Veröffentlicht am

Innovation in der Tourismusbranche: Liyang Tea Festival setzt Maßstäbe für die Integration von Erlebnistourismus plus nachhaltiger Wirtschaft

16.04.2021 – 10:30

Liyang Tea Festival

Innovation in der Tourismusbranche: Liyang Tea Festival setzt Maßstäbe für die Integration von Erlebnistourismus plus nachhaltiger Wirtschaft


















Liyang, China (ots/PRNewswire)

Ökotourismus nach der Pandemie: Das China Liyang Tea Festival und das Tianmu Lake Tourism Festival beginnen im Tandem und markieren 30 Jahre der industriellen Entwicklung.

China Das Liyang Tea Festival und das Tianmu Lake Tourism Festival begannen am 10. April in Liyang, einer Stadt in der Provinz Jiangsu im Südosten Chinas, gleichzeitig. Die Feierlichkeiten werden für einen Monat stattfinden, alle Themen rund um das „Jahr der ökologischen Qualitätskonsolidierung und -verbesserung“, und um die wunderbare Vitalität, Freizeit und Unterhaltung von Liyang hervorzuheben, wird eine Reihe von Tee-bezogenen Aktivitäten mit Schwerpunkt auf Kultur stattfinden, Tourismus, Technologie, Wirtschaft und Handel sowie Werbung. Die Eröffnungsfeier wurde zudem innovativ live über mehrere Online-Kanäle übertragen.

Erleben Sie hier die interaktive Multichannel-Pressemitteilung: https://www.prnasia.com/mnr/liyangde_20210416.shtml

In den vergangenen 30 Jahren hat sich Liyang sowohl sozial als auch wirtschaftlich enorm verändert. Die von Grund auf neu errichtete Teeindustrie hat sich von der einfachen Pflanzung von Bäumen bis zur aktuellen Konfiguration mit Ablegern wie Kultur und Tourismus entwickelt. Der Verkauf von Tee hat sich von kleinen Inlandsverkäufen zu größeren Exporten im Ausland entwickelt. Wir sind zuversichtlich, dass durch die Abhaltung des Dual-Festivals die Stadt Liyang eine treibende Kraft für mehr Investitionen sein wird und weiterhin als internationale Visitenkarte für die moderne ökologische Innovation der Stadt fungiert.“ sagte Herr Xu Huaqin, Sekretär des Liyang Parteikomitees.

Bei der Eröffnungszeremonie gratulierte Herr Noriaki Yamada, Bürgermeister von Hakusan, Liyangs Schwesterstadt in der japanischen Präfektur Ishikawa, allen zur feierlichen Eröffnung des Dual-Festivals per Satellitenvideo. Die Gäste der Zeremonie genossen eine Vorführung auf einer großen Leinwand einer traditionellen Taiko (einer japanischen Trommel), die von den Bürgern von Hakusan gegeben wurde. Bis Ende 2020 hatte Liyang solide Schwesterstädte-Beziehungen zu nicht weniger als neun Städten auf der ganzen Welt aufgebaut, darunter Hakusan, Chatham-Kent in Kanada, Leeuwarden in den Niederlanden und Fulda in Deutschland, wobei die Zahl der Städte ständig wuchs.

Im Rahmen der Zeremonie, Auszeichnungen und Titel an Liyang einschließlich, Chinas schönste Touristenstadt und National Research and Travel Demonstration Area und spezielle Plaketten wurden an herausragende Sterne-Teehäuser in Liyang geliefert. Auf der Veranstaltung unterzeichneten 18 Projekte aus in- und ausländischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen Verträge mit der Stadtregierung von Liyang über eine Gesamtinvestition von 42,32 Milliarden Yuan, was das enorme Potenzial der Stadt für wirtschaftliche und soziale Entwicklung belegt.

Zu den geschätzten Gästen, die an der Zeremonie teilnahmen, gehörten Akademiker der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, Leiter von Universitäten, Regierungsbeamte, Think-Tank-Experten und Wissenschaftler sowie chinesische und ausländische Unternehmer.

Mit dem Dual-Festival läuft den ganzen Weg durch die Labor Day (May Day) Feiertage bis zum 10. Mai, nach Angaben des Organisators, gibt es dreizehn weitere Aktivitäten für jeden Geschmack, die Besucher wählen können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, weißen Tee Blatt Kommissionierung, ein Fischerkarneval, ein Marathon, der sich durch die umliegenden landschaftlich reizvollen Gebiete schlängelt, und ein traditionelles han-chinesisches Kulturfest werden alle nacheinander abgehalten, um die Besucher zu beleben und zu unterhalten.

Da die internationale Situation der Pandemie noch recht prekär ist, werden die meisten Dual-Festival-Aktivitäten sowohl online als auch offline durchgeführt.

Liyangs Teeindustrie & das Dual-Festival:

Das Hotel liegt in der hügeligen Gegend des Jangtse-Delta, die überlegenen geografischen Bedingungen und das Klima von Liyang bietet eine geeignete Umgebung für Teebaumwachstum. Seit den frühen 1990er Jahren hat sich die Produktionskette des Teeanbaus, Pflückens und Röstens rasant entwickelt und ist in Liyang ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Landwirtschaft.

Derzeit umfasst Liyangs Teeplantage mehr als 70.000 mu (etwa 4.667 Hektar) mit einem jährlichen Produktionswert von 1,5 Milliarden CNY (229 Millionen USD). Darunter umfasst der repräsentative „Tianmu Lake weißer Tee“ fast 50.000 mu (etwa 3.333 Hektar), mit einem jährlichen Produktionswert von mehr als CNY1 Milliarden (153 Millionen US-Dollar). Derzeit gibt es in Liyang mehr als 300 Tee-Produktions- und Betriebseinheiten.

Zum ersten Mal im Jahr 1991 gefeiert, hat Liyang Tea Festival durch 30 Jahre mit neuen Inhalten Ideen kontinuierlich gebracht. Unter der Prämisse des Umweltschutzes hat die Stadt Liyang die Entwicklung der Teeindustrie, der ökologischen Landwirtschaft und des Tourismus beschleunigt, um das Wachstum der Sozialwirtschaft zu fördern.

Pressekontakt:

Joanne Xu
+86 18118365998
lystczx@163.com

Original-Content von: Liyang Tea Festival, übermittelt

Veröffentlicht am

Innovation in der Tourismusbranche: Liyang Tea Festival setzt Maßstäbe für die Integration von Erlebnistourismus plus nachhaltiger Wirtschaft

16.04.2021 – 10:30

Liyang Tea Festival

Innovation in der Tourismusbranche: Liyang Tea Festival setzt Maßstäbe für die Integration von Erlebnistourismus plus nachhaltiger Wirtschaft


















Liyang, China (ots/PRNewswire)

Ökotourismus nach der Pandemie: Das China Liyang Tea Festival und das Tianmu Lake Tourism Festival beginnen im Tandem und markieren 30 Jahre der industriellen Entwicklung.

China Das Liyang Tea Festival und das Tianmu Lake Tourism Festival begannen am 10. April in Liyang, einer Stadt in der Provinz Jiangsu im Südosten Chinas, gleichzeitig. Die Feierlichkeiten werden für einen Monat stattfinden, alle Themen rund um das „Jahr der ökologischen Qualitätskonsolidierung und -verbesserung“, und um die wunderbare Vitalität, Freizeit und Unterhaltung von Liyang hervorzuheben, wird eine Reihe von Tee-bezogenen Aktivitäten mit Schwerpunkt auf Kultur stattfinden, Tourismus, Technologie, Wirtschaft und Handel sowie Werbung. Die Eröffnungsfeier wurde zudem innovativ live über mehrere Online-Kanäle übertragen.

Erleben Sie hier die interaktive Multichannel-Pressemitteilung: https://www.prnasia.com/mnr/liyangde_20210416.shtml

In den vergangenen 30 Jahren hat sich Liyang sowohl sozial als auch wirtschaftlich enorm verändert. Die von Grund auf neu errichtete Teeindustrie hat sich von der einfachen Pflanzung von Bäumen bis zur aktuellen Konfiguration mit Ablegern wie Kultur und Tourismus entwickelt. Der Verkauf von Tee hat sich von kleinen Inlandsverkäufen zu größeren Exporten im Ausland entwickelt. Wir sind zuversichtlich, dass durch die Abhaltung des Dual-Festivals die Stadt Liyang eine treibende Kraft für mehr Investitionen sein wird und weiterhin als internationale Visitenkarte für die moderne ökologische Innovation der Stadt fungiert.“ sagte Herr Xu Huaqin, Sekretär des Liyang Parteikomitees.

Bei der Eröffnungszeremonie gratulierte Herr Noriaki Yamada, Bürgermeister von Hakusan, Liyangs Schwesterstadt in der japanischen Präfektur Ishikawa, allen zur feierlichen Eröffnung des Dual-Festivals per Satellitenvideo. Die Gäste der Zeremonie genossen eine Vorführung auf einer großen Leinwand einer traditionellen Taiko (einer japanischen Trommel), die von den Bürgern von Hakusan gegeben wurde. Bis Ende 2020 hatte Liyang solide Schwesterstädte-Beziehungen zu nicht weniger als neun Städten auf der ganzen Welt aufgebaut, darunter Hakusan, Chatham-Kent in Kanada, Leeuwarden in den Niederlanden und Fulda in Deutschland, wobei die Zahl der Städte ständig wuchs.

Im Rahmen der Zeremonie, Auszeichnungen und Titel an Liyang einschließlich, Chinas schönste Touristenstadt und National Research and Travel Demonstration Area und spezielle Plaketten wurden an herausragende Sterne-Teehäuser in Liyang geliefert. Auf der Veranstaltung unterzeichneten 18 Projekte aus in- und ausländischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen Verträge mit der Stadtregierung von Liyang über eine Gesamtinvestition von 42,32 Milliarden Yuan, was das enorme Potenzial der Stadt für wirtschaftliche und soziale Entwicklung belegt.

Zu den geschätzten Gästen, die an der Zeremonie teilnahmen, gehörten Akademiker der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, Leiter von Universitäten, Regierungsbeamte, Think-Tank-Experten und Wissenschaftler sowie chinesische und ausländische Unternehmer.

Mit dem Dual-Festival läuft den ganzen Weg durch die Labor Day (May Day) Feiertage bis zum 10. Mai, nach Angaben des Organisators, gibt es dreizehn weitere Aktivitäten für jeden Geschmack, die Besucher wählen können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, weißen Tee Blatt Kommissionierung, ein Fischerkarneval, ein Marathon, der sich durch die umliegenden landschaftlich reizvollen Gebiete schlängelt, und ein traditionelles han-chinesisches Kulturfest werden alle nacheinander abgehalten, um die Besucher zu beleben und zu unterhalten.

Da die internationale Situation der Pandemie noch recht prekär ist, werden die meisten Dual-Festival-Aktivitäten sowohl online als auch offline durchgeführt.

Liyangs Teeindustrie & das Dual-Festival:

Das Hotel liegt in der hügeligen Gegend des Jangtse-Delta, die überlegenen geografischen Bedingungen und das Klima von Liyang bietet eine geeignete Umgebung für Teebaumwachstum. Seit den frühen 1990er Jahren hat sich die Produktionskette des Teeanbaus, Pflückens und Röstens rasant entwickelt und ist in Liyang ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Landwirtschaft.

Derzeit umfasst Liyangs Teeplantage mehr als 70.000 mu (etwa 4.667 Hektar) mit einem jährlichen Produktionswert von 1,5 Milliarden CNY (229 Millionen USD). Darunter umfasst der repräsentative „Tianmu Lake weißer Tee“ fast 50.000 mu (etwa 3.333 Hektar), mit einem jährlichen Produktionswert von mehr als CNY1 Milliarden (153 Millionen US-Dollar). Derzeit gibt es in Liyang mehr als 300 Tee-Produktions- und Betriebseinheiten.

Zum ersten Mal im Jahr 1991 gefeiert, hat Liyang Tea Festival durch 30 Jahre mit neuen Inhalten Ideen kontinuierlich gebracht. Unter der Prämisse des Umweltschutzes hat die Stadt Liyang die Entwicklung der Teeindustrie, der ökologischen Landwirtschaft und des Tourismus beschleunigt, um das Wachstum der Sozialwirtschaft zu fördern.

Pressekontakt:

Joanne Xu
+86 18118365998
lystczx@163.com

Original-Content von: Liyang Tea Festival, übermittelt

Veröffentlicht am

Neue 360° Nachhaltigkeits-Kampagne von TERRITORY für den BioMarkt Verbund

16.04.2021 – 10:21

TERRITORY

Neue 360° Nachhaltigkeits-Kampagne von TERRITORY für den BioMarkt Verbund


















Neue 360° Nachhaltigkeits-Kampagne von TERRITORY für den BioMarkt Verbund

  • Bild-Infos
  • Download

Gütersloh (ots)

„Sei Teil einer besseren Welt“ mit TERRITORY und dem BioMarkt Verbund

-  Neue 360-Grad-Kampagne zu Verantwortung und Nachhaltigkeit startet in über 470 BioMärkten und auf allen relevanten Kommunikationskanälen 
-  Gemeinsam für ein Ziel: Bio ohne Kompromisse 
-  Branchenexpertise trifft hier auf Erfahrung und Agentur-Exzellenz  

TERRITORY ist der Kommunikationspartner für den im Herbst 2020 gegründeten BioMarkt Verbund in Deutschland und Österreich. Unter dem Motto „Sei Teil einer besseren Welt. Geh zum BioMarkt“ geht der BioMarkt Verbund jetzt mit einer großangelegten Kommunikationskampagne an den Start. Das generelle gesellschaftliche Bewusstsein für Themen wie Artenvielfalt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit steigt weiter. Dabei wird es für die Endverbraucher:innen in einem wachsenden Wettbewerbsumfeld immer schwieriger, die Vorteile von Bio im kompetenten Fachhandel zu erkennen.

Das Ziel ist klar: Der Bio-Fachhandel setzt sich ganzheitlich für eine echte nachhaltige Wende ein. Die Kampagne will genau das vermitteln und so neue Kunden für den ganzheitlichen Bio-Gedanken gewinnen. „Jeder Kauf im BioMarkt trägt zur Schonung von Ressourcen, zum Erhalt der Artenvielfalt, dem Schutz der Böden und Gewässer bis hin zum Klima bei,“ sagt Lukas Nossol, Kommunikationsverantwortlicher beim BioMarkt Verbund. „Jeder kann selbst entscheiden, ob er sich vom Wandel treiben lässt oder mitgestaltet. Es ist Zeit, Stärke zu zeigen und mit gemeinsamer Stimme zu sprechen. Bio hört nicht im BioMarkt auf. Das ist eine Frage der Haltung, die weit über den Verkauf und Einkauf von Lebensmitteln hinausgeht. Deshalb sind wir stolz darauf, diese klare Botschaft zu ökologischer Verantwortung in den Markt und zu den Verbraucher:innen zu tragen.“

Die Kampagne beinhaltet die komplette Medienpalette mit Out-of-Home-Plakaten, der Kommunikation am Point of Sale, der Mitarbeiterkommunikation sowie den Social-Media-Aktivitäten inklusive Display und Bewegtbild. Erarbeitet haben die Kampagne das Team Sustainability Marketing von TERRRITORY mit der hauseigenen Werbeabteilung des BioMarkt Verbunds. „Das ist eine partnerschaftliche Leistung, sowohl in der Zusammenarbeit mit dem BioMarkt Verbund als auch intern“, erklärt Michaela Salomon, Leiterin des Geschäftsbereiches. „Die Kampagne bündelt unsere TERRITORY-Kompetenz: Innerhalb der Agentur haben wir die ganzheitliche Kommunikation von Strategie und Konzeption über Kreation und Touchpoints hin zu Media mit dem gesamten Media-Etat gedacht und umgesetzt. Dabei haben wir auf unsere langjährige Branchenexpertise gebaut.“

Das TERRITORY-Team Sustainability Marketing verfügt über hohe Expertise und große Leidenschaft für Nachhaltigkeitsthemen sowie umfassendes Branchenwissen aufgrund der langjährigen Erfahrungen im Bio- und Reformwarenfachhandel. Dazu zählen die Eigenmarken „eve“ und „natürlich“ sowie Agenturleistungen wie der Konzeption und Umsetzung des BioMarkt Verbund Kundenmagazins KREO. Verbraucher:innen für Bio und Nachhaltigkeitsthemen zu begeistern, zu informieren und auch komplexe Zusammenhänge anschaulich und verständlich zu vermitteln, das ist die Kernkompetenz dieses TERRITORY-Teams. Branchenexpertise trifft hier auf Erfahrung und Agentur Exzellenz.

Über TERRITORY

Als Agentur für Markeninhalte arbeiten wir mit Leidenschaft und Überzeugung daran, für Unternehmen und ihre Marken inhaltliche Territorien zu definieren, diese kontinuierlich mit Inhalten, Aktionen und Services zu beleben und so Relevanz und Aufmerksamkeit zu erzielen. Überall da, wo Content entscheidenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat, wollen wir unseren Kunden der beste Partner sein: als Content-Kreations-Haus, Influencer-, Social- und Digital-Marketing-Spezialist, Mediaagentur, Vermarkter, Handelsexperte, Employer-Branding-Berater und Plattformbetreiber. Wir nennen das „Content to Results“.

Über den BioMarkt Verbund

Der BioMarkt Verbund ist ein Zusammenschluss von über 470 selbstständigen BioMärkten und Denns BioMärkten aus Deutschland und Österreich unter der gemeinsamen Dachmarke „BioMarkt“. Jeder BioMarkt bietet ein Vollsortiment für den täglichen Bedarf mit einer großen Auswahl an Bio-Lebensmitteln, ökologischen Drogeriewaren und Naturkosmetik. Ziel des 2020 gegründeten Verbundes ist es, die Individualität und Vielfalt der BioMärkte zu bewahren und diese zukunftsfähig auszurichten. Als Weiterentwicklung der von dennree 2008 gegründeten Biomarkt Verbundgruppe knüpft der BioMarkt Verbund an langjährig gewachsene Partnerschaften an.

Pressekontakt:

Katja M. Mayer
TERRITORY
presse@territory.group

Stella Gönüllü
cocodibu
s.goenuellue@cocodibu.de

Original-Content von: TERRITORY, übermittelt

Veröffentlicht am

FMC Corporation gibt Führungswechsel in der EMEA-Region bekannt

15.04.2021 – 21:28

FMC Corporation

FMC Corporation gibt Führungswechsel in der EMEA-Region bekannt


















Philadelphia (ots/PRNewswire)

Die FMC Corporation (NYSE: FMC), ein weltweit führendes Unternehmen für Agrarwissenschaften, hat heute bekannt gegeben, dass Marc Hullebroeck, FMC-Vizepräsident und Präsident der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA), Ende Juni 2021 aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Sein Nachfolger wird Sebastià Pons, derzeit Leiter für Portfoliostrategie und strategisches Marketing in der EMEA-Region.

Hullebroeck geht nach einer 31-jährigen Karriere beim der FMC in den Ruhestand. Insgesamt war er über 40 Jahre in der Agrarindustrie tätig. Während des größten Teils seiner Karriere leitete er den Handelszweig des Unternehmens im asiatisch-pazifischen Raum, in der Region EMEA sowie in Lateinamerika und Nordamerika. Seit 2013 ist Hullebroeck neben seiner regionalen Verantwortung für das Geschäft für Pflanzengesundheit des Unternehmens und für Verpflichtung von Drittunternehmen verantwortlich. 2016 gründete er das European Innovation Center von FMC in Dänemark.

Pons wird am 1. Juli 2021 die Nachfolge von Hullebroeck als Präsident der EMEA-Region antreten. Er wird für die Geschäftsstrategie und die Gesamtleistung der Region verantwortlich sein und ist Mark Douglas, Präsident und CEO der FMC, unterstellt. Pons wurde vom Vorstand des Unternehmens zum FMC-Vizepräsidenten gewählt. Er kam 2017 zur FMC und zuvor über 20 Jahre bei DuPont Crop Protection in zahlreichen regionalen und globalen Funktionen in den Bereichen Vertrieb und Verwaltung mit zunehmender Verantwortung tätig. Zu Beginn seiner Karriere hatte Pons verschiedene Positionen in der Technik und der Forschung in den USA und in Europa inne.

„Marc ist seit mehr als vier Jahrzehnten eine angesehene Führungskraft bei der FMC und in der Agrarindustrie“, so Douglas. „Während seiner gesamten Karriere hat er sich stets mit ganzer Kraft für neue Technologien, den verantwortungsvollen Umgang mit landwirtschaftlichen Produkten und die Bereitstellung der bestmöglichen Werkzeuge zum Schutz der Pflanzen eingesetzt. Wir danken ihm für seine vielen bleibenden Beiträge zum Unternehmen und wünschen ihm alles Gute für seinen Ruhestand.

„Sebas bringt umfangreiche Erfahrung in der Landwirtschaft in seine neue Rolle als Leiter der EMEA-Region bei uns ein“, fügte Douglas hinzu. „Er hat in den letzten vier Jahren eng mit Marc zusammengearbeitet, um unser Geschäft auszubauen, und ich freue mich auf eine Zukunft mit ihm als starker Führungspersönlichkeit.“

Informationen zu FMC

Die FMC Corporation, ein Unternehmen für Agrarwissenschaften, bietet Landwirten auf der ganzen Welt innovative Lösungen mit einem robusten Produktportfolio, das auf einer marktorientierten Entdeckungs- und Entwicklungspipeline in den Bereichen Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit sowie professionelles Schädlings- und Rasenmanagement basiert. Diese leistungsstarke Kombination fortschrittlicher Technologien umfasst führende Produkte zur Insektenbekämpfung auf der Basis der Wirkstoffe Rynaxypyr® und Cyazypyr®, Authority®, Boral®, der Pflanzenschutzmittel Centium®, Command® und Gamit®, der Insektizide Talstar® und Hero® sowie Fungizide auf der Basis von Flutriafol. Zum Portfolio von FMC gehören auch Biologika wie Quartzo®- und Presence®-Bionematizide. Die FMC Corporation beschäftigt weltweit rund 6.400 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie auf www.fmc.com.

FMC, das FMC-Logo, Rynaxypyr, Cyazypyr, Authority, Boral, Centium, Command, Gamit, Talstar, Hero, Quartzo und Presence sind Marken der FMC Corporation oder einer Tochtergesellschaft. OpenAg ist eine Marke von UPL Ltd. Lesen und befolgen Sie immer alle Anweisungen, Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen auf dem Etikett. Die hier genannten Produkte sind möglicherweise nicht in allen Bundesstaaten, Ländern oder Gerichtsbarkeiten zum Verkauf oder zur Verwendung registriert. Das Hero®-Insektizid ist ein Pestizid mit eingeschränkter Verwendung in den USA.

Die Investor Relations-Website des Unternehmens unter https://investors.fmc.com sollte als anerkannter Vertriebskanal angesehen werden. Das Unternehmen veröffentlicht hier möglicherweise regelmäßig wichtige Informationen für Anleger, wie beispielsweise Informationen, die das Unternehmen vielleicht öffentlich bekannt geben möchte, um die Wertpapiergesetze des Bundes einzuhalten. Nach dem 27. April 2021 werden solche Informationen nicht mehr regelmäßig per Pressemitteilung bereitgestellt, aber weiterhin auf der Investor-Relations-Website veröffentlicht.

Erklärung gemäß den Safe-Harbor-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995: Die vorliegende Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den aktuellen Ansichten und Annahmen des Unternehmensführung in Bezug auf zukünftige Ereignisse, zukünftige Geschäftsbedingungen und den Ausblick für das Unternehmen auf der Grundlage der derzeit verfügbaren Informationen basieren. Diese Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Ergebnissen, Handlungsebenen, Leistungen oder Erfolgen abweichen, die in zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht oder impliziert werden. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem die Risikofaktoren und sonstigen Warnhinweise, die in dem bei der SEC eingereichten Formular 10-K von 2020 der FMC sowie in anderen SEC-Unterlagen und öffentlichen Mitteilungen enthalten sind. Die FMC weist Sie darauf hin, dass Sie sich nicht in unangemessener Weise auf solche zukunftsgerichtete Aussagen verlassen sollten, da diese nur zu dem Zeitpunkt gelten, an dem sie gemacht werden. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind in ihrer Gesamtheit durch die oben genannte Vorsichtsmaßnahme eingeschränkt. Die FMC übernimmt keine Verpflichtung und lehnt ausdrücklich jegliche Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, um Ereignisse oder Umstände widerzuspiegeln, die nach dem Datum der ursprünglichen Erklärung eintreten, sofern dies gesetzlich nicht anders vorgeschrieben ist.

###

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/331912/fmc_corporation_logo.jpg

Pressekontakt:

Emily Parenteau
+1.215.299.6288
emily.parenteau@fmc.com

oder Investorenkontakt: Michael Wherley
+1.215.299.6543
michael.wherley@fmc.com

Original-Content von: FMC Corporation, übermittelt

Veröffentlicht am

Zwischen Kinderwünschen und Vorstellungen der Eltern: So gelingt die gesunde Lunchbox im Nu

14.04.2021 – 10:11

Danone GmbH

Zwischen Kinderwünschen und Vorstellungen der Eltern: So gelingt die gesunde Lunchbox im Nu


















Zwischen Kinderwünschen und Vorstellungen der Eltern: So gelingt die gesunde Lunchbox im Nu
  • Bild-Infos
  • Download

Haar (ots)

Kinder mögen’s manchmal nicht so gesund, wie die Eltern es gern hätten. Das fand eine Civey-Studie im Auftrag von Danone heraus.[1] Demnach fühlen sich mehr als ein Drittel der befragten Eltern durch die Vorlieben ihrer Kinder bei der Zubereitung gesunder Lunchboxen eingeschränkt. Wie die ausgewogene Brotzeit dennoch gelingt und warum Dips gut dazu passen, verraten die nachfolgenden Tipps.

Nicht nur rund um den Tag der Gesundheit ist die bestmögliche Ernährung für ihre Kinder ein Thema, das viele Eltern umtreibt. In einer Umfrage gaben nahezu alle befragten Mütter und Väter (98,3 Prozent) an, dass sie das Thema gesunde Ernährung besonders im Kita- bis Grundschulumfeld als wichtig oder sehr wichtig erachten.[2] Einer ausgewogenen Lunchbox stünde also nichts entgegen, wären da nicht die Kinder, die ihren Eltern immer wieder einen Strich durch ihre Pläne machen. Über ein Drittel der befragten Mütter und Väter (34,4 Prozent) gaben an, dass sie durch die Vorlieben ihrer Kinder bei der Zusammenstellung der Gerichte eingeschränkt sind. Auch andere Faktoren wie Zeit, Geld, die Vermeidung von Lebensmittelabfall sowie die Frische von Nahrungsmitteln erschweren es den Eltern, eine ausgewogene Lunchbox zu packen.[1]

Gutes Essen dank guter Planung

Richtige Planung kann hier Abhilfe schaffen. Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm empfiehlt: „Statt in der Eile zu Fast Food oder Süßigkeiten zu greifen, können Eltern die Lunchbox für ihre Kinder bereits am Tag zuvor füllen – und ihren Nachwuchs ganz praktisch miteinbeziehen und helfen lassen. So gelingt eine Box nach den Vorlieben der Kleinsten – und auch der Zeitdruck am nächsten Morgen wird weniger.“ Außerdem rät die Expertin, den Essensplan bereits am Wochenende für die ganze Woche zu erstellen. So lassen sich auch saisonale Angebote aus den Supermarktprospekten mit einbeziehen.

Bei der Auswahl der Lebensmittel können Eltern darüber hinaus darauf achten, welche Produkte sich lang aufbewahren und vielleicht schon einige Tage zuvor zubereiten lassen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Müslimuffins oder -riegel zum Beispiel können Eltern und Kinder am Wochenende gemeinsam zubereiten – und sie dann in den kommenden Tagen immer wieder genießen. Die hier enthaltenen Ballaststoffe sind darüber hinaus ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Auch einfachere Nahrungsmittel lassen sich vorbereiten: Eier etwa können gekocht mindestens eine Woche lang im Kühlschrank gelagert werden. Diese können Eltern dann bei Bedarf geschält und halbiert oder als Brotaufstrich der Lunchbox zugegeben.

Lunchbox-Überbleibsel (wieder-)verwenden

Ein anderer Tipp: aus einem Produkt mehrere Gerichte zubereiten und Reste aus der Lunchbox verwenden, um Zeit und Geld zu sparen und Lebensmittelverluste zu vermeiden. „Wenn es mittags Ofenkartoffeln gibt, dann wandern ein paar davon in die Lunchbox – mit Kräuterquark als Dipp“, sagt Dagmar von Cramm. Ebenso verhielte es sich mit Gemüse: „Ofengemüse schmeckt auch kalt und ist eine tolle Alternative zu rohem Knabbergemüse. Oder Sie dämpfen Gemüse zum Mittagessen und geben die Reste in die Box.“ Viele Dips, etwa Kräuterquark oder Hummus lassen sich einfach in größeren Mengen vorbereiten und in kleinen Boxen mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Auf Spontanhunger richtig reagieren

Und wenn die Kinder einmal plötzlich ganz großen Hunger bekommen? Hier hilft ein Vorrat an frischem Obst und Gemüse: eine Gurke ist schnell in Scheiben und ein Apfel in Spalten geschnitten. Pikante Dipps am besten auf Vorrat mixen. Zu Obst passen perfekt klein portionierte Milchprodukte, wie etwa Fruchtzwerge, deren Zuckergehalt in den Jahren seit der Markteinführung 1981 um 37 Prozent reduziert wurde.

Bildmaterial

Das Bildmaterial der Lunchboxen können Sie unter Angabe der Quelle (Quelle: „Burda Food Agency“) kostenfrei verwenden.

Danone

Die Danone GmbH mit Sitz in Haar bei München produziert Joghurt- und andere Milchfrischeprodukte in den Molkereien Rosenheim und Ochsenfurt. Beliebte Marken von Danone sind Actimel, Activia, Dany und FruchtZwerge. Seit Kurzem gibt es einige Danone Marken auch als Pflanzenbasierte Produkte. Ab sofort ist mit FruchtZwerge Bio Milch-Drink die zweite Produktrange in Bio-Qualität der Marke FruchtZwerge erhältlich!

[1] Repräsentative Umfrage der Civey GmbH im Auftrag von Danone mit 1000 befragten Deutschen im Februar 2021, in Ergänzung zur Naether Marktforschung GmbH Studie.

[2] Studie der Naether Marktforschung GmbH im Auftrag von Danone mit 200 befragten Eltern mit Kindern in Kita- oder Grundschulalter sowie Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen, Juli bis September 2020.

Pressekontakt:

Dr. Susanne Knittel, Unternehmenskommunikation, Tel: +49 160 97243025, susanne.knittel@danone.com

Linda Schumacher, Unternehmenskommunikation, Tel: +49 162 2459284, linda.schumacher@danone.com

Die aktuellen Presseinformationen finden Sie auch in unserem Newsroom: www.danone.de/media/pressemeldungen.html

Original-Content von: Danone GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Zwischen Kinderwünschen und Vorstellungen der Eltern: So gelingt die gesunde Lunchbox im Nu

14.04.2021 – 10:11

Danone GmbH

Zwischen Kinderwünschen und Vorstellungen der Eltern: So gelingt die gesunde Lunchbox im Nu


















Zwischen Kinderwünschen und Vorstellungen der Eltern: So gelingt die gesunde Lunchbox im Nu
  • Bild-Infos
  • Download

Haar (ots)

Kinder mögen’s manchmal nicht so gesund, wie die Eltern es gern hätten. Das fand eine Civey-Studie im Auftrag von Danone heraus.[1] Demnach fühlen sich mehr als ein Drittel der befragten Eltern durch die Vorlieben ihrer Kinder bei der Zubereitung gesunder Lunchboxen eingeschränkt. Wie die ausgewogene Brotzeit dennoch gelingt und warum Dips gut dazu passen, verraten die nachfolgenden Tipps.

Nicht nur rund um den Tag der Gesundheit ist die bestmögliche Ernährung für ihre Kinder ein Thema, das viele Eltern umtreibt. In einer Umfrage gaben nahezu alle befragten Mütter und Väter (98,3 Prozent) an, dass sie das Thema gesunde Ernährung besonders im Kita- bis Grundschulumfeld als wichtig oder sehr wichtig erachten.[2] Einer ausgewogenen Lunchbox stünde also nichts entgegen, wären da nicht die Kinder, die ihren Eltern immer wieder einen Strich durch ihre Pläne machen. Über ein Drittel der befragten Mütter und Väter (34,4 Prozent) gaben an, dass sie durch die Vorlieben ihrer Kinder bei der Zusammenstellung der Gerichte eingeschränkt sind. Auch andere Faktoren wie Zeit, Geld, die Vermeidung von Lebensmittelabfall sowie die Frische von Nahrungsmitteln erschweren es den Eltern, eine ausgewogene Lunchbox zu packen.[1]

Gutes Essen dank guter Planung

Richtige Planung kann hier Abhilfe schaffen. Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm empfiehlt: „Statt in der Eile zu Fast Food oder Süßigkeiten zu greifen, können Eltern die Lunchbox für ihre Kinder bereits am Tag zuvor füllen – und ihren Nachwuchs ganz praktisch miteinbeziehen und helfen lassen. So gelingt eine Box nach den Vorlieben der Kleinsten – und auch der Zeitdruck am nächsten Morgen wird weniger.“ Außerdem rät die Expertin, den Essensplan bereits am Wochenende für die ganze Woche zu erstellen. So lassen sich auch saisonale Angebote aus den Supermarktprospekten mit einbeziehen.

Bei der Auswahl der Lebensmittel können Eltern darüber hinaus darauf achten, welche Produkte sich lang aufbewahren und vielleicht schon einige Tage zuvor zubereiten lassen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Müslimuffins oder -riegel zum Beispiel können Eltern und Kinder am Wochenende gemeinsam zubereiten – und sie dann in den kommenden Tagen immer wieder genießen. Die hier enthaltenen Ballaststoffe sind darüber hinaus ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Auch einfachere Nahrungsmittel lassen sich vorbereiten: Eier etwa können gekocht mindestens eine Woche lang im Kühlschrank gelagert werden. Diese können Eltern dann bei Bedarf geschält und halbiert oder als Brotaufstrich der Lunchbox zugegeben.

Lunchbox-Überbleibsel (wieder-)verwenden

Ein anderer Tipp: aus einem Produkt mehrere Gerichte zubereiten und Reste aus der Lunchbox verwenden, um Zeit und Geld zu sparen und Lebensmittelverluste zu vermeiden. „Wenn es mittags Ofenkartoffeln gibt, dann wandern ein paar davon in die Lunchbox – mit Kräuterquark als Dipp“, sagt Dagmar von Cramm. Ebenso verhielte es sich mit Gemüse: „Ofengemüse schmeckt auch kalt und ist eine tolle Alternative zu rohem Knabbergemüse. Oder Sie dämpfen Gemüse zum Mittagessen und geben die Reste in die Box.“ Viele Dips, etwa Kräuterquark oder Hummus lassen sich einfach in größeren Mengen vorbereiten und in kleinen Boxen mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Auf Spontanhunger richtig reagieren

Und wenn die Kinder einmal plötzlich ganz großen Hunger bekommen? Hier hilft ein Vorrat an frischem Obst und Gemüse: eine Gurke ist schnell in Scheiben und ein Apfel in Spalten geschnitten. Pikante Dipps am besten auf Vorrat mixen. Zu Obst passen perfekt klein portionierte Milchprodukte, wie etwa Fruchtzwerge, deren Zuckergehalt in den Jahren seit der Markteinführung 1981 um 37 Prozent reduziert wurde.

Bildmaterial

Das Bildmaterial der Lunchboxen können Sie unter Angabe der Quelle (Quelle: „Burda Food Agency“) kostenfrei verwenden.

Danone

Die Danone GmbH mit Sitz in Haar bei München produziert Joghurt- und andere Milchfrischeprodukte in den Molkereien Rosenheim und Ochsenfurt. Beliebte Marken von Danone sind Actimel, Activia, Dany und FruchtZwerge. Seit Kurzem gibt es einige Danone Marken auch als Pflanzenbasierte Produkte. Ab sofort ist mit FruchtZwerge Bio Milch-Drink die zweite Produktrange in Bio-Qualität der Marke FruchtZwerge erhältlich!

[1] Repräsentative Umfrage der Civey GmbH im Auftrag von Danone mit 1000 befragten Deutschen im Februar 2021, in Ergänzung zur Naether Marktforschung GmbH Studie.

[2] Studie der Naether Marktforschung GmbH im Auftrag von Danone mit 200 befragten Eltern mit Kindern in Kita- oder Grundschulalter sowie Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen, Juli bis September 2020.

Pressekontakt:

Dr. Susanne Knittel, Unternehmenskommunikation, Tel: +49 160 97243025, susanne.knittel@danone.com

Linda Schumacher, Unternehmenskommunikation, Tel: +49 162 2459284, linda.schumacher@danone.com

Die aktuellen Presseinformationen finden Sie auch in unserem Newsroom: www.danone.de/media/pressemeldungen.html

Original-Content von: Danone GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Don’t worry, vehappy!EDEKA bringt vegane Produktlinie auf den Markt

13.04.2021 – 09:40

EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG

Don’t worry, vehappy!
EDEKA bringt vegane Produktlinie auf den Markt


















Don't worry, vehappy! / EDEKA bringt vegane Produktlinie auf den Markt
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Der EDEKA-Verbund erweitert sein Sortiment in einem absoluten Wachstumsmarkt: Ab April wird es dank der veganen, eigenen Marke vehappy bunt in den Regalen des EDEKA-Verbunds. Mit knalligen Verpackungen und pflanzlichem Inhalt richtet sich die Produktlinie an all jene, die Neues ausprobieren möchten, die Wert auf nachhaltige und klimaneutrale Produkte legen, denen vegane Ernährung Spaß macht und kein Verzicht bedeutet. Zur Einführung von vehappy stehen zunächst mit sieben Produkten pflanzenbasierte Milchalternativen bereit: Haferdrink ungesüßt und Barista, Sojadrink Classic, Mandeldrink ungesüßt sowie „Gurts“, vegane Joghurts auf Sojabasis – Natur, Vanille und Heidelbeere. Erweitert wird das Sortiment zeitnah um vegane Burger Patties, Bratwurst und Hack.

Vehappy ist Teil eines Marktes, der mit seinen pflanzlichen Alternativen zu Fleisch, Milch, Käse boomt. Ob Mitmenschen, Tiere, Umwelt oder Klima: vehappy steht für Rücksicht und Wohlbefinden. Deswegen wird bei allen vehappy Produkten insbesondere auf die Herkunft, den Inhalt und den Geschmack geachtet. Hafer, Soja und Mandeln für die Produkte kommen aus Europa, sind rein pflanzlich und schonend verarbeitet – ohne Chemie, ohne Zusätze.

Der Name „vehappy“ ist Programm!

Eines haben alle Produkte gemeinsam: Sie überzeugen durch ihren Geschmack und ein leuchtendes Design. Die neue Marke bekennt im wahrsten Sinne des Wortes Farbe zu veganer Ernährung und ist ab sofort auf allen EDEKA-Kanälen zu sehen: am Point of Sale in den EDEKA-Märkten, aufmerksamkeitsstark auf der Straße und in den sozialen Medien. Immer dabei und ein Hingucker: die markeneigenen Charaktere in Form kleiner, grüner Pflanzenblätter, die sowohl Spaß vermitteln als auch die pflanzliche Herkunft der Produkte verkörpern.

Weitere Informationen zu den Produkten gibt es im EDEKA-Produktportal.

EDEKA – Deutschlands erfolgreichste Unternehmer-Initiative

Das Profil des mittelständisch und genossenschaftlich geprägten EDEKA-Verbunds basiert auf dem erfolgreichen Zusammenspiel dreier Stufen: Bundesweit verleihen rund 3.700 selbstständige Kaufleute EDEKA ein Gesicht. Sie übernehmen auf Einzelhandelsebene die Rolle des Nahversorgers, der für Lebensmittelqualität und Genuss steht. Unterstützt werden sie von sieben regionalen Großhandelsbetrieben, die täglich frische Ware in die EDEKA-Märkte liefern und darüber hinaus von Vertriebs- bis zu Expansionsthemen an ihrer Seite stehen. Die Koordination der EDEKA-Strategie erfolgt in der Hamburger EDEKA-Zentrale. Sie steuert das nationale Warengeschäft ebenso wie die erfolgreiche Kampagne „Wir lieben Lebensmittel“ und gibt vielfältige Impulse zur Realisierung verbundübergreifender Ziele. Mit dem Tochterunternehmen Netto Marken-Discount setzt sie darüber hinaus erfolgreiche Akzente im Discountgeschäft. Fachhandelsformate wie BUDNI oder NATURKIND, online-basierte Lieferdienste und das Großverbrauchergeschäft mit dem EDEKA Foodservice runden das breite Leistungsspektrum des Unternehmensverbunds ab. EDEKA erzielte 2019 mit rund 11.200 Märkten und 381.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von 55,7 Mrd. Euro. Mit rund 18.300 Auszubildenden ist EDEKA einer der führenden Ausbilder in Deutschland.

Pressekontakt:

EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG
Unternehmenskommunikation
Tel. 040 / 6377 – 2182
E-Mail: presse@edeka.de
https://verbund.edeka

Original-Content von: EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Don’t worry, vehappy!Vegane Milch- und Joghurtalternativen von vehappy im Netto-Regal

13.04.2021 – 09:35

Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG

Don’t worry, vehappy!
Vegane Milch- und Joghurtalternativen von vehappy im Netto-Regal


















Don't worry, vehappy! / Vegane Milch- und Joghurtalternativen von vehappy im Netto-Regal
  • Bild-Infos
  • Download

Maxhütte-Haidhof (ots)

Veggie-Power: Mit vehappy launcht Netto Marken-Discount im April 2021 ein ganz neues veganes Portfolio-Sortiment. Während die Drinks auf Basis von Soja, Hafer oder Mandeln das Müsli und den morgendlichen Kaffee komplettieren, runden leckere Kreationen mit dem vehappy Sojagurt das Frühstück ab. Die pflanzenbasierten Milch- und Joghurtalternativen sind mit den stylisch-bunten Designs ein echter Hingucker im Regal und auch geschmacklich überzeugen die Veggie-Produkte. Voll im Trend: Schon 1,13 Millionen Menschen setzten 2020 in Deutschland auf eine vegane Ernährung – Tendenz weiter steigend*. Mit vehappy möchte Netto Marken-Discount nicht ausschließlich Veganerinnen und Veganer ansprechen, sondern auch Fans von bewussterer, gesünderer Ernährung eine leckere Alternative bieten. Das Plus für die Umwelt: Die Rohstoffe aller Artikel stammen ausschließlich aus Europa und die Joghurtalternative aus Soja ist vollständig klimaneutral. Mit dem Verzicht auf tierische Inhaltsstoffe werden außerdem die natürlichen Ressourcen geschont. Alle Artikel sind in den bundesweit rund 4.270 Filialen von Netto Marken-Discount sowie teilweise im Netto Online-Shop unter www.netto-online.de erhältlich.

vehappy: Sojadrink classic

Der Klassiker unter den Milchalternativen ist durch seinen milden Geschmack vielseitig einsetzbar – egal ob im Kaffee, im Müsli oder auch zum Backen oder Kochen. Pluspunkt für die Fitness: Der Sojadrink liefert viele gesunde, pflanzliche Proteine und hat im Vergleich zu Kuhmilch einen deutlich geringeren Fettgehalt.

-  Auf pflanzlicher Sojabasis 
-  Vegan und laktosefrei 
-  Vitaminisiert mit Vitamin D, E, B12, B2 
-  Inhalt: 1 l 
-  Preis: 1,59 Euro 
-  Verfügbar ab KW 15  

vehappy: Mandeldrink ungesüßt

Natürlich süß und fein-nussig: Der geschmackvolle Mandeldrink eignet sich durch seine leichte Süße ideal für Shakes und Smoothies und ist gleichzeitig der passende Milchersatz für die Zubereitung leckerer Desserts. Durstig? Gut gekühlt schmeckt der Mandeldrink auch pur richtig lecker.

-  Auf pflanzlicher Mandelbasis 
-  Vegan und laktosefrei 
-  Vitaminisiert mit Vitamin D, E, B12 und B2 
-  Inhalt: 1 l 
-  Preis: 1,99 Euro 
-  Verfügbar ab KW 15  

vehappy: Haferdrink Barista

Schmeckt wie im Lieblings-Café: Mit dem Haferdrink Barista lassen sich zu Hause im Nu köstliche Kaffee-Kreationen wie Latte Macchiato, Cappuccino oder ein klassischer Milchkaffee zubereiten. Die Alternative auf Getreidebasis schmeckt angenehm mild und lässt die Herzen aller bewussten Kaffee-Fans höherschlagen. Easy: Der Haferdrink lässt sich ganz einfach aufschäumen.

-  Auf pflanzlicher Haferbasis 
-  Perfekt für Kaffee-Kreationen 
-  Vegan und laktosefrei 
-  Vitaminisiert mit Vitamin D, B12 und B2 
-  Inhalt: 1 l 
-  Preis: 1,99 Euro 
-  Verfügbar ab KW 15  

vehappy: Sojagurt Natur

Cremiger Allrounder: Die Joghurtalternative aus Soja darf auf keinem Frühstückstisch fehlen. Getoppt mit knusprigem Granola oder frischem Obst schmeckt der Sojagurt besonders gut und eignet sich jeden Tag wieder als gesunder Snack für zwischendurch. Nachhaltigkeits-Tipp für Profis: Bei Netto gibt es praktische Mehrweg-Frischedeckel aus Silikon, mit denen sich der Becher ganz leicht transportieren und wiederverschließen lässt.

-  Ungesüßt und gesüßt 
-  Vegan und laktosefrei 
-  Vitaminisiert mit Vitamin D, B12 und B2 
-  Herstellung und Produkt sind klimaneutral 
-  Inhalt: 500 g 
-  Preis: 1,29 Euro 
-  Verfügbar ab Mitte Mai 2021  

Mehrweg-Frischedeckel

Wiederverwendbar und umweltfreundlicher: In farbenfrohem Blau sorgen die Mehrweg-Frischedeckel nicht nur für einen Farbklecks im Kühlschrank, sondern auch dafür, dass der Einkauf unbeschädigt nach Hause gelangt und lange frisch bleibt. Die Silikondeckel sind spülmaschinenfest und mit fast allen 500 Gramm-Bechern kompatibel – auch mit dem vehappy Sojagurt!

-  Wiederverwendbar und spülmaschinenfest 
-  Zu 100 Prozent aus Platinsilikon 
-  Inhalt: 2 Stück 
-  Preis: 0,99 Euro  

*Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse

Netto Marken-Discount im Profil: Netto Marken-Discount gehört mit über 4.270 Filialen, rund 78.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wöchentlich 21 Millionen Kundinnen und Kunden und einem Umsatz von 13,5 Milliarden Euro zu den führenden Unternehmen in der Lebensmitteleinzelhandelsbranche. Mit rund 5.000 Artikeln und einem Schwerpunkt auf frischen Produkten verfügt Netto Marken-Discount über die größte Lebensmittel-Auswahl in der Discountlandschaft. Als Premium Partner der kostenlosen DeutschlandCard profitieren Netto-Kundinnen und -Kunden bei jedem Einkauf von dem Multipartner-Bonusprogramm. Die Übernahme von Verantwortung gehört zur Netto-Unternehmenskultur – dabei setzt das Handelsunternehmen auf vier Schwerpunkte: Gesellschaftliches und soziales Engagement, faire Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lieferantinnen und Lieferanten, schonender Umgang mit Ressourcen sowie die Ausrichtung der Einkaufsstrategie an Nachhaltigkeitsaspekten. Netto ist Partner des WWF Deutschland: Neben dem Ausbau und der Förderung des nachhaltigeren Eigenmarkensortiments arbeitet Netto außerdem entlang von acht Schwerpunktthemen daran, den eigenen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Mit über 5.100 Auszubildenden zählt das Unternehmen zudem zu den wichtigsten Ausbildungsbetrieben des deutschen Einzelhandels und besetzt Führungspositionen bevorzugt mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den eigenen Reihen.

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
Christina Stylianou
Tel.: 09471-320-999
E-Mail: presse@netto-online.de
www.netto-online.de

Original-Content von: Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Don’t worry, vehappy!Vegane Milch- und Joghurtalternativen von vehappy im Netto-Regal

13.04.2021 – 09:35

Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG

Don’t worry, vehappy!
Vegane Milch- und Joghurtalternativen von vehappy im Netto-Regal


















Don't worry, vehappy! / Vegane Milch- und Joghurtalternativen von vehappy im Netto-Regal
  • Bild-Infos
  • Download

Maxhütte-Haidhof (ots)

Veggie-Power: Mit vehappy launcht Netto Marken-Discount im April 2021 ein ganz neues veganes Portfolio-Sortiment. Während die Drinks auf Basis von Soja, Hafer oder Mandeln das Müsli und den morgendlichen Kaffee komplettieren, runden leckere Kreationen mit dem vehappy Sojagurt das Frühstück ab. Die pflanzenbasierten Milch- und Joghurtalternativen sind mit den stylisch-bunten Designs ein echter Hingucker im Regal und auch geschmacklich überzeugen die Veggie-Produkte. Voll im Trend: Schon 1,13 Millionen Menschen setzten 2020 in Deutschland auf eine vegane Ernährung – Tendenz weiter steigend*. Mit vehappy möchte Netto Marken-Discount nicht ausschließlich Veganerinnen und Veganer ansprechen, sondern auch Fans von bewussterer, gesünderer Ernährung eine leckere Alternative bieten. Das Plus für die Umwelt: Die Rohstoffe aller Artikel stammen ausschließlich aus Europa und die Joghurtalternative aus Soja ist vollständig klimaneutral. Mit dem Verzicht auf tierische Inhaltsstoffe werden außerdem die natürlichen Ressourcen geschont. Alle Artikel sind in den bundesweit rund 4.270 Filialen von Netto Marken-Discount sowie teilweise im Netto Online-Shop unter www.netto-online.de erhältlich.

vehappy: Sojadrink classic

Der Klassiker unter den Milchalternativen ist durch seinen milden Geschmack vielseitig einsetzbar – egal ob im Kaffee, im Müsli oder auch zum Backen oder Kochen. Pluspunkt für die Fitness: Der Sojadrink liefert viele gesunde, pflanzliche Proteine und hat im Vergleich zu Kuhmilch einen deutlich geringeren Fettgehalt.

-  Auf pflanzlicher Sojabasis 
-  Vegan und laktosefrei 
-  Vitaminisiert mit Vitamin D, E, B12, B2 
-  Inhalt: 1 l 
-  Preis: 1,59 Euro 
-  Verfügbar ab KW 15  

vehappy: Mandeldrink ungesüßt

Natürlich süß und fein-nussig: Der geschmackvolle Mandeldrink eignet sich durch seine leichte Süße ideal für Shakes und Smoothies und ist gleichzeitig der passende Milchersatz für die Zubereitung leckerer Desserts. Durstig? Gut gekühlt schmeckt der Mandeldrink auch pur richtig lecker.

-  Auf pflanzlicher Mandelbasis 
-  Vegan und laktosefrei 
-  Vitaminisiert mit Vitamin D, E, B12 und B2 
-  Inhalt: 1 l 
-  Preis: 1,99 Euro 
-  Verfügbar ab KW 15  

vehappy: Haferdrink Barista

Schmeckt wie im Lieblings-Café: Mit dem Haferdrink Barista lassen sich zu Hause im Nu köstliche Kaffee-Kreationen wie Latte Macchiato, Cappuccino oder ein klassischer Milchkaffee zubereiten. Die Alternative auf Getreidebasis schmeckt angenehm mild und lässt die Herzen aller bewussten Kaffee-Fans höherschlagen. Easy: Der Haferdrink lässt sich ganz einfach aufschäumen.

-  Auf pflanzlicher Haferbasis 
-  Perfekt für Kaffee-Kreationen 
-  Vegan und laktosefrei 
-  Vitaminisiert mit Vitamin D, B12 und B2 
-  Inhalt: 1 l 
-  Preis: 1,99 Euro 
-  Verfügbar ab KW 15  

vehappy: Sojagurt Natur

Cremiger Allrounder: Die Joghurtalternative aus Soja darf auf keinem Frühstückstisch fehlen. Getoppt mit knusprigem Granola oder frischem Obst schmeckt der Sojagurt besonders gut und eignet sich jeden Tag wieder als gesunder Snack für zwischendurch. Nachhaltigkeits-Tipp für Profis: Bei Netto gibt es praktische Mehrweg-Frischedeckel aus Silikon, mit denen sich der Becher ganz leicht transportieren und wiederverschließen lässt.

-  Ungesüßt und gesüßt 
-  Vegan und laktosefrei 
-  Vitaminisiert mit Vitamin D, B12 und B2 
-  Herstellung und Produkt sind klimaneutral 
-  Inhalt: 500 g 
-  Preis: 1,29 Euro 
-  Verfügbar ab Mitte Mai 2021  

Mehrweg-Frischedeckel

Wiederverwendbar und umweltfreundlicher: In farbenfrohem Blau sorgen die Mehrweg-Frischedeckel nicht nur für einen Farbklecks im Kühlschrank, sondern auch dafür, dass der Einkauf unbeschädigt nach Hause gelangt und lange frisch bleibt. Die Silikondeckel sind spülmaschinenfest und mit fast allen 500 Gramm-Bechern kompatibel – auch mit dem vehappy Sojagurt!

-  Wiederverwendbar und spülmaschinenfest 
-  Zu 100 Prozent aus Platinsilikon 
-  Inhalt: 2 Stück 
-  Preis: 0,99 Euro  

*Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse

Netto Marken-Discount im Profil: Netto Marken-Discount gehört mit über 4.270 Filialen, rund 78.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wöchentlich 21 Millionen Kundinnen und Kunden und einem Umsatz von 13,5 Milliarden Euro zu den führenden Unternehmen in der Lebensmitteleinzelhandelsbranche. Mit rund 5.000 Artikeln und einem Schwerpunkt auf frischen Produkten verfügt Netto Marken-Discount über die größte Lebensmittel-Auswahl in der Discountlandschaft. Als Premium Partner der kostenlosen DeutschlandCard profitieren Netto-Kundinnen und -Kunden bei jedem Einkauf von dem Multipartner-Bonusprogramm. Die Übernahme von Verantwortung gehört zur Netto-Unternehmenskultur – dabei setzt das Handelsunternehmen auf vier Schwerpunkte: Gesellschaftliches und soziales Engagement, faire Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lieferantinnen und Lieferanten, schonender Umgang mit Ressourcen sowie die Ausrichtung der Einkaufsstrategie an Nachhaltigkeitsaspekten. Netto ist Partner des WWF Deutschland: Neben dem Ausbau und der Förderung des nachhaltigeren Eigenmarkensortiments arbeitet Netto außerdem entlang von acht Schwerpunktthemen daran, den eigenen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Mit über 5.100 Auszubildenden zählt das Unternehmen zudem zu den wichtigsten Ausbildungsbetrieben des deutschen Einzelhandels und besetzt Führungspositionen bevorzugt mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den eigenen Reihen.

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
Christina Stylianou
Tel.: 09471-320-999
E-Mail: presse@netto-online.de
www.netto-online.de

Original-Content von: Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Don’t worry, vehappy!Vegane Milch- und Joghurtalternativen von vehappy im Netto-Regal

13.04.2021 – 09:35

Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG

Don’t worry, vehappy!
Vegane Milch- und Joghurtalternativen von vehappy im Netto-Regal


















Don't worry, vehappy! / Vegane Milch- und Joghurtalternativen von vehappy im Netto-Regal
  • Bild-Infos
  • Download

Maxhütte-Haidhof (ots)

Veggie-Power: Mit vehappy launcht Netto Marken-Discount im April 2021 ein ganz neues veganes Portfolio-Sortiment. Während die Drinks auf Basis von Soja, Hafer oder Mandeln das Müsli und den morgendlichen Kaffee komplettieren, runden leckere Kreationen mit dem vehappy Sojagurt das Frühstück ab. Die pflanzenbasierten Milch- und Joghurtalternativen sind mit den stylisch-bunten Designs ein echter Hingucker im Regal und auch geschmacklich überzeugen die Veggie-Produkte. Voll im Trend: Schon 1,13 Millionen Menschen setzten 2020 in Deutschland auf eine vegane Ernährung – Tendenz weiter steigend*. Mit vehappy möchte Netto Marken-Discount nicht ausschließlich Veganerinnen und Veganer ansprechen, sondern auch Fans von bewussterer, gesünderer Ernährung eine leckere Alternative bieten. Das Plus für die Umwelt: Die Rohstoffe aller Artikel stammen ausschließlich aus Europa und die Joghurtalternative aus Soja ist vollständig klimaneutral. Mit dem Verzicht auf tierische Inhaltsstoffe werden außerdem die natürlichen Ressourcen geschont. Alle Artikel sind in den bundesweit rund 4.270 Filialen von Netto Marken-Discount sowie teilweise im Netto Online-Shop unter www.netto-online.de erhältlich.

vehappy: Sojadrink classic

Der Klassiker unter den Milchalternativen ist durch seinen milden Geschmack vielseitig einsetzbar – egal ob im Kaffee, im Müsli oder auch zum Backen oder Kochen. Pluspunkt für die Fitness: Der Sojadrink liefert viele gesunde, pflanzliche Proteine und hat im Vergleich zu Kuhmilch einen deutlich geringeren Fettgehalt.

-  Auf pflanzlicher Sojabasis 
-  Vegan und laktosefrei 
-  Vitaminisiert mit Vitamin D, E, B12, B2 
-  Inhalt: 1 l 
-  Preis: 1,59 Euro 
-  Verfügbar ab KW 15  

vehappy: Mandeldrink ungesüßt

Natürlich süß und fein-nussig: Der geschmackvolle Mandeldrink eignet sich durch seine leichte Süße ideal für Shakes und Smoothies und ist gleichzeitig der passende Milchersatz für die Zubereitung leckerer Desserts. Durstig? Gut gekühlt schmeckt der Mandeldrink auch pur richtig lecker.

-  Auf pflanzlicher Mandelbasis 
-  Vegan und laktosefrei 
-  Vitaminisiert mit Vitamin D, E, B12 und B2 
-  Inhalt: 1 l 
-  Preis: 1,99 Euro 
-  Verfügbar ab KW 15  

vehappy: Haferdrink Barista

Schmeckt wie im Lieblings-Café: Mit dem Haferdrink Barista lassen sich zu Hause im Nu köstliche Kaffee-Kreationen wie Latte Macchiato, Cappuccino oder ein klassischer Milchkaffee zubereiten. Die Alternative auf Getreidebasis schmeckt angenehm mild und lässt die Herzen aller bewussten Kaffee-Fans höherschlagen. Easy: Der Haferdrink lässt sich ganz einfach aufschäumen.

-  Auf pflanzlicher Haferbasis 
-  Perfekt für Kaffee-Kreationen 
-  Vegan und laktosefrei 
-  Vitaminisiert mit Vitamin D, B12 und B2 
-  Inhalt: 1 l 
-  Preis: 1,99 Euro 
-  Verfügbar ab KW 15  

vehappy: Sojagurt Natur

Cremiger Allrounder: Die Joghurtalternative aus Soja darf auf keinem Frühstückstisch fehlen. Getoppt mit knusprigem Granola oder frischem Obst schmeckt der Sojagurt besonders gut und eignet sich jeden Tag wieder als gesunder Snack für zwischendurch. Nachhaltigkeits-Tipp für Profis: Bei Netto gibt es praktische Mehrweg-Frischedeckel aus Silikon, mit denen sich der Becher ganz leicht transportieren und wiederverschließen lässt.

-  Ungesüßt und gesüßt 
-  Vegan und laktosefrei 
-  Vitaminisiert mit Vitamin D, B12 und B2 
-  Herstellung und Produkt sind klimaneutral 
-  Inhalt: 500 g 
-  Preis: 1,29 Euro 
-  Verfügbar ab Mitte Mai 2021  

Mehrweg-Frischedeckel

Wiederverwendbar und umweltfreundlicher: In farbenfrohem Blau sorgen die Mehrweg-Frischedeckel nicht nur für einen Farbklecks im Kühlschrank, sondern auch dafür, dass der Einkauf unbeschädigt nach Hause gelangt und lange frisch bleibt. Die Silikondeckel sind spülmaschinenfest und mit fast allen 500 Gramm-Bechern kompatibel – auch mit dem vehappy Sojagurt!

-  Wiederverwendbar und spülmaschinenfest 
-  Zu 100 Prozent aus Platinsilikon 
-  Inhalt: 2 Stück 
-  Preis: 0,99 Euro  

*Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse

Netto Marken-Discount im Profil: Netto Marken-Discount gehört mit über 4.270 Filialen, rund 78.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wöchentlich 21 Millionen Kundinnen und Kunden und einem Umsatz von 13,5 Milliarden Euro zu den führenden Unternehmen in der Lebensmitteleinzelhandelsbranche. Mit rund 5.000 Artikeln und einem Schwerpunkt auf frischen Produkten verfügt Netto Marken-Discount über die größte Lebensmittel-Auswahl in der Discountlandschaft. Als Premium Partner der kostenlosen DeutschlandCard profitieren Netto-Kundinnen und -Kunden bei jedem Einkauf von dem Multipartner-Bonusprogramm. Die Übernahme von Verantwortung gehört zur Netto-Unternehmenskultur – dabei setzt das Handelsunternehmen auf vier Schwerpunkte: Gesellschaftliches und soziales Engagement, faire Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lieferantinnen und Lieferanten, schonender Umgang mit Ressourcen sowie die Ausrichtung der Einkaufsstrategie an Nachhaltigkeitsaspekten. Netto ist Partner des WWF Deutschland: Neben dem Ausbau und der Förderung des nachhaltigeren Eigenmarkensortiments arbeitet Netto außerdem entlang von acht Schwerpunktthemen daran, den eigenen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Mit über 5.100 Auszubildenden zählt das Unternehmen zudem zu den wichtigsten Ausbildungsbetrieben des deutschen Einzelhandels und besetzt Führungspositionen bevorzugt mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den eigenen Reihen.

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
Christina Stylianou
Tel.: 09471-320-999
E-Mail: presse@netto-online.de
www.netto-online.de

Original-Content von: Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, übermittelt