Veröffentlicht am

Besser Schlafen. Besser Leben. SnoreFree App Therapie

12.03.2021 – 08:27

Snore Free GmbH

Besser Schlafen. Besser Leben. SnoreFree App Therapie


















Wien (ots)

Unser Beitrag zum Weltschlaftag 2021 am 19. März, gesunder Schlaf für eine gesunde Zukunft.

„Häufig ist es eine Wahl zwischen keinem Schlaf und Ambien“, Elon Musk.

Schlafprobleme werden auch 2021 zur echten Herausforderung.

Der 14. Welt-Schlaf-Tag ist ein Aufruf an alle Schlafexperten, die Bedeutung des Schlafs für eine optimale Lebensqualität zu schärfen und dadurch global die Gesundheit zu verbessern.

SnoreFree® Health App – Schnarchen natürlich therapieren. Das SnoreFree Training hat eine fundierte, wissenschaftliche Basis und erhöht innerhalb weniger Wochen die Schlaf- und Lebensqualität deutlich. SnoreFree behandelt das Schnarchen in seiner Grundursache, verbessert die Aussprache und hilft das Immunsystem zu stärken.

10 Minuten täglich, völlig schmerzfrei und ohne teure Hilfsmittel.

> Weitere Informationen finden Sie hier

> SnoreFree Pressematerial (Dropbox)

> SnoreFree Methode und Wissenschaft

Pressekontakt:

Snore Free GmbH
Ansprechpartner: CEO Sigismund Gänger, CMO Dario Lindes
Telefon: +43 676 5236465
E-Mail: office@snorefree.com
Web: www.snorefree.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Snore Free GmbH
Ansprechpartner: CEO Sigismund Gänger, CMO Dario Lindes
Telefon: +43 676 5236465
E-Mail: office@snorefree.com
Web: www.snorefree.com

Original-Content von: Snore Free GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Besser Schlafen. Besser Leben. SnoreFree App Therapie

12.03.2021 – 08:27

Snore Free GmbH

Besser Schlafen. Besser Leben. SnoreFree App Therapie


















Wien (ots)

Unser Beitrag zum Weltschlaftag 2021 am 19. März, gesunder Schlaf für eine gesunde Zukunft.

„Häufig ist es eine Wahl zwischen keinem Schlaf und Ambien“, Elon Musk.

Schlafprobleme werden auch 2021 zur echten Herausforderung.

Der 14. Welt-Schlaf-Tag ist ein Aufruf an alle Schlafexperten, die Bedeutung des Schlafs für eine optimale Lebensqualität zu schärfen und dadurch global die Gesundheit zu verbessern.

SnoreFree® Health App – Schnarchen natürlich therapieren. Das SnoreFree Training hat eine fundierte, wissenschaftliche Basis und erhöht innerhalb weniger Wochen die Schlaf- und Lebensqualität deutlich. SnoreFree behandelt das Schnarchen in seiner Grundursache, verbessert die Aussprache und hilft das Immunsystem zu stärken.

10 Minuten täglich, völlig schmerzfrei und ohne teure Hilfsmittel.

> Weitere Informationen finden Sie hier

> SnoreFree Pressematerial (Dropbox)

> SnoreFree Methode und Wissenschaft

Pressekontakt:

Snore Free GmbH
Ansprechpartner: CEO Sigismund Gänger, CMO Dario Lindes
Telefon: +43 676 5236465
E-Mail: office@snorefree.com
Web: www.snorefree.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Snore Free GmbH
Ansprechpartner: CEO Sigismund Gänger, CMO Dario Lindes
Telefon: +43 676 5236465
E-Mail: office@snorefree.com
Web: www.snorefree.com

Original-Content von: Snore Free GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

foodwatch: Bundesernährungsministerin Klöckner muss Junkfood-Werbung an Kinder verbieten – Gutachten zeigt: Bund hat Gesetzgebungskompetenz

11.03.2021 – 12:18

foodwatch e.V.

foodwatch: Bundesernährungsministerin Klöckner muss Junkfood-Werbung an Kinder verbieten – Gutachten zeigt: Bund hat Gesetzgebungskompetenz


















Berlin (ots)

Die Verbraucherorganisation foodwatch hat Bundesernährungsministerin Julia Klöckner aufgefordert, Junkfood-Werbung an Kinder zu untersagen. Die Industrie vermarkte ungesunde Lebensmittel mit Comic-Figuren auf Süßwaren-Verpackungen, mit Werbespots im Fernsehen und mit Social-Media-Stars auf Youtube oder Instagram direkt an Millionen von jungen Fans. Damit torpediere sie die Bemühungen vieler Eltern, ihre Kinder für eine gesunde Ernährung zu begeistern. Ein von foodwatch in Auftrag gegebenes juristisches Gutachten zeigt, dass Frau Klöckner umfassende Werbebeschränkungen als Bundesgesetz auf den Weg bringen kann. Das Gutachten widerlegt damit die Aussagen der Ministerin, wonach nicht der Bund, sondern die Bundesländer für Kindermarketing im Bereich Hörfunk, Fernsehen und Internet verantwortlich seien.

„Seit Jahren bombardiert die Industrie Kinder mit Werbung für Zuckerbomben und fettige Snacks – oft an der elterlichen Kontrolle vorbei direkt auf die Smartphones junger Menschen. All die freiwilligen Vereinbarungen und höflichen Appelle von Ernährungsministerin Julia Klöckner an die Unternehmen sind offensichtlich krachend gescheitert“, erklärte Luise Molling von foodwatch. „Frau Klöckner darf sich nicht länger aus der Verantwortung stehlen: Sie kann und muss dem aggressiven Junkfood-Marketing der Lebensmittelindustrie endlich einen Riegel vorschieben.“

Laut einer heute veröffentlichten Studie der Universität Hamburg sieht ein Kind in Deutschland durchschnittlich 15 Werbespots oder -anzeigen für ungesunde Lebensmittel pro Tag. Davon entfallen 5 auf das Internet und 10 auf das Fernsehen. 92 Prozent der Spots für Lebensmittel, die Kinder in Internet und TV wahrnehmen, bewerben ungesunde Produkte wie Fast Food, Snacks oder Süßigkeiten (Fernsehen 89 Prozent, Internet 98 Prozent).

Lebensmittelkonzerne wie Coca-Cola, McDonald’s und Mondelez sowie deutsche Familienunternehmen wie Coppenrath & Wiese oder Haribo nutzen dabei vermehrt bekannte Social-Media-Stars, um zuckrige Getränke, fettige Snacks und Süßwaren gezielt an Kinder zu vermarkten. Die Unternehmen erreichen über junge Influencerinnen und Influencer auf Youtube, Tiktok oder Instagram Millionen junger Fans, wie ein Mitte Februar veröffentlichter foodwatch-Report gezeigt.

Julia Klöckner hatte zwar eingeräumt, dass Lebensmittelwerbung Kinder nicht zu einer ungesunden Ernährung verleiten sollte. Ihrer Ansicht nach seien jedoch die Bundesländer in der Verantwortung: Diese hätten vor wenigen Monaten den Medienstaatsvertrag verabschiedet und dabei keine verantwortungsbewusste Regelung zum Schutz von Kindern getroffen. Das juristische Gutachten des Rechtsanwalts Prof. Dr. Remo Klinger im Auftrag von foodwatch stellt jedoch klar: Der Bund kann sehr wohl Werbebeschränkungen einführen, da eine konkurrierende Gesetzgebungskompetenz im Bereich des Lebensmittelrechts bestehe. Denn eine bundeseinheitliche Regelung zum Kindermarketing sei im gesamtstaatlichen Interesse erforderlich. In gleicher Weise habe der Bund seine Kompetenz bereits beim Tabakwerbeverbot wahrgenommen.

Fehlernährung ist bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Daten des Robert Koch-Instituts zufolge verzehren Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren im Schnitt nicht einmal halb so viel Obst und Gemüse, aber mehr als doppelt so viele Süßwaren oder Snacks wie empfohlen. Aktuell gelten etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen als übergewichtig und sechs Prozent sogar als fettleibig – ihnen drohen im späteren Lebensverlauf Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Gelenkprobleme, Bluthochdruck und Herzerkrankungen. Jeder fünfte Todesfall in Deutschland ist laut Daten der OECD auf ungesunde Ernährung zurück zu führen.

Quellen und weiterführende Informationen:

-  Gutachten: http://ots.de/x8xIqv
-  Pressemitteilung zur Studie der Universität Hamburg: http://ots.de/lH6Riu
-  foodwatch-Report zu "Junkfluencern": www.t1p.de/junkfluencer-report
-  Klöckner-Ministerium verweist auf Verantwortung der Bundesländer: http://ots.de/pHKm5O ? 
-  OECD Länderprofil Gesundheit Deutschland 2019: http://ots.de/N5Uw0X 

Pressekontakt:

foodwatch e.V.
Dario Sarmadi
E-Mail: presse@foodwatch.de
Tel.: +49 (0)170 523 88 11

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

foodwatch e.V.
Dario Sarmadi
E-Mail: presse@foodwatch.de
Tel.: +49 (0)170 523 88 11

Original-Content von: foodwatch e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

PepsiCo vergibt Etat für Interne Kommunikation an MontuaPartner

11.03.2021 – 12:21

PepsiCo Deutschland GmbH

PepsiCo vergibt Etat für Interne Kommunikation an MontuaPartner


















PepsiCo vergibt Etat für Interne Kommunikation an MontuaPartner

  • Bild-Infos
  • Download

Neu-Isenburg (ots)

Für den Aufbau ihrer Internen Kommunikation sowie die kommunikative Begleitung von Veränderungsprozessen, Kulturwandel und Employer Branding hat PepsiCo D-A-CH sich für die Beratungsagentur MontuaPartner Communications entschieden.

PepsiCo setzt in vielen seiner Geschäftsbereiche bereits intensiv auf Nachhaltigkeit, dies gilt nun auch für die Interne Kommunikation. Als hybride Beratungsagentur übernimmt MPC für den Lebensmittelkonzern die konzeptionelle Planung und den Aufbau der Internen Kommunikation, stärkt die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, entwickelt die Führungskräftekommunikation weiter und begleitet Veränderungsprojekte.

Die Zusammenarbeit ist so angelegt, dass PepsiCo die neu geschaffenen Strukturen nach Beendigung selbst für die Alltags-Umsetzung nutzen wird. Für den Lebensmittelkonzern bietet dieses Szenario optimale Voraussetzungen, um die Bereiche intern sukzessive ausgestalten zu können.

PepsiCo ist der zweitgrößte Lebensmittelkonzernen der Welt. Unter seinem Dach befinden sich in Deutschland neben Pepsi auch Marken wie Rockstar, Lipton, Schwip-Schwap, Punica, Lays und Doritos. Das Unternehmen unterhält neben seinem Hauptsitz in Neu-Isenburg, einen Produktionsstandort in Nieder-Roden.

„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser wichtigstes Gut und unsere wichtigsten Verbündeten, wenn es darum geht, gemeinsam die Zukunft von PepsiCo in der D-A-CH Region zu gestalten“, erklärt Kai Klicker-Brunner, Head of Public Policy Governmental Affairs & Communications bei PepsiCo D-A-CH. „Um den künftigen Herausforderungen optimal zu begegnen sehen wir die Interne Kommunikation als perfekten Weg, um unseren Mitarbeitenden an allen Standorten Struktur, Verständnis und Transparenz zu bieten.“

„Als hybride Beratungsagentur freut es uns, PepsiCo Deutschland in unserer Kernkompetenz- der Kombination aus Beratung und Umsetzung – beim Aufbau ihrer Internen Kommunikation unterstützen zu dürfen“, freut sich Andrea Montua, Geschäftsführerin von MontuaPartner Communications. „PepsiCos Wunsch, diese von Beginn an strategisch anzulegen und mittelfristig zur Selbstgestaltung der Aufgaben zu ermächtigen, entspricht zu 100 Prozent unserem Anspruch, Unternehmen langfristig in ihre Kraft zu bringen.“

MontuaPartner Communications ist eine auf Interne Kommunikation in Alltags- und Veränderungssituationen spezialisierte Hamburger Beratungsagentur. Seit 2004 begleitet ein Team aus erfahrenen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Interne Kommunikation, Organisationsentwicklung, Change, Beratung, Training, Redaktion und Grafik Unternehmen und Organisationen aus unterschiedlichen Branchen im deutschsprachigen Raum. Das Aufgabenspektrum reicht dabei von der Analyse bestehender Kommunikationsstrukturen und -bedürfnisse über strategische IK-Begleitung, Aufbau bzw. Optimierung bestehender Kommunikationskonzepte und -instrumente, Change-Begleitung, Sparring, Trainings, Führungskräftekommunikation bis hin zu Kampagnenentwicklung und die operative Umsetzung analoger und digitaler Kommunikationsformate. Unternehmen wie Lidl, Volkswagen und Uniper gehören ebenso zu den Kunden wie Mittelständler, Behörden und NGOs. Im April 2020 erschien der Ratgeber „Führungsaufgabe Interne Kommunikation“, das Hörbuch ist hier erhältlich.

Pressekontakt:

Persönlicher Kontakt:
Andrea Montua, Geschäftsführerin, Tel.: 040-3868709-62
a.montua@montuapartner.de
Christiane Capps, Pressekontakt, Tel. 0174 333 555 0
c.capps@montuapartner.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Persönlicher Kontakt:
Andrea Montua, Geschäftsführerin, Tel.: 040-3868709-62
a.montua@montuapartner.de
Christiane Capps, Pressekontakt, Tel. 0174 333 555 0
c.capps@montuapartner.de

Original-Content von: PepsiCo Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

PepsiCo vergibt Etat für Interne Kommunikation an MontuaPartner

11.03.2021 – 12:21

PepsiCo Deutschland GmbH

PepsiCo vergibt Etat für Interne Kommunikation an MontuaPartner


















PepsiCo vergibt Etat für Interne Kommunikation an MontuaPartner

  • Bild-Infos
  • Download

Neu-Isenburg (ots)

Für den Aufbau ihrer Internen Kommunikation sowie die kommunikative Begleitung von Veränderungsprozessen, Kulturwandel und Employer Branding hat PepsiCo D-A-CH sich für die Beratungsagentur MontuaPartner Communications entschieden.

PepsiCo setzt in vielen seiner Geschäftsbereiche bereits intensiv auf Nachhaltigkeit, dies gilt nun auch für die Interne Kommunikation. Als hybride Beratungsagentur übernimmt MPC für den Lebensmittelkonzern die konzeptionelle Planung und den Aufbau der Internen Kommunikation, stärkt die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, entwickelt die Führungskräftekommunikation weiter und begleitet Veränderungsprojekte.

Die Zusammenarbeit ist so angelegt, dass PepsiCo die neu geschaffenen Strukturen nach Beendigung selbst für die Alltags-Umsetzung nutzen wird. Für den Lebensmittelkonzern bietet dieses Szenario optimale Voraussetzungen, um die Bereiche intern sukzessive ausgestalten zu können.

PepsiCo ist der zweitgrößte Lebensmittelkonzernen der Welt. Unter seinem Dach befinden sich in Deutschland neben Pepsi auch Marken wie Rockstar, Lipton, Schwip-Schwap, Punica, Lays und Doritos. Das Unternehmen unterhält neben seinem Hauptsitz in Neu-Isenburg, einen Produktionsstandort in Nieder-Roden.

„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser wichtigstes Gut und unsere wichtigsten Verbündeten, wenn es darum geht, gemeinsam die Zukunft von PepsiCo in der D-A-CH Region zu gestalten“, erklärt Kai Klicker-Brunner, Head of Public Policy Governmental Affairs & Communications bei PepsiCo D-A-CH. „Um den künftigen Herausforderungen optimal zu begegnen sehen wir die Interne Kommunikation als perfekten Weg, um unseren Mitarbeitenden an allen Standorten Struktur, Verständnis und Transparenz zu bieten.“

„Als hybride Beratungsagentur freut es uns, PepsiCo Deutschland in unserer Kernkompetenz- der Kombination aus Beratung und Umsetzung – beim Aufbau ihrer Internen Kommunikation unterstützen zu dürfen“, freut sich Andrea Montua, Geschäftsführerin von MontuaPartner Communications. „PepsiCos Wunsch, diese von Beginn an strategisch anzulegen und mittelfristig zur Selbstgestaltung der Aufgaben zu ermächtigen, entspricht zu 100 Prozent unserem Anspruch, Unternehmen langfristig in ihre Kraft zu bringen.“

MontuaPartner Communications ist eine auf Interne Kommunikation in Alltags- und Veränderungssituationen spezialisierte Hamburger Beratungsagentur. Seit 2004 begleitet ein Team aus erfahrenen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Interne Kommunikation, Organisationsentwicklung, Change, Beratung, Training, Redaktion und Grafik Unternehmen und Organisationen aus unterschiedlichen Branchen im deutschsprachigen Raum. Das Aufgabenspektrum reicht dabei von der Analyse bestehender Kommunikationsstrukturen und -bedürfnisse über strategische IK-Begleitung, Aufbau bzw. Optimierung bestehender Kommunikationskonzepte und -instrumente, Change-Begleitung, Sparring, Trainings, Führungskräftekommunikation bis hin zu Kampagnenentwicklung und die operative Umsetzung analoger und digitaler Kommunikationsformate. Unternehmen wie Lidl, Volkswagen und Uniper gehören ebenso zu den Kunden wie Mittelständler, Behörden und NGOs. Im April 2020 erschien der Ratgeber „Führungsaufgabe Interne Kommunikation“, das Hörbuch ist hier erhältlich.

Pressekontakt:

Persönlicher Kontakt:
Andrea Montua, Geschäftsführerin, Tel.: 040-3868709-62
a.montua@montuapartner.de
Christiane Capps, Pressekontakt, Tel. 0174 333 555 0
c.capps@montuapartner.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Persönlicher Kontakt:
Andrea Montua, Geschäftsführerin, Tel.: 040-3868709-62
a.montua@montuapartner.de
Christiane Capps, Pressekontakt, Tel. 0174 333 555 0
c.capps@montuapartner.de

Original-Content von: PepsiCo Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

VfL-Profi-Teams spielen für Vielfalt

10.03.2021 – 12:00

VfL Wolfsburg-Fußball GmbH

VfL-Profi-Teams spielen für Vielfalt


















Wolfsburg (ots)

Im vierten Jahr in Folge setzen der VfL Wolfsburg und Volkswagen gemeinsam mit der Autostadt ein buntes Zeichen für Vielfalt und unterstreichen damit ihre soziale Vorbildfunktion und gesellschaftliche Verantwortung. Sowohl die Bundesliga-Männer (13. März, 15.30 Uhr gegen FC Schalke 04) als auch die Bundesliga-Frauen (14. März, 14 Uhr gegen Bayer 04 Leverkusen) werden am kommenden Wochenende in Trikots mit einem regenbogenfarbenen VW-Logo auf der Brust spielen. Darüber hinaus werden die Volkswagen Arena, das AOK Stadion sowie die Autostadt bunt beflaggt und zuweilen sogar bunt beleuchtet. Die Heimspiele der Grün-Weißen fallen in den Aktionszeitraum der internationalen Woche gegen Rassismus. Unter dem Motto „Für Vielfalt. Gegen Diskriminierung.“ setzt der VfL Wolfsburg regelmäßig bunte Zeichen für eine offene Gesellschaft. „Fußballer haben eine Vorbildfunktion, diese nutzen wir gerne, um uns für eine offenere Gesellschaft einzusetzen. Der Mannschaftssport ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass durch unterschiedliche Stärken ein Team profitiert. Wir stehen dafür, dass im Fußball jeder akzeptiert werden sollte und Rassismus, Homophobie, Sexismus, Benachteiligung von Senioren oder Menschen mit Behinderung keinen Platz haben“, unterstreicht Marcel Schäfer, Sportdirektor beim VfL Wolfsburg.

Breites Engagement auch in den sozialen Medien

„Im Volkswagen Konzern begrüßen wir die Vielfalt unserer Belegschaft, unserer Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner sowie unserer Kunden. Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung oder aber kultureller Hintergrund spielen bei uns keine Rolle“, betont Elke Heitmüller, die bei Volkswagen den Bereich Diversity Management leitet. „Diese Grundhaltung unseres Unternehmens wollen wir am Wochenende über das bunte VW-Logo auf dem VfL-Trikot einmal mehr zum Ausdruck bringen.“ Seit Monaten macht sich Volkswagen mit der Digital-Kampagne #WeDriveDiversity für Vielfalt auf und abseits des Fußballplatzes stark. Anlässlich des Vielfalt-Spieltages hat Volkswagen für seinen Instagram-Kanal „Volkswagen.WeDriveFootball“ einen Filter in Regenbogen-Farben entwickelt. Diesen können sich User über ihre Fotos legen und damit ein klares Statement für Vielfalt setzen.

Breite Allianz und Vielfalt-Botschafter

Neben den Profi-Teams des VfL Wolfsburg laufen seit 2018 alle VfL-Fußball-Mannschaften sowie über 65 Partnervereine mit einer Regenbogen-Kapitänsbinde auf den Platz. Inhaltlich arbeiten die Grün-Weißen in sieben Dimensionen zum Thema Vielfalt und haben hier das Ziel, allen Menschen den Zugang zum Fußball zu ermöglichen. VfL-Geschäftsführer Michael Meeske: „Coronabedingt war der Austausch mit den Fans und unseren Partnern im vergangenen Jahr nicht so umfassend möglich wie gewohnt. Die Ausnahmesituation haben wir aber genutzt, um mit unseren Partnern neue, gesellschaftsrelevante Projekte anzustoßen. Darüber hinaus haben wir wichtige Projekte initiiert, durch die unser Klub und unsere Stadien in Zukunft noch mehr zu Orten werden sollen, an denen sich jeder Mensch willkommen fühlt.“ Bei den Wölfinnen und Wölfen haben sich engagierte Akteure gefunden, die Vielfalt nach innen und außen leben. Josuha Guilavogui schloss sich 2018 dem Engagement der damaligen VfL-Kapitänin Nilla Fischer an, nun bekommt er Unterstützung von Daniel Ginczek, Almuth Schult, Alexandra Popp und Lara Dickenmann – ein starkes Team von Vielfalt-Botschafterinnen und -Botschaftern.

Regenbogen-Produkte im Wölfeshop

Den Nacken des Vielfalt-Trikots ziert auch in diesem Jahr der Schriftzug #Vielfalt. Neu ist, dass der Ärmelsponsor LingLong ebenfalls in Regenbogenoptik erstrahlt. Das Sondertrikot wird es ab Samstag, 13. März, im Wölfeshop in einer geringen Anzahl in den Größen M und L zu erwerben geben. Darüber hinaus können sich Fans dort mit einem speziellen Schal und einer regenbogenfarbenen VfL-Tasse eindecken.

Auch der E-Sport wird bunt

Zum Abschluss der Vielfalt-Spieltage findet am 14. März zudem erstmals der E-Sports Diversity Cup statt. Dabei sollen unter anderem über eine Trikot-Verlosung Spenden für die Amadeu-Antonio-Stiftung gesammelt werden, die sich mit der Initiative „Good Gaming – Well Played Democracy“ für Vielfalt und gegen Rassismus im Gaming einsetzt.

Pressekontakt:

Maike Schulz
maike.schulz@vfl-wolfsburg.de
0172 / 133 0 161

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Maike Schulz
maike.schulz@vfl-wolfsburg.de
0172 / 133 0 161

Original-Content von: VfL Wolfsburg-Fußball GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

VfL-Profi-Teams spielen für Vielfalt

10.03.2021 – 12:00

VfL Wolfsburg-Fußball GmbH

VfL-Profi-Teams spielen für Vielfalt


















Wolfsburg (ots)

Im vierten Jahr in Folge setzen der VfL Wolfsburg und Volkswagen gemeinsam mit der Autostadt ein buntes Zeichen für Vielfalt und unterstreichen damit ihre soziale Vorbildfunktion und gesellschaftliche Verantwortung. Sowohl die Bundesliga-Männer (13. März, 15.30 Uhr gegen FC Schalke 04) als auch die Bundesliga-Frauen (14. März, 14 Uhr gegen Bayer 04 Leverkusen) werden am kommenden Wochenende in Trikots mit einem regenbogenfarbenen VW-Logo auf der Brust spielen. Darüber hinaus werden die Volkswagen Arena, das AOK Stadion sowie die Autostadt bunt beflaggt und zuweilen sogar bunt beleuchtet. Die Heimspiele der Grün-Weißen fallen in den Aktionszeitraum der internationalen Woche gegen Rassismus. Unter dem Motto „Für Vielfalt. Gegen Diskriminierung.“ setzt der VfL Wolfsburg regelmäßig bunte Zeichen für eine offene Gesellschaft. „Fußballer haben eine Vorbildfunktion, diese nutzen wir gerne, um uns für eine offenere Gesellschaft einzusetzen. Der Mannschaftssport ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass durch unterschiedliche Stärken ein Team profitiert. Wir stehen dafür, dass im Fußball jeder akzeptiert werden sollte und Rassismus, Homophobie, Sexismus, Benachteiligung von Senioren oder Menschen mit Behinderung keinen Platz haben“, unterstreicht Marcel Schäfer, Sportdirektor beim VfL Wolfsburg.

Breites Engagement auch in den sozialen Medien

„Im Volkswagen Konzern begrüßen wir die Vielfalt unserer Belegschaft, unserer Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner sowie unserer Kunden. Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung oder aber kultureller Hintergrund spielen bei uns keine Rolle“, betont Elke Heitmüller, die bei Volkswagen den Bereich Diversity Management leitet. „Diese Grundhaltung unseres Unternehmens wollen wir am Wochenende über das bunte VW-Logo auf dem VfL-Trikot einmal mehr zum Ausdruck bringen.“ Seit Monaten macht sich Volkswagen mit der Digital-Kampagne #WeDriveDiversity für Vielfalt auf und abseits des Fußballplatzes stark. Anlässlich des Vielfalt-Spieltages hat Volkswagen für seinen Instagram-Kanal „Volkswagen.WeDriveFootball“ einen Filter in Regenbogen-Farben entwickelt. Diesen können sich User über ihre Fotos legen und damit ein klares Statement für Vielfalt setzen.

Breite Allianz und Vielfalt-Botschafter

Neben den Profi-Teams des VfL Wolfsburg laufen seit 2018 alle VfL-Fußball-Mannschaften sowie über 65 Partnervereine mit einer Regenbogen-Kapitänsbinde auf den Platz. Inhaltlich arbeiten die Grün-Weißen in sieben Dimensionen zum Thema Vielfalt und haben hier das Ziel, allen Menschen den Zugang zum Fußball zu ermöglichen. VfL-Geschäftsführer Michael Meeske: „Coronabedingt war der Austausch mit den Fans und unseren Partnern im vergangenen Jahr nicht so umfassend möglich wie gewohnt. Die Ausnahmesituation haben wir aber genutzt, um mit unseren Partnern neue, gesellschaftsrelevante Projekte anzustoßen. Darüber hinaus haben wir wichtige Projekte initiiert, durch die unser Klub und unsere Stadien in Zukunft noch mehr zu Orten werden sollen, an denen sich jeder Mensch willkommen fühlt.“ Bei den Wölfinnen und Wölfen haben sich engagierte Akteure gefunden, die Vielfalt nach innen und außen leben. Josuha Guilavogui schloss sich 2018 dem Engagement der damaligen VfL-Kapitänin Nilla Fischer an, nun bekommt er Unterstützung von Daniel Ginczek, Almuth Schult, Alexandra Popp und Lara Dickenmann – ein starkes Team von Vielfalt-Botschafterinnen und -Botschaftern.

Regenbogen-Produkte im Wölfeshop

Den Nacken des Vielfalt-Trikots ziert auch in diesem Jahr der Schriftzug #Vielfalt. Neu ist, dass der Ärmelsponsor LingLong ebenfalls in Regenbogenoptik erstrahlt. Das Sondertrikot wird es ab Samstag, 13. März, im Wölfeshop in einer geringen Anzahl in den Größen M und L zu erwerben geben. Darüber hinaus können sich Fans dort mit einem speziellen Schal und einer regenbogenfarbenen VfL-Tasse eindecken.

Auch der E-Sport wird bunt

Zum Abschluss der Vielfalt-Spieltage findet am 14. März zudem erstmals der E-Sports Diversity Cup statt. Dabei sollen unter anderem über eine Trikot-Verlosung Spenden für die Amadeu-Antonio-Stiftung gesammelt werden, die sich mit der Initiative „Good Gaming – Well Played Democracy“ für Vielfalt und gegen Rassismus im Gaming einsetzt.

Pressekontakt:

Maike Schulz
maike.schulz@vfl-wolfsburg.de
0172 / 133 0 161

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Maike Schulz
maike.schulz@vfl-wolfsburg.de
0172 / 133 0 161

Original-Content von: VfL Wolfsburg-Fußball GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

HEINEKEN® setzt auf Gemeinschaftsgefühl und unterstützt Gastro- und Barszene mit kreativer Plakatkampagne

10.03.2021 – 14:24

Heineken

HEINEKEN® setzt auf Gemeinschaftsgefühl und unterstützt Gastro- und Barszene mit kreativer Plakatkampagne


















HEINEKEN® setzt auf Gemeinschaftsgefühl und unterstützt Gastro- und Barszene mit kreativer Plakatkampagne

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Mit Außenwerbung der besonderen Art sendet die Marke Heineken® im Rahmen der globalen Initiative #SocialiseResponsibly seinen Covid-19 geplagten Gastronomie- und Barpartnern ein Zeichen der Solidarität. Die neue „Shutters“-Kampagne basiert auf einer direkten Buchung von Werbeflächen der Outlets, die unmittelbar den lokalen Inhabern zugutekommt – und Zuversicht und Vorfreude auf ein baldiges Re-Opening ausstrahlt.

Ab 8. März macht Heineken® über eine kreative Plakatkampagne mit aufmerksamkeitsstarkem Claim „Heute nur Werbung. Bald wieder zusammen anstoßen“ auf das andauernde urbane Leben ohne die beliebte Bar- und Restaurantkultur aufmerksam. Der Clou: Die aufmunternde Botschaft der Biermarke ist – statt an üblichen Außenwerbeflächen – an Fenstern und Fassaden von rund 100 geschlossenen Szene-Outlets in München, Berlin, Köln und Hamburg zu finden.

Neben den Restaurants Corroboree am Potsdamer Platz in Berlin oder dem Ciao Ragazzi in München freuen sich auch Szene-Locations wie die Bambi Bar und die Parzelle in Hamburg oder das Kosta´s in Köln über die unkomplizierte Unterstützung. Für die Bereitstellung der außergewöhnlichen Werbeflächen erhalten die Lokalitäten von Heineken® eine direkte Gegenleistung in monetärer Form oder in Form eines Warenwertes.

„Mit dieser bereits in Argentinien, Spanien und Italien erfolgreich umgesetzten Kampagne möchten wir in der nach wie vor schwierigen Situation ein wahrnehmbares Zeichen in Richtung Gastronomie und Bars setzen – und damit Mut machen. Indem wir unsere lokalen Partner im Gastrogewerbe unkompliziert unterstützen, kommen wir unserer gemeinschaftlichen Verpflichtung und unserer Verantwortung als FMCG-Marke und Geschäftspartner nach. Denn die Pandemie be- und trifft uns alle gleichermaßen, da müssen wir zusammenhalten“, erläutert Claudia Linhart, Brandmanagerin Heineken.

Die globale „Shutters“-Initiative setzt sich nicht nur für ihre Gastronomie-Szene ein, sondern möchte mit der Aktion auch das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die schwierigen Zeiten, mit denen sich die Ausschankbetriebe derzeit konfrontiert sehen, schärfen. Sie ist die logische Weiterentwicklung des globalen „Back the Bars“-Programms der Marke Heineken, das Bars, die im vergangenen Jahr schließen mussten, unterstützt.

Heineken® hat es sich zum Ziel gesetzt, die Einführung von „Shutters“ in allen Märkten weltweit, die aufgrund der Pandemie Unterstützung benötigen, fortzusetzen und die Anzahl der beteiligten Bars in jedem Markt zu erhöhen.

Über Heineken Deutschland

Die Heineken Deutschland GmbH ist eine der am schnellsten wachsenden Brauereien in Deutschland, die sich darauf konzentriert, Verbraucher und Kunden mit innovativen neuen Produkten und Premium-Markenerlebnissen zu begeistern. Neben der renommierten Marke Heineken® – erhältlich in 192 Ländern und damit die internationalste Biermarke der Welt – verfügt Heineken Deutschland über ein umfangreiches Portfolio internationaler Premiumbiere und Cider wie Desperados, Gösser, Birra Moretti, Bulmers und Strongbow. Innovative Systeme und Produkte machen Heineken Deutschland zu einem bevorzugten Partner in der Gastronomie und im Handel.

Pressekontakt:

Edelman GmbH
Nathalie Loerke
Am Sandtorkai 50
20457 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 80 90 36 – 744
Email: heinekendeutschland@edelman.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Edelman GmbH
Nathalie Loerke
Am Sandtorkai 50
20457 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 80 90 36 – 744
Email: heinekendeutschland@edelman.com

Original-Content von: Heineken, übermittelt

Veröffentlicht am

VfL-Profi-Teams spielen für Vielfalt

10.03.2021 – 12:00

VfL Wolfsburg-Fußball GmbH

VfL-Profi-Teams spielen für Vielfalt


















Wolfsburg (ots)

Im vierten Jahr in Folge setzen der VfL Wolfsburg und Volkswagen gemeinsam mit der Autostadt ein buntes Zeichen für Vielfalt und unterstreichen damit ihre soziale Vorbildfunktion und gesellschaftliche Verantwortung. Sowohl die Bundesliga-Männer (13. März, 15.30 Uhr gegen FC Schalke 04) als auch die Bundesliga-Frauen (14. März, 14 Uhr gegen Bayer 04 Leverkusen) werden am kommenden Wochenende in Trikots mit einem regenbogenfarbenen VW-Logo auf der Brust spielen. Darüber hinaus werden die Volkswagen Arena, das AOK Stadion sowie die Autostadt bunt beflaggt und zuweilen sogar bunt beleuchtet. Die Heimspiele der Grün-Weißen fallen in den Aktionszeitraum der internationalen Woche gegen Rassismus. Unter dem Motto „Für Vielfalt. Gegen Diskriminierung.“ setzt der VfL Wolfsburg regelmäßig bunte Zeichen für eine offene Gesellschaft. „Fußballer haben eine Vorbildfunktion, diese nutzen wir gerne, um uns für eine offenere Gesellschaft einzusetzen. Der Mannschaftssport ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass durch unterschiedliche Stärken ein Team profitiert. Wir stehen dafür, dass im Fußball jeder akzeptiert werden sollte und Rassismus, Homophobie, Sexismus, Benachteiligung von Senioren oder Menschen mit Behinderung keinen Platz haben“, unterstreicht Marcel Schäfer, Sportdirektor beim VfL Wolfsburg.

Breites Engagement auch in den sozialen Medien

„Im Volkswagen Konzern begrüßen wir die Vielfalt unserer Belegschaft, unserer Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner sowie unserer Kunden. Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung oder aber kultureller Hintergrund spielen bei uns keine Rolle“, betont Elke Heitmüller, die bei Volkswagen den Bereich Diversity Management leitet. „Diese Grundhaltung unseres Unternehmens wollen wir am Wochenende über das bunte VW-Logo auf dem VfL-Trikot einmal mehr zum Ausdruck bringen.“ Seit Monaten macht sich Volkswagen mit der Digital-Kampagne #WeDriveDiversity für Vielfalt auf und abseits des Fußballplatzes stark. Anlässlich des Vielfalt-Spieltages hat Volkswagen für seinen Instagram-Kanal „Volkswagen.WeDriveFootball“ einen Filter in Regenbogen-Farben entwickelt. Diesen können sich User über ihre Fotos legen und damit ein klares Statement für Vielfalt setzen.

Breite Allianz und Vielfalt-Botschafter

Neben den Profi-Teams des VfL Wolfsburg laufen seit 2018 alle VfL-Fußball-Mannschaften sowie über 65 Partnervereine mit einer Regenbogen-Kapitänsbinde auf den Platz. Inhaltlich arbeiten die Grün-Weißen in sieben Dimensionen zum Thema Vielfalt und haben hier das Ziel, allen Menschen den Zugang zum Fußball zu ermöglichen. VfL-Geschäftsführer Michael Meeske: „Coronabedingt war der Austausch mit den Fans und unseren Partnern im vergangenen Jahr nicht so umfassend möglich wie gewohnt. Die Ausnahmesituation haben wir aber genutzt, um mit unseren Partnern neue, gesellschaftsrelevante Projekte anzustoßen. Darüber hinaus haben wir wichtige Projekte initiiert, durch die unser Klub und unsere Stadien in Zukunft noch mehr zu Orten werden sollen, an denen sich jeder Mensch willkommen fühlt.“ Bei den Wölfinnen und Wölfen haben sich engagierte Akteure gefunden, die Vielfalt nach innen und außen leben. Josuha Guilavogui schloss sich 2018 dem Engagement der damaligen VfL-Kapitänin Nilla Fischer an, nun bekommt er Unterstützung von Daniel Ginczek, Almuth Schult, Alexandra Popp und Lara Dickenmann – ein starkes Team von Vielfalt-Botschafterinnen und -Botschaftern.

Regenbogen-Produkte im Wölfeshop

Den Nacken des Vielfalt-Trikots ziert auch in diesem Jahr der Schriftzug #Vielfalt. Neu ist, dass der Ärmelsponsor LingLong ebenfalls in Regenbogenoptik erstrahlt. Das Sondertrikot wird es ab Samstag, 13. März, im Wölfeshop in einer geringen Anzahl in den Größen M und L zu erwerben geben. Darüber hinaus können sich Fans dort mit einem speziellen Schal und einer regenbogenfarbenen VfL-Tasse eindecken.

Auch der E-Sport wird bunt

Zum Abschluss der Vielfalt-Spieltage findet am 14. März zudem erstmals der E-Sports Diversity Cup statt. Dabei sollen unter anderem über eine Trikot-Verlosung Spenden für die Amadeu-Antonio-Stiftung gesammelt werden, die sich mit der Initiative „Good Gaming – Well Played Democracy“ für Vielfalt und gegen Rassismus im Gaming einsetzt.

Pressekontakt:

Maike Schulz
maike.schulz@vfl-wolfsburg.de
0172 / 133 0 161

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Maike Schulz
maike.schulz@vfl-wolfsburg.de
0172 / 133 0 161

Original-Content von: VfL Wolfsburg-Fußball GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

VfL-Profi-Teams spielen für Vielfalt

10.03.2021 – 12:00

VfL Wolfsburg-Fußball GmbH

VfL-Profi-Teams spielen für Vielfalt


















Wolfsburg (ots)

Im vierten Jahr in Folge setzen der VfL Wolfsburg und Volkswagen gemeinsam mit der Autostadt ein buntes Zeichen für Vielfalt und unterstreichen damit ihre soziale Vorbildfunktion und gesellschaftliche Verantwortung. Sowohl die Bundesliga-Männer (13. März, 15.30 Uhr gegen FC Schalke 04) als auch die Bundesliga-Frauen (14. März, 14 Uhr gegen Bayer 04 Leverkusen) werden am kommenden Wochenende in Trikots mit einem regenbogenfarbenen VW-Logo auf der Brust spielen. Darüber hinaus werden die Volkswagen Arena, das AOK Stadion sowie die Autostadt bunt beflaggt und zuweilen sogar bunt beleuchtet. Die Heimspiele der Grün-Weißen fallen in den Aktionszeitraum der internationalen Woche gegen Rassismus. Unter dem Motto „Für Vielfalt. Gegen Diskriminierung.“ setzt der VfL Wolfsburg regelmäßig bunte Zeichen für eine offene Gesellschaft. „Fußballer haben eine Vorbildfunktion, diese nutzen wir gerne, um uns für eine offenere Gesellschaft einzusetzen. Der Mannschaftssport ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass durch unterschiedliche Stärken ein Team profitiert. Wir stehen dafür, dass im Fußball jeder akzeptiert werden sollte und Rassismus, Homophobie, Sexismus, Benachteiligung von Senioren oder Menschen mit Behinderung keinen Platz haben“, unterstreicht Marcel Schäfer, Sportdirektor beim VfL Wolfsburg.

Breites Engagement auch in den sozialen Medien

„Im Volkswagen Konzern begrüßen wir die Vielfalt unserer Belegschaft, unserer Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner sowie unserer Kunden. Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung oder aber kultureller Hintergrund spielen bei uns keine Rolle“, betont Elke Heitmüller, die bei Volkswagen den Bereich Diversity Management leitet. „Diese Grundhaltung unseres Unternehmens wollen wir am Wochenende über das bunte VW-Logo auf dem VfL-Trikot einmal mehr zum Ausdruck bringen.“ Seit Monaten macht sich Volkswagen mit der Digital-Kampagne #WeDriveDiversity für Vielfalt auf und abseits des Fußballplatzes stark. Anlässlich des Vielfalt-Spieltages hat Volkswagen für seinen Instagram-Kanal „Volkswagen.WeDriveFootball“ einen Filter in Regenbogen-Farben entwickelt. Diesen können sich User über ihre Fotos legen und damit ein klares Statement für Vielfalt setzen.

Breite Allianz und Vielfalt-Botschafter

Neben den Profi-Teams des VfL Wolfsburg laufen seit 2018 alle VfL-Fußball-Mannschaften sowie über 65 Partnervereine mit einer Regenbogen-Kapitänsbinde auf den Platz. Inhaltlich arbeiten die Grün-Weißen in sieben Dimensionen zum Thema Vielfalt und haben hier das Ziel, allen Menschen den Zugang zum Fußball zu ermöglichen. VfL-Geschäftsführer Michael Meeske: „Coronabedingt war der Austausch mit den Fans und unseren Partnern im vergangenen Jahr nicht so umfassend möglich wie gewohnt. Die Ausnahmesituation haben wir aber genutzt, um mit unseren Partnern neue, gesellschaftsrelevante Projekte anzustoßen. Darüber hinaus haben wir wichtige Projekte initiiert, durch die unser Klub und unsere Stadien in Zukunft noch mehr zu Orten werden sollen, an denen sich jeder Mensch willkommen fühlt.“ Bei den Wölfinnen und Wölfen haben sich engagierte Akteure gefunden, die Vielfalt nach innen und außen leben. Josuha Guilavogui schloss sich 2018 dem Engagement der damaligen VfL-Kapitänin Nilla Fischer an, nun bekommt er Unterstützung von Daniel Ginczek, Almuth Schult, Alexandra Popp und Lara Dickenmann – ein starkes Team von Vielfalt-Botschafterinnen und -Botschaftern.

Regenbogen-Produkte im Wölfeshop

Den Nacken des Vielfalt-Trikots ziert auch in diesem Jahr der Schriftzug #Vielfalt. Neu ist, dass der Ärmelsponsor LingLong ebenfalls in Regenbogenoptik erstrahlt. Das Sondertrikot wird es ab Samstag, 13. März, im Wölfeshop in einer geringen Anzahl in den Größen M und L zu erwerben geben. Darüber hinaus können sich Fans dort mit einem speziellen Schal und einer regenbogenfarbenen VfL-Tasse eindecken.

Auch der E-Sport wird bunt

Zum Abschluss der Vielfalt-Spieltage findet am 14. März zudem erstmals der E-Sports Diversity Cup statt. Dabei sollen unter anderem über eine Trikot-Verlosung Spenden für die Amadeu-Antonio-Stiftung gesammelt werden, die sich mit der Initiative „Good Gaming – Well Played Democracy“ für Vielfalt und gegen Rassismus im Gaming einsetzt.

Pressekontakt:

Maike Schulz
maike.schulz@vfl-wolfsburg.de
0172 / 133 0 161

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Maike Schulz
maike.schulz@vfl-wolfsburg.de
0172 / 133 0 161

Original-Content von: VfL Wolfsburg-Fußball GmbH, übermittelt