Veröffentlicht am

Naber? Was geht! – Gülcan Cetin von den „Datteltätern“

15.04.2021 – 16:36

SWR – Südwestrundfunk

Naber? Was geht! – Gülcan Cetin von den „Datteltätern“


















Naber? Was geht! - Gülcan Cetin von den "Datteltätern"

  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Donnerstag, 15. April 2021, 18:30 Uhr auf dem „naber?wasgeht!“-Youtube-Kanal / Außerdem in der ARD-Mediathek und täglich auf Instagram.

Gülcan Cetin (30) ist meist positiv und gut gelaunt, immer mit einem Scherz auf den Lippen. Das passt gut, denn sie ist Teil der „Datteltäter“, einem satirischen funk-Angebot auf Youtube mit mehreren Hundertausend Follower*innen. Aber es gab auch weniger schöne Zeiten in Gülcans Leben. Davon erzählt sie am Donnerstag, 15. April 2021, ab 18:30 Uhr auf dem „naber?wasgeht!“-Youtube-Kanal. Die Folge ist anschließend in der ARD-Mediathek zu sehen.

Medizinerin mit schauspielerischem Talent

Wer Gülcan sieht, dem kommt das Gesicht der freundlich lächelnden jungen Frau irgendwie bekannt vor – zumindest den Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Sie gehört zu den „Datteltätern“, dem satirischen funk-Format, in dem eine Gruppe junger Youtuber*innen aus Berlin auf humorvolle Art mit den gängigen Stereotypen und Vorurteilen über Muslim*innen aufräumen will. Dort lebt Gülcan ihr schauspielerisches Talent aus. Denn eigentlich wollte sie Schauspielerin werden, hat sich dann aber doch für die Medizin entschieden. Neben ihrer Arbeit bei den „Datteltätern“, jobbt sie als Operationstechnische Assistentin und studiert Medizin. Sie liebt ihren Job, kritisiert aber den Sexismus im Gesundheitswesen. Gülcan selbst hat sich schon viele sexistische und rassistische Kommentare anhören müssen.

Schattenseiten der Social-Media-Welt

Trotz – oder wegen – ihrer Bekanntheit in den sozialen Medien hat Gülcan auch schlechte Erfahrungen gemacht. Sie hat sich über ihren Instagram-Account beobachtet und unter ständigem Druck gefühlt, ihren Follower*innen gerecht werden zu müssen. Durch diese Instagram-Abhängigkeit hat sie eine Depression entwickelt. Mit Hilfe einer Therapeutin konnte sie wieder zurück zu ihrer positiven Art finden. Social Media nutzt sie privat nicht mehr, Gülcan ist öffentlich nur noch als Teil der „Datteltäter“ zu finden.

Religion ist ihr wichtig

In dieser Folge „naber? Was geht!“ trifft sich Gülcan mit Host Merve Kayikci kurz vor dem Ramadan. Im Ramadan tankt Gülcan Kraft und versucht, zu sich zu finden. Der Fastenmonat der Muslim*innen bedeutet ihr sehr viel, weil sie sich darin auf ihre Spiritualität fokussieren kann. Wegen der Corona-Pandemie wird sie häufig allein ihr Fasten brechen müssen. Um aber nicht wie im vergangenen Ramadan in Einsamkeit zu verfallen, nimmt sie sich vor das Fastenbrechen mit Freundinnen und Freunden in Video-Calls zu teilen.

Reportage-Reihe

„Naber? Was geht! – Dein Weg, Deine Story: Gülcan Cetin“ am Donnerstag, 15.4.2021, ab 18:30 Uhr auf dem „naber?wasgeht!“-Kanal auf Youtube und täglich auf Instagram. Alle Folgen auch in der ARD-Mediathek.

Fotos: ARD-foto.de

Newsletter: „SWR vernetzt“ http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt SWR: Claudia Lemcke, Tel. 06131 929 33293, claudia.lemcke@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

„Hochdeutsch verboten“: „Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan“ in 3sat

09.04.2021 – 09:44

3sat

„Hochdeutsch verboten“: „Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan“ in 3sat


















"Hochdeutsch verboten": "Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan" in 3sat
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Freitag, 16. April 2021, 19.20 Uhr
Erstausstrahlung 

„Ich mache euch eine Sendung im kurpfälzischen Dialekt“, sagte Comedian Bülent Ceylan im vergangenen Jahr in der Show „Happy Birthday, Kulturzeit!“. Jetzt wird die Ankündigung wahr: Bülent Ceylan nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in seine Stadt Mannheim – und das alles im kurpfälzischen Dialekt. Moderatorin Nina Mavis Brunner stellt am Freitag, 16. April 2021, um 19.20 Uhr in der „extra“-Ausgabe des 3sat-Magazins „Kulturzeit“, „Kulturzeit extra: Hochdeutsch verboten mit Bülent Ceylan“, der Frage: Können wir einander verstehen?

Latein war gestern. Kurpfälzisch ist heute. Die legendäre Latein-Sendung des 3sat-Magazins „Kulturzeit“ (2008) war für Bülent Ceylan der Anlass, eine Sendung in seinem Mannheimer Heimatdialekt vorzuschlagen. „Latein versteht ja keiner mehr, das ist eine tote Sprache“, sagt der Comedian. Aber der Mannheimer Dialekt, der lebe. Herausgekommen ist eine Sendung voller überraschender Geschichten auf Kurpfälzisch und über das Kurpfälzische. Die Schauspielerin Nina Kunzendorf zeigt sich von einer neuen Seite, und das Publikum erfährt außerdem, was es mit dem „Schnickelfritz“ auf sich hat.

Auch für die Schweizer „Kulturzeit“-Moderatorin Nina Mavis Brunner ist Dialekt allgegenwärtig: „Wir alle tun es. Jeden Tag, egal mit wem. Es ist keine Frage der sozialen Stellung. Höchstens mal in den Nuancen. Wir Schweizerinnen und Schweizer – vom Bundespräsidenten bis zur Professorin, vom Pflegefachmann bis zur Lehrerin – wir sprechen Dialekt. “

Ansprechpartnerin: Jessica Zobel, Telefon: 06131 - 70-16293;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und https://presseportal.zdf.de/presse/kulturzeit

Die Sendung als Video-Stream: https://kurz.zdf.de/meOV9/

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt

Veröffentlicht am

„Hochdeutsch verboten“: „Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan“ in 3sat

09.04.2021 – 09:44

3sat

„Hochdeutsch verboten“: „Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan“ in 3sat


















"Hochdeutsch verboten": "Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan" in 3sat
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Freitag, 16. April 2021, 19.20 Uhr
Erstausstrahlung 

„Ich mache euch eine Sendung im kurpfälzischen Dialekt“, sagte Comedian Bülent Ceylan im vergangenen Jahr in der Show „Happy Birthday, Kulturzeit!“. Jetzt wird die Ankündigung wahr: Bülent Ceylan nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in seine Stadt Mannheim – und das alles im kurpfälzischen Dialekt. Moderatorin Nina Mavis Brunner stellt am Freitag, 16. April 2021, um 19.20 Uhr in der „extra“-Ausgabe des 3sat-Magazins „Kulturzeit“, „Kulturzeit extra: Hochdeutsch verboten mit Bülent Ceylan“, der Frage: Können wir einander verstehen?

Latein war gestern. Kurpfälzisch ist heute. Die legendäre Latein-Sendung des 3sat-Magazins „Kulturzeit“ (2008) war für Bülent Ceylan der Anlass, eine Sendung in seinem Mannheimer Heimatdialekt vorzuschlagen. „Latein versteht ja keiner mehr, das ist eine tote Sprache“, sagt der Comedian. Aber der Mannheimer Dialekt, der lebe. Herausgekommen ist eine Sendung voller überraschender Geschichten auf Kurpfälzisch und über das Kurpfälzische. Die Schauspielerin Nina Kunzendorf zeigt sich von einer neuen Seite, und das Publikum erfährt außerdem, was es mit dem „Schnickelfritz“ auf sich hat.

Auch für die Schweizer „Kulturzeit“-Moderatorin Nina Mavis Brunner ist Dialekt allgegenwärtig: „Wir alle tun es. Jeden Tag, egal mit wem. Es ist keine Frage der sozialen Stellung. Höchstens mal in den Nuancen. Wir Schweizerinnen und Schweizer – vom Bundespräsidenten bis zur Professorin, vom Pflegefachmann bis zur Lehrerin – wir sprechen Dialekt. “

Ansprechpartnerin: Jessica Zobel, Telefon: 06131 - 70-16293;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und https://presseportal.zdf.de/presse/kulturzeit

Die Sendung als Video-Stream: https://kurz.zdf.de/meOV9/

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt

Veröffentlicht am

„Hochdeutsch verboten“: „Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan“ in 3sat

09.04.2021 – 09:44

3sat

„Hochdeutsch verboten“: „Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan“ in 3sat


















"Hochdeutsch verboten": "Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan" in 3sat
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Freitag, 16. April 2021, 19.20 Uhr
Erstausstrahlung 

„Ich mache euch eine Sendung im kurpfälzischen Dialekt“, sagte Comedian Bülent Ceylan im vergangenen Jahr in der Show „Happy Birthday, Kulturzeit!“. Jetzt wird die Ankündigung wahr: Bülent Ceylan nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in seine Stadt Mannheim – und das alles im kurpfälzischen Dialekt. Moderatorin Nina Mavis Brunner stellt am Freitag, 16. April 2021, um 19.20 Uhr in der „extra“-Ausgabe des 3sat-Magazins „Kulturzeit“, „Kulturzeit extra: Hochdeutsch verboten mit Bülent Ceylan“, der Frage: Können wir einander verstehen?

Latein war gestern. Kurpfälzisch ist heute. Die legendäre Latein-Sendung des 3sat-Magazins „Kulturzeit“ (2008) war für Bülent Ceylan der Anlass, eine Sendung in seinem Mannheimer Heimatdialekt vorzuschlagen. „Latein versteht ja keiner mehr, das ist eine tote Sprache“, sagt der Comedian. Aber der Mannheimer Dialekt, der lebe. Herausgekommen ist eine Sendung voller überraschender Geschichten auf Kurpfälzisch und über das Kurpfälzische. Die Schauspielerin Nina Kunzendorf zeigt sich von einer neuen Seite, und das Publikum erfährt außerdem, was es mit dem „Schnickelfritz“ auf sich hat.

Auch für die Schweizer „Kulturzeit“-Moderatorin Nina Mavis Brunner ist Dialekt allgegenwärtig: „Wir alle tun es. Jeden Tag, egal mit wem. Es ist keine Frage der sozialen Stellung. Höchstens mal in den Nuancen. Wir Schweizerinnen und Schweizer – vom Bundespräsidenten bis zur Professorin, vom Pflegefachmann bis zur Lehrerin – wir sprechen Dialekt. “

Ansprechpartnerin: Jessica Zobel, Telefon: 06131 - 70-16293;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und https://presseportal.zdf.de/presse/kulturzeit

Die Sendung als Video-Stream: https://kurz.zdf.de/meOV9/

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt

Veröffentlicht am

„Hochdeutsch verboten“: „Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan“ in 3sat

09.04.2021 – 09:44

3sat

„Hochdeutsch verboten“: „Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan“ in 3sat


















"Hochdeutsch verboten": "Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan" in 3sat
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Freitag, 16. April 2021, 19.20 Uhr
Erstausstrahlung 

„Ich mache euch eine Sendung im kurpfälzischen Dialekt“, sagte Comedian Bülent Ceylan im vergangenen Jahr in der Show „Happy Birthday, Kulturzeit!“. Jetzt wird die Ankündigung wahr: Bülent Ceylan nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in seine Stadt Mannheim – und das alles im kurpfälzischen Dialekt. Moderatorin Nina Mavis Brunner stellt am Freitag, 16. April 2021, um 19.20 Uhr in der „extra“-Ausgabe des 3sat-Magazins „Kulturzeit“, „Kulturzeit extra: Hochdeutsch verboten mit Bülent Ceylan“, der Frage: Können wir einander verstehen?

Latein war gestern. Kurpfälzisch ist heute. Die legendäre Latein-Sendung des 3sat-Magazins „Kulturzeit“ (2008) war für Bülent Ceylan der Anlass, eine Sendung in seinem Mannheimer Heimatdialekt vorzuschlagen. „Latein versteht ja keiner mehr, das ist eine tote Sprache“, sagt der Comedian. Aber der Mannheimer Dialekt, der lebe. Herausgekommen ist eine Sendung voller überraschender Geschichten auf Kurpfälzisch und über das Kurpfälzische. Die Schauspielerin Nina Kunzendorf zeigt sich von einer neuen Seite, und das Publikum erfährt außerdem, was es mit dem „Schnickelfritz“ auf sich hat.

Auch für die Schweizer „Kulturzeit“-Moderatorin Nina Mavis Brunner ist Dialekt allgegenwärtig: „Wir alle tun es. Jeden Tag, egal mit wem. Es ist keine Frage der sozialen Stellung. Höchstens mal in den Nuancen. Wir Schweizerinnen und Schweizer – vom Bundespräsidenten bis zur Professorin, vom Pflegefachmann bis zur Lehrerin – wir sprechen Dialekt. “

Ansprechpartnerin: Jessica Zobel, Telefon: 06131 - 70-16293;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und https://presseportal.zdf.de/presse/kulturzeit

Die Sendung als Video-Stream: https://kurz.zdf.de/meOV9/

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt

Veröffentlicht am

„Hochdeutsch verboten“: „Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan“ in 3sat

09.04.2021 – 09:44

3sat

„Hochdeutsch verboten“: „Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan“ in 3sat


















"Hochdeutsch verboten": "Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan" in 3sat
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Freitag, 16. April 2021, 19.20 Uhr
Erstausstrahlung 

„Ich mache euch eine Sendung im kurpfälzischen Dialekt“, sagte Comedian Bülent Ceylan im vergangenen Jahr in der Show „Happy Birthday, Kulturzeit!“. Jetzt wird die Ankündigung wahr: Bülent Ceylan nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in seine Stadt Mannheim – und das alles im kurpfälzischen Dialekt. Moderatorin Nina Mavis Brunner stellt am Freitag, 16. April 2021, um 19.20 Uhr in der „extra“-Ausgabe des 3sat-Magazins „Kulturzeit“, „Kulturzeit extra: Hochdeutsch verboten mit Bülent Ceylan“, der Frage: Können wir einander verstehen?

Latein war gestern. Kurpfälzisch ist heute. Die legendäre Latein-Sendung des 3sat-Magazins „Kulturzeit“ (2008) war für Bülent Ceylan der Anlass, eine Sendung in seinem Mannheimer Heimatdialekt vorzuschlagen. „Latein versteht ja keiner mehr, das ist eine tote Sprache“, sagt der Comedian. Aber der Mannheimer Dialekt, der lebe. Herausgekommen ist eine Sendung voller überraschender Geschichten auf Kurpfälzisch und über das Kurpfälzische. Die Schauspielerin Nina Kunzendorf zeigt sich von einer neuen Seite, und das Publikum erfährt außerdem, was es mit dem „Schnickelfritz“ auf sich hat.

Auch für die Schweizer „Kulturzeit“-Moderatorin Nina Mavis Brunner ist Dialekt allgegenwärtig: „Wir alle tun es. Jeden Tag, egal mit wem. Es ist keine Frage der sozialen Stellung. Höchstens mal in den Nuancen. Wir Schweizerinnen und Schweizer – vom Bundespräsidenten bis zur Professorin, vom Pflegefachmann bis zur Lehrerin – wir sprechen Dialekt. “

Ansprechpartnerin: Jessica Zobel, Telefon: 06131 - 70-16293;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und https://presseportal.zdf.de/presse/kulturzeit

Die Sendung als Video-Stream: https://kurz.zdf.de/meOV9/

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt

Veröffentlicht am

„Hochdeutsch verboten“: „Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan“ in 3sat

09.04.2021 – 09:44

3sat

„Hochdeutsch verboten“: „Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan“ in 3sat


















"Hochdeutsch verboten": "Kulturzeit extra mit Bülent Ceylan" in 3sat
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Freitag, 16. April 2021, 19.20 Uhr
Erstausstrahlung 

„Ich mache euch eine Sendung im kurpfälzischen Dialekt“, sagte Comedian Bülent Ceylan im vergangenen Jahr in der Show „Happy Birthday, Kulturzeit!“. Jetzt wird die Ankündigung wahr: Bülent Ceylan nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in seine Stadt Mannheim – und das alles im kurpfälzischen Dialekt. Moderatorin Nina Mavis Brunner stellt am Freitag, 16. April 2021, um 19.20 Uhr in der „extra“-Ausgabe des 3sat-Magazins „Kulturzeit“, „Kulturzeit extra: Hochdeutsch verboten mit Bülent Ceylan“, der Frage: Können wir einander verstehen?

Latein war gestern. Kurpfälzisch ist heute. Die legendäre Latein-Sendung des 3sat-Magazins „Kulturzeit“ (2008) war für Bülent Ceylan der Anlass, eine Sendung in seinem Mannheimer Heimatdialekt vorzuschlagen. „Latein versteht ja keiner mehr, das ist eine tote Sprache“, sagt der Comedian. Aber der Mannheimer Dialekt, der lebe. Herausgekommen ist eine Sendung voller überraschender Geschichten auf Kurpfälzisch und über das Kurpfälzische. Die Schauspielerin Nina Kunzendorf zeigt sich von einer neuen Seite, und das Publikum erfährt außerdem, was es mit dem „Schnickelfritz“ auf sich hat.

Auch für die Schweizer „Kulturzeit“-Moderatorin Nina Mavis Brunner ist Dialekt allgegenwärtig: „Wir alle tun es. Jeden Tag, egal mit wem. Es ist keine Frage der sozialen Stellung. Höchstens mal in den Nuancen. Wir Schweizerinnen und Schweizer – vom Bundespräsidenten bis zur Professorin, vom Pflegefachmann bis zur Lehrerin – wir sprechen Dialekt. “

Ansprechpartnerin: Jessica Zobel, Telefon: 06131 - 70-16293;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und https://presseportal.zdf.de/presse/kulturzeit

Die Sendung als Video-Stream: https://kurz.zdf.de/meOV9/

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt

Veröffentlicht am

neoriginal: Drehstart für ZDFneo-Comedyserie „Start the fck up“

25.03.2021 – 12:42

ZDFneo

neoriginal: Drehstart für ZDFneo-Comedyserie „Start the fck up“


















neoriginal: Drehstart für ZDFneo-Comedyserie "Start the fck up"
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

In Köln entsteht derzeit unter dem Label „neoriginal“ eine achtteilige ZDFneo-Comedyserie mit dem Arbeitstitel „Start the fck up“. Die Programmiererin Jana (Olga von Luckwald) steht mit ihrer selbst entwickelten App kurz vor dem großen Durchbruch. Doch dann wird sie von ihrem Freund und ihrer besten Freundin aus der gemeinsamen Firma geschmissen. Jana ist betrogen und verarscht worden, aber nicht gebrochen. Ab jetzt gilt „Jana first“.

Als Einzelkämpferin will Jana neu durchstarten und mietet sich im Coworking-Space „The Next“ ein. Hier trifft sie auf einen Haufen chaotischer, eigensinniger, aber auch liebenswürdiger Kolleginnen und Kollegen, die wie Jana davon träumen, das nächste große Ding zu landen.

Kenny (Kelvin Kilonzo) ist eine ebenso ambitionierte wie chaotische Ideenmaschine, während sein Freund und Business-Partner Jens (László Branko Breiding) geduldig die Nächte durchprogrammiert. Die Öko-Startupperinnen Nura (Mona Pirzad) und Sophie (Karen Dahmen) wollen mit Plastik fressenden Würmern die Welt verbessern und Influencerin Melina (Lena Meckel) wirkt auf den ersten Blick oberflächlich und naiv, stellt sich aber als ziemlich smarte Businessfrau heraus. Die gute Seele von allen ist Concierge Joachim (Dominik Weber). Gemeinsam stellen sie fest, dass sie zwar wild zusammengewürfelt sind, aber verdammt gut voneinander profitieren und sogar zu Freunden werden können.

Auch die Realisierung der Comedyserie ist ein Coworking-Projekt: Network Movie und die btf haben sich zusammengeschlossen – als Produzenten agieren Wolfgang Cimera (Network Movie), Philipp Käßbohrer (btf) und Matthias Murmann (btf). Producerin ist Catrin Kauffmann (Network Movie). Die Drehbücher wurden im Writers’ Room von Tarkan Bagci, Tali Barde, Marian Grönwoldt, Helena Lucas, Patrick Stenzel (Headwriter, btf), Laura Tanneberger und Andi Wecker verfasst. Andi Wecker ist Creative Producer und führt Regie in vier Folgen (Episoden 1, 2, 3 und 5). Creative Producer ist außerdem Max Bierhals (btf). Nicolas Berse übernimmt die Regie für weitere vier Folgen (Episoden 4, 6, 7 und 8). Silvia Hubrich ist die verantwortliche ZDF-Redakteurin. Carina Bernd koordiniert für ZDFneo.

Die Dreharbeiten dauern voraussichtlich bis Dienstag, 11. Mai 2021. Eine Ausstrahlung in ZDFneo und die Verfügbarkeit in der ZDFmediathek ist Anfang 2022 geplant.

Ansprechpartnerin: Christina Betke, Telefon: 06131 - 70 12717;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/startthefckup

Weitere Dreharbeiten für das ZDF: https://presseportal.zdf.de/pm/aktuelle-dreharbeiten-des-zdf/

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFneo, übermittelt

Veröffentlicht am

„Almania“- Neue Comedy mit Phil Laude in der ARD Mediathek

19.03.2021 – 08:00

ARD Mediathek

„Almania“- Neue Comedy mit Phil Laude in der ARD Mediathek


















"Almania"- Neue Comedy mit Phil Laude in der ARD Mediathek
  • Bild-Infos
  • Download

Baden-Baden (ots)

Comedian und Youtube-Star Phil Laude spielt in der Comedy „Almania“ Frank Stimpel, den 28-jährigen deutschesten Lehrer Deutschlands: korrekt, regel-besessen, laktoseintolerant – ein unbeirrbarer „Alman“.Stimpels Lebensplan und die vorgezeichnete Beamtenlaufbahn werden erschüttert, als er wegen eines rassistischen Spruchs von seiner Kleinstadt an eine Gemeinschaftsschule in einer Großstadt in Baden-Württemberg versetzt wird. Hier erwarten Stimpel pädagogische Härtefälle und emotionale Extremsituationen, die im Handbuch für Lehrer*innen an Problemschulen nicht vorgesehen waren. Aber vielleicht wird so aus dem neurotischen Kontrollfreak ja doch noch ein empathischer, „herzvoller“ Lehrer? „Almania“ steht ab dem 19. März 2021 in der ARD Mediathek zur Verfügung.

Comedy mit Message

„Almania“ ist ein klassisches Comedy-Format. Dabei werden die aktuellen, relevanten Themen Bildung und Chancengleichheit für überwiegend junge Zuschauer*innen temporeich, satirisch-überhöht und doch nah an der Realität erzählt. In den beiden Pilotfolgen geht es um typische Konflikte aus dem Alltag einer Gemeinschaftsschule, an der chaotische Zustände herrschen. Es geht um Disziplin und Deutschrap, um Freundschaft, Liebe, Sex und die emotional stark aufgeladenen Fragen von Loyalität und Verantwortung sowie die Suche nach dem richtigen Weg im Leben.

Schnell erzählt und nah an der Jugend

Die Erzählweise von „Almania“ ist modern, visuell originell und schnell. Manchmal satirisch-überhöht, aber letztlich bleibt sie immer versöhnlich und nah an der jungen Zielgruppe.

Youtuber Phil Laude in der Hauptrolle

Phil Laude, der seine Youtube-Karriere mit dem erfolgreichen und mehrfach ausgezeichneten Comedy-Trio Y-Titty startete, spielt in dem Comedy-Format die Hauptrolle. Seit 2016 produziert der Komiker, Schauspieler und Sänger unterschiedliche Musikvideos und Sketche für Social Media. Seit 2017 ist er mit seinen Kanälen dem ARD-ZDF-Content-Netzwerk funk angebunden und erreicht mit seinen Videos mehrere Millionen Aufrufe. Neben Phil Laude ist „Almania“ auch mit bekannten Schauspieler*innen wie Pegah Ferydoni, Dela Dabulamanzi oder Ludger Pistor besetzt.

Für die ARD Mediathek konzipiert – Serienentwicklung möglich

Die beiden Pilotfolgen von „Almania“ wurden von SWR und funk speziell für die ARD Mediathek konzipiert. Erreicht werden soll ein junges, neues Publikum. Ob es nach den Pilotfolgen eine Staffelentwicklung geben wird, entscheidet die Performance.

„Almania“ ist eine Produktion der Kundschafter Filmproduktion GmbH im Auftrag des SWR.

Die beiden Folgen sind ab sofort abrufbar in der ARD Mediathek.

Fotos über ARD-Foto.de

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/swr-almania-2021-100.html

Newsletter: „SWR vernetzt“,

Pressekontakt: Corinna Scheer, Tel. 07221 929 22986, 0172 7500791, corinna.scheer@SWR.de

Original-Content von: ARD Mediathek, übermittelt

Veröffentlicht am

Die „Pierre M. Krause Show“ unterstützt regionale Künstler*innen

18.03.2021 – 15:25

SWR – Südwestrundfunk

Die „Pierre M. Krause Show“ unterstützt regionale Künstler*innen


















Die "Pierre M. Krause Show" unterstützt regionale Künstler*innen
  • Bild-Infos
  • Download

Baden-Baden (ots)

Die Kultur steht derzeit still? Nicht ganz! „Die Pierre M. Krause Show – SWR3 Latenight“ bietet unter dem Motto #ZUSAMMENHALTEN für die Kultur Künstler*innen und Kulturschaffenden aus der Region eine Plattform. Die nächsten sechs Folgen der Latenight-Show kommen aus dem Tollhaus in Karlsruhe, einem der Kulturbetriebe, in dem aufgrund der aktuellen Lage keine Veranstaltungen stattfinden können. Mit dabei sind u. a. das „Lumpenpack“, „Listen to Jules“ oder „Oropax“. Zu sehen sind die Folgen ab 18. März jeweils donnerstags, 21 Uhr in der ARD Mediathek oder auf Youtube. Im SWR Fernsehen jeweils im Rahmen des Latenight-Sonntags um 23:20 bzw. 23 Uhr im Anschluss an „Walulis Woche“.

Aus dem Tollhaus Karlsruhe: Künstler*innen u. a. aus Stuttgart, Mannheim, Ulm

Mit dabei in den Folgen unter dem Motto #ZUSAMMENHALTEN für die Kultur ist u. a.

die Musikduos „Lumpenpack“ (Stuttgart und Heidelberg), „Suchtpotenzial“ (Ulm), und „Parallel“ (Stuttgart), Sängerin/Gitarristin „listentojules“ (Mannheim), das Comedy Duo „Oropax“ (Freiburg), Magier Florian Zimmer (Ulm), das Musikprojekt „Glockenbach/Clock Clock“ (Mannheim/Speyer) sowie der Seifenblasenkünstler David Friedrich (Bruchsal).

Sendungen:

„Die Pierre M. Krause Show – SWR3 Latenight“:

18.3., 21 Uhr, ARD Mediathek, 21.3.21, 23:20 Uhr SWR Fernsehen (mit „Suchtpotenzial“)

25.3., 21 Uhr, ARD Mediathek, 28.3.21, 23 Uhr SWR Fernsehen (mit dem „Lumpenpack“)

Keine Ausstrahlung am Ostersonntag

8.4., 21 Uhr, ARD Mediathek, 11.4.21, 23:20 Uhr SWR Fernsehen (mit dem Seifenblasenkünstler David Friedrich und Musik von „listentojules“)

15.4., 21 Uhr, ARD Mediathek, 18.4.21, 23:20 Uhr SWR Fernsehen (mit Magier Florian Zimmer sowie Musik von „Glockenbach/ClockClock“)

22.4., 21 Uhr, ARD Mediathek, 25.5.21, 23:20 Uhr SWR Fernsehen (mit „Oropax“ und Musik von „Parallel“)

29.4., 21 Uhr, ARD Mediathek, 2.5.21, 23 Uhr SWR Fernsehen (mit Tim Mälzer und Drag Queen Marcella Rockefeller)

Im Netz:

„Die Pierre M. Krause Show – SWR3 Latenight“

Homepage unter https://www.swr3.de/pmks/index.html

In der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/ard/sendung/die-pierre-m-krause-show-swr3-latenight/Y3JpZDovL3N3ci5kZS8yODQzNTk4/

bei Facebook: https://www.facebook.com/Pierre.M.Krause.Show/

und Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCrskHS7NMZb_ntBJ3qevN-w

Fotos über www.ARD-Foto.de

Informationen auf der Presseseite: https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/swrfernsehen-krause-kommt-unterstuetzt-kuenstler-104.html

Pressekontakt: Grit Krüger, Telefon 07221 929 22285, grit.krueger@swr.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt