Veröffentlicht am

Virtueller Rundgang: Siegerpokale aus 120 Jahren Motorsportgeschichte auf dem Online-Magazin Å KODA extratouch

29.03.2021 – 09:15

Skoda Auto Deutschland GmbH

Virtueller Rundgang: Siegerpokale aus 120 Jahren Motorsportgeschichte auf dem Online-Magazin Å KODA extratouch


















Virtueller Rundgang: Siegerpokale aus 120 Jahren Motorsportgeschichte auf dem Online-Magazin ŠKODA extratouch
  • Bild-Infos
  • Download

Mladá Boleslav (ots)

– Å KODA extratouch präsentiert ausgewählte Trophäen aus mehr als einem Jahrhundert Å KODA Motorsport und erzählt die Geschichten hinter den Siegerpokalen

– Elf Ausstellungsstücke aus den einzigartigen Sammlungen des Å KODA Museums und des Å KODA Motorsport Teams zeugen von der erfolgreichen Rallye-Historie der Marke

Anlässlich des 120-jährigen Motorsportjubiläums von ŠKODA AUTO lädt der tschechische Automobilhersteller zu einem ganz besonderen virtuellen Rundgang ein: Im Online-Magazin ŠKODA extratouch können Fans der Marke einzigartige Siegertrophäen aus mehr als einem Jahrhundert Motorsportgeschichte bewundern. Faszinierende Fotos und spannende Stories beleuchten die lange Historie des erfolgreichen Rallye-Engagements von ŠKODA.

Wie sahen eigentlich einige der ersten Siegerpokale aus, die sich Fahrzeuge von Laurin & Klement zwischen 1909 und 1911 beim sogenannten Industriepreis gleich drei Mal in Folge sichern konnten? Welchen Herausforderungen stellte sich der ŠKODA OCTAVIA TS 1200 im Jahr 1964 bei seinem doppelten Klassensieg im Rahmen der Shell 4000 Rallye quer durch Kanada? Und welche Trophäe reckten Pavel Sibera und Petr Gross im Jahr 1994 in den Himmel, nachdem sie den FIA Formel 2-Weltcup für Rallye-Fahrzeuge bis 2,0 Liter Hubraum gewonnen hatten?

Die Antwort auf diese und viele weitere spannende Fragen rund um die Motorsporthistorie von ŠKODA AUTO liefert ein virtueller Rundgang im ŠKODA Online-Magazin extratouch. Im Rahmen einer digitalen Ausstellung haben Fans der Marke die Möglichkeit, sich auf eine kurzweilige Zeitreise zu begeben: Sie können sich elf der zahlreichen Pokale, Preise und Siegerplaketten anschauen, die von der erfolgreichen Motorsporthistorie von Laurin & Klement und ŠKODA AUTO in den vergangenen 120 Jahren zeugen. Jede dieser Trophäen erzählt dabei ihre eigene Geschichte, von den frühen Anfängen zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zum FIA Markenweltmeistertitel in der WRC2 Pro-Kategorie in der Saison 2019.

Pressekontakt:

Andreas Leue
Referent Tradition und Projekte
Telefon: +49 6150-133 126
E-Mail: andreas.leue@skoda-auto.de

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Virtueller Rundgang: Siegerpokale aus 120 Jahren Motorsportgeschichte auf dem Online-Magazin Å KODA extratouch

29.03.2021 – 09:15

Skoda Auto Deutschland GmbH

Virtueller Rundgang: Siegerpokale aus 120 Jahren Motorsportgeschichte auf dem Online-Magazin Å KODA extratouch


















Virtueller Rundgang: Siegerpokale aus 120 Jahren Motorsportgeschichte auf dem Online-Magazin ŠKODA extratouch
  • Bild-Infos
  • Download

Mladá Boleslav (ots)

– Å KODA extratouch präsentiert ausgewählte Trophäen aus mehr als einem Jahrhundert Å KODA Motorsport und erzählt die Geschichten hinter den Siegerpokalen

– Elf Ausstellungsstücke aus den einzigartigen Sammlungen des Å KODA Museums und des Å KODA Motorsport Teams zeugen von der erfolgreichen Rallye-Historie der Marke

Anlässlich des 120-jährigen Motorsportjubiläums von ŠKODA AUTO lädt der tschechische Automobilhersteller zu einem ganz besonderen virtuellen Rundgang ein: Im Online-Magazin ŠKODA extratouch können Fans der Marke einzigartige Siegertrophäen aus mehr als einem Jahrhundert Motorsportgeschichte bewundern. Faszinierende Fotos und spannende Stories beleuchten die lange Historie des erfolgreichen Rallye-Engagements von ŠKODA.

Wie sahen eigentlich einige der ersten Siegerpokale aus, die sich Fahrzeuge von Laurin & Klement zwischen 1909 und 1911 beim sogenannten Industriepreis gleich drei Mal in Folge sichern konnten? Welchen Herausforderungen stellte sich der ŠKODA OCTAVIA TS 1200 im Jahr 1964 bei seinem doppelten Klassensieg im Rahmen der Shell 4000 Rallye quer durch Kanada? Und welche Trophäe reckten Pavel Sibera und Petr Gross im Jahr 1994 in den Himmel, nachdem sie den FIA Formel 2-Weltcup für Rallye-Fahrzeuge bis 2,0 Liter Hubraum gewonnen hatten?

Die Antwort auf diese und viele weitere spannende Fragen rund um die Motorsporthistorie von ŠKODA AUTO liefert ein virtueller Rundgang im ŠKODA Online-Magazin extratouch. Im Rahmen einer digitalen Ausstellung haben Fans der Marke die Möglichkeit, sich auf eine kurzweilige Zeitreise zu begeben: Sie können sich elf der zahlreichen Pokale, Preise und Siegerplaketten anschauen, die von der erfolgreichen Motorsporthistorie von Laurin & Klement und ŠKODA AUTO in den vergangenen 120 Jahren zeugen. Jede dieser Trophäen erzählt dabei ihre eigene Geschichte, von den frühen Anfängen zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zum FIA Markenweltmeistertitel in der WRC2 Pro-Kategorie in der Saison 2019.

Pressekontakt:

Andreas Leue
Referent Tradition und Projekte
Telefon: +49 6150-133 126
E-Mail: andreas.leue@skoda-auto.de

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Virtueller Rundgang: Siegerpokale aus 120 Jahren Motorsportgeschichte auf dem Online-Magazin Å KODA extratouch

29.03.2021 – 09:15

Skoda Auto Deutschland GmbH

Virtueller Rundgang: Siegerpokale aus 120 Jahren Motorsportgeschichte auf dem Online-Magazin Å KODA extratouch


















Virtueller Rundgang: Siegerpokale aus 120 Jahren Motorsportgeschichte auf dem Online-Magazin ŠKODA extratouch
  • Bild-Infos
  • Download

Mladá Boleslav (ots)

– Å KODA extratouch präsentiert ausgewählte Trophäen aus mehr als einem Jahrhundert Å KODA Motorsport und erzählt die Geschichten hinter den Siegerpokalen

– Elf Ausstellungsstücke aus den einzigartigen Sammlungen des Å KODA Museums und des Å KODA Motorsport Teams zeugen von der erfolgreichen Rallye-Historie der Marke

Anlässlich des 120-jährigen Motorsportjubiläums von ŠKODA AUTO lädt der tschechische Automobilhersteller zu einem ganz besonderen virtuellen Rundgang ein: Im Online-Magazin ŠKODA extratouch können Fans der Marke einzigartige Siegertrophäen aus mehr als einem Jahrhundert Motorsportgeschichte bewundern. Faszinierende Fotos und spannende Stories beleuchten die lange Historie des erfolgreichen Rallye-Engagements von ŠKODA.

Wie sahen eigentlich einige der ersten Siegerpokale aus, die sich Fahrzeuge von Laurin & Klement zwischen 1909 und 1911 beim sogenannten Industriepreis gleich drei Mal in Folge sichern konnten? Welchen Herausforderungen stellte sich der ŠKODA OCTAVIA TS 1200 im Jahr 1964 bei seinem doppelten Klassensieg im Rahmen der Shell 4000 Rallye quer durch Kanada? Und welche Trophäe reckten Pavel Sibera und Petr Gross im Jahr 1994 in den Himmel, nachdem sie den FIA Formel 2-Weltcup für Rallye-Fahrzeuge bis 2,0 Liter Hubraum gewonnen hatten?

Die Antwort auf diese und viele weitere spannende Fragen rund um die Motorsporthistorie von ŠKODA AUTO liefert ein virtueller Rundgang im ŠKODA Online-Magazin extratouch. Im Rahmen einer digitalen Ausstellung haben Fans der Marke die Möglichkeit, sich auf eine kurzweilige Zeitreise zu begeben: Sie können sich elf der zahlreichen Pokale, Preise und Siegerplaketten anschauen, die von der erfolgreichen Motorsporthistorie von Laurin & Klement und ŠKODA AUTO in den vergangenen 120 Jahren zeugen. Jede dieser Trophäen erzählt dabei ihre eigene Geschichte, von den frühen Anfängen zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zum FIA Markenweltmeistertitel in der WRC2 Pro-Kategorie in der Saison 2019.

Pressekontakt:

Andreas Leue
Referent Tradition und Projekte
Telefon: +49 6150-133 126
E-Mail: andreas.leue@skoda-auto.de

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Antonio Vivaldi: Terra X“-Doku im ZDF über den Meister der „Vier Jahreszeiten“

29.03.2021 – 09:30

ZDF

Antonio Vivaldi: Terra X“-Doku im ZDF über den Meister der „Vier Jahreszeiten“


















Antonio Vivaldi: Terra X"-Doku im ZDF über den Meister der "Vier Jahreszeiten"
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Seine Musik kennt heute fast jeder, doch das war nicht immer so: Zu Lebzeiten wurde Antonio Vivaldi (1678 – 1741) zunächst bejubelt, dann vergessen und erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt. Die „Terra X“-Dokumentation „Antonio Vivaldi – Meister der Vier Jahreszeiten“, Karfreitag, 2. April 2021, 19.30 Uhr im ZDF, ist eine Reise ins opulente venezianische Barock und gibt Einblick in eine kreative Persönlichkeit. Namhafte Experten wie der Vivaldi-Forscher Federico Sardelli beleuchten Vivaldis Lebensweg: Wie revolutionierte er die Musik seiner Zeit und warum fiel er in Ungnade? Die Star-Violinisten Anne-Sophie Mutter veranschaulicht, was Vivaldis Musik so besonders macht und warum sie für so viele Menschen noch heute aktuell und inspirierend ist. Die Sendung ist ab Montag, 29. März 2021, in der ZDFmediathek verfügbar.

Als Sohn eines Barbiers und Violinisten und einer Schneiderin geboren, wurde Antonio Vivaldi zunächst Priester. Doch die Priesterkarriere währte nicht lang, denn sein Herz schlug für die Musik. Als Musiklehrer am Mädchenwaisenhaus „Ospedale della Pietà„, als Komponist von Opern und Konzerten, als Theaterintendant und Violinvirtuose machte er auf sich aufmerksam und wurde in nur wenigen Jahren zum bestverdienenden Musiker seiner Zeit. Doch Skandale und Intrigen machten ihm das Leben schwer. Die Kirche erteilte ihm zeitweise aus moralischen Gründen Berufsverbot. Am Ende seines Lebens musste Vivaldi aus Venedig fliehen und starb in Wien. Seine Musik geriet in Vergessenheit und erlebte erst nach ihrer Wiederentdeckung im 20. Jahrhundert eine zweite Karriere.

Ansprechpartnerin: Magda Huthmann, Telefon: 06131 – 70-12149;

Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/terrax

„Terra X plus“ bei YouTube: kurz.zdf.de/A26/

„Terra X plus Schule“ in der ZDFmediathek: Schule.zdf.de

„Terra X“ in der ZDFmediathek: terra-x.zdf.de

„Terra X“ bei YouTube: youtube.com/c/terra-x

„Terra X“ bei Facebook: https://facebook.com/ZDFterraX

„Terra X“ bei Instagram: https://instagram.com/terraX/

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

Sonderveröffentlichung 150 Jahre Großbäckerei MestemacherPa(a)radebeispiele der Unternehmensführung

29.03.2021 – 10:19

Mestemacher GmbH

Sonderveröffentlichung 150 Jahre Großbäckerei Mestemacher
Pa(a)radebeispiele der Unternehmensführung


















Sonderveröffentlichung 150 Jahre Großbäckerei Mestemacher / Pa(a)radebeispiele der Unternehmensführung
  • Bild-Infos
  • Download

Gütersloh (ots)

Unternehmerpaare als Erfolgsgarant: Ob es Bertha und Carl Benz und ihr Mercedes waren oder das Forscherehepaar Özlem Türeci und Ugur Sahin und ihr Unternehmen BioNTech SE. Unternehmerpaare kooperieren oft besonders erfolgreich. Bei Mestemacher hat das sogar schon Tradition. Der Facettenreichtum des 150 Jahre alten Familienunternehmens ist in der 16-seitigen Sonderveröffentlichung 150 Jahre Großbäckerei Mestemacher publiziert. Die Sonderveröffentlichung ist einzusehen auf der Website: https://www.mestemacher.de/sonderveroeffentlichung-150-jahre-mestemacher/ oder anzufordern bei: Frau Prof. Dr. Ulrike Detmers an ulrike.detmers@mestemacher.de oder unter der Tel.: 05241 8709-68.

Pressekontakt:

Mestemacher-Gruppe
Prof. Dr. Ulrike Detmers
Geschäftsführung Marketing, CSR, PR
Vorsitzende der Geschäftsführung
Mestemacher Management GmbH
Sprecherin der Gruppe

Tel.: 05241 8709-68
ulrike.detmers@mestemacher.de

Original-Content von: Mestemacher GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Virtueller Rundgang: Siegerpokale aus 120 Jahren Motorsportgeschichte auf dem Online-Magazin Å KODA extratouch

29.03.2021 – 09:15

Skoda Auto Deutschland GmbH

Virtueller Rundgang: Siegerpokale aus 120 Jahren Motorsportgeschichte auf dem Online-Magazin Å KODA extratouch


















Virtueller Rundgang: Siegerpokale aus 120 Jahren Motorsportgeschichte auf dem Online-Magazin ŠKODA extratouch
  • Bild-Infos
  • Download

Mladá Boleslav (ots)

– Å KODA extratouch präsentiert ausgewählte Trophäen aus mehr als einem Jahrhundert Å KODA Motorsport und erzählt die Geschichten hinter den Siegerpokalen

– Elf Ausstellungsstücke aus den einzigartigen Sammlungen des Å KODA Museums und des Å KODA Motorsport Teams zeugen von der erfolgreichen Rallye-Historie der Marke

Anlässlich des 120-jährigen Motorsportjubiläums von ŠKODA AUTO lädt der tschechische Automobilhersteller zu einem ganz besonderen virtuellen Rundgang ein: Im Online-Magazin ŠKODA extratouch können Fans der Marke einzigartige Siegertrophäen aus mehr als einem Jahrhundert Motorsportgeschichte bewundern. Faszinierende Fotos und spannende Stories beleuchten die lange Historie des erfolgreichen Rallye-Engagements von ŠKODA.

Wie sahen eigentlich einige der ersten Siegerpokale aus, die sich Fahrzeuge von Laurin & Klement zwischen 1909 und 1911 beim sogenannten Industriepreis gleich drei Mal in Folge sichern konnten? Welchen Herausforderungen stellte sich der ŠKODA OCTAVIA TS 1200 im Jahr 1964 bei seinem doppelten Klassensieg im Rahmen der Shell 4000 Rallye quer durch Kanada? Und welche Trophäe reckten Pavel Sibera und Petr Gross im Jahr 1994 in den Himmel, nachdem sie den FIA Formel 2-Weltcup für Rallye-Fahrzeuge bis 2,0 Liter Hubraum gewonnen hatten?

Die Antwort auf diese und viele weitere spannende Fragen rund um die Motorsporthistorie von ŠKODA AUTO liefert ein virtueller Rundgang im ŠKODA Online-Magazin extratouch. Im Rahmen einer digitalen Ausstellung haben Fans der Marke die Möglichkeit, sich auf eine kurzweilige Zeitreise zu begeben: Sie können sich elf der zahlreichen Pokale, Preise und Siegerplaketten anschauen, die von der erfolgreichen Motorsporthistorie von Laurin & Klement und ŠKODA AUTO in den vergangenen 120 Jahren zeugen. Jede dieser Trophäen erzählt dabei ihre eigene Geschichte, von den frühen Anfängen zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zum FIA Markenweltmeistertitel in der WRC2 Pro-Kategorie in der Saison 2019.

Pressekontakt:

Andreas Leue
Referent Tradition und Projekte
Telefon: +49 6150-133 126
E-Mail: andreas.leue@skoda-auto.de

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Zeitreise nach Baalbek: Einladung zum Launch der App am 31. März

24.03.2021 – 15:30

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) / Flyover Zone

Zeitreise nach Baalbek: Einladung zum Launch der App am 31. März


















Zeitreise nach Baalbek: Einladung zum Launch der App am 31. März
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin, Deutschland und Baalbek, Libanon (ots)

Baalbek Reborn: Temples

Zeitreise in die berühmten römischen Tempel von Baalbek als virtuelle 3D-Tour

Einladung zum feierlichen Launch-Event am 31. März um 10 Uhr

Die berühmten Tempelanlagen von Baalbek, das antike Heliopolis im Libanon, sind eine der größten römischen religiösen Stätten der Welt und gehören zum Weltkulturerbe. Baalbek hat eine reiche Geschichte, die bis etwa 8.000 v. Chr. zurückreicht. Die verbleibenden sechs Säulen des Jupitertempels sind heute ein Wahrzeichen des Libanon.

Am 31. März erscheint die App „Baalbek Reborn: Temples“, die mithilfe neuester Technologien rekonstruiert, wie die heutigen Ruinen in der Vergangenheit ausgesehen haben. Wie auf einer Zeitreise lässt die virtuelle Tour dieses Erbe wiederauferstehen und zeigt den Tempel des Jupiter Heliopolitanus, den Tempel des Bacchus, den Tempel der Venus und den Tempel der Musen.

Diese beeindruckende Erfahrung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der libanesischen Antikenbehörde (DGA), dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und Flyover Zone, einem Unternehmen mit Sitz in den USA, das sich auf virtuelle Zeitreisen in die Antike spezialisiert hat. Expert*innen des DAI, die seit 1998 an der Stätte arbeiten, stellten die wissenschaftliche Grundlage für die 3D-Rekonstruktionen zur Verfügung. Durch den Einsatz modernster Technologie gelang es Flyover Zone, ein beeindruckendes Erlebnis zu erzeugen und die Nutzer*innen auf eine Reise in die Vergangenheit mitzunehmen.

„Das faszinierende an Baalbek sind nicht nur die römischen Tempel, sondern auch die fast 10.000jährige Geschichte“ betont Margarete van Ess, die Erste Direktorin der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und langjährige Leiterin der wissenschaftlichen Forschungen in Baalbek. „Als Archäologin habe ich anhand von Funden und Forschungsergebnissen häufig ein Bild vom damaligen Zustand dieses besonderen Ortes im Kopf. Dass die Tempel nun auch in der App Gestalt annehmen und so von Menschen in der ganzen Welt betrachtet werden können, ist fantastisch!“, so van Ess.

Die Tiefe und Aktualität wissenschaftlicher Erkenntnisse, die über die App vermittelt werden, macht „Baalbek Reborn: Temples“ einzigartig. Nutzer*innen können wählen, ob sie sich virtuell durch die heutige Ausgrabungsstätte oder durch die digitale Rekonstruktion der antiken Kultorte bewegen. Der Audiotrack, wahlweise auf Arabisch, Französisch, Englisch oder Deutsch, liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Erklärungen. Insgesamt gibt es 38 über die Tempelanlagen verteilte Stopps, vorgestellt von den forschenden Expert*innen des DAI. Das macht die App für Laien und Fachleute gleichermaßen interessant.

Dr. Bernard Frischer, Direktor von Flyover Zone sagt: „Für Flyover Zone ist mit diesem Projekt ein Traum wahr geworden. Sowohl die schiere Größe des Baalbek-Heiligtums als auch seine kulturelle Bedeutung sind unübertroffen. In der Antike konsultierten Menschen aus weit entfernten Regionen des Reichs das Orakel von Baalbek, und wir haben sogar Aufzeichnungen darüber, dass auch Kaiser dies taten. Jetzt können wir das, was wir gelernt haben, nutzen, um Baalbek in die Klassen- und Wohnzimmer von Studierenden und der allgemeinen Öffentlichkeit zu bringen. Wir hoffen, dass Tausende von Menschen auf der ganzen Welt die virtuelle Tour herunterladen und sie nutzen, und dass sie angeregt werden, die Stätte zu besuchen, wenn die COVID 19-Pandemie vorüber ist und internationale Reisen wieder möglich sind.“

„Baalbek Reborn: Temples“ wird kostenlos zur Verfügung gestellt, dank der großzügigen Unterstützung durch Bassam Alghanim, der das Projekt in liebevoller Erinnerung an seine Eltern Yusuf und Ilham Alghanim finanziell fördert. Das DAI und Flyover Zone leisten damit einen Beitrag dazu, ein tieferes Verständnis zur Bedeutung der antiken Tempelanlagen zu fördern, die wissenschaftlichen Erkenntnisse breiter zugänglich sowie Baalbek als wichtige touristische Stätte bekannter zu machen.

Der Launch der App wird am 31. März mit einer virtuellen Veranstaltung live gefeiert. Auf der etwa einstündigen Veranstaltung sprechen der Minister für Kultur und Landwirtschaft der Republik Libanon, Abbas Mortada; der Generaldirektor der libanesischen Antikenbehörde (DGA), Sarkis Khoury, DGA; die Leiterin des Forschungsprojektes Baalbek am Deutschen Archäologischen Institut (DAI), Dr. Margarete van Ess; der Direktor von Flyover Zone, Dr. Bernard Frischer; der Koordinator des Baalbek Projektes, Henning Burwitz, (DAI). Durch die Veranstaltung führt die für Baalbek zuständige Archäologin der libanesischen Antikenbehörde Laure Salloum.

Sie sind herzlich eingeladen, am Launch-Event via Zoom teilzunehmen. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an: presse@pr-netzwerk.net

Die App läuft auf Smartphones und Tablets (Android, iOS), PCs und Laptops (Macintosh, Windows 10) und VR-Headsets (Oculus Go, Oculus Quest, Oculus Rift, Oculus Rift-S, HTC Vive) und kann in den jeweiligen Portalen heruntergeladen werden.

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der archäologischen Wissenschaften und der Altertumswissenschaften. Das 1829 gegründete DAI hat seinen Hauptsitz in Berlin und ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes. Einschließlich der Zentrale verfügt das Institut über sechs größere Einrichtungen in Deutschland und ist mit fünf Abteilungen im Ausland weltweit tätig. Das DAI betreibt archäologische Forschung in über 300 Projekten weltweit. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Erhaltung von Kulturgütern durch Denkmalpflege und Denkmalschutz sowie die Wahrung der kulturellen Identität in Gast- und Partnerländern.

Flyover Zone ist ein Unternehmen im Besitz der Mitarbeiter aus Bloomington, Indiana (USA) und in sieben Ländern auf drei Kontinenten vertreten. Die besondere Stärke des Unternehmens liegt in der Entwicklung virtueller Touren, die den Nutzer auf Reisen mitnehmen und Zeitreisen durch den Raum ermöglichen. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen virtuelle Touren durch das antike Rom und die Hadriansvilla, das Weltkulturerbe in Tivoli, östlich von Rom, veröffentlicht. Für das Jahr 2021 sind neue virtuelle Touren geplant, die Stätten im antiken Athen, Ägypten und Mexiko zeigen sollen.

Pressekontakt:

PR-Netzwerk | Christine Gückel-Daxer, Annette Schäfer
presse@pr-netzwerk.net | Tel.: +49 (0)30-61 65 11 55

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

PR-Netzwerk | Christine Gückel-Daxer, Annette Schäfer
presse@pr-netzwerk.net | Tel.: +49 (0)30-61 65 11 55

Original-Content von: Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) / Flyover Zone, übermittelt

Veröffentlicht am

Zeitreise nach Baalbek: Einladung zum Launch der App am 31. März

24.03.2021 – 15:30

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) / Flyover Zone

Zeitreise nach Baalbek: Einladung zum Launch der App am 31. März


















Zeitreise nach Baalbek: Einladung zum Launch der App am 31. März
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin, Deutschland und Baalbek, Libanon (ots)

Baalbek Reborn: Temples

Zeitreise in die berühmten römischen Tempel von Baalbek als virtuelle 3D-Tour

Einladung zum feierlichen Launch-Event am 31. März um 10 Uhr

Die berühmten Tempelanlagen von Baalbek, das antike Heliopolis im Libanon, sind eine der größten römischen religiösen Stätten der Welt und gehören zum Weltkulturerbe. Baalbek hat eine reiche Geschichte, die bis etwa 8.000 v. Chr. zurückreicht. Die verbleibenden sechs Säulen des Jupitertempels sind heute ein Wahrzeichen des Libanon.

Am 31. März erscheint die App „Baalbek Reborn: Temples“, die mithilfe neuester Technologien rekonstruiert, wie die heutigen Ruinen in der Vergangenheit ausgesehen haben. Wie auf einer Zeitreise lässt die virtuelle Tour dieses Erbe wiederauferstehen und zeigt den Tempel des Jupiter Heliopolitanus, den Tempel des Bacchus, den Tempel der Venus und den Tempel der Musen.

Diese beeindruckende Erfahrung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der libanesischen Antikenbehörde (DGA), dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und Flyover Zone, einem Unternehmen mit Sitz in den USA, das sich auf virtuelle Zeitreisen in die Antike spezialisiert hat. Expert*innen des DAI, die seit 1998 an der Stätte arbeiten, stellten die wissenschaftliche Grundlage für die 3D-Rekonstruktionen zur Verfügung. Durch den Einsatz modernster Technologie gelang es Flyover Zone, ein beeindruckendes Erlebnis zu erzeugen und die Nutzer*innen auf eine Reise in die Vergangenheit mitzunehmen.

„Das faszinierende an Baalbek sind nicht nur die römischen Tempel, sondern auch die fast 10.000jährige Geschichte“ betont Margarete van Ess, die Erste Direktorin der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und langjährige Leiterin der wissenschaftlichen Forschungen in Baalbek. „Als Archäologin habe ich anhand von Funden und Forschungsergebnissen häufig ein Bild vom damaligen Zustand dieses besonderen Ortes im Kopf. Dass die Tempel nun auch in der App Gestalt annehmen und so von Menschen in der ganzen Welt betrachtet werden können, ist fantastisch!“, so van Ess.

Die Tiefe und Aktualität wissenschaftlicher Erkenntnisse, die über die App vermittelt werden, macht „Baalbek Reborn: Temples“ einzigartig. Nutzer*innen können wählen, ob sie sich virtuell durch die heutige Ausgrabungsstätte oder durch die digitale Rekonstruktion der antiken Kultorte bewegen. Der Audiotrack, wahlweise auf Arabisch, Französisch, Englisch oder Deutsch, liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Erklärungen. Insgesamt gibt es 38 über die Tempelanlagen verteilte Stopps, vorgestellt von den forschenden Expert*innen des DAI. Das macht die App für Laien und Fachleute gleichermaßen interessant.

Dr. Bernard Frischer, Direktor von Flyover Zone sagt: „Für Flyover Zone ist mit diesem Projekt ein Traum wahr geworden. Sowohl die schiere Größe des Baalbek-Heiligtums als auch seine kulturelle Bedeutung sind unübertroffen. In der Antike konsultierten Menschen aus weit entfernten Regionen des Reichs das Orakel von Baalbek, und wir haben sogar Aufzeichnungen darüber, dass auch Kaiser dies taten. Jetzt können wir das, was wir gelernt haben, nutzen, um Baalbek in die Klassen- und Wohnzimmer von Studierenden und der allgemeinen Öffentlichkeit zu bringen. Wir hoffen, dass Tausende von Menschen auf der ganzen Welt die virtuelle Tour herunterladen und sie nutzen, und dass sie angeregt werden, die Stätte zu besuchen, wenn die COVID 19-Pandemie vorüber ist und internationale Reisen wieder möglich sind.“

„Baalbek Reborn: Temples“ wird kostenlos zur Verfügung gestellt, dank der großzügigen Unterstützung durch Bassam Alghanim, der das Projekt in liebevoller Erinnerung an seine Eltern Yusuf und Ilham Alghanim finanziell fördert. Das DAI und Flyover Zone leisten damit einen Beitrag dazu, ein tieferes Verständnis zur Bedeutung der antiken Tempelanlagen zu fördern, die wissenschaftlichen Erkenntnisse breiter zugänglich sowie Baalbek als wichtige touristische Stätte bekannter zu machen.

Der Launch der App wird am 31. März mit einer virtuellen Veranstaltung live gefeiert. Auf der etwa einstündigen Veranstaltung sprechen der Minister für Kultur und Landwirtschaft der Republik Libanon, Abbas Mortada; der Generaldirektor der libanesischen Antikenbehörde (DGA), Sarkis Khoury, DGA; die Leiterin des Forschungsprojektes Baalbek am Deutschen Archäologischen Institut (DAI), Dr. Margarete van Ess; der Direktor von Flyover Zone, Dr. Bernard Frischer; der Koordinator des Baalbek Projektes, Henning Burwitz, (DAI). Durch die Veranstaltung führt die für Baalbek zuständige Archäologin der libanesischen Antikenbehörde Laure Salloum.

Sie sind herzlich eingeladen, am Launch-Event via Zoom teilzunehmen. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an: presse@pr-netzwerk.net

Die App läuft auf Smartphones und Tablets (Android, iOS), PCs und Laptops (Macintosh, Windows 10) und VR-Headsets (Oculus Go, Oculus Quest, Oculus Rift, Oculus Rift-S, HTC Vive) und kann in den jeweiligen Portalen heruntergeladen werden.

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der archäologischen Wissenschaften und der Altertumswissenschaften. Das 1829 gegründete DAI hat seinen Hauptsitz in Berlin und ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes. Einschließlich der Zentrale verfügt das Institut über sechs größere Einrichtungen in Deutschland und ist mit fünf Abteilungen im Ausland weltweit tätig. Das DAI betreibt archäologische Forschung in über 300 Projekten weltweit. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Erhaltung von Kulturgütern durch Denkmalpflege und Denkmalschutz sowie die Wahrung der kulturellen Identität in Gast- und Partnerländern.

Flyover Zone ist ein Unternehmen im Besitz der Mitarbeiter aus Bloomington, Indiana (USA) und in sieben Ländern auf drei Kontinenten vertreten. Die besondere Stärke des Unternehmens liegt in der Entwicklung virtueller Touren, die den Nutzer auf Reisen mitnehmen und Zeitreisen durch den Raum ermöglichen. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen virtuelle Touren durch das antike Rom und die Hadriansvilla, das Weltkulturerbe in Tivoli, östlich von Rom, veröffentlicht. Für das Jahr 2021 sind neue virtuelle Touren geplant, die Stätten im antiken Athen, Ägypten und Mexiko zeigen sollen.

Pressekontakt:

PR-Netzwerk | Christine Gückel-Daxer, Annette Schäfer
presse@pr-netzwerk.net | Tel.: +49 (0)30-61 65 11 55

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

PR-Netzwerk | Christine Gückel-Daxer, Annette Schäfer
presse@pr-netzwerk.net | Tel.: +49 (0)30-61 65 11 55

Original-Content von: Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) / Flyover Zone, übermittelt

Veröffentlicht am

Countdown zur 2. Classics to Click: Promis, Shows und Live-Auktionen auf größter Oldtimer-Onlinemesse

23.03.2021 – 08:00

OCC Assekuradeur GmbH

Countdown zur 2. Classics to Click: Promis, Shows und Live-Auktionen auf größter Oldtimer-Onlinemesse


















Countdown zur 2. Classics to Click: Promis, Shows und Live-Auktionen auf größter Oldtimer-Onlinemesse
  • Bild-Infos
  • Download

Lübeck (ots)

Auf die Plätze, klick und los! Nur noch wenige Tage bis zum Start von Deutschlands größter Onlinemesse für Oldtimer, Youngtimer & Co.

Am 26. März öffnet die Classics to Click ihre digitalen Messehallen für die Besucher. Gäste können für fünf Tage bequem vom Wohnzimmer aus durch die Ausstellungshallen surfen – gratis.

Was erwarten sie auf dem virtuellen Messegelände?

Promis, Shows, Live-Auktionen und tolle Gewinnspiele. Die Highlights: TV-Star Helge Thomsen („GRIP“, RTL 2) wird die Messe moderieren und selbst an einem Vortrag zum Thema synthetische Kraftstoffe teilnehmen. RTL-Gesicht Det Müller, einer der bekanntesten Youngtimer-Experten Deutschlands („Mein neuer Alter“), will mit den Gründern von Fresh Fuel Classics klären, wie man einen Oldtimer Club gründet. „PS Perle“ Tanja Trautmann, hauptberuflich Chefin von Emilia Auto Service, zeigt live ihre Werkstadt samt Supersportwagen, Sammler Thomas Peggau erzählt die Story seines Bitter CD Coupés (nur 395 Mal gebaut).

Insgesamt können sich die Besucher auf 30 Live-Veranstaltungen per Videokonferenz freuen: Werkstattbesuche, Vorträge, Diskussionen. Peter Schneider, Präsident vom DEUVET – Bundesverband Oldtimer Youngtimer, widmet sich der Frage der Zukunft der Oldtimer. Die Zeitschrift OLDTIMER-Markt stellt neue Klassiker-Studien vor, der TÜV SÜD seine digitalen Services. Tiddo Bresters, Präsident vom Oldtimer-Weltverband FIVA, ist ebenso zu Gast wie die drei größten Automobilclubs in Deutschland: ADAC, AvD und Auto Club Europa. Die Classic Lounge Leipzig zeigt ihre Werkstatt in einer ehemaligen Schwimmhalle in Leipzig.

Im Innovation Center der Classics to Click präsentieren sich StartUps der Oldtimer – und Youngtimer-Szene, in der Retrohalle können Besucher die Helden ihrer Kindheit und Jugend bestaunen – Fahrzeuge der 80er und 90er Jahre. Der Classic Cars Pop-Up Store entführt die Besucher nach Druten in Holland zu einer Live-Auktion mit interaktiver Kamerasteuerung – Fahrzeuge können hier auch sofort gekauft werden.

Zu den Ausstellern, die ihre neuen Produkte und Services präsentieren, gehören u.a.: Hoots Sensortechnik, Colourlock Lederzentrum, Krampol Oldtimer, Oldieglanz, Schutzdeckenshop.de, Kickdown, Get Your Classic, Lebenshilfe Gießen, MICARE PS, TÜV Rheinland FSP, Classic Trader, classic-analytics, Classic Loung, ACE, AvD, Restaurateum.at

Als Medienpartner unterstützen OLDTIMER Markt, Radio Oldtimer, Austro Classic, Oldtimer Guide AT und Classic Trader die größte deutsche Onlinemesse für klassische Fahrzeuge.

Veranstalter der Classics to Click ist die Lübecker OCC Assekuradeur GmbH, Marktführer im Segment für Spezialversicherungen für Oldtimer, Youngtimer und Premiumcars in der D-A-CH-Region.

Infos zum kompletten Live-Programm gibt es hier: www.classics-to-click.de

Die Teilnahme für Besucher ist kostenlos – lediglich eine Anmeldung ist erforderlich.

Alle Infos für Aussteller sind unter https://classics-to-click.de/ausstellerinfo/ zusammengestellt.

Pressekontakt:

OCC Assekuradeur GmbH
Unternehmenskommunikation
Dorian Rätzke
Wielandstraße 14b-c
23558 Lübeck
Tel. 0451 871 84 224
E-Mail: presse@occ.eu

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

OCC Assekuradeur GmbH
Unternehmenskommunikation
Dorian Rätzke
Wielandstraße 14b-c
23558 Lübeck
Tel. 0451 871 84 224
E-Mail: presse@occ.eu

Original-Content von: OCC Assekuradeur GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Countdown zur 2. Classics to Click: Promis, Shows und Live-Auktionen auf größter Oldtimer-Onlinemesse

23.03.2021 – 08:00

OCC Assekuradeur GmbH

Countdown zur 2. Classics to Click: Promis, Shows und Live-Auktionen auf größter Oldtimer-Onlinemesse


















Countdown zur 2. Classics to Click: Promis, Shows und Live-Auktionen auf größter Oldtimer-Onlinemesse
  • Bild-Infos
  • Download

Lübeck (ots)

Auf die Plätze, klick und los! Nur noch wenige Tage bis zum Start von Deutschlands größter Onlinemesse für Oldtimer, Youngtimer & Co.

Am 26. März öffnet die Classics to Click ihre digitalen Messehallen für die Besucher. Gäste können für fünf Tage bequem vom Wohnzimmer aus durch die Ausstellungshallen surfen – gratis.

Was erwarten sie auf dem virtuellen Messegelände?

Promis, Shows, Live-Auktionen und tolle Gewinnspiele. Die Highlights: TV-Star Helge Thomsen („GRIP“, RTL 2) wird die Messe moderieren und selbst an einem Vortrag zum Thema synthetische Kraftstoffe teilnehmen. RTL-Gesicht Det Müller, einer der bekanntesten Youngtimer-Experten Deutschlands („Mein neuer Alter“), will mit den Gründern von Fresh Fuel Classics klären, wie man einen Oldtimer Club gründet. „PS Perle“ Tanja Trautmann, hauptberuflich Chefin von Emilia Auto Service, zeigt live ihre Werkstadt samt Supersportwagen, Sammler Thomas Peggau erzählt die Story seines Bitter CD Coupés (nur 395 Mal gebaut).

Insgesamt können sich die Besucher auf 30 Live-Veranstaltungen per Videokonferenz freuen: Werkstattbesuche, Vorträge, Diskussionen. Peter Schneider, Präsident vom DEUVET – Bundesverband Oldtimer Youngtimer, widmet sich der Frage der Zukunft der Oldtimer. Die Zeitschrift OLDTIMER-Markt stellt neue Klassiker-Studien vor, der TÜV SÜD seine digitalen Services. Tiddo Bresters, Präsident vom Oldtimer-Weltverband FIVA, ist ebenso zu Gast wie die drei größten Automobilclubs in Deutschland: ADAC, AvD und Auto Club Europa. Die Classic Lounge Leipzig zeigt ihre Werkstatt in einer ehemaligen Schwimmhalle in Leipzig.

Im Innovation Center der Classics to Click präsentieren sich StartUps der Oldtimer – und Youngtimer-Szene, in der Retrohalle können Besucher die Helden ihrer Kindheit und Jugend bestaunen – Fahrzeuge der 80er und 90er Jahre. Der Classic Cars Pop-Up Store entführt die Besucher nach Druten in Holland zu einer Live-Auktion mit interaktiver Kamerasteuerung – Fahrzeuge können hier auch sofort gekauft werden.

Zu den Ausstellern, die ihre neuen Produkte und Services präsentieren, gehören u.a.: Hoots Sensortechnik, Colourlock Lederzentrum, Krampol Oldtimer, Oldieglanz, Schutzdeckenshop.de, Kickdown, Get Your Classic, Lebenshilfe Gießen, MICARE PS, TÜV Rheinland FSP, Classic Trader, classic-analytics, Classic Loung, ACE, AvD, Restaurateum.at

Als Medienpartner unterstützen OLDTIMER Markt, Radio Oldtimer, Austro Classic, Oldtimer Guide AT und Classic Trader die größte deutsche Onlinemesse für klassische Fahrzeuge.

Veranstalter der Classics to Click ist die Lübecker OCC Assekuradeur GmbH, Marktführer im Segment für Spezialversicherungen für Oldtimer, Youngtimer und Premiumcars in der D-A-CH-Region.

Infos zum kompletten Live-Programm gibt es hier: www.classics-to-click.de

Die Teilnahme für Besucher ist kostenlos – lediglich eine Anmeldung ist erforderlich.

Alle Infos für Aussteller sind unter https://classics-to-click.de/ausstellerinfo/ zusammengestellt.

Pressekontakt:

OCC Assekuradeur GmbH
Unternehmenskommunikation
Dorian Rätzke
Wielandstraße 14b-c
23558 Lübeck
Tel. 0451 871 84 224
E-Mail: presse@occ.eu

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

OCC Assekuradeur GmbH
Unternehmenskommunikation
Dorian Rätzke
Wielandstraße 14b-c
23558 Lübeck
Tel. 0451 871 84 224
E-Mail: presse@occ.eu

Original-Content von: OCC Assekuradeur GmbH, übermittelt