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Gamechanger in der Beautyroutine: Dr. Tonar Cosmetics präsentiert Beauty-Öl LIFT

15.04.2021 – 13:09

Dr. Tonar Cosmetics GmbH

Gamechanger in der Beautyroutine: Dr. Tonar Cosmetics präsentiert Beauty-Öl LIFT


















Gamechanger in der Beautyroutine: Dr. Tonar Cosmetics präsentiert Beauty-Öl LIFT

  • Bild-Infos
  • Download

Wien (ots)

Die Pflegeserie „Perfect Skin for Life“ des österreichischen Skincare-Unternehmens Dr. Tonar Cosmetics wird um eine Produktinnovation erweitert. Mit LIFT wurde ein hocheffektives Anti-Aging Beautyöl entwickelt, das in sich die höchste Wirkstoffkonzentration mit der intensiven Pflege eines Öls verbindet.

Durch das enthaltene pflanzliche Squalan wird die Haut vor Feuchtigkeitsverlust bewahrt und die Aufnahme des Coenzym Q10 gefördert, um in tiefere Hautschichten einzudringen. Ebenso sorgt das Q10 als Energielieferant für straffere Haut und reduziert Falten. Besonders trockene Haut wird durch das enthaltene Aprikosenkernöl intensiv gepflegt. Dadurch wird das Bindegewebe einzigartig gestärkt und vor freien Radikalen geschützt.

Das vegane LIFT wurde dermatologisch entwickelt und enthält natürliche, bioidente Rohstoffe. Dazu ist es frei von Silikonen, Mineralölen sowie Parabenen, und wird exklusiv in Österreich hergestellt.

„Die Wirkstoffe so zu konzentrieren und optimal aufeinander abzustimmen, um im Hautbild echte Resultate zu erzielen – darum geht es mir bei allen Produkten. Das LIFT ist eine außergewöhnliche Kombination aus hochwirksamen Inhaltsstoffen und wertvollem Öl, aus dermatologischer Sicht optimal für den Regenerationsprozess der Haut. Diesen zu optimieren ist der Schlüssel zu jugendlicher schöner Haut, ein Leben lang“erklärt Dr. Ursula Tonar.

Über Dr. Tonar Cosmetics

Dr. Tonar Cosmetics ist ein Kosmetikunternehmen für die Entwicklung hochinnovativer Skincare-Produkte in Zusammenarbeit mit AnwenderInnen. Dahinter steht die Dermatologin und Schönheitsexpertin Dr. Ursula Tonar, die die Produkte in über 15 Jahren intensiver Forschung in Kooperation mit mehr als 1000 ProbandInnen entwickelte. Seit der Gründung 2019 wurde das Sortiment kontinuierlich erweitert. Dr. Tonar Cosmetics ist mittlerweile in über 30 Ländern präsent.

dr.tonar-cosmetics.com

Pressekontakt:

Dr. Tonar Cosmetics
Dr. Sabine Schnabel
Stadiongasse 6-8/2
1010 Wien
contact@tonar-cosmetics.com
Tel: +43 664 88789390

Original-Content von: Dr. Tonar Cosmetics GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Karliczek: Jetzt Forschung vorantreiben, damit COVID-19-Medikamente schnell bei den Menschen ankommen

15.04.2021 – 11:25

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Karliczek: Jetzt Forschung vorantreiben, damit COVID-19-Medikamente schnell bei den Menschen ankommen


















Karliczek: Jetzt Forschung vorantreiben, damit COVID-19-Medikamente schnell bei den Menschen ankommen
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Wissenschaftliches Expertengremium empfiehlt Förderung neuer Arzneimittelkandidaten gegen COVID-19 aus dem Förderprogramm „Forschung und Entwicklung dringend benötigter Therapeutika gegen SARS-CoV-2“

Neben der Verfügbarkeit von Impfstoffen und einer gezielten Teststrategie sind sichere und wirksame Arzneimittel gegen SARS-CoV-2 entscheidend, um die Pandemie bewältigen zu können. Vor diesem Hintergrund treibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aussichtsreiche Ansätze zur Arzneimittelentwicklung in hiesigen Forschungseinrichtungen und Unternehmen voran und fördert die Medikamentenforschung gegen COVID-19. Dem BMBF wurden hierfür nun von einem unabhängigen, wissenschaftlichen Begutachtungsgremium die ersten Förderempfehlungen für acht Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Forschung und Entwicklung dringend benötigter Therapeutika gegen SARS-CoV-2“ ausgesprochen. Es sollen Vorhaben aus Pharma- und Biotechnologieunternehmen sowie weitere wissenschaftliche Verbünde unter industrieller Koordination gefördert werden, deren präklinische Entwicklungen weit genug fortgeschritten sind, um ihre Arzneimittelkandidaten in die klinische Prüfung zu überführen. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

„Wir befinden uns an einem wichtigen Scheidepunkt der Corona-Pandemie: Die Impfkampagne gewinnt an Geschwindigkeit. Testmöglichkeiten nehmen zu. Gleichzeitig betrachten wir mit Sorge die weiterhin hohen Infektionszahlen und steigende Auslastung der Krankenhäuser. Auch in Zukunft müssen wir leider damit rechnen, dass Menschen weiter an COVID-19 erkranken werden – mit sehr schweren und mit weniger schweren Krankheitsverläufen.

Wir brauchen daher dringend weitere wirksame Medikamente, um Erkrankte zu behandeln. Die „eine Pille“ gegen COVID-19 wird es dabei aber nicht geben. Denn je nach Schwere und Stadium der Erkrankung benötigen Patientinnen und Patienten eine unterschiedliche Therapie. Es gilt daher, das Behandlungsrepertoire bedarfsgerecht zu erweitern und vielversprechende Arzneimittelentwicklungen zu stärken.

Wir haben seit Ausbruch des neuen Corona-Virus gesehen: Forschung ist ein zentraler Schlüssel in der Bekämpfung der Pandemie. Das BMBF stellt seit Beginn der Pandemie Fördermittel zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 bereit. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir nun erfolgsversprechende Ansätze der Medikamentenforschung weiter unterstützen und gemeinsam die klinische Entwicklung von Arzneimittelkandidaten vorantreiben können.

Die Arzneimittelkandidaten der Forschenden setzen auf verschiedene Technologien und Behandlungsansätze, um das Krankheitsgeschehen zu beeinflussen. Ein Ansatz beruht beispielweise auf einem kleinen chemischen Molekül, einem sogenannten Kinase-Inhibitor, welcher Faktoren der Körperzelle adressiert, die auch für die Virusvermehrung entscheidend sind. Dieses wirkt, so geben die bisherigen Forschungsergebnisse Hoffnung, sowohl gegen das Virus als auch eine überschießende Entzündungsreaktion. Ein zweiter Lichtblick sind monoklonale Antikörper, welche im Dienste des Immunsystems stehen und mit ihrer spezifischen Struktur neutralisierend auf das Virus selbst wirken können, um es zu bremsen. Andere Antikörper können aber auch gegen Krankheits-verstärkende Signalstoffe gerichtet sein und damit auch virusinduzierte Störungen im Körper dämpfen und dadurch Organfunktionen wieder verbessern. Erfolge versprechen sich die Forschenden auch von einem RNA-Wirkstoff, dessen Struktur eine spezifische Bindung von Entzündungsbotenstoffen ermöglicht und damit zur Begrenzung der Immunreaktion und von Organschäden beitragen soll.

Mit diesen und weiteren Vorhaben werden wir die Forschung vorantreiben, damit neue Arzneimittel gegen COVID-19 schnell bei den Patientinnen und Patienten ankommen. Wir werden aber noch nicht am Ziel sein. Es braucht unsere gemeinsame Anstrengung, um die Entwicklung von wirksamen Arzneimitteln voranzutreiben. Im Rahmen der Begutachtung wurde dabei deutlich, dass auch manche guten Vorhaben noch etwas mehr Zeit benötigen um die Fördervoraussetzungen der Maßnahme zu erfüllen. Deshalb planen wir, eine zweite Einreichungsfrist im Sommer dieses Jahres zu ermöglichen.“

Hintergrund:

Ziel des Förderprogramms zur „Forschung und Entwicklung dringend benötigter Therapeutika gegen SARS-CoV-2“ ist die klinische Entwicklung erfolgsversprechender therapeutischer Ansätze gegen COVID-19 zu stärken. Zum einen betrifft dies die klinische Prüfung von Arzneimittelkandidaten, welche explizit gegen SARS-CoV-2 gerichtet sind. Zum anderen bedarf es auch der klinischen Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze zur Behandlung von schweren Krankheitsverläufen bei COVID-19 – beispielsweise solche, die einer überschießenden Immunreaktion entgegenwirken. Das Wirkprinzip zur Behandlung von COVID-19 muss in beiden Fällen durch umfassende präklinische Daten belegt sein.

Gegenstand der Förderung sind die klinischen Prüfungen der Phasen I – IIb, um hinreichend sichere Schlussfolgerungen für ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis für eine beschleunigte Zulassung zu ermöglichen. Die Durchführung notwendiger Arbeiten zur Herstellung von Prüfpräparaten erfolgt dann nach den Richtlinien der Good Manufacturing Practice (GMP). Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die zum Zeitpunkt der Förderung über eine Betriebsstätte in Deutschland verfügen und kleine Verbünde unter entsprechender industrieller Koordination.

Start der Bekanntmachung war der 6. Januar 2021. Bewerbungen konnten bis zum 17. Februar eingereicht werden. Die Förderentscheidung traf das BMBF unter Einbeziehung externer Expertinnen und Experten im Rahmen eines einstufigen Verfahrens. In das Gremium wurden Vertretende aus der klinischen Forschung, der Wissenschaft, der Pharmawirtschaft und der Regulierungsbehörden berufen. Spätestes Laufzeitende der Vorhaben ist der 31. Dezember 2023. Die Förderung unterliegt dem europäischen Beihilferecht.

Weitere Informationen:

Richtlinie zur Förderung von Forschung und Entwicklung dringend benötigter Therapeutika gegen SARS-CoV-2

Forschen für ein gesundes Leben

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de

www.bmbf.de
www.twitter.com/bmbf_bund
www.facebook.com/bmbf.de
www.instagram.com/bmbf.bund

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt

Veröffentlicht am

Gamechanger in der Beautyroutine: Dr. Tonar Cosmetics präsentiert Beauty-Öl LIFT

15.04.2021 – 13:09

Dr. Tonar Cosmetics GmbH

Gamechanger in der Beautyroutine: Dr. Tonar Cosmetics präsentiert Beauty-Öl LIFT


















Gamechanger in der Beautyroutine: Dr. Tonar Cosmetics präsentiert Beauty-Öl LIFT

  • Bild-Infos
  • Download

Wien (ots)

Die Pflegeserie „Perfect Skin for Life“ des österreichischen Skincare-Unternehmens Dr. Tonar Cosmetics wird um eine Produktinnovation erweitert. Mit LIFT wurde ein hocheffektives Anti-Aging Beautyöl entwickelt, das in sich die höchste Wirkstoffkonzentration mit der intensiven Pflege eines Öls verbindet.

Durch das enthaltene pflanzliche Squalan wird die Haut vor Feuchtigkeitsverlust bewahrt und die Aufnahme des Coenzym Q10 gefördert, um in tiefere Hautschichten einzudringen. Ebenso sorgt das Q10 als Energielieferant für straffere Haut und reduziert Falten. Besonders trockene Haut wird durch das enthaltene Aprikosenkernöl intensiv gepflegt. Dadurch wird das Bindegewebe einzigartig gestärkt und vor freien Radikalen geschützt.

Das vegane LIFT wurde dermatologisch entwickelt und enthält natürliche, bioidente Rohstoffe. Dazu ist es frei von Silikonen, Mineralölen sowie Parabenen, und wird exklusiv in Österreich hergestellt.

„Die Wirkstoffe so zu konzentrieren und optimal aufeinander abzustimmen, um im Hautbild echte Resultate zu erzielen – darum geht es mir bei allen Produkten. Das LIFT ist eine außergewöhnliche Kombination aus hochwirksamen Inhaltsstoffen und wertvollem Öl, aus dermatologischer Sicht optimal für den Regenerationsprozess der Haut. Diesen zu optimieren ist der Schlüssel zu jugendlicher schöner Haut, ein Leben lang“erklärt Dr. Ursula Tonar.

Über Dr. Tonar Cosmetics

Dr. Tonar Cosmetics ist ein Kosmetikunternehmen für die Entwicklung hochinnovativer Skincare-Produkte in Zusammenarbeit mit AnwenderInnen. Dahinter steht die Dermatologin und Schönheitsexpertin Dr. Ursula Tonar, die die Produkte in über 15 Jahren intensiver Forschung in Kooperation mit mehr als 1000 ProbandInnen entwickelte. Seit der Gründung 2019 wurde das Sortiment kontinuierlich erweitert. Dr. Tonar Cosmetics ist mittlerweile in über 30 Ländern präsent.

dr.tonar-cosmetics.com

Pressekontakt:

Dr. Tonar Cosmetics
Dr. Sabine Schnabel
Stadiongasse 6-8/2
1010 Wien
contact@tonar-cosmetics.com
Tel: +43 664 88789390

Original-Content von: Dr. Tonar Cosmetics GmbH, übermittelt