Veröffentlicht am

ANDREA BERG MOSAIK Live Arena Tour – Die Tour des Jahres geht weiter!

16.04.2021 – 12:04

Leutgeb Entertainment Group GmbH

ANDREA BERG MOSAIK Live Arena Tour – Die Tour des Jahres geht weiter!


















ANDREA BERG MOSAIK Live Arena Tour - Die Tour des Jahres geht weiter!

  • Bild-Infos
  • Download

Graz (ots)

Alle Fans von Andrea Berg dürfen sich freuen: Die spektakuläre MOSAIK Live Arena Tour geht 2022 weiter!

Weit über 100.000 Besucher in Deutschland, Österreich und der Schweiz ließen sich bislang von der Mega-Show begeistern, reisten mit der Ausnahmekünstlerin durch verschiedene Themenwelten und feierten eine unvergessliche Party der Superlative.

„Mitten ins Herz!“, „Danke für diesen unvergesslichen Abend!“, „Was für eine Show!“

Die Begeisterung der Besucher kannte keine Grenzen. Im Rahmen der Eurovisions-Show „Schlagerchampions – Das große Fest der Besten“ erhielt Andrea Berg – stellvertretend für das Team mit der gesamten Produktion – die „Eins der Besten“ für die Tour des Jahres 2020. Diese findet im Januar 2022 ihre langersehnte Fortsetzung!

Die behördlichen Bestimmungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie machen eine Verschiebung der für 2021 geplanten Termine notwendig. Wir sind als Veranstalter stolz darauf, im Sinne aller Fans nun die Termine für 2022 präsentieren zu dürfen.

ANDREA BERG MOSAIK Live Arena Tour – Januar 2022

- 17.01.2022 HANNOVER ZAG- Arena
- 18.01.2022 NÜRNBERG Arena Nürnberger Versicherung
- 19.01.2022 ERFURT Messe Erfurt
- 20.01.2022 DORTMUND Westfalenhalle
- 21.01.2022 LEIPZIG HALLE:1 Leipziger Messe
- 24.01.2022 MAGDEBURG GETEC-Arena
- 25.01.2022 BREMEN ÖVB Arena
- 26.01.2022 SCHWERIN Sport- & Kongresszentrum 

KONZERT IN BRAUNSCHWEIG

Das geplante Konzert in der Volkswagen Halle in Braunschweig wird aus organisatorischen Gründen mit dem Konzert am 17.01.2022 in der ZAG Arena Hannover zusammengelegt.

Natürlich haben wir dabei an alle Fans gedacht, die bereits ein Ticket für Braunschweig erworben haben. Diese Tickets können für den Auftakt der Fortsetzung der MOSAIK Live Arena Tour am 17.01.2022 in der ZAG Arena Hannover umgetauscht werden.

Alle Informationen zur Ticketumbuchung finden Sie auf www.leutgebgroup.com!

Die Künstlerin selbst, das Management und wir als Veranstalter freuen uns, die durch die Pandemie unterbrochene Tour im Januar 2022 fortsetzen zu können. Wir bedanken uns für Ihre Geduld und Ihr Verständnis und freuen uns auf ein langersehntes LIVE-Wiedersehen im Januar 2022 bei acht grandiosen Konzerten mit ANDREA BERG.

Achten Sie auf sich und Ihre Nächsten und bleiben Sie gesund!

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an:

Info:
www.leutgebgroup.com

Tickets:
www.eventim.de

Kontakt Leutgeb Entertainment Group: ticketing@leutgebgroup.com

Info-Hotline: +43 (0) 3135/53 577 1111

Pressekontakt:

Leutgeb Entertainment Group GmbH
Janine Schwarz | Marketingleitung
+43 (0)3135 53577 3629
marketing@leutgebgroup.com
www.leutgebgroup.com

Original-Content von: Leutgeb Entertainment Group GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

„Moma vor Ort“ live im ZDF aus dem Impfzentrum Husum

16.04.2021 – 10:49

ZDF

„Moma vor Ort“ live im ZDF aus dem Impfzentrum Husum


















"Moma vor Ort" live im ZDF aus dem Impfzentrum Husum
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Das Thema "Corona ohne Ende - wie die Pandemie unseren Alltag verändert" steht im Mittelpunkt der ZDF-Reihe "Moma vor Ort", die am Freitag, 23. April 2021, 6.00 bis 9.00 Uhr, live aus dem Corona-Impfzentrum Husumgesendet wird. ZDF-Morgenmagazin-Moderator Mitri Sirin spricht dort halbstündlich live mit Bürgerinnen und Bürgern und politisch Verantwortlichen wie dem Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Daniel Günther über die täglich neuen Herausforderungen und das veränderte Leben in der Pandemie.

Leere Strände, vereinsamte Innenstädte und verbarrikadierte Ferienwohnungen: Im Kreis Nordfriesland könnte das bald Geschichte sein. Schon lange bewegen sich die Inzidenzwerte dort im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands auf niedrigem Niveau. Während in Berlin über eine neue "Bundes-Notbremse" verhandelt wird, soll der Landkreis im Norden ab Anfang Mai Modellregion werden, um unter strengen Test- und Kontrollauflagen weitere Öffnungsschritte zu erproben.

Städte wie Husum hoffen, dass damit der Tourismus wieder angekurbelt und die Menschen ein Stück Normalität zurückgewinnen können. Doch die Angst vor neuen Hotspots und erneuten Regelverschärfungen ist auch hier spürbar. Welche Hoffnungen setzen die Menschen vor Ort in die neue Öffnungsstrategie? Welche wirtschaftlichen Schäden sind durch das Virus entstanden, und wie organisiert man den Alltag, wenn man nicht weiß, was morgen kommt?

Neben Ministerpräsident Daniel Günther kommen unterschiedliche Bürgerinnen und Bürger wie die junge Unternehmerin Jana Loof zu Wort, die kurz vor Beginn der Pandemie ein neues Hotel eröffnete. Sie werden ebenso wie Husums Bürgermeister Uwe Schmitz und Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen live mit Mitri Sirin vor Ort diskutieren.

Mit "Moma vor Ort" geht das "ZDF-Morgenmagazin" an Brennpunkte in Deutschland und greift dabei Themen und Probleme auf, die das ganze Land betreffen.

Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 - 2099-1093;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfmorgenmagazin

"ZDF-Morgenmagazin" in der ZDFmediathek: https://zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin

https://twitter.com/morgenmagazin

https://twitter.com/ZDFpresse 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

„Moma vor Ort“ live im ZDF aus dem Impfzentrum Husum

16.04.2021 – 10:49

ZDF

„Moma vor Ort“ live im ZDF aus dem Impfzentrum Husum


















"Moma vor Ort" live im ZDF aus dem Impfzentrum Husum
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Das Thema "Corona ohne Ende - wie die Pandemie unseren Alltag verändert" steht im Mittelpunkt der ZDF-Reihe "Moma vor Ort", die am Freitag, 23. April 2021, 6.00 bis 9.00 Uhr, live aus dem Corona-Impfzentrum Husumgesendet wird. ZDF-Morgenmagazin-Moderator Mitri Sirin spricht dort halbstündlich live mit Bürgerinnen und Bürgern und politisch Verantwortlichen wie dem Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Daniel Günther über die täglich neuen Herausforderungen und das veränderte Leben in der Pandemie.

Leere Strände, vereinsamte Innenstädte und verbarrikadierte Ferienwohnungen: Im Kreis Nordfriesland könnte das bald Geschichte sein. Schon lange bewegen sich die Inzidenzwerte dort im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands auf niedrigem Niveau. Während in Berlin über eine neue "Bundes-Notbremse" verhandelt wird, soll der Landkreis im Norden ab Anfang Mai Modellregion werden, um unter strengen Test- und Kontrollauflagen weitere Öffnungsschritte zu erproben.

Städte wie Husum hoffen, dass damit der Tourismus wieder angekurbelt und die Menschen ein Stück Normalität zurückgewinnen können. Doch die Angst vor neuen Hotspots und erneuten Regelverschärfungen ist auch hier spürbar. Welche Hoffnungen setzen die Menschen vor Ort in die neue Öffnungsstrategie? Welche wirtschaftlichen Schäden sind durch das Virus entstanden, und wie organisiert man den Alltag, wenn man nicht weiß, was morgen kommt?

Neben Ministerpräsident Daniel Günther kommen unterschiedliche Bürgerinnen und Bürger wie die junge Unternehmerin Jana Loof zu Wort, die kurz vor Beginn der Pandemie ein neues Hotel eröffnete. Sie werden ebenso wie Husums Bürgermeister Uwe Schmitz und Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen live mit Mitri Sirin vor Ort diskutieren.

Mit "Moma vor Ort" geht das "ZDF-Morgenmagazin" an Brennpunkte in Deutschland und greift dabei Themen und Probleme auf, die das ganze Land betreffen.

Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 - 2099-1093;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfmorgenmagazin

"ZDF-Morgenmagazin" in der ZDFmediathek: https://zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin

https://twitter.com/morgenmagazin

https://twitter.com/ZDFpresse 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

KitzSki startet in die Sommersaison 2021

15.04.2021 – 14:31

Bergbahn AG Kitzbühel

KitzSki startet in die Sommersaison 2021


















Kitzbühel (ots)

Am 8. Mai startet KitzSki den Bergsommer 2021. Die Schwerpunkte liegen auf wandern, biken und Genuss. Das Sicherheitskonzept wird fortgeführt.

Verlässlich, sicher und lösungsorientiert ─ so lautete die Devise von KitzSki in der Wintersaison 2020/21, die am 11. April endete. „Das fundierte Sicherheitskonzept bildete die wichtigste Grundlage, um die Herausforderungen rund um COVID-19 zu meistern. Von Weihnachten bis Ostern boten wir den Einheimischen und Gästen durchgehend ein hochwertiges Seilbahn- und Pistenangebot“, freut sich Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, Aufsichtsratsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Natürlich können die Zahlen nicht mit einer regulären Saison verglichen werden. „Wir konnten unser Versprechen halten und das Skigebiet öffnen. Die vergleichsweise niedrigen Gästezahlen haben uns aber gezwungen, das Angebot einzuschränken. Dennoch konnten wir täglich unsere Seilbahnanlagen und Pisten in Betrieb nehmen. Die Test-Station am Hahnenkamm wurde von unseren Skifahrern dankbar angenommen,“ ergänzt Mag. Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Wirtschaftlich sei es auf jeden Fall richtig gewesen, das Skigebiet aufzusperren. „Wir konnten in der abgelaufenen Wintersaison mehr als 317.000 Erstzutritte verbuchen. Das sind 23,5 Prozent der Erstzutritte aus der Saison 2019/20 und 21,4 Prozent gegenüber dem Rekordwinter 2018/19“, sagt Walter Astl, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel.

Sicherheitskonzept wurde ausgezeichnet

Bewährt hat sich das umfangreiche Sicherheitskonzept, das laufend weiterentwickelt und kürzlich auch als bestes der Branche prämiert wurde. „Wir freuen uns sehr über die COVID-19-Sicherheitstrophy in Gold, die wir als einziges Skigebiet in Österreich bekommen haben. Sie bestätigt, dass sich unsere Gäste bei uns sicher fühlen können. Auch in der bevorstehenden Sommersaison werden wir alles tun, um unseren Gästen ein sicheres Bergerlebnis zu bieten“, so Mag. Anton Bodner. Bei diesem anonymen Qualitätscheck haben Skiareatest-Mitglieder die Corona-Sicherheitsmaßnahmen in den Skigebieten geprüft und bewertet. Mehr als 220 erfahrene Skiareatest-Mitglieder sind im gesamten Alpenraum unterwegs und nehmen Skiresorts bzw. Tourismusdestinationen seit mittlerweile 26 Jahren ganz genau unter die Lupe. Für die COVID-19-Sicherheitstrophy wurde unter anderem untersucht, ob es eine Test-Station vor Ort gibt, ob die Kabinen desinfiziert werden, Lautsprecherdurchsagen bei den Seilbahnanlagen eingerichtet sind und eine digitale Besucherlenkung bei den Zubringerbahnen vorhanden ist.

Medienanalyse: Reichweite bei mehr als 61 Millionen, Werbewert von 1,7 Millionen Euro

Einen besonderen Schwerpunkt legte KitzSki in der Wintersaison 2020/21 auf die aktive Wahrnehmung und laufende Kommunikation des Angebots in Österreich und Deutschland. Das schlägt sich in Top-Werten bei der Medienresonanzanalyse nieder, die von meta communication international durchgeführt wurde. Von Oktober 2020 bis April 2021 erschienen in den beiden Ländern 626 Online- und Printartikel über KitzSki. Die Tonalität war dabei überdurchschnittlich positiv. Meta communication qualifizierte außergewöhnliche 77 Prozent der Beiträge als positiv. „Insgesamt erzielten wir eine Reichweite von mehr als 61 Millionen Leserinnen und Lesern und generierten einen Werbewert von 1,7 Millionen Euro“, bilanziert Mag. Anton Bodner.

Wandern, biken und genießen: KitzSki ist für den Bergsommer 2021 bereit

Am 8. Mai 2021 läutet KitzSki den Bergsommer 2021 ein. „Auch wenn die Rahmenbedingungen weiter herausfordernd sind, bleiben wir auf Kurs, investieren in den Ausbau unserer Infrastruktur und die Werbepräsenz in den Nahmärkten. Besonders schätzen wir die konstruktive Zusammenarbeit mit Kitzbühel Tourismus und dem Tourismusverband Kitzbüheler Alpen“, erklärt Mag. Christian Wörister, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel. Eines der zentralen Themen im Sommer 2021 sei das qualitativ hochwertige Bike-Angebot. „Der vergangene Sommer hat uns gezeigt, dass unsere Bike-Trails in Kitzbühel und Kirchberg besonders beliebt sind. Wir konnten ein hohes zweistelliges Plus bei den Bike-Transporten verzeichnen. Für heuer erwarten wieder eine steigende Tendenz, sofern das Wetter entsprechend mitspielt“, prognostiziert Mag. Christian Wörister. Ab sofort ist KitzSki auch Partner der Gravity Card. „Wir freuen uns, Teil dieser Verbundkarte der 22 renommiertesten Bikeparks in Europa zu sein, die speziell für Biker und Downhillfans konzipiert ist.“

Mobile Flow Handyticket ab Saisonstart am Gaisberg und Kitzbüheler Horn

Im Sommer 2021 geht das Pilotprojekt „Handyticket“ in die zweite Runde. Gäste können die App installieren und das gewünschte Liftticket herunterladen. Mit der aktivierten App wird das Smartphone somit zu einer 100-prozentig digitalen Alternative zur herkömmlichen KeyCard. Alle Wander- und Biketickets (ausgenommen Saison-, Dauer- sowie Verbundkarten) sind ab 8. Mai 2021 im Webshop (shop.kitzski.at) erhältlich.

KitzMountain Guiding 2021 – Wander- und Bergerlebnis als Schwerpunkte

Auch in diesem Sommer werden die geführten Wanderungen im Rahmen des KitzMountain Guidings angeboten. Vom 12. Juni bis 03. Oktober 2021 führen die Tiroler Bergwanderführer der Bergbahn Kitzbühel ihre Gäste täglich durch das Wanderparadies von KitzSki. Die Teilnahme ist für Besitzer eines gültigen Lifttickets der Bergbahn Kitzbühel kostenlos. Details zu den acht attraktiven Wanderungen gibt es auf kitzski.at

NEU: Fotopoint Streif

Die Streif zählt weltweit zu den bekanntesten Abfahrtsstrecken. Ihren Ruhm verdankt die Rennstrecke am Hahnenkamm den einzigartigen Schlüsselstellen. Wer sich ein Bild von den Startbedingungen machen möchte, stellt sich an die vorderste Stelle des Starthauses. Dann heißt es: „Bitte lächeln!“ Was bleibt, ist ein tolles Erinnerungsfoto, das man sich an der Bergstation der Hahnenkammbahn ausdrucken und mit nach Hause nehmen kann.

Super-Vorverkauf KitzSki-Saisonkarten ab 3. Mai

Der Super-Vorverkauf geht bis zum 30. Juni 2021. Die KitzSki Saisonkarte ist ab Kaufdatum gültig. Die Benutzung aller Sommerbahnen ist ab 8. Mai inkludiert ebenso ein Bike-Transport pro Tag, die kostenlose Teilnahme am KitzMountain Guiding und vieles mehr. Die Saisonkarte ist an den Kassen der jeweils geöffneten Talstationen sowie im Webshop (shop.kitzski.at) erhältlich. Zusätzlich erhalten alle Käufer einer KitzSki Saisonkarte das KitzSki Bonus Gutscheinheft mit Ermäßigungen und Gutscheinen im Gesamtwert von € 1.400,-.

KitzSki Sommer-Eventhighlights:

Red Bull X-Alps am 20. Juni 2021 ─ Turnpoint am Hahnenkamm

Kitzbüheler Radmarathon am 11. Juli ─ Die Premiere mit Ziel am Kitzbüheler Horn/Alpenhaus

Gamstrail am 18. September 2021 ─ Das Trailrunning Event in den Kitzbüheler Südbergen

Pressekontakt:

Bergbahn AG Kitzbühel
Elisabeth Laiminger
Presse/Marketing
+436646118804
e.laiminger@kitzski.at
press.kitzski.at

Original-Content von: Bergbahn AG Kitzbühel, übermittelt

Veröffentlicht am

KitzSki startet in die Sommersaison 2021

15.04.2021 – 14:31

Bergbahn AG Kitzbühel

KitzSki startet in die Sommersaison 2021


















Kitzbühel (ots)

Am 8. Mai startet KitzSki den Bergsommer 2021. Die Schwerpunkte liegen auf wandern, biken und Genuss. Das Sicherheitskonzept wird fortgeführt.

Verlässlich, sicher und lösungsorientiert ─ so lautete die Devise von KitzSki in der Wintersaison 2020/21, die am 11. April endete. „Das fundierte Sicherheitskonzept bildete die wichtigste Grundlage, um die Herausforderungen rund um COVID-19 zu meistern. Von Weihnachten bis Ostern boten wir den Einheimischen und Gästen durchgehend ein hochwertiges Seilbahn- und Pistenangebot“, freut sich Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, Aufsichtsratsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Natürlich können die Zahlen nicht mit einer regulären Saison verglichen werden. „Wir konnten unser Versprechen halten und das Skigebiet öffnen. Die vergleichsweise niedrigen Gästezahlen haben uns aber gezwungen, das Angebot einzuschränken. Dennoch konnten wir täglich unsere Seilbahnanlagen und Pisten in Betrieb nehmen. Die Test-Station am Hahnenkamm wurde von unseren Skifahrern dankbar angenommen,“ ergänzt Mag. Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Wirtschaftlich sei es auf jeden Fall richtig gewesen, das Skigebiet aufzusperren. „Wir konnten in der abgelaufenen Wintersaison mehr als 317.000 Erstzutritte verbuchen. Das sind 23,5 Prozent der Erstzutritte aus der Saison 2019/20 und 21,4 Prozent gegenüber dem Rekordwinter 2018/19“, sagt Walter Astl, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel.

Sicherheitskonzept wurde ausgezeichnet

Bewährt hat sich das umfangreiche Sicherheitskonzept, das laufend weiterentwickelt und kürzlich auch als bestes der Branche prämiert wurde. „Wir freuen uns sehr über die COVID-19-Sicherheitstrophy in Gold, die wir als einziges Skigebiet in Österreich bekommen haben. Sie bestätigt, dass sich unsere Gäste bei uns sicher fühlen können. Auch in der bevorstehenden Sommersaison werden wir alles tun, um unseren Gästen ein sicheres Bergerlebnis zu bieten“, so Mag. Anton Bodner. Bei diesem anonymen Qualitätscheck haben Skiareatest-Mitglieder die Corona-Sicherheitsmaßnahmen in den Skigebieten geprüft und bewertet. Mehr als 220 erfahrene Skiareatest-Mitglieder sind im gesamten Alpenraum unterwegs und nehmen Skiresorts bzw. Tourismusdestinationen seit mittlerweile 26 Jahren ganz genau unter die Lupe. Für die COVID-19-Sicherheitstrophy wurde unter anderem untersucht, ob es eine Test-Station vor Ort gibt, ob die Kabinen desinfiziert werden, Lautsprecherdurchsagen bei den Seilbahnanlagen eingerichtet sind und eine digitale Besucherlenkung bei den Zubringerbahnen vorhanden ist.

Medienanalyse: Reichweite bei mehr als 61 Millionen, Werbewert von 1,7 Millionen Euro

Einen besonderen Schwerpunkt legte KitzSki in der Wintersaison 2020/21 auf die aktive Wahrnehmung und laufende Kommunikation des Angebots in Österreich und Deutschland. Das schlägt sich in Top-Werten bei der Medienresonanzanalyse nieder, die von meta communication international durchgeführt wurde. Von Oktober 2020 bis April 2021 erschienen in den beiden Ländern 626 Online- und Printartikel über KitzSki. Die Tonalität war dabei überdurchschnittlich positiv. Meta communication qualifizierte außergewöhnliche 77 Prozent der Beiträge als positiv. „Insgesamt erzielten wir eine Reichweite von mehr als 61 Millionen Leserinnen und Lesern und generierten einen Werbewert von 1,7 Millionen Euro“, bilanziert Mag. Anton Bodner.

Wandern, biken und genießen: KitzSki ist für den Bergsommer 2021 bereit

Am 8. Mai 2021 läutet KitzSki den Bergsommer 2021 ein. „Auch wenn die Rahmenbedingungen weiter herausfordernd sind, bleiben wir auf Kurs, investieren in den Ausbau unserer Infrastruktur und die Werbepräsenz in den Nahmärkten. Besonders schätzen wir die konstruktive Zusammenarbeit mit Kitzbühel Tourismus und dem Tourismusverband Kitzbüheler Alpen“, erklärt Mag. Christian Wörister, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel. Eines der zentralen Themen im Sommer 2021 sei das qualitativ hochwertige Bike-Angebot. „Der vergangene Sommer hat uns gezeigt, dass unsere Bike-Trails in Kitzbühel und Kirchberg besonders beliebt sind. Wir konnten ein hohes zweistelliges Plus bei den Bike-Transporten verzeichnen. Für heuer erwarten wieder eine steigende Tendenz, sofern das Wetter entsprechend mitspielt“, prognostiziert Mag. Christian Wörister. Ab sofort ist KitzSki auch Partner der Gravity Card. „Wir freuen uns, Teil dieser Verbundkarte der 22 renommiertesten Bikeparks in Europa zu sein, die speziell für Biker und Downhillfans konzipiert ist.“

Mobile Flow Handyticket ab Saisonstart am Gaisberg und Kitzbüheler Horn

Im Sommer 2021 geht das Pilotprojekt „Handyticket“ in die zweite Runde. Gäste können die App installieren und das gewünschte Liftticket herunterladen. Mit der aktivierten App wird das Smartphone somit zu einer 100-prozentig digitalen Alternative zur herkömmlichen KeyCard. Alle Wander- und Biketickets (ausgenommen Saison-, Dauer- sowie Verbundkarten) sind ab 8. Mai 2021 im Webshop (shop.kitzski.at) erhältlich.

KitzMountain Guiding 2021 – Wander- und Bergerlebnis als Schwerpunkte

Auch in diesem Sommer werden die geführten Wanderungen im Rahmen des KitzMountain Guidings angeboten. Vom 12. Juni bis 03. Oktober 2021 führen die Tiroler Bergwanderführer der Bergbahn Kitzbühel ihre Gäste täglich durch das Wanderparadies von KitzSki. Die Teilnahme ist für Besitzer eines gültigen Lifttickets der Bergbahn Kitzbühel kostenlos. Details zu den acht attraktiven Wanderungen gibt es auf kitzski.at

NEU: Fotopoint Streif

Die Streif zählt weltweit zu den bekanntesten Abfahrtsstrecken. Ihren Ruhm verdankt die Rennstrecke am Hahnenkamm den einzigartigen Schlüsselstellen. Wer sich ein Bild von den Startbedingungen machen möchte, stellt sich an die vorderste Stelle des Starthauses. Dann heißt es: „Bitte lächeln!“ Was bleibt, ist ein tolles Erinnerungsfoto, das man sich an der Bergstation der Hahnenkammbahn ausdrucken und mit nach Hause nehmen kann.

Super-Vorverkauf KitzSki-Saisonkarten ab 3. Mai

Der Super-Vorverkauf geht bis zum 30. Juni 2021. Die KitzSki Saisonkarte ist ab Kaufdatum gültig. Die Benutzung aller Sommerbahnen ist ab 8. Mai inkludiert ebenso ein Bike-Transport pro Tag, die kostenlose Teilnahme am KitzMountain Guiding und vieles mehr. Die Saisonkarte ist an den Kassen der jeweils geöffneten Talstationen sowie im Webshop (shop.kitzski.at) erhältlich. Zusätzlich erhalten alle Käufer einer KitzSki Saisonkarte das KitzSki Bonus Gutscheinheft mit Ermäßigungen und Gutscheinen im Gesamtwert von € 1.400,-.

KitzSki Sommer-Eventhighlights:

Red Bull X-Alps am 20. Juni 2021 ─ Turnpoint am Hahnenkamm

Kitzbüheler Radmarathon am 11. Juli ─ Die Premiere mit Ziel am Kitzbüheler Horn/Alpenhaus

Gamstrail am 18. September 2021 ─ Das Trailrunning Event in den Kitzbüheler Südbergen

Pressekontakt:

Bergbahn AG Kitzbühel
Elisabeth Laiminger
Presse/Marketing
+436646118804
e.laiminger@kitzski.at
press.kitzski.at

Original-Content von: Bergbahn AG Kitzbühel, übermittelt

Veröffentlicht am

KitzSki startet in die Sommersaison 2021

15.04.2021 – 14:31

Bergbahn AG Kitzbühel

KitzSki startet in die Sommersaison 2021


















Kitzbühel (ots)

Am 8. Mai startet KitzSki den Bergsommer 2021. Die Schwerpunkte liegen auf wandern, biken und Genuss. Das Sicherheitskonzept wird fortgeführt.

Verlässlich, sicher und lösungsorientiert ─ so lautete die Devise von KitzSki in der Wintersaison 2020/21, die am 11. April endete. „Das fundierte Sicherheitskonzept bildete die wichtigste Grundlage, um die Herausforderungen rund um COVID-19 zu meistern. Von Weihnachten bis Ostern boten wir den Einheimischen und Gästen durchgehend ein hochwertiges Seilbahn- und Pistenangebot“, freut sich Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, Aufsichtsratsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Natürlich können die Zahlen nicht mit einer regulären Saison verglichen werden. „Wir konnten unser Versprechen halten und das Skigebiet öffnen. Die vergleichsweise niedrigen Gästezahlen haben uns aber gezwungen, das Angebot einzuschränken. Dennoch konnten wir täglich unsere Seilbahnanlagen und Pisten in Betrieb nehmen. Die Test-Station am Hahnenkamm wurde von unseren Skifahrern dankbar angenommen,“ ergänzt Mag. Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Wirtschaftlich sei es auf jeden Fall richtig gewesen, das Skigebiet aufzusperren. „Wir konnten in der abgelaufenen Wintersaison mehr als 317.000 Erstzutritte verbuchen. Das sind 23,5 Prozent der Erstzutritte aus der Saison 2019/20 und 21,4 Prozent gegenüber dem Rekordwinter 2018/19“, sagt Walter Astl, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel.

Sicherheitskonzept wurde ausgezeichnet

Bewährt hat sich das umfangreiche Sicherheitskonzept, das laufend weiterentwickelt und kürzlich auch als bestes der Branche prämiert wurde. „Wir freuen uns sehr über die COVID-19-Sicherheitstrophy in Gold, die wir als einziges Skigebiet in Österreich bekommen haben. Sie bestätigt, dass sich unsere Gäste bei uns sicher fühlen können. Auch in der bevorstehenden Sommersaison werden wir alles tun, um unseren Gästen ein sicheres Bergerlebnis zu bieten“, so Mag. Anton Bodner. Bei diesem anonymen Qualitätscheck haben Skiareatest-Mitglieder die Corona-Sicherheitsmaßnahmen in den Skigebieten geprüft und bewertet. Mehr als 220 erfahrene Skiareatest-Mitglieder sind im gesamten Alpenraum unterwegs und nehmen Skiresorts bzw. Tourismusdestinationen seit mittlerweile 26 Jahren ganz genau unter die Lupe. Für die COVID-19-Sicherheitstrophy wurde unter anderem untersucht, ob es eine Test-Station vor Ort gibt, ob die Kabinen desinfiziert werden, Lautsprecherdurchsagen bei den Seilbahnanlagen eingerichtet sind und eine digitale Besucherlenkung bei den Zubringerbahnen vorhanden ist.

Medienanalyse: Reichweite bei mehr als 61 Millionen, Werbewert von 1,7 Millionen Euro

Einen besonderen Schwerpunkt legte KitzSki in der Wintersaison 2020/21 auf die aktive Wahrnehmung und laufende Kommunikation des Angebots in Österreich und Deutschland. Das schlägt sich in Top-Werten bei der Medienresonanzanalyse nieder, die von meta communication international durchgeführt wurde. Von Oktober 2020 bis April 2021 erschienen in den beiden Ländern 626 Online- und Printartikel über KitzSki. Die Tonalität war dabei überdurchschnittlich positiv. Meta communication qualifizierte außergewöhnliche 77 Prozent der Beiträge als positiv. „Insgesamt erzielten wir eine Reichweite von mehr als 61 Millionen Leserinnen und Lesern und generierten einen Werbewert von 1,7 Millionen Euro“, bilanziert Mag. Anton Bodner.

Wandern, biken und genießen: KitzSki ist für den Bergsommer 2021 bereit

Am 8. Mai 2021 läutet KitzSki den Bergsommer 2021 ein. „Auch wenn die Rahmenbedingungen weiter herausfordernd sind, bleiben wir auf Kurs, investieren in den Ausbau unserer Infrastruktur und die Werbepräsenz in den Nahmärkten. Besonders schätzen wir die konstruktive Zusammenarbeit mit Kitzbühel Tourismus und dem Tourismusverband Kitzbüheler Alpen“, erklärt Mag. Christian Wörister, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel. Eines der zentralen Themen im Sommer 2021 sei das qualitativ hochwertige Bike-Angebot. „Der vergangene Sommer hat uns gezeigt, dass unsere Bike-Trails in Kitzbühel und Kirchberg besonders beliebt sind. Wir konnten ein hohes zweistelliges Plus bei den Bike-Transporten verzeichnen. Für heuer erwarten wieder eine steigende Tendenz, sofern das Wetter entsprechend mitspielt“, prognostiziert Mag. Christian Wörister. Ab sofort ist KitzSki auch Partner der Gravity Card. „Wir freuen uns, Teil dieser Verbundkarte der 22 renommiertesten Bikeparks in Europa zu sein, die speziell für Biker und Downhillfans konzipiert ist.“

Mobile Flow Handyticket ab Saisonstart am Gaisberg und Kitzbüheler Horn

Im Sommer 2021 geht das Pilotprojekt „Handyticket“ in die zweite Runde. Gäste können die App installieren und das gewünschte Liftticket herunterladen. Mit der aktivierten App wird das Smartphone somit zu einer 100-prozentig digitalen Alternative zur herkömmlichen KeyCard. Alle Wander- und Biketickets (ausgenommen Saison-, Dauer- sowie Verbundkarten) sind ab 8. Mai 2021 im Webshop (shop.kitzski.at) erhältlich.

KitzMountain Guiding 2021 – Wander- und Bergerlebnis als Schwerpunkte

Auch in diesem Sommer werden die geführten Wanderungen im Rahmen des KitzMountain Guidings angeboten. Vom 12. Juni bis 03. Oktober 2021 führen die Tiroler Bergwanderführer der Bergbahn Kitzbühel ihre Gäste täglich durch das Wanderparadies von KitzSki. Die Teilnahme ist für Besitzer eines gültigen Lifttickets der Bergbahn Kitzbühel kostenlos. Details zu den acht attraktiven Wanderungen gibt es auf kitzski.at

NEU: Fotopoint Streif

Die Streif zählt weltweit zu den bekanntesten Abfahrtsstrecken. Ihren Ruhm verdankt die Rennstrecke am Hahnenkamm den einzigartigen Schlüsselstellen. Wer sich ein Bild von den Startbedingungen machen möchte, stellt sich an die vorderste Stelle des Starthauses. Dann heißt es: „Bitte lächeln!“ Was bleibt, ist ein tolles Erinnerungsfoto, das man sich an der Bergstation der Hahnenkammbahn ausdrucken und mit nach Hause nehmen kann.

Super-Vorverkauf KitzSki-Saisonkarten ab 3. Mai

Der Super-Vorverkauf geht bis zum 30. Juni 2021. Die KitzSki Saisonkarte ist ab Kaufdatum gültig. Die Benutzung aller Sommerbahnen ist ab 8. Mai inkludiert ebenso ein Bike-Transport pro Tag, die kostenlose Teilnahme am KitzMountain Guiding und vieles mehr. Die Saisonkarte ist an den Kassen der jeweils geöffneten Talstationen sowie im Webshop (shop.kitzski.at) erhältlich. Zusätzlich erhalten alle Käufer einer KitzSki Saisonkarte das KitzSki Bonus Gutscheinheft mit Ermäßigungen und Gutscheinen im Gesamtwert von € 1.400,-.

KitzSki Sommer-Eventhighlights:

Red Bull X-Alps am 20. Juni 2021 ─ Turnpoint am Hahnenkamm

Kitzbüheler Radmarathon am 11. Juli ─ Die Premiere mit Ziel am Kitzbüheler Horn/Alpenhaus

Gamstrail am 18. September 2021 ─ Das Trailrunning Event in den Kitzbüheler Südbergen

Pressekontakt:

Bergbahn AG Kitzbühel
Elisabeth Laiminger
Presse/Marketing
+436646118804
e.laiminger@kitzski.at
press.kitzski.at

Original-Content von: Bergbahn AG Kitzbühel, übermittelt

Veröffentlicht am

KitzSki startet in die Sommersaison 2021

15.04.2021 – 14:31

Bergbahn AG Kitzbühel

KitzSki startet in die Sommersaison 2021


















Kitzbühel (ots)

Am 8. Mai startet KitzSki den Bergsommer 2021. Die Schwerpunkte liegen auf wandern, biken und Genuss. Das Sicherheitskonzept wird fortgeführt.

Verlässlich, sicher und lösungsorientiert ─ so lautete die Devise von KitzSki in der Wintersaison 2020/21, die am 11. April endete. „Das fundierte Sicherheitskonzept bildete die wichtigste Grundlage, um die Herausforderungen rund um COVID-19 zu meistern. Von Weihnachten bis Ostern boten wir den Einheimischen und Gästen durchgehend ein hochwertiges Seilbahn- und Pistenangebot“, freut sich Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, Aufsichtsratsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Natürlich können die Zahlen nicht mit einer regulären Saison verglichen werden. „Wir konnten unser Versprechen halten und das Skigebiet öffnen. Die vergleichsweise niedrigen Gästezahlen haben uns aber gezwungen, das Angebot einzuschränken. Dennoch konnten wir täglich unsere Seilbahnanlagen und Pisten in Betrieb nehmen. Die Test-Station am Hahnenkamm wurde von unseren Skifahrern dankbar angenommen,“ ergänzt Mag. Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Wirtschaftlich sei es auf jeden Fall richtig gewesen, das Skigebiet aufzusperren. „Wir konnten in der abgelaufenen Wintersaison mehr als 317.000 Erstzutritte verbuchen. Das sind 23,5 Prozent der Erstzutritte aus der Saison 2019/20 und 21,4 Prozent gegenüber dem Rekordwinter 2018/19“, sagt Walter Astl, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel.

Sicherheitskonzept wurde ausgezeichnet

Bewährt hat sich das umfangreiche Sicherheitskonzept, das laufend weiterentwickelt und kürzlich auch als bestes der Branche prämiert wurde. „Wir freuen uns sehr über die COVID-19-Sicherheitstrophy in Gold, die wir als einziges Skigebiet in Österreich bekommen haben. Sie bestätigt, dass sich unsere Gäste bei uns sicher fühlen können. Auch in der bevorstehenden Sommersaison werden wir alles tun, um unseren Gästen ein sicheres Bergerlebnis zu bieten“, so Mag. Anton Bodner. Bei diesem anonymen Qualitätscheck haben Skiareatest-Mitglieder die Corona-Sicherheitsmaßnahmen in den Skigebieten geprüft und bewertet. Mehr als 220 erfahrene Skiareatest-Mitglieder sind im gesamten Alpenraum unterwegs und nehmen Skiresorts bzw. Tourismusdestinationen seit mittlerweile 26 Jahren ganz genau unter die Lupe. Für die COVID-19-Sicherheitstrophy wurde unter anderem untersucht, ob es eine Test-Station vor Ort gibt, ob die Kabinen desinfiziert werden, Lautsprecherdurchsagen bei den Seilbahnanlagen eingerichtet sind und eine digitale Besucherlenkung bei den Zubringerbahnen vorhanden ist.

Medienanalyse: Reichweite bei mehr als 61 Millionen, Werbewert von 1,7 Millionen Euro

Einen besonderen Schwerpunkt legte KitzSki in der Wintersaison 2020/21 auf die aktive Wahrnehmung und laufende Kommunikation des Angebots in Österreich und Deutschland. Das schlägt sich in Top-Werten bei der Medienresonanzanalyse nieder, die von meta communication international durchgeführt wurde. Von Oktober 2020 bis April 2021 erschienen in den beiden Ländern 626 Online- und Printartikel über KitzSki. Die Tonalität war dabei überdurchschnittlich positiv. Meta communication qualifizierte außergewöhnliche 77 Prozent der Beiträge als positiv. „Insgesamt erzielten wir eine Reichweite von mehr als 61 Millionen Leserinnen und Lesern und generierten einen Werbewert von 1,7 Millionen Euro“, bilanziert Mag. Anton Bodner.

Wandern, biken und genießen: KitzSki ist für den Bergsommer 2021 bereit

Am 8. Mai 2021 läutet KitzSki den Bergsommer 2021 ein. „Auch wenn die Rahmenbedingungen weiter herausfordernd sind, bleiben wir auf Kurs, investieren in den Ausbau unserer Infrastruktur und die Werbepräsenz in den Nahmärkten. Besonders schätzen wir die konstruktive Zusammenarbeit mit Kitzbühel Tourismus und dem Tourismusverband Kitzbüheler Alpen“, erklärt Mag. Christian Wörister, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel. Eines der zentralen Themen im Sommer 2021 sei das qualitativ hochwertige Bike-Angebot. „Der vergangene Sommer hat uns gezeigt, dass unsere Bike-Trails in Kitzbühel und Kirchberg besonders beliebt sind. Wir konnten ein hohes zweistelliges Plus bei den Bike-Transporten verzeichnen. Für heuer erwarten wieder eine steigende Tendenz, sofern das Wetter entsprechend mitspielt“, prognostiziert Mag. Christian Wörister. Ab sofort ist KitzSki auch Partner der Gravity Card. „Wir freuen uns, Teil dieser Verbundkarte der 22 renommiertesten Bikeparks in Europa zu sein, die speziell für Biker und Downhillfans konzipiert ist.“

Mobile Flow Handyticket ab Saisonstart am Gaisberg und Kitzbüheler Horn

Im Sommer 2021 geht das Pilotprojekt „Handyticket“ in die zweite Runde. Gäste können die App installieren und das gewünschte Liftticket herunterladen. Mit der aktivierten App wird das Smartphone somit zu einer 100-prozentig digitalen Alternative zur herkömmlichen KeyCard. Alle Wander- und Biketickets (ausgenommen Saison-, Dauer- sowie Verbundkarten) sind ab 8. Mai 2021 im Webshop (shop.kitzski.at) erhältlich.

KitzMountain Guiding 2021 – Wander- und Bergerlebnis als Schwerpunkte

Auch in diesem Sommer werden die geführten Wanderungen im Rahmen des KitzMountain Guidings angeboten. Vom 12. Juni bis 03. Oktober 2021 führen die Tiroler Bergwanderführer der Bergbahn Kitzbühel ihre Gäste täglich durch das Wanderparadies von KitzSki. Die Teilnahme ist für Besitzer eines gültigen Lifttickets der Bergbahn Kitzbühel kostenlos. Details zu den acht attraktiven Wanderungen gibt es auf kitzski.at

NEU: Fotopoint Streif

Die Streif zählt weltweit zu den bekanntesten Abfahrtsstrecken. Ihren Ruhm verdankt die Rennstrecke am Hahnenkamm den einzigartigen Schlüsselstellen. Wer sich ein Bild von den Startbedingungen machen möchte, stellt sich an die vorderste Stelle des Starthauses. Dann heißt es: „Bitte lächeln!“ Was bleibt, ist ein tolles Erinnerungsfoto, das man sich an der Bergstation der Hahnenkammbahn ausdrucken und mit nach Hause nehmen kann.

Super-Vorverkauf KitzSki-Saisonkarten ab 3. Mai

Der Super-Vorverkauf geht bis zum 30. Juni 2021. Die KitzSki Saisonkarte ist ab Kaufdatum gültig. Die Benutzung aller Sommerbahnen ist ab 8. Mai inkludiert ebenso ein Bike-Transport pro Tag, die kostenlose Teilnahme am KitzMountain Guiding und vieles mehr. Die Saisonkarte ist an den Kassen der jeweils geöffneten Talstationen sowie im Webshop (shop.kitzski.at) erhältlich. Zusätzlich erhalten alle Käufer einer KitzSki Saisonkarte das KitzSki Bonus Gutscheinheft mit Ermäßigungen und Gutscheinen im Gesamtwert von € 1.400,-.

KitzSki Sommer-Eventhighlights:

Red Bull X-Alps am 20. Juni 2021 ─ Turnpoint am Hahnenkamm

Kitzbüheler Radmarathon am 11. Juli ─ Die Premiere mit Ziel am Kitzbüheler Horn/Alpenhaus

Gamstrail am 18. September 2021 ─ Das Trailrunning Event in den Kitzbüheler Südbergen

Pressekontakt:

Bergbahn AG Kitzbühel
Elisabeth Laiminger
Presse/Marketing
+436646118804
e.laiminger@kitzski.at
press.kitzski.at

Original-Content von: Bergbahn AG Kitzbühel, übermittelt

Veröffentlicht am

KitzSki startet in die Sommersaison 2021

15.04.2021 – 14:31

Bergbahn AG Kitzbühel

KitzSki startet in die Sommersaison 2021


















Kitzbühel (ots)

Am 8. Mai startet KitzSki den Bergsommer 2021. Die Schwerpunkte liegen auf wandern, biken und Genuss. Das Sicherheitskonzept wird fortgeführt.

Verlässlich, sicher und lösungsorientiert ─ so lautete die Devise von KitzSki in der Wintersaison 2020/21, die am 11. April endete. „Das fundierte Sicherheitskonzept bildete die wichtigste Grundlage, um die Herausforderungen rund um COVID-19 zu meistern. Von Weihnachten bis Ostern boten wir den Einheimischen und Gästen durchgehend ein hochwertiges Seilbahn- und Pistenangebot“, freut sich Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, Aufsichtsratsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Natürlich können die Zahlen nicht mit einer regulären Saison verglichen werden. „Wir konnten unser Versprechen halten und das Skigebiet öffnen. Die vergleichsweise niedrigen Gästezahlen haben uns aber gezwungen, das Angebot einzuschränken. Dennoch konnten wir täglich unsere Seilbahnanlagen und Pisten in Betrieb nehmen. Die Test-Station am Hahnenkamm wurde von unseren Skifahrern dankbar angenommen,“ ergänzt Mag. Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Wirtschaftlich sei es auf jeden Fall richtig gewesen, das Skigebiet aufzusperren. „Wir konnten in der abgelaufenen Wintersaison mehr als 317.000 Erstzutritte verbuchen. Das sind 23,5 Prozent der Erstzutritte aus der Saison 2019/20 und 21,4 Prozent gegenüber dem Rekordwinter 2018/19“, sagt Walter Astl, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel.

Sicherheitskonzept wurde ausgezeichnet

Bewährt hat sich das umfangreiche Sicherheitskonzept, das laufend weiterentwickelt und kürzlich auch als bestes der Branche prämiert wurde. „Wir freuen uns sehr über die COVID-19-Sicherheitstrophy in Gold, die wir als einziges Skigebiet in Österreich bekommen haben. Sie bestätigt, dass sich unsere Gäste bei uns sicher fühlen können. Auch in der bevorstehenden Sommersaison werden wir alles tun, um unseren Gästen ein sicheres Bergerlebnis zu bieten“, so Mag. Anton Bodner. Bei diesem anonymen Qualitätscheck haben Skiareatest-Mitglieder die Corona-Sicherheitsmaßnahmen in den Skigebieten geprüft und bewertet. Mehr als 220 erfahrene Skiareatest-Mitglieder sind im gesamten Alpenraum unterwegs und nehmen Skiresorts bzw. Tourismusdestinationen seit mittlerweile 26 Jahren ganz genau unter die Lupe. Für die COVID-19-Sicherheitstrophy wurde unter anderem untersucht, ob es eine Test-Station vor Ort gibt, ob die Kabinen desinfiziert werden, Lautsprecherdurchsagen bei den Seilbahnanlagen eingerichtet sind und eine digitale Besucherlenkung bei den Zubringerbahnen vorhanden ist.

Medienanalyse: Reichweite bei mehr als 61 Millionen, Werbewert von 1,7 Millionen Euro

Einen besonderen Schwerpunkt legte KitzSki in der Wintersaison 2020/21 auf die aktive Wahrnehmung und laufende Kommunikation des Angebots in Österreich und Deutschland. Das schlägt sich in Top-Werten bei der Medienresonanzanalyse nieder, die von meta communication international durchgeführt wurde. Von Oktober 2020 bis April 2021 erschienen in den beiden Ländern 626 Online- und Printartikel über KitzSki. Die Tonalität war dabei überdurchschnittlich positiv. Meta communication qualifizierte außergewöhnliche 77 Prozent der Beiträge als positiv. „Insgesamt erzielten wir eine Reichweite von mehr als 61 Millionen Leserinnen und Lesern und generierten einen Werbewert von 1,7 Millionen Euro“, bilanziert Mag. Anton Bodner.

Wandern, biken und genießen: KitzSki ist für den Bergsommer 2021 bereit

Am 8. Mai 2021 läutet KitzSki den Bergsommer 2021 ein. „Auch wenn die Rahmenbedingungen weiter herausfordernd sind, bleiben wir auf Kurs, investieren in den Ausbau unserer Infrastruktur und die Werbepräsenz in den Nahmärkten. Besonders schätzen wir die konstruktive Zusammenarbeit mit Kitzbühel Tourismus und dem Tourismusverband Kitzbüheler Alpen“, erklärt Mag. Christian Wörister, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel. Eines der zentralen Themen im Sommer 2021 sei das qualitativ hochwertige Bike-Angebot. „Der vergangene Sommer hat uns gezeigt, dass unsere Bike-Trails in Kitzbühel und Kirchberg besonders beliebt sind. Wir konnten ein hohes zweistelliges Plus bei den Bike-Transporten verzeichnen. Für heuer erwarten wieder eine steigende Tendenz, sofern das Wetter entsprechend mitspielt“, prognostiziert Mag. Christian Wörister. Ab sofort ist KitzSki auch Partner der Gravity Card. „Wir freuen uns, Teil dieser Verbundkarte der 22 renommiertesten Bikeparks in Europa zu sein, die speziell für Biker und Downhillfans konzipiert ist.“

Mobile Flow Handyticket ab Saisonstart am Gaisberg und Kitzbüheler Horn

Im Sommer 2021 geht das Pilotprojekt „Handyticket“ in die zweite Runde. Gäste können die App installieren und das gewünschte Liftticket herunterladen. Mit der aktivierten App wird das Smartphone somit zu einer 100-prozentig digitalen Alternative zur herkömmlichen KeyCard. Alle Wander- und Biketickets (ausgenommen Saison-, Dauer- sowie Verbundkarten) sind ab 8. Mai 2021 im Webshop (shop.kitzski.at) erhältlich.

KitzMountain Guiding 2021 – Wander- und Bergerlebnis als Schwerpunkte

Auch in diesem Sommer werden die geführten Wanderungen im Rahmen des KitzMountain Guidings angeboten. Vom 12. Juni bis 03. Oktober 2021 führen die Tiroler Bergwanderführer der Bergbahn Kitzbühel ihre Gäste täglich durch das Wanderparadies von KitzSki. Die Teilnahme ist für Besitzer eines gültigen Lifttickets der Bergbahn Kitzbühel kostenlos. Details zu den acht attraktiven Wanderungen gibt es auf kitzski.at

NEU: Fotopoint Streif

Die Streif zählt weltweit zu den bekanntesten Abfahrtsstrecken. Ihren Ruhm verdankt die Rennstrecke am Hahnenkamm den einzigartigen Schlüsselstellen. Wer sich ein Bild von den Startbedingungen machen möchte, stellt sich an die vorderste Stelle des Starthauses. Dann heißt es: „Bitte lächeln!“ Was bleibt, ist ein tolles Erinnerungsfoto, das man sich an der Bergstation der Hahnenkammbahn ausdrucken und mit nach Hause nehmen kann.

Super-Vorverkauf KitzSki-Saisonkarten ab 3. Mai

Der Super-Vorverkauf geht bis zum 30. Juni 2021. Die KitzSki Saisonkarte ist ab Kaufdatum gültig. Die Benutzung aller Sommerbahnen ist ab 8. Mai inkludiert ebenso ein Bike-Transport pro Tag, die kostenlose Teilnahme am KitzMountain Guiding und vieles mehr. Die Saisonkarte ist an den Kassen der jeweils geöffneten Talstationen sowie im Webshop (shop.kitzski.at) erhältlich. Zusätzlich erhalten alle Käufer einer KitzSki Saisonkarte das KitzSki Bonus Gutscheinheft mit Ermäßigungen und Gutscheinen im Gesamtwert von € 1.400,-.

KitzSki Sommer-Eventhighlights:

Red Bull X-Alps am 20. Juni 2021 ─ Turnpoint am Hahnenkamm

Kitzbüheler Radmarathon am 11. Juli ─ Die Premiere mit Ziel am Kitzbüheler Horn/Alpenhaus

Gamstrail am 18. September 2021 ─ Das Trailrunning Event in den Kitzbüheler Südbergen

Pressekontakt:

Bergbahn AG Kitzbühel
Elisabeth Laiminger
Presse/Marketing
+436646118804
e.laiminger@kitzski.at
press.kitzski.at

Original-Content von: Bergbahn AG Kitzbühel, übermittelt

Veröffentlicht am

Neue Blickwinkel auf München

09.04.2021 – 09:32

feratel media technologies AG

Neue Blickwinkel auf München


















Neue Blickwinkel auf München
  • Bild-Infos
  • Download

Innsbruck (ots)

muenchen.de und einfach-muenchen.de erweitern mit neuen Livebildern vom Marienplatz den Webcam Service

Ob Einkaufsbummel, Tagesausflug, Städtetrip… München ist zu jeder Jahreszeit beliebtes Ziel von Millionen Menschen aus dem In- und Ausland. In Zeiten coronabedingter Reisebeschränkungen steigt die Sehnsucht nach Münchens Flair und dem breiten urbanen Angebot bei Einheimischen und Tourist*innen gleichermaßen.

Die Landeshauptstadt München und das offizielle Stadtportal muenchen.de haben ihr Serviceangebot im Bereich der Webcams ausgebaut. Die Webcams zeigen neben dem Olympiapark, der Innenstadt und der Isar auch den Marienplatz, der kürzlich mit einer neuen Kamera mit Blick auf das Rathaus und die Frauenkirche ausgestattet wurde. Unter www.muenchen.de/webcam haben die Nutzer*innen Zugriff auf all diese Live-Aufnahmen. Auch die Besucher*innen des Münchner Tourismusportals können sich mit den neuen Livebildern der Webcams schon jetzt in ihren nächsten München-Aufenthalts hineinträumen (einfach-muenchen.de/webcam). Allein seit dem Onlinegang der neuen Kamera vor wenigen Wochen wurden die Livebilder vom Marienplatz über 2,4 Millionen Mal aufgerufen.

Zu sehen sind die Livestreams vom Marienplatz inkl. 360 Grad Player und Zeitraffer nicht nur auf muenchen.de und einfach-muenchen.de sondern auch über Streamingsticks wie die von Amazon Fire TV oder Apple TV. Dazu einfach die kostenlose App „feratel webcams“ downloaden und die München Kameras schnell als Favoritenkanal einrichten.

Die Panoramastreams sind aktuell außerdem auf über 60 Online Portalen weltweit rund um die Uhr abrufbar. Darüber hinaus werden die Panoramabilder täglich in der Früh bzw. vormittags im Fernsehen einem Millionenpublikum präsentiert: u.a. im BR, auf ARD alpha und münchenTV sowie in den öffentlich-rechtlichen TV-Sendern Belgiens – Canvas und één.

Dr. Lajos Csery, Geschäftsführer von muenchen.de ist überzeugt, dass es gerade jetzt wichtig ist, München als attraktive Destination ins Gedächtnis zu rufen und auf die Bildschirme der Menschen zu bringen. „Mit der weltweiten Verbreitung unserer Livebilder erzeugen wir Emotionen und den Wunsch München möglichst bald zu besuchen. Egal ob bei Tagestourist*innen, Städtereisenden oder Urlaubsgästen.“

Mit Technologielieferant feratel an der Seite stehen der Landeshauptstadt München und muenchen.de umfangreiches technisches Know-how und ein über alle digitalen Kanäle reichendes Distributionsnetzwerk zur Verfügung.

Rainer Egen, Geschäftsführer der feratel Deutschland freut sich über die enge Zusammenarbeit und unterstreicht, dass sich gerade jetzt im Lockdown viele Menschen den Urlaub und ihre Lieblingsplätze nach Hause holen, indem sie sich ihre Lieblingsdestinationen über das Smartphone, das Tablet, den PC oder den (Smart)TV ins Wohnzimmer streamen. „3,3 Milliarden Sichtkontakte generierten die im feratel Netzwerk betriebenen Webcams im Jahr 2020. Allein auf unserem Eigenportal „feratel.com“ tummeln sich an Spitzentagen bis zu 114.000 Besucher*innen.“

München ist der Dreh- und Angelpunkt im Süden Deutschlands: für die Wirtschaft, die Kultur, die Gastronomie, das Nachtleben, den Sport, das Shopping u.v.m. Tages- und Urlaubsgäste schätzen die bayerische Landeshauptstadt gleichermaßen für ihr breites Angebot und ihren unverwechselbaren Charme. Knappe 9 Millionen Ankünfte und über 18 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019 unterstreichen die hohe Attraktivität der Millionenstadt für Tourist*innen aus der ganzen Welt. Der für den Tourismus zuständige Referent für Arbeit und Wirtschaft Clemens Baumgärtner: „Daran wollen und werden wir 2021/22 beim Restart wieder zügig anschließen. Die Bilder aus den Webcams liefern nicht nur schöne Ansichten unserer Stadt, sie laden zu einer Reise nach München ein.“

Pressekontakt:

feratel media technologies AG
Mag. Thomas Ennemoser
Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
+43 512 7280 1438
Thomas.Ennemoser@feratel.com

Original-Content von: feratel media technologies AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Neue Blickwinkel auf München

09.04.2021 – 09:32

feratel media technologies AG

Neue Blickwinkel auf München


















Neue Blickwinkel auf München
  • Bild-Infos
  • Download

Innsbruck (ots)

muenchen.de und einfach-muenchen.de erweitern mit neuen Livebildern vom Marienplatz den Webcam Service

Ob Einkaufsbummel, Tagesausflug, Städtetrip… München ist zu jeder Jahreszeit beliebtes Ziel von Millionen Menschen aus dem In- und Ausland. In Zeiten coronabedingter Reisebeschränkungen steigt die Sehnsucht nach Münchens Flair und dem breiten urbanen Angebot bei Einheimischen und Tourist*innen gleichermaßen.

Die Landeshauptstadt München und das offizielle Stadtportal muenchen.de haben ihr Serviceangebot im Bereich der Webcams ausgebaut. Die Webcams zeigen neben dem Olympiapark, der Innenstadt und der Isar auch den Marienplatz, der kürzlich mit einer neuen Kamera mit Blick auf das Rathaus und die Frauenkirche ausgestattet wurde. Unter www.muenchen.de/webcam haben die Nutzer*innen Zugriff auf all diese Live-Aufnahmen. Auch die Besucher*innen des Münchner Tourismusportals können sich mit den neuen Livebildern der Webcams schon jetzt in ihren nächsten München-Aufenthalts hineinträumen (einfach-muenchen.de/webcam). Allein seit dem Onlinegang der neuen Kamera vor wenigen Wochen wurden die Livebilder vom Marienplatz über 2,4 Millionen Mal aufgerufen.

Zu sehen sind die Livestreams vom Marienplatz inkl. 360 Grad Player und Zeitraffer nicht nur auf muenchen.de und einfach-muenchen.de sondern auch über Streamingsticks wie die von Amazon Fire TV oder Apple TV. Dazu einfach die kostenlose App „feratel webcams“ downloaden und die München Kameras schnell als Favoritenkanal einrichten.

Die Panoramastreams sind aktuell außerdem auf über 60 Online Portalen weltweit rund um die Uhr abrufbar. Darüber hinaus werden die Panoramabilder täglich in der Früh bzw. vormittags im Fernsehen einem Millionenpublikum präsentiert: u.a. im BR, auf ARD alpha und münchenTV sowie in den öffentlich-rechtlichen TV-Sendern Belgiens – Canvas und één.

Dr. Lajos Csery, Geschäftsführer von muenchen.de ist überzeugt, dass es gerade jetzt wichtig ist, München als attraktive Destination ins Gedächtnis zu rufen und auf die Bildschirme der Menschen zu bringen. „Mit der weltweiten Verbreitung unserer Livebilder erzeugen wir Emotionen und den Wunsch München möglichst bald zu besuchen. Egal ob bei Tagestourist*innen, Städtereisenden oder Urlaubsgästen.“

Mit Technologielieferant feratel an der Seite stehen der Landeshauptstadt München und muenchen.de umfangreiches technisches Know-how und ein über alle digitalen Kanäle reichendes Distributionsnetzwerk zur Verfügung.

Rainer Egen, Geschäftsführer der feratel Deutschland freut sich über die enge Zusammenarbeit und unterstreicht, dass sich gerade jetzt im Lockdown viele Menschen den Urlaub und ihre Lieblingsplätze nach Hause holen, indem sie sich ihre Lieblingsdestinationen über das Smartphone, das Tablet, den PC oder den (Smart)TV ins Wohnzimmer streamen. „3,3 Milliarden Sichtkontakte generierten die im feratel Netzwerk betriebenen Webcams im Jahr 2020. Allein auf unserem Eigenportal „feratel.com“ tummeln sich an Spitzentagen bis zu 114.000 Besucher*innen.“

München ist der Dreh- und Angelpunkt im Süden Deutschlands: für die Wirtschaft, die Kultur, die Gastronomie, das Nachtleben, den Sport, das Shopping u.v.m. Tages- und Urlaubsgäste schätzen die bayerische Landeshauptstadt gleichermaßen für ihr breites Angebot und ihren unverwechselbaren Charme. Knappe 9 Millionen Ankünfte und über 18 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019 unterstreichen die hohe Attraktivität der Millionenstadt für Tourist*innen aus der ganzen Welt. Der für den Tourismus zuständige Referent für Arbeit und Wirtschaft Clemens Baumgärtner: „Daran wollen und werden wir 2021/22 beim Restart wieder zügig anschließen. Die Bilder aus den Webcams liefern nicht nur schöne Ansichten unserer Stadt, sie laden zu einer Reise nach München ein.“

Pressekontakt:

feratel media technologies AG
Mag. Thomas Ennemoser
Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
+43 512 7280 1438
Thomas.Ennemoser@feratel.com

Original-Content von: feratel media technologies AG, übermittelt