Veröffentlicht am

„DIE“ ANDREAS GABALIER SHOW 2022 – Konzertverschiebung

23.03.2021 – 10:05

Leutgeb Entertainment Group GmbH

„DIE“ ANDREAS GABALIER SHOW 2022 – Konzertverschiebung


















„DIE“ ANDREAS GABALIER SHOW 2022 - Konzertverschiebung

  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Graz (ots)

Das Volks-Rock’n’Roller Fan-Festival auf dem Open Air Gelände der Messe München am 06.08.2022

Liebe Andreas Gabalier-Fans, liebe Freunde des Volks-Rock´n-Roll!

Das Jahr 2020 war gekennzeichnet durch das Auftreten der COVID-19 Pandemie und beeinflusste das gesamte gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Leben auf das Äußerste. Seit nun mehr als 12 Monaten sind die genannten Bereiche von Einschränkungen und Verboten betroffen, insbesondere der Live-Entertainment Sektor, der absolut zum Stillstand gekommen ist.

Die weitere Entwicklung der momentanen Lage für 2021 kann nur sehr schwer eingeschätzt werden und lässt viele Fragen offen, die nicht nur Veranstalter, sondern jeden Einzelnen vor völlig neue Herausforderungen stellt, die es gemeinsam zu bewältigen gilt und das positive Zutun jedes Einzelnen erfordern.

Es ist zurzeit völlig unklar, ab wann der Live-Entertainment Sektor sich wieder in Richtung Öffnung bewegen wird bzw. unter welchen Voraussetzungen 2021 Live-Events überhaupt stattfinden könnten. Anzunehmen ist aber mit Sicherheit, dass dieser Sektor der letzte sein wird, der von Lockerungen bzw. einer weitgehenden Öffnung betroffen sein wird.

Die Möglichkeit der Durchführung einer Veranstaltung ist also ausschließlich von Faktoren abhängig, die nicht im Einflussbereich des Veranstalters liegen und deren Entwicklung und zeitliches Fortschreiten nicht kalkulierbar bzw. vorhersehbar ist. Die damit verbundenen Unsicherheiten betreffen nicht nur Veranstalter, sondern auch Sie als Ticketinhaber, da auch Sie Ihre Planungen für einen Eventbesuch rechtzeitig treffen müssen.

Aber auch wesentliche Überlegungen zur Erlebnisqualität eines Events möchten wir dabei nicht außer Acht lassen. Wir sind der Meinung, dass mögliche Einschränkungen, sei es eine allgemeine Maskenpflicht oder Ähnliches, die Erlebnisqualität dieses Mega-Events massiv beeinträchtigen würden und wir dies Ihnen, geschätzten Gäste, unter keinen Umständen zumuten wollen.

Auf Grund dieser Gegebenheiten haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, dass für den 31. Juli 2021 geplante ANDREAS GABALIER Volks-Rock´n-Roller Fan-Festival auf dem Open-Air-Gelände der Messe München auf den Samstag, 06. August 2022 zu verlegen.

Alle Tickets behalten selbstverständlich weiterhin ihre Gültigkeit für den neuen Termin!

Der Künstler selbst, das Management und der Veranstalter sind davon überzeugt, mit dieser Verschiebung eine vernünftige Entscheidung getroffen zu haben. Wir bedanken uns bei allen Volks-Rock´n-Roll-Fans für Ihre Geduld, Verständnis und Vertrauen und freuen uns auf ein grandioses, ungetrübtes LIVE-Wiedersehen am Samstag, 06. August 2022 in München.

Info: www.leutgebgroup.com Tickets: www.eventim.de

Kontakt Leutgeb Entertainment Group: ticketing@leutgebgroup.com

Das Volks-Rock’n’Roller Fan-Festival

Es wird dies die größte Fanvereinigung in der Geschichte des Volks-Rock ́n ́Roll sein, wenn Fans aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Nationen zu einem einzigartigen Konzert mit völlig neuen Dimensionen zusammengeführt werden und ein unvergessliches Konzerterlebnis vermittelt wird. Begleitet wird dieses unvergleichliche Event von einem umfangreichen Rahmenprogramm, das unter anderem eine ausgedehnte Fanmeile, einen Vergnügungspark, Biergärten, Trachtenstände und ein spezielles Kinderprogramm beinhaltet. Damit wird diese ANDREAS GABALIER Volks-Rock ́n ́Roller Show 2022 als Entertainment der Extraklasse perfekt komplettiert und verleiht diesem Event den leichten Hauch eines menschenverbindenden Volksfestes.

Das Fan-Festival beginnt um 10 Uhr. Der Zutritt ist aus Sicherheitsgründen NUR mit einem gültigen Konzertticket möglich! Der Einlass auf das Konzertgelände beginnt mit gültigem Konzertticket um 16 Uhr. Diese einzigartige Show von ANDREAS GABALIER definiert die Bereiche des Machbaren auf dem Eventsektor völlig neu und stellt auch für den Künstler einen Meilenstein in seiner bisherigen beispiellosen Karriere dar, indem das Volks-Rock ́n ́Roller Fan-Festival den Start in die nächste Erfolgsdekade von Andreas Gabalier symbolisiert.

Wenn ANDREAS GABALIER am 06. August 2022 die exklusiv für dieses Event entworfene 120-Meter-Bühne betritt und zum Mikrophon greift, wird es für die Madln und Buam in Dirndl und Lederhos ́n kein Halten mehr geben. Das Bühnen-Design stammt aus dem Hause der Leutgeb Entertainment Group und wird durch ihre imposanten Ausmaße und die geplante äußerst aufwändige Ton-, Licht-Laser-, Pyro- und LED-Technik bei den Konzertbesuchern für endloses Staunen sorgen und unvergessliche akustische und visuelle Eindrücke hinterlassen.

Das Volks-Rock ́n ́Roller Fan-Festival als eines der größten Open-Air-Konzerte in der deutschsprachigen Eventgeschichte ist 2022 DIE große Sensation und das Highlight von Andreas Gabalier im deutschsprachigen Raum. ANDREAS GABALIER wird wie gewohnt seine zahllosen Fans begeistern und die Tatsache, dass Musik verbindet und als universelle Sprache gilt, erlebt man selten so intensiv, wie auf Konzerten von Andreas Gabalier.

Tickets ab sofort wieder auf
www.eventim.de
,
www.oeticket.com
,
www.ticketcorner.ch
und bei allen bekannte Vorverkaufsstellen erhältlich!

Pressekontakt:

Leutgeb Entertainment Group GmbH
Janine Schwarz | Marketingleitung
+43 (0)3135 53577 3629
marketing@leutgebgroup.com
www.leutgebgroup.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Leutgeb Entertainment Group GmbH
Janine Schwarz | Marketingleitung
+43 (0)3135 53577 3629
marketing@leutgebgroup.com
www.leutgebgroup.com

Original-Content von: Leutgeb Entertainment Group GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Ostern ohne Publikum: Tiroler Festspiele Erl setzen auf Ausstrahlung in TV und Web

23.03.2021 – 12:35

Tiroler Festspiele Erl Betriebsges.m.b.H.

Ostern ohne Publikum: Tiroler Festspiele Erl setzen auf Ausstrahlung in TV und Web


















Erl, Tirol (ots)

Täglich steigende Infektionszahlen belegen, dass das Virus uns fest im Griff hat. Die Absage der Osterfestspiele in Erl ist die einzig logische Konsequenz, nicht nur aufgrund der behördlichen Vorgabe, sondern auch und in erster Linie zum Schutz der Gäste.

Dennoch gibt es eine gute Nachricht: Der ORF III wird am Karsamstag, den 3. April 2021, um 9:10 Uhr die Matthäus-Passion aus dem Festspielhaus Erl ausstrahlen. Darüber hinaus wird das Abschlusskonzert der Osterfestspiele ab Montag, den 5. April, mit Beginn 11 Uhr als video-on-demand auf der Webseite der Tiroler Festspiele Erl kostenlos abzurufen sein.

Gekaufte oder reservierte Karten der abgesagten Vorstellungen werden automatisch storniert. Der Betrag wird jeweils auf das Kundenkonto gutgeschrieben. Dieses Guthaben kann für zukünftige Vorstellungen der Festspiele verwendet, oder falls gewünscht, rückerstattet werden. Die bereits zugeschickten Karten müssen nicht zurückgeschickt werden.

Bei Fragen steht Ihnen das Kartenbüro telefonisch von Montag bis Freitag jeweils von 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr unter 05373 81 000 20, vor Ort oder unter der E-Mailadresse karten@tiroler-festspiele.at zur Verfügung.

Pressekontakt:

Angelika Ruge
Referentin für Presse und Kommunikation

Tiroler Festspiele Erl Betriebsgesm.b.H.
Mühlgraben 56a
A-6343 Erl

community@tiroler-festspiele.at
www.tiroler-festspiele.at

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Angelika Ruge
Referentin für Presse und Kommunikation

Tiroler Festspiele Erl Betriebsgesm.b.H.
Mühlgraben 56a
A-6343 Erl

community@tiroler-festspiele.at
www.tiroler-festspiele.at

Original-Content von: Tiroler Festspiele Erl Betriebsges.m.b.H., übermittelt

Veröffentlicht am

Breuninger und Staatsgalerie Stuttgart präsentieren digitale Fashion ShowKick-off der Frühjahr-/Sommer-Saison 2021

23.03.2021 – 11:03

E.Breuninger GmbH & Co.

Breuninger und Staatsgalerie Stuttgart präsentieren digitale Fashion Show
Kick-off der Frühjahr-/Sommer-Saison 2021


















Breuninger und Staatsgalerie Stuttgart präsentieren digitale Fashion Show / Kick-off der Frühjahr-/Sommer-Saison 2021
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Der Frühling steckt in den Startlöchern und mit ihm auch die Trends für die neue Saison. Trotz aller gegenwärtigen Umstände müssen Fashion-Fans in diesem Jahr nicht auf die Live-Präsentation der neuesten Kreationen bei Breuninger verzichten. Das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen zeigt erstmals eine digitale Fashion Show. Attraktiver Schauplatz des virtuellen Laufsteg-Events ist die Staatsgalerie Stuttgart.

Balmain, Gucci, Valentino und Balenciaga sind nur einige der klangvollen Designer Brands, die Breuninger im Rahmen seiner ersten digitalen Fashion Show am 25. März 2021 um 19 Uhr in der Staatsgalerie Stuttgart zeigen wird. Neben dieser Bandbreite an internationalen Luxus Marken sind auch progressive Marken wie Acne Studios, Nanushka oder Zimmermann Teil der Show. Präsentiert werden Damen- als auch einige Herren-Styles sowie die neuesten Trend-Accessoires und Schuhe. Besonderen Glanz verleihen der Show ausgewählte Schmuckstücke und Accessoires von Bvlgari und Tiffany, welcher seit einiger Zeit auch auf breuninger.com erhältlich sind.

Stilvoll eingebunden wird das hochkarätige Laufsteg-Event in die eindrucksvolle Kulisse der Staatsgalerie Stuttgart. Umgeben von Alten Meistern und Klassischer Moderne werden voluminöse Volants und gemusterte Maxikleider ihre Wirkung besonders eindrucksvoll entfalten. Die Wahl der Fashion-Bühne ist dabei kein Zufall – seit jeher inspirieren Kunst und Mode einander und so verbindet das Kunstmuseum und Breuninger seit vielen Jahren ein enges Band.

Anlass der besonderen Inszenierung ist neben der Präsentation der Frühjahr-/Sommer-Highlights 2021 auch das Jubiläumsjahr des Multichannel-Retailers: Breuninger begeht in diesem Jahr sein 140-jähriges Firmenjubiläum und zeigt dieses u. a. in Form einer vom Multimediakünstler Michel Comte kreierten, bildgewaltigen Kampagne sowie einer Reihe von exklusiven Capsule Collections wie z. B. Balmain, Dsquared und Etro.

Zutritt zur digitalen Front Row erhalten interessierte Fashionistas und Trendsetter am 25. März 2021 um 19 Uhr über fashionshow.breuninger.com. Alle Styles können direkt im Anschluss im Online-Shop unter breuninger.com geshoppt werden. Zudem kann jeder Zuschauer über eine Chat-Funktion live mit den Fashion-Experten von Breuninger interagieren.

Digitale Fashion Show

25. März 2021, 19 Uhr

Link zur Show: fashionshow.breuninger.com

Fotocredit: Peter Muntanion

Pressekontakt:

Breuninger Unternehmenskommunikation
Marktstraße 1-3
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/211 2100
E-Mail: medien@breuninger.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Breuninger Unternehmenskommunikation
Marktstraße 1-3
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/211 2100
E-Mail: medien@breuninger.de

Original-Content von: E.Breuninger GmbH & Co., übermittelt

Veröffentlicht am

Starke Projekte bei #BackOnStageInspiration, Austausch und neue Perspektiven

23.03.2021 – 14:12

Sennheiser electronic GmbH & Co. KG

Starke Projekte bei #BackOnStage
Inspiration, Austausch und neue Perspektiven


















Starke Projekte bei #BackOnStage / Inspiration, Austausch und neue Perspektiven
  • Bild-Infos
  • Download

Wedemark (ots)

Keine Konzerte, leere Bühnen, geschlossene Theater: Corona hat Kreativschaffende auf der ganzen Welt vor große Herausforderungen gestellt. Mit kreativen Ideen von Sofakonzerten und Festival-Streams über Podcasts und neuen Videoformaten bis hin zu innovativen virtuellen Event-Konzepten verschaffen sich Künstler und Künstlerinnen wieder Gehör – denn Schweigen ist in der aktuellen Lage keine Option. Wie das aussehen kann haben einige Projekte auf dem #BackOnStage-Blog geteilt und so gezeigt, wie sie das Beste aus der aktuellen Situation machen.

Persönliche Geschichten teilen, Perspektiven aufzeigen und all den Kreativschaffenden, die durch die Pandemie große Hindernisse überwinden müssen, zeigen, dass sie nicht allein sind – das ist das Ziel des #BackOnStage-Blogs, der von Sennheiser und der Ebner Media Group ins Leben gerufen wurde. Seit dem Start haben schon verschiedene Künstler, Künstlerinnen und auch kleinere Firmen und Orchester ihren Weg auf die Seite gefunden und in einem eigenen Beitrag ihre Story erzählt.

So zum Beispiel auch die Kantorei der Erlöserkirche und das Orchester Rheinklang mit ihrem Weg zu einem komplett produzierten Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Während Solokünstler und kleinere Bands zwar keine Konzerte mehr spielen, aber immerhin noch aufnehmen und proben können, ist die Lage für Orchester und Chöre deutlich komplizierter. Die Einhaltung der Hygienevorschriften – nahezu unmöglich. Und doch haben sie es geschafft, Bachs Weihnachtsoratorium komplett einzuspielen und auf Video festzuhalten. Sie sind den für Orchester- und Choraufnahmen unüblichen Weg gegangen, verschiedene Chor- und Instrumentensektionen getrennt voneinander aufzunehmen. Praktisch im Schichtbetrieb wurde das Oratorium in verschiedenen Besetzungen durchgespielt und aufgenommen und damit trotz allem ein gewisser Livemusik-Charakter gewahrt.

Das Duo Veenus x Boats hat mit der reinen Personenzahl ihres Projekts weniger zu kämpfen. Dafür erfuhren sie neben den ohnehin schwierigen Umständen durch die Covid-19-Pandemie zusätzlich noch eine Zunahme von anti-asiatischem Rassismus. Sie riefen das Projekt „ChariVeeConcert“ ins Leben. Damit nutzten sie die erhöhte Aufmerksamkeit für gestreamte Live-Konzerte und sammelten in zwei YouTube-Streams Spenden für den Opferhilfefond des Verbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt sowie für die Initiative 19. Februar Hanau. Neben den eigenen Songs, die sie performten, boten Veenus x Boats so auch eine Plattform für Erfahrungsberichte rund um das Thema Rassismus.

Nicht nur in der Musik, sondern auch in der Videoproduktion taten sich durch die Pandemie große Löcher auf. Produktionsfirmen wie That’s Live und Culture Network Art Stream spezialisierten sich infolge dessen auf die technische Umsetzung von Konzerten über Livestreaming. Damit schaffen sie Arbeit im Bereich Tontechnik, bieten Bands die Möglichkeit, zumindest eine Form von Ersatzkonzert zu spielen, und generieren auch für sich selbst Aufträge.

So finden viele ihren ganz eigenen Weg durch die Hindernisse der Corona-Pandemie, sei es in Form von Charity-Work für die Musikbranche selbst oder andere Themen, in Form von neuen Geschäftsmodellen oder einfach nur in Form von neuen Wegen, der Welt die eigene Kunst zu zeigen. Auf #BackOnStage könnt ihr weiterhin eure Geschichten erzählen, andere inspirieren und bei zahlreichen Projekten und Organisationen Hilfe finden.

Über Sennheiser

Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und für Kunden einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dieser Anspruch eint Sennheiser Mitarbeiter und Partner weltweit. Das 1945 gegründete Familienunternehmen ist einer der führenden Hersteller von Kopfhörern, Lautsprechern, Mikrofonen und drahtloser Übertragungstechnik. Seit 2013 leiten Daniel Sennheiser und Dr. Andreas Sennheiser das Unternehmen in der dritten Generation. Der Umsatz der Sennheiser-Gruppe lag 2019 bei 756,7 Millionen Euro. www.sennheiser.com

Pressekontakt:

Maik Robbe
maik.robbe@sennheiser.com
+49 5130 600 1028

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Maik Robbe
maik.robbe@sennheiser.com
+49 5130 600 1028

Original-Content von: Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Ostern ohne Publikum: Tiroler Festspiele Erl setzen auf Ausstrahlung in TV und Web

23.03.2021 – 12:35

Tiroler Festspiele Erl Betriebsges.m.b.H.

Ostern ohne Publikum: Tiroler Festspiele Erl setzen auf Ausstrahlung in TV und Web


















Erl, Tirol (ots)

Täglich steigende Infektionszahlen belegen, dass das Virus uns fest im Griff hat. Die Absage der Osterfestspiele in Erl ist die einzig logische Konsequenz, nicht nur aufgrund der behördlichen Vorgabe, sondern auch und in erster Linie zum Schutz der Gäste.

Dennoch gibt es eine gute Nachricht: Der ORF III wird am Karsamstag, den 3. April 2021, um 9:10 Uhr die Matthäus-Passion aus dem Festspielhaus Erl ausstrahlen. Darüber hinaus wird das Abschlusskonzert der Osterfestspiele ab Montag, den 5. April, mit Beginn 11 Uhr als video-on-demand auf der Webseite der Tiroler Festspiele Erl kostenlos abzurufen sein.

Gekaufte oder reservierte Karten der abgesagten Vorstellungen werden automatisch storniert. Der Betrag wird jeweils auf das Kundenkonto gutgeschrieben. Dieses Guthaben kann für zukünftige Vorstellungen der Festspiele verwendet, oder falls gewünscht, rückerstattet werden. Die bereits zugeschickten Karten müssen nicht zurückgeschickt werden.

Bei Fragen steht Ihnen das Kartenbüro telefonisch von Montag bis Freitag jeweils von 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr unter 05373 81 000 20, vor Ort oder unter der E-Mailadresse karten@tiroler-festspiele.at zur Verfügung.

Pressekontakt:

Angelika Ruge
Referentin für Presse und Kommunikation

Tiroler Festspiele Erl Betriebsgesm.b.H.
Mühlgraben 56a
A-6343 Erl

community@tiroler-festspiele.at
www.tiroler-festspiele.at

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Angelika Ruge
Referentin für Presse und Kommunikation

Tiroler Festspiele Erl Betriebsgesm.b.H.
Mühlgraben 56a
A-6343 Erl

community@tiroler-festspiele.at
www.tiroler-festspiele.at

Original-Content von: Tiroler Festspiele Erl Betriebsges.m.b.H., übermittelt

Veröffentlicht am

ENERGIETAGE 2021 ermöglichen Austausch zu energie- und klimapolitischen Weichenstellungen im Superwahljahr

22.03.2021 – 11:01

EUMB Pöschk

ENERGIETAGE 2021 ermöglichen Austausch zu energie- und klimapolitischen Weichenstellungen im Superwahljahr


















Berlin (ots)

100 Foren | 300 Expert*innen | digitale Netzwerkformate | 21.-23. April und 28.-30. April www.energietage.de

Ab heute ist das Programm der ENERGIETAGE 2021 online. Die Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz ist offen für alle Interessierte und kostenfrei. Unter dem Motto „kontrovers – konstruktiv – klimafreundlich“ kommen Gestaltende aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. In 70 Foren werden 300 Expert*innen erwartet. Mitdiskutieren kann jede*r nach kostenfreier Anmeldung unter www.energietage.de.

Nach der erfolgreichen Durchführung mit mehr als 20.000 Anmeldungen in 2020 finden die ENERGIETAGE zum zweiten Mal digital statt. Insgesamt 70 Mitveranstalter nutzen die Gelegenheit zum aktiven Austausch über die anstehenden energie- und klimapolitischen Weichenstellungen im Superwahljahr. Dazu gehören das Bundesumweltministerium, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat. Dabei sind auch führende Denkfabriken wie Agora Energiewende, PIK Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Stiftung Klimaneutralität. Verbände und Initiativen aus der Energie- und Wohnungswirtschaft wie GdW, ZIA, ZVEI, DUH, FVEE, BDH, VKU, BEE sind genauso dabei wie Energieunternehmen.

Während der sechs Kongresstage stellen rund 300 Expert*innen ihr Wissen zur Verfügung. Mit dabei sind u.a. politische Funktionsträger, wie z.B. Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Außerdem zählen Vertreter*innen von Unternehmens- und Verbandsspitzen sowie der Forschungselite Deutschlands zu den Referent*innen der ENERGIETAGE 2021.

Themenschwerpunkte sind Energie- und Klimapolitik, Gebäude und Quartiere, Energiewirtschaft, erneuerbare Energien, Wärmewende und der Faktor Mensch. Neben Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Speakers´ Corner gibt es interaktive Themenworkshops und kooperative Ideenforen. Digitale Netzwerkformate der ENERGIETAGE 2021 ermöglichen es, Gespräche aus den Veranstaltungen zu vertiefen. Virtuelle Themenräume erleichtern das Knüpfen neuer Kontakte in der eigenen Branche und darüber hinaus. Von Aussteller-Präsentationen bis Yoga warten zahlreiche Überraschungsformate auf die Teilnehmenden.

Die kostenfreie Anmeldung zur Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland ist ab sofort unter www.energietage.de möglich.

* * *

Programm & Anmeldung: www.energietage.de

Pressematerial & -Akkreditierung: www.presse.energietage.de

Info zu: Mitveranstalter und Partner | Referent*innen-Datenbank

Twitter: @energietage | #energietage

LinkedIn: www.linkedin.com/company/energietage | #energietage

* * *

Premiumpartner der ENERGIETAGE 2021 sind:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

sowie

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin | Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin

Berliner Stadtwerke GmbH | BTB GmbH Berlin |ENGIE Deutschland GmbH | GASAG AG | GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. | Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB) | IWO Institut für Wärme und Mobilität e.V. | Vattenfall Wärme Berlin AG | ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. | ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.

Pressekontakt:

Lisa Bührmann
Tel: (030) 2014 308 -22
presse@energietage.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Lisa Bührmann
Tel: (030) 2014 308 -22
presse@energietage.de

Original-Content von: EUMB Pöschk, übermittelt

Veröffentlicht am

Desperados launcht die weltweit erste Fundraising-Dance-App – eine Spendenaktion zugunsten von Europas Nightclub-Branche

22.03.2021 – 10:46

Desperados Rave to Save

Desperados launcht die weltweit erste Fundraising-Dance-App – eine Spendenaktion zugunsten von Europas Nightclub-Branche


















Desperados launcht die weltweit erste Fundraising-Dance-App - eine Spendenaktion zugunsten von Europas Nightclub-Branche
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Aufgrund der aktuellen Verordnungen und des Social Distancing sind Nachtclubs noch immer geschlossen und Musikfestivals verschoben. Daher ruft Desperados weltweit alle Partygänger auf, mit der neuen App „Rave to Save“ ihre Lieblingsclubs zu unterstützen. Jeder ist dazu eingeladen, an den virtuellen Live-Partys teilzunehmen, bei denen es um mehr geht als nur ums Feiern: Das Tanzen zu Hause wird in Spenden für die Clubs umgewandelt.

Pro 1.000 Schritte, die während der Events getanzt werden, spendet Desperados 1 Euro an die Clubs, mit denen die Marke für diese Eventreihe kooperiert.

Die „Rave to Save„-App, die kostenlos von iOS- und Android-Nutzern in den App-Stores (https://apps.apple.com/us/app/rave-to-save/id1553438452 und (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.heineken.ravetosave heruntergeladen werden kann, nutzt dafür die Schrittzählerfunktion von Smartphones, und misst, wie sehr sich die Partygänger zu Beats auf der heimischen Tanzfläche verausgaben.

App-Nutzer können die Spendensumme auf Wunsch erhöhen, indem sie zusätzlich einen direkten Beitrag an einen der ausgewählten Clubs in Deutschland, England oder Spanien spenden. Desperados erhöht die Spendensumme auf 30.000 Euro pro Event.

In Zusammenarbeit mit Beatport startet „Rave to Save“ am Samstag, den 27. März 2021 mit einem Set von DJ Purple Disco Machine und dem Opening Act Nakadia. Ab 19 Uhr kann der Stream auf dem Facebook-Account und Youtube-Channel von Beatport verfolgt werden.

Rutger van der Stegen, Global Marketing Manager von Desperados, kommentiert die Aktion mit den Worten: „Aufgrund der Tatsache, dass Nachtclubs und Veranstaltungsorte wegen der Pandemie gezwungen sind, ihre Türen monatelang zu schließen, erleidet Europas Nightlife-Sektor große Verluste. Wir bei Desperados sind der Meinung, dass wir eine Verantwortung gegenüber dieser Branche haben, die seit jeher tief in unserer DNA verwurzelt ist. Deshalb freuen wir uns sehr, Partyfans aus der ganzen Welt durch unsere „Rave to Save„-App miteinander vernetzen zu können. Indem wir zusammen tanzen, können wir alle unseren Lieblingsclubs unter die Arme greifen, damit sie ihre Türen wieder öffnen und uns alle willkommen heißen können, sobald dies wieder möglich ist.“

Rave to Save“ ist die jüngste Initiative der Marke, die das Ziel verfolgt, den Partyspirit am Leben zu erhalten. Bereits 2020 hat Desperados, zusammen mit seinem Langzeitpartner Elrow, in einer virtuellen Serie Partygänger auf der ganzen Welt zusammengebracht: Im Rahmen einer Kooperation mit 31 internationalen DJs und zwölf legendären Locations konnten insgesamt 16 Sessions in die Wohnzimmer gestreamt werden.

Die neue Partyreihe ist Teil der globalen kreativen Plattform „Go Desperados„.

Pressekontakt:

E: hannah.nottage@heineken.com

Original-Content von: Desperados Rave to Save, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung zur Öffentlichen Anhörung im Sportausschuss: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft als Sachverständige zum Thema Förderung von Sportstätten in den Kommunen

22.03.2021 – 10:00

DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Einladung zur Öffentlichen Anhörung im Sportausschuss: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft als Sachverständige zum Thema Förderung von Sportstätten in den Kommunen


















Berlin/Bad Nenndorf (ots)

Wir laden sehr herzlich ein zur öffentlichen Anhörung vor dem Sportausschuss des Deutschen Bundestags.

Jährlich ertrinken in Deutschland zwischen 400 und 500 Menschen. Einer der Gründe dafür ist unserer Ansicht nach das schleichende Bädersterben und einhergehend eine sich dramatisch verschlechternde Schwimmfähigkeit der deutschen Bevölkerung. Wir fordern daher angemessene und nachhaltige Bäderversorgung, damit auch in Zukunft Menschen das Schwimmen lernen und die Möglichkeit bezahlbarer sozialer Angebote erhalten bleibt. Dazu benötigt es unter anderem einen „runden Tisch“, an dem alle Beteiligten zusammenkommen und einen möglichen „Goldenen Plan Schwimmbäder“ bzw. Masterplan gemeinsam diskutieren und erarbeiten.

Nachdem die DLRG zuletzt im Januar 2020 als Sachverständige im Sportausschuss zum Thema „Situation der Schwimmbäderinfrastruktur und der Personalausstattung mit Fachkräften“ geladen war, hat sie nun am 24. März erneut Gelegenheit, in einer öffentlichen Anhörung Stellung zu nehmen. In dieser Anhörung wird sich Präsident Achim Haag zur Förderung von Sportstätten in den Kommunen äußern.

Die Veranstaltung findet statt am: 
Mittwoch, den 24. März, ab 14:00 Uhr, 
Jakob-Kaiser-Haus, Sitzungssaal 1.228, 
Dorotheenstraße 100/101, 10117 Berlin 

Für Statements stehen wir im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie im Jakob-Kaiser-Haus zu begrüßen. Bedenken Sie bitte, dass Sie eine Presseakkreditierung für den Deutschen Bundestag benötigen. Sofern Sie nicht bereits über eine Jahresakkreditierung verfügen, ist im Vorfeld eine Tagesakkreditierung zu beantragen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.bundestag.de/presse.

Pressekontakt:

Achim Wiese, Pressesprecher der DLRG, Telefon: 05723-955441 oder mobil 0170-9096107, achim.wiese@bgst.dlrg.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Achim Wiese, Pressesprecher der DLRG, Telefon: 05723-955441 oder mobil 0170-9096107, achim.wiese@bgst.dlrg.de

Original-Content von: DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, übermittelt

Veröffentlicht am

ENERGIETAGE 2021 ermöglichen Austausch zu energie- und klimapolitischen Weichenstellungen im Superwahljahr

22.03.2021 – 11:01

EUMB Pöschk

ENERGIETAGE 2021 ermöglichen Austausch zu energie- und klimapolitischen Weichenstellungen im Superwahljahr


















Berlin (ots)

100 Foren | 300 Expert*innen | digitale Netzwerkformate | 21.-23. April und 28.-30. April www.energietage.de

Ab heute ist das Programm der ENERGIETAGE 2021 online. Die Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz ist offen für alle Interessierte und kostenfrei. Unter dem Motto „kontrovers – konstruktiv – klimafreundlich“ kommen Gestaltende aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. In 70 Foren werden 300 Expert*innen erwartet. Mitdiskutieren kann jede*r nach kostenfreier Anmeldung unter www.energietage.de.

Nach der erfolgreichen Durchführung mit mehr als 20.000 Anmeldungen in 2020 finden die ENERGIETAGE zum zweiten Mal digital statt. Insgesamt 70 Mitveranstalter nutzen die Gelegenheit zum aktiven Austausch über die anstehenden energie- und klimapolitischen Weichenstellungen im Superwahljahr. Dazu gehören das Bundesumweltministerium, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat. Dabei sind auch führende Denkfabriken wie Agora Energiewende, PIK Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Stiftung Klimaneutralität. Verbände und Initiativen aus der Energie- und Wohnungswirtschaft wie GdW, ZIA, ZVEI, DUH, FVEE, BDH, VKU, BEE sind genauso dabei wie Energieunternehmen.

Während der sechs Kongresstage stellen rund 300 Expert*innen ihr Wissen zur Verfügung. Mit dabei sind u.a. politische Funktionsträger, wie z.B. Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Außerdem zählen Vertreter*innen von Unternehmens- und Verbandsspitzen sowie der Forschungselite Deutschlands zu den Referent*innen der ENERGIETAGE 2021.

Themenschwerpunkte sind Energie- und Klimapolitik, Gebäude und Quartiere, Energiewirtschaft, erneuerbare Energien, Wärmewende und der Faktor Mensch. Neben Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Speakers´ Corner gibt es interaktive Themenworkshops und kooperative Ideenforen. Digitale Netzwerkformate der ENERGIETAGE 2021 ermöglichen es, Gespräche aus den Veranstaltungen zu vertiefen. Virtuelle Themenräume erleichtern das Knüpfen neuer Kontakte in der eigenen Branche und darüber hinaus. Von Aussteller-Präsentationen bis Yoga warten zahlreiche Überraschungsformate auf die Teilnehmenden.

Die kostenfreie Anmeldung zur Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland ist ab sofort unter www.energietage.de möglich.

* * *

Programm & Anmeldung: www.energietage.de

Pressematerial & -Akkreditierung: www.presse.energietage.de

Info zu: Mitveranstalter und Partner | Referent*innen-Datenbank

Twitter: @energietage | #energietage

LinkedIn: www.linkedin.com/company/energietage | #energietage

* * *

Premiumpartner der ENERGIETAGE 2021 sind:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

sowie

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin | Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin

Berliner Stadtwerke GmbH | BTB GmbH Berlin |ENGIE Deutschland GmbH | GASAG AG | GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. | Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB) | IWO Institut für Wärme und Mobilität e.V. | Vattenfall Wärme Berlin AG | ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. | ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.

Pressekontakt:

Lisa Bührmann
Tel: (030) 2014 308 -22
presse@energietage.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Lisa Bührmann
Tel: (030) 2014 308 -22
presse@energietage.de

Original-Content von: EUMB Pöschk, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung zur Öffentlichen Anhörung im Sportausschuss: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft als Sachverständige zum Thema Förderung von Sportstätten in den Kommunen

22.03.2021 – 10:00

DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Einladung zur Öffentlichen Anhörung im Sportausschuss: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft als Sachverständige zum Thema Förderung von Sportstätten in den Kommunen


















Berlin/Bad Nenndorf (ots)

Wir laden sehr herzlich ein zur öffentlichen Anhörung vor dem Sportausschuss des Deutschen Bundestags.

Jährlich ertrinken in Deutschland zwischen 400 und 500 Menschen. Einer der Gründe dafür ist unserer Ansicht nach das schleichende Bädersterben und einhergehend eine sich dramatisch verschlechternde Schwimmfähigkeit der deutschen Bevölkerung. Wir fordern daher angemessene und nachhaltige Bäderversorgung, damit auch in Zukunft Menschen das Schwimmen lernen und die Möglichkeit bezahlbarer sozialer Angebote erhalten bleibt. Dazu benötigt es unter anderem einen „runden Tisch“, an dem alle Beteiligten zusammenkommen und einen möglichen „Goldenen Plan Schwimmbäder“ bzw. Masterplan gemeinsam diskutieren und erarbeiten.

Nachdem die DLRG zuletzt im Januar 2020 als Sachverständige im Sportausschuss zum Thema „Situation der Schwimmbäderinfrastruktur und der Personalausstattung mit Fachkräften“ geladen war, hat sie nun am 24. März erneut Gelegenheit, in einer öffentlichen Anhörung Stellung zu nehmen. In dieser Anhörung wird sich Präsident Achim Haag zur Förderung von Sportstätten in den Kommunen äußern.

Die Veranstaltung findet statt am: 
Mittwoch, den 24. März, ab 14:00 Uhr, 
Jakob-Kaiser-Haus, Sitzungssaal 1.228, 
Dorotheenstraße 100/101, 10117 Berlin 

Für Statements stehen wir im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie im Jakob-Kaiser-Haus zu begrüßen. Bedenken Sie bitte, dass Sie eine Presseakkreditierung für den Deutschen Bundestag benötigen. Sofern Sie nicht bereits über eine Jahresakkreditierung verfügen, ist im Vorfeld eine Tagesakkreditierung zu beantragen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.bundestag.de/presse.

Pressekontakt:

Achim Wiese, Pressesprecher der DLRG, Telefon: 05723-955441 oder mobil 0170-9096107, achim.wiese@bgst.dlrg.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Achim Wiese, Pressesprecher der DLRG, Telefon: 05723-955441 oder mobil 0170-9096107, achim.wiese@bgst.dlrg.de

Original-Content von: DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, übermittelt