Veröffentlicht am

Voll unter Strom – Immer mehr Deutschen legen sich ein E-Bike zu

09.04.2021 – 09:00

ERGO Group AG

Voll unter Strom – Immer mehr Deutschen legen sich ein E-Bike zu


















2 Audios

  • 210409_BmE_E-Bikes.mp3
    MP3 – 2,1 MB – 02:17
    Download
  • 210409_OTP_E-Bikes.mp3
    MP3 – 3,7 MB – 04:01
    Download

Ein Dokument

Düsseldorf (ots)

Anmoderationsvorschlag: Weniger Auto und Schienen, stattdessen mehr Pedal: Viele Deutsche steigen gerade jetzt in der Pandemie um aufs Fahrrad. Vor allem E-Bikes sind gefragt wie nie zuvor. Fast zwei Millionen wurden im letzten Jahr verkauft, darunter Trekking- und Cityräder, Mountainbikes, ja sogar Rennräder. Jessica Martin verrät Ihnen, wie Sie damit sicher durch den Verkehr kommen.

Sprecherin: E-Bikes boomen gerade, weil sie schneller und komfortabler sind als normale Fahrräder. Darüber hinaus sind sie gerade jetzt in der Pandemie für viele eine attraktive Alternative zu Bus und Bahn. Bevor Sie sich mit Ihrem E-Bike zum ersten Mal in den Straßenverkehr wagen, sollten Sie allerdings ein bisschen üben.

O-Ton 1 (Dimitar Gouberkov, 24 Sek.): „Denn die fahren sich schon ein bisschen anders als normale Fahrräder. Viele Menschen unterschätzen am Anfang die Geschwindigkeit, und das kann gerade in Kurven gefährlich werden. Die E-Bikes sind auch deutlich schwerer als herkömmliche Fahrräder und haben daher ein anderes Fahrverhalten beim Bremsen und beim Lenken. Üben kann man das zum Beispiel zu Hause auf dem Hof oder in einem speziellen E-Bike-Fahrsicherheitstraining.“

Sprecherin: Sagt der ERGO-Unfall-Experte Dimitar Gouberkov. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt er außerdem, immer einen Fahrradhelm zu tragen. Denn die Unfallgefahr ist für E-Biker schon allein deshalb höher als üblich, weil …

O-Ton 2 (Dimitar Gouberkov, 26 Sek.): „… manche Autofahrer von der schnellen Beschleunigung und von der Geschwindigkeit von einem E-Bike überrascht werden und im Fall der Fälle einfach falsch reagieren. Deswegen ist auch mein Tipp, einfach, um besser gesehen zu werden, mit Licht zu fahren. Dazu sollte man versuchen, die Geschwindigkeit konstant zu halten. Und immer beim Abbiegen Handzeichen und Schulterblick nicht vergessen, das hilft im Straßenverkehr sehr, sehr viel.“

Sprecherin: Zum Schutz vor Diebstahl hilft ein gutes Kettenschloss und zusätzlich ein GPS-Tracker. Damit kann man das teure Bike im Fall der Fälle schnell wiederfinden.

O-Ton 3 (Dimitar Gouberkov, 22 Sek.): „Darüber hinaus sind E-Bikes automatisch in der Hausratversicherung gegen Einbruchdiebstahl aus der Wohnung, aus dem Keller oder der Garage versichert. Der Schutz gegen einfachen Diebstahl, also wenn das Rad zum Beispiel draußen vor dem Büro geklaut wird, der muss hingegen bei den meisten Hausratversicherungen separat vereinbart werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann eine spezielle E-Bike-Versicherung abschließen.“

Sprecherin: Die springt nämlich auch ein, wenn das Rad bei einem Unfall beschädigt wird oder der Akku vorzeitig den Geist aufgibt. Auch über eine private Unfallversicherung lohnt es sich nachzudenken, wenn man rundum sicher gehen will.

O-Ton 4 (Dimitar Gouberkov, 12 Sek.): „Der wichtigste Schutz vor schlimmen Unfallfolgen ist und bleibt aber – egal, ob die Radfahrer mit eigenem Antrieb oder mit einem Akku unterwegs sind – der Fahrradhelm und die erhöhte Aufmerksamkeit. Das rettet Leben!“

Abmoderationsvorschlag: Mehr zum Thema und wie Sie sich richtig versichern, erfahren Sie im Netz unter ergo.de.

Pressekontakt:

Dr. Claudia Wagner
ERGO Group AG
Media Relations
ERGO-Platz 1
40198 Düsseldorf
Tel. 0211 477-2980
claudia.wagner@ergo.de

Original-Content von: ERGO Group AG, übermittelt

Veröffentlicht am

So steht es um die Löhne in der Pflege – Der aktuelle Gehaltsvergleich für die private Pflegebranche in Deutschland

09.04.2021 – 13:00

ETL AG

So steht es um die Löhne in der Pflege – Der aktuelle Gehaltsvergleich für die private Pflegebranche in Deutschland


















2 Audios

  • 210409_BmE_LohnvergleichPflege.mp3
    MP3 – 1,8 MB – 01:56
    Download
  • 210409_OTP_LohnvergleichPflege.mp3
    MP3 – 2,4 MB – 02:40
    Download

Ein Dokument

Berlin (ots)

Anmoderationsvorschlag: Die Pflegebranche ist vor allem in Corona-Zeiten immer wieder im Fokus. Jahrelange Sparmaßnahmen und die hohe Arbeitsbelastung haben den Beruf für viele unattraktiv gemacht, obwohl er zweifelsohne Zukunft hat und uns aktuell auch zeigt, wie sehr wir auf Pflegekräfte angewiesen sind. Aber wie steht es eigentlich wirklich um den Pflegeberuf und die Löhne, die hier gezahlt werden? Das hat nun eine große Studie untersucht von Deutschlands größter Steuerberatungsgruppe für das Gesundheitswesen, ETL ADVISION. Über den bundesweit größten Lohnvergleich in der Pflegebranche berichtet Mario Hattwig.

Sprecher: ETL Advision hat 360.000 Lohndaten aus der Pflegebranche ausgewertet. Ein Kernergebnis lautet: In der Region West mit Berlin werden wesentlich höhere Löhne bezahlt als in der Region Ost. Am besten verdient eine Pflegekraft in Hamburg, Berlin und Bayern, so Martina Becker, Autorin der Studie und spezialisierte Steuerberaterin für die Pflegebranche bei ETL ADVISION.

O-Ton 1 (Martin Becker, 17 Sek.): „Hier liegen die Durchschnittsbruttolöhne in der Regel 10,1 Prozent höher als in der Region Ost. In der Region West werden durchschnittlich 300 Euro mehr verdient als in der Region Ost.“

Sprecher: Große Unterschiede, die aber kleiner werden. Verdiente eine Pflegekraft in der Region West in Berlin im Jahr 2018 durchschnittlich noch 15,6 Prozent mehr als in der Region Ost, waren es im vergangenen Jahr nur noch 10,1 Prozent. Unterschiede gibt es auch bei der Corona-Prämie.

O-Ton 2 (Martin Becker, 21 Sek.): „Im Durchschnitt haben bundesweit ungefähr 60 Prozent aller Mitarbeiter in der Altenpflege eine Corona-Prämie erhalten. In Sachsen-Anhalt lag die durchschnittliche Prämie bei rund 1.225 Euro. In Bayern waren es nur rund 757 Euro.“

Sprecher: Was wahrscheinlich daran liegt, dass in der Region Ost mehr Pflegekräfte in Vollbeschäftigung arbeiten als in der Region West. Die aktuelle Studie gibt aber nicht nur eine gute Übersicht über die Löhne in der Pflege, sie dient auch als Orientierungshilfe für Arbeitgeber, um sich mit Mitbewerbern zu vergleichen und ist ein schlagkräftiges Argument in der Einzelverhandlung mit den Pflegekassen.

O-Ton 3 (Martin Becker, 14 Sek.): „Unsere Studie ist einzigartig. Sie basiert auf Echtdaten und wir können dadurch unterschieden zwischen Bruttodurchschnittslöhnen mit Zulagen und Bruttodurchschnittslöhnen ohne Zulagen.“

Abmoderationsvorschlag: Die ETL Studie „Lohnvergleich in der Pflegebranche“ zeigt, dass Pflegekräfte im Osten Deutschland rund 300 Euro weniger verdienen als im Westen, inklusive Berlin. Allerdings nähern sich die Löhne in Ost und West langsam an. Infos dazu und Experten zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht finden Sie im Internet unter etl.de. Die ausführliche Studie ist unter etl-advision.de abrufbar

Pressekontakt:

Danyal Alaybeyoglu
Leiter Unternehmenskommunikation
ETL Service GmbH
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin
Tel. +49 30 2264 0230 | Fax +49 30 2264 0100
danyal.alaybeyoglu@etl.de

Original-Content von: ETL AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Voll unter Strom – Immer mehr Deutschen legen sich ein E-Bike zu

09.04.2021 – 09:00

ERGO Group AG

Voll unter Strom – Immer mehr Deutschen legen sich ein E-Bike zu


















2 Audios

  • 210409_BmE_E-Bikes.mp3
    MP3 – 2,1 MB – 02:17
    Download
  • 210409_OTP_E-Bikes.mp3
    MP3 – 3,7 MB – 04:01
    Download

Ein Dokument

Düsseldorf (ots)

Anmoderationsvorschlag: Weniger Auto und Schienen, stattdessen mehr Pedal: Viele Deutsche steigen gerade jetzt in der Pandemie um aufs Fahrrad. Vor allem E-Bikes sind gefragt wie nie zuvor. Fast zwei Millionen wurden im letzten Jahr verkauft, darunter Trekking- und Cityräder, Mountainbikes, ja sogar Rennräder. Jessica Martin verrät Ihnen, wie Sie damit sicher durch den Verkehr kommen.

Sprecherin: E-Bikes boomen gerade, weil sie schneller und komfortabler sind als normale Fahrräder. Darüber hinaus sind sie gerade jetzt in der Pandemie für viele eine attraktive Alternative zu Bus und Bahn. Bevor Sie sich mit Ihrem E-Bike zum ersten Mal in den Straßenverkehr wagen, sollten Sie allerdings ein bisschen üben.

O-Ton 1 (Dimitar Gouberkov, 24 Sek.): „Denn die fahren sich schon ein bisschen anders als normale Fahrräder. Viele Menschen unterschätzen am Anfang die Geschwindigkeit, und das kann gerade in Kurven gefährlich werden. Die E-Bikes sind auch deutlich schwerer als herkömmliche Fahrräder und haben daher ein anderes Fahrverhalten beim Bremsen und beim Lenken. Üben kann man das zum Beispiel zu Hause auf dem Hof oder in einem speziellen E-Bike-Fahrsicherheitstraining.“

Sprecherin: Sagt der ERGO-Unfall-Experte Dimitar Gouberkov. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt er außerdem, immer einen Fahrradhelm zu tragen. Denn die Unfallgefahr ist für E-Biker schon allein deshalb höher als üblich, weil …

O-Ton 2 (Dimitar Gouberkov, 26 Sek.): „… manche Autofahrer von der schnellen Beschleunigung und von der Geschwindigkeit von einem E-Bike überrascht werden und im Fall der Fälle einfach falsch reagieren. Deswegen ist auch mein Tipp, einfach, um besser gesehen zu werden, mit Licht zu fahren. Dazu sollte man versuchen, die Geschwindigkeit konstant zu halten. Und immer beim Abbiegen Handzeichen und Schulterblick nicht vergessen, das hilft im Straßenverkehr sehr, sehr viel.“

Sprecherin: Zum Schutz vor Diebstahl hilft ein gutes Kettenschloss und zusätzlich ein GPS-Tracker. Damit kann man das teure Bike im Fall der Fälle schnell wiederfinden.

O-Ton 3 (Dimitar Gouberkov, 22 Sek.): „Darüber hinaus sind E-Bikes automatisch in der Hausratversicherung gegen Einbruchdiebstahl aus der Wohnung, aus dem Keller oder der Garage versichert. Der Schutz gegen einfachen Diebstahl, also wenn das Rad zum Beispiel draußen vor dem Büro geklaut wird, der muss hingegen bei den meisten Hausratversicherungen separat vereinbart werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann eine spezielle E-Bike-Versicherung abschließen.“

Sprecherin: Die springt nämlich auch ein, wenn das Rad bei einem Unfall beschädigt wird oder der Akku vorzeitig den Geist aufgibt. Auch über eine private Unfallversicherung lohnt es sich nachzudenken, wenn man rundum sicher gehen will.

O-Ton 4 (Dimitar Gouberkov, 12 Sek.): „Der wichtigste Schutz vor schlimmen Unfallfolgen ist und bleibt aber – egal, ob die Radfahrer mit eigenem Antrieb oder mit einem Akku unterwegs sind – der Fahrradhelm und die erhöhte Aufmerksamkeit. Das rettet Leben!“

Abmoderationsvorschlag: Mehr zum Thema und wie Sie sich richtig versichern, erfahren Sie im Netz unter ergo.de.

Pressekontakt:

Dr. Claudia Wagner
ERGO Group AG
Media Relations
ERGO-Platz 1
40198 Düsseldorf
Tel. 0211 477-2980
claudia.wagner@ergo.de

Original-Content von: ERGO Group AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Voll unter Strom – Immer mehr Deutschen legen sich ein E-Bike zu

09.04.2021 – 09:00

ERGO Group AG

Voll unter Strom – Immer mehr Deutschen legen sich ein E-Bike zu


















2 Audios

  • 210409_BmE_E-Bikes.mp3
    MP3 – 2,1 MB – 02:17
    Download
  • 210409_OTP_E-Bikes.mp3
    MP3 – 3,7 MB – 04:01
    Download

Ein Dokument

Düsseldorf (ots)

Anmoderationsvorschlag: Weniger Auto und Schienen, stattdessen mehr Pedal: Viele Deutsche steigen gerade jetzt in der Pandemie um aufs Fahrrad. Vor allem E-Bikes sind gefragt wie nie zuvor. Fast zwei Millionen wurden im letzten Jahr verkauft, darunter Trekking- und Cityräder, Mountainbikes, ja sogar Rennräder. Jessica Martin verrät Ihnen, wie Sie damit sicher durch den Verkehr kommen.

Sprecherin: E-Bikes boomen gerade, weil sie schneller und komfortabler sind als normale Fahrräder. Darüber hinaus sind sie gerade jetzt in der Pandemie für viele eine attraktive Alternative zu Bus und Bahn. Bevor Sie sich mit Ihrem E-Bike zum ersten Mal in den Straßenverkehr wagen, sollten Sie allerdings ein bisschen üben.

O-Ton 1 (Dimitar Gouberkov, 24 Sek.): „Denn die fahren sich schon ein bisschen anders als normale Fahrräder. Viele Menschen unterschätzen am Anfang die Geschwindigkeit, und das kann gerade in Kurven gefährlich werden. Die E-Bikes sind auch deutlich schwerer als herkömmliche Fahrräder und haben daher ein anderes Fahrverhalten beim Bremsen und beim Lenken. Üben kann man das zum Beispiel zu Hause auf dem Hof oder in einem speziellen E-Bike-Fahrsicherheitstraining.“

Sprecherin: Sagt der ERGO-Unfall-Experte Dimitar Gouberkov. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt er außerdem, immer einen Fahrradhelm zu tragen. Denn die Unfallgefahr ist für E-Biker schon allein deshalb höher als üblich, weil …

O-Ton 2 (Dimitar Gouberkov, 26 Sek.): „… manche Autofahrer von der schnellen Beschleunigung und von der Geschwindigkeit von einem E-Bike überrascht werden und im Fall der Fälle einfach falsch reagieren. Deswegen ist auch mein Tipp, einfach, um besser gesehen zu werden, mit Licht zu fahren. Dazu sollte man versuchen, die Geschwindigkeit konstant zu halten. Und immer beim Abbiegen Handzeichen und Schulterblick nicht vergessen, das hilft im Straßenverkehr sehr, sehr viel.“

Sprecherin: Zum Schutz vor Diebstahl hilft ein gutes Kettenschloss und zusätzlich ein GPS-Tracker. Damit kann man das teure Bike im Fall der Fälle schnell wiederfinden.

O-Ton 3 (Dimitar Gouberkov, 22 Sek.): „Darüber hinaus sind E-Bikes automatisch in der Hausratversicherung gegen Einbruchdiebstahl aus der Wohnung, aus dem Keller oder der Garage versichert. Der Schutz gegen einfachen Diebstahl, also wenn das Rad zum Beispiel draußen vor dem Büro geklaut wird, der muss hingegen bei den meisten Hausratversicherungen separat vereinbart werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann eine spezielle E-Bike-Versicherung abschließen.“

Sprecherin: Die springt nämlich auch ein, wenn das Rad bei einem Unfall beschädigt wird oder der Akku vorzeitig den Geist aufgibt. Auch über eine private Unfallversicherung lohnt es sich nachzudenken, wenn man rundum sicher gehen will.

O-Ton 4 (Dimitar Gouberkov, 12 Sek.): „Der wichtigste Schutz vor schlimmen Unfallfolgen ist und bleibt aber – egal, ob die Radfahrer mit eigenem Antrieb oder mit einem Akku unterwegs sind – der Fahrradhelm und die erhöhte Aufmerksamkeit. Das rettet Leben!“

Abmoderationsvorschlag: Mehr zum Thema und wie Sie sich richtig versichern, erfahren Sie im Netz unter ergo.de.

Pressekontakt:

Dr. Claudia Wagner
ERGO Group AG
Media Relations
ERGO-Platz 1
40198 Düsseldorf
Tel. 0211 477-2980
claudia.wagner@ergo.de

Original-Content von: ERGO Group AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Formula-Diät: Anrühren, trinken, abnehmen?!Vor- und Nachteile der Formula-Shakes

08.04.2021 – 05:30

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Formula-Diät: Anrühren, trinken, abnehmen?!
Vor- und Nachteile der Formula-Shakes


















2 Audios

  • bme-Formula_DR4.mp3
    MP3 – 3,5 MB – 01:30
    Download
  • otp-Formula_DR4.mp3
    MP3 – 2,6 MB – 01:07
    Download

Baierbrunn (ots)

Anmoderation: Abnehmen fällt in Zeiten von Corona besonders schwer. Da hört sich eine Formula-Diät verlockend einfach an: Pulver anrühren, Mahlzeiten durch Formula-Drinks ersetzen und schon purzeln die Kilos. Tatsächlich? Und wie sieht es mit dem Langzeiterfolg aus? Marco Chwalek hat für uns nachgefragt:

Sprecher: Macht man eine Formula-Diät sollte man realistische Ziele und Erwartungen haben, sonst setzt schnell Frust ein, sagt uns Chefredakteurin Anne-Bärbel Köhle, vom Apothekenmagazin Diabetes Ratgeber und erklärt vorweg erstmal, wie diese Diät funktioniert:

O-Ton Anne-Bärbel Köhle: 22 Sekunden

„Ein Diät-Shake ersetzt eine Mahlzeit und in diesem Shake steckt alles, was der Körper braucht und er hat trotzdem wenig Kalorien. Dadurch nimmt man natürlich schnell ab. Der Langzeiterfolg ist allerdings nur dann nachhaltig, wenn Sie tatsächlich danach auch Ihre Ernährung umstellen. Sonst kann es passieren, dass Sie ganz schnell die Kilos wieder draufhaben oder sogar noch mehr.“

Sprecher: Und das ist der gefürchtete Jo-Jo Effekt, den man aber vermeiden kann:

O-Ton Anne-Bärbel Köhle: 18 Sekunden

„Ganz wichtig ist, dass Sie sich unbedingt von einer Ärztin oder einem Ernährungsberater begleiten und beraten lassen und dann funktioniert ein Stufenkonzept am besten. Das könnte so aussehen: Anfangs gibt es nur Formula-Drinks, dann werden die Shakes langsam wieder durch gesunde und ausgewogene Mahlzeiten ersetzt.“

Sprecher: Da bei einer Formula-Diät auch der Blutzucker gesenkt wird, müssen Diabetiker vorher ein paar Voraussetzungen schaffen, bevor es mit dem Abnehmen losgehen kann:

O-Ton Anne-Bärbel Köhle: 21 Sekunden

„Für Sie ist ganz wichtig, dass Sie vorher mit Ihrem Arzt klären, ob etwas gegen diese Diätform spricht und ob die Diabetestherapie während der Formula-Diät angepasst werden muss. Wenn man nämlich auf Formula-Diät umstellt, würden die Zuckerwerte oft innerhalb kürzester Zeit sinken und dann besteht natürlich für bestimmte Personen das Risiko für eine Unterzuckerung.“

Abmoderation: Sowie man ein Kilo zugenommen hat, sollte man das Abendessen wieder durch einen Formula-Shake ersetzen, um sein Gewicht dauerhaft zu halten, empfiehlt der Diabetes Ratgeber:

Pressekontakt:

Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter
www.diabetes-ratgeber.net

Katharina Neff-Neudert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
WORT & BILD VERLAG
—————————————————-
Tel. +49(0)89 – 744 33 360
Fax. +49(0)89 – 744 33 459
E-Mail: katharina.neff@wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

Unterwegs Viren und Bakterien bekämpfen – Mit einem kleinen, mobilen und umweltfreundlichen UV-C-Luftreiniger mit USB-Anschluss

06.04.2021 – 14:37

Ledvance GmbH

Unterwegs Viren und Bakterien bekämpfen – Mit einem kleinen, mobilen und umweltfreundlichen UV-C-Luftreiniger mit USB-Anschluss


















2 Audios

  • 210406_BmE_MobileLuftreniger.mp3
    MP3 – 1,8 MB – 01:57
    Download
  • 210406_OTP_MobileLuftreiniger.mp3
    MP3 – 2,3 MB – 02:30
    Download

Ein Dokument

München (ots)

Anmoderationsvorschlag: Abstand halten, Hände desinfizieren und Atemschutz-Maske tragen: Seit über einem Jahr halten wir uns nun schon an die AHA-Regeln. Nur das mit dem regelmäßigen Lüften fällt vielen bei den kalten Temperaturen ganz schön schwer. Luftreiniger wären da ein Alternative – vor allem dann, wenn sie so klein und handlich sind, dass man sie sogar unterwegs im Auto, Taxi oder Zug nutzen kann. Oliver Heinze verrät Ihnen mehr darüber.

Sprecher: In geschlossenen Räumen ist laut Experten die Gefahr besonders hoch, sich mit dem Coronavirus anzustecken.

O-Ton 1 (Theresa Aumer, 20 Sek.): „Und Luftreiniger sind deshalb so im Fokus gerade, weil sie eine sinnvolle Ergänzung sein können zu regelmäßigem Lüften und den allseits bekannten AHA-Regeln. Sie filtern nämlich Aerosol-Partikel und die darin eingeschlossenen Viren wirksam aus der Luft und können so helfen, das Ansteckungsrisiko zu reduzieren.“

Sprecher: Sagt Theresa Aumer von Ledvance. Voraussetzung dafür ist ein sogenannter HEPA-Filter mit mindestens Filterklasse H13.

O-Ton 2 (Theresa Aumer, 23 Sek.): „Denn nur hochwertige Filter können die mit Viren beladenen Tröpfchen auch wirklich effizient aus der Luft abfangen und filtern. Das reicht aber dann leider noch nicht, um die eingeschlossenen Viren tatsächlich unschädlich zu machen. Hier kommt dann oft UV-C-Strahlung mit ins Spiel, denn die tötet die Viren ab, indem sie tatsächlich die DNA der Viren angreift und diese zerstört.

Sprecher: So wie der neue, nur 16 Zentimeter hohe und rund 70 Euro teure LedvanceLuftreiniger. Den können Sie überall mit hinnehmen und einsetzen, denn er wird über ein USB-Kabel mit Strom versorgt.

O-Ton 3 (Theresa Aumer, 23 Sek.): „Er eliminiert bis zu 99,9 Prozent der Bakterien und Viren, auch vom Coronavirus, und reinigt die Luft außerdem noch von Pollen, Feinstaub, unangenehmen Gerüchen und Zigarettenrauch. Man muss sich auch keine Sorgen machen um die Sicherheit, da sind keine Chemikalien drin, kein Quecksilber – und die UV-C-Strahlung ist auch rein innerhalb des Gehäuses.“

Sprecher: Pflegeleicht ist er auch, nur der eingebaute HEPA-Filter sollte regelmäßig ausgetauscht werden

O-Ton 4 (Theresa Aumer, 18 Sek.): „Je nach Nutzungsdauer und Nutzungshäufigkeit nach circa sechs Monaten. Einen Ersatzfilter bieten wir natürlich auch in unserem Online-Shop an. Und ganz, ganz wichtig noch mal: Jeder Luftreiniger kann nur eine Ergänzung sein zu regelmäßigem Lüften und den Abstands- und Hygieneregeln.“

Abmoderationsvorschlag: Wenn Sie mehr über diesen kleinen, leichten und überall einsetzbaren mobilen UV-C-Luftreiniger mit HEPA-Filter und USB-Anschluss wissen wollen, klicken Sie doch einfach mal auf shop.ledvance.com.

Pressekontakt:

Lenka Kubejova
E-Mail: Press@Ledvance.com
www.ledvance.com

Original-Content von: Ledvance GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Unterwegs Viren und Bakterien bekämpfen – Mit einem kleinen, mobilen und umweltfreundlichen UV-C-Luftreiniger mit USB-Anschluss

06.04.2021 – 14:37

Ledvance GmbH

Unterwegs Viren und Bakterien bekämpfen – Mit einem kleinen, mobilen und umweltfreundlichen UV-C-Luftreiniger mit USB-Anschluss


















2 Audios

  • 210406_BmE_MobileLuftreniger.mp3
    MP3 – 1,8 MB – 01:57
    Download
  • 210406_OTP_MobileLuftreiniger.mp3
    MP3 – 2,3 MB – 02:30
    Download

Ein Dokument

München (ots)

Anmoderationsvorschlag: Abstand halten, Hände desinfizieren und Atemschutz-Maske tragen: Seit über einem Jahr halten wir uns nun schon an die AHA-Regeln. Nur das mit dem regelmäßigen Lüften fällt vielen bei den kalten Temperaturen ganz schön schwer. Luftreiniger wären da ein Alternative – vor allem dann, wenn sie so klein und handlich sind, dass man sie sogar unterwegs im Auto, Taxi oder Zug nutzen kann. Oliver Heinze verrät Ihnen mehr darüber.

Sprecher: In geschlossenen Räumen ist laut Experten die Gefahr besonders hoch, sich mit dem Coronavirus anzustecken.

O-Ton 1 (Theresa Aumer, 20 Sek.): „Und Luftreiniger sind deshalb so im Fokus gerade, weil sie eine sinnvolle Ergänzung sein können zu regelmäßigem Lüften und den allseits bekannten AHA-Regeln. Sie filtern nämlich Aerosol-Partikel und die darin eingeschlossenen Viren wirksam aus der Luft und können so helfen, das Ansteckungsrisiko zu reduzieren.“

Sprecher: Sagt Theresa Aumer von Ledvance. Voraussetzung dafür ist ein sogenannter HEPA-Filter mit mindestens Filterklasse H13.

O-Ton 2 (Theresa Aumer, 23 Sek.): „Denn nur hochwertige Filter können die mit Viren beladenen Tröpfchen auch wirklich effizient aus der Luft abfangen und filtern. Das reicht aber dann leider noch nicht, um die eingeschlossenen Viren tatsächlich unschädlich zu machen. Hier kommt dann oft UV-C-Strahlung mit ins Spiel, denn die tötet die Viren ab, indem sie tatsächlich die DNA der Viren angreift und diese zerstört.

Sprecher: So wie der neue, nur 16 Zentimeter hohe und rund 70 Euro teure LedvanceLuftreiniger. Den können Sie überall mit hinnehmen und einsetzen, denn er wird über ein USB-Kabel mit Strom versorgt.

O-Ton 3 (Theresa Aumer, 23 Sek.): „Er eliminiert bis zu 99,9 Prozent der Bakterien und Viren, auch vom Coronavirus, und reinigt die Luft außerdem noch von Pollen, Feinstaub, unangenehmen Gerüchen und Zigarettenrauch. Man muss sich auch keine Sorgen machen um die Sicherheit, da sind keine Chemikalien drin, kein Quecksilber – und die UV-C-Strahlung ist auch rein innerhalb des Gehäuses.“

Sprecher: Pflegeleicht ist er auch, nur der eingebaute HEPA-Filter sollte regelmäßig ausgetauscht werden

O-Ton 4 (Theresa Aumer, 18 Sek.): „Je nach Nutzungsdauer und Nutzungshäufigkeit nach circa sechs Monaten. Einen Ersatzfilter bieten wir natürlich auch in unserem Online-Shop an. Und ganz, ganz wichtig noch mal: Jeder Luftreiniger kann nur eine Ergänzung sein zu regelmäßigem Lüften und den Abstands- und Hygieneregeln.“

Abmoderationsvorschlag: Wenn Sie mehr über diesen kleinen, leichten und überall einsetzbaren mobilen UV-C-Luftreiniger mit HEPA-Filter und USB-Anschluss wissen wollen, klicken Sie doch einfach mal auf shop.ledvance.com.

Pressekontakt:

Lenka Kubejova
E-Mail: Press@Ledvance.com
www.ledvance.com

Original-Content von: Ledvance GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Unterwegs Viren und Bakterien bekämpfen – Mit einem kleinen, mobilen und umweltfreundlichen UV-C-Luftreiniger mit USB-Anschluss

06.04.2021 – 14:37

Ledvance GmbH

Unterwegs Viren und Bakterien bekämpfen – Mit einem kleinen, mobilen und umweltfreundlichen UV-C-Luftreiniger mit USB-Anschluss


















2 Audios

  • 210406_BmE_MobileLuftreniger.mp3
    MP3 – 1,8 MB – 01:57
    Download
  • 210406_OTP_MobileLuftreiniger.mp3
    MP3 – 2,3 MB – 02:30
    Download

Ein Dokument

München (ots)

Anmoderationsvorschlag: Abstand halten, Hände desinfizieren und Atemschutz-Maske tragen: Seit über einem Jahr halten wir uns nun schon an die AHA-Regeln. Nur das mit dem regelmäßigen Lüften fällt vielen bei den kalten Temperaturen ganz schön schwer. Luftreiniger wären da ein Alternative – vor allem dann, wenn sie so klein und handlich sind, dass man sie sogar unterwegs im Auto, Taxi oder Zug nutzen kann. Oliver Heinze verrät Ihnen mehr darüber.

Sprecher: In geschlossenen Räumen ist laut Experten die Gefahr besonders hoch, sich mit dem Coronavirus anzustecken.

O-Ton 1 (Theresa Aumer, 20 Sek.): „Und Luftreiniger sind deshalb so im Fokus gerade, weil sie eine sinnvolle Ergänzung sein können zu regelmäßigem Lüften und den allseits bekannten AHA-Regeln. Sie filtern nämlich Aerosol-Partikel und die darin eingeschlossenen Viren wirksam aus der Luft und können so helfen, das Ansteckungsrisiko zu reduzieren.“

Sprecher: Sagt Theresa Aumer von Ledvance. Voraussetzung dafür ist ein sogenannter HEPA-Filter mit mindestens Filterklasse H13.

O-Ton 2 (Theresa Aumer, 23 Sek.): „Denn nur hochwertige Filter können die mit Viren beladenen Tröpfchen auch wirklich effizient aus der Luft abfangen und filtern. Das reicht aber dann leider noch nicht, um die eingeschlossenen Viren tatsächlich unschädlich zu machen. Hier kommt dann oft UV-C-Strahlung mit ins Spiel, denn die tötet die Viren ab, indem sie tatsächlich die DNA der Viren angreift und diese zerstört.

Sprecher: So wie der neue, nur 16 Zentimeter hohe und rund 70 Euro teure LedvanceLuftreiniger. Den können Sie überall mit hinnehmen und einsetzen, denn er wird über ein USB-Kabel mit Strom versorgt.

O-Ton 3 (Theresa Aumer, 23 Sek.): „Er eliminiert bis zu 99,9 Prozent der Bakterien und Viren, auch vom Coronavirus, und reinigt die Luft außerdem noch von Pollen, Feinstaub, unangenehmen Gerüchen und Zigarettenrauch. Man muss sich auch keine Sorgen machen um die Sicherheit, da sind keine Chemikalien drin, kein Quecksilber – und die UV-C-Strahlung ist auch rein innerhalb des Gehäuses.“

Sprecher: Pflegeleicht ist er auch, nur der eingebaute HEPA-Filter sollte regelmäßig ausgetauscht werden

O-Ton 4 (Theresa Aumer, 18 Sek.): „Je nach Nutzungsdauer und Nutzungshäufigkeit nach circa sechs Monaten. Einen Ersatzfilter bieten wir natürlich auch in unserem Online-Shop an. Und ganz, ganz wichtig noch mal: Jeder Luftreiniger kann nur eine Ergänzung sein zu regelmäßigem Lüften und den Abstands- und Hygieneregeln.“

Abmoderationsvorschlag: Wenn Sie mehr über diesen kleinen, leichten und überall einsetzbaren mobilen UV-C-Luftreiniger mit HEPA-Filter und USB-Anschluss wissen wollen, klicken Sie doch einfach mal auf shop.ledvance.com.

Pressekontakt:

Lenka Kubejova
E-Mail: Press@Ledvance.com
www.ledvance.com

Original-Content von: Ledvance GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Unterwegs Viren und Bakterien bekämpfen – Mit einem kleinen, mobilen und umweltfreundlichen UV-C-Luftreiniger mit USB-Anschluss

06.04.2021 – 14:37

Ledvance GmbH

Unterwegs Viren und Bakterien bekämpfen – Mit einem kleinen, mobilen und umweltfreundlichen UV-C-Luftreiniger mit USB-Anschluss


















2 Audios

  • 210406_BmE_MobileLuftreniger.mp3
    MP3 – 1,8 MB – 01:57
    Download
  • 210406_OTP_MobileLuftreiniger.mp3
    MP3 – 2,3 MB – 02:30
    Download

Ein Dokument

München (ots)

Anmoderationsvorschlag: Abstand halten, Hände desinfizieren und Atemschutz-Maske tragen: Seit über einem Jahr halten wir uns nun schon an die AHA-Regeln. Nur das mit dem regelmäßigen Lüften fällt vielen bei den kalten Temperaturen ganz schön schwer. Luftreiniger wären da ein Alternative – vor allem dann, wenn sie so klein und handlich sind, dass man sie sogar unterwegs im Auto, Taxi oder Zug nutzen kann. Oliver Heinze verrät Ihnen mehr darüber.

Sprecher: In geschlossenen Räumen ist laut Experten die Gefahr besonders hoch, sich mit dem Coronavirus anzustecken.

O-Ton 1 (Theresa Aumer, 20 Sek.): „Und Luftreiniger sind deshalb so im Fokus gerade, weil sie eine sinnvolle Ergänzung sein können zu regelmäßigem Lüften und den allseits bekannten AHA-Regeln. Sie filtern nämlich Aerosol-Partikel und die darin eingeschlossenen Viren wirksam aus der Luft und können so helfen, das Ansteckungsrisiko zu reduzieren.“

Sprecher: Sagt Theresa Aumer von Ledvance. Voraussetzung dafür ist ein sogenannter HEPA-Filter mit mindestens Filterklasse H13.

O-Ton 2 (Theresa Aumer, 23 Sek.): „Denn nur hochwertige Filter können die mit Viren beladenen Tröpfchen auch wirklich effizient aus der Luft abfangen und filtern. Das reicht aber dann leider noch nicht, um die eingeschlossenen Viren tatsächlich unschädlich zu machen. Hier kommt dann oft UV-C-Strahlung mit ins Spiel, denn die tötet die Viren ab, indem sie tatsächlich die DNA der Viren angreift und diese zerstört.

Sprecher: So wie der neue, nur 16 Zentimeter hohe und rund 70 Euro teure LedvanceLuftreiniger. Den können Sie überall mit hinnehmen und einsetzen, denn er wird über ein USB-Kabel mit Strom versorgt.

O-Ton 3 (Theresa Aumer, 23 Sek.): „Er eliminiert bis zu 99,9 Prozent der Bakterien und Viren, auch vom Coronavirus, und reinigt die Luft außerdem noch von Pollen, Feinstaub, unangenehmen Gerüchen und Zigarettenrauch. Man muss sich auch keine Sorgen machen um die Sicherheit, da sind keine Chemikalien drin, kein Quecksilber – und die UV-C-Strahlung ist auch rein innerhalb des Gehäuses.“

Sprecher: Pflegeleicht ist er auch, nur der eingebaute HEPA-Filter sollte regelmäßig ausgetauscht werden

O-Ton 4 (Theresa Aumer, 18 Sek.): „Je nach Nutzungsdauer und Nutzungshäufigkeit nach circa sechs Monaten. Einen Ersatzfilter bieten wir natürlich auch in unserem Online-Shop an. Und ganz, ganz wichtig noch mal: Jeder Luftreiniger kann nur eine Ergänzung sein zu regelmäßigem Lüften und den Abstands- und Hygieneregeln.“

Abmoderationsvorschlag: Wenn Sie mehr über diesen kleinen, leichten und überall einsetzbaren mobilen UV-C-Luftreiniger mit HEPA-Filter und USB-Anschluss wissen wollen, klicken Sie doch einfach mal auf shop.ledvance.com.

Pressekontakt:

Lenka Kubejova
E-Mail: Press@Ledvance.com
www.ledvance.com

Original-Content von: Ledvance GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Hörbuch-Tipp: „Klara und die Sonne“ von Kazuo Ishiguro – Über die Menschlichkeit in Zeiten künstlicher Intelligenz

05.04.2021 – 09:00

Audible GmbH

Hörbuch-Tipp: „Klara und die Sonne“ von Kazuo Ishiguro – Über die Menschlichkeit in Zeiten künstlicher Intelligenz


















Hörbuch-Tipp: "Klara und die Sonne" von Kazuo Ishiguro - Über die Menschlichkeit in Zeiten künstlicher Intelligenz
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Audio

  • 210405_BmE_KlaraUndDieSonne.mp3
    MP3 – 1,9 MB – 02:04
    Download

Berlin (ots)

Anmoderationsvorschlag: Höher, schneller, weiter – in einer Gesellschaft, in der es nur noch um Leistung und Optimierung bis hin zur Perfektion geht, hat Menschlichkeit kaum mehr einen Platz. Denn menschlich sein, heißt, Fehler zu machen, Mitgefühl zu haben und nicht nur an sich selbst zu denken. In seinem bewegenden Roman „Klara und die Sonne“ zeigt Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro durch die Augen der künstlichen Intelligenz Klara, was es bedeutet, das Herz an der richtigen Stelle zu tragen. Mario Hattwig mit unserem Hörbuch-Tipp der Woche.

Sprecher: Klara sieht zwar aus wie ein Mensch – aus Fleisch und Blut besteht sie aber nicht. Sie ist eine künstliche Intelligenz, die ihre Kraft aus der Sonne zieht und darauf programmiert ist, besonders empfindsam und empathisch zu sein. Wie viele andere Modelle wartet sie im Laden darauf, von einem Teenager als Gefährtin ausgesucht zu werden. Bis die 13-jährige Josie vor ihr steht.

O-Ton 1 (Klara und die Sonne, 25 Sek.): Ich hielt es für ein gutes Zeichen, dass Josie allein zu mir kommen durfte. „Hey! Wie ist es dir ergangen?“ Ich lächelte, nickte und hielt einen gestreckten Daumen hoch – die Geste hatte ich oft in den interessanten Zeitschriften gesehen. „Tut mir leid, dass ich nicht früher kommen konnte“, sagte sie. „Es ist wahrscheinlich schon … wie lang her?“ Ich hielt drei Finger hoch und fügte einen halben Finger der anderen Hand hinzu.

Sprecher: Heute ist es soweit. Klara darf mit zu Josie nach Hause. Aber die Welt der Menschen, die sich bislang auf das beschränkte, was Klara vom Schaufenster aus sah, ist gar nicht so leicht zu durchschauen. Auf deren Unberechenbarkeit war sie nicht gefasst.

O-Ton 2 (Klara und die Sonne, 16 Sek.): Besonders in der Küche räumte Melania Haushälterin andauernd Gegenstände hin und her, weswegen ich mit dem Lernen immer wieder neu anfangen musste. Eines Morgens zum Beispiel veränderte Melania Haushälterin den Standort ihrer Speisenmischmaschine viermal in ebenso vielen Minuten.

Sprecher: Lernen muss Klara auch, dass einige Erwachsene Josies Wohlergehen anders zu definieren scheinen als sie. Denn dafür zu sorgen, dass es Josie gut geht, ist Klaras einzige Aufgabe. Wieso verlangt dann aber Josies Mutter von Klara, die kranke Josie zurückzulassen und sie allein auf einen Ausflug zu begleiten?

O-Ton 3 (Klara und die Sonne, 30 Sek.): „Okay, Klara. Nachdem Josie nicht hier ist, sollst du Josie sein.“ „Entschuldigung. Ich verstehe nicht.“ „Jetzt sind wir hier, wir beide. Schöner Ort, schöner Tag. Und ich hatte mich darauf gefreut, mit Josie hier zu sein. Daher frage ich dich, Klara. Du bist schlau. Wenn Josie an deiner Stelle jetzt hier säße, wie würde sie sitzen? Nicht so wie du, glaube ich.“

Abmoderationsvorschlag: „Klara und die Sonne“ von Kazuo Ishiguro. Berührend gelesen von Schauspielerin und Grimme-Preisträgerin Johanna Wokalek. Dieses Hörbuch gibt es ab sofort bei Audible zum Download. Mehr Infos finden Sie unter www.audible.de/ep/hoerbuch-tipp.

Pressekontakt:

Audible GmbH
Silvia Jonas
Tel.: 030-310 191 132
Mail: silvia.jonas@audible.de

Original-Content von: Audible GmbH, übermittelt