Veröffentlicht am

Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030

10.03.2021 – 13:16

Unternehmensgruppe ALDI SÜD

Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030


















Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030
  • Bild-Infos
  • Download

Mülheim an der Ruhr (ots)

„Wir machen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar“: Dieses ehrgeizige Ziel steht im Mittelpunkt der ersten internationalen Corporate-Responsibility-Strategie der Unternehmensgruppe ALDI SÜD. In enger Zusammenarbeit mit der Unternehmensgruppe ALDI Nord will der Discounter gemeinsam mit Partnern entlang seiner Lieferketten nachhaltige Produkte für jeden erschwinglich machen. Gleichzeitig will sich ALDI SÜD damit noch konsequenter globalen Herausforderungen stellen. Dazu gehören die Achtung der Menschenrechte, die Verbesserung von Ressourceneffizienz und die Vermeidung von Emissionen.

Die Ziele der neuen Strategie hat ALDI SÜD auf Basis von detaillierten Risiko-Analysen der Lieferketten entwickelt. Zudem wurden die Ergebnisse einer international angelegten Befragung von über 6000 Stakeholdern aus allen Ländern, in denen ALDI SÜD vertreten ist, einbezogen. Weltweit arbeiten mehr als 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ALDI SÜD an Nachhaltigkeitsthemen und verfolgen dabei gemeinsame Ziele. „Unsere Ambitionen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern und weiteren Akteuren im Einzelhandel. Gemeinsam können wir die globalen Herausforderungen meistern. So kann ALDI zur Demokratisierung nachhaltiger Produkte beitragen, diese leistbar machen und in jeden Haushalt auf jeden Teller bringen“, sagt Anke Ehlers, Geschäftsführerin der Abteilung Corporate Responsibility International bei der Unternehmensgruppe ALDI SÜD.

Corporate Responsibility-Strategie steht auf starkem Fundament

Die neue Corporate Responsibility-Strategie der Unternehmensgruppe ALDI SÜD setzt gezielt auf die dringlichsten globalen Kernthemen. Die Zehn-Jahres-Strategie umfasst insgesamt sechs Schwerpunkte: die Achtung der Menschenrechte, die Erhöhung von Ressourceneffizienz, das Einsparen sämtlicher Emissionen und die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber. Diese werden durch die Schwerpunkte „Kunde“ und „Gesellschaft“ ergänzt. So hat es sich ALDI SÜD in Deutschland zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden eine bewusste und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen. Ergänzend dazu, setzt sich ALDI SÜD in gemeinnützigen Partnerschaften für die Förderung von Kindern und Jugendlichen ein.

Maßnahmen mit großer Wirkung

Seit über einem Jahrzehnt sind der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt sowie die Einhaltung von Sozialstandards fester Bestandteil des Geschäftsmodells von ALDI SÜD. Weltweit engagiert sich die Unternehmensgruppe u.a. in mehr als 30 Multi-Stakeholder-Initiativen und 15 Arbeitsgruppen mit anderen Branchenvertretern und hat über zehn Projekte in Herkunftsländern initiiert. Mit der neuen Internationalen CR-Strategie verfolgt die Unternehmensgruppe ALDI SÜD langfristige Ziele für alle sechs Handlungsfelder auf nationaler sowie internationaler Ebene. In Deutschland unterstützt der Discounter gemeinsam mit ALDI Nord die Umsetzung der CR-Vision 2030 mit zahlreichen nachhaltigen Projekten und Initiativen:

-  ALDI arbeitet intensiv daran, im Rahmen seiner Verpackungsmission das Verpackungsmaterial der Eigenmarken im Vergleich zum Basisjahr bis Ende 2025 um rund 30 Prozent zu reduzieren. Gleichzeitig sollen alle Verpackungen bis Ende 2022 recyclingfähig sein. 
-  ALDI bekennt sich als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland dazu, die Kriterien der Masthuhn-Initiative zu unterstützen und damit die Haltungsbedingungen in der Hühnermast bis 2026 konsequent zu verbessern. Bis Ende 2022 schaffen ALDI Nord und ALDI SÜD das Kükentöten bei ihren Schaleneiern aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung ab. 
-  Bereits seit 2017 handelt ALDI SÜD in Deutschland klimaneutral. Im vergangenen Jahr ist der Discounter als erster Lebensmitteleinzelhändler der Allianz für Entwicklung und Klima beigetreten und fördert damit nachhaltige Zukunftsperspektiven im Globalen Süden und den weltweiten Klimaschutz. 
-  Rund 180 Produkte, die Fairtrade-zertifiziert sind oder Fairtrade-zertifizierten Kakao beinhalten, sind über das Jahr verteilt bei ALDI SÜD erhältlich. Hinzu kommen mehr als 1000 Regionalartikel.  

Weitere Informationen zur Internationalen CR-Strategie sowie zu konkreten Zielen und Maßnahmen erhalten Sie auf dem ALDI SÜD Nachhaltigkeitsportal.

Pressekontakt:

Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de
Pressematerial: aldi-sued.de/presse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de
Pressematerial: aldi-sued.de/presse

Original-Content von: Unternehmensgruppe ALDI SÜD, übermittelt

Veröffentlicht am

Runder Tisch Insektenschutz:DRV fordert kooperativen Insektenschutz

10.03.2021 – 14:57

Deutscher Raiffeisenverband

Runder Tisch Insektenschutz:
DRV fordert kooperativen Insektenschutz


















Berlin (ots)

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) sieht im Insektenschutz eine gemeinsame Aufgabe, die kooperativ gemeistert werden sollte. „Die ordnungspolitische Keule schafft nur Verlierer: Landwirte können ihre Pflanzen nicht mehr schützen, Kulturlandschaften werden aufgegeben und noch mehr Lebensmittel importiert“, ist Dr. Henning Ehlers überzeugt. Der Hauptgeschäftsführer des DRV plädiert anlässlich des heutigen Runden Tisches Insektenschutz der Bundesministerinnen für Umwelt und Landwirtschaft für lokale und kooperative Ansätze zum Schutz von Natur und Biodiversität. „Der Staat muss Eigeninitiativen von Landwirten und Naturschützern fördern – die genossenschaftlichen Unternehmen werden entsprechende Initiativen unterstützen. Auf Verbote zu setzen ist zwar einfacher, der Schuss kann aber auch nach hinten losgehen“, gibt Ehlers zu bedenken. Ein pauschales Verbot von Pflanzenschutzmitteln würde vielerorts zu einer Verengung der Fruchtfolgen führen.

Insbesondere dürfe sich in der Bevölkerung nicht der Eindruck verfestigen, Insektenschutz sei ausschließlich eine Aufgabe für die Landwirtschaft. Ehlers: „Beim Insektenschutz sind wir alle gefragt. Wir brauchen blühende Landschaften anstatt nachts beleuchteter Beton- und Schotterwüsten.“

Über den DRV

Der DRV vertritt die Interessen der genossenschaftlich orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Als wichtiges Glied der Wertschöpfungskette Lebensmittel erzielen die 1.984 DRV-Mitgliedsunternehmen in der Erzeugung, im Handel und in der Verarbeitung von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen mit rund 92.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 64,9 Mrd. Euro. Landwirte, Gärtner und Winzer sind die Mitglieder und damit Eigentümer der Genossenschaften.

Pressekontakt:

Wiebke Schwarze
Pressesprecherin
Tel.: +49 30 856214-430
E-Mail: schwarze@drv.raiffeisen.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Wiebke Schwarze
Pressesprecherin
Tel.: +49 30 856214-430
E-Mail: schwarze@drv.raiffeisen.de

Original-Content von: Deutscher Raiffeisenverband, übermittelt

Veröffentlicht am

Zertifikatskurs Qualitätsmanagement der Lebens- und FuttermittelWeiterbildung zum Quality Manager Food and Feed

10.03.2021 – 09:14

DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.

Zertifikatskurs Qualitätsmanagement der Lebens- und Futtermittel
Weiterbildung zum Quality Manager Food and Feed


















Zertifikatskurs Qualitätsmanagement der Lebens- und Futtermittel / Weiterbildung zum Quality Manager Food and Feed
  • Bild-Infos
  • Download

Quakenbrück (ots)

Mit dem Zertifikatskurs „Quality Manager Food and Feed“ haben das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. und die Professional School der Hochschule Osnabrück ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm für die Lebens- und Futtermittelbranche etabliert, welches in seiner Form einzigartig ist: Experten bilden Fach- und Führungskräfte ein Jahr berufsbegleitend zum Quality Manager Food and Feed aus, welche nach erfolgreichen bestehen ein qualifiziertes Hochschulzertifikat erhalten.

Der Zertifikatskurs 2020 zum Quality Manager Food and Feed wurde aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen der CoVID-19 Pandemie Mitte des Jahres zunächst ausgesetzt. Dank der kurzfristigen Umgestaltung durch die Kursverantwortliche Dr. Karin Wiesotzki in Zusammenarbeit des Kooperationspartners Professional School der Hochschule Osnabrück, konnte das Programm des Kurses kurzerhand als Online- und Präsenzveranstaltung fortgesetzt werden und endet leicht verzögert im Februar 2021.

Der Hintergrund der Etablierung dieses Formats ist die Qualität von Produkten. Sie ist abhängig von innerbetrieblichen Prozessen, analytische und technische Kompetenzen sowie ein funktionierendes Managementsystem. Dies bedeutet, dass Qualitätsmanager Kenntnisse auf technisch-analytischer Seite benötigen, sowie über verschiedene Managementmodelle zur Strukturierung und Optimierung von innerbetrieblichen Prozessen. Das Konzept des Zertifikatskurses vermittelt in zielgerichteter und kompakter Form praxisnahes Wissen zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und seine rechtlichen Vorgaben aus Sicht von Zertifizierungen und Qualitätssicherung. Referenten seitens der Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden sowie Auditoren, Vertreter der amtlichen Überwachung und erfahrene Juristen unterstützen mit ihrem Expertenwissen die verschiedenen Seminarthemen und bieten den TeilnehmerInnen des Kurses die Möglichkeit, alltägliche Themen und Fragestellungen anzusprechen und zu diskutieren. Weiterhin profitieren die TeilnehmerInnen durch den Ausbau ihres Netzwerkes, durch den direkten Kontakten zu Fachkundigen und Experten, während der Weiterbildung.

Kurzportrait:

Veranstaltungsort: DIL Quakenbrück

Dauer: 1 Jahr berufsbegleitend

Umfang: ca. 280 Präsenzstunden plus Eigenanteil (u.a. in Form einer Projektarbeit)

Zugangsvoraussetzungen: Grundkenntnisse in der Lebens- oder Futtermittelindustrie im Bereich des Qualitätsmanagements (nachgewiesen durch Hochschulbildung oder Berufserfahrung)

Kursmodus: 2 Blockwochen (Mo – Fr) und 12 Seminare à 2 Tage (Fr + Sa)

Kosten: 6.500 Euro inkl. Unterlagen und Verpflegung

Abschluss: Hochschulzertifikat (Abschlussprüfung) (nach bestandenen Modulprüfungen)

Anmeldeschluss: 16. April 2021

Ansprechpartnerin: Dr. Karin Wiesotzki

Pressekontakt:

DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.
Marek Witkowski
+49 (0) 5431 183 286
m.witkowski@dil-ev.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.
Marek Witkowski
+49 (0) 5431 183 286
m.witkowski@dil-ev.de

Original-Content von: DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030

10.03.2021 – 13:16

Unternehmensgruppe ALDI SÜD

Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030


















Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030
  • Bild-Infos
  • Download

Mülheim an der Ruhr (ots)

„Wir machen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar“: Dieses ehrgeizige Ziel steht im Mittelpunkt der ersten internationalen Corporate-Responsibility-Strategie der Unternehmensgruppe ALDI SÜD. In enger Zusammenarbeit mit der Unternehmensgruppe ALDI Nord will der Discounter gemeinsam mit Partnern entlang seiner Lieferketten nachhaltige Produkte für jeden erschwinglich machen. Gleichzeitig will sich ALDI SÜD damit noch konsequenter globalen Herausforderungen stellen. Dazu gehören die Achtung der Menschenrechte, die Verbesserung von Ressourceneffizienz und die Vermeidung von Emissionen.

Die Ziele der neuen Strategie hat ALDI SÜD auf Basis von detaillierten Risiko-Analysen der Lieferketten entwickelt. Zudem wurden die Ergebnisse einer international angelegten Befragung von über 6000 Stakeholdern aus allen Ländern, in denen ALDI SÜD vertreten ist, einbezogen. Weltweit arbeiten mehr als 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ALDI SÜD an Nachhaltigkeitsthemen und verfolgen dabei gemeinsame Ziele. „Unsere Ambitionen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern und weiteren Akteuren im Einzelhandel. Gemeinsam können wir die globalen Herausforderungen meistern. So kann ALDI zur Demokratisierung nachhaltiger Produkte beitragen, diese leistbar machen und in jeden Haushalt auf jeden Teller bringen“, sagt Anke Ehlers, Geschäftsführerin der Abteilung Corporate Responsibility International bei der Unternehmensgruppe ALDI SÜD.

Corporate Responsibility-Strategie steht auf starkem Fundament

Die neue Corporate Responsibility-Strategie der Unternehmensgruppe ALDI SÜD setzt gezielt auf die dringlichsten globalen Kernthemen. Die Zehn-Jahres-Strategie umfasst insgesamt sechs Schwerpunkte: die Achtung der Menschenrechte, die Erhöhung von Ressourceneffizienz, das Einsparen sämtlicher Emissionen und die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber. Diese werden durch die Schwerpunkte „Kunde“ und „Gesellschaft“ ergänzt. So hat es sich ALDI SÜD in Deutschland zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden eine bewusste und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen. Ergänzend dazu, setzt sich ALDI SÜD in gemeinnützigen Partnerschaften für die Förderung von Kindern und Jugendlichen ein.

Maßnahmen mit großer Wirkung

Seit über einem Jahrzehnt sind der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt sowie die Einhaltung von Sozialstandards fester Bestandteil des Geschäftsmodells von ALDI SÜD. Weltweit engagiert sich die Unternehmensgruppe u.a. in mehr als 30 Multi-Stakeholder-Initiativen und 15 Arbeitsgruppen mit anderen Branchenvertretern und hat über zehn Projekte in Herkunftsländern initiiert. Mit der neuen Internationalen CR-Strategie verfolgt die Unternehmensgruppe ALDI SÜD langfristige Ziele für alle sechs Handlungsfelder auf nationaler sowie internationaler Ebene. In Deutschland unterstützt der Discounter gemeinsam mit ALDI Nord die Umsetzung der CR-Vision 2030 mit zahlreichen nachhaltigen Projekten und Initiativen:

-  ALDI arbeitet intensiv daran, im Rahmen seiner Verpackungsmission das Verpackungsmaterial der Eigenmarken im Vergleich zum Basisjahr bis Ende 2025 um rund 30 Prozent zu reduzieren. Gleichzeitig sollen alle Verpackungen bis Ende 2022 recyclingfähig sein. 
-  ALDI bekennt sich als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland dazu, die Kriterien der Masthuhn-Initiative zu unterstützen und damit die Haltungsbedingungen in der Hühnermast bis 2026 konsequent zu verbessern. Bis Ende 2022 schaffen ALDI Nord und ALDI SÜD das Kükentöten bei ihren Schaleneiern aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung ab. 
-  Bereits seit 2017 handelt ALDI SÜD in Deutschland klimaneutral. Im vergangenen Jahr ist der Discounter als erster Lebensmitteleinzelhändler der Allianz für Entwicklung und Klima beigetreten und fördert damit nachhaltige Zukunftsperspektiven im Globalen Süden und den weltweiten Klimaschutz. 
-  Rund 180 Produkte, die Fairtrade-zertifiziert sind oder Fairtrade-zertifizierten Kakao beinhalten, sind über das Jahr verteilt bei ALDI SÜD erhältlich. Hinzu kommen mehr als 1000 Regionalartikel.  

Weitere Informationen zur Internationalen CR-Strategie sowie zu konkreten Zielen und Maßnahmen erhalten Sie auf dem ALDI SÜD Nachhaltigkeitsportal.

Pressekontakt:

Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de
Pressematerial: aldi-sued.de/presse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de
Pressematerial: aldi-sued.de/presse

Original-Content von: Unternehmensgruppe ALDI SÜD, übermittelt

Veröffentlicht am

Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030

10.03.2021 – 13:16

Unternehmensgruppe ALDI SÜD

Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030


















Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030
  • Bild-Infos
  • Download

Mülheim an der Ruhr (ots)

„Wir machen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar“: Dieses ehrgeizige Ziel steht im Mittelpunkt der ersten internationalen Corporate-Responsibility-Strategie der Unternehmensgruppe ALDI SÜD. In enger Zusammenarbeit mit der Unternehmensgruppe ALDI Nord will der Discounter gemeinsam mit Partnern entlang seiner Lieferketten nachhaltige Produkte für jeden erschwinglich machen. Gleichzeitig will sich ALDI SÜD damit noch konsequenter globalen Herausforderungen stellen. Dazu gehören die Achtung der Menschenrechte, die Verbesserung von Ressourceneffizienz und die Vermeidung von Emissionen.

Die Ziele der neuen Strategie hat ALDI SÜD auf Basis von detaillierten Risiko-Analysen der Lieferketten entwickelt. Zudem wurden die Ergebnisse einer international angelegten Befragung von über 6000 Stakeholdern aus allen Ländern, in denen ALDI SÜD vertreten ist, einbezogen. Weltweit arbeiten mehr als 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ALDI SÜD an Nachhaltigkeitsthemen und verfolgen dabei gemeinsame Ziele. „Unsere Ambitionen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern und weiteren Akteuren im Einzelhandel. Gemeinsam können wir die globalen Herausforderungen meistern. So kann ALDI zur Demokratisierung nachhaltiger Produkte beitragen, diese leistbar machen und in jeden Haushalt auf jeden Teller bringen“, sagt Anke Ehlers, Geschäftsführerin der Abteilung Corporate Responsibility International bei der Unternehmensgruppe ALDI SÜD.

Corporate Responsibility-Strategie steht auf starkem Fundament

Die neue Corporate Responsibility-Strategie der Unternehmensgruppe ALDI SÜD setzt gezielt auf die dringlichsten globalen Kernthemen. Die Zehn-Jahres-Strategie umfasst insgesamt sechs Schwerpunkte: die Achtung der Menschenrechte, die Erhöhung von Ressourceneffizienz, das Einsparen sämtlicher Emissionen und die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber. Diese werden durch die Schwerpunkte „Kunde“ und „Gesellschaft“ ergänzt. So hat es sich ALDI SÜD in Deutschland zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden eine bewusste und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen. Ergänzend dazu, setzt sich ALDI SÜD in gemeinnützigen Partnerschaften für die Förderung von Kindern und Jugendlichen ein.

Maßnahmen mit großer Wirkung

Seit über einem Jahrzehnt sind der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt sowie die Einhaltung von Sozialstandards fester Bestandteil des Geschäftsmodells von ALDI SÜD. Weltweit engagiert sich die Unternehmensgruppe u.a. in mehr als 30 Multi-Stakeholder-Initiativen und 15 Arbeitsgruppen mit anderen Branchenvertretern und hat über zehn Projekte in Herkunftsländern initiiert. Mit der neuen Internationalen CR-Strategie verfolgt die Unternehmensgruppe ALDI SÜD langfristige Ziele für alle sechs Handlungsfelder auf nationaler sowie internationaler Ebene. In Deutschland unterstützt der Discounter gemeinsam mit ALDI Nord die Umsetzung der CR-Vision 2030 mit zahlreichen nachhaltigen Projekten und Initiativen:

-  ALDI arbeitet intensiv daran, im Rahmen seiner Verpackungsmission das Verpackungsmaterial der Eigenmarken im Vergleich zum Basisjahr bis Ende 2025 um rund 30 Prozent zu reduzieren. Gleichzeitig sollen alle Verpackungen bis Ende 2022 recyclingfähig sein. 
-  ALDI bekennt sich als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland dazu, die Kriterien der Masthuhn-Initiative zu unterstützen und damit die Haltungsbedingungen in der Hühnermast bis 2026 konsequent zu verbessern. Bis Ende 2022 schaffen ALDI Nord und ALDI SÜD das Kükentöten bei ihren Schaleneiern aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung ab. 
-  Bereits seit 2017 handelt ALDI SÜD in Deutschland klimaneutral. Im vergangenen Jahr ist der Discounter als erster Lebensmitteleinzelhändler der Allianz für Entwicklung und Klima beigetreten und fördert damit nachhaltige Zukunftsperspektiven im Globalen Süden und den weltweiten Klimaschutz. 
-  Rund 180 Produkte, die Fairtrade-zertifiziert sind oder Fairtrade-zertifizierten Kakao beinhalten, sind über das Jahr verteilt bei ALDI SÜD erhältlich. Hinzu kommen mehr als 1000 Regionalartikel.  

Weitere Informationen zur Internationalen CR-Strategie sowie zu konkreten Zielen und Maßnahmen erhalten Sie auf dem ALDI SÜD Nachhaltigkeitsportal.

Pressekontakt:

Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de
Pressematerial: aldi-sued.de/presse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de
Pressematerial: aldi-sued.de/presse

Original-Content von: Unternehmensgruppe ALDI SÜD, übermittelt

Veröffentlicht am

Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030

10.03.2021 – 13:16

Unternehmensgruppe ALDI SÜD

Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030


















Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030
  • Bild-Infos
  • Download

Mülheim an der Ruhr (ots)

„Wir machen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar“: Dieses ehrgeizige Ziel steht im Mittelpunkt der ersten internationalen Corporate-Responsibility-Strategie der Unternehmensgruppe ALDI SÜD. In enger Zusammenarbeit mit der Unternehmensgruppe ALDI Nord will der Discounter gemeinsam mit Partnern entlang seiner Lieferketten nachhaltige Produkte für jeden erschwinglich machen. Gleichzeitig will sich ALDI SÜD damit noch konsequenter globalen Herausforderungen stellen. Dazu gehören die Achtung der Menschenrechte, die Verbesserung von Ressourceneffizienz und die Vermeidung von Emissionen.

Die Ziele der neuen Strategie hat ALDI SÜD auf Basis von detaillierten Risiko-Analysen der Lieferketten entwickelt. Zudem wurden die Ergebnisse einer international angelegten Befragung von über 6000 Stakeholdern aus allen Ländern, in denen ALDI SÜD vertreten ist, einbezogen. Weltweit arbeiten mehr als 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ALDI SÜD an Nachhaltigkeitsthemen und verfolgen dabei gemeinsame Ziele. „Unsere Ambitionen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern und weiteren Akteuren im Einzelhandel. Gemeinsam können wir die globalen Herausforderungen meistern. So kann ALDI zur Demokratisierung nachhaltiger Produkte beitragen, diese leistbar machen und in jeden Haushalt auf jeden Teller bringen“, sagt Anke Ehlers, Geschäftsführerin der Abteilung Corporate Responsibility International bei der Unternehmensgruppe ALDI SÜD.

Corporate Responsibility-Strategie steht auf starkem Fundament

Die neue Corporate Responsibility-Strategie der Unternehmensgruppe ALDI SÜD setzt gezielt auf die dringlichsten globalen Kernthemen. Die Zehn-Jahres-Strategie umfasst insgesamt sechs Schwerpunkte: die Achtung der Menschenrechte, die Erhöhung von Ressourceneffizienz, das Einsparen sämtlicher Emissionen und die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber. Diese werden durch die Schwerpunkte „Kunde“ und „Gesellschaft“ ergänzt. So hat es sich ALDI SÜD in Deutschland zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden eine bewusste und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen. Ergänzend dazu, setzt sich ALDI SÜD in gemeinnützigen Partnerschaften für die Förderung von Kindern und Jugendlichen ein.

Maßnahmen mit großer Wirkung

Seit über einem Jahrzehnt sind der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt sowie die Einhaltung von Sozialstandards fester Bestandteil des Geschäftsmodells von ALDI SÜD. Weltweit engagiert sich die Unternehmensgruppe u.a. in mehr als 30 Multi-Stakeholder-Initiativen und 15 Arbeitsgruppen mit anderen Branchenvertretern und hat über zehn Projekte in Herkunftsländern initiiert. Mit der neuen Internationalen CR-Strategie verfolgt die Unternehmensgruppe ALDI SÜD langfristige Ziele für alle sechs Handlungsfelder auf nationaler sowie internationaler Ebene. In Deutschland unterstützt der Discounter gemeinsam mit ALDI Nord die Umsetzung der CR-Vision 2030 mit zahlreichen nachhaltigen Projekten und Initiativen:

-  ALDI arbeitet intensiv daran, im Rahmen seiner Verpackungsmission das Verpackungsmaterial der Eigenmarken im Vergleich zum Basisjahr bis Ende 2025 um rund 30 Prozent zu reduzieren. Gleichzeitig sollen alle Verpackungen bis Ende 2022 recyclingfähig sein. 
-  ALDI bekennt sich als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland dazu, die Kriterien der Masthuhn-Initiative zu unterstützen und damit die Haltungsbedingungen in der Hühnermast bis 2026 konsequent zu verbessern. Bis Ende 2022 schaffen ALDI Nord und ALDI SÜD das Kükentöten bei ihren Schaleneiern aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung ab. 
-  Bereits seit 2017 handelt ALDI SÜD in Deutschland klimaneutral. Im vergangenen Jahr ist der Discounter als erster Lebensmitteleinzelhändler der Allianz für Entwicklung und Klima beigetreten und fördert damit nachhaltige Zukunftsperspektiven im Globalen Süden und den weltweiten Klimaschutz. 
-  Rund 180 Produkte, die Fairtrade-zertifiziert sind oder Fairtrade-zertifizierten Kakao beinhalten, sind über das Jahr verteilt bei ALDI SÜD erhältlich. Hinzu kommen mehr als 1000 Regionalartikel.  

Weitere Informationen zur Internationalen CR-Strategie sowie zu konkreten Zielen und Maßnahmen erhalten Sie auf dem ALDI SÜD Nachhaltigkeitsportal.

Pressekontakt:

Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de
Pressematerial: aldi-sued.de/presse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de
Pressematerial: aldi-sued.de/presse

Original-Content von: Unternehmensgruppe ALDI SÜD, übermittelt

Veröffentlicht am

Ein Jahr Nutri-Score: 240 Nestlé-Produkte tragen bereits die Nährwertkennzeichnung

09.03.2021 – 13:04

Nestlé Deutschland AG

Ein Jahr Nutri-Score: 240 Nestlé-Produkte tragen bereits die Nährwertkennzeichnung


















Ein Jahr Nutri-Score: 240 Nestlé-Produkte tragen bereits die Nährwertkennzeichnung
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

Vor gut einem Jahr hat Nestlé mit den Wagner Steinofenpizzen die ersten Produkte mit dem Nutri-Score auf den Markt gebracht. Die Nährwertkennzeichnung hilft, sich beim Einkaufen für gesündere Alternativen zu entscheiden: Mit einer fünfstufigen Farb- und Buchstabenskala können Konsumenten die Nährwertqualität eines Produktes auf nur einen Blick mit anderen aus der gleichen Kategorie vergleichen.

Seit der Einführung im letzten Jahr ist viel passiert: 240 Produkte tragen inzwischen den Nutri-Score. Somit erzielen wir bereits 26% unseres Umsatzes durch Produkte mit Nutri-Score, die von der geplanten Nutri-Score-Implementierung betroffen sind. (1)

– Wagner: Startschuss für den Nutri-Score

Los ging es im Februar 2020 mit der Integration des Nutri-Scores auf den Original Wagner Steinofen Pizzen. Inzwischen hat Wagner fünf von insgesamt neun Marken weiter mit dem Nutri-Score ausgestattet. Im April folgen Original Wagner Steinofen Piccolinis – inklusive der neuen veganen und vegetarischen Sorten – und bis Ende 2021 werden alle Wagner Produkte das Logo auf den Vorderseiten der Verpackungen tragen.

– Cerealien: Alle Frühstücksprodukte mit Nutri-Score „A“, „B“ oder „C“

Im Frühjahr 2020 nahm Nestlé eine Vorreiterrolle in der Kategorie ein und hat als eines der ersten Unternehmen die traditionellen Cerealien Marke Nesquik mit dem Nutri-Score versehen. Im Laufe des letzten Jahres folgten alle anderen traditionellen Cerealien aus dem Produktportfolio. Im März sind nun die Cerealien-Riegel an der Reihe, so dass bis zum Ende des Jahres 2021 alle Produkte von Nestlé Cerealien auf die neue Nährwertkennzeichnung umgestellt sind. Durch jahrelange, schrittweise Rezepturverbesserungen tragen alle Frühstücksprodukte einen Nutri-Score von „A“, „B“ oder „C“.

– Süßwaren: Wer „A“ sagt, muss auch „E“ sagen

Um Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen, hielt der Nutri-Score auf den „Choco Crossies Crunchy Balls“ letzten Herbst Einzug in Nestlés Süßwaren-Bereich. Für dieses Jahr sind die Marken Smarties, KitKat und Lion sowie Nuts, Snack, yes, Rolo, Caramac und Die Weisse an der Reihe.

– Garden Gourmet: Nutri-Score als Innovationstreiber

Seit Mitte 2020 tragen alle Produkte die farbige Nährwertkennzeichnung auf ihren Verpackungen. Nutri-Score ist für Garden Gourmet ein Innovationstreiber: Rezepturen für neue Produkte wurden so entwickelt, dass sie eine grüne Kennzeichnung tragen. Insgesamt sind das derzeit 17 verschiedene pflanzliche Gerichte und Zutaten, die mit „A“ oder „B“ bewertet wurden. Der Großteil der Produkte hat dabei die beste Bewertung.

– Kulinarik: Nutri-Score auf bestehenden und neuen Produkten

Seit Mitte April 2020 tragen die „Maggi Guten Appetit“-Suppen das Label mit einer Bewertung von „B“ oder „C“ auf der Verpackungsvorderseite. Ende des Jahres folgten nach einem Relaunch die Brühen und Bouillons. Im April folgen die Fixe, die bei rund 65% einen Nutri-Score von „A“ oder „B“ für das zubereitete Gericht aufweisen. Bei der Marke Thomy erscheint die Nährwertkennzeichnung auf bestehenden Produkten und Neuheiten, wie z.B. den fünf neuen Salatdressings mit natürlichen Zutaten. Auch alle BBQ-Saucen von Thomy sind mit dem Nutri-Score gekennzeichnet.

Weitere Informationen zum Nutri-Score bei Nestlé finden Sie hier.

(1) 26 Prozent bezogen auf den Umsatz. Bei der Implementierung des Nutri-Scores konzentriert sich Nestlé auf die Marken der vollständig von Nestlé betriebenen Geschäftsbereiche sowie von Cereal Partners Worldwide. Einige Produktgruppen, wie klinische und Babynahrung, sind offiziell vom Nutri-Score ausgenommen.

Pressekontakt:

Nestlé Deutschland AG
Alexander Antonoff
Tel: (069) 6671 – 25 57
E-Mail: alexander.antonoff@de.nestle.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Nestlé Deutschland AG
Alexander Antonoff
Tel: (069) 6671 – 25 57
E-Mail: alexander.antonoff@de.nestle.com

Original-Content von: Nestlé Deutschland AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Ein Jahr Nutri-Score: 240 Nestlé-Produkte tragen bereits die Nährwertkennzeichnung

09.03.2021 – 13:04

Nestlé Deutschland AG

Ein Jahr Nutri-Score: 240 Nestlé-Produkte tragen bereits die Nährwertkennzeichnung


















Ein Jahr Nutri-Score: 240 Nestlé-Produkte tragen bereits die Nährwertkennzeichnung
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

Vor gut einem Jahr hat Nestlé mit den Wagner Steinofenpizzen die ersten Produkte mit dem Nutri-Score auf den Markt gebracht. Die Nährwertkennzeichnung hilft, sich beim Einkaufen für gesündere Alternativen zu entscheiden: Mit einer fünfstufigen Farb- und Buchstabenskala können Konsumenten die Nährwertqualität eines Produktes auf nur einen Blick mit anderen aus der gleichen Kategorie vergleichen.

Seit der Einführung im letzten Jahr ist viel passiert: 240 Produkte tragen inzwischen den Nutri-Score. Somit erzielen wir bereits 26% unseres Umsatzes durch Produkte mit Nutri-Score, die von der geplanten Nutri-Score-Implementierung betroffen sind. (1)

– Wagner: Startschuss für den Nutri-Score

Los ging es im Februar 2020 mit der Integration des Nutri-Scores auf den Original Wagner Steinofen Pizzen. Inzwischen hat Wagner fünf von insgesamt neun Marken weiter mit dem Nutri-Score ausgestattet. Im April folgen Original Wagner Steinofen Piccolinis – inklusive der neuen veganen und vegetarischen Sorten – und bis Ende 2021 werden alle Wagner Produkte das Logo auf den Vorderseiten der Verpackungen tragen.

– Cerealien: Alle Frühstücksprodukte mit Nutri-Score „A“, „B“ oder „C“

Im Frühjahr 2020 nahm Nestlé eine Vorreiterrolle in der Kategorie ein und hat als eines der ersten Unternehmen die traditionellen Cerealien Marke Nesquik mit dem Nutri-Score versehen. Im Laufe des letzten Jahres folgten alle anderen traditionellen Cerealien aus dem Produktportfolio. Im März sind nun die Cerealien-Riegel an der Reihe, so dass bis zum Ende des Jahres 2021 alle Produkte von Nestlé Cerealien auf die neue Nährwertkennzeichnung umgestellt sind. Durch jahrelange, schrittweise Rezepturverbesserungen tragen alle Frühstücksprodukte einen Nutri-Score von „A“, „B“ oder „C“.

– Süßwaren: Wer „A“ sagt, muss auch „E“ sagen

Um Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen, hielt der Nutri-Score auf den „Choco Crossies Crunchy Balls“ letzten Herbst Einzug in Nestlés Süßwaren-Bereich. Für dieses Jahr sind die Marken Smarties, KitKat und Lion sowie Nuts, Snack, yes, Rolo, Caramac und Die Weisse an der Reihe.

– Garden Gourmet: Nutri-Score als Innovationstreiber

Seit Mitte 2020 tragen alle Produkte die farbige Nährwertkennzeichnung auf ihren Verpackungen. Nutri-Score ist für Garden Gourmet ein Innovationstreiber: Rezepturen für neue Produkte wurden so entwickelt, dass sie eine grüne Kennzeichnung tragen. Insgesamt sind das derzeit 17 verschiedene pflanzliche Gerichte und Zutaten, die mit „A“ oder „B“ bewertet wurden. Der Großteil der Produkte hat dabei die beste Bewertung.

– Kulinarik: Nutri-Score auf bestehenden und neuen Produkten

Seit Mitte April 2020 tragen die „Maggi Guten Appetit“-Suppen das Label mit einer Bewertung von „B“ oder „C“ auf der Verpackungsvorderseite. Ende des Jahres folgten nach einem Relaunch die Brühen und Bouillons. Im April folgen die Fixe, die bei rund 65% einen Nutri-Score von „A“ oder „B“ für das zubereitete Gericht aufweisen. Bei der Marke Thomy erscheint die Nährwertkennzeichnung auf bestehenden Produkten und Neuheiten, wie z.B. den fünf neuen Salatdressings mit natürlichen Zutaten. Auch alle BBQ-Saucen von Thomy sind mit dem Nutri-Score gekennzeichnet.

Weitere Informationen zum Nutri-Score bei Nestlé finden Sie hier.

(1) 26 Prozent bezogen auf den Umsatz. Bei der Implementierung des Nutri-Scores konzentriert sich Nestlé auf die Marken der vollständig von Nestlé betriebenen Geschäftsbereiche sowie von Cereal Partners Worldwide. Einige Produktgruppen, wie klinische und Babynahrung, sind offiziell vom Nutri-Score ausgenommen.

Pressekontakt:

Nestlé Deutschland AG
Alexander Antonoff
Tel: (069) 6671 – 25 57
E-Mail: alexander.antonoff@de.nestle.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Nestlé Deutschland AG
Alexander Antonoff
Tel: (069) 6671 – 25 57
E-Mail: alexander.antonoff@de.nestle.com

Original-Content von: Nestlé Deutschland AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Ein Jahr Nutri-Score: 240 Nestlé-Produkte tragen bereits die Nährwertkennzeichnung

09.03.2021 – 13:04

Nestlé Deutschland AG

Ein Jahr Nutri-Score: 240 Nestlé-Produkte tragen bereits die Nährwertkennzeichnung


















Ein Jahr Nutri-Score: 240 Nestlé-Produkte tragen bereits die Nährwertkennzeichnung
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

Vor gut einem Jahr hat Nestlé mit den Wagner Steinofenpizzen die ersten Produkte mit dem Nutri-Score auf den Markt gebracht. Die Nährwertkennzeichnung hilft, sich beim Einkaufen für gesündere Alternativen zu entscheiden: Mit einer fünfstufigen Farb- und Buchstabenskala können Konsumenten die Nährwertqualität eines Produktes auf nur einen Blick mit anderen aus der gleichen Kategorie vergleichen.

Seit der Einführung im letzten Jahr ist viel passiert: 240 Produkte tragen inzwischen den Nutri-Score. Somit erzielen wir bereits 26% unseres Umsatzes durch Produkte mit Nutri-Score, die von der geplanten Nutri-Score-Implementierung betroffen sind. (1)

– Wagner: Startschuss für den Nutri-Score

Los ging es im Februar 2020 mit der Integration des Nutri-Scores auf den Original Wagner Steinofen Pizzen. Inzwischen hat Wagner fünf von insgesamt neun Marken weiter mit dem Nutri-Score ausgestattet. Im April folgen Original Wagner Steinofen Piccolinis – inklusive der neuen veganen und vegetarischen Sorten – und bis Ende 2021 werden alle Wagner Produkte das Logo auf den Vorderseiten der Verpackungen tragen.

– Cerealien: Alle Frühstücksprodukte mit Nutri-Score „A“, „B“ oder „C“

Im Frühjahr 2020 nahm Nestlé eine Vorreiterrolle in der Kategorie ein und hat als eines der ersten Unternehmen die traditionellen Cerealien Marke Nesquik mit dem Nutri-Score versehen. Im Laufe des letzten Jahres folgten alle anderen traditionellen Cerealien aus dem Produktportfolio. Im März sind nun die Cerealien-Riegel an der Reihe, so dass bis zum Ende des Jahres 2021 alle Produkte von Nestlé Cerealien auf die neue Nährwertkennzeichnung umgestellt sind. Durch jahrelange, schrittweise Rezepturverbesserungen tragen alle Frühstücksprodukte einen Nutri-Score von „A“, „B“ oder „C“.

– Süßwaren: Wer „A“ sagt, muss auch „E“ sagen

Um Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen, hielt der Nutri-Score auf den „Choco Crossies Crunchy Balls“ letzten Herbst Einzug in Nestlés Süßwaren-Bereich. Für dieses Jahr sind die Marken Smarties, KitKat und Lion sowie Nuts, Snack, yes, Rolo, Caramac und Die Weisse an der Reihe.

– Garden Gourmet: Nutri-Score als Innovationstreiber

Seit Mitte 2020 tragen alle Produkte die farbige Nährwertkennzeichnung auf ihren Verpackungen. Nutri-Score ist für Garden Gourmet ein Innovationstreiber: Rezepturen für neue Produkte wurden so entwickelt, dass sie eine grüne Kennzeichnung tragen. Insgesamt sind das derzeit 17 verschiedene pflanzliche Gerichte und Zutaten, die mit „A“ oder „B“ bewertet wurden. Der Großteil der Produkte hat dabei die beste Bewertung.

– Kulinarik: Nutri-Score auf bestehenden und neuen Produkten

Seit Mitte April 2020 tragen die „Maggi Guten Appetit“-Suppen das Label mit einer Bewertung von „B“ oder „C“ auf der Verpackungsvorderseite. Ende des Jahres folgten nach einem Relaunch die Brühen und Bouillons. Im April folgen die Fixe, die bei rund 65% einen Nutri-Score von „A“ oder „B“ für das zubereitete Gericht aufweisen. Bei der Marke Thomy erscheint die Nährwertkennzeichnung auf bestehenden Produkten und Neuheiten, wie z.B. den fünf neuen Salatdressings mit natürlichen Zutaten. Auch alle BBQ-Saucen von Thomy sind mit dem Nutri-Score gekennzeichnet.

Weitere Informationen zum Nutri-Score bei Nestlé finden Sie hier.

(1) 26 Prozent bezogen auf den Umsatz. Bei der Implementierung des Nutri-Scores konzentriert sich Nestlé auf die Marken der vollständig von Nestlé betriebenen Geschäftsbereiche sowie von Cereal Partners Worldwide. Einige Produktgruppen, wie klinische und Babynahrung, sind offiziell vom Nutri-Score ausgenommen.

Pressekontakt:

Nestlé Deutschland AG
Alexander Antonoff
Tel: (069) 6671 – 25 57
E-Mail: alexander.antonoff@de.nestle.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Nestlé Deutschland AG
Alexander Antonoff
Tel: (069) 6671 – 25 57
E-Mail: alexander.antonoff@de.nestle.com

Original-Content von: Nestlé Deutschland AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Top Supplier Retail Award für commercetools Commerce-Plattform von „außerordentlichem strategischen Nutzen“ für Online-Händler

08.03.2021 – 10:58

commercetools

Top Supplier Retail Award für commercetools Commerce-Plattform von „außerordentlichem strategischen Nutzen“ für Online-Händler


















München / Köln (ots)

Das EHI Retail Institute, das wissenschaftliche Erkenntnisse zu sämtlichen relevanten Themen des Handels liefert, hat die commercetools-Plattform mit dem Top Supplier Retail Award 2021 ausgezeichnet. Das EHI und die Lebensmittel Zeitung vergeben den Preis an Dienstleistungspartner, die an Projekten prämierter Unternehmen beteiligt sind. Commercetools erhält den Award in der Kategorie Best Connected Retail Solution als Technologiepartner des dänischen Unternehmens Salling Group A/S, zu dem u.a. der europäische Diskounter Netto und die dänische SB-Warenhaus-Kette Bilka gehören.

Die Salling Group ist ein Handelsunternehmen mit über 100-jähriger Geschichte: Der Konzern vereint Supermärkte, Web-Shops, Selbstbedienungs-Cafés und Eigenmarken unter seinem Dach, so beispielsweise Netto und Starbucks. Diese Vielfalt verlangt ein individualisierbares und skalierbares System im Backend. Dafür hat sich commercetools als Technologiepartner laut Jurybegründung als „herausragende Lösung mit außerordentlichem strategischem Nutzen für die Partner im Handel“ bewährt.

Mit commercetools setzt die Salling Group auf eine umfassende Omnichannel-Erfahrung für ihre Nutzer. Durch die Headless-Architektur der Plattform sind Veränderungen und Anpassungen schnell und flexibel möglich, ohne den aktuellen Shopbetrieb zu beeinträchtigen. Die neue Lösung wurde in weniger als zwei Monaten implementiert, spart 75 Prozent an Wartungskosten ein und hat inzwischen allein über die „Click & Collect“-Funktion eine Steigerung der Online-Umsätze um 20 Prozent bewirkt.

Verleihung im Rahmen der EHI Innovation Days

Die reta awards werden 2021 bereits zum 14. Mal verliehen. Dabei werden jeweils drei gleichberechtigte Gewinner in insgesamt fünf Kategorien gekürt. Die Salling Group und commercetools schaffen es unter die Sieger in der Kategorie „Best Connected Retail Solution“. „Dass dieser Preis für eine Zusammenarbeit verliehen wird, passt zu unserer Unternehmensphilosophie. Denn wir begreifen uns als Partner für die Firmen, die sich für unsere Software entscheiden. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam die bestmögliche Nutzererfahrung für ihre Kunden schaffen“, erklärt Hauke Rahm, VP Customer Success bei commercetools.

Der Award wird im Zuge der EHI Innovation Days von 15. bis 18. März 2021 überreicht. Das Event zur Kommunikation von Technologie-Innovationen im Online-Handel findet aufgrund aktueller Einschränkungen als Online-Veranstaltung statt.

Händler können sich zudem für die Präsentation der Ergebnisse aus persönlichen Interviews mit 100 Top IT-Entscheidern aus dem Handel in D-A-CH, ergänzt um spannende Partnervorträge, anmelden. Anmeldelink und weiter Informationen auf der Veranstaltungsseite.

Über commercetools

commercetools ist ein weltweit führendes Software-Unternehmen und steht für die gleichnamige Plattform für den B2C- und B2B-Handel der nächsten Generation. Die cloudbasierte headless E-Commerce-Software stützt sich auf einen API-First-Ansatz und flexible Microservices. Damit können Unternehmen ihren Kunden über alle Touchpoints hinweg umfassende und inspirierende Einkaufserlebnisse bieten.

Seit seiner Gründung 2006 hat commercetools seinen Hauptsitz in München. Mit Niederlassungen in den USA, in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum ist das Unternehmen global aufgestellt. Internationale Marken, darunter auch Fortune-500-Unternehmen, verlassen sich auf die commercetools-Plattform.

Weitere Informationen finden Sie unter https://commercetools.com/de/

Pressekontakt:

Stephanie Wittmann
Corporate Communications commercetools GmbH
E. stephanie.wittmann@commercetools.com
M. +49 (0)173 615 56 01

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Stephanie Wittmann
Corporate Communications commercetools GmbH
E. stephanie.wittmann@commercetools.com
M. +49 (0)173 615 56 01

Original-Content von: commercetools, übermittelt