Veröffentlicht am

Ruth Moschner: „Wir sind fast völlig auf dem Holzweg“- Bringt Rategast Lena Gercke das #MaskedSinger-Rateteam am Dienstag auf die richtige Spur?

07.03.2021 – 09:30

ProSieben

Ruth Moschner: „Wir sind fast völlig auf dem Holzweg“- Bringt Rategast Lena Gercke das #MaskedSinger-Rateteam am Dienstag auf die richtige Spur?


















Ruth Moschner: "Wir sind fast völlig auf dem Holzweg"- Bringt Rategast Lena Gercke das #MaskedSinger-Rateteam am Dienstag auf die richtige Spur?
  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

Zehn Rätsel. Drei Überraschungen. Sieben Fragezeichen. Katrin Müller-Hohenstein, Franziska van Almsick und Henning Baum sorgen in der vierten Staffel von „The Masked Singer“ für Verblüffung bei den Zuschauern und im Rateteam: „Die bisherigen Demaskierungen sind der lebende Beweis, wie schwer diese Staffel ist. Wir sind ja fast völlig auf dem Holzweg, wäre Rea nicht gewesen, hätten wir bisher einfach mal null Punkte“, sagt Ruth Moschner und klingt dabei etwas verzweifelt. Model und Moderatorin Lena Gercke unterstützt Ruth Moschner und Rea Garvey in der vierten Ausgabe der ProSieben-Erfolgsshow am Dienstag, 9. März 2021, live um 20:15 Uhr. Lena Gercke: „Ich freue mich schon sehr, live dabei zu sein. Als Zuschauerin vor dem TV fällt es mir oft sehr schwer zu erraten, wer unter den Masken steckt. Daher bin ich gespannt wie es ist, live im Studio mitzurätseln. Ich bin ein Riesen-Fan der Show und liebe grundsätzlich Formate, bei denen es um Musik geht.“ Schenkt Lena Gercke dem Rateteam neue Ideen, um den Stars unter den Masken auf die Schliche zu kommen?

Halbzeit-Bilanz: „Der hohe Rätselwert spornt noch mehr an!“

Hat Ruth Moschner ihr Telefonbuch verloren? Bislang verzeichnet im Rateteam nur Rea Garvey einen einzigen richtigen Tipp: Franziska van Almsick ist DAS EINHORN. „Der hohe Rätselwert spornt noch mehr an und ich freue mich so sehr, wieviel Spaß unsere Stars an der Geheimniskrämerei auf der Bühne haben. Durch die kürzere Sendezeit ist der Suchtfaktor für mich noch höher geworden“, betont Ruth Moschner. Rea Garvey zieht ebenfalls eine positive Halbzeit-Bilanz: „Die Show zeigt jede Woche, dass wir tolle Stars haben. Alle haben großen Bock mitzumachen, weil es unglaublich viel Spaß macht. Diesen Spaß-Faktor, den wir alle mehr denn je brauchen, liebe ich an ‚The Masked Singer‘. Und ich feiere es, dass ich ein Teil davon bin.“

Was erwartet das Rateteam von den nächsten Live-Ausgaben? „Ich glaube, auch die nächsten drei Shows werden uns jedes Mal überraschen. Unter den weiteren Masken sind große Namen darunter – da bin ich mir sehr sicher“, prophezeit Rea Garvey. Ruth Moschner ergänzt: „Meine Erwartungen nach den bisherigen Demaskierungen sind natürlich nun noch höher als zum Start. Ich sehe die Leopardin, den Dinosaurier, den Monstronaut und die beiden Vögel – also Küken und Flamingo – weit vorne.“

Wer tanzt als DINOSAURIER über die Bühne? Wer steckt unter dem frechen KÜKEN? Wer singt majestätisch als LEOPARD? Wer verwirrt als FLAMINGO? Wer zeigt seine Stimmgewalt unter der SCHILDKRÖTE? Wer überrascht als MONSTRONAUT? Wer lässt als STIER seine Muskeln spielen?

Matthias Opdenhövel moderiert die ProSieben-Erfolgs-Show. Produziert wird „The Masked Singer“ von Endemol Shine Germany live aus Köln.

Miträtseln, mitreden, mitentscheiden: Bei „The Masked Singer“ geben die Fans über die ProSieben-App den Ton an. Dort können sie jederzeit fleißig miträtseln, wen sie hinter den jeweiligen Kostümen vermuten und während der Show live und kostenlos ihre Stimme für ihre Lieblings-Masken abgeben. Zusätzlich bietet die App exklusive Hinweise auf die Identitäten der Stars und alle Highlights aus den Shows. Über die Kommentarfunktion können die Zuschauer:innen ihre heißesten Tipps in der #MaskedSinger-Community austauschen.

TV-Rätsel für ALLE: ProSieben bietet zu allen sechs Live-Shows von „The Masked Singer“ Live-Gehörlosenuntertitel (Videotext Seite 149) und Live-Audiodeskription via App für Blinde und Sehbehinderte an. Weitere Informationen und Links zur AD gibt es auf der Internetseite: www.prosieben.de/AD.

Alle Masken auf Knopfdruck: Hintergrundinfos zu The #MaskedSinger, weitere Infos zum Rateteam und die spektakulärsten Momente aus den ersten drei Staffeln gibt es außerdem während jeder Liveshow im red button Portal von ProSieben – verfügbar auf jedem Smart TV.

Spannender Talk im „The Masked Singer“-Podcast: Annemarie Carpendale und Tom Beck lassen im „The Masked Singer“-Podcast jede Live-Show Revue passieren: Wie waren die Performances? Was war am Verrücktesten? Welche Stars vermuten sie unter den Masken? Jeden Mittwochmorgen ab 8:00 Uhr exklusiv und kostenlos auf FYEO.

„The Masked Singer“ – immer dienstags, um 20:15 Uhr live auf ProSieben und auf Joyn

Mehr Infos zur Show und den Masken sowie Fotos zum Download auf der Presseseite und in der Online-Welt.

Hashtag zur Show: #MaskedSinger

Pressekontakt:
Frank Wolkenhauer, Petra Dandl
Communications & PR
Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1158, -1169
email: frank.wolkenhauer@seven.one, petra.dandl@seven.one
Photo Production & Editing
Tabea Werner
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1167
email: tabea.werner@seven.one 

ProSieben

Ein Unternehmen der Seven.One Entertainment Group GmbH

Original-Content von: ProSieben, übermittelt

Veröffentlicht am

„Open Stage Berlin – Die tägliche Doris“: Die KünstlerInnen und Bands der kommenden beiden Wochen

05.03.2021 – 14:09

ARTE G.E.I.E.

„Open Stage Berlin – Die tägliche Doris“: Die KünstlerInnen und Bands der kommenden beiden Wochen


















"Open Stage Berlin - Die tägliche Doris": Die KünstlerInnen und Bands der kommenden beiden Wochen
  • Bild-Infos
  • Download

Strasbourg (ots)

Viel Emotion, Live-Gefühl und beeindruckende KünstlerInnen und Bands präsentiert ARTE Concert beim Streaming-Format „Open Stage Berlin – Die tägliche Doris“, der Konzert- und Performance-Reihe mit Thelma Buabeng. Nach einem erfolgreichen Start können sich die Fans in den kommenden beiden Wochen auf zahlreiche Hochkaräter freuen, die auf der digitalen Bühne in den Berliner Reinbeckhallen performen werden – darunter Jupiter Jones, Alice Phoebe Lou, Álvaro Soler, Anna Depenbusch, Grossstadtgeflüster, Knorkator und Bodo Wartke.

Die Kulturszene in Deutschland, Frankreich und Europa hält weiterhin den Atem an. Der Ausfall von Konzerten, Aufführungen und Festivals trifft nicht nur KünstlerInnen, Kreative und Kulturschaffende hart, sondern auch deren Fans. Um dieser Kulturflaute entgegenzuwirken, gibt ARTE Concert seit dem 22. Februar bei Open Stage Berlin – Die tägliche Doris Kreativen und Kulturschaffenden eine digitale Bühne und bringt sie mit ihrem Publikum zusammen. Von Montag bis Donnerstag, immer um 20.30 Uhr bietet das Streaming-Format in 60-90 Minuten eine Mischung aus Musik und anderen Performance-Künsten. Die Moderatorin Thelma Buabeng begrüßte im Berliner Kunst- und Kulturzentrum Reinbeckhallen in den letzten Wochen u.a. bereits KLAN, Nobody Knows, DOTA, Younotus, Madeline Juno und CATT. Alle bisherigen Konzerte und Performances stehen im Replay auf ARTE Concert unter arte.tv/openstageberlin zur Verfügung.

Die kommenden zwei Wochen bieten neue musikalische Highlights, etwa die Punkrockband Jupiter Jones, die eines ihrer ersten Konzerte nach der Wiedervereinigung der Band geben, Singer- und Songwriterin Alice Phoebe Lou, den spanisch-deutscher Popsängen Álvaro Soler mit seiner Band, die Liedermacherin Anna Depenbusch, das Elektropop-Trio Grossstadtgeflüster, das Berliner Rock-Duo Milliarden und die legendäre Rockband Knorkator aus Berlin.

Das Programm der kommenden Wochen im Überblick:

Montag, 8. März: Magdalena Ganter, Phil Siemers, Antifuchs

Dienstag, 9. März: Maxim, Moritz Krämer, Benno und Max

Mittwoch, 10. März: Alvaro Soler, Lina Maly, Bodo Wartke

Donnerstag, 11. März: Sofia Portanet, Alex Diehl, Fausto, Kelly Heelton

Montag, 15. März: Alice Phoebe Lou, Wilhelmine, Kiezpoeten

Dienstag, 16. März: Jupiter Jones, Woods of Birnham

Mittwoch, 17. März: Milliarden, Anna Depenbusch

Donnerstag, 18. März: Knorkator, Grossstadtgeflüster, Queenz of Piano, Celina Bostic

Mit Hilfe von Einspielern stellt Thelma Buabeng darüber hinaus KünstlerInnen aus ganz Deutschland und Europa vor und bietet großen Kulturunternehmungen sowie unterschiedlichsten Kulturstätten eine Bühne. Von Tanzcompagnien über Theatergruppen bis hin zu Poetry-SlammerInnen – Kreative aller Art können sich bei Open Stage Berlin – Die tägliche Doris auf die digitale Bühne begeben und sich einem breiten Publikum präsentieren.

Open Stage Berlin – die tägliche Doris

Live-Konzerte aus den Reinbeckhallen Berlin

ZDF/rbb/ARTE, Soullution

Immer montags bis donnerstags um 20.30 Uhr

Die Livestreams sind ZuschauerInnen weltweit auf ARTE Concert sowie dem YouTube und Facebook-Kanal von ARTE Concert zugänglich und ist anschließend im Replay verfügbar.

Pressekontakt:

Michel Kreß | michel.kress@arte.tv | +33 3 90 14 21 63

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Michel Kreß | michel.kress@arte.tv | +33 3 90 14 21 63

Original-Content von: ARTE G.E.I.E., übermittelt

Veröffentlicht am

„Open Stage Berlin – Die tägliche Doris“: Die KünstlerInnen und Bands der kommenden beiden Wochen

05.03.2021 – 14:09

ARTE G.E.I.E.

„Open Stage Berlin – Die tägliche Doris“: Die KünstlerInnen und Bands der kommenden beiden Wochen


















"Open Stage Berlin - Die tägliche Doris": Die KünstlerInnen und Bands der kommenden beiden Wochen
  • Bild-Infos
  • Download

Strasbourg (ots)

Viel Emotion, Live-Gefühl und beeindruckende KünstlerInnen und Bands präsentiert ARTE Concert beim Streaming-Format „Open Stage Berlin – Die tägliche Doris“, der Konzert- und Performance-Reihe mit Thelma Buabeng. Nach einem erfolgreichen Start können sich die Fans in den kommenden beiden Wochen auf zahlreiche Hochkaräter freuen, die auf der digitalen Bühne in den Berliner Reinbeckhallen performen werden – darunter Jupiter Jones, Alice Phoebe Lou, Álvaro Soler, Anna Depenbusch, Grossstadtgeflüster, Knorkator und Bodo Wartke.

Die Kulturszene in Deutschland, Frankreich und Europa hält weiterhin den Atem an. Der Ausfall von Konzerten, Aufführungen und Festivals trifft nicht nur KünstlerInnen, Kreative und Kulturschaffende hart, sondern auch deren Fans. Um dieser Kulturflaute entgegenzuwirken, gibt ARTE Concert seit dem 22. Februar bei Open Stage Berlin – Die tägliche Doris Kreativen und Kulturschaffenden eine digitale Bühne und bringt sie mit ihrem Publikum zusammen. Von Montag bis Donnerstag, immer um 20.30 Uhr bietet das Streaming-Format in 60-90 Minuten eine Mischung aus Musik und anderen Performance-Künsten. Die Moderatorin Thelma Buabeng begrüßte im Berliner Kunst- und Kulturzentrum Reinbeckhallen in den letzten Wochen u.a. bereits KLAN, Nobody Knows, DOTA, Younotus, Madeline Juno und CATT. Alle bisherigen Konzerte und Performances stehen im Replay auf ARTE Concert unter arte.tv/openstageberlin zur Verfügung.

Die kommenden zwei Wochen bieten neue musikalische Highlights, etwa die Punkrockband Jupiter Jones, die eines ihrer ersten Konzerte nach der Wiedervereinigung der Band geben, Singer- und Songwriterin Alice Phoebe Lou, den spanisch-deutscher Popsängen Álvaro Soler mit seiner Band, die Liedermacherin Anna Depenbusch, das Elektropop-Trio Grossstadtgeflüster, das Berliner Rock-Duo Milliarden und die legendäre Rockband Knorkator aus Berlin.

Das Programm der kommenden Wochen im Überblick:

Montag, 8. März: Magdalena Ganter, Phil Siemers, Antifuchs

Dienstag, 9. März: Maxim, Moritz Krämer, Benno und Max

Mittwoch, 10. März: Alvaro Soler, Lina Maly, Bodo Wartke

Donnerstag, 11. März: Sofia Portanet, Alex Diehl, Fausto, Kelly Heelton

Montag, 15. März: Alice Phoebe Lou, Wilhelmine, Kiezpoeten

Dienstag, 16. März: Jupiter Jones, Woods of Birnham

Mittwoch, 17. März: Milliarden, Anna Depenbusch

Donnerstag, 18. März: Knorkator, Grossstadtgeflüster, Queenz of Piano, Celina Bostic

Mit Hilfe von Einspielern stellt Thelma Buabeng darüber hinaus KünstlerInnen aus ganz Deutschland und Europa vor und bietet großen Kulturunternehmungen sowie unterschiedlichsten Kulturstätten eine Bühne. Von Tanzcompagnien über Theatergruppen bis hin zu Poetry-SlammerInnen – Kreative aller Art können sich bei Open Stage Berlin – Die tägliche Doris auf die digitale Bühne begeben und sich einem breiten Publikum präsentieren.

Open Stage Berlin – die tägliche Doris

Live-Konzerte aus den Reinbeckhallen Berlin

ZDF/rbb/ARTE, Soullution

Immer montags bis donnerstags um 20.30 Uhr

Die Livestreams sind ZuschauerInnen weltweit auf ARTE Concert sowie dem YouTube und Facebook-Kanal von ARTE Concert zugänglich und ist anschließend im Replay verfügbar.

Pressekontakt:

Michel Kreß | michel.kress@arte.tv | +33 3 90 14 21 63

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Michel Kreß | michel.kress@arte.tv | +33 3 90 14 21 63

Original-Content von: ARTE G.E.I.E., übermittelt

Veröffentlicht am

„Open Stage Berlin – Die tägliche Doris“: Die KünstlerInnen und Bands der kommenden beiden Wochen

05.03.2021 – 14:09

ARTE G.E.I.E.

„Open Stage Berlin – Die tägliche Doris“: Die KünstlerInnen und Bands der kommenden beiden Wochen


















"Open Stage Berlin - Die tägliche Doris": Die KünstlerInnen und Bands der kommenden beiden Wochen
  • Bild-Infos
  • Download

Strasbourg (ots)

Viel Emotion, Live-Gefühl und beeindruckende KünstlerInnen und Bands präsentiert ARTE Concert beim Streaming-Format „Open Stage Berlin – Die tägliche Doris“, der Konzert- und Performance-Reihe mit Thelma Buabeng. Nach einem erfolgreichen Start können sich die Fans in den kommenden beiden Wochen auf zahlreiche Hochkaräter freuen, die auf der digitalen Bühne in den Berliner Reinbeckhallen performen werden – darunter Jupiter Jones, Alice Phoebe Lou, Álvaro Soler, Anna Depenbusch, Grossstadtgeflüster, Knorkator und Bodo Wartke.

Die Kulturszene in Deutschland, Frankreich und Europa hält weiterhin den Atem an. Der Ausfall von Konzerten, Aufführungen und Festivals trifft nicht nur KünstlerInnen, Kreative und Kulturschaffende hart, sondern auch deren Fans. Um dieser Kulturflaute entgegenzuwirken, gibt ARTE Concert seit dem 22. Februar bei Open Stage Berlin – Die tägliche Doris Kreativen und Kulturschaffenden eine digitale Bühne und bringt sie mit ihrem Publikum zusammen. Von Montag bis Donnerstag, immer um 20.30 Uhr bietet das Streaming-Format in 60-90 Minuten eine Mischung aus Musik und anderen Performance-Künsten. Die Moderatorin Thelma Buabeng begrüßte im Berliner Kunst- und Kulturzentrum Reinbeckhallen in den letzten Wochen u.a. bereits KLAN, Nobody Knows, DOTA, Younotus, Madeline Juno und CATT. Alle bisherigen Konzerte und Performances stehen im Replay auf ARTE Concert unter arte.tv/openstageberlin zur Verfügung.

Die kommenden zwei Wochen bieten neue musikalische Highlights, etwa die Punkrockband Jupiter Jones, die eines ihrer ersten Konzerte nach der Wiedervereinigung der Band geben, Singer- und Songwriterin Alice Phoebe Lou, den spanisch-deutscher Popsängen Álvaro Soler mit seiner Band, die Liedermacherin Anna Depenbusch, das Elektropop-Trio Grossstadtgeflüster, das Berliner Rock-Duo Milliarden und die legendäre Rockband Knorkator aus Berlin.

Das Programm der kommenden Wochen im Überblick:

Montag, 8. März: Magdalena Ganter, Phil Siemers, Antifuchs

Dienstag, 9. März: Maxim, Moritz Krämer, Benno und Max

Mittwoch, 10. März: Alvaro Soler, Lina Maly, Bodo Wartke

Donnerstag, 11. März: Sofia Portanet, Alex Diehl, Fausto, Kelly Heelton

Montag, 15. März: Alice Phoebe Lou, Wilhelmine, Kiezpoeten

Dienstag, 16. März: Jupiter Jones, Woods of Birnham

Mittwoch, 17. März: Milliarden, Anna Depenbusch

Donnerstag, 18. März: Knorkator, Grossstadtgeflüster, Queenz of Piano, Celina Bostic

Mit Hilfe von Einspielern stellt Thelma Buabeng darüber hinaus KünstlerInnen aus ganz Deutschland und Europa vor und bietet großen Kulturunternehmungen sowie unterschiedlichsten Kulturstätten eine Bühne. Von Tanzcompagnien über Theatergruppen bis hin zu Poetry-SlammerInnen – Kreative aller Art können sich bei Open Stage Berlin – Die tägliche Doris auf die digitale Bühne begeben und sich einem breiten Publikum präsentieren.

Open Stage Berlin – die tägliche Doris

Live-Konzerte aus den Reinbeckhallen Berlin

ZDF/rbb/ARTE, Soullution

Immer montags bis donnerstags um 20.30 Uhr

Die Livestreams sind ZuschauerInnen weltweit auf ARTE Concert sowie dem YouTube und Facebook-Kanal von ARTE Concert zugänglich und ist anschließend im Replay verfügbar.

Pressekontakt:

Michel Kreß | michel.kress@arte.tv | +33 3 90 14 21 63

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Michel Kreß | michel.kress@arte.tv | +33 3 90 14 21 63

Original-Content von: ARTE G.E.I.E., übermittelt

Veröffentlicht am

„Open Stage Berlin – Die tägliche Doris“: Die KünstlerInnen und Bands der kommenden beiden Wochen

05.03.2021 – 14:09

ARTE G.E.I.E.

„Open Stage Berlin – Die tägliche Doris“: Die KünstlerInnen und Bands der kommenden beiden Wochen


















"Open Stage Berlin - Die tägliche Doris": Die KünstlerInnen und Bands der kommenden beiden Wochen
  • Bild-Infos
  • Download

Strasbourg (ots)

Viel Emotion, Live-Gefühl und beeindruckende KünstlerInnen und Bands präsentiert ARTE Concert beim Streaming-Format „Open Stage Berlin – Die tägliche Doris“, der Konzert- und Performance-Reihe mit Thelma Buabeng. Nach einem erfolgreichen Start können sich die Fans in den kommenden beiden Wochen auf zahlreiche Hochkaräter freuen, die auf der digitalen Bühne in den Berliner Reinbeckhallen performen werden – darunter Jupiter Jones, Alice Phoebe Lou, Álvaro Soler, Anna Depenbusch, Grossstadtgeflüster, Knorkator und Bodo Wartke.

Die Kulturszene in Deutschland, Frankreich und Europa hält weiterhin den Atem an. Der Ausfall von Konzerten, Aufführungen und Festivals trifft nicht nur KünstlerInnen, Kreative und Kulturschaffende hart, sondern auch deren Fans. Um dieser Kulturflaute entgegenzuwirken, gibt ARTE Concert seit dem 22. Februar bei Open Stage Berlin – Die tägliche Doris Kreativen und Kulturschaffenden eine digitale Bühne und bringt sie mit ihrem Publikum zusammen. Von Montag bis Donnerstag, immer um 20.30 Uhr bietet das Streaming-Format in 60-90 Minuten eine Mischung aus Musik und anderen Performance-Künsten. Die Moderatorin Thelma Buabeng begrüßte im Berliner Kunst- und Kulturzentrum Reinbeckhallen in den letzten Wochen u.a. bereits KLAN, Nobody Knows, DOTA, Younotus, Madeline Juno und CATT. Alle bisherigen Konzerte und Performances stehen im Replay auf ARTE Concert unter arte.tv/openstageberlin zur Verfügung.

Die kommenden zwei Wochen bieten neue musikalische Highlights, etwa die Punkrockband Jupiter Jones, die eines ihrer ersten Konzerte nach der Wiedervereinigung der Band geben, Singer- und Songwriterin Alice Phoebe Lou, den spanisch-deutscher Popsängen Álvaro Soler mit seiner Band, die Liedermacherin Anna Depenbusch, das Elektropop-Trio Grossstadtgeflüster, das Berliner Rock-Duo Milliarden und die legendäre Rockband Knorkator aus Berlin.

Das Programm der kommenden Wochen im Überblick:

Montag, 8. März: Magdalena Ganter, Phil Siemers, Antifuchs

Dienstag, 9. März: Maxim, Moritz Krämer, Benno und Max

Mittwoch, 10. März: Alvaro Soler, Lina Maly, Bodo Wartke

Donnerstag, 11. März: Sofia Portanet, Alex Diehl, Fausto, Kelly Heelton

Montag, 15. März: Alice Phoebe Lou, Wilhelmine, Kiezpoeten

Dienstag, 16. März: Jupiter Jones, Woods of Birnham

Mittwoch, 17. März: Milliarden, Anna Depenbusch

Donnerstag, 18. März: Knorkator, Grossstadtgeflüster, Queenz of Piano, Celina Bostic

Mit Hilfe von Einspielern stellt Thelma Buabeng darüber hinaus KünstlerInnen aus ganz Deutschland und Europa vor und bietet großen Kulturunternehmungen sowie unterschiedlichsten Kulturstätten eine Bühne. Von Tanzcompagnien über Theatergruppen bis hin zu Poetry-SlammerInnen – Kreative aller Art können sich bei Open Stage Berlin – Die tägliche Doris auf die digitale Bühne begeben und sich einem breiten Publikum präsentieren.

Open Stage Berlin – die tägliche Doris

Live-Konzerte aus den Reinbeckhallen Berlin

ZDF/rbb/ARTE, Soullution

Immer montags bis donnerstags um 20.30 Uhr

Die Livestreams sind ZuschauerInnen weltweit auf ARTE Concert sowie dem YouTube und Facebook-Kanal von ARTE Concert zugänglich und ist anschließend im Replay verfügbar.

Pressekontakt:

Michel Kreß | michel.kress@arte.tv | +33 3 90 14 21 63

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Michel Kreß | michel.kress@arte.tv | +33 3 90 14 21 63

Original-Content von: ARTE G.E.I.E., übermittelt

Veröffentlicht am

Nachwuchsinitiative SchoolJam führt Online-Musik- und Recording Contest 2021 durchPreise im Wert von rund 15.000 Euro zu gewinnen

03.03.2021 – 11:21

SchoolJam e.V.

Nachwuchsinitiative SchoolJam führt Online-Musik- und Recording Contest 2021 durch
Preise im Wert von rund 15.000 Euro zu gewinnen


















Nachwuchsinitiative SchoolJam führt Online-Musik- und Recording Contest 2021 durch / Preise im Wert von rund 15.000 Euro zu gewinnen
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

SchoolJam, Deutschlands erfolgreichste Nachwuchsinitiative für populäre Musik, trägt mit einem neuen Contest der Corona-Pandemie Rechnung. Dabei wird das seit 20 Jahren alljährliche deutschlandweite Schülerband-Festival, bei dem über 100 junge Bands live auf die Bühne gehen, auf 2022 verschoben. An dessen Stelle tritt in diesem Jahr ein Recording Contest, der komplett online ausgetragen wird.

Aufgerufen sind alle jungen Musiker*innen bis 21 Jahre, ihre Musik zu Hause aufzunehmen und das Ergebnis einzusenden, egal ob Band oder auch nur Einzelperson.

In zahlreichen Tutorials zeigt SchoolJam, wie man z. B. den heimischen Rechner in ein feines Musikstudio umfunktionieren kann. Auch werden Wege aufgezeigt, wie mehrere Musiker*innen online miteinander musizieren können. Dabei werden zahlreiche Hinweise für Lehrer*innen gegeben, wie man so online Musikunterricht gestalten kann.

Musikalisch ist alles erlaubt, egal ob Pop, Klassik oder EDM, Chöre und reine Instrumentalmusik.

Die so entstandenen Werke sollen bis 30. Mai 2021 bei SchoolJam eingereicht werden. Danach sucht eine Fachjury die Einsendungen heraus, die sich einem breiten Publikum in einem Online Voting stellen müssen. Dann entscheidet eine Jury aus prominenten Musikern über den/die Gewinner(in/innen).

Den Produzent(en)(innen) des besten Tracks winkt eine professionelle Mischsession in den Studios des Abbey Road Institutes in Frankfurt. Darüber hinaus können sich die Einsender über diverse Musikelektronik im Gesamtwert von rund 15.000 Euro als Preise freuen.

Über SchoolJam:

SchoolJam ist ein einzigartiges Non-Profit-Projekt zur Förderung der Musik an Schulen sowie die Unterstützung junger Nachwuchsbands. SchoolJam wird vom Bundesministerium für Familie und Jugend gefördert.

2018 hat SchoolJam den begehrten Live Entertainment Award (LEA) als beste Nachwuchsförderung erhalten.

Alle Informationen über SchoolJam finden sich unter www.schooljam.de/ 
Weitere Informationen für die Presse sowie Bilder und Logos und Bilder als Download:
www.schooljam.de/presse/
 

Weitere Informationen für die Presse:

SchoolJam e.V.
Gerald Dellmann (1. Vorsitzender)
0152 217 32 609 oder 02241 3011 880
info@schooljam.de
www.schooljam.de

Kontaktdaten anzeigen

Weitere Informationen für die Presse:

SchoolJam e.V.
Gerald Dellmann (1. Vorsitzender)
0152 217 32 609 oder 02241 3011 880
info@schooljam.de
www.schooljam.de

Original-Content von: SchoolJam e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Nachwuchsinitiative SchoolJam führt Online-Musik- und Recording Contest 2021 durchPreise im Wert von rund 15.000 Euro zu gewinnen

03.03.2021 – 11:21

SchoolJam e.V.

Nachwuchsinitiative SchoolJam führt Online-Musik- und Recording Contest 2021 durch
Preise im Wert von rund 15.000 Euro zu gewinnen


















Nachwuchsinitiative SchoolJam führt Online-Musik- und Recording Contest 2021 durch / Preise im Wert von rund 15.000 Euro zu gewinnen
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

SchoolJam, Deutschlands erfolgreichste Nachwuchsinitiative für populäre Musik, trägt mit einem neuen Contest der Corona-Pandemie Rechnung. Dabei wird das seit 20 Jahren alljährliche deutschlandweite Schülerband-Festival, bei dem über 100 junge Bands live auf die Bühne gehen, auf 2022 verschoben. An dessen Stelle tritt in diesem Jahr ein Recording Contest, der komplett online ausgetragen wird.

Aufgerufen sind alle jungen Musiker*innen bis 21 Jahre, ihre Musik zu Hause aufzunehmen und das Ergebnis einzusenden, egal ob Band oder auch nur Einzelperson.

In zahlreichen Tutorials zeigt SchoolJam, wie man z. B. den heimischen Rechner in ein feines Musikstudio umfunktionieren kann. Auch werden Wege aufgezeigt, wie mehrere Musiker*innen online miteinander musizieren können. Dabei werden zahlreiche Hinweise für Lehrer*innen gegeben, wie man so online Musikunterricht gestalten kann.

Musikalisch ist alles erlaubt, egal ob Pop, Klassik oder EDM, Chöre und reine Instrumentalmusik.

Die so entstandenen Werke sollen bis 30. Mai 2021 bei SchoolJam eingereicht werden. Danach sucht eine Fachjury die Einsendungen heraus, die sich einem breiten Publikum in einem Online Voting stellen müssen. Dann entscheidet eine Jury aus prominenten Musikern über den/die Gewinner(in/innen).

Den Produzent(en)(innen) des besten Tracks winkt eine professionelle Mischsession in den Studios des Abbey Road Institutes in Frankfurt. Darüber hinaus können sich die Einsender über diverse Musikelektronik im Gesamtwert von rund 15.000 Euro als Preise freuen.

Über SchoolJam:

SchoolJam ist ein einzigartiges Non-Profit-Projekt zur Förderung der Musik an Schulen sowie die Unterstützung junger Nachwuchsbands. SchoolJam wird vom Bundesministerium für Familie und Jugend gefördert.

2018 hat SchoolJam den begehrten Live Entertainment Award (LEA) als beste Nachwuchsförderung erhalten.

Alle Informationen über SchoolJam finden sich unter www.schooljam.de/ 
Weitere Informationen für die Presse sowie Bilder und Logos und Bilder als Download:
www.schooljam.de/presse/
 

Weitere Informationen für die Presse:

SchoolJam e.V.
Gerald Dellmann (1. Vorsitzender)
0152 217 32 609 oder 02241 3011 880
info@schooljam.de
www.schooljam.de

Kontaktdaten anzeigen

Weitere Informationen für die Presse:

SchoolJam e.V.
Gerald Dellmann (1. Vorsitzender)
0152 217 32 609 oder 02241 3011 880
info@schooljam.de
www.schooljam.de

Original-Content von: SchoolJam e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Nachwuchsinitiative SchoolJam führt Online-Musik- und Recording Contest 2021 durchPreise im Wert von rund 15.000 Euro zu gewinnen

03.03.2021 – 11:21

SchoolJam e.V.

Nachwuchsinitiative SchoolJam führt Online-Musik- und Recording Contest 2021 durch
Preise im Wert von rund 15.000 Euro zu gewinnen


















Nachwuchsinitiative SchoolJam führt Online-Musik- und Recording Contest 2021 durch / Preise im Wert von rund 15.000 Euro zu gewinnen
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

SchoolJam, Deutschlands erfolgreichste Nachwuchsinitiative für populäre Musik, trägt mit einem neuen Contest der Corona-Pandemie Rechnung. Dabei wird das seit 20 Jahren alljährliche deutschlandweite Schülerband-Festival, bei dem über 100 junge Bands live auf die Bühne gehen, auf 2022 verschoben. An dessen Stelle tritt in diesem Jahr ein Recording Contest, der komplett online ausgetragen wird.

Aufgerufen sind alle jungen Musiker*innen bis 21 Jahre, ihre Musik zu Hause aufzunehmen und das Ergebnis einzusenden, egal ob Band oder auch nur Einzelperson.

In zahlreichen Tutorials zeigt SchoolJam, wie man z. B. den heimischen Rechner in ein feines Musikstudio umfunktionieren kann. Auch werden Wege aufgezeigt, wie mehrere Musiker*innen online miteinander musizieren können. Dabei werden zahlreiche Hinweise für Lehrer*innen gegeben, wie man so online Musikunterricht gestalten kann.

Musikalisch ist alles erlaubt, egal ob Pop, Klassik oder EDM, Chöre und reine Instrumentalmusik.

Die so entstandenen Werke sollen bis 30. Mai 2021 bei SchoolJam eingereicht werden. Danach sucht eine Fachjury die Einsendungen heraus, die sich einem breiten Publikum in einem Online Voting stellen müssen. Dann entscheidet eine Jury aus prominenten Musikern über den/die Gewinner(in/innen).

Den Produzent(en)(innen) des besten Tracks winkt eine professionelle Mischsession in den Studios des Abbey Road Institutes in Frankfurt. Darüber hinaus können sich die Einsender über diverse Musikelektronik im Gesamtwert von rund 15.000 Euro als Preise freuen.

Über SchoolJam:

SchoolJam ist ein einzigartiges Non-Profit-Projekt zur Förderung der Musik an Schulen sowie die Unterstützung junger Nachwuchsbands. SchoolJam wird vom Bundesministerium für Familie und Jugend gefördert.

2018 hat SchoolJam den begehrten Live Entertainment Award (LEA) als beste Nachwuchsförderung erhalten.

Alle Informationen über SchoolJam finden sich unter www.schooljam.de/ 
Weitere Informationen für die Presse sowie Bilder und Logos und Bilder als Download:
www.schooljam.de/presse/
 

Weitere Informationen für die Presse:

SchoolJam e.V.
Gerald Dellmann (1. Vorsitzender)
0152 217 32 609 oder 02241 3011 880
info@schooljam.de
www.schooljam.de

Kontaktdaten anzeigen

Weitere Informationen für die Presse:

SchoolJam e.V.
Gerald Dellmann (1. Vorsitzender)
0152 217 32 609 oder 02241 3011 880
info@schooljam.de
www.schooljam.de

Original-Content von: SchoolJam e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Nachwuchsinitiative SchoolJam führt Online-Musik- und Recording Contest 2021 durchPreise im Wert von rund 15.000 Euro zu gewinnen

03.03.2021 – 11:21

SchoolJam e.V.

Nachwuchsinitiative SchoolJam führt Online-Musik- und Recording Contest 2021 durch
Preise im Wert von rund 15.000 Euro zu gewinnen


















Nachwuchsinitiative SchoolJam führt Online-Musik- und Recording Contest 2021 durch / Preise im Wert von rund 15.000 Euro zu gewinnen
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

SchoolJam, Deutschlands erfolgreichste Nachwuchsinitiative für populäre Musik, trägt mit einem neuen Contest der Corona-Pandemie Rechnung. Dabei wird das seit 20 Jahren alljährliche deutschlandweite Schülerband-Festival, bei dem über 100 junge Bands live auf die Bühne gehen, auf 2022 verschoben. An dessen Stelle tritt in diesem Jahr ein Recording Contest, der komplett online ausgetragen wird.

Aufgerufen sind alle jungen Musiker*innen bis 21 Jahre, ihre Musik zu Hause aufzunehmen und das Ergebnis einzusenden, egal ob Band oder auch nur Einzelperson.

In zahlreichen Tutorials zeigt SchoolJam, wie man z. B. den heimischen Rechner in ein feines Musikstudio umfunktionieren kann. Auch werden Wege aufgezeigt, wie mehrere Musiker*innen online miteinander musizieren können. Dabei werden zahlreiche Hinweise für Lehrer*innen gegeben, wie man so online Musikunterricht gestalten kann.

Musikalisch ist alles erlaubt, egal ob Pop, Klassik oder EDM, Chöre und reine Instrumentalmusik.

Die so entstandenen Werke sollen bis 30. Mai 2021 bei SchoolJam eingereicht werden. Danach sucht eine Fachjury die Einsendungen heraus, die sich einem breiten Publikum in einem Online Voting stellen müssen. Dann entscheidet eine Jury aus prominenten Musikern über den/die Gewinner(in/innen).

Den Produzent(en)(innen) des besten Tracks winkt eine professionelle Mischsession in den Studios des Abbey Road Institutes in Frankfurt. Darüber hinaus können sich die Einsender über diverse Musikelektronik im Gesamtwert von rund 15.000 Euro als Preise freuen.

Über SchoolJam:

SchoolJam ist ein einzigartiges Non-Profit-Projekt zur Förderung der Musik an Schulen sowie die Unterstützung junger Nachwuchsbands. SchoolJam wird vom Bundesministerium für Familie und Jugend gefördert.

2018 hat SchoolJam den begehrten Live Entertainment Award (LEA) als beste Nachwuchsförderung erhalten.

Alle Informationen über SchoolJam finden sich unter www.schooljam.de/ 
Weitere Informationen für die Presse sowie Bilder und Logos und Bilder als Download:
www.schooljam.de/presse/
 

Weitere Informationen für die Presse:

SchoolJam e.V.
Gerald Dellmann (1. Vorsitzender)
0152 217 32 609 oder 02241 3011 880
info@schooljam.de
www.schooljam.de

Kontaktdaten anzeigen

Weitere Informationen für die Presse:

SchoolJam e.V.
Gerald Dellmann (1. Vorsitzender)
0152 217 32 609 oder 02241 3011 880
info@schooljam.de
www.schooljam.de

Original-Content von: SchoolJam e.V., übermittelt