Veröffentlicht am

Wer singt sich ins „The Voice Kids“-Finale und eröffnet mit Mark Forster die Show?#VoiceKids feiert das große Finalwochenende mit den Sing-Offs und dem Finale am 24. & 25. April in SAT.1

21.04.2021 – 11:30

SAT.1

Wer singt sich ins „The Voice Kids“-Finale und eröffnet mit Mark Forster die Show?
#VoiceKids feiert das große Finalwochenende mit den Sing-Offs und dem Finale am 24. & 25. April in SAT.1


















Wer singt sich ins "The Voice Kids"-Finale und eröffnet mit Mark Forster die Show? / #VoiceKids feiert das große Finalwochenende mit den Sing-Offs und dem Finale am 24. & 25. April in SAT.1

  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

„Ich hätte Bock aufs Finale!“ #VoiceKids-Talent Marko (15, Lichtenstein, BW) blickt dem großen Finalwochenende in der neunten Staffel der SAT.1-Musikshow voller Kampfgeist entgegen: Schafft er es am Samstag (24. April, 20:15 Uhr) in den Sing-Offs unter die zwölf besten #VoiceKids, singt er bereits am Sonntag (25. April, 20:15 Uhr) im Finale nicht nur um den Sieg, sondern darf auch gemeinsam mit Mark Forster performen: Der Sänger eröffnet mit einem Medley seiner größten Hits zusammen mit den Finalist:innen die Show! Eine tolle Chance, die für Marko eine noch tiefere Bedeutung hat: „Vor zwei Jahren war ich schon einmal bei #VoiceKids“, berichtet er. Und Mark Forster war auf einem der Coach-Stühle dabei. „Damals hat sich kein Coach umgedreht. Jetzt in den Sing-Offs zu sein, ist eine Bestätigung für mich. Ich versuche noch einmal eine Schippe oben drauf zu setzen, um zu beweisen, dass ich ein Finalist sein kann!“

Ihr Ticket für die Finalshow haben die Talente Emily (13, Gelnhausen, #TeamSteff), Isabella (11, Manerba del Garda, #TeamAlvaro), Rahel (10, Hemer, #TeamFanta) und Henriette (10, Gifhorn, #TeamWincent) bereits gelöst: Sie wurden von ihren Coaches in den Battles direkt per FAST PASS zu den ersten Finalistinnen von #VoiceKids 2021 ernannt. Welche acht Talente können es den vier Powergirls gleichtun und schaffen den Sprung ins große Finale? Und wer entscheidet schon am Sonntag die Finalshow für sich und gewinnt die neunte Staffel „The Voice Kids“?

Finale oho! Wer ist die beste junge Stimme von „The Voice Kids“ 2021?

Welches Talent begeistert im großen Finalshow-Opening mit Mark Forster am meisten? Wer gibt mit seinem Solo-Song so richtig Gas? Und wer sticht bei der Team-Performance mit dem eigenen Coach besonders heraus? Im #VoiceKids-Finale sind die Zuschauer:innen am Buzzer: Sie entscheiden allein, welches Talent den #VoiceKids-Thron erklimmt. Ab Showstart können sie zum ersten Mal online auf thevoicekids.de und via Telefon für alle zwölf Finalist:innen abstimmen und ihre Favorit:innen an die Spitze voten. Wer live „The Voice Kids“ 2021 gewinnt, kann sich über eine Ausbildungsförderung in Höhe von 15.000 Euro freuen und darf mit SEAT und dem erfolgreichen Hit-Produzententeam von Stefan Dabruck professionelle Aufnahmen in den #SEATsounds Studios in Frankfurt am Main machen – inklusive Songwriting, Recording Sessions, Produktion und Mastering.

Diese Show-Highlights erwarten die Zuschauer:innen außerdem im #VoiceKids-Finale:

Mark Forster feiert Premiere! Zusätzlich zum großen Show-Opening präsentiert der Sänger gemeinsam mit Singer-Songwriterin LEA erstmals ihren neuen Song „Drei Uhr Nachts“ auf der TV-Bühne. Daneben gibt es ein großes Wiedersehen mit vier stimmgewaltigen #VoiceKids: Die ehemaligen Talente Benedikta, Phil, Lena und Miguel bringen mit ihrer Band „Schlagerkids“ aktuell ganz neuen Schwung in das Musikgenre. Im #VoiceKids-Finale stellen sie ihr erstes Album „Schlagerkids – Vol. 1“ vor.

An erster Stelle im #VoiceKids-Finale: Sicherheit

Wie die gesamte neunte Staffel von „The Voice Kids“ findet auch die Finalshow ohne Studiopublikum und unter Einhaltung eines umfassenden Hygienekonzepts statt.

Das große Finalwochenende von „The Voice Kids“: Die Sing-Offs am Samstag, 24. April, und das große Finale am Sonntag, 25. April – jeweils um 20:15 Uhr in SAT.1 und auf Joyn

Die neueste Ausgabe von „The Voice Kids“ in SAT.1 verpasst? Kein Problem! SAT.1 GOLD zeigt jede Folge immer donnerstags um 20:15 Uhr in der Wiederholung.

Welche Talente am Samstag in den Sing-Offs um den Einzug ins Finale singen sowie alle Informationen und Fotomaterial zur neunten Staffel „The Voice Kids“, finden Sie auf der Presseseite zur Show: presse.sat1.de/TVK2021.

Hashtag zur Show: #VoiceKids

Pressekontakt:
Carina Castrovillari
Communications & PR
Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1108
email: carina.castrovillari@seven.one

Photo Production & Editing
Kathrin Baumann
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1170
email: kathrin.baumann@seven.one

SAT.1
Ein Unternehmen der
Seven.One Entertainment Group GmbH  

Original-Content von: SAT.1, übermittelt

Veröffentlicht am

„LebensNICEheiten“: Neue MDR-Serie exklusiv für ARD-Mediathek

21.04.2021 – 14:05

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

„LebensNICEheiten“: Neue MDR-Serie exklusiv für ARD-Mediathek


















„LebensNICEheiten“: Neue MDR-Serie exklusiv für ARD-Mediathek

  • Bild-Infos
  • Download

Leipzig (ots)

Liebe, Job, Geschlechterrollen, Abenteuer, Krisen: „LebensNICEheiten“ – das neue generationenverbindende Format des MDR – thematisiert prägende Lebensfragen, die ältere Menschen zwischen 60 und 88 Jahren an junge Erwachsene weitergeben wollen. Die fünf Folgen der neuen Serie stehen ab Montag, 26. April 2021, exklusiv in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Zudem begleitet „MDR um 2“ die Reihe im Rahmen einer Wochenserie vom 26. bis 30. April täglich im MDR-Fernsehen.

Was können junge Menschen von Älteren lernen, ohne sie zu belehren? Was sind die Erfahrungen der älteren Generation wert? Antworten gibt die neue MDR-Serie „LebensNICEheiten“ für junge Erwachsene ab Mitte 20.

„LebensNICEheiten“ räumt mit Vorurteilen gegenüber der älteren Generation auf und setzt bewusst ein vielfältiges und buntes Bild entgegen. Die Auswahl aus unterschiedlichen Charakteren, Lebensentwürfen und Erfahrungen gibt dem jüngeren Publikum Raum für Identifikation mit den Protagonistinnen und Protagonisten.

In den fünf Video-Folgen erzählen acht Menschen zwischen 60 und 88 Jahren von ihren prägenden Lebenssituationen – unter anderem von der großen Liebe und wie es sich anfühlt, den richtigen Partner bzw. die richtige Partnerin an seiner Seite zu haben, von Rollenbildern und von Lebenskrisen und deren Überwindung. Zu Wort kommen Carlota Wölcken (77), Christian Bormann (67), Carla Pitt (64), Wilhelm Schlemmer (83), Daniel De Schriyver (60), Dieter-Georg Tremmel (60), Waltraut Ullmann (88) und Otto Herz (76).

Die fünf thematischen Video-Folgen „LebensNICEheiten“ sind ab 26. April exklusiv in der ARD-Mediathek abrufbar und werden vom 26. April bis 30. April von einer Wochenserie bei „MDRum2“, täglich ab 14.00 Uhr im MDR-Fernsehen, begleitet.

„LebensNICEheiten“ wurde entwickelt von „MDR next“, dem Förderprogramm für innovative digitale Ideen im MDR.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Alexander Hiller, Tel.: (0341) 3 00 64 72, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

„planet e.“ im ZDF: Was bringt grüner Wasserstoff?

21.04.2021 – 12:36

ZDF

„planet e.“ im ZDF: Was bringt grüner Wasserstoff?


















"planet e." im ZDF: Was bringt grüner Wasserstoff?
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Grüner Wasserstoff brennt sauber – das Öko-Gas soll die Welt vor der Erderwärmung retten. Ist das ein Kick für den Klimaschutz oder ein milliardenteurer Irrweg? Die „planet e.“-Doku „Wundermittel Wasserstoff – Bringt die saubere Energie mehr Klimaschutz?“ beleuchtet am Sonntag, 25. April 2021, 16.30 Uhr im ZDF, die Welt des grünen Wasserstoffs und lotet die Möglichkeiten dieses sauberen Energieträgers aus. Der Film von ZDF-Autor Mark Hugo steht ab Freitag, 23. April 2021, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Die Technik steckt noch in den Kinderschuhen: Zur Herstellung des grünen Wasserstoffs wird weit mehr Öko-Strom benötigt, als es bisher gibt. Trotzdem gilt er als Wundermittel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Potenzial ist gewaltig, die Hürden sind es aber auch.

Noch wird Wasserstoff fast ausschließlich aus Erdgas hergestellt. Dabei entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid. Grüner Wasserstoff dagegen ist sauber – und wird aus Wasser mit Öko-Strom gewonnen.

Unter der größten künstlichen Sonne der Welt, auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Jülich, wird daran getüftelt, die Herstellung auch ohne Strom und nur mit Licht zu realisieren. Wenn das gelingt, könnte das wertvolle Gas in sonnenreichen Ländern bald in Masse produziert werden.

In Bussen, Zügen, Autos und bald auch in Flugzeugen ist Wassersoff als Energiequelle bereits im Einsatz. Auch Raketen fliegen mit dem Gas – und sogar deutsche U-Boote fahren damit flüsterleise. Jetzt bringen sich Flugzeugbauer, Stahlerzeuger und Lkw-Hersteller mit Millioneninvestitionen in Stellung: Sie hoffen auf einen Wasserstoff-Hype und eine klimaneutrale Zukunft. Kritiker warnen dagegen vor Irrwegen und sehen die Milliarden nutzlos verpuffen.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802;

Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e/

„Planet e.“ in der ZDFmediathek: https://planete.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

The European Collection: eine gemeinsame digitale Programminitiative fünf europäischer MedienARTE in Partnerschaft mit ARD, ZDF, France Télévisions und SRG SSR

21.04.2021 – 11:00

ZDF

The European Collection: eine gemeinsame digitale Programminitiative fünf europäischer Medien
ARTE in Partnerschaft mit ARD, ZDF, France Télévisions und SRG SSR


















The European Collection: eine gemeinsame digitale Programminitiative fünf europäischer Medien / ARTE in Partnerschaft mit ARD, ZDF, France Télévisions und SRG SSR
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Mit The European Collection schaffen der europäische Kultursender ARTE, die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF auf deutscher und France Télévisions auf französischer Seite sowie die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR erstmalig eine gemeinsame Programmauswahl in ihren Mediatheken. Das Ziel: so vielen Menschen wie möglich eine übergreifende und europäische Perspektive auf Themen zu bieten, die die Europäerinnen und Europäer beschäftigen.

Die fünf Partner haben mit The European Collection ein vielfältiges Programmangebot geschaffen, das sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen des Kontinents wie dem Zustand des Gesundheitssektors angesichts der Pandemie, Umweltfragen oder etwa der Situation junger Menschen in Europa befasst.

Der gemeinsame Katalog aus Dokumentationen und Reportagen ist kostenlos in fünf Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch und Italienisch) und über die Mediatheken der Partner in ganz Europa verfügbar: arte.tv, ardmediathek.de, zdf.de, france.tv und bald auch auf Play Suisse.

Aus medienpolitischer Sicht reiht sich The European Collection ein in die Überlegungen, die auf deutsch-französischer Ebene durch den am 22. Januar 2019 unterzeichneten Vertrag von Aachen angestoßen wurden - dieser ruft in Artikel 9 zur Einrichtung einer digitalen deutsch-französischen Plattform auf.

The European Collection ist ebenso Teil des Projekts "Towards a European Public Sphere: Multilingual Programmes from across Europe", dessen Umsetzung in Partnerschaft mit der Europäischen Rundfunkunion (EBU) erfolgt. Unterstützt wird dieses Projekt durch eine europäische Kofinanzierung zur Förderung der Verbreitung audiovisueller Inhalte mittels Untertitelung in Europa.

ZDF-Ansprechpartner: Pepe Bernhard, Telefon: 06131 - 70-12128;
ZDF-Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
ARTE: Claude-Anne Savin, Telefon: +33 3 90 14 24 98, claude.savin@arte.tv

Das Logo ist erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/theeuropeancollection

Bei Twitter: #TheEuropeanCollection

The European Collection in der ZDFmediathek: https://zdf.de/arte/the-european-collection

Trailer The European Collection: https://kurz.zdf.de/rfD/

Weitere Informationen unter: https://arte.tv/sites/corporate/de/the-european-collection/

https://twitter.com/ZDFpresse 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

„Wellerman“, „Tenet“ und „Super Mario“ waren Entertainment-Bestseller im ersten Quartal 2021

21.04.2021 – 11:08

GfK Entertainment GmbH

„Wellerman“, „Tenet“ und „Super Mario“ waren Entertainment-Bestseller im ersten Quartal 2021


















"Wellerman", "Tenet" und "Super Mario" waren Entertainment-Bestseller im ersten Quartal 2021
  • Bild-Infos
  • Download

Baden-Baden (ots)

Der deutsche Entertainment-Markt war auch im ersten Quartal 2021 von der Corona-Pandemie geprägt. Trotzdem konnten viele Musik-, Video- und Games-Produkte positive Akzente setzen. Die erfolgreichsten von ihnen hat GfK Entertainment im Rahmen einer Sonderauswertung zusammengestellt. Die Ergebnisse im Überblick:

Musik: Schlager, HipHop und Dance gefragt

Sechs der 20 beliebtesten Alben kamen zwischen Januar und März aus dem Schlagerbereich, darunter auch die absolute Nummer eins, „Splitter aus Glück“ von Daniela Alfinito. Ansonsten waren neben Rock-Bands wie AC/DC („Power Up“, fünf) und den Foo Fighters („Medicine At Midnight“, sieben) einmal mehr HipHop-Acts angesagt. Kool Savas („AGHORI“) rangiert auf Platz zwei, Katja Krasavice („Eure Mami“) auf drei, LX („Inhale / Exhale“) auf sechs.

Bei den Singles war das Rap-Gespann Kasimir1441, badmómzjay & WILDBWOYS („Ohne Dich“, zwei) gut dabei, während ansonsten Dance-Titel wie „Wellerman“ (Nathan Evans, eins), „The Business“ (Tiësto, drei) und „All We Got“ (Robin Schulz feat. KIDDO, fünf) das Rennen unter sich ausmachten. US-Senkrechtstarterin Olivia Rodrigo hat ihre „Drivers License“ an vierter Stelle griffbereit.

Video: Von Zauberern und Zeitreisenden

Kaum zu glauben, aber der „Harry Potter“-Hype ist auch 20 Jahre nach Start des ersten Kinofilms noch nicht abgeebbt. Die „Harry Potter Complete Collection Jahre 1-7“ bannt wie gehabt viele Fans vor die Bildschirme und notiert auf Position zwei (DVD) bzw. vier (Blu-ray) der Video-Quartalshitlisten. Zwei weitere Buchverfilmungen landen in der Top 5: die Romanze „After Truth“ (eins auf DVD, fünf auf Blu-ray) sowie die „Herr der Ringe“-Trilogie (vier auf Blu-ray). Meistverkaufte Blu-ray war Christopher Nolans Zeitreise-Spektakel „Tenet“, gefolgt vom Katastrophen-Streifen „Greenland“.

Games: „Super Mario“ mit super Performance

Videospielikone Mario bleibt ein Verkaufsgarant und zeichnete in den ersten drei Monaten 2021 für drei der fünf erfolgreichsten Games verantwortlich: „Super Mario 3D World + Bowser’s Fury“ (eins), „Mario Kart 8 Deluxe“ (zwei) und „Super Mario Party“ (vier). Die Top 5 komplettieren die Lebenssimulation „Animal Crossing: New Horizons“ (drei) und der Fußball-Kracher „FIFA 21“ (fünf). Im PC-Quartalsranking erntet der „Landwirtschafts-Simulator 19“ dank Premium- bzw. Platinum Edition die Silber- und Bronzemedaille – und muss sich nur dem Dauerbrenner „Die Sims 4“ geschlagen geben.

GfK Entertainment ist Chartermittler und Datenlieferant in den Bereichen Musik, Video, Games und Buch. Das Unternehmen arbeitet eng mit den jeweiligen Branchenverbänden zusammen und führt in über 30 Ländern Marktforschung durch. GfK Entertainment ist Teil der GfK, eines der weltweit größten Marktforschungsunternehmen.

Pressekontakt:

Hans Schmucker, hans.schmucker@gfk.com
Nadine Arend, nadine.arend@gfk.com

Original-Content von: GfK Entertainment GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFinfo, ProgrammänderungMainz, 21. April 2021 /

21.04.2021 – 10:34

ZDFinfo

ZDFinfo, Programmänderung
Mainz, 21. April 2021 /


















Mainz (ots)

Woche 16/21
Freitag, 23.04.

Bitte Programmänderung und neue Beginnzeiten beachten:

8.00 auslandsjournal
Deutschland 2021

"Frontal 21" entfällt

8.30 auslandsjournal - die doku: Jung, Schwarz, Britisch
Großbritannien 2020

9.15 Fußballszene England - Die Fans und der Rassismus
Großbritannien 2020

10.00 US-Cops im Visier - Zwischen Rassismus und Reform
USA 2020

10.45 Tödliche Pharma-Deals - Amerikas Schmerzmittel-Skandal
USA 2020

11.30 Amerikas Heroin-Krise - Kampf gegen die Überdosis
USA 2019

12.15 Armes reiches Amerika - Leben im Schatten des Wohlstands
USA 2019

(weiterer Ablauf ab 13.00 Uhr wie vorgesehen) 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt

Veröffentlicht am

„Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ startet am 14. Mai 2021 exklusiv bei Amazon Prime Video

21.04.2021 – 09:00

LEONINE Studios

„Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ startet am 14. Mai 2021 exklusiv bei Amazon Prime Video


















München (ots)

Der Film DER BOANDLKRAMER UND DIE EWIGE LIEBE wird am 14. Mai 2021 seine Premiere feiern. LEONINE Studios und Amazon Prime Video teilten heute mit, dass der Spielfilm exklusiv für Prime-Mitglieder bei Amazon Prime Video starten wird.

Bereits 2008 begeisterte der Boandlkramer in Joseph Vilsmaiers Erfolgsfilm „Die Geschichte vom Brandner Kaspar“ ein Millionenpublikum. In seiner letzten Arbeit widmet Regisseur Joseph Vilsmaier ihm einen eigenen Film. In DER BOANDLKRAMER UND DIE EWIGE LIEBE sind erstmals Deutschlands Top-Entertainer Michael Bully Herbig und Hape Kerkeling gemeinsam zu sehen.

So etwas ist dem Boandlkramer (Michael Bully Herbig) noch nie passiert: Zum ersten Mal, seit tausenden von Jahren, wird er von Amors Pfeil getroffen. Als er die Gefi (Hannah Herzsprung), die Mutter vom Maxl, erblickt, ist es um ihn geschehen – der Tod hat sich unsterblich verliebt! Der liebestrunkene Boandlkramer lässt sich auf einen mehr oder weniger klugen Deal mit dem Teufel (Hape Kerkeling) ein und bringt dadurch nicht nur den göttlichen Plan durcheinander – es droht sogar das absolute Chaos!

Fred Kogel, CEO der LEONINE Studios kommentiert dies: „Wir freuen uns, dass der BOANDLKRAMER nun für das breite Publikum zugänglich wird. Gemeinsam mit Amazon Prime Video haben wir in dem aktuell schwierigen Umfeld einen Weg gefunden, mit dem dieser großartige Film endlich unter hervorragenden Startbedingungen Premiere feiern kann und dabei auch die kommerziellen Interessen aller Beteiligten gewahrt werden können. Die Arbeit aller mitwirkenden Kreativen und das hohe Interesse des Publikums haben es verdient, dass wir hier gemeinsam mit Amazon Prime Video neue Wege in der Filmauswertung beschreiten. Das entspricht auch unserem Anspruch, für jeden Titel eine maßgeschneiderte Distributionsstrategie umzusetzen, bei der wir aktuell das Pandemiegeschehen berücksichtigen müssen. Unabhängig davon sind wir der festen Überzeugung, dass das Kino langfristig als Ort des gemeinsamen Filmerlebnisses und für die Distribution großer und kommerziell starker Filme die Nr. 1 bleiben wird. LEONINE bekennt sich voll und ganz zum Kino und hat aktuell mehr als zehn exklusive Kinostarts für das zweite Halbjahr 2021 und mehr als 20 exklusive Kino-Releases für das Jahr 2022 geplant. Sie beinhalten sowohl großes Event-Kino wie auch kommerzielle Arthouse-Filme. Und auch für DER BOANDLKRAMER UND DIE EWIGE LIEBE planen wir anlässlich des zweiten Todestages von Joseph Vilsmaier im kommenden Jahr ein Event-Kinowochenende und Sondervorstellungen.“

Dr. Christoph Schneider, Geschäftsführer von Amazon Prime Video Deutschland fügt hinzu: „Wir sind unglaublich stolz, mit DER BOANDLKRAMER UND DIE EWIGE LIEBE unseren Prime-Mitgliedern im Mai ein absolutes Highlight deutscher Kinokunst präsentieren zu können. Das letzte Werk von Regisseur Joseph Vilsmaier vereint einen fantastischen Cast mit einer berührenden und humorvollen Geschichte, die unsere Zuschauer begeistern wird.“

Michael Bully Herbig, der die Idee zum Film hatte und zusammen mit Marcus H. Rosenmüller und Ulrich Limmer das Drehbuch schrieb und die Hauptrolle spielt, sagt: „Nachdem der Kinostart leider mehrfach verschoben werden musste, freuen wir uns natürlich sehr, dass der Film nun endlich einen Weg zum Publikum gefunden hat. Sobald es wieder möglich ist, wird man den Film auch auf der großen Leinwand sehen können. Dafür wurde er gemacht und das sind wir dem Regisseur Joseph Vilsmaier auch schuldig!“

DER BOANDLKRAMER UND DIE EWIGE LIEBE ist eine Produktion der Perathon Medien in Koproduktion mit herbX film und LEONINE Studios. Gefördert wurde das Projekt durch den FilmFernsehFonds Bayern, den Deutschen Filmförderfonds, die Filmförderungsanstalt und Cine Tirol.

Über LEONINE Studios:

LEONINE Studios ist ein unabhängiges deutsches Medienunternehmen. Der Fokus liegt darauf, Zuschauer durch hochwertige Inhalte zu begeistern und Wegbegleiter für kreative Talente zu sein.

Mit seinen drei Segmenten LEONINE Production, LEONINE Distribution und LEONINE Licensing deckt das Medienunternehmen die gesamte Wertschöpfungskette des Bewegtbild-Marktes ab. LEONINE produziert Spielfilme, Serien, TV-Shows, Entertainment-Formate, Infotainment-Formate, Content für Social Media Kanäle und koproduziert nationale und internationale Fiction-Formate. Hinter den Produktionsmarken von LEONINE Studios, zu denen i&u TV, Odeon Film, Odeon Entertainment, SEO Entertainment, W&B Television und Wiedemann & Berg Film gehören, stehen preisgekrönte Produzenten und hervorragende kreative Talente. LEONINE Studios vermarktet eigenproduzierten und lizensierten Content in Kinos, auf digitalen Plattformen, im Home Entertainment und bei TV-Sendern. Das Unternehmen verfügt über eine marktführende Lizenzbibliothek mit Programmen aller Formate und Genres. Durch die Unabhängigkeit des Unternehmens können alle Marktteilnehmer mit hochwertigen Inhalten bedient werden – digitale Streaming-Anbieter, Pay-TV Partner ebenso wie öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender.

Pressekontakt:

Henriette Gutmann
Head of Corporate Communication & Sales Marketing, LEONINE Studios
Tel. +49 (0)89 999 513 – 0
Email: communication@leoninestudios.com

Original-Content von: LEONINE Studios, übermittelt

Veröffentlicht am

Sechs KiKA-(Ko)Produktionen für „Goldenen Spatzen“ nominiert

21.04.2021 – 11:12

KiKA – Der Kinderkanal ARD/ZDF

Sechs KiKA-(Ko)Produktionen für „Goldenen Spatzen“ nominiert


















Sechs KiKA-(Ko)Produktionen für "Goldenen Spatzen" nominiert

  • Bild-Infos
  • Download

Erfurt (ots)

„KiKA-Baumhaus“, „TanzAlarm“, „KiKA LIVE“, „Meine Wunderkammern“, „Schloss Einstein“ und „Into the Beat – Dein Herz tanzt“ im Wettbewerb beim Kinder Medien Festival

Der „Goldene Spatz“ ist das größte Festival für deutschsprachige Kindermedien und lädt 2021 zum 29. Mal das junge Publikum und Fachleute dazu ein, sich online einen Überblick über qualitativ hochwertige deutschsprachige Film- und Fernsehproduktionen und digitale Angebote für Kinder zu verschaffen. Die KiKA-Formate „KiKA-Baumhaus“, „TanzAlarm“, „KiKA LIVE“, „Meine Wunderkammern“ (KiKA) und die Koproduktionen „Schloss Einstein“ (MDR/ARD/KiKA) und „Into the Beat – Dein Herz tanzt“ (ZDF/KiKA) gehen beim diesjährigen Wettbewerb ins Rennen um die begehrten Auszeichnungen, die von Kinderjurys vergeben werden.

„KiKA-Baumhaus“ mit Fledermaus Fidi (KiKA)

Wenn Singa oder Juri im „KiKA-Baumhaus“ auf Fidi treffen, wird es nie langweilig: Die Fledermaus erzählt von ihrem Tag, bringt unbekannte Dinge mit oder hinterfragt interessiert, was die beiden gerade machen. Mit der liebenswerten Fledermaus wurde eine Identifikationsfigur geschaffen, die an die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Vorschüler*innen anknüpft. Verantwortliche Redakteurin des von KiKA eigenproduzierten, täglichen Abendrituals ist Silvia Keil.

„TanzAlarm: Dancing TanzTapir“ (KiKA)

Der „TanzAlarm“ aktiviert nicht nur zum Tanzen und Mitsingen, in der aktuellen Staffel gibt auch viel zu Lachen durch die neuen Sitcom-Elemente mit TanzTapir und Tom Lehel. Die Songs der TanzAlarm-Kids und Gäste aus der Kindermusikszene versprechen gute Laune. In der Folge „Dancing TanzTapir“ gibt es jede Menge Chaos und ein musikalisches Match zwischen den TanzAlarm-Kids und Kinderlied-Beatmeister Nilsen. „TanzAlarm“ ist eine Produktion der Mingamedia Entertainment GmbH für KiKA. Dr. Matthias Huff verantwortet das Unterhaltungsformat für Grundschulkinder.

„KiKA LIVE: Jess vs. Ben – Wer bietet mehr?“ (KiKA)

Das Moderationsduo Jess und Ben ist dort, wo das Leben der Zehn- bis 13-Jährigen ist, aber auch da, wo sie gerne wären. Besonders das breite Themenspektrum, von Promis, Musik, Sport, Mode, Kinofilmen, besonderen Hobbys bis zur Nachhaltigkeit und Umwelt zeichnet das Trend-, Star- und Popmagazin aus. Regelmäßig treten Jess und Ben in Battles gegeneinander an. In „Wer bietet mehr?“ geht es nicht nur darum zu gewinnen, sondern auch um eine Einschätzung des eigenen Könnens. Verantwortliche Redakteurin der KiKA-Eigenproduktion ist Miriam Steinhoff.

„Meine Wunderkammern“ (KiKA)

In der Dokumentation nehmen Kinder die Zuschauer*innen mit in ihre innere Welt und zeigen ihre Geheimnisse und Wünsche – eine abenteuerliche Reise über Freundschaft, Zugehörigkeit und Liebe, aber auch über Angst, Ausgrenzung und Erwartungsdruck. Kinderreporterin Dorothea trifft auf Roja, die aus dem Iran geflüchtet ist, auf Elias, der Autismus hat, auf Wisdom, dessen Großvater in Kamerun gegen einen Löwen gekämpft hat, und auf Joline, die nie erwachsen werden möchte. „Meine Wunderkammern“, eine berührende Reise durch das Universum der Kindheit, ist eine Produktion von Neufilm GmbH in Koproduktion mit Expanding Focus und KiKA. Die Redaktion verantworten Dr. Matthias Huff und Gunnar Gerstel.

„Schloss Einstein“ (MDR/ARD/KiKA)

„Schloss Einstein“ begeistert seit bald 1000. Folgen immer neue Generationen und erzählt Geschichten mit starken, selbstbewussten Charakteren, die Fragen stellen und nach Lösungen suchen. Jungsein ist manchmal kompliziert, davon kann die Clique der Internatsschule Schloss Einstein ein Lied singen. Vor allem die Liebe macht ihnen zu schaffen: In Folge 963 erfahren die Einsteiner*innen nach turbulenten Verwicklungen, dass es am besten ist, einfach auf sein Herz zu hören. „Schloss Einstein“ ist eine Produktion der Saxonia Media Filmproduktionsgesellschaft mbH im Auftrag der ARD unter Federführung des Mitteldeutschen Rundfunks für und in Ko-Produktion mit KiKA. Die Redaktion verantworten Anke Lindemann und Nicole Schneider (beide MDR).

„Into the Beat – Dein Herz tanzt“ (ZDF/KiKA)

Der Tanzfilm um die junge Ballerina Katya, die durch den Kontakt mit Streetdance nicht nur ihre tänzerische Zukunft hinterfragt, entstand aus der Initiative „Der besondere Kinderfilm“. Die mitreißende Coming-of-Age-Geschichte mit unterschiedlichen und charakterstarken Figuren bildet die Vielfalt unserer Gesellschaft ab und schafft Vorbilder für Mädchen und Jungen. Der Film ist eine Produktion der Lieblingsfilm GmbH (Produzent: Philipp Budweg) in Koproduktion mit Senator Film Produktion (Ko-Produzentin Sonja Ewers), SK Productions sowie dem ZDF und KiKA. Verantwortlicher Redakteur beim ZDF (federführend) ist Jörg von den Steinen, Redakteurin bei KiKA ist Corinna Schier.

Weitere Film- und Fernsehbeiträge, die von den Kinderredaktionen von ARD und ZDF für KiKA produziert wurden, sind im Wettbewerb Kino/TV unter den insgesamt 33 Nominierten:

-  "Die Erben der Nacht: Der Funke erwacht" (NDR) 
-  "Die Pfefferkörner: Die Pfefferspray-Lüge" (NDR) 
-  "Die Sendung mit dem Elefanten: Wir kriegen ein Baby" (WDR) 
-  "Princess of Science: Handy" (ZDF) 
-  "Schau in meine Welt!: Maxim - Der Größte" (rbb)  

Im Wettbewerb Digital finden sich „CheX – Die Checker-Web-Show“ (BR) und „Die Abenteuer des jungen Marco Polo – Shorties!“ (MDR) aus dem KiKA-Angebot.

Vom 6. bis 12. Juni 2021 sichtet die Kinderjury alle nominierten Produktionen. Die Preisverleihung ist für den 11. Juni als Live-Stream geplant. Veranstalter und Träger des Festivals ist die Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz, in der MDR, ZDF, RTL, die Thüringer Landesmedienanstalt, die Mitteldeutsche Medienförderung, die Stadt Gera und die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt zusammenarbeiten.

Weitere Informationen zum Festival finden Sie unter goldenerspatz.de. Ausführliche Informationen zu den nominierten KiKA-Formaten sind im Kommunikationsportal unter kommunikation.kika.de abrufbar.

Pressekontakt:

Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Unternehmenskommunikation
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt
Telefon: +49 361.218-1827
E-Mail: kommunikation@kika.de
kommunikation.kika.de

Original-Content von: KiKA – Der Kinderkanal ARD/ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

Prime-Time-Sieger! „Joko & Klaas gegen ProSieben“ glänzt am Dienstagabend mit 14,3 Prozent Marktanteil

21.04.2021 – 08:56

ProSieben

Prime-Time-Sieger! „Joko & Klaas gegen ProSieben“ glänzt am Dienstagabend mit 14,3 Prozent Marktanteil


















Prime-Time-Sieger! "Joko & Klaas gegen ProSieben" glänzt am Dienstagabend mit 14,3 Prozent Marktanteil
  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

21. April 2021: Joko und Klaas gewinnen gegen ProSieben. ProSieben gewinnt die Prime Time - und den ganzen Dienstag. Die vierte Ausgabe der aktuellen Staffel von "Joko & Klaas gegen ProSieben" glänzt mit 14,3 Prozent Marktanteil (Z. 14 - 49 J.) und ist somit die beste Show am Dienstagabend. Im Anschluss holt eine neue Folge "Late Night Berlin - Mit Klaas Heufer-Umlauf" sehr gute 10,8 Prozent in dieser Zielgruppe. ProSieben ist mit 11,1 Prozent Marktanteil bei den Zuschauer:innen 14- bis 49 Jahre klarer Tagesmarktführer am Dienstag.

Nach dem Sieg in Folge 4 räumt ProSieben die Prime Time am Mittwoch (21. April) und gewährt Joko und Klaas 15 Minuten Live-Sendezeit um 20:15 Uhr.

Basis: Marktstandard TV
Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK | videoSCOPE | ProSiebenSat.1 TV Deutschland | Business Intelligence
Erstellt: 21.04.2021 (vorläufig gewichtet: 20.04.2021)

Pressekontakt:
Nathalie Galina, Katrin Dietz
Communications & PR
Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1186 od. 1154
email: nathalie.galina@seven.one
katrin.dietz@seven.one

Photo Production & Editing
Tabea Werner
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1167
email: tabea.werner@seven.one

ProSieben
Ein Unternehmen der 

Original-Content von: ProSieben, übermittelt

Veröffentlicht am

„Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ startet am 14. Mai 2021 exklusiv bei Amazon Prime Video

21.04.2021 – 09:00

LEONINE Studios

„Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ startet am 14. Mai 2021 exklusiv bei Amazon Prime Video


















München (ots)

Der Film DER BOANDLKRAMER UND DIE EWIGE LIEBE wird am 14. Mai 2021 seine Premiere feiern. LEONINE Studios und Amazon Prime Video teilten heute mit, dass der Spielfilm exklusiv für Prime-Mitglieder bei Amazon Prime Video starten wird.

Bereits 2008 begeisterte der Boandlkramer in Joseph Vilsmaiers Erfolgsfilm „Die Geschichte vom Brandner Kaspar“ ein Millionenpublikum. In seiner letzten Arbeit widmet Regisseur Joseph Vilsmaier ihm einen eigenen Film. In DER BOANDLKRAMER UND DIE EWIGE LIEBE sind erstmals Deutschlands Top-Entertainer Michael Bully Herbig und Hape Kerkeling gemeinsam zu sehen.

So etwas ist dem Boandlkramer (Michael Bully Herbig) noch nie passiert: Zum ersten Mal, seit tausenden von Jahren, wird er von Amors Pfeil getroffen. Als er die Gefi (Hannah Herzsprung), die Mutter vom Maxl, erblickt, ist es um ihn geschehen – der Tod hat sich unsterblich verliebt! Der liebestrunkene Boandlkramer lässt sich auf einen mehr oder weniger klugen Deal mit dem Teufel (Hape Kerkeling) ein und bringt dadurch nicht nur den göttlichen Plan durcheinander – es droht sogar das absolute Chaos!

Fred Kogel, CEO der LEONINE Studios kommentiert dies: „Wir freuen uns, dass der BOANDLKRAMER nun für das breite Publikum zugänglich wird. Gemeinsam mit Amazon Prime Video haben wir in dem aktuell schwierigen Umfeld einen Weg gefunden, mit dem dieser großartige Film endlich unter hervorragenden Startbedingungen Premiere feiern kann und dabei auch die kommerziellen Interessen aller Beteiligten gewahrt werden können. Die Arbeit aller mitwirkenden Kreativen und das hohe Interesse des Publikums haben es verdient, dass wir hier gemeinsam mit Amazon Prime Video neue Wege in der Filmauswertung beschreiten. Das entspricht auch unserem Anspruch, für jeden Titel eine maßgeschneiderte Distributionsstrategie umzusetzen, bei der wir aktuell das Pandemiegeschehen berücksichtigen müssen. Unabhängig davon sind wir der festen Überzeugung, dass das Kino langfristig als Ort des gemeinsamen Filmerlebnisses und für die Distribution großer und kommerziell starker Filme die Nr. 1 bleiben wird. LEONINE bekennt sich voll und ganz zum Kino und hat aktuell mehr als zehn exklusive Kinostarts für das zweite Halbjahr 2021 und mehr als 20 exklusive Kino-Releases für das Jahr 2022 geplant. Sie beinhalten sowohl großes Event-Kino wie auch kommerzielle Arthouse-Filme. Und auch für DER BOANDLKRAMER UND DIE EWIGE LIEBE planen wir anlässlich des zweiten Todestages von Joseph Vilsmaier im kommenden Jahr ein Event-Kinowochenende und Sondervorstellungen.“

Dr. Christoph Schneider, Geschäftsführer von Amazon Prime Video Deutschland fügt hinzu: „Wir sind unglaublich stolz, mit DER BOANDLKRAMER UND DIE EWIGE LIEBE unseren Prime-Mitgliedern im Mai ein absolutes Highlight deutscher Kinokunst präsentieren zu können. Das letzte Werk von Regisseur Joseph Vilsmaier vereint einen fantastischen Cast mit einer berührenden und humorvollen Geschichte, die unsere Zuschauer begeistern wird.“

Michael Bully Herbig, der die Idee zum Film hatte und zusammen mit Marcus H. Rosenmüller und Ulrich Limmer das Drehbuch schrieb und die Hauptrolle spielt, sagt: „Nachdem der Kinostart leider mehrfach verschoben werden musste, freuen wir uns natürlich sehr, dass der Film nun endlich einen Weg zum Publikum gefunden hat. Sobald es wieder möglich ist, wird man den Film auch auf der großen Leinwand sehen können. Dafür wurde er gemacht und das sind wir dem Regisseur Joseph Vilsmaier auch schuldig!“

DER BOANDLKRAMER UND DIE EWIGE LIEBE ist eine Produktion der Perathon Medien in Koproduktion mit herbX film und LEONINE Studios. Gefördert wurde das Projekt durch den FilmFernsehFonds Bayern, den Deutschen Filmförderfonds, die Filmförderungsanstalt und Cine Tirol.

Über LEONINE Studios:

LEONINE Studios ist ein unabhängiges deutsches Medienunternehmen. Der Fokus liegt darauf, Zuschauer durch hochwertige Inhalte zu begeistern und Wegbegleiter für kreative Talente zu sein.

Mit seinen drei Segmenten LEONINE Production, LEONINE Distribution und LEONINE Licensing deckt das Medienunternehmen die gesamte Wertschöpfungskette des Bewegtbild-Marktes ab. LEONINE produziert Spielfilme, Serien, TV-Shows, Entertainment-Formate, Infotainment-Formate, Content für Social Media Kanäle und koproduziert nationale und internationale Fiction-Formate. Hinter den Produktionsmarken von LEONINE Studios, zu denen i&u TV, Odeon Film, Odeon Entertainment, SEO Entertainment, W&B Television und Wiedemann & Berg Film gehören, stehen preisgekrönte Produzenten und hervorragende kreative Talente. LEONINE Studios vermarktet eigenproduzierten und lizensierten Content in Kinos, auf digitalen Plattformen, im Home Entertainment und bei TV-Sendern. Das Unternehmen verfügt über eine marktführende Lizenzbibliothek mit Programmen aller Formate und Genres. Durch die Unabhängigkeit des Unternehmens können alle Marktteilnehmer mit hochwertigen Inhalten bedient werden – digitale Streaming-Anbieter, Pay-TV Partner ebenso wie öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender.

Pressekontakt:

Henriette Gutmann
Head of Corporate Communication & Sales Marketing, LEONINE Studios
Tel. +49 (0)89 999 513 – 0
Email: communication@leoninestudios.com

Original-Content von: LEONINE Studios, übermittelt