Veröffentlicht am

Akquisition von WorldReach: Entrust erweitert sein Portfolio im Bereich digitale Bürger-IDs und Reiseservices

20.04.2021 – 14:44

Entrust

Akquisition von WorldReach: Entrust erweitert sein Portfolio im Bereich digitale Bürger-IDs und Reiseservices


















Düsseldorf (ots)

Entrust, führender Anbieter im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und Datenschutz, gab heute die Übernahme von WorldReach Software bekannt. Das kanadische Unternehmen hat sich auf die Digitalisierung von Identifikationsprozessen im Bereich Einwanderung und Grenzmanagement spezialisiert. Die Lösungen von WorldReach unterstützen Regierungen und Reisedienstleister dabei, mittels digitaler Transformation gleichermaßen nahtlose wie vertrauenswürdige Prozesse zur Identifikation von Bürgern und Reisenden zu schaffen.

WorldReach mit Sitz in Ottawa wurde 1998 gegründet. Mit der Übernahme wechseln seine über 30 Mitarbeiter zu Entrust. Darunter auch der Gründer und CEO Gordon Wilson, der die Geschäfte von WorldReach nun als Teil von Entrust führen wird. Die Konditionen der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben.

Regierungen, Grenzbehörden und die Reisebranche beschleunigen derzeit ihre Bemühungen, digitale Dienstleistungen für Bürger und Reisende zu realisieren bzw. zu modernisieren. Ziel ist es, möglichst berührungslose, nahtlose und effiziente Prozesse zu schaffen. WorldReach unterstützt Regierungsbehörden und Reisedienstleister hierbei mit umfangreichem fachlichem Know-how und innovativen Technologien zur Identitäts- und Dokumentenverifizierung. Beispiele hierfür sind die elektronische Reisegenehmigung (eTA, Electronic Travel Authorization) und die Vorab-Registrierung für Sicherheits-, Einreise- und Grenzkontrollen; eine ‚Zero-Touch‘-Lösung für das Zoll- und Grenzmanagement; sowie ein digitales Onboarding-Programm für die Einwanderung, welches die Identitätsüberprüfung aus der Ferne mittels ePassport-Chip-Scanning und Liveness Detection ermöglicht und bis heute von mehr als fünf Millionen Menschen genutzt wurde.

Mit der globalen Reichweite und den professionellen Dienstleistungen von Entrust lassen sich die Services von WorldReach ausbauen und so jährlich mehrere zehn Millionen digitaler Interaktionen für Reisende und Bürger verbessern. „Entrust ist ein Weltmarktführer im Bereich der Datensicherheit und der digitalen sowie physischen Berechtigungsnachweise. Durch die Aufnahme des WorldReach-Teams erweitern wir unser Portfolio für Regierungsbehörden und Konzerne, insbesondere im internationalen Reisesektor. Als Folge der weltweiten Pandemie und dem Streben nach einer sicheren und schnellen digitalen Transformation sind diese Dienstleistungen relevanter denn je“, kommentiert Tony Ball, SVP of Instant Issuance bei Entrust.

Pressekontakt D/A/CH

Alexandra Maiberger
amaiberger@pr-am.com
+49 179 46 74 310

Original-Content von: Entrust, übermittelt

Veröffentlicht am

Aktuelle IMARK Studie: Wahrnehmung Tirols bleibt positiv stabil

20.04.2021 – 10:26

ProMedia Kommunikation GmbH

Aktuelle IMARK Studie: Wahrnehmung Tirols bleibt positiv stabil


















Aktuelle IMARK Studie: Wahrnehmung Tirols bleibt positiv stabil
  • Bild-Infos
  • Download

Innsbruck (ots)

Tirol wird in Deutschland als Sommerdestination noch attraktiver.

Das in Innsbruck ansässige Institut IMARK hat Ende Februar 2021 zum dritten Mal nach zwei Umfragen im April und Mai 2020 eine repräsentative Online-Umfrage bei deutschen Urlaubern zum Thema „Wahrnehmung der Marke Tirol in der Corona-Pandemie“ durchgeführt. Hintergrund der aktuellen dritten Befragungswelle war die neuerliche kritische Berichterstattung über Tirol insbesondere in deutschen Medien rund um Grenzschließungen, Ausreisetestpflicht, COVID-Mutationen und Clusterbildungen.

Hinweise für nachhaltige Imageschäden für Tirol sehen die Experten keine. Die Marke Tirol ist in Deutschland weiterhin von vielen positiven Aspekten geprägt und kann auf ihre über Jahrzehnte aufgebaute Kraft bauen. Trotz der teilweise negativen Berichterstattung bleiben die wesentlichen Markeninhalte von Tirol über alle drei Befragungswellen stabil. Geprägt werde das Image von Aspekten wie großartiger Landschaft, ländlichem Idyll, Tradition, Berge oder herzhafter Kulinarik, die an eine „heile Welt“ erinnern. Après-Ski-Wahrnehmungen und Partytourismus dominieren nicht in der Markenwahrnehmung. „Das heißt, dass persönliche Urlaubserfahrungen oder glaubhafte Urlaubsberichte weit mehr zählen als vorübergehende negative Ereignisse oder Medienberichte. Der Tiroler Tourismus kann nach Entspannung bei Reisebeschränkungen auf die Marke Tirol bauen und bleibt für viele deutsche Urlauber ein Sehnsuchtsort“, betont Mag. Christoph Antretter, Managing Partner bei IMARK und Leiter der Umfrage. Tirol werde in der dritten Befragungswelle sogar häufiger als potenzielle Sommer-Destination gesehen.

Die IMARK-Studie zeige eindeutig, dass der Erfolg Tirols auf der Sehnsucht nach einer heilen Welt fuße. „Je stimmiger dieses Bild erlebbar gemacht wird, umso stärker ist die Resonanz der Marke“, so Antretter. Deshalb müsse man die Qualitätssicherung sehr ernst nehmen, exzessive Entwicklungen zurückdrängen und Innovationen bewusst fördern. „Mut für Neues erzeugt hingegen Spannung. Es gilt eine Balance zu finden, zwischen dem Hochhalten traditioneller Erfolgsmuster wie Skifahren, Gastfreundschaft und Tradition und der Aufladung mit neuen Aspekten – etwa aus der Outdoor-Szene, einer innovativen alpinen Kulinarik, alpiner Technologien oder dem Thema gesundes Leben in den Alpen“, zeigt sich Antretter überzeugt.

Der Neustart des Tiroler Tourismus müsse jetzt vor allem auch durch einen vertrauensvollen Dialog mit Gästen unterstützt werden. „Kompromissloser Schutz, vorbeugende Maßnahmen, Akutpläne aber auch eine proaktive, ehrliche und transparente Kommunikation sind Grundvoraussetzungen für das Wohlbefinden vorsichtiger Gäste“, so Antretter.

Pressekontakt:

Mag. Christoph Antretter
IMARK
Claudiastraße 7
6020 Innsbruck
t: +43 (0)512 934665
f: +43 (0)562668
www.imark.at
info@imark.at

Original-Content von: ProMedia Kommunikation GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Akquisition von WorldReach: Entrust erweitert sein Portfolio im Bereich digitale Bürger-IDs und Reiseservices

20.04.2021 – 14:44

Entrust

Akquisition von WorldReach: Entrust erweitert sein Portfolio im Bereich digitale Bürger-IDs und Reiseservices


















Düsseldorf (ots)

Entrust, führender Anbieter im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und Datenschutz, gab heute die Übernahme von WorldReach Software bekannt. Das kanadische Unternehmen hat sich auf die Digitalisierung von Identifikationsprozessen im Bereich Einwanderung und Grenzmanagement spezialisiert. Die Lösungen von WorldReach unterstützen Regierungen und Reisedienstleister dabei, mittels digitaler Transformation gleichermaßen nahtlose wie vertrauenswürdige Prozesse zur Identifikation von Bürgern und Reisenden zu schaffen.

WorldReach mit Sitz in Ottawa wurde 1998 gegründet. Mit der Übernahme wechseln seine über 30 Mitarbeiter zu Entrust. Darunter auch der Gründer und CEO Gordon Wilson, der die Geschäfte von WorldReach nun als Teil von Entrust führen wird. Die Konditionen der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben.

Regierungen, Grenzbehörden und die Reisebranche beschleunigen derzeit ihre Bemühungen, digitale Dienstleistungen für Bürger und Reisende zu realisieren bzw. zu modernisieren. Ziel ist es, möglichst berührungslose, nahtlose und effiziente Prozesse zu schaffen. WorldReach unterstützt Regierungsbehörden und Reisedienstleister hierbei mit umfangreichem fachlichem Know-how und innovativen Technologien zur Identitäts- und Dokumentenverifizierung. Beispiele hierfür sind die elektronische Reisegenehmigung (eTA, Electronic Travel Authorization) und die Vorab-Registrierung für Sicherheits-, Einreise- und Grenzkontrollen; eine ‚Zero-Touch‘-Lösung für das Zoll- und Grenzmanagement; sowie ein digitales Onboarding-Programm für die Einwanderung, welches die Identitätsüberprüfung aus der Ferne mittels ePassport-Chip-Scanning und Liveness Detection ermöglicht und bis heute von mehr als fünf Millionen Menschen genutzt wurde.

Mit der globalen Reichweite und den professionellen Dienstleistungen von Entrust lassen sich die Services von WorldReach ausbauen und so jährlich mehrere zehn Millionen digitaler Interaktionen für Reisende und Bürger verbessern. „Entrust ist ein Weltmarktführer im Bereich der Datensicherheit und der digitalen sowie physischen Berechtigungsnachweise. Durch die Aufnahme des WorldReach-Teams erweitern wir unser Portfolio für Regierungsbehörden und Konzerne, insbesondere im internationalen Reisesektor. Als Folge der weltweiten Pandemie und dem Streben nach einer sicheren und schnellen digitalen Transformation sind diese Dienstleistungen relevanter denn je“, kommentiert Tony Ball, SVP of Instant Issuance bei Entrust.

Pressekontakt D/A/CH

Alexandra Maiberger
amaiberger@pr-am.com
+49 179 46 74 310

Original-Content von: Entrust, übermittelt

Veröffentlicht am

Akquisition von WorldReach: Entrust erweitert sein Portfolio im Bereich digitale Bürger-IDs und Reiseservices

20.04.2021 – 14:44

Entrust

Akquisition von WorldReach: Entrust erweitert sein Portfolio im Bereich digitale Bürger-IDs und Reiseservices


















Düsseldorf (ots)

Entrust, führender Anbieter im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und Datenschutz, gab heute die Übernahme von WorldReach Software bekannt. Das kanadische Unternehmen hat sich auf die Digitalisierung von Identifikationsprozessen im Bereich Einwanderung und Grenzmanagement spezialisiert. Die Lösungen von WorldReach unterstützen Regierungen und Reisedienstleister dabei, mittels digitaler Transformation gleichermaßen nahtlose wie vertrauenswürdige Prozesse zur Identifikation von Bürgern und Reisenden zu schaffen.

WorldReach mit Sitz in Ottawa wurde 1998 gegründet. Mit der Übernahme wechseln seine über 30 Mitarbeiter zu Entrust. Darunter auch der Gründer und CEO Gordon Wilson, der die Geschäfte von WorldReach nun als Teil von Entrust führen wird. Die Konditionen der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben.

Regierungen, Grenzbehörden und die Reisebranche beschleunigen derzeit ihre Bemühungen, digitale Dienstleistungen für Bürger und Reisende zu realisieren bzw. zu modernisieren. Ziel ist es, möglichst berührungslose, nahtlose und effiziente Prozesse zu schaffen. WorldReach unterstützt Regierungsbehörden und Reisedienstleister hierbei mit umfangreichem fachlichem Know-how und innovativen Technologien zur Identitäts- und Dokumentenverifizierung. Beispiele hierfür sind die elektronische Reisegenehmigung (eTA, Electronic Travel Authorization) und die Vorab-Registrierung für Sicherheits-, Einreise- und Grenzkontrollen; eine ‚Zero-Touch‘-Lösung für das Zoll- und Grenzmanagement; sowie ein digitales Onboarding-Programm für die Einwanderung, welches die Identitätsüberprüfung aus der Ferne mittels ePassport-Chip-Scanning und Liveness Detection ermöglicht und bis heute von mehr als fünf Millionen Menschen genutzt wurde.

Mit der globalen Reichweite und den professionellen Dienstleistungen von Entrust lassen sich die Services von WorldReach ausbauen und so jährlich mehrere zehn Millionen digitaler Interaktionen für Reisende und Bürger verbessern. „Entrust ist ein Weltmarktführer im Bereich der Datensicherheit und der digitalen sowie physischen Berechtigungsnachweise. Durch die Aufnahme des WorldReach-Teams erweitern wir unser Portfolio für Regierungsbehörden und Konzerne, insbesondere im internationalen Reisesektor. Als Folge der weltweiten Pandemie und dem Streben nach einer sicheren und schnellen digitalen Transformation sind diese Dienstleistungen relevanter denn je“, kommentiert Tony Ball, SVP of Instant Issuance bei Entrust.

Pressekontakt D/A/CH

Alexandra Maiberger
amaiberger@pr-am.com
+49 179 46 74 310

Original-Content von: Entrust, übermittelt

Veröffentlicht am

Urlaub trotz Corona: Öffnung für autarkes Camping

20.04.2021 – 11:55

PiNCAMP powered by ADAC

Urlaub trotz Corona: Öffnung für autarkes Camping


















Urlaub trotz Corona: Öffnung für autarkes Camping
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

-  Boom: Nachfrage nach Camping rasant gestiegen 
-  Test: Start der Campingsaison in Schleswig-Holstein 
-  Service: Tipps und Tricks für autarkes Camping 
-  PiNCAMP TiPP: Campingplätze rechtzeitig buchen  

Die Corona-Pandemie hat das Reiseverhalten der Deutschen nachhaltig beeinflusst. Statt Flugreise, Kreuzfahrt oder Hotelurlaub sind kontaktarme, autarke Urlaubsformen wie Camping besonders gefragt. „Die Nachfrage nach Campingurlaub ist rasant gestiegen. Camping boomt“, berichtet Uwe Frers, Camping-Experte und Geschäftsführer der ADAC Camping GmbH. Insgesamt gab es 2020 über die ADAC Campingplattform PiNCAMP sowie die ADAC Camping- und Stellplatz App rund 55 Mio. Seitenaufrufe von mehr als 5,8 Mio. Campern. Dies entspricht einer Steigerung von 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch für 2021 erwartet Frers weiterhin steigende Nutzungszahlen.

Vorsichtiger Start in die Campingsaison – Schleswig-Holstein testet Campingplatzöffnung

Nach den Erfahrungen des letzten Jahres, so Frers, erwarte man zunächst eine vorsichtige, dem Infektionsgeschehen angepasste Öffnung der Campingplätze: „Einen ersten Test startet Schleswig-Holstein mit der Modellregion Ostseefjord Schlei schon in dieser Woche.“ Über die PiNCAMP Camping und Corona News-Seite werden laufend aktuelle Meldungen zur Situation in der Camping-Modellregion an der Schlei und in den wichtigsten Campingländern veröffentlicht.

Die Campinganlagen werden ihre sanitären Einrichtungen und Gastrobetriebe nur unter strengen Auflagen oder gar nicht öffnen. Wer also einen autarken Campingurlaub plant, sollte möglichst seine eigene Sanitär- und Kücheneinheit an Bord haben. Bei modernen Reisemobilen und Wohnwagen ist dies in der Regel der Fall. Bei den beliebten Campervans und Campingbussen ist dies nicht immer vorgesehen, der Umbau zum autarken Camper eine zwingende Notwendigkeit.

Tipps und Tricks für autarkes Camping

PiNCAMP hat die wichtigsten Tipps und Tricks für autarkes Camping zusammengetragen. In dem Ratgeber-BeitragWie Du mit Deinem Camper autark wirst“ werden fünf Faktoren für autarkes Camping gelistet:

-  Versorgung mit Frischwasser 
-  Entsorgung von Abwasser 
-  Stromversorgung 
-  Gasversorgung 
-  Internetzugang  

Die größte Herausforderung beim autarken Camping ist die Versorgung mit Frischwasser und die Entsorgung von Abwasser. Zähneputzen, Kochen, Duschen oder Geschirrspülen lassen den Verbrauch von Frischwasser schnell in die Höhe schnellen. Der PiNCAMP TiPP: sparsamer und ressourcenschonender Umgang mit dem kostbaren Nass und bei der Energieversorgung

-  Kochen: Kartoffeln und Gemüse im gleichen Wasser zu garen. 
-  Körperpflege: Die Außendusche am Wohnmobil oder der Sprung in einen nahegelegenen See spart den Besuch des Sanitärgebäudes. 
-  Trinken: Aufbereitung von Regenwasser zu Trinkwasser. 
-  Toilette: Bei den meisten Wohnmobilen sind Kassettentoiletten verbaut, die an einer Entsorgungsstation entleert werden müssen. Gleiches gilt für eine mobile Chemietoilette. Die Alternative für das autarke Camping ist eine Trockentoilette oder Komposttoilette, die ohne Wasser und Chemie auskommt. 
-  Zur Absicherung der Stromversorgung empfehlenswert: die Nachrüstung mit einer Solaranlage bzw. eine Photovoltaik-Anlage. Mit der umweltfreundlichen Stromgewinnung kann in einem Reisemobil oder Wohnwagen das Kochen, Heizen und die Nutzung von elektronischen Geräten problemlos realisiert werden. 
-  Einsparpotenziale nutzen: LED Lampen für niedrigen Energieverbrauch und eine gute Isolierung sorgen für geringe Verbräuche bei Strom und Gas. 
-  Ist die Stromversorgung gesichert, rückt die Internetnutzung immer mehr in den Mittelpunkt. Innerhalb von Deutschland gibt es sehr viele interessante Angebote für mobile Internetdienste, die eigens für den Urlaub zusätzlich gebucht werden können. Bei Auslandsreisen ist die Nutzung von WLAN auf den Campingplätzen oder speziellen LTE-Karten und -Routern für ordentlich Bandbreite sehr zu empfehlen.  

PiNCAMP TiPP: Campingplätze rechtzeitig buchen

Gerade in Corona-Zeiten und der damit verbundenen Nachfrage nach Campingurlaub ist eine rechtzeitige Reservierung oder Buchung des Wunschplatzes extrem wichtig. Uwe Frers: „Wer ohne vorherige Buchung auf einem Campingplatz erscheint, muss damit rechnen, abgewiesen zu werden. Ich empfehle, rechtzeitig vor Antritt einer Campingreise, auch für den kurzen Wochenendtrip, über PiNCAMP nach freien Plätzen zu suchen und verbindlich zu buchen.“ Mit über 2.200 online buchbaren Plätzen in Deutschland und Europa bietet PiNCAMP eine große Auswahl von ADAC geprüften Campinganlagen.

Service PiNCAMP Ratgeber-Beitrag autarkes Campen: https://ots.de/mo6U7Y

PiNCAMP Ratgeber-Beitrag Solaranlagen: https://www.pincamp.de/magazin/ratgeber/zubehoer/solaranlagen-fuer-wohnmobile

PiNCAMP Camping und Corona News: https://www.pincamp.de/magazin/ratgeber/reisehinweise-faehren/corona-faq

Fotos, Dokumente und Grafiken stehen unter http://presse.pincamp.de zum Download zur Verfügung.

Die Rechte für Fotos und Abbildungen liegen bei der ADAC Camping GmbH. Veröffentlichung erlaubt unter Nennung der Quelle (Print: www.pincamp.de , Online: Link auf https://www.pincamp.de).

Über PiNCAMP

PiNCAMP (www.pincamp.de) ist die digitale Campingplattform der ADAC SE. Das Portal listet alle Inhalte des ADAC und insgesamt mehr als 10.000 Campingplätze, 8.000 Reiseziele in ganz Europa sowie 38.500 Nutzerbewertungen. Diese Informationen vereint PiNCAMP zu einem inspirierenden Service- und Content-Angebot bestehend aus News, Reiseberichten, Interviews und Fahrzeug-Tipps. Zudem prüfen ADAC-Experten im Rahmen jährlicher, objektiver Inspektionen die Qualität der Campingplätze. Die Plattform finanziert sich u.a. über B2B-Services für Betreiber, Verbraucher nutzen PiNCAMP kostenfrei. Geleitet wird das Berliner Unternehmen von Tourismus- und Startup-Experte Uwe Frers.

Pressekontakt:

Thomas Reimann
+49 163 555 8400
thomas.reimann@adac-camping.de

Original-Content von: PiNCAMP powered by ADAC, übermittelt

Veröffentlicht am

Urlaub trotz Corona: Öffnung für autarkes Camping

20.04.2021 – 11:55

PiNCAMP powered by ADAC

Urlaub trotz Corona: Öffnung für autarkes Camping


















Urlaub trotz Corona: Öffnung für autarkes Camping
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

-  Boom: Nachfrage nach Camping rasant gestiegen 
-  Test: Start der Campingsaison in Schleswig-Holstein 
-  Service: Tipps und Tricks für autarkes Camping 
-  PiNCAMP TiPP: Campingplätze rechtzeitig buchen  

Die Corona-Pandemie hat das Reiseverhalten der Deutschen nachhaltig beeinflusst. Statt Flugreise, Kreuzfahrt oder Hotelurlaub sind kontaktarme, autarke Urlaubsformen wie Camping besonders gefragt. „Die Nachfrage nach Campingurlaub ist rasant gestiegen. Camping boomt“, berichtet Uwe Frers, Camping-Experte und Geschäftsführer der ADAC Camping GmbH. Insgesamt gab es 2020 über die ADAC Campingplattform PiNCAMP sowie die ADAC Camping- und Stellplatz App rund 55 Mio. Seitenaufrufe von mehr als 5,8 Mio. Campern. Dies entspricht einer Steigerung von 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch für 2021 erwartet Frers weiterhin steigende Nutzungszahlen.

Vorsichtiger Start in die Campingsaison – Schleswig-Holstein testet Campingplatzöffnung

Nach den Erfahrungen des letzten Jahres, so Frers, erwarte man zunächst eine vorsichtige, dem Infektionsgeschehen angepasste Öffnung der Campingplätze: „Einen ersten Test startet Schleswig-Holstein mit der Modellregion Ostseefjord Schlei schon in dieser Woche.“ Über die PiNCAMP Camping und Corona News-Seite werden laufend aktuelle Meldungen zur Situation in der Camping-Modellregion an der Schlei und in den wichtigsten Campingländern veröffentlicht.

Die Campinganlagen werden ihre sanitären Einrichtungen und Gastrobetriebe nur unter strengen Auflagen oder gar nicht öffnen. Wer also einen autarken Campingurlaub plant, sollte möglichst seine eigene Sanitär- und Kücheneinheit an Bord haben. Bei modernen Reisemobilen und Wohnwagen ist dies in der Regel der Fall. Bei den beliebten Campervans und Campingbussen ist dies nicht immer vorgesehen, der Umbau zum autarken Camper eine zwingende Notwendigkeit.

Tipps und Tricks für autarkes Camping

PiNCAMP hat die wichtigsten Tipps und Tricks für autarkes Camping zusammengetragen. In dem Ratgeber-BeitragWie Du mit Deinem Camper autark wirst“ werden fünf Faktoren für autarkes Camping gelistet:

-  Versorgung mit Frischwasser 
-  Entsorgung von Abwasser 
-  Stromversorgung 
-  Gasversorgung 
-  Internetzugang  

Die größte Herausforderung beim autarken Camping ist die Versorgung mit Frischwasser und die Entsorgung von Abwasser. Zähneputzen, Kochen, Duschen oder Geschirrspülen lassen den Verbrauch von Frischwasser schnell in die Höhe schnellen. Der PiNCAMP TiPP: sparsamer und ressourcenschonender Umgang mit dem kostbaren Nass und bei der Energieversorgung

-  Kochen: Kartoffeln und Gemüse im gleichen Wasser zu garen. 
-  Körperpflege: Die Außendusche am Wohnmobil oder der Sprung in einen nahegelegenen See spart den Besuch des Sanitärgebäudes. 
-  Trinken: Aufbereitung von Regenwasser zu Trinkwasser. 
-  Toilette: Bei den meisten Wohnmobilen sind Kassettentoiletten verbaut, die an einer Entsorgungsstation entleert werden müssen. Gleiches gilt für eine mobile Chemietoilette. Die Alternative für das autarke Camping ist eine Trockentoilette oder Komposttoilette, die ohne Wasser und Chemie auskommt. 
-  Zur Absicherung der Stromversorgung empfehlenswert: die Nachrüstung mit einer Solaranlage bzw. eine Photovoltaik-Anlage. Mit der umweltfreundlichen Stromgewinnung kann in einem Reisemobil oder Wohnwagen das Kochen, Heizen und die Nutzung von elektronischen Geräten problemlos realisiert werden. 
-  Einsparpotenziale nutzen: LED Lampen für niedrigen Energieverbrauch und eine gute Isolierung sorgen für geringe Verbräuche bei Strom und Gas. 
-  Ist die Stromversorgung gesichert, rückt die Internetnutzung immer mehr in den Mittelpunkt. Innerhalb von Deutschland gibt es sehr viele interessante Angebote für mobile Internetdienste, die eigens für den Urlaub zusätzlich gebucht werden können. Bei Auslandsreisen ist die Nutzung von WLAN auf den Campingplätzen oder speziellen LTE-Karten und -Routern für ordentlich Bandbreite sehr zu empfehlen.  

PiNCAMP TiPP: Campingplätze rechtzeitig buchen

Gerade in Corona-Zeiten und der damit verbundenen Nachfrage nach Campingurlaub ist eine rechtzeitige Reservierung oder Buchung des Wunschplatzes extrem wichtig. Uwe Frers: „Wer ohne vorherige Buchung auf einem Campingplatz erscheint, muss damit rechnen, abgewiesen zu werden. Ich empfehle, rechtzeitig vor Antritt einer Campingreise, auch für den kurzen Wochenendtrip, über PiNCAMP nach freien Plätzen zu suchen und verbindlich zu buchen.“ Mit über 2.200 online buchbaren Plätzen in Deutschland und Europa bietet PiNCAMP eine große Auswahl von ADAC geprüften Campinganlagen.

Service PiNCAMP Ratgeber-Beitrag autarkes Campen: https://ots.de/mo6U7Y

PiNCAMP Ratgeber-Beitrag Solaranlagen: https://www.pincamp.de/magazin/ratgeber/zubehoer/solaranlagen-fuer-wohnmobile

PiNCAMP Camping und Corona News: https://www.pincamp.de/magazin/ratgeber/reisehinweise-faehren/corona-faq

Fotos, Dokumente und Grafiken stehen unter http://presse.pincamp.de zum Download zur Verfügung.

Die Rechte für Fotos und Abbildungen liegen bei der ADAC Camping GmbH. Veröffentlichung erlaubt unter Nennung der Quelle (Print: www.pincamp.de , Online: Link auf https://www.pincamp.de).

Über PiNCAMP

PiNCAMP (www.pincamp.de) ist die digitale Campingplattform der ADAC SE. Das Portal listet alle Inhalte des ADAC und insgesamt mehr als 10.000 Campingplätze, 8.000 Reiseziele in ganz Europa sowie 38.500 Nutzerbewertungen. Diese Informationen vereint PiNCAMP zu einem inspirierenden Service- und Content-Angebot bestehend aus News, Reiseberichten, Interviews und Fahrzeug-Tipps. Zudem prüfen ADAC-Experten im Rahmen jährlicher, objektiver Inspektionen die Qualität der Campingplätze. Die Plattform finanziert sich u.a. über B2B-Services für Betreiber, Verbraucher nutzen PiNCAMP kostenfrei. Geleitet wird das Berliner Unternehmen von Tourismus- und Startup-Experte Uwe Frers.

Pressekontakt:

Thomas Reimann
+49 163 555 8400
thomas.reimann@adac-camping.de

Original-Content von: PiNCAMP powered by ADAC, übermittelt

Veröffentlicht am

Die vielschichtige Schönheit Nordargentiniens

19.04.2021 – 09:00

Turismo de Argentina

Die vielschichtige Schönheit Nordargentiniens


















Die vielschichtige Schönheit Nordargentiniens
  • Bild-Infos
  • Download

Buenos Aires (ots)

Landschaften, die von intensiven Farben geprägt sind, gespickt mit malerischen Tälern und tausendjährigen Orten – Nordargentinien lädt zu einer in Erinnerung bleibenden Entdeckungsreise ein.

Die Geografie und Natur Nordargentiniens wartet mit beeindruckenden Kontrasten, außergewöhnlicher Schönheit und großem kulturellem Reichtum auf und nimmt Besucher auf eine intensive Reise voller Abenteuer mit. Ein argentinisches Sprichwort besagt: Jeder von uns hat nur eine Mutter und mit ihr wird dieses einzigartige und unerschütterliche Gefühl von Geborgenheit verbunden, das jeden von uns ein Leben lang begleitet. Eine ähnliche Wirkung erleben Reisende, wenn sie in Santiago del Estero ankommen, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, die in Argentinien „Mutter der Städte“ genannt wird. Warum? Santiago del Estero wurde 1553 gegründet – als erste Stadt im Land. In Anlehnung an dieses mütterliche Gefühl von Ruhe und Geborgenheit bietet die Region in ihren berühmten Termas de Río Hondo, einem der bedeutendsten Zentren für Thermalbäder in Lateinamerika, ihren Besuchern heilende und entspannende Auszeiten, um die Seele baumeln zu lassen.

Wir setzen die Reise der Kontraste in Jujuy fort, der nördlichsten Region des Landes. Die von intensiven Farben geprägten Landschaften dieser Gegend inspirieren den Reisegeist der Besucher und Abenteurer. Landschaften wie der Cerro de los Siete Colores, der Berg der sieben Farben, oder die Gebirgskette Hornacal bieten einen atemberaubenden Aus- und Anblick.

Der Geist der Gauchos, verbunden mit der Kultur des Weins und des guten Lebens, ist in der Provinz Salta zu finden. Hier können Besucher die malerischen Täler in Cafayate bewundern, während sie ein Glas Torrontés genießen. Dieser Weißwein gehört zu den besten Höhenweinen der Welt.

La Rioja hingegen enthüllt Besuchern die tiefsten Geheimnisse der Region, indem sie ihre Millionen Jahre alten geopaläontologischen Fundstätten und die riesigen roten Felswände des Nationalparks Talampaya offenbart. Wer bereits dort war weiß: Talampaya ist nicht umsonst ein Unesco-Weltnaturerbe!

Von großer historischer Bedeutung ist die Stadt Tucumán, in der 1816 die Unabhängigkeit Argentiniens erklärt wurde. Die gleichnamige Provinz beherbergt ein Relikt der Calchaquí-Kultur, welches dem Besucher einen Panoramablick auf die Täler und Spuren einer Enklave der Urbevölkerung, der Heiligen Stadt der Quilmes, bietet.

Wir beenden die spektakuläre Entdeckungsreise im Campo de Piedra Pómez in der Provinz Catamarca. Eine Gegend, die aussieht, als sei sie nicht von dieser Welt: geformt aus Vulkangestein und Sanddünen, die einem weißen Steinmeer gleichen; mit Wellenkämmen, geformt durch Winde, die von den Anden hinabwehen und bis zu vier Meter hohe Korridore und Skulpturen bilden – ein wahrlich magischer Ort und außerirdischer Anblick.

Bilder zum Herunterladen: https://cutt.ly/2j7eOfT

http://visitargentina.site/en/

Pressekontakt:

Für weitere Informationen, Bildmaterial und Interviews:
María José García: mjgarcia@cciba.net
Cristina Mateo: cmateo@cciba.net
Carmela Noriega: cnoriega@cciba.net
Telefon: +34 91 575 71 21

Original-Content von: Turismo de Argentina, übermittelt

Veröffentlicht am

Hansa-Taxi präsentiert HamburgDie virtuelle Stadtrundfahrt durch die schönste Stadt der Welt

19.04.2021 – 12:32

Hansa Funktaxi eG 211211

Hansa-Taxi präsentiert Hamburg
Die virtuelle Stadtrundfahrt durch die schönste Stadt der Welt


















Hamburg (ots)

Heute fällt in Hamburg der Startschuss für den ersten virtuellen Taxi-City-Guide. „Millionen von Touristen und Geschäftsreisenden können in der derzeitigen Situation die schönste Stadt der Welt nicht besuchen. Und weil wir Taxi-Fahrerinnen und -Fahrer alle Winkel der Stadt bestens kennen, kommen wir jetzt in die Wohnzimmer unserer Fahrgäste, die wir sehr vermissen“, sagt Hansa-Taxi-Vorstand Thomas Lohse. Unter www.taxi-city-guide.de sehe man in einer knapp 50-minütigen Stadtrundfahrt zauberhafte Orte und eindrucksvolle Blicke auf Hamburg. Die Tour kommentiert ein Taxi-Fahrer, der ausgebildeter Stadtführer ist. Start ist am Hotel Atlantic, das auch das weiße Schloss genannt wird und in einem James-Bond-Film seinen Auftritt hatte. Danach gibt es eindrucksvolle Bilder von der Außen- und Binnenalster. Weitere Höhepunkte sind beispielsweise Geschichten über die Berenberg Bank, Hapag-Lloyd, das Hotel Vier Jahreszeiten, die Einkaufsmeile Neuer Wall, die Alsterarkaden, das Hamburger Rathaus, die Handelskammer Hamburg, die Reeperbahn, das Chile-Haus, die Elbe und den Hafen sowie die Hafencity. „So hat Hamburg noch keiner gesehen“, freut sich Lohse über die gelungene virtuelle Tour durch Hamburg. In den kommenden Monaten seien weitere Touren mit Themen-Schwerpunkten geplant.

Die Hansa Funktaxi eG 211211 ist seit Jahren in Sachen Auftragsaufkommen der Marktführer in der Metropolregion Hamburg. Der Genossenschaft gehören rund 400 Unternehmer an, die knapp 700 Autos besitzen und mehr als 1.500 Fahrerinnen und Fahrer beschäftigen. Die Hansa Funktaxi eG beschäftigt rund 130 Mitarbeiter, davon 90 im Call-Center. Dazu gekommen sind drei weitere Zentralen: 2018 die Das Taxi Vermittlungszentrale GmbH und 2019 die Taxi Hamburg 6×6 GmbH & Co. KG und die Autoruf G.m.b.H. Insgesamt fahren unter der Flagge von Hansa-Taxi rund 1.100 Taxis in Hamburg. Vorstand: Thomas Lohse (Vorsitzender), Murat Öztürk

Pressekontakt:

Für Rückfragen:
Claus Hönig
0172-43 12 696
hoenig@berater-pr.de

Original-Content von: Hansa Funktaxi eG 211211, übermittelt

Veröffentlicht am

„Mobiles Leben“ – Schwerpunkt am 28.4.2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen und Auftakt einer Reihe um das Leben auf dem CampingplatzVorab in der ARD-Mediathek

19.04.2021 – 13:43

SWR – Südwestrundfunk

„Mobiles Leben“ – Schwerpunkt am 28.4.2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen und Auftakt einer Reihe um das Leben auf dem Campingplatz
Vorab in der ARD-Mediathek


















"Mobiles Leben" - Schwerpunkt am 28.4.2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen und Auftakt einer Reihe um das Leben auf dem Campingplatz / Vorab in der ARD-Mediathek
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Mit „Neustart im Wohnmobil – Mit dem lila Laster in die Freiheit“ und „Neustart auf dem Campingplatz – Wohnen, wo andere Urlaub machen“ zeigt das SWR Fernsehen am Mittwoch, 28. April, ab 20:15 Uhr zwei Filme in einem Schwerpunkt „Mobiles Leben“. „Neustart auf dem Campingplatz“ wird zwischen 29. April und 17. Juni mit weiteren sechs Folgen fortgeführt und ist dann – außer an den Feiertagen Christi Himmelfahrt und Fronleichnam – immer donnerstags um 21 Uhr zu sehen. Ab 27.4., 16 Uhr, sind die Filme in der ARD-Mediathek abrufbar

„Neustart im Wohnmobil – Mit dem lila Laster in die Freiheit“ erzählt die Geschichte von Thomas und Conny, einem Ehepaar um die 50, das seit Jahren einen Traum hat: Sie möchten unterwegs sein, wann immer sie wollen, viel mehr Zeit für einander haben, aber auch Menschen treffen und ihre Hilfe anbieten, wenn es unterwegs etwas zu tun gibt. Ihre beiden Söhne sind erwachsen und jetzt wollen die zwei es wissen: Sie trennen sich von ihren Besitztümern – außer ihrem liebevoll restaurierten Häuschen, denn man weiß ja nie: Rund um die Uhr zusammen, aufeinander angewiesen – wird das auf Dauer gut gehen?

Zukunft auf 20 Quadratmetern und immer unterwegs – kann das gut gehen?

Conny und Thomas ziehen in ihren selbst ausgebauten lila Laster, ihr neues, 20 Quadratmeter kleines Zuhause. Mit Vorfreude, aber auch Respekt. Die erste Tour nach Marokko wird zur Feuerprobe. Und dann kommt etwas, womit niemand rechnen konnte: Corona! Ist der Traum des Aussteiger-Ehepaars ausgeträumt? Aber eigentlich ist klar: Das Leben im Wohnmobil ist genau ihr Ding. Um Umbruch, Aufbruch, Mut, Abschied, Familie, Beziehung, Neuanfang geht es in dem Film von Thomas Diehl.

Neue Adresse: Campingplatz

Von Glück und Tücken des mobilen Lebens erzählt „Neustart auf dem Campingplatz“ ab 21 Uhr: Da ist zum Beispiel die dreiköpfige Familie Schmidt, die auf dem Campingplatz „Am Wiesensee“ im Westerwald neue Perspektiven sucht, Wolfram Mielke (73), der hier, wie er sagt, einfach mehr von seinen 1.000 Euro Rente hat, oder das Ehepaar Stein, Endfünfziger, die gerade ihr großes Familienhaus auflösen, um auf 42 Quadratmetern neu anzufangen. Welche Abenteuer ihnen gleich zu Beginn ihres Neustarts auf dem Campingplatz bevorstehen, ahnen sie zu Anfang noch nicht. Der Film von Sebastian Schütz und Gudrun Thoma begleitet sie. Er ist der Auftakt einer insgesamt siebenteiligen Reihe, die ab 29. April außer an den Feiertagen immer donnerstags um 21 Uhr weitergeführt wird.

Programmtipp am SWR Doku-Mittwoch:

28. April 2021

„Neustart im Wohnmobil – Mit dem lila Laster in die Freiheit“ ab 20:15 Uhr

„Neustart auf dem Campingplatz – Wohnen, wo andere Urlaub machen“ ab 21 Uhr und weitere sechs Folgen zwischen 29. April und 17. Juni immer donnerstags um 21 Uhr im SWR Fernsehen (außer an den Feiertagen Christi Himmelfahrt und Fronleichnam).

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/neustart-auf-dem-campingplatz

Schon vor der Ausstrahlung, am Dienstag, 27.4., 16 Uhr, sind die Filme ARD-Mediathek abrufbar unter ardmediathek.de. Sie verbleiben dort für 12 Monate.

Außerdem auf dem SWR Doku-Kanal bei Youtube unter www.youtube.com/swrdoku

Fotos über www.ARD-Foto.de

Die erste Folge von „Neustart auf dem Campingplatz“ – „Wohnen, wo andere Urlaub machen“ sowie den Film „Neustart im Wohnmobil – Mit dem lila Laster in die Freiheit“ gibt es vorab für akkreditierte Journalist*innen auf presseportal.swr.de.

Newsletter „SWR vernetzt“: http://x.swr.de/s/swrvernetztnewsletter

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 / 929-32755, sibylle.schreckenberger@swr.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Die vielschichtige Schönheit Nordargentiniens

19.04.2021 – 09:00

Turismo de Argentina

Die vielschichtige Schönheit Nordargentiniens


















Die vielschichtige Schönheit Nordargentiniens
  • Bild-Infos
  • Download

Buenos Aires (ots)

Landschaften, die von intensiven Farben geprägt sind, gespickt mit malerischen Tälern und tausendjährigen Orten – Nordargentinien lädt zu einer in Erinnerung bleibenden Entdeckungsreise ein.

Die Geografie und Natur Nordargentiniens wartet mit beeindruckenden Kontrasten, außergewöhnlicher Schönheit und großem kulturellem Reichtum auf und nimmt Besucher auf eine intensive Reise voller Abenteuer mit. Ein argentinisches Sprichwort besagt: Jeder von uns hat nur eine Mutter und mit ihr wird dieses einzigartige und unerschütterliche Gefühl von Geborgenheit verbunden, das jeden von uns ein Leben lang begleitet. Eine ähnliche Wirkung erleben Reisende, wenn sie in Santiago del Estero ankommen, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, die in Argentinien „Mutter der Städte“ genannt wird. Warum? Santiago del Estero wurde 1553 gegründet – als erste Stadt im Land. In Anlehnung an dieses mütterliche Gefühl von Ruhe und Geborgenheit bietet die Region in ihren berühmten Termas de Río Hondo, einem der bedeutendsten Zentren für Thermalbäder in Lateinamerika, ihren Besuchern heilende und entspannende Auszeiten, um die Seele baumeln zu lassen.

Wir setzen die Reise der Kontraste in Jujuy fort, der nördlichsten Region des Landes. Die von intensiven Farben geprägten Landschaften dieser Gegend inspirieren den Reisegeist der Besucher und Abenteurer. Landschaften wie der Cerro de los Siete Colores, der Berg der sieben Farben, oder die Gebirgskette Hornacal bieten einen atemberaubenden Aus- und Anblick.

Der Geist der Gauchos, verbunden mit der Kultur des Weins und des guten Lebens, ist in der Provinz Salta zu finden. Hier können Besucher die malerischen Täler in Cafayate bewundern, während sie ein Glas Torrontés genießen. Dieser Weißwein gehört zu den besten Höhenweinen der Welt.

La Rioja hingegen enthüllt Besuchern die tiefsten Geheimnisse der Region, indem sie ihre Millionen Jahre alten geopaläontologischen Fundstätten und die riesigen roten Felswände des Nationalparks Talampaya offenbart. Wer bereits dort war weiß: Talampaya ist nicht umsonst ein Unesco-Weltnaturerbe!

Von großer historischer Bedeutung ist die Stadt Tucumán, in der 1816 die Unabhängigkeit Argentiniens erklärt wurde. Die gleichnamige Provinz beherbergt ein Relikt der Calchaquí-Kultur, welches dem Besucher einen Panoramablick auf die Täler und Spuren einer Enklave der Urbevölkerung, der Heiligen Stadt der Quilmes, bietet.

Wir beenden die spektakuläre Entdeckungsreise im Campo de Piedra Pómez in der Provinz Catamarca. Eine Gegend, die aussieht, als sei sie nicht von dieser Welt: geformt aus Vulkangestein und Sanddünen, die einem weißen Steinmeer gleichen; mit Wellenkämmen, geformt durch Winde, die von den Anden hinabwehen und bis zu vier Meter hohe Korridore und Skulpturen bilden – ein wahrlich magischer Ort und außerirdischer Anblick.

Bilder zum Herunterladen: https://cutt.ly/2j7eOfT

http://visitargentina.site/en/

Pressekontakt:

Für weitere Informationen, Bildmaterial und Interviews:
María José García: mjgarcia@cciba.net
Cristina Mateo: cmateo@cciba.net
Carmela Noriega: cnoriega@cciba.net
Telefon: +34 91 575 71 21

Original-Content von: Turismo de Argentina, übermittelt