Veröffentlicht am

Mutmacher: Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern

16.04.2021 – 19:50

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

Mutmacher: Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern


















Mutmacher: Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Mit einer Buchübergabe startete am 16.04.2021 das Projekt „Mutmacher – stark für Bundeswehrfamilien“, eine Initiative der Katholischen Familienstiftung für Soldaten (KFS) und der Deutschen Härtefallstiftung (DHS). Ziel des Projekts ist es, der Betreuung von Kindern psychisch kranker Patientinnen und Patienten eine erhöhte Aufmerksam zu schenken. Als ersten Schritt erhalten Behandlungseinrichtungen des Sanitätsdienstes 18 Pakete aus 15 Fachbüchern zur Arbeit mit Betroffenen und Angehörigen in den Krankheitsbildern Angst und Depression.

Unter der Schirmherrschaft der beiden Bundestagsabgeordneten und Mitglieder des Verteidigungsausschusses Gisela Manderla (CDU) und Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) soll das Projekt in den nächsten Jahren ein ergänzendes Angebot darstellen, das die Arbeit mit Angehörigen in den Mittelpunkt stellt. Eine Besonderheit psychischer Erkrankungen ist, dass gerade das nähere soziale Umfeld in ausgeprägtem Maße mit unter der Erkrankung und ihren Folgen leidet, so dass eine enge Wechselbeziehung zwischen den Betroffenen und ihrem Umfeld besteht. Ohne diese Interaktion zu berücksichtigen, ist eine Heilung nicht möglich.

„Mutmacher soll in der Zukunft einen Beitrag dazu leisten, dass Soldatinnen und Soldaten, die in Ausübung ihres Dienstes oder auch in allgemeinen Lebenslagen besondere psychische Belastungen durchleben mussten, gut aufgefangen und betreut werden, wobei in diese Fürsorge auch ihre Partner und Kinder mit eingebunden werden“, erklärte Manderla.

Ich hoffe, dass die Krankheitsbilder, um die es bei Mutmacher geht, mehr zu einer Selbstverständlichkeit in der Gesellschaft werden“, ergänzte Brunner. „Menschen oder Familien, die mit psychosozialen Probleme zu kämpfen haben, müssen als Teil der gesellschaftlichen Realität wahrgenommen werden. Ihnen müssen wir Hilfe zukommen lassen.“

Stellvertretend für die Bundeswehr nahm der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, die Fachbücher in Empfang. Er würdigte das Engagement auch der Katholischen Familienstiftung für Soldaten und der Deutschen Härtefallstiftung bei dem Projekt: „Die Zusammenarbeit der zwei Stiftungen mit dem Sanitätsdienst der Bundewehr und dem Psychotraumazentrum am Bundeswehrkrankenhaus Berlin zeigt, welch hohen Stellenwert gerade die psychische Betreuung unserer Soldatinnen und Soldaten sowie deren Familien hat.“

Im nächsten Schritt wollen die Stiftungen ein eigenes Buch herausgeben, das speziell auf die Bedürfnisse von Angehörigen von Soldatinnen und Soldaten angepasst ist.

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt

Veröffentlicht am

Mutmacher: Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern

16.04.2021 – 19:50

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

Mutmacher: Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern


















Mutmacher: Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Mit einer Buchübergabe startete am 16.04.2021 das Projekt „Mutmacher – stark für Bundeswehrfamilien“, eine Initiative der Katholischen Familienstiftung für Soldaten (KFS) und der Deutschen Härtefallstiftung (DHS). Ziel des Projekts ist es, der Betreuung von Kindern psychisch kranker Patientinnen und Patienten eine erhöhte Aufmerksam zu schenken. Als ersten Schritt erhalten Behandlungseinrichtungen des Sanitätsdienstes 18 Pakete aus 15 Fachbüchern zur Arbeit mit Betroffenen und Angehörigen in den Krankheitsbildern Angst und Depression.

Unter der Schirmherrschaft der beiden Bundestagsabgeordneten und Mitglieder des Verteidigungsausschusses Gisela Manderla (CDU) und Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) soll das Projekt in den nächsten Jahren ein ergänzendes Angebot darstellen, das die Arbeit mit Angehörigen in den Mittelpunkt stellt. Eine Besonderheit psychischer Erkrankungen ist, dass gerade das nähere soziale Umfeld in ausgeprägtem Maße mit unter der Erkrankung und ihren Folgen leidet, so dass eine enge Wechselbeziehung zwischen den Betroffenen und ihrem Umfeld besteht. Ohne diese Interaktion zu berücksichtigen, ist eine Heilung nicht möglich.

„Mutmacher soll in der Zukunft einen Beitrag dazu leisten, dass Soldatinnen und Soldaten, die in Ausübung ihres Dienstes oder auch in allgemeinen Lebenslagen besondere psychische Belastungen durchleben mussten, gut aufgefangen und betreut werden, wobei in diese Fürsorge auch ihre Partner und Kinder mit eingebunden werden“, erklärte Manderla.

Ich hoffe, dass die Krankheitsbilder, um die es bei Mutmacher geht, mehr zu einer Selbstverständlichkeit in der Gesellschaft werden“, ergänzte Brunner. „Menschen oder Familien, die mit psychosozialen Probleme zu kämpfen haben, müssen als Teil der gesellschaftlichen Realität wahrgenommen werden. Ihnen müssen wir Hilfe zukommen lassen.“

Stellvertretend für die Bundeswehr nahm der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, die Fachbücher in Empfang. Er würdigte das Engagement auch der Katholischen Familienstiftung für Soldaten und der Deutschen Härtefallstiftung bei dem Projekt: „Die Zusammenarbeit der zwei Stiftungen mit dem Sanitätsdienst der Bundewehr und dem Psychotraumazentrum am Bundeswehrkrankenhaus Berlin zeigt, welch hohen Stellenwert gerade die psychische Betreuung unserer Soldatinnen und Soldaten sowie deren Familien hat.“

Im nächsten Schritt wollen die Stiftungen ein eigenes Buch herausgeben, das speziell auf die Bedürfnisse von Angehörigen von Soldatinnen und Soldaten angepasst ist.

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt

Veröffentlicht am

„Jederzeit weltweit“Staatssekretär Silberhorn lobt Flexibilität und Einsatzbereitschaft des Kommandos Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst

31.03.2021 – 15:21

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

„Jederzeit weltweit“
Staatssekretär Silberhorn lobt Flexibilität und Einsatzbereitschaft des Kommandos Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst


















"Jederzeit weltweit" / Staatssekretär Silberhorn lobt Flexibilität und Einsatzbereitschaft des Kommandos Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst
  • Bild-Infos
  • Download

Leer (ots)

Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung, hat auf Initiative der Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst „Ostfriesland“ (Kdo SES) in Leer besucht. Dessen Kommandeur, Oberstarzt Dr. Jens-Peter Evers, informierte dabei über die Fähigkeiten und die besonderen Erfordernisse des Kommandos.

Das Kdo SES ist das spezialisierte Kommando im Sanitätsdienst der Bundeswehr für die Beteiligung sanitätsdienstlicher Einsatzkräfte an sogenannten Anfangs- und schnellen Operationen. Dem Wahlspruch des Verbandes „Jederzeit weltweit“ getreu, stellt das Kommando die sanitätsdienstliche Versorgung spezialisierter Kräfte der Bundeswehr sicher. Staatssekretär Thomas Silberhorn würdigte die Arbeit des Kommandos, die an eine schnelle Verfügbarkeit und hohe Qualifikation der Sanitätskräfte gekoppelt ist: Neben den medizinischen Fähigkeiten müssen Angehörige des Kdo SES zugleich die militärischen Anforderungen erfüllen, die jede Truppengattung an ihre Soldaten und Soldatinnen stellt. Thomas Silberhorn: „Unsere Sanitätsverbände sind oftmals besonders mit Einsatzverpflichtungen belastet.“ Ihm sei es daher wichtig, zu verstehen, was die Truppe braucht, um ihre Verpflichtungen zu erfüllen.

Besonders bei der Besichtigung eines Basismoduls des Luftlanderettungszentrums Spezialeinsatz zeigte sich Silberhorn beeindruckt von den materiellen Fähigkeiten und der Durchhaltefähigkeit, die es erlauben, eine große Zahl von Leicht- und Schwerstverletzten direkt am Einsatzort zu versorgen. Oberstarzt Dr. Evers machte jedoch auch deutlich, in welchen Bereichen Bedarfe bestehen.

Staatsekretär Thomas Silberhorn und die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann ließen sich anschließend von Soldatinnen und Soldaten des Kdo SES von ihrem Einsatz in Portugal berichten, bei dem die Bundeswehr über sechs Wochen hinweg bei der intensivmedizinischen Versorgung von Covid 19-Patienten unterstützt hat.

Thomas Silberhorn: „Wir sind alle sehr stolz, dass das Kdo SES in Portugal so hervorragende Arbeit geleistet hat.“

Gitta Connemann führte an, dass die Bundesregierung den Standort durch Investitionen unterstützt. „In den letzten fünf Jahren sind 23 Millionen Euro verbaut worden. Und in den nächsten Jahren stehen weitere Investitionen von 60 Millionen Euro an.“ Das sei auch eine Anerkennung der herausragenden Arbeit des Kommandos.

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt

Veröffentlicht am

„Jederzeit weltweit“Staatssekretär Silberhorn lobt Flexibilität und Einsatzbereitschaft des Kommandos Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst

31.03.2021 – 15:21

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

„Jederzeit weltweit“
Staatssekretär Silberhorn lobt Flexibilität und Einsatzbereitschaft des Kommandos Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst


















"Jederzeit weltweit" / Staatssekretär Silberhorn lobt Flexibilität und Einsatzbereitschaft des Kommandos Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst
  • Bild-Infos
  • Download

Leer (ots)

Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung, hat auf Initiative der Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst „Ostfriesland“ (Kdo SES) in Leer besucht. Dessen Kommandeur, Oberstarzt Dr. Jens-Peter Evers, informierte dabei über die Fähigkeiten und die besonderen Erfordernisse des Kommandos.

Das Kdo SES ist das spezialisierte Kommando im Sanitätsdienst der Bundeswehr für die Beteiligung sanitätsdienstlicher Einsatzkräfte an sogenannten Anfangs- und schnellen Operationen. Dem Wahlspruch des Verbandes „Jederzeit weltweit“ getreu, stellt das Kommando die sanitätsdienstliche Versorgung spezialisierter Kräfte der Bundeswehr sicher. Staatssekretär Thomas Silberhorn würdigte die Arbeit des Kommandos, die an eine schnelle Verfügbarkeit und hohe Qualifikation der Sanitätskräfte gekoppelt ist: Neben den medizinischen Fähigkeiten müssen Angehörige des Kdo SES zugleich die militärischen Anforderungen erfüllen, die jede Truppengattung an ihre Soldaten und Soldatinnen stellt. Thomas Silberhorn: „Unsere Sanitätsverbände sind oftmals besonders mit Einsatzverpflichtungen belastet.“ Ihm sei es daher wichtig, zu verstehen, was die Truppe braucht, um ihre Verpflichtungen zu erfüllen.

Besonders bei der Besichtigung eines Basismoduls des Luftlanderettungszentrums Spezialeinsatz zeigte sich Silberhorn beeindruckt von den materiellen Fähigkeiten und der Durchhaltefähigkeit, die es erlauben, eine große Zahl von Leicht- und Schwerstverletzten direkt am Einsatzort zu versorgen. Oberstarzt Dr. Evers machte jedoch auch deutlich, in welchen Bereichen Bedarfe bestehen.

Staatsekretär Thomas Silberhorn und die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann ließen sich anschließend von Soldatinnen und Soldaten des Kdo SES von ihrem Einsatz in Portugal berichten, bei dem die Bundeswehr über sechs Wochen hinweg bei der intensivmedizinischen Versorgung von Covid 19-Patienten unterstützt hat.

Thomas Silberhorn: „Wir sind alle sehr stolz, dass das Kdo SES in Portugal so hervorragende Arbeit geleistet hat.“

Gitta Connemann führte an, dass die Bundesregierung den Standort durch Investitionen unterstützt. „In den letzten fünf Jahren sind 23 Millionen Euro verbaut worden. Und in den nächsten Jahren stehen weitere Investitionen von 60 Millionen Euro an.“ Das sei auch eine Anerkennung der herausragenden Arbeit des Kommandos.

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt

Veröffentlicht am

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

26.03.2021 – 16:17

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet


















Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Mit der Ankunft des zweiten Kontingents in Stuttgart endete heute nach 51 Tagen der COVID-Hilfseinsatz der Bundeswehr in Portugal. Seit Anfang Februar betrieben 54 Soldatinnen und Soldaten eine COVID-Intensivstation in Lissabon, mit der sie das portugiesische Gesundheitssystem unterstützten.

Am frühen Nachmittag landete eine C-160 Transall der Luftwaffe mit 24 Soldatinnen und Soldaten des zweiten Kontingentes auf dem Stuttgarter Flughafen. Das Team, unter Leitung des Sanitätsregiments 3 „Alb-Donau“ aus Dornstadt, befand sich seit dem 23. Februar in Portugal. Zuvor hatte das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst aus dem ostfriesischen Leer den Einsatz begonnen und die Intensivstation im Hospital da Luz aufgebaut. Die Räumlichkeiten dort waren vorher nicht in Betrieb.

Minister verabschiedete das Kontingent persönlich

Der portugiesische Verteidigungsminister, João Gomes Cravinho, ließ es sich nicht nehmen, den Soldatinnen und Soldaten des zweiten Einsatzkontingentes ein letztes Mal im Namen seines Landes zu danken:

„Einige schwerstkranke portugiesische Covid-Patientinnen und -patienten haben überlebt, die ohne Ihre Hilfe keine Chance gehabt hätten.“

In der vergangenen Woche besuchte er das Bundeswehr-Team auf der Intensivstation und machte sich selbst ein Bild von dessen Arbeit.

Einsatz forderte physisch und psychisch

Oberfeldarzt Christian Jost aus dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm war einer der Schichtführer in Lissabon. Für ihn gehen einige arbeitsintensive Wochen zu Ende: „Die langen Arbeitszeiten und kurzen Regenerationsphasen gingen hier an niemandem spurlos vorbei“, meint der 51-Jährige, „aber wir haben uns als Team schnell gefunden und aufeinander aufgepasst. So haben wir uns gegenseitig gestützt. Auch der Rückhalt unserer Angehörigen daheim hat uns viel Kraft gegeben.“

Auf dem Rollfeld wurden die Rückkehrer vom Kommandeur des Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schmidt, in Empfang genommen: „Der Hilfseinsatz ist ein Zeichen gelebter Solidarität unter Bündnispartnern“, sagte der Generalarzt, der das zweite Kontingent auch vor gut einem Monat in den Einsatz verabschiedete.

Für Oberstarzt Dr. Ingo Weisel, den Führer des zweiten Einsatzkontingentes, war der Einsatz seiner Soldatinnen und Soldaten eine Erfolgsgeschichte. Die Situation im portugiesischen Gesundheitssystem habe sich in den letzten Wochen merklich entspannt.

Von Stuttgart aus geht es nun für die Soldatinnen und Soldaten zunächst in häusliche Absonderung.

Mehr Informationen zum Sanitätsdienst der Bundeswehr finden Sie hier:

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt

Veröffentlicht am

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

26.03.2021 – 16:17

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet


















Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Mit der Ankunft des zweiten Kontingents in Stuttgart endete heute nach 51 Tagen der COVID-Hilfseinsatz der Bundeswehr in Portugal. Seit Anfang Februar betrieben 54 Soldatinnen und Soldaten eine COVID-Intensivstation in Lissabon, mit der sie das portugiesische Gesundheitssystem unterstützten.

Am frühen Nachmittag landete eine C-160 Transall der Luftwaffe mit 24 Soldatinnen und Soldaten des zweiten Kontingentes auf dem Stuttgarter Flughafen. Das Team, unter Leitung des Sanitätsregiments 3 „Alb-Donau“ aus Dornstadt, befand sich seit dem 23. Februar in Portugal. Zuvor hatte das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst aus dem ostfriesischen Leer den Einsatz begonnen und die Intensivstation im Hospital da Luz aufgebaut. Die Räumlichkeiten dort waren vorher nicht in Betrieb.

Minister verabschiedete das Kontingent persönlich

Der portugiesische Verteidigungsminister, João Gomes Cravinho, ließ es sich nicht nehmen, den Soldatinnen und Soldaten des zweiten Einsatzkontingentes ein letztes Mal im Namen seines Landes zu danken:

„Einige schwerstkranke portugiesische Covid-Patientinnen und -patienten haben überlebt, die ohne Ihre Hilfe keine Chance gehabt hätten.“

In der vergangenen Woche besuchte er das Bundeswehr-Team auf der Intensivstation und machte sich selbst ein Bild von dessen Arbeit.

Einsatz forderte physisch und psychisch

Oberfeldarzt Christian Jost aus dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm war einer der Schichtführer in Lissabon. Für ihn gehen einige arbeitsintensive Wochen zu Ende: „Die langen Arbeitszeiten und kurzen Regenerationsphasen gingen hier an niemandem spurlos vorbei“, meint der 51-Jährige, „aber wir haben uns als Team schnell gefunden und aufeinander aufgepasst. So haben wir uns gegenseitig gestützt. Auch der Rückhalt unserer Angehörigen daheim hat uns viel Kraft gegeben.“

Auf dem Rollfeld wurden die Rückkehrer vom Kommandeur des Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schmidt, in Empfang genommen: „Der Hilfseinsatz ist ein Zeichen gelebter Solidarität unter Bündnispartnern“, sagte der Generalarzt, der das zweite Kontingent auch vor gut einem Monat in den Einsatz verabschiedete.

Für Oberstarzt Dr. Ingo Weisel, den Führer des zweiten Einsatzkontingentes, war der Einsatz seiner Soldatinnen und Soldaten eine Erfolgsgeschichte. Die Situation im portugiesischen Gesundheitssystem habe sich in den letzten Wochen merklich entspannt.

Von Stuttgart aus geht es nun für die Soldatinnen und Soldaten zunächst in häusliche Absonderung.

Mehr Informationen zum Sanitätsdienst der Bundeswehr finden Sie hier:

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt

Veröffentlicht am

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

26.03.2021 – 16:17

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet


















Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Mit der Ankunft des zweiten Kontingents in Stuttgart endete heute nach 51 Tagen der COVID-Hilfseinsatz der Bundeswehr in Portugal. Seit Anfang Februar betrieben 54 Soldatinnen und Soldaten eine COVID-Intensivstation in Lissabon, mit der sie das portugiesische Gesundheitssystem unterstützten.

Am frühen Nachmittag landete eine C-160 Transall der Luftwaffe mit 24 Soldatinnen und Soldaten des zweiten Kontingentes auf dem Stuttgarter Flughafen. Das Team, unter Leitung des Sanitätsregiments 3 „Alb-Donau“ aus Dornstadt, befand sich seit dem 23. Februar in Portugal. Zuvor hatte das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst aus dem ostfriesischen Leer den Einsatz begonnen und die Intensivstation im Hospital da Luz aufgebaut. Die Räumlichkeiten dort waren vorher nicht in Betrieb.

Minister verabschiedete das Kontingent persönlich

Der portugiesische Verteidigungsminister, João Gomes Cravinho, ließ es sich nicht nehmen, den Soldatinnen und Soldaten des zweiten Einsatzkontingentes ein letztes Mal im Namen seines Landes zu danken:

„Einige schwerstkranke portugiesische Covid-Patientinnen und -patienten haben überlebt, die ohne Ihre Hilfe keine Chance gehabt hätten.“

In der vergangenen Woche besuchte er das Bundeswehr-Team auf der Intensivstation und machte sich selbst ein Bild von dessen Arbeit.

Einsatz forderte physisch und psychisch

Oberfeldarzt Christian Jost aus dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm war einer der Schichtführer in Lissabon. Für ihn gehen einige arbeitsintensive Wochen zu Ende: „Die langen Arbeitszeiten und kurzen Regenerationsphasen gingen hier an niemandem spurlos vorbei“, meint der 51-Jährige, „aber wir haben uns als Team schnell gefunden und aufeinander aufgepasst. So haben wir uns gegenseitig gestützt. Auch der Rückhalt unserer Angehörigen daheim hat uns viel Kraft gegeben.“

Auf dem Rollfeld wurden die Rückkehrer vom Kommandeur des Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schmidt, in Empfang genommen: „Der Hilfseinsatz ist ein Zeichen gelebter Solidarität unter Bündnispartnern“, sagte der Generalarzt, der das zweite Kontingent auch vor gut einem Monat in den Einsatz verabschiedete.

Für Oberstarzt Dr. Ingo Weisel, den Führer des zweiten Einsatzkontingentes, war der Einsatz seiner Soldatinnen und Soldaten eine Erfolgsgeschichte. Die Situation im portugiesischen Gesundheitssystem habe sich in den letzten Wochen merklich entspannt.

Von Stuttgart aus geht es nun für die Soldatinnen und Soldaten zunächst in häusliche Absonderung.

Mehr Informationen zum Sanitätsdienst der Bundeswehr finden Sie hier:

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt

Veröffentlicht am

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

26.03.2021 – 16:17

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet


















Portugal: Corona-Hilfseinsatz beendet

  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Mit der Ankunft des zweiten Kontingents in Stuttgart endete heute nach 51 Tagen der COVID-Hilfseinsatz der Bundeswehr in Portugal. Seit Anfang Februar betrieben 54 Soldatinnen und Soldaten eine COVID-Intensivstation in Lissabon, mit der sie das portugiesische Gesundheitssystem unterstützten.

Am frühen Nachmittag landete eine C-160 Transall der Luftwaffe mit 24 Soldatinnen und Soldaten des zweiten Kontingentes auf dem Stuttgarter Flughafen. Das Team, unter Leitung des Sanitätsregiments 3 „Alb-Donau“ aus Dornstadt, befand sich seit dem 23. Februar in Portugal. Zuvor hatte das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst aus dem ostfriesischen Leer den Einsatz begonnen und die Intensivstation im Hospital da Luz aufgebaut. Die Räumlichkeiten dort waren vorher nicht in Betrieb.

Minister verabschiedete das Kontingent persönlich

Der portugiesische Verteidigungsminister, João Gomes Cravinho, ließ es sich nicht nehmen, den Soldatinnen und Soldaten des zweiten Einsatzkontingentes ein letztes Mal im Namen seines Landes zu danken:

„Einige schwerstkranke portugiesische Covid-Patientinnen und -patienten haben überlebt, die ohne Ihre Hilfe keine Chance gehabt hätten.“

In der vergangenen Woche besuchte er das Bundeswehr-Team auf der Intensivstation und machte sich selbst ein Bild von dessen Arbeit.

Einsatz forderte physisch und psychisch

Oberfeldarzt Christian Jost aus dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm war einer der Schichtführer in Lissabon. Für ihn gehen einige arbeitsintensive Wochen zu Ende: „Die langen Arbeitszeiten und kurzen Regenerationsphasen gingen hier an niemandem spurlos vorbei“, meint der 51-Jährige, „aber wir haben uns als Team schnell gefunden und aufeinander aufgepasst. So haben wir uns gegenseitig gestützt. Auch der Rückhalt unserer Angehörigen daheim hat uns viel Kraft gegeben.“

Auf dem Rollfeld wurden die Rückkehrer vom Kommandeur des Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schmidt, in Empfang genommen: „Der Hilfseinsatz ist ein Zeichen gelebter Solidarität unter Bündnispartnern“, sagte der Generalarzt, der das zweite Kontingent auch vor gut einem Monat in den Einsatz verabschiedete.

Für Oberstarzt Dr. Ingo Weisel, den Führer des zweiten Einsatzkontingentes, war der Einsatz seiner Soldatinnen und Soldaten eine Erfolgsgeschichte. Die Situation im portugiesischen Gesundheitssystem habe sich in den letzten Wochen merklich entspannt.

Von Stuttgart aus geht es nun für die Soldatinnen und Soldaten zunächst in häusliche Absonderung.

Mehr Informationen zum Sanitätsdienst der Bundeswehr finden Sie hier:

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt

Veröffentlicht am

Portugal: Mit fachübergreifender Kompetenz COVID19-Kranken helfen

15.03.2021 – 11:20

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst

Portugal: Mit fachübergreifender Kompetenz COVID19-Kranken helfen


















Portugal: Mit fachübergreifender Kompetenz COVID19-Kranken helfen

  • Bild-Infos
  • Download

Koblenz/ Portugal (ots)

Vor zweieinhalb Wochen übernahm das zweite Kontingent
der COVID-Hilfe für Portugal die vom Sanitätsdienst betriebene Corona-Intensivstation
in Lissabon. Nach der Kennenlernphase sind die Abläufe mittlerweile
eingespielt. Mit Oberfeldarzt Christine Graef gehört nicht nur eine versierte
Notfallmedizinerin zum Team, sondern auch eine angehende Psychiaterin.

Dass an COVID-19 erkrankte Menschen mit schwerem Krankheitsverlauf in ein künstliches Koma versetzt werden, ist auf Corona-Intensivstationen Alltag. Werden diese dann aufgeweckt, sind sie häufig aufgeregt oder verwirrt, haben Angst, Panik oder Schmerzen. In diesen Fällen kommt Oberfeldarzt Graef ins Spiel: Sie entscheidet, ob die Patientinnen und Patienten Medikamente erhalten oder wendet mittels Dolmetscher bestimmte Gesprächstechniken bei ihnen an, um beruhigend auf sie einzuwirken.

Gleichzeitig versucht sie herauszufinden, ob dieses psychische Ungleichgewicht eine temporäre Erscheinung oder Teil eines schon vor der COVID-Erkrankung bestehenden Krankheitsbildes ist. Sollten weder die Gesundheitsakten noch die Erkrankten selbst darüber Aufschluss geben können, versucht Graef an diese Informationen über die Angehörigen zu gelangen. Denn nur, wenn sie die Hintergründe der Symptome kennt, kann sie diese im nächsten Schritt angemessen behandeln. Es sind Umstände wie diese, die psychiatrische und schmerztherapeutische Ärztinnen und Ärzte auf Intensivstationen notwendig machen.

Interdisziplinärer Erfahrungsschatz

Die gebürtige Koblenzerin bringt sich außerdem mit weiteren
Fachkompetenzen ein, denn sie ist auch Anästhesistin und Schmerztherapeutin.
Mit ihren Fähigkeiten unterstützt sie die jeweils diensthabende Tagschicht bei
der Bewältigung der in diesem Zeitraum anfallenden Mehraufgaben. In Deutschland
arbeitet sie im BundeswehrZentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz in der Klinik
für Psychiatrie und Psychotherapie. Daneben übernimmt sie in der Klinik für
Anästhesie und Intensivmedizin bei der multimodalen Schmerztherapie den
psychotherapeutischen Teil und fährt außerdem noch Einsätze als Notärztin.

Graef begann nach dem Abitur im Jahr 1995 eine zivile
Ausbildung zur Arzthelferin im BwZKrhs, aus der sie in die Ausbildung zur
medizinisch-technischen Laborassistentin nach Marburg wechselte und abschloss. Es
folgte ein ziviles Medizinstudium. 2007 kam sie während ihrer
Facharztausbildung zur Anästhesistin als Seiteneinsteigerin erneut zur
Bundeswehr, diesmal in Uniform. Nach zwei Verwendungen als Truppenärztin an den
Standorten Fritzlar und Daun, wurde sie im Jahr 2009 ins BwZKrhs nach Koblenz
versetzt, wo sie seitdem tätig ist.

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261/896-13103
PIZSanitaetsdienst@bundeswehr.org

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst
Telefon: 0261/896-13103
PIZSanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienst, übermittelt