Veröffentlicht am

Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021

30.03.2021 – 10:49

Messe Berlin GmbH

Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021


















Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Exklusive Einladung zur digitalen Special Edition der BUS2BUS am 15. April.

Diese BUS2BUS Special Edition besteht aus vier Veranstaltungsteilen: BUS2Inspire, BUS2Explore, BUS2Insights und der Preisverleihung des Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreises. Ziel unseres digitalen Live-Events ist es, aktuelle Impulse für eine umweltfreundliche Mobilität zu liefern.

Die BUS2BUS Special Edition greift damit ihr bewährtes Konzept als Kombination von Inspiration und Expertenwissen auf und bietet der Busbranche auch in diesem Jahr einen hochwertigen Treffpunkt. Mit dabei sind unter anderem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sowie Expertinnen und Experten von EvoBus, Volvo und Vaelo.

Zeitplan

10:00 – 11:30 h

BUS2Inspire

„Der Bus als flexibles und nachhaltiges Angebot im Mobilitätsmix der Zukunft.“

Moderatorin: Silke Leinweber

Begrüßung:

Martin Ecknig, Vorsitzender der Geschäftsführung, CEO, Messe Berlin GmbH,

Karl Hülsmann, Präsident, bdo e.V.,

Grußwort des Bundesministers Andreas Scheuer, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI),

anschließende Fragerunde

Keynote-Duo:

Sprecher: Dr. Stefan Carsten und Tristan Horx, beide Zukunftsforscher,

anschließende Fragerunde

Ausblick:

Christiane Leonard, Hauptgeschäftsführerin, bdo e.V.,

Kerstin Kube-Erkens, Senior Produktmanagerin BUS2BUS, Messe Berlin GmbH,

anschließende Fragerunde

11:30 – 13:00 h

Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis in 16 Kategorien

13:30 – 14:30 Uhr

BUS2Explore 1

Tech-Boost: Technologische Beschleunigung und neue Standards?

14:30 – 15:30 Uhr

BUS2Explore 2

Tech-Boost: Kein Stillstand bei der Mobilitätswende

15:30 – 16:30 Uhr

BUS2Explore 3

Fresh Travel: Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt von Innovationen in der Bustouristik?

Als Medienvertreter*in erhalten Sie die Möglichkeit Fragen an Branchenexperten zu stellen. Am 15. April geht die Innovationsplattform BUS2Insights online. Weitere Details erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Registrierung zur BUS2BUS Special Edition 2021

Sie können sich ab sofort unter folgendem Link für die BUS2BUS-Plattform registrieren. Damit können Sie dann an den Veranstaltungen teilnehmen.

Pressekontakt:

Tim Benedict Wegner
Junior PR Manager
T: +49 30 3038-2282
M: tim.wegner@messe-berlin.de

Original-Content von: Messe Berlin GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021

30.03.2021 – 10:49

Messe Berlin GmbH

Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021


















Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Exklusive Einladung zur digitalen Special Edition der BUS2BUS am 15. April.

Diese BUS2BUS Special Edition besteht aus vier Veranstaltungsteilen: BUS2Inspire, BUS2Explore, BUS2Insights und der Preisverleihung des Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreises. Ziel unseres digitalen Live-Events ist es, aktuelle Impulse für eine umweltfreundliche Mobilität zu liefern.

Die BUS2BUS Special Edition greift damit ihr bewährtes Konzept als Kombination von Inspiration und Expertenwissen auf und bietet der Busbranche auch in diesem Jahr einen hochwertigen Treffpunkt. Mit dabei sind unter anderem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sowie Expertinnen und Experten von EvoBus, Volvo und Vaelo.

Zeitplan

10:00 – 11:30 h

BUS2Inspire

„Der Bus als flexibles und nachhaltiges Angebot im Mobilitätsmix der Zukunft.“

Moderatorin: Silke Leinweber

Begrüßung:

Martin Ecknig, Vorsitzender der Geschäftsführung, CEO, Messe Berlin GmbH,

Karl Hülsmann, Präsident, bdo e.V.,

Grußwort des Bundesministers Andreas Scheuer, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI),

anschließende Fragerunde

Keynote-Duo:

Sprecher: Dr. Stefan Carsten und Tristan Horx, beide Zukunftsforscher,

anschließende Fragerunde

Ausblick:

Christiane Leonard, Hauptgeschäftsführerin, bdo e.V.,

Kerstin Kube-Erkens, Senior Produktmanagerin BUS2BUS, Messe Berlin GmbH,

anschließende Fragerunde

11:30 – 13:00 h

Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis in 16 Kategorien

13:30 – 14:30 Uhr

BUS2Explore 1

Tech-Boost: Technologische Beschleunigung und neue Standards?

14:30 – 15:30 Uhr

BUS2Explore 2

Tech-Boost: Kein Stillstand bei der Mobilitätswende

15:30 – 16:30 Uhr

BUS2Explore 3

Fresh Travel: Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt von Innovationen in der Bustouristik?

Als Medienvertreter*in erhalten Sie die Möglichkeit Fragen an Branchenexperten zu stellen. Am 15. April geht die Innovationsplattform BUS2Insights online. Weitere Details erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Registrierung zur BUS2BUS Special Edition 2021

Sie können sich ab sofort unter folgendem Link für die BUS2BUS-Plattform registrieren. Damit können Sie dann an den Veranstaltungen teilnehmen.

Pressekontakt:

Tim Benedict Wegner
Junior PR Manager
T: +49 30 3038-2282
M: tim.wegner@messe-berlin.de

Original-Content von: Messe Berlin GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021

30.03.2021 – 10:49

Messe Berlin GmbH

Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021


















Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Exklusive Einladung zur digitalen Special Edition der BUS2BUS am 15. April.

Diese BUS2BUS Special Edition besteht aus vier Veranstaltungsteilen: BUS2Inspire, BUS2Explore, BUS2Insights und der Preisverleihung des Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreises. Ziel unseres digitalen Live-Events ist es, aktuelle Impulse für eine umweltfreundliche Mobilität zu liefern.

Die BUS2BUS Special Edition greift damit ihr bewährtes Konzept als Kombination von Inspiration und Expertenwissen auf und bietet der Busbranche auch in diesem Jahr einen hochwertigen Treffpunkt. Mit dabei sind unter anderem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sowie Expertinnen und Experten von EvoBus, Volvo und Vaelo.

Zeitplan

10:00 – 11:30 h

BUS2Inspire

„Der Bus als flexibles und nachhaltiges Angebot im Mobilitätsmix der Zukunft.“

Moderatorin: Silke Leinweber

Begrüßung:

Martin Ecknig, Vorsitzender der Geschäftsführung, CEO, Messe Berlin GmbH,

Karl Hülsmann, Präsident, bdo e.V.,

Grußwort des Bundesministers Andreas Scheuer, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI),

anschließende Fragerunde

Keynote-Duo:

Sprecher: Dr. Stefan Carsten und Tristan Horx, beide Zukunftsforscher,

anschließende Fragerunde

Ausblick:

Christiane Leonard, Hauptgeschäftsführerin, bdo e.V.,

Kerstin Kube-Erkens, Senior Produktmanagerin BUS2BUS, Messe Berlin GmbH,

anschließende Fragerunde

11:30 – 13:00 h

Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis in 16 Kategorien

13:30 – 14:30 Uhr

BUS2Explore 1

Tech-Boost: Technologische Beschleunigung und neue Standards?

14:30 – 15:30 Uhr

BUS2Explore 2

Tech-Boost: Kein Stillstand bei der Mobilitätswende

15:30 – 16:30 Uhr

BUS2Explore 3

Fresh Travel: Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt von Innovationen in der Bustouristik?

Als Medienvertreter*in erhalten Sie die Möglichkeit Fragen an Branchenexperten zu stellen. Am 15. April geht die Innovationsplattform BUS2Insights online. Weitere Details erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Registrierung zur BUS2BUS Special Edition 2021

Sie können sich ab sofort unter folgendem Link für die BUS2BUS-Plattform registrieren. Damit können Sie dann an den Veranstaltungen teilnehmen.

Pressekontakt:

Tim Benedict Wegner
Junior PR Manager
T: +49 30 3038-2282
M: tim.wegner@messe-berlin.de

Original-Content von: Messe Berlin GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Erinnerung: Vorstellung des Zwischenberichts zur dena-Leitstudie Aufbruch KlimaneutralitätEinladung zum Pressegespräch (Donnerstag, 25.03.2021, 09:00 – 10:00 Uhr, digitale Konferenz)

23.03.2021 – 11:28

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Erinnerung: Vorstellung des Zwischenberichts zur dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität
Einladung zum Pressegespräch (Donnerstag, 25.03.2021, 09:00 – 10:00 Uhr, digitale Konferenz)


















Berlin (ots)

Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 – dieses ambitionierte Ziel haben sich Deutschland, Europa und immer mehr Länder weltweit vorgenommen. Es bedeutet nicht weniger als die vollständige Transformation des Energie- und Wirtschaftssystems. Wie das jüngst veröffentlichte erste Monitoring zum Klimaschutzgesetz – die Klimabilanz 2020 – zeigt, ist Deutschland zwar in einigen Bereichen auf einem guten Weg, muss aber auch noch kräftig nachsteuern. Die 2020er Jahre sind entscheidend für die Weichenstellung, um das Gesamtziel tatsächlich erreichen zu können. Hierfür braucht es in Politik, Wirtschaft wie Gesellschaft eine enorme Kraftanstrengung und neue Herangehensweisen.

Wie aber kann die große Transformation gelingen? Was wird dafür benötigt, an Infrastrukturen, Ressourcen und Energieträgern? Was muss sich in den zentralen Sektoren – der Energiewirtschaft, dem Gebäude- und Verkehrssektor sowie der Industrie – verändern? Wie kann die Gesellschaft als Ganzes diesen Transformationsprozess bewältigen?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen befasst sich die im Mai 2020 gestartete dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität. Gemeinsam mit einem sehr breit angelegten Partnerkreis, mehreren Gutachtern und der Einbindung zahlreicher Expertinnen und Experten erarbeitet die Deutsche Energie-Agentur (dena) detaillierte Lösungsvorschläge. Auf dem Weg dorthin wollen wir erste Ergebnisse präsentieren und einen Blick in unsere Werkstatt geben. Wir laden Sie herzlich zum Pressegespräch ein.

Ihre Gesprächspartner sind:

-  Andreas Kuhlmann, Deutsche Energie-Agentur (dena), Vorsitzender der Geschäftsführung 
-  Christoph Jugel, Deutsche Energie-Agentur (dena), Projektleiter 
-  Christian Stolte, Deutsche Energie-Agentur (dena), Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude 
-  Max Gierkink, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, Manager  

Datum: Donnerstag, 25. März 2021

Zeit: 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Ort: Zoom-Konferenz

Zu diesem Pressegespräch laden wir Sie herzlich ein und bitten um Anmeldung bis 24. März unter diesem Link: https://dena.my-ticketing.com/register/54973?language=de. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen. Wir freuen uns auf Sie.

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
beringer@dena.de, Internet: www.dena.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
beringer@dena.de, Internet: www.dena.de

Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt

Veröffentlicht am

Erinnerung: Vorstellung des Zwischenberichts zur dena-Leitstudie Aufbruch KlimaneutralitätEinladung zum Pressegespräch (Donnerstag, 25.03.2021, 09:00 – 10:00 Uhr, digitale Konferenz)

23.03.2021 – 11:28

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Erinnerung: Vorstellung des Zwischenberichts zur dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität
Einladung zum Pressegespräch (Donnerstag, 25.03.2021, 09:00 – 10:00 Uhr, digitale Konferenz)


















Berlin (ots)

Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 – dieses ambitionierte Ziel haben sich Deutschland, Europa und immer mehr Länder weltweit vorgenommen. Es bedeutet nicht weniger als die vollständige Transformation des Energie- und Wirtschaftssystems. Wie das jüngst veröffentlichte erste Monitoring zum Klimaschutzgesetz – die Klimabilanz 2020 – zeigt, ist Deutschland zwar in einigen Bereichen auf einem guten Weg, muss aber auch noch kräftig nachsteuern. Die 2020er Jahre sind entscheidend für die Weichenstellung, um das Gesamtziel tatsächlich erreichen zu können. Hierfür braucht es in Politik, Wirtschaft wie Gesellschaft eine enorme Kraftanstrengung und neue Herangehensweisen.

Wie aber kann die große Transformation gelingen? Was wird dafür benötigt, an Infrastrukturen, Ressourcen und Energieträgern? Was muss sich in den zentralen Sektoren – der Energiewirtschaft, dem Gebäude- und Verkehrssektor sowie der Industrie – verändern? Wie kann die Gesellschaft als Ganzes diesen Transformationsprozess bewältigen?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen befasst sich die im Mai 2020 gestartete dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität. Gemeinsam mit einem sehr breit angelegten Partnerkreis, mehreren Gutachtern und der Einbindung zahlreicher Expertinnen und Experten erarbeitet die Deutsche Energie-Agentur (dena) detaillierte Lösungsvorschläge. Auf dem Weg dorthin wollen wir erste Ergebnisse präsentieren und einen Blick in unsere Werkstatt geben. Wir laden Sie herzlich zum Pressegespräch ein.

Ihre Gesprächspartner sind:

-  Andreas Kuhlmann, Deutsche Energie-Agentur (dena), Vorsitzender der Geschäftsführung 
-  Christoph Jugel, Deutsche Energie-Agentur (dena), Projektleiter 
-  Christian Stolte, Deutsche Energie-Agentur (dena), Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude 
-  Max Gierkink, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, Manager  

Datum: Donnerstag, 25. März 2021

Zeit: 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Ort: Zoom-Konferenz

Zu diesem Pressegespräch laden wir Sie herzlich ein und bitten um Anmeldung bis 24. März unter diesem Link: https://dena.my-ticketing.com/register/54973?language=de. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen. Wir freuen uns auf Sie.

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
beringer@dena.de, Internet: www.dena.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
beringer@dena.de, Internet: www.dena.de

Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt

Veröffentlicht am

Wie ist der Wald noch zu retten?

23.03.2021 – 09:30

Forest Stewardship Council (FSC)

Wie ist der Wald noch zu retten?


















Freiburg im Breisgau (ots)

Experten*innen diskutieren auf digitalem Plenum:

Am heutigen Dienstag, 23. März 2021, diskutieren zum letzten Mal in der Reihe „Waldzertifizierung auf dem Prüfstand – wie verlässlich ist der FSC?“ Experten*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen über Wald, Waldbewirtschaftung und die Frage, welche Rolle freiwillige Zertifizierung nach den Standards des FSC spielen. Diesmal steht folgende Frage im Zentrum:

Wie ist der Wald noch zu retten?

Braucht der Wald den starken Staat oder einen starken FSC?

Datum: Dienstag, 23. März 2021, 16 Uhr

Es diskutieren:

-  Caroline Babendererde (Tetra Pak Deutschland) 
-  Jörg-Andreas Krüger (Präsident NABU) 
-  Kim Carstensen (Generalsekretär FSC International) 
-  Dirk Riestenpatt (Vorsitzender FSC Deutschland) 
-  Dr. Christoph Hoffmann (MdB & Entwicklungspolitischer Sprecher FDP Fraktion) 
-  Antonia Messerschmitt (Fridays for Future)  

Moderation: Maria Grunwald

Ort: Digital im Stream auf konferenz.fsc-deutschland.de oder https://youtu.be/HoIgxXucq5Y. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Immer wieder werden Forderungen laut, die Bemühungen für den Schutz des Waldes und eine nachhaltige Waldwirtschaft zu intensivieren. Immer häufiger wird inzwischen das Eingreifen von Staaten oder der EU durch gesetzliche Maßnahmen gefordert. Erste Ansätze wie die EU-Holzhandelsverordnung sind seit einigen Jahren in Kraft, ein Lieferkettengesetz befindet sich in der Debatte und auf europäischer Ebene werden Gesetze für „entwaldungsfreie Produkte“ diskutiert. Dabei sind u.a. die EU-Holzhandelsverordnung und die viele Kritik von Umweltschützern an dieser Regelung bzw. ihrer Durchsetzung ein Beleg, dass evtl. Gesetze alleine nicht reichen, um die Probleme im Wald zu lösen. Auch die Vergabe- und Beschaffungspraxis öffentlicher Stellen ist mit Blick auf eine nachhaltige Waldwirtschaft sehr unterschiedlich zu bewerten. Bezieht man die global fortschreitende Entwaldung und die Umwandlung von wertvollen Primärwäldern ebenso mit ein, bleiben aus Sicht einiger NGOs und anderer Akteure auch die freiwilligen Zertifizierungssysteme, in Ihrer Wirkung hinter den Erwartungen zurück. Dies verwundert nicht, sind doch bisher lediglich zwölf Prozent der Nutzwälder weltweit nach FSC zertifiziert. Doch woran liegt es, dass trotz aller Beteuerungen aus Gesellschaft und Industrie bisher nur so wenig Waldfläche zertifiziert ist? Warum verschwinden weiterhin große Waldflächen zu Gunsten von Agrarprodukten? Warum tauchen auch in Deutschland immer wieder Hölzer und Zellstoff mit unklarer Herkunft auf und dies selbst bei öffentlichen Projekten?

Die Experten*innen auf dem digitalen Podium stellen sich den unterschiedlichen Fragen, welche Weichen heute gestellt werden müssen, um Wälder für die Zukunft zu erhalten. Bisherige Debatten zu Fokusthemen, bei denen die Rolle von FSC-Zertifizierung auch kritisch hinterfragt wurde, werden dabei noch einmal aufgegriffen und zum Abschluss gebracht.

Alle bisherigen Debatten der Veranstaltungsreihe „Waldzertifizierung auf dem Prüfstand“ finden sie zum Nachlesen unter: https://youtube.com/playlist?list=PL_roaN1ZKhlo4ZyPH2O1hez5jelmntit3.

Hinweis für Medienvertreter*innen:

Pressevertreter*innen, sind herzlich eingeladen an der Diskussion teilzunehmen. Anfragen zu Einzelinterviews oder direkten, Gesprächen können können über den Pressekontakt vermittelt werden.

Pressekontakt:

Lars Hoffmann, Tel.: 0761 – 386 53 68, E-Mail:
lars.hoffmann@fsc-deutschland.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Lars Hoffmann, Tel.: 0761 – 386 53 68, E-Mail:
lars.hoffmann@fsc-deutschland.de

Original-Content von: Forest Stewardship Council (FSC), übermittelt

Veröffentlicht am

Wie ist der Wald noch zu retten?

23.03.2021 – 09:30

Forest Stewardship Council (FSC)

Wie ist der Wald noch zu retten?


















Freiburg im Breisgau (ots)

Experten*innen diskutieren auf digitalem Plenum:

Am heutigen Dienstag, 23. März 2021, diskutieren zum letzten Mal in der Reihe „Waldzertifizierung auf dem Prüfstand – wie verlässlich ist der FSC?“ Experten*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen über Wald, Waldbewirtschaftung und die Frage, welche Rolle freiwillige Zertifizierung nach den Standards des FSC spielen. Diesmal steht folgende Frage im Zentrum:

Wie ist der Wald noch zu retten?

Braucht der Wald den starken Staat oder einen starken FSC?

Datum: Dienstag, 23. März 2021, 16 Uhr

Es diskutieren:

-  Caroline Babendererde (Tetra Pak Deutschland) 
-  Jörg-Andreas Krüger (Präsident NABU) 
-  Kim Carstensen (Generalsekretär FSC International) 
-  Dirk Riestenpatt (Vorsitzender FSC Deutschland) 
-  Dr. Christoph Hoffmann (MdB & Entwicklungspolitischer Sprecher FDP Fraktion) 
-  Antonia Messerschmitt (Fridays for Future)  

Moderation: Maria Grunwald

Ort: Digital im Stream auf konferenz.fsc-deutschland.de oder https://youtu.be/HoIgxXucq5Y. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Immer wieder werden Forderungen laut, die Bemühungen für den Schutz des Waldes und eine nachhaltige Waldwirtschaft zu intensivieren. Immer häufiger wird inzwischen das Eingreifen von Staaten oder der EU durch gesetzliche Maßnahmen gefordert. Erste Ansätze wie die EU-Holzhandelsverordnung sind seit einigen Jahren in Kraft, ein Lieferkettengesetz befindet sich in der Debatte und auf europäischer Ebene werden Gesetze für „entwaldungsfreie Produkte“ diskutiert. Dabei sind u.a. die EU-Holzhandelsverordnung und die viele Kritik von Umweltschützern an dieser Regelung bzw. ihrer Durchsetzung ein Beleg, dass evtl. Gesetze alleine nicht reichen, um die Probleme im Wald zu lösen. Auch die Vergabe- und Beschaffungspraxis öffentlicher Stellen ist mit Blick auf eine nachhaltige Waldwirtschaft sehr unterschiedlich zu bewerten. Bezieht man die global fortschreitende Entwaldung und die Umwandlung von wertvollen Primärwäldern ebenso mit ein, bleiben aus Sicht einiger NGOs und anderer Akteure auch die freiwilligen Zertifizierungssysteme, in Ihrer Wirkung hinter den Erwartungen zurück. Dies verwundert nicht, sind doch bisher lediglich zwölf Prozent der Nutzwälder weltweit nach FSC zertifiziert. Doch woran liegt es, dass trotz aller Beteuerungen aus Gesellschaft und Industrie bisher nur so wenig Waldfläche zertifiziert ist? Warum verschwinden weiterhin große Waldflächen zu Gunsten von Agrarprodukten? Warum tauchen auch in Deutschland immer wieder Hölzer und Zellstoff mit unklarer Herkunft auf und dies selbst bei öffentlichen Projekten?

Die Experten*innen auf dem digitalen Podium stellen sich den unterschiedlichen Fragen, welche Weichen heute gestellt werden müssen, um Wälder für die Zukunft zu erhalten. Bisherige Debatten zu Fokusthemen, bei denen die Rolle von FSC-Zertifizierung auch kritisch hinterfragt wurde, werden dabei noch einmal aufgegriffen und zum Abschluss gebracht.

Alle bisherigen Debatten der Veranstaltungsreihe „Waldzertifizierung auf dem Prüfstand“ finden sie zum Nachlesen unter: https://youtube.com/playlist?list=PL_roaN1ZKhlo4ZyPH2O1hez5jelmntit3.

Hinweis für Medienvertreter*innen:

Pressevertreter*innen, sind herzlich eingeladen an der Diskussion teilzunehmen. Anfragen zu Einzelinterviews oder direkten, Gesprächen können können über den Pressekontakt vermittelt werden.

Pressekontakt:

Lars Hoffmann, Tel.: 0761 – 386 53 68, E-Mail:
lars.hoffmann@fsc-deutschland.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Lars Hoffmann, Tel.: 0761 – 386 53 68, E-Mail:
lars.hoffmann@fsc-deutschland.de

Original-Content von: Forest Stewardship Council (FSC), übermittelt

Veröffentlicht am

Wie ist der Wald noch zu retten?

23.03.2021 – 09:30

Forest Stewardship Council (FSC)

Wie ist der Wald noch zu retten?


















Freiburg im Breisgau (ots)

Experten*innen diskutieren auf digitalem Plenum:

Am heutigen Dienstag, 23. März 2021, diskutieren zum letzten Mal in der Reihe „Waldzertifizierung auf dem Prüfstand – wie verlässlich ist der FSC?“ Experten*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen über Wald, Waldbewirtschaftung und die Frage, welche Rolle freiwillige Zertifizierung nach den Standards des FSC spielen. Diesmal steht folgende Frage im Zentrum:

Wie ist der Wald noch zu retten?

Braucht der Wald den starken Staat oder einen starken FSC?

Datum: Dienstag, 23. März 2021, 16 Uhr

Es diskutieren:

-  Caroline Babendererde (Tetra Pak Deutschland) 
-  Jörg-Andreas Krüger (Präsident NABU) 
-  Kim Carstensen (Generalsekretär FSC International) 
-  Dirk Riestenpatt (Vorsitzender FSC Deutschland) 
-  Dr. Christoph Hoffmann (MdB & Entwicklungspolitischer Sprecher FDP Fraktion) 
-  Antonia Messerschmitt (Fridays for Future)  

Moderation: Maria Grunwald

Ort: Digital im Stream auf konferenz.fsc-deutschland.de oder https://youtu.be/HoIgxXucq5Y. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Immer wieder werden Forderungen laut, die Bemühungen für den Schutz des Waldes und eine nachhaltige Waldwirtschaft zu intensivieren. Immer häufiger wird inzwischen das Eingreifen von Staaten oder der EU durch gesetzliche Maßnahmen gefordert. Erste Ansätze wie die EU-Holzhandelsverordnung sind seit einigen Jahren in Kraft, ein Lieferkettengesetz befindet sich in der Debatte und auf europäischer Ebene werden Gesetze für „entwaldungsfreie Produkte“ diskutiert. Dabei sind u.a. die EU-Holzhandelsverordnung und die viele Kritik von Umweltschützern an dieser Regelung bzw. ihrer Durchsetzung ein Beleg, dass evtl. Gesetze alleine nicht reichen, um die Probleme im Wald zu lösen. Auch die Vergabe- und Beschaffungspraxis öffentlicher Stellen ist mit Blick auf eine nachhaltige Waldwirtschaft sehr unterschiedlich zu bewerten. Bezieht man die global fortschreitende Entwaldung und die Umwandlung von wertvollen Primärwäldern ebenso mit ein, bleiben aus Sicht einiger NGOs und anderer Akteure auch die freiwilligen Zertifizierungssysteme, in Ihrer Wirkung hinter den Erwartungen zurück. Dies verwundert nicht, sind doch bisher lediglich zwölf Prozent der Nutzwälder weltweit nach FSC zertifiziert. Doch woran liegt es, dass trotz aller Beteuerungen aus Gesellschaft und Industrie bisher nur so wenig Waldfläche zertifiziert ist? Warum verschwinden weiterhin große Waldflächen zu Gunsten von Agrarprodukten? Warum tauchen auch in Deutschland immer wieder Hölzer und Zellstoff mit unklarer Herkunft auf und dies selbst bei öffentlichen Projekten?

Die Experten*innen auf dem digitalen Podium stellen sich den unterschiedlichen Fragen, welche Weichen heute gestellt werden müssen, um Wälder für die Zukunft zu erhalten. Bisherige Debatten zu Fokusthemen, bei denen die Rolle von FSC-Zertifizierung auch kritisch hinterfragt wurde, werden dabei noch einmal aufgegriffen und zum Abschluss gebracht.

Alle bisherigen Debatten der Veranstaltungsreihe „Waldzertifizierung auf dem Prüfstand“ finden sie zum Nachlesen unter: https://youtube.com/playlist?list=PL_roaN1ZKhlo4ZyPH2O1hez5jelmntit3.

Hinweis für Medienvertreter*innen:

Pressevertreter*innen, sind herzlich eingeladen an der Diskussion teilzunehmen. Anfragen zu Einzelinterviews oder direkten, Gesprächen können können über den Pressekontakt vermittelt werden.

Pressekontakt:

Lars Hoffmann, Tel.: 0761 – 386 53 68, E-Mail:
lars.hoffmann@fsc-deutschland.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Lars Hoffmann, Tel.: 0761 – 386 53 68, E-Mail:
lars.hoffmann@fsc-deutschland.de

Original-Content von: Forest Stewardship Council (FSC), übermittelt

Veröffentlicht am

Erinnerung: Vorstellung des Zwischenberichts zur dena-Leitstudie Aufbruch KlimaneutralitätEinladung zum Pressegespräch (Donnerstag, 25.03.2021, 09:00 – 10:00 Uhr, digitale Konferenz)

23.03.2021 – 11:28

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Erinnerung: Vorstellung des Zwischenberichts zur dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität
Einladung zum Pressegespräch (Donnerstag, 25.03.2021, 09:00 – 10:00 Uhr, digitale Konferenz)


















Berlin (ots)

Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 – dieses ambitionierte Ziel haben sich Deutschland, Europa und immer mehr Länder weltweit vorgenommen. Es bedeutet nicht weniger als die vollständige Transformation des Energie- und Wirtschaftssystems. Wie das jüngst veröffentlichte erste Monitoring zum Klimaschutzgesetz – die Klimabilanz 2020 – zeigt, ist Deutschland zwar in einigen Bereichen auf einem guten Weg, muss aber auch noch kräftig nachsteuern. Die 2020er Jahre sind entscheidend für die Weichenstellung, um das Gesamtziel tatsächlich erreichen zu können. Hierfür braucht es in Politik, Wirtschaft wie Gesellschaft eine enorme Kraftanstrengung und neue Herangehensweisen.

Wie aber kann die große Transformation gelingen? Was wird dafür benötigt, an Infrastrukturen, Ressourcen und Energieträgern? Was muss sich in den zentralen Sektoren – der Energiewirtschaft, dem Gebäude- und Verkehrssektor sowie der Industrie – verändern? Wie kann die Gesellschaft als Ganzes diesen Transformationsprozess bewältigen?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen befasst sich die im Mai 2020 gestartete dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität. Gemeinsam mit einem sehr breit angelegten Partnerkreis, mehreren Gutachtern und der Einbindung zahlreicher Expertinnen und Experten erarbeitet die Deutsche Energie-Agentur (dena) detaillierte Lösungsvorschläge. Auf dem Weg dorthin wollen wir erste Ergebnisse präsentieren und einen Blick in unsere Werkstatt geben. Wir laden Sie herzlich zum Pressegespräch ein.

Ihre Gesprächspartner sind:

-  Andreas Kuhlmann, Deutsche Energie-Agentur (dena), Vorsitzender der Geschäftsführung 
-  Christoph Jugel, Deutsche Energie-Agentur (dena), Projektleiter 
-  Christian Stolte, Deutsche Energie-Agentur (dena), Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude 
-  Max Gierkink, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, Manager  

Datum: Donnerstag, 25. März 2021

Zeit: 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Ort: Zoom-Konferenz

Zu diesem Pressegespräch laden wir Sie herzlich ein und bitten um Anmeldung bis 24. März unter diesem Link: https://dena.my-ticketing.com/register/54973?language=de. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen. Wir freuen uns auf Sie.

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
beringer@dena.de, Internet: www.dena.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
beringer@dena.de, Internet: www.dena.de

Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt

Veröffentlicht am

Erinnerung: Vorstellung des Zwischenberichts zur dena-Leitstudie Aufbruch KlimaneutralitätEinladung zum Pressegespräch (Donnerstag, 25.03.2021, 09:00 – 10:00 Uhr, digitale Konferenz)

23.03.2021 – 11:28

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Erinnerung: Vorstellung des Zwischenberichts zur dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität
Einladung zum Pressegespräch (Donnerstag, 25.03.2021, 09:00 – 10:00 Uhr, digitale Konferenz)


















Berlin (ots)

Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 – dieses ambitionierte Ziel haben sich Deutschland, Europa und immer mehr Länder weltweit vorgenommen. Es bedeutet nicht weniger als die vollständige Transformation des Energie- und Wirtschaftssystems. Wie das jüngst veröffentlichte erste Monitoring zum Klimaschutzgesetz – die Klimabilanz 2020 – zeigt, ist Deutschland zwar in einigen Bereichen auf einem guten Weg, muss aber auch noch kräftig nachsteuern. Die 2020er Jahre sind entscheidend für die Weichenstellung, um das Gesamtziel tatsächlich erreichen zu können. Hierfür braucht es in Politik, Wirtschaft wie Gesellschaft eine enorme Kraftanstrengung und neue Herangehensweisen.

Wie aber kann die große Transformation gelingen? Was wird dafür benötigt, an Infrastrukturen, Ressourcen und Energieträgern? Was muss sich in den zentralen Sektoren – der Energiewirtschaft, dem Gebäude- und Verkehrssektor sowie der Industrie – verändern? Wie kann die Gesellschaft als Ganzes diesen Transformationsprozess bewältigen?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen befasst sich die im Mai 2020 gestartete dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität. Gemeinsam mit einem sehr breit angelegten Partnerkreis, mehreren Gutachtern und der Einbindung zahlreicher Expertinnen und Experten erarbeitet die Deutsche Energie-Agentur (dena) detaillierte Lösungsvorschläge. Auf dem Weg dorthin wollen wir erste Ergebnisse präsentieren und einen Blick in unsere Werkstatt geben. Wir laden Sie herzlich zum Pressegespräch ein.

Ihre Gesprächspartner sind:

-  Andreas Kuhlmann, Deutsche Energie-Agentur (dena), Vorsitzender der Geschäftsführung 
-  Christoph Jugel, Deutsche Energie-Agentur (dena), Projektleiter 
-  Christian Stolte, Deutsche Energie-Agentur (dena), Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude 
-  Max Gierkink, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, Manager  

Datum: Donnerstag, 25. März 2021

Zeit: 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Ort: Zoom-Konferenz

Zu diesem Pressegespräch laden wir Sie herzlich ein und bitten um Anmeldung bis 24. März unter diesem Link: https://dena.my-ticketing.com/register/54973?language=de. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen. Wir freuen uns auf Sie.

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
beringer@dena.de, Internet: www.dena.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
beringer@dena.de, Internet: www.dena.de

Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt