Veröffentlicht am

Drehstart für die zweite Staffel „Warten auf’n Bus“

16.04.2021 – 11:09

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

Drehstart für die zweite Staffel „Warten auf’n Bus“


















Drehstart für die zweite Staffel "Warten auf'n Bus"
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Seit Mitte April laufen die Dreharbeiten für sieben neue Folgen der erfolgreichen Serie „Warten auf’n Bus“ des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Headautor ist wieder Oliver Bukowski. Regie führt Fabian Möhrke. Die Ausstrahlung in der ARD-Mediathek und im rbb Fernsehen ist für Herbst 2021 geplant.

Kultur- und Filmchefin Martina Zöllner: „Auf die erste Staffel von ‚Warten auf’n Bus‘ haben wir derart viele positive Reaktionen erhalten, dass es keine Frage für uns war: Wir machen weiter. Das große Interesse an der Serie hat uns sehr gefreut, sie ist ja in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich. Sie lässt sich keinem Genre wirklich zuordnen, ist mal komisch, mal eher tragisch, hat eine ganz eigene Poesie, verlässt sich nur auf Dialoge. Die Figuren aber sind von Headautor Oliver Bukowski und seinen Kolleginnen und Kollegen im Writers Room so geschrieben, dass sie etwas Universelles haben. Man hat das Gefühl, sie zu kennen. Das ist unserer Ansicht nach auch in der zweiten Staffel wunderbar gelungen.“

In der zweiten Staffel beschäftigt die beiden arbeitslosen, heftig gelebten End-Vierziger Hannes (Ronald Zehrfeld) und Ralle (Felix Kramer) wieder eine Vielfalt an Themen, während sie an ihrer Haltestelle irgendwo in Brandenburg auf den Bus warten: Ralle sinniert über die Gentrifizierung in Brandenburg, Hannes soll das Dach der neuen Tesla-Fabrik begrünen, Wachträumen hilft den beiden über ihre Alpträume hinweg und die struppig-schöne Busfahrerin Kathrin (Jördis Triebel) holt die Aussteiger aus einer Midlife Crisis zurück ins Leben und gibt ihnen Tipps in Sachen Liebe. Die Dialoge sind offen und ehrlich und kommen direkt aus der brandenburgischen Seele. Immer mit dabei ist Hund Maik.

In weiteren Rollen sind u. a. Alexander Schubert, Ursula Werner und Christine Schorn zu sehen.

Produziert wird die zweite Staffel „Warten auf’n Bus“ von der Senator Film Produktion (Produzenten: Ulf Israel und Reik Möller) in Zusammenarbeit mit der rbb Media im Auftrag des Rundfunk Berlin-Brandenburg (Redaktion: Martina Zöllner und Kerstin Freels).

Pressekontakt:

Ulrike Herr
Tel. 030 / 97 99 3 – 12 115
ulrike.herr@rbb-online.de

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

Drehstart für die zweite Staffel „Warten auf’n Bus“

16.04.2021 – 11:09

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

Drehstart für die zweite Staffel „Warten auf’n Bus“


















Drehstart für die zweite Staffel "Warten auf'n Bus"
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Seit Mitte April laufen die Dreharbeiten für sieben neue Folgen der erfolgreichen Serie „Warten auf’n Bus“ des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Headautor ist wieder Oliver Bukowski. Regie führt Fabian Möhrke. Die Ausstrahlung in der ARD-Mediathek und im rbb Fernsehen ist für Herbst 2021 geplant.

Kultur- und Filmchefin Martina Zöllner: „Auf die erste Staffel von ‚Warten auf’n Bus‘ haben wir derart viele positive Reaktionen erhalten, dass es keine Frage für uns war: Wir machen weiter. Das große Interesse an der Serie hat uns sehr gefreut, sie ist ja in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich. Sie lässt sich keinem Genre wirklich zuordnen, ist mal komisch, mal eher tragisch, hat eine ganz eigene Poesie, verlässt sich nur auf Dialoge. Die Figuren aber sind von Headautor Oliver Bukowski und seinen Kolleginnen und Kollegen im Writers Room so geschrieben, dass sie etwas Universelles haben. Man hat das Gefühl, sie zu kennen. Das ist unserer Ansicht nach auch in der zweiten Staffel wunderbar gelungen.“

In der zweiten Staffel beschäftigt die beiden arbeitslosen, heftig gelebten End-Vierziger Hannes (Ronald Zehrfeld) und Ralle (Felix Kramer) wieder eine Vielfalt an Themen, während sie an ihrer Haltestelle irgendwo in Brandenburg auf den Bus warten: Ralle sinniert über die Gentrifizierung in Brandenburg, Hannes soll das Dach der neuen Tesla-Fabrik begrünen, Wachträumen hilft den beiden über ihre Alpträume hinweg und die struppig-schöne Busfahrerin Kathrin (Jördis Triebel) holt die Aussteiger aus einer Midlife Crisis zurück ins Leben und gibt ihnen Tipps in Sachen Liebe. Die Dialoge sind offen und ehrlich und kommen direkt aus der brandenburgischen Seele. Immer mit dabei ist Hund Maik.

In weiteren Rollen sind u. a. Alexander Schubert, Ursula Werner und Christine Schorn zu sehen.

Produziert wird die zweite Staffel „Warten auf’n Bus“ von der Senator Film Produktion (Produzenten: Ulf Israel und Reik Möller) in Zusammenarbeit mit der rbb Media im Auftrag des Rundfunk Berlin-Brandenburg (Redaktion: Martina Zöllner und Kerstin Freels).

Pressekontakt:

Ulrike Herr
Tel. 030 / 97 99 3 – 12 115
ulrike.herr@rbb-online.de

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

Das Erste“ttt – titel thesen temperamente“ (MDR) am Sonntag, 18. April 2021, um 23:05 Uhr

15.04.2021 – 14:35

ARD Das Erste

Das Erste
„ttt – titel thesen temperamente“ (MDR) am Sonntag, 18. April 2021, um 23:05 Uhr


















Das Erste / "ttt - titel thesen temperamente" (MDR) am Sonntag, 18. April 2021, um 23:05 Uhr
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Die geplanten Themen:

"Was, wenn wir einfach die Welt retten? ..." - das neue Buch von Frank Schätzing und Elizabeth Kolberts Buch "Wir Klimawandler" 
Der 22. April ist "Earth Day", der Tag, an dem weltweit des zunehmend fragilen Zustandes unseres Planeten gedacht wird. Gebracht hat dieses Nachdenken bislang eher wenig, Erderwärmung und Artenvernichtung schreiten voran und bedrohen unsere Existenz. Frank Schätzing, Autor des Bestsellers "Der Schwarm", hat den Corona-Lockdown genutzt, um ein Buch über die Klimakrise zu schreiben. Das Ergebnis ist ein im besten Sinne populärwissenschaftliches Buch. Schätzing entwirft zunächst ein dystopisches Zukunftsbild, um dann Wege aufzuzeigen, wie Politik und Wissenschaft, aber auch jeder einzelne Mensch, die drohende Katastrophe abwenden kann. Titel: "Was, wenn wir einfach die Welt retten?" Mit dem von Menschen gemachten Klimawandel beschäftigt sich auch das neue Buch der Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Kolbert. Der Mensch hat den Klimawandel verursacht, kann er ihn auch rückgängig machen? "Wir Klimawandler" erscheint im August und erzählt von großen Plänen und möglicherweise ungewollten Konsequenzen. (Autorin: Petra Böhm)

Andreas Gursky - die teuersten Fotoarbeiten der Welt von Andreas Gursky in seiner Geburtsstadt Leipzig 
Andreas Gursky ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Fotografen. Seine fast immer extrem großformatigen, kühlen Aufnahmen blicken aus distanzierter Höhe auf die Architektur der Gesellschaft: Auf Konsumwahn, vom Menschen geformte Umwelt, Spuren der Massenkultur. Bis ins kleinste Detail sind seine Bilder durchkomponiert. Andreas Gursky macht keinen Hehl aus seiner Vorliebe für digitale Bildbearbeitung. Genauso akribisch wie in den Details auf seinen Bildern hatte er im Herbst des vergangenen Jahres seine große Werkschau im Leipziger Museum der bildenden Künste aufgebaut. Es ist eine ganz besondere Schau, Leipzig ist seine Geburtsstadt - die Stadt seines Vaters, seines Großvaters, beide waren ebenfalls Fotografen. In der Leipziger Ausstellung wird er den Spuren seiner Vorfahren nachgehen.
Eine seiner wichtigsten Ausstellungen sollte es in Leipzig werden - doch dann kam der Lockdown. Nun ist die Ausstellung endlich eröffnet worden. Vorerst bis zum 22. August kann man die Schau besuchen, mit Voranmeldung und tagesaktuellem Corona-Negativ-Test.
Gurskys riesige Fotografien sind wie Tore in die Welt, vor denen man stehen muss, um ihre ganze Wirkung zu erfahren und sich zugleich zutiefst verunsichert zu fragen: Sind es Gemälde? (Autor: Dennis Wagner)

Dokumentarfilm-Thriller "The Dissident" über den Mord an Jamal Kashoggi
Der kaltblütige Mord an dem Journalisten Jamal Khashoggi im Oktober 2018 im saudischen Konsulat von Istanbul entsetzt und beschäftigt die Welt bis heute. Erst vor wenigen Wochen ließ die US-Regierung einen Geheimdienstbericht veröffentlichen, der die Verantwortung für das Verbrechen dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salam zuschreibt. Der amerikanische Filmemacher und Oscarpreisträger Bryan Fogel hat jetzt in seinem Dokumentarfilm "The Dissident" die genauen Umstände der Tat untersucht, unter anderem mit bisher unveröffentlichtem Bild- und Informationsmaterial, das ihm die türkischen Ermittler in Istanbul zur Verfügung stellten. Der Film erforscht auch die Gründe, die am Ende zur Ermordung des angesehenen Journalisten führten: die Unterdrückung der Rede- und Meinungsfreiheit im Königreich Saudi-Arabien, Khashoggis Freundschaft mit dem im kanadischen Exil lebenden Oppositionellen Omar Abdulaziz und die Liebesgeschichte zwischen Jamal Khashoggi und seiner türkischen Verlobten Hatice. "The Dissident" ist nicht einfach ein Dokumentarfilm, sondern ein rasanter Leinwand-Thriller, der am Ende keinen Zweifel daran lässt, wer den Mord in Auftrag gegeben hat: der unangefochtene Herrscher Saudi Arabiens, Mohammed bin Salman, so Bryan Fogel. (Autorin: Hilka Sinning)

Die israelische Rapperin Noga Erez - Herkunft als Politikum 
Eigentlich, sagt sie, sehe sie sich gar nicht als besonders politische Künstlerin. Nur könne man das Politische eben schwer trennen von der Kunst, wenn man aus einem Land wie Israel komme. Die Rapperin Noga Erez gilt als junge mutige Stimme ihres Landes. Dabei singt die 32-Jährige vor allem von ihrer Lebensrealität. Auf ihrem neuen Album "Kids" erzählt sie von gescheiterten Beziehungen, vom Jungsein. Davon, dass man das Leben feiern sollte, bevor es vorbei ist und davon, welches Erbe man der nächsten Generation hinterlässt. Alles in einem Land, dessen Alltag immer von politischen Konflikten geprägt war, von einem Generationen überdauernden Trauma. Als sie 2017 mit ihrem fabelhaften Debut "Off The Radar" auf den Plan trat, galt sie noch als Geheimtipp. Das könnte sich nun ändern. Und das nicht nur, weil selbst Popikone Billie Eilish zu ihren erklärten Fans gehört. (Autor: Marcus Fitsch)

Moderation: Evelyn Fischer

"ttt - titel thesen temperamente" ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD-Mediathek verfügbar.

Im Internet unter www.DasErste.de/ttt

Redaktion: Matthias Morgenthaler / Jens-Uwe Korsowsky (MDR) 

Pressekontakt:

Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste
Tel: 089/5900 23876,
E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

Das Erste“ttt – titel thesen temperamente“ (MDR) am Sonntag, 18. April 2021, um 23:05 Uhr

15.04.2021 – 14:35

ARD Das Erste

Das Erste
„ttt – titel thesen temperamente“ (MDR) am Sonntag, 18. April 2021, um 23:05 Uhr


















Das Erste / "ttt - titel thesen temperamente" (MDR) am Sonntag, 18. April 2021, um 23:05 Uhr
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Die geplanten Themen:

"Was, wenn wir einfach die Welt retten? ..." - das neue Buch von Frank Schätzing und Elizabeth Kolberts Buch "Wir Klimawandler" 
Der 22. April ist "Earth Day", der Tag, an dem weltweit des zunehmend fragilen Zustandes unseres Planeten gedacht wird. Gebracht hat dieses Nachdenken bislang eher wenig, Erderwärmung und Artenvernichtung schreiten voran und bedrohen unsere Existenz. Frank Schätzing, Autor des Bestsellers "Der Schwarm", hat den Corona-Lockdown genutzt, um ein Buch über die Klimakrise zu schreiben. Das Ergebnis ist ein im besten Sinne populärwissenschaftliches Buch. Schätzing entwirft zunächst ein dystopisches Zukunftsbild, um dann Wege aufzuzeigen, wie Politik und Wissenschaft, aber auch jeder einzelne Mensch, die drohende Katastrophe abwenden kann. Titel: "Was, wenn wir einfach die Welt retten?" Mit dem von Menschen gemachten Klimawandel beschäftigt sich auch das neue Buch der Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Kolbert. Der Mensch hat den Klimawandel verursacht, kann er ihn auch rückgängig machen? "Wir Klimawandler" erscheint im August und erzählt von großen Plänen und möglicherweise ungewollten Konsequenzen. (Autorin: Petra Böhm)

Andreas Gursky - die teuersten Fotoarbeiten der Welt von Andreas Gursky in seiner Geburtsstadt Leipzig 
Andreas Gursky ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Fotografen. Seine fast immer extrem großformatigen, kühlen Aufnahmen blicken aus distanzierter Höhe auf die Architektur der Gesellschaft: Auf Konsumwahn, vom Menschen geformte Umwelt, Spuren der Massenkultur. Bis ins kleinste Detail sind seine Bilder durchkomponiert. Andreas Gursky macht keinen Hehl aus seiner Vorliebe für digitale Bildbearbeitung. Genauso akribisch wie in den Details auf seinen Bildern hatte er im Herbst des vergangenen Jahres seine große Werkschau im Leipziger Museum der bildenden Künste aufgebaut. Es ist eine ganz besondere Schau, Leipzig ist seine Geburtsstadt - die Stadt seines Vaters, seines Großvaters, beide waren ebenfalls Fotografen. In der Leipziger Ausstellung wird er den Spuren seiner Vorfahren nachgehen.
Eine seiner wichtigsten Ausstellungen sollte es in Leipzig werden - doch dann kam der Lockdown. Nun ist die Ausstellung endlich eröffnet worden. Vorerst bis zum 22. August kann man die Schau besuchen, mit Voranmeldung und tagesaktuellem Corona-Negativ-Test.
Gurskys riesige Fotografien sind wie Tore in die Welt, vor denen man stehen muss, um ihre ganze Wirkung zu erfahren und sich zugleich zutiefst verunsichert zu fragen: Sind es Gemälde? (Autor: Dennis Wagner)

Dokumentarfilm-Thriller "The Dissident" über den Mord an Jamal Kashoggi
Der kaltblütige Mord an dem Journalisten Jamal Khashoggi im Oktober 2018 im saudischen Konsulat von Istanbul entsetzt und beschäftigt die Welt bis heute. Erst vor wenigen Wochen ließ die US-Regierung einen Geheimdienstbericht veröffentlichen, der die Verantwortung für das Verbrechen dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salam zuschreibt. Der amerikanische Filmemacher und Oscarpreisträger Bryan Fogel hat jetzt in seinem Dokumentarfilm "The Dissident" die genauen Umstände der Tat untersucht, unter anderem mit bisher unveröffentlichtem Bild- und Informationsmaterial, das ihm die türkischen Ermittler in Istanbul zur Verfügung stellten. Der Film erforscht auch die Gründe, die am Ende zur Ermordung des angesehenen Journalisten führten: die Unterdrückung der Rede- und Meinungsfreiheit im Königreich Saudi-Arabien, Khashoggis Freundschaft mit dem im kanadischen Exil lebenden Oppositionellen Omar Abdulaziz und die Liebesgeschichte zwischen Jamal Khashoggi und seiner türkischen Verlobten Hatice. "The Dissident" ist nicht einfach ein Dokumentarfilm, sondern ein rasanter Leinwand-Thriller, der am Ende keinen Zweifel daran lässt, wer den Mord in Auftrag gegeben hat: der unangefochtene Herrscher Saudi Arabiens, Mohammed bin Salman, so Bryan Fogel. (Autorin: Hilka Sinning)

Die israelische Rapperin Noga Erez - Herkunft als Politikum 
Eigentlich, sagt sie, sehe sie sich gar nicht als besonders politische Künstlerin. Nur könne man das Politische eben schwer trennen von der Kunst, wenn man aus einem Land wie Israel komme. Die Rapperin Noga Erez gilt als junge mutige Stimme ihres Landes. Dabei singt die 32-Jährige vor allem von ihrer Lebensrealität. Auf ihrem neuen Album "Kids" erzählt sie von gescheiterten Beziehungen, vom Jungsein. Davon, dass man das Leben feiern sollte, bevor es vorbei ist und davon, welches Erbe man der nächsten Generation hinterlässt. Alles in einem Land, dessen Alltag immer von politischen Konflikten geprägt war, von einem Generationen überdauernden Trauma. Als sie 2017 mit ihrem fabelhaften Debut "Off The Radar" auf den Plan trat, galt sie noch als Geheimtipp. Das könnte sich nun ändern. Und das nicht nur, weil selbst Popikone Billie Eilish zu ihren erklärten Fans gehört. (Autor: Marcus Fitsch)

Moderation: Evelyn Fischer

"ttt - titel thesen temperamente" ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD-Mediathek verfügbar.

Im Internet unter www.DasErste.de/ttt

Redaktion: Matthias Morgenthaler / Jens-Uwe Korsowsky (MDR) 

Pressekontakt:

Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste
Tel: 089/5900 23876,
E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

CIVIS Medienpreis 2021 – 23 Produktionen nominiert, 5 Podcasts im Publikumsvoting

15.04.2021 – 11:15

ARD Presse

CIVIS Medienpreis 2021 – 23 Produktionen nominiert, 5 Podcasts im Publikumsvoting


















Köln (ots)

CIVIS Medienpreis 2021 – Die 23 Nominierten von Europas bedeutendstem Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt stehen fest: Anwärter auf den CIVIS Medienpreis sind Beiträge von ARTE, Bayerischer Rundfunk, Filmakademie Baden-Württemberg, FYEO, HBO, Mitteldeutscher Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk, Österreichischer Rundfunk, ProSieben, Radio Bremen, Saarländischer Rundfunk, Schweizer Radio und Fernsehen, Südwestrundfunk, Westdeutscher Rundfunk und ZDF. Die Produktionen setzen sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit hochaktuellen Themen wie Flucht, Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus auseinander; aber sie handeln auch von Strategien gegen Hass und Gewalt und für das friedliche Zusammenleben vieler Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung. Für den CIVIS Wettbewerb 2021 wurden annähernd 800 Produktionen aus Fernsehen, Radio und Internet eingereicht. Sie kamen aus 20 EU-Staaten und der Schweiz.

Die vollständige Liste der Nominierten ist unter https://www.civismedia.eu/medienpreis/medienpreis-2021/nominierungen

zu finden sowie im Pressebereich der CIVIS Medienstiftung.

Auch in diesem Jahr wird, mit Blick auf die Corona-Pandemie, die Preisverleihung nicht wie gewohnt als Gala im Auswärtigen Amt in Berlin stattfinden, sondern im Rahmen einer Fernsehsendung. Die Aufzeichnung des CIVIS Medienpreises 2021 im WDR in Köln ist für Freitag, 21. Mai 2021 geplant und wird per Livestream direkt übertragen. In der ARD-Mediathek ist die CIVIS Preisverleihung dann bereits ab 23. Mai 2021 zu sehen. Die ARD/Das Erste strahlt sie am Montag, 24. Mai 2021, um 23:35 Uhr aus. Durch die Preisverleihung führt Jaafar Abdul Karim.

Der CIVIS Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa wird in den Bereichen AUDIO AWARD, VIDEO AWARD, CINEMA AWARD und YOUNG C. AWARD verliehen. Zusätzlich wird unter allen Gewinner*innen der mit 15.000 EUR dotierte TOP AWARD ausgewählt. Neu im Bereich Video sind Social Media Formate als eigenständige Kategorie.

Neu im Bereich Audio sind Podcasts als eigenständige Kategorie. Darüber, wer das Rennen unter fünf nominierten Podcasts macht, stimmt das Publikum vom 21. – 25. April per Onlinevoting unter https://www.podcastpreis.civismedia.eu ab. Mitmachen lohnt sich!

Der CIVIS CINEMA AWARD 2021 prämiert auch in diesem Jahr einen europäischen Spielfilm, der im deutschen Kino gelaufen ist. Das Onlinevoting zum CINEMA AWARD findet vom 28. April – 2. Mai 2021 online statt. Wie in der Kategorie Podcast entscheidet das Publikum welcher der nominierten Spielfilme den CINEMA AWARD erhält.

Der CIVIS Medienpreis wird von der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD), vertreten durch den WDR, gemeinsam mit der Freudenberg Stiftung ausgeschrieben. Der ORF, die SRG SSR, RTV Slovenia, ARTE, 3sat, phoenix, die Deutsche Welle, das Deutschlandradio und die EBU sind Medienpartner. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, die WDR mediagroup, die Allianz Deutscher Produzenten, die VFF – Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten und die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) sind Kooperationspartner. Der CIVIS Medienpreis steht unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments.

Pressekontakt:

CIVIS Medienstiftung
für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa
Ferdos Forudastan
Telefon : +49 (0)221 277 5870
E-Mail : info@civismedia.eu
www.civismedia.eu
#civis2021
Instagram: https://www.instagram.com/civis_medienstiftung/
Twitter: https://twitter.com/CIVISPreis
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCdCaxljC2–Go42tb9jWOZA
Facebook: https://www.facebook.com/civismediaprize

Original-Content von: ARD Presse, übermittelt

Veröffentlicht am

Zum 25. Geburtstag von Men’s Health: Filmstar Chris Hemsworth gibt Tipps für mehr Lebensqualität

14.04.2021 – 12:07

Motor Presse Hamburg MEN’S HEALTH

Zum 25. Geburtstag von Men’s Health: Filmstar Chris Hemsworth gibt Tipps für mehr Lebensqualität


















Zum 25. Geburtstag von Men's Health: Filmstar Chris Hemsworth gibt Tipps für mehr Lebensqualität
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Die ab heute erhältliche Jubiläumsausgabe zum 25. Geburtstag des Männermagazins MEN’S HEALTH wird sicher auch viele Frauen begeistern. Denn in der Titelgeschichte verrät der Filmstar und Frauenmagnet Chris Hemsworth, wie er sein sportliches Training gestaltet, um fit für seine Paraderolle als nordischer Donnergott Thor zu sein, und was für ihn ein gutes Leben ausmacht: „Arbeite von zuhause aus, sei bei deiner Familie.“ Und so zog er mit seiner Familie zurück in seine Heimat Australien – überzeugt davon, dass die Filmproduktionen ihm folgen. „Mein Bauchgefühl sagte mir, dass es funktionieren wird“, erzählte er MEN’S HEALTH. Tatsächlich wurden sowohl die gerade abgedrehte Netflix-Produktion „Escape from Spiderhead“ wie auch Teil 4 der „Thor“-Reihe Down Under gedreht.

Chris Hemsworth, der außer seinen Fitnesstipps auch sein Laster verrät (Schoko-Minze-Eis), ist in der Geburtstagsausgabe von MEN’S HEALTH in guter Gesellschaft: 25 Experten geben im zwölfseitigen Jubiläumsextra ihr Wissen und ihre besten Tricks zu Fitness, Food, Gesundheit, Psychologie und Style preis – die thematische Bandbreite des Magazins von der ersten Ausgabe an. So beschreibt Weltklasse-Triathlet Jan Frodeno (Olympiasieger und dreimaliger Ironman-Sieger), wie man sich zu Höchstleistungen motiviert, TV-Starkoch Steffen Henssler verrät Profistrategien zum Zeitsparen in der Küche, und Instagram-Star André Hamann plädiert dafür, regelmäßig mit einem bewussten Digital-Detox den Kopf freizukriegen.

Der Launch von MEN’S HEALTH im Mai 1996 in Deutschland war eine Sensation. Ein Magazin für Männer, das sich mit Gesundheit beschäftigt, wurde als äußerst gewagt angesehen. Doch das Konzept, alle Themen sowohl mit tiefgehenden Informationen als auch mit einem Augenzwinkern aufzubereiten, ging auf und ist bis heute die journalistische Leitlinie geblieben. Die Leser (und Leserinnen!) wissen: Es geht auch um Muckies und das berühmte Sixpack – vor allem aber geht es darum, mehr Lebensqualität zu erreichen. „In dieser Hinsicht hat sich in den vergangenen 25 Jahren viel weiterentwickelt, und wir sind stolz, auch ein wenig dazu beigetragen zu haben“, sagt der Chefredakteur von MEN’S HEALTH, Arndt Ziegler, seit mehr als zehn Jahren Mitglied der Redaktion, im aktuellen Podcast des Magazins Wir machen das Beste draus. „Das Leben der Männer ist in den letzten 25 Jahren eindeutig besser geworden. Vielfältiger und freier. Ganz neue Rollen sind auch jenseits des Machos, des Machers, des Ernährers möglich. Das hat viel damit zu tun, dass auch die gesellschaftliche Rolle der Frauen gestärkt wurde. Und sicherlich hat auch MEN’S HEALTH in dieser Zeit einen Beitrag zur Schärfung einen modernen Männerbildes geleistet.“

MEN’S HEALTH ist im April 1996 erstmals auf den Markt gekommen und erscheint im Verlag Motor Presse Hamburg, einer hundertprozentigen Tochter der Motor Presse Stuttgart. Aus der Marke sind unter anderem mehrere Sonderausgaben entstanden wie etwa MEN’S HEALTH BEST FASHION und MEN’S HEALTH DAD, sowie der Schwestertitel WOMEN’S HEALTH, der in diesem Monat zehnjähriges Jubiläum feiert.

Pressekontakt:

Kirsten Segler
Referentin Unternehmenskommunikation
Motor Presse Stuttgart
Tel.: +49 711 182-1265
ksegler@motorpresse.de
www.motorpresse.de
www.facebook.com/motorpresse

Original-Content von: Motor Presse Hamburg MEN’S HEALTH, übermittelt

Veröffentlicht am

„Pettersson und Findus“ im ZDF

14.04.2021 – 12:40

ZDF

„Pettersson und Findus“ im ZDF


















"Pettersson und Findus" im ZDF
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Anlässlich des 75. Geburtstag von Sven Nordqvist am 30. April 2021 widmet das ZDF-Kinderprogramm „ZDFtivi“ dem schwedischen Autor am Samstag, 1. Mai 2021, den Vormittag: Neben drei Spielfilmen mit den beiden Kinderbuchhelden Pettersson und Findus sind neue Folgen der gleichnamigen Zeichentrickserie zu sehen – darunter die Folge „Überraschung für Pettersson“, in der die von Sven Nordqvist erfundene Figur des schrulligen Pettersson ebenfalls Geburtstag feiert.

Los geht es um 5.45 Uhr mit einer Episode der ersten Staffel: Nachdem der „Aufruhr im Gemüsebeet“ beigelegt ist, will der sprechende Kater Findus in dem Zeichentrickspielfilm „Pettersson und Findus“ (6.00 Uhr) besonders viel auf einmal erleben: Barsche angeln, eine Geburtstorte backen, die Hühner erschrecken und auch noch Zelten gehen. Pettersson kann bei diesen Gelegenheiten einige seiner vielen verrückten Erfindungen ausprobieren. Weitere Abenteuer folgen um 7.10 Uhr in dem Zeichentrickspielfilm „Neues von Pettersson und Findus„.

Ab 8.20 Uhr dreht sich in vier neuen Folgen alles um eine Hühnerfeder-Wohlfühl-Maschine und ein eigenes Fahrrad für Findus. Auch ist Petterssons Mundharmonika plötzlich nicht mehr auffindbar. Und dann vergisst Findus beinahe Petterssons Geburtstag. Daher bittet er die Hühner, die seit Tagen an einem Tanzballett proben, ziemlich kleinlaut, sich an der „Überraschung für Pettersson“ (9.00 Uhr) zu beteiligen.

Nach der Geburtstagsfolge will der freche Kater in dem Spielfilm „Pettersson und Findus – Findus zieht um“ um 9.15 Uhr sein eigener Herr sein und zieht zum Beweis in das alte Toilettenhäuschen auf Petterssons Farm ein. Das gefällt Pettersson (Stefan Kurt) allerdings gar nicht. Ein Glück für ihn, dass es nicht allzu lange dauert, bis Findus merkt, wie sehr ihm sein bester Freund fehlt.

Die neuen Folgen der Zeichentrickserie setzen auch mit einem leicht veränderten Design ganz auf die charakteristische Stimmung der Bücher von Sven Nordqvist. Der erfolgreiche Kinderbuchautor war beratend an der Produktion der dritten Staffel beteiligt, die mit insgesamt sechs neuen Folgen ab Freitag, 23. April 2021, vorab in der ZDFmediathek zu sehen ist.

Ansprechpartnerin: Elisa Schultz, Telefon: 089 - 9955-1349
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/petterssonundfindus

„ZDFtivi“ in der ZDFmediathek: https://zdftivi.de

https://twitter.com/ZDFPresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

Zum 25. Geburtstag von Men’s Health: Filmstar Chris Hemsworth gibt Tipps für mehr Lebensqualität

14.04.2021 – 12:07

Motor Presse Hamburg MEN’S HEALTH

Zum 25. Geburtstag von Men’s Health: Filmstar Chris Hemsworth gibt Tipps für mehr Lebensqualität


















Zum 25. Geburtstag von Men's Health: Filmstar Chris Hemsworth gibt Tipps für mehr Lebensqualität
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Die ab heute erhältliche Jubiläumsausgabe zum 25. Geburtstag des Männermagazins MEN’S HEALTH wird sicher auch viele Frauen begeistern. Denn in der Titelgeschichte verrät der Filmstar und Frauenmagnet Chris Hemsworth, wie er sein sportliches Training gestaltet, um fit für seine Paraderolle als nordischer Donnergott Thor zu sein, und was für ihn ein gutes Leben ausmacht: „Arbeite von zuhause aus, sei bei deiner Familie.“ Und so zog er mit seiner Familie zurück in seine Heimat Australien – überzeugt davon, dass die Filmproduktionen ihm folgen. „Mein Bauchgefühl sagte mir, dass es funktionieren wird“, erzählte er MEN’S HEALTH. Tatsächlich wurden sowohl die gerade abgedrehte Netflix-Produktion „Escape from Spiderhead“ wie auch Teil 4 der „Thor“-Reihe Down Under gedreht.

Chris Hemsworth, der außer seinen Fitnesstipps auch sein Laster verrät (Schoko-Minze-Eis), ist in der Geburtstagsausgabe von MEN’S HEALTH in guter Gesellschaft: 25 Experten geben im zwölfseitigen Jubiläumsextra ihr Wissen und ihre besten Tricks zu Fitness, Food, Gesundheit, Psychologie und Style preis – die thematische Bandbreite des Magazins von der ersten Ausgabe an. So beschreibt Weltklasse-Triathlet Jan Frodeno (Olympiasieger und dreimaliger Ironman-Sieger), wie man sich zu Höchstleistungen motiviert, TV-Starkoch Steffen Henssler verrät Profistrategien zum Zeitsparen in der Küche, und Instagram-Star André Hamann plädiert dafür, regelmäßig mit einem bewussten Digital-Detox den Kopf freizukriegen.

Der Launch von MEN’S HEALTH im Mai 1996 in Deutschland war eine Sensation. Ein Magazin für Männer, das sich mit Gesundheit beschäftigt, wurde als äußerst gewagt angesehen. Doch das Konzept, alle Themen sowohl mit tiefgehenden Informationen als auch mit einem Augenzwinkern aufzubereiten, ging auf und ist bis heute die journalistische Leitlinie geblieben. Die Leser (und Leserinnen!) wissen: Es geht auch um Muckies und das berühmte Sixpack – vor allem aber geht es darum, mehr Lebensqualität zu erreichen. „In dieser Hinsicht hat sich in den vergangenen 25 Jahren viel weiterentwickelt, und wir sind stolz, auch ein wenig dazu beigetragen zu haben“, sagt der Chefredakteur von MEN’S HEALTH, Arndt Ziegler, seit mehr als zehn Jahren Mitglied der Redaktion, im aktuellen Podcast des Magazins Wir machen das Beste draus. „Das Leben der Männer ist in den letzten 25 Jahren eindeutig besser geworden. Vielfältiger und freier. Ganz neue Rollen sind auch jenseits des Machos, des Machers, des Ernährers möglich. Das hat viel damit zu tun, dass auch die gesellschaftliche Rolle der Frauen gestärkt wurde. Und sicherlich hat auch MEN’S HEALTH in dieser Zeit einen Beitrag zur Schärfung einen modernen Männerbildes geleistet.“

MEN’S HEALTH ist im April 1996 erstmals auf den Markt gekommen und erscheint im Verlag Motor Presse Hamburg, einer hundertprozentigen Tochter der Motor Presse Stuttgart. Aus der Marke sind unter anderem mehrere Sonderausgaben entstanden wie etwa MEN’S HEALTH BEST FASHION und MEN’S HEALTH DAD, sowie der Schwestertitel WOMEN’S HEALTH, der in diesem Monat zehnjähriges Jubiläum feiert.

Pressekontakt:

Kirsten Segler
Referentin Unternehmenskommunikation
Motor Presse Stuttgart
Tel.: +49 711 182-1265
ksegler@motorpresse.de
www.motorpresse.de
www.facebook.com/motorpresse

Original-Content von: Motor Presse Hamburg MEN’S HEALTH, übermittelt

Veröffentlicht am

„Pettersson und Findus“ im ZDF

14.04.2021 – 12:40

ZDF

„Pettersson und Findus“ im ZDF


















"Pettersson und Findus" im ZDF
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Anlässlich des 75. Geburtstag von Sven Nordqvist am 30. April 2021 widmet das ZDF-Kinderprogramm „ZDFtivi“ dem schwedischen Autor am Samstag, 1. Mai 2021, den Vormittag: Neben drei Spielfilmen mit den beiden Kinderbuchhelden Pettersson und Findus sind neue Folgen der gleichnamigen Zeichentrickserie zu sehen – darunter die Folge „Überraschung für Pettersson“, in der die von Sven Nordqvist erfundene Figur des schrulligen Pettersson ebenfalls Geburtstag feiert.

Los geht es um 5.45 Uhr mit einer Episode der ersten Staffel: Nachdem der „Aufruhr im Gemüsebeet“ beigelegt ist, will der sprechende Kater Findus in dem Zeichentrickspielfilm „Pettersson und Findus“ (6.00 Uhr) besonders viel auf einmal erleben: Barsche angeln, eine Geburtstorte backen, die Hühner erschrecken und auch noch Zelten gehen. Pettersson kann bei diesen Gelegenheiten einige seiner vielen verrückten Erfindungen ausprobieren. Weitere Abenteuer folgen um 7.10 Uhr in dem Zeichentrickspielfilm „Neues von Pettersson und Findus„.

Ab 8.20 Uhr dreht sich in vier neuen Folgen alles um eine Hühnerfeder-Wohlfühl-Maschine und ein eigenes Fahrrad für Findus. Auch ist Petterssons Mundharmonika plötzlich nicht mehr auffindbar. Und dann vergisst Findus beinahe Petterssons Geburtstag. Daher bittet er die Hühner, die seit Tagen an einem Tanzballett proben, ziemlich kleinlaut, sich an der „Überraschung für Pettersson“ (9.00 Uhr) zu beteiligen.

Nach der Geburtstagsfolge will der freche Kater in dem Spielfilm „Pettersson und Findus – Findus zieht um“ um 9.15 Uhr sein eigener Herr sein und zieht zum Beweis in das alte Toilettenhäuschen auf Petterssons Farm ein. Das gefällt Pettersson (Stefan Kurt) allerdings gar nicht. Ein Glück für ihn, dass es nicht allzu lange dauert, bis Findus merkt, wie sehr ihm sein bester Freund fehlt.

Die neuen Folgen der Zeichentrickserie setzen auch mit einem leicht veränderten Design ganz auf die charakteristische Stimmung der Bücher von Sven Nordqvist. Der erfolgreiche Kinderbuchautor war beratend an der Produktion der dritten Staffel beteiligt, die mit insgesamt sechs neuen Folgen ab Freitag, 23. April 2021, vorab in der ZDFmediathek zu sehen ist.

Ansprechpartnerin: Elisa Schultz, Telefon: 089 - 9955-1349
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/petterssonundfindus

„ZDFtivi“ in der ZDFmediathek: https://zdftivi.de

https://twitter.com/ZDFPresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

Zum 25. Geburtstag von Men’s Health: Filmstar Chris Hemsworth gibt Tipps für mehr Lebensqualität

14.04.2021 – 12:07

Motor Presse Hamburg MEN’S HEALTH

Zum 25. Geburtstag von Men’s Health: Filmstar Chris Hemsworth gibt Tipps für mehr Lebensqualität


















Zum 25. Geburtstag von Men's Health: Filmstar Chris Hemsworth gibt Tipps für mehr Lebensqualität
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Die ab heute erhältliche Jubiläumsausgabe zum 25. Geburtstag des Männermagazins MEN’S HEALTH wird sicher auch viele Frauen begeistern. Denn in der Titelgeschichte verrät der Filmstar und Frauenmagnet Chris Hemsworth, wie er sein sportliches Training gestaltet, um fit für seine Paraderolle als nordischer Donnergott Thor zu sein, und was für ihn ein gutes Leben ausmacht: „Arbeite von zuhause aus, sei bei deiner Familie.“ Und so zog er mit seiner Familie zurück in seine Heimat Australien – überzeugt davon, dass die Filmproduktionen ihm folgen. „Mein Bauchgefühl sagte mir, dass es funktionieren wird“, erzählte er MEN’S HEALTH. Tatsächlich wurden sowohl die gerade abgedrehte Netflix-Produktion „Escape from Spiderhead“ wie auch Teil 4 der „Thor“-Reihe Down Under gedreht.

Chris Hemsworth, der außer seinen Fitnesstipps auch sein Laster verrät (Schoko-Minze-Eis), ist in der Geburtstagsausgabe von MEN’S HEALTH in guter Gesellschaft: 25 Experten geben im zwölfseitigen Jubiläumsextra ihr Wissen und ihre besten Tricks zu Fitness, Food, Gesundheit, Psychologie und Style preis – die thematische Bandbreite des Magazins von der ersten Ausgabe an. So beschreibt Weltklasse-Triathlet Jan Frodeno (Olympiasieger und dreimaliger Ironman-Sieger), wie man sich zu Höchstleistungen motiviert, TV-Starkoch Steffen Henssler verrät Profistrategien zum Zeitsparen in der Küche, und Instagram-Star André Hamann plädiert dafür, regelmäßig mit einem bewussten Digital-Detox den Kopf freizukriegen.

Der Launch von MEN’S HEALTH im Mai 1996 in Deutschland war eine Sensation. Ein Magazin für Männer, das sich mit Gesundheit beschäftigt, wurde als äußerst gewagt angesehen. Doch das Konzept, alle Themen sowohl mit tiefgehenden Informationen als auch mit einem Augenzwinkern aufzubereiten, ging auf und ist bis heute die journalistische Leitlinie geblieben. Die Leser (und Leserinnen!) wissen: Es geht auch um Muckies und das berühmte Sixpack – vor allem aber geht es darum, mehr Lebensqualität zu erreichen. „In dieser Hinsicht hat sich in den vergangenen 25 Jahren viel weiterentwickelt, und wir sind stolz, auch ein wenig dazu beigetragen zu haben“, sagt der Chefredakteur von MEN’S HEALTH, Arndt Ziegler, seit mehr als zehn Jahren Mitglied der Redaktion, im aktuellen Podcast des Magazins Wir machen das Beste draus. „Das Leben der Männer ist in den letzten 25 Jahren eindeutig besser geworden. Vielfältiger und freier. Ganz neue Rollen sind auch jenseits des Machos, des Machers, des Ernährers möglich. Das hat viel damit zu tun, dass auch die gesellschaftliche Rolle der Frauen gestärkt wurde. Und sicherlich hat auch MEN’S HEALTH in dieser Zeit einen Beitrag zur Schärfung einen modernen Männerbildes geleistet.“

MEN’S HEALTH ist im April 1996 erstmals auf den Markt gekommen und erscheint im Verlag Motor Presse Hamburg, einer hundertprozentigen Tochter der Motor Presse Stuttgart. Aus der Marke sind unter anderem mehrere Sonderausgaben entstanden wie etwa MEN’S HEALTH BEST FASHION und MEN’S HEALTH DAD, sowie der Schwestertitel WOMEN’S HEALTH, der in diesem Monat zehnjähriges Jubiläum feiert.

Pressekontakt:

Kirsten Segler
Referentin Unternehmenskommunikation
Motor Presse Stuttgart
Tel.: +49 711 182-1265
ksegler@motorpresse.de
www.motorpresse.de
www.facebook.com/motorpresse

Original-Content von: Motor Presse Hamburg MEN’S HEALTH, übermittelt