Veröffentlicht am

Mehr Infrastruktur in der Logistik zur Stärkung der Einsatzbereitschaft der StreitkräfteDas Materiallager Eudenbach und das Munitionslager Lorup nehmen am 01.04.21 ihren Versorgungsbetrieb auf.

31.03.2021 – 11:38

Presse- und Informationszentrum der Streitkräftebasis

Mehr Infrastruktur in der Logistik zur Stärkung der Einsatzbereitschaft der Streitkräfte
Das Materiallager Eudenbach und das Munitionslager Lorup nehmen am 01.04.21 ihren Versorgungsbetrieb auf.


















Mehr Infrastruktur in der Logistik zur Stärkung der Einsatzbereitschaft der Streitkräfte / Das Materiallager Eudenbach und das Munitionslager Lorup nehmen am 01.04.21 ihren Versorgungsbetrieb auf.

  • Bild-Infos
  • Download

Bonn (ots)

Die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen für Deutschland haben sich grundlegend geändert. Die Bundeswehr hat darauf mit verschiedenen Trendwenden reagiert. Die Entwicklung hin zu mehr Personal und Material bedeutet aber einen erhöhten Bedarf an zusätzlicher Infrastruktur, auch für die Logistik der Streitkräftebasis.

Bereits im Januar 2019 hatte die damalige Bundesministerin der Verteidigung Ursula von der Leyen entschieden, die Kapazitäten zur raschen Verfügbarkeit von Bundeswehrmaterial und Munition im Rahmen der Wiederausrichtung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung zu erhöhen. Hierzu werden in Deutschland in den kommenden Jahren bis 2029 insgesamt acht ortsfeste logistische Lagereinrichtungen wieder in Betrieb genommen. Dazu gehören fünf Materiallager und drei Munitionslager. In jedes Lager wurden für die Wiedereröffnung ca. 1,5 Millionen Euro für Renovierungsarbeiten und kleinere technische Anpassungen investiert.

Den Anfang machen zum 1. April dieses Jahres das Materiallager Königswinter-Eudenbach in Nordrhein-Westfalen mit 83 Arbeitsplätzen im Logistikbereich und das Munitionsdepot Lorup in Niedersachsen mit 39 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Ausbildungsrichtungen Feuerwerker, Munitionsfacharbeiter und Nachschubbearbeiter. Sie kümmern sich künftig um die Instandhaltung sowie die Erst- und Folgeversorgung der eingelagerten Munition.

Hintergrund:

Die Streitkräftebasis ist mit dem Logistikkommando der Bundeswehr zuständig für die Versorgung der Streitkräfte und unterhält zu diesem Zweck die sogenannten ortsfesten logistischen Einrichtungen (olE), zu denen unter anderem alle Bundeswehr-Depots und alle Material- bzw. Munitions-Lager sowie die Instandhaltungseinrichtungen zählen. Hier erfolgt nicht nur die bloße Lagerung und Instandhaltung des Materials und der Munition für den täglichen Dienst und die Ausbildung, sondern auch die Unterstützung der Auslandseinsätze. Waren aller Art werden hier für den täglichen, militärischen Gebrauch bevorratet und instandgesetzt, für die jeweiligen Erfordernisse der Einsätze vorbereitet, gewartet und – ganz wichtig – in Teilen auch auf Funktionsfähigkeit geprüft. Die olE sorgen damit auch für die Einsatzbereitschaft und Betriebssicherheit von Gerät, Werkzeugen und Fahrzeugen.

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum der Streitkräftebasis
Telefon: +49 (228) 5504 -1112
kdoskbpizskb@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum der Streitkräftebasis, übermittelt

Veröffentlicht am

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

26.03.2021 – 16:17

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet


















Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Mit der Ankunft des zweiten Kontingents in Stuttgart endete heute nach 51 Tagen der COVID-Hilfseinsatz der Bundeswehr in Portugal. Seit Anfang Februar betrieben 54 Soldatinnen und Soldaten eine COVID-Intensivstation in Lissabon, mit der sie das portugiesische Gesundheitssystem unterstützten.

Am frühen Nachmittag landete eine C-160 Transall der Luftwaffe mit 24 Soldatinnen und Soldaten des zweiten Kontingentes auf dem Stuttgarter Flughafen. Das Team, unter Leitung des Sanitätsregiments 3 „Alb-Donau“ aus Dornstadt, befand sich seit dem 23. Februar in Portugal. Zuvor hatte das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst aus dem ostfriesischen Leer den Einsatz begonnen und die Intensivstation im Hospital da Luz aufgebaut. Die Räumlichkeiten dort waren vorher nicht in Betrieb.

Minister verabschiedete das Kontingent persönlich

Der portugiesische Verteidigungsminister, João Gomes Cravinho, ließ es sich nicht nehmen, den Soldatinnen und Soldaten des zweiten Einsatzkontingentes ein letztes Mal im Namen seines Landes zu danken:

„Einige schwerstkranke portugiesische Covid-Patientinnen und -patienten haben überlebt, die ohne Ihre Hilfe keine Chance gehabt hätten.“

In der vergangenen Woche besuchte er das Bundeswehr-Team auf der Intensivstation und machte sich selbst ein Bild von dessen Arbeit.

Einsatz forderte physisch und psychisch

Oberfeldarzt Christian Jost aus dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm war einer der Schichtführer in Lissabon. Für ihn gehen einige arbeitsintensive Wochen zu Ende: „Die langen Arbeitszeiten und kurzen Regenerationsphasen gingen hier an niemandem spurlos vorbei“, meint der 51-Jährige, „aber wir haben uns als Team schnell gefunden und aufeinander aufgepasst. So haben wir uns gegenseitig gestützt. Auch der Rückhalt unserer Angehörigen daheim hat uns viel Kraft gegeben.“

Auf dem Rollfeld wurden die Rückkehrer vom Kommandeur des Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schmidt, in Empfang genommen: „Der Hilfseinsatz ist ein Zeichen gelebter Solidarität unter Bündnispartnern“, sagte der Generalarzt, der das zweite Kontingent auch vor gut einem Monat in den Einsatz verabschiedete.

Für Oberstarzt Dr. Ingo Weisel, den Führer des zweiten Einsatzkontingentes, war der Einsatz seiner Soldatinnen und Soldaten eine Erfolgsgeschichte. Die Situation im portugiesischen Gesundheitssystem habe sich in den letzten Wochen merklich entspannt.

Von Stuttgart aus geht es nun für die Soldatinnen und Soldaten zunächst in häusliche Absonderung.

Mehr Informationen zum Sanitätsdienst der Bundeswehr finden Sie hier:

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt

Veröffentlicht am

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

26.03.2021 – 16:17

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet


















Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Mit der Ankunft des zweiten Kontingents in Stuttgart endete heute nach 51 Tagen der COVID-Hilfseinsatz der Bundeswehr in Portugal. Seit Anfang Februar betrieben 54 Soldatinnen und Soldaten eine COVID-Intensivstation in Lissabon, mit der sie das portugiesische Gesundheitssystem unterstützten.

Am frühen Nachmittag landete eine C-160 Transall der Luftwaffe mit 24 Soldatinnen und Soldaten des zweiten Kontingentes auf dem Stuttgarter Flughafen. Das Team, unter Leitung des Sanitätsregiments 3 „Alb-Donau“ aus Dornstadt, befand sich seit dem 23. Februar in Portugal. Zuvor hatte das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst aus dem ostfriesischen Leer den Einsatz begonnen und die Intensivstation im Hospital da Luz aufgebaut. Die Räumlichkeiten dort waren vorher nicht in Betrieb.

Minister verabschiedete das Kontingent persönlich

Der portugiesische Verteidigungsminister, João Gomes Cravinho, ließ es sich nicht nehmen, den Soldatinnen und Soldaten des zweiten Einsatzkontingentes ein letztes Mal im Namen seines Landes zu danken:

„Einige schwerstkranke portugiesische Covid-Patientinnen und -patienten haben überlebt, die ohne Ihre Hilfe keine Chance gehabt hätten.“

In der vergangenen Woche besuchte er das Bundeswehr-Team auf der Intensivstation und machte sich selbst ein Bild von dessen Arbeit.

Einsatz forderte physisch und psychisch

Oberfeldarzt Christian Jost aus dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm war einer der Schichtführer in Lissabon. Für ihn gehen einige arbeitsintensive Wochen zu Ende: „Die langen Arbeitszeiten und kurzen Regenerationsphasen gingen hier an niemandem spurlos vorbei“, meint der 51-Jährige, „aber wir haben uns als Team schnell gefunden und aufeinander aufgepasst. So haben wir uns gegenseitig gestützt. Auch der Rückhalt unserer Angehörigen daheim hat uns viel Kraft gegeben.“

Auf dem Rollfeld wurden die Rückkehrer vom Kommandeur des Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schmidt, in Empfang genommen: „Der Hilfseinsatz ist ein Zeichen gelebter Solidarität unter Bündnispartnern“, sagte der Generalarzt, der das zweite Kontingent auch vor gut einem Monat in den Einsatz verabschiedete.

Für Oberstarzt Dr. Ingo Weisel, den Führer des zweiten Einsatzkontingentes, war der Einsatz seiner Soldatinnen und Soldaten eine Erfolgsgeschichte. Die Situation im portugiesischen Gesundheitssystem habe sich in den letzten Wochen merklich entspannt.

Von Stuttgart aus geht es nun für die Soldatinnen und Soldaten zunächst in häusliche Absonderung.

Mehr Informationen zum Sanitätsdienst der Bundeswehr finden Sie hier:

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt

Veröffentlicht am

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

26.03.2021 – 16:17

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet


















Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Mit der Ankunft des zweiten Kontingents in Stuttgart endete heute nach 51 Tagen der COVID-Hilfseinsatz der Bundeswehr in Portugal. Seit Anfang Februar betrieben 54 Soldatinnen und Soldaten eine COVID-Intensivstation in Lissabon, mit der sie das portugiesische Gesundheitssystem unterstützten.

Am frühen Nachmittag landete eine C-160 Transall der Luftwaffe mit 24 Soldatinnen und Soldaten des zweiten Kontingentes auf dem Stuttgarter Flughafen. Das Team, unter Leitung des Sanitätsregiments 3 „Alb-Donau“ aus Dornstadt, befand sich seit dem 23. Februar in Portugal. Zuvor hatte das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst aus dem ostfriesischen Leer den Einsatz begonnen und die Intensivstation im Hospital da Luz aufgebaut. Die Räumlichkeiten dort waren vorher nicht in Betrieb.

Minister verabschiedete das Kontingent persönlich

Der portugiesische Verteidigungsminister, João Gomes Cravinho, ließ es sich nicht nehmen, den Soldatinnen und Soldaten des zweiten Einsatzkontingentes ein letztes Mal im Namen seines Landes zu danken:

„Einige schwerstkranke portugiesische Covid-Patientinnen und -patienten haben überlebt, die ohne Ihre Hilfe keine Chance gehabt hätten.“

In der vergangenen Woche besuchte er das Bundeswehr-Team auf der Intensivstation und machte sich selbst ein Bild von dessen Arbeit.

Einsatz forderte physisch und psychisch

Oberfeldarzt Christian Jost aus dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm war einer der Schichtführer in Lissabon. Für ihn gehen einige arbeitsintensive Wochen zu Ende: „Die langen Arbeitszeiten und kurzen Regenerationsphasen gingen hier an niemandem spurlos vorbei“, meint der 51-Jährige, „aber wir haben uns als Team schnell gefunden und aufeinander aufgepasst. So haben wir uns gegenseitig gestützt. Auch der Rückhalt unserer Angehörigen daheim hat uns viel Kraft gegeben.“

Auf dem Rollfeld wurden die Rückkehrer vom Kommandeur des Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schmidt, in Empfang genommen: „Der Hilfseinsatz ist ein Zeichen gelebter Solidarität unter Bündnispartnern“, sagte der Generalarzt, der das zweite Kontingent auch vor gut einem Monat in den Einsatz verabschiedete.

Für Oberstarzt Dr. Ingo Weisel, den Führer des zweiten Einsatzkontingentes, war der Einsatz seiner Soldatinnen und Soldaten eine Erfolgsgeschichte. Die Situation im portugiesischen Gesundheitssystem habe sich in den letzten Wochen merklich entspannt.

Von Stuttgart aus geht es nun für die Soldatinnen und Soldaten zunächst in häusliche Absonderung.

Mehr Informationen zum Sanitätsdienst der Bundeswehr finden Sie hier:

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt

Veröffentlicht am

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

26.03.2021 – 16:17

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet


















Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Mit der Ankunft des zweiten Kontingents in Stuttgart endete heute nach 51 Tagen der COVID-Hilfseinsatz der Bundeswehr in Portugal. Seit Anfang Februar betrieben 54 Soldatinnen und Soldaten eine COVID-Intensivstation in Lissabon, mit der sie das portugiesische Gesundheitssystem unterstützten.

Am frühen Nachmittag landete eine C-160 Transall der Luftwaffe mit 24 Soldatinnen und Soldaten des zweiten Kontingentes auf dem Stuttgarter Flughafen. Das Team, unter Leitung des Sanitätsregiments 3 „Alb-Donau“ aus Dornstadt, befand sich seit dem 23. Februar in Portugal. Zuvor hatte das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst aus dem ostfriesischen Leer den Einsatz begonnen und die Intensivstation im Hospital da Luz aufgebaut. Die Räumlichkeiten dort waren vorher nicht in Betrieb.

Minister verabschiedete das Kontingent persönlich

Der portugiesische Verteidigungsminister, João Gomes Cravinho, ließ es sich nicht nehmen, den Soldatinnen und Soldaten des zweiten Einsatzkontingentes ein letztes Mal im Namen seines Landes zu danken:

„Einige schwerstkranke portugiesische Covid-Patientinnen und -patienten haben überlebt, die ohne Ihre Hilfe keine Chance gehabt hätten.“

In der vergangenen Woche besuchte er das Bundeswehr-Team auf der Intensivstation und machte sich selbst ein Bild von dessen Arbeit.

Einsatz forderte physisch und psychisch

Oberfeldarzt Christian Jost aus dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm war einer der Schichtführer in Lissabon. Für ihn gehen einige arbeitsintensive Wochen zu Ende: „Die langen Arbeitszeiten und kurzen Regenerationsphasen gingen hier an niemandem spurlos vorbei“, meint der 51-Jährige, „aber wir haben uns als Team schnell gefunden und aufeinander aufgepasst. So haben wir uns gegenseitig gestützt. Auch der Rückhalt unserer Angehörigen daheim hat uns viel Kraft gegeben.“

Auf dem Rollfeld wurden die Rückkehrer vom Kommandeur des Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schmidt, in Empfang genommen: „Der Hilfseinsatz ist ein Zeichen gelebter Solidarität unter Bündnispartnern“, sagte der Generalarzt, der das zweite Kontingent auch vor gut einem Monat in den Einsatz verabschiedete.

Für Oberstarzt Dr. Ingo Weisel, den Führer des zweiten Einsatzkontingentes, war der Einsatz seiner Soldatinnen und Soldaten eine Erfolgsgeschichte. Die Situation im portugiesischen Gesundheitssystem habe sich in den letzten Wochen merklich entspannt.

Von Stuttgart aus geht es nun für die Soldatinnen und Soldaten zunächst in häusliche Absonderung.

Mehr Informationen zum Sanitätsdienst der Bundeswehr finden Sie hier:

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt

Veröffentlicht am

Portugal: Mit fachübergreifender Kompetenz COVID19-Kranken helfen

15.03.2021 – 11:20

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

Portugal: Mit fachübergreifender Kompetenz COVID19-Kranken helfen


















Portugal: Mit fachübergreifender Kompetenz COVID19-Kranken helfen

  • Bild-Infos
  • Download

Koblenz/ Portugal (ots)

Vor zweieinhalb Wochen übernahm das zweite Kontingent
der COVID-Hilfe für Portugal die vom Sanitätsdienst betriebene Corona-Intensivstation
in Lissabon. Nach der Kennenlernphase sind die Abläufe mittlerweile
eingespielt. Mit Oberfeldarzt Christine Graef gehört nicht nur eine versierte
Notfallmedizinerin zum Team, sondern auch eine angehende Psychiaterin.

Dass an COVID-19 erkrankte Menschen mit schwerem Krankheitsverlauf in ein künstliches Koma versetzt werden, ist auf Corona-Intensivstationen Alltag. Werden diese dann aufgeweckt, sind sie häufig aufgeregt oder verwirrt, haben Angst, Panik oder Schmerzen. In diesen Fällen kommt Oberfeldarzt Graef ins Spiel: Sie entscheidet, ob die Patientinnen und Patienten Medikamente erhalten oder wendet mittels Dolmetscher bestimmte Gesprächstechniken bei ihnen an, um beruhigend auf sie einzuwirken.

Gleichzeitig versucht sie herauszufinden, ob dieses psychische Ungleichgewicht eine temporäre Erscheinung oder Teil eines schon vor der COVID-Erkrankung bestehenden Krankheitsbildes ist. Sollten weder die Gesundheitsakten noch die Erkrankten selbst darüber Aufschluss geben können, versucht Graef an diese Informationen über die Angehörigen zu gelangen. Denn nur, wenn sie die Hintergründe der Symptome kennt, kann sie diese im nächsten Schritt angemessen behandeln. Es sind Umstände wie diese, die psychiatrische und schmerztherapeutische Ärztinnen und Ärzte auf Intensivstationen notwendig machen.

Interdisziplinärer Erfahrungsschatz

Die gebürtige Koblenzerin bringt sich außerdem mit weiteren
Fachkompetenzen ein, denn sie ist auch Anästhesistin und Schmerztherapeutin.
Mit ihren Fähigkeiten unterstützt sie die jeweils diensthabende Tagschicht bei
der Bewältigung der in diesem Zeitraum anfallenden Mehraufgaben. In Deutschland
arbeitet sie im BundeswehrZentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz in der Klinik
für Psychiatrie und Psychotherapie. Daneben übernimmt sie in der Klinik für
Anästhesie und Intensivmedizin bei der multimodalen Schmerztherapie den
psychotherapeutischen Teil und fährt außerdem noch Einsätze als Notärztin.

Graef begann nach dem Abitur im Jahr 1995 eine zivile
Ausbildung zur Arzthelferin im BwZKrhs, aus der sie in die Ausbildung zur
medizinisch-technischen Laborassistentin nach Marburg wechselte und abschloss. Es
folgte ein ziviles Medizinstudium. 2007 kam sie während ihrer
Facharztausbildung zur Anästhesistin als Seiteneinsteigerin erneut zur
Bundeswehr, diesmal in Uniform. Nach zwei Verwendungen als Truppenärztin an den
Standorten Fritzlar und Daun, wurde sie im Jahr 2009 ins BwZKrhs nach Koblenz
versetzt, wo sie seitdem tätig ist.

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261/896-13103
PIZSanitaetsdienst@bundeswehr.org

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261/896-13103
PIZSanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt

Veröffentlicht am

Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer besucht Kommando Streitkräftebasis

12.03.2021 – 15:01

Presse- und Informationszentrum der Streitkräftebasis

Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer besucht Kommando Streitkräftebasis


















Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer besucht Kommando Streitkräftebasis

  • Bild-Infos
  • Download

Bonn (ots)

Die Bundesministerin der Verteidigung, Annegret Kramp-Karrenbauer, besuchte am 12. März 2021 das Kommando Streitkräftebasis in Bonn. Dabei machte Sie sich persönlich ein Bild vom Heimatschutz, der Führungsorganisation der Streitkräftebasis und der Amtshilfe der Bundeswehr in der Corona-Pandemie. Zum Abschluss besuchte die Verteidigungsministerin die Regionale Ausstellung „20 Jahre Streitkräftebasis“.

Begrüßt wurde die Verteidigungsministerin beim Kommando Streitkräftebasis von Generalleutnant Martin Schelleis, Inspekteur der Streitkräftebasis und Nationaler Territorialer Befehlshaber. In dieser Funktion führt er zur Bekämpfung der Corona-Pandemie im Rahmen der Amtshilfe die Kräfte der Unterstützungsleistungen der Bundeswehr. „Das bis zu 25.000 Bundeswehrangehörige zählenden Einsatzkontingent ,Hilfeleistung Corona‘ ist weiterhin eine tragende Säule des Gesundheitsschutzes unserer Bevölkerung“, so Generalleutnant Martin Schelleis. Über 4.700 Amtshilfeanträge hat die Bundeswehr im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bisher bewilligt, mehr als jemals zuvor in ihrer 65-jährigen Geschichte. Bundeswehrangehörige sind in allen Bundesländern im Einsatz.

„Es ist unser bisher umfangreichster und längster Amtshilfeeinsatz. Und ich bin stolz auf die Tatkraft, mit der sich die Soldatinnen und Soldaten einbringen. Uns ist wichtig, alle Unterstützungsersuchen der zuständigen Behörden zu erfüllen, solange wir die geeigneten Frauen und Männer sowie das Gerät dafür haben und es uns rechtlich möglich ist. Wir werden solange unterstützen, wie wir gebraucht werden.“ – Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung

Ebenfalls Gesprächsthema war der neu organisierte Heimatschutz. Dabei wurde nicht nur das Pilotprojekt Landesregiment Bayern hervorgehoben, sondern insbesondere der neue Freiwillige Wehrdienst (FWD) Heimatschutz. In diesem wird der FWD nicht am Stück, sondern nach einer siebenmonatigen Ausbildung in Reservedienstleistungen innerhalb von sechs Jahren geleistet. Ein Pilotprojekt startet am 6. April an elf Standorten und wird im April im Rahmen von Medientagen vertieft vorgestellt.

„Es ist überwältigend zu hören, dass sich bereits über 7.500 Interessierte, darunter rund 20% Frauen, gemeldet haben. Die neuen Rekrutinnen und Rekruten möchten ihrer Heimat dienen. Und die Bundeswehr wird da sein für die Menschen in diesem Land: schnell, unkompliziert und verlässlich. – Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung

In einem Vieraugengespräch zwischen der Verteidigungsministerin und Generalleutnant Schelleis ging es zudem auch um die Führungsorganisation der Streitkräftebasis. In der SKB sind die Spezialisten der Bundeswehr gebündelt, unter anderem aus den Bereichen Logistik, Feldjägerwesen, ABC-Abwehr, Spitzensportförderung, Diensthundewesen und Militärmusik. Die Streitkräftebasis stellt zusammen mit dem Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr und den Landeskommandos die Verbindung zu den Bundesländern sicher.

Im Anschluss besuchte die Verteidigungsministerin die Regionale Ausstellung „20 Jahre Streitkräftebasis“.

Weitere Informationen zum Thema Amtshilfe und Zivil-Militärische Zusammenarbeit finden Sie immer auch hier:

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/streitkraeftebasis/auftrag/zivil-militaerische-zusammenarbeit

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum der Streitkräftebasis
Telefon: +49 (0)228 / 5504 – 1112
PIZSKBEingang@bundeswehr.org

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum der Streitkräftebasis
Telefon: +49 (0)228 / 5504 – 1112
PIZSKBEingang@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum der Streitkräftebasis, übermittelt