Veröffentlicht am

Asirom nutzt künstliche Intelligenz von Solera für die Risikoinspektion bei Kfz-Versicherungen

11.03.2021 – 19:32

Solera Holdings, Inc.

Asirom nutzt künstliche Intelligenz von Solera für die Risikoinspektion bei Kfz-Versicherungen


















Westlake, Texas (ots/PRNewswire)

Asirom nutzt im Underwriting-Prozess für sein Kfz-Versicherungsprodukt CASCO mit Qapter® von nun an künstliche Intelligenz. Asirom VIG ist das erste Unternehmen in Rumänien und eines der ersten in Europa, das künstliche Intelligenz (KI) bei der Risikoinspektion für die versicherten Fahrzeuge einsetzt.

Durch die neuen KI-gestützten Technologien können bei Versicherungsabschluss bereits bestehende Schäden identifiziert und bewertet werden, wodurch Asirom VIG den Validierungsablauf bei Risikoinspektionen im Zusammenhang mit seinen CASCO-Versicherungspolicen verbessern konnte.

Derzeit können Asirom-Kunden mithilfe einer Anwendung auf der asirom.ro-Website in weniger als fünf Minuten ihre eigene Risikoinspektion in Zusammenhang mit CASCO-Versicherungspolicen durchführen – alles was sie dazu brauchen, ist ihr Mobiltelefon. Zuerst wird die Angebots- bzw. Versicherungsnummer eingegeben und dann das Auto gemäß den Anweisungen abfotografiert. Mit einem einzigen Klick können die Kunden alle Informationen an Asirom senden.

Die zur Erstellung des Inspektionsberichts verwendeten Fotos werden mithilfe der intelligenten Schadenserkennung (Intelligent Damage Detection) von Solera analysiert. Diese ist Teil der Lösung Qapter® des Unternehmens – einer branchenführenden KI-gestützten End-to-End-Plattform zur Bearbeitung von Schadensfällen. Qapter Intelligent Damage Detection verwendet die Visual Intelligence-Technologie von Solera, um bei Vertragsbeginn bereits vorhandene Schäden zu erkennen und zu dokumentieren. Diese Nachweise werden verwendet, um die Risikobewertung während des Underwriting-Prozesses zu verbessern und sicherzustellen, dass im Falle eines Unfalls nur neue Schäden geprüft werden.

Der neue Ablauf, der für die CASCO-Risikoinspektion entwickelt wurde, vereinfacht und verbessert den Prozess des Erfragens und Erfassens von Fotos des Kunden und ermöglicht eine automatische Analyse und Dokumentation des gegenwärtigen Zustands des Fahrzeugs, wodurch das Risiko menschlicher Fehler verringert wird.

„Der Einsatz künstlicher Intelligenz bringt den Versicherungsmarkt in Rumänien einen entscheidenden Schritt voran. Wir freuen uns, Pioniere bei der Implementierung dieser Technologie zu sein. Für Asirom bedeutet die Nutzung der neuen Technologie, dass wir unsere Prozesse und Dienstleistungen weiter vereinfachen und effizienter gestalten, Kundenanfragen schneller bearbeiten und damit die Kundenzufriedenheit erhöhen können“, sagte Cristian Ionescu, CEO von Asirom VIG.

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz bei der Erkennung und Bewertung von Schäden ist ein Tool, auf das Asirom schon bald bei der Untersuchung von Schadensfällen zurückgreifen will, um vollständige Transparenz für den Kunden zu gewährleisten und die Zeit für die Bearbeitung von Schadensfällen zu verkürzen. Den Schadensinspektoren wird darüber hinaus ein virtueller Assistent zur Seite stehen, der sie bei der Schadensbewertung unterstützt und geeignete technologische Lösungen vorschlägt.

„Die KI-unterstützte Schadensschätzung ist eine wirklich bahnbrechende Neuerung im Kfz-Versicherungsgeschäft. Dank digitaler Technologien wie Visual Intelligence können sich wiederholende und zeitraubende Aufgaben wie physische Inspektionen, Fotoaufnahmen und Dokumentationsvorgänge effizienter ausgeführt werden. Durch die Integration dieser Technologie in Asiroms Risikoinspektionsprozess unterstützen wir das Unternehmen bei seinem Ziel, die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Validierungsabläufen zu verbessern und die Zufriedenheit seiner Kunden zu steigern“, so Aurel Ivan, Country Manager bei Audatex Romania.

Die Plattform befindet sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess, im Rahmen dessen sowohl die Benutzererfahrung in der Anwendung als auch die Leistung des Fehlererkennungsalgorithmus laufend verbessert, und technologische Lösungen vorgeschlagen werden. Damit die KI Schäden mit hoher Präzision erkennen kann, braucht man qualitativ hochwertige Fotos. Die App „Guided Image Capture“ von Solera lotst den Anwender durch den Prozess der Fotodokumentation, indem eine „Fahrzeugmaske“, korrekt ausgerichtet, den genauen Umriss des versicherten Fahrzeugs nachzeichnet.

Je breiter die App genutzt wird und je mehr Fälle untersucht werden, desto schneller verbessert sich die Leistung der Lösung, die auf Soleras Visual-Intelligence-Technologie beruht. Im Laufe der Zeit wird sich so die Genauigkeit des Fehlererkennungsprozesses verbessern und die Generierung einer automatischen Reparaturschätzung im Schadensfall ermöglicht, wodurch die Abwicklung im Schadensfall zu einem hohen Grad digitalisiert wird.

Über die Asirom Vienna Insurance Group

Asirom VIG blickt auf 30 Jahre Erfahrung in Rumänien zurück und ist eines der wichtigsten Versicherungsunternehmen auf dem Markt. Das Unternehmen verfügt über ein nationales Netzwerk von 140 Agenturen, 1.900 aktiven Vertretern und zahlreichen externen Partnern.

Asirom ist Teil der Vienna Insurance Group (VIG) – dem Marktführer bei Versicherungen in sowohl Österreich als auch Mittel- und Osteuropa mit über 200 Jahren Erfahrung im Finanzbereich. VIG verwaltet 50 Versicherungsunternehmen in 30 Ländern und beschäftigt über 25.000 Mitarbeiter. Die Gruppe hat das beste Rating im ATX-Index an der österreichischen Börse und ist auch an der Prager Börse notiert.

Weitere Informationen finden Sie unter www.asirom.ro

Über Solera

Solera ist ein weltweit führender Anbieter von Daten- und Softwarelösungen für das Risiko- und Vermögensmanagement, die Unternehmen in der Automobil- und Versicherungsbranche höchste Datenschutz-, Sicherheits- und Integritätsstandards bieten und so die Anschlussfähigkeit entlang der gesamten Fahrzeugwertschöpfungskette unterstützen. Mit seinen Lösungen bringt Solera Kunden, Versicherungen und Hersteller zusammen und ermöglicht intelligentere Entscheidungen durch Service, Software, angereicherte Daten, proprietäre Algorithmen und maschinelles Lernen. Das Zusammenspiel dieser Faktoren liefert wertvolle Erkenntnisse und sorgt dafür, dass die Fahrzeuge und das Eigentum der Kunden optimal gewartet und fachgerecht repariert werden. Das Unternehmen ist in über 90 Ländern auf sechs Kontinenten aktiv und verarbeitet jährlich mehr als 300 Millionen digitale Transaktionen für über 235.000 Kunden und Partner. Mit seiner marktführenden Lösungskompetenz und den Best Practices für Geschäftsprozesse auf Grundlage seiner weltweit genutzten Technologien kombiniert Solera unübertroffene Reichweite und Stärke mit überragender Leistung und einer Innovationskraft, die die Branche voranbringt.

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/215922/solera_holdings_inc_logo.jpg

Pressekontakt:

soleraPR@jargonpr.com

Original-Content von: Solera Holdings, Inc., übermittelt

Veröffentlicht am

Wirklich sicher? COMPUTER BILD testet aktuelle Security-Suiten

11.03.2021 – 15:00

COMPUTER BILD

Wirklich sicher? COMPUTER BILD testet aktuelle Security-Suiten


















Wirklich sicher? COMPUTER BILD testet aktuelle Security-Suiten
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Die Corona-Pandemie hat die Internetnutzung verändert und neue Angriffsmethoden geschaffen. Anlass für COMPUTER BILD, aktuelle Security-Suiten zu testen und zu überprüfen, wie gut diese darauf vorbereitet sind.

Zum Vergleich traten acht Komplettpakete an, die neben dem klassischen Virenschutz weitere Funktionen bieten. Welche das sind, unterscheidet sich stark: mal ist ein VPN, mal ein Passwort-Manager oder ein Diebstahlschutz enthalten.

Die gute Nachricht: Alle getesteten Suiten sind gut gegen aktuelle Bedrohungen im Internet gerüstet. Unterm Strich bot Avast Ultimate (Testergebnis: 1,8) den besten Rundum-Schutz. Dabei überzeugte es nicht nur bei der Virenabwehr, sondern punktete auch mit dem im Test zweitbesten VPN. Mit geringem Abstand folgten Kaspersky Total Security (Testergebnis: 1,9) sowie G-Data Total Security (Testergebnis: 1,9).

Apropos VPN: Hier offenbarten sich gewaltige Qualitätsunterschiede. Während das anonyme Surfen bei Avast und Avira in Ordnung ging, waren die Funktionen der anderen Hersteller kaum zu gebrauchen.

Drastische Unterschiede gibt es in den Preismodellen: Bei Kaspersky zahlt man für eine Einzellizenz 25 Euro, bei Avira gibt es nur das Paket mit fünf Lizenzen für 100 Euro. Für zehn Lizenzen verlangt Norton LifeLock 40 Euro, bei Eset werden 100 Euro mehr fällig.

Den vollständigen Vergleichstest lesen Sie in der aktuellen COMPUTER BILD-Ausgabe 6/2021, die ab 12. März 2021 im Handel verfügbar ist.

Abdruck mit Quellenangabe „COMPUTER BILD“ honorarfrei.

COMPUTER BILD ist für über 20 Millionen Nutzer pro Monat der wichtigste Anlaufpunkt für Technik-Kaufberatung und nutzwertige Tipps in der digitalen Welt. Seit mehr als 20 Jahren liefert COMPUTER BILD ihren Lesern fundierte Einschätzungen zu Technik-Trends und gibt klare Produktempfehlungen – von A wie Android-Smartphone bis Z wie elektrische Zahnbürste. Die Experten der Redaktion bieten bestmögliche Beratung auf Basis unabhängiger Tests aus dem einzigartigen COMPUTER BILD-Labor.

Pressekontakt:

COMPUTER BILD Digital GmbH
Andrea Starke
Telefon: (040) 347 26626
E-Mail: andrea.starke@axelspringer.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

COMPUTER BILD Digital GmbH
Andrea Starke
Telefon: (040) 347 26626
E-Mail: andrea.starke@axelspringer.de

Original-Content von: COMPUTER BILD, übermittelt

Veröffentlicht am

Converge Technology Solutions meldet Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2020

11.03.2021 – 19:40

Converge Technology Solutions Corp.

Converge Technology Solutions meldet Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2020


















Toronto und Gatineau, Quebec (ots/PRNewswire)

Converge Technology Solutions Corp. („Converge“ oder „das Unternehmen„) (TSX:CTS) (FSE:0ZB) (OTCQX:CTSDF), eine nationale Plattform von regional fokussierten Anbietern von Hybrid-IT-Lösungen in den USA und Kanada, freut sich, seine Finanzergebnisse für die drei und zwölf Monate bis zum 31. Dezember 2020 bekannt zu geben. Alle Angaben sind, sofern nicht anders angegeben, in kanadischen Dollar.

Q420 & FY20 Highlights

- Der Umsatz im vierten Quartal stieg im Vergleich zum Vorjahr um 35 % auf 289,6 Millionen Dollar und der Jahresumsatz um 38 % auf 948,8 Millionen Dollar 
- Das bereinigte EBITDA für das vierte Quartal stieg im Vergleich zum Vorjahr um 98 % auf 23,4 Dollar und das bereinigte EBITDA für das Gesamtjahr um 92 % auf 60,5 Millionen Dollar 
- Der Nettogewinn im vierten Quartal betrug 1 Millionen Dollar und der Jahresverlust 4,2 Millionen Dollar 
- Stärkung der Bilanz durch die Aufnahme von 109 Millionen Dollar Eigenkapital im Jahr 2020 
- Abschluss der Front-Office-Integration von 12 Tochtergesellschaften, was zu geschätzten jährlichen Kosteneinsparungen von über 20 Millionen Dollar führte 
- Abschluss einer dreijährigen, verbindlich zugesagten revolvierenden Kreditfazilität in Höhe von 140 Millionen Dollar, die zu geschätzten jährlichen Zinskosteneinsparungen von über 8 Millionen Dollar führen wird 
- Abschluss von fünf Übernahmen im Jahr 2020, darunter PCD Solutions, Inc. mit Sitz in Quebec, Unique Digital, Inc. mit Sitz in Texas, Workgroup Connections, Inc. mit Sitz in Missouri, Vivvo Applications Studio LTD. mit Sitz in Saskatchewan und Vicom Computer Services, Inc. mit Sitz im Nordosten der USA. 
- Platzierung als am schnellsten wachsenden Unternehmen auf der CRN Fast Growth 150 Liste 2020; Ernennung zum Red Hat Rising Star Partner of the Year; Auszeichnung als 2020 Ingram Micro Cloud Reseller Partner of the Year North America; Erlangung der VMware Master Competencies für Netzwerkvirtualisierung und Cloud Management & Automation; Erlangung des Titanium Partner Status bei Dell Technologies; und Erhalt des Cisco CX Specialization Status 

Im Anschluss an das Quartal 2021

- Abschluss einer 86,5-Millionen-Dollar-Eigenkapitalfinanzierung zu 4,85 Dollar pro Stammaktie im Januar 2021 
- 2 Jahre in Folge als Top-Performer auf der OTCQX Best 50 List und der TSX Venture 50 List ausgezeichnet 
- Wechsel von der TSX Venture Exchange an die TSX am 11. Februar 2021 
- Abschluss von zwei Akquisitionen, darunter CarpeDatum LLC, ein Spezialist für künstliche Intelligenz und Analysen, und Accudata Systems, Inc. ein Anbieter von Cybersecurity und Managed Services 

„Converge war noch nie so stark und so gut für weiteres Wachstum positioniert wie heute“, so Shaun Maine, CEO von Converge. „Unsere jüngsten Bemühungen, die von der Stärkung unserer Bilanz über die Ausweitung unserer geografischen Reichweite in wertvolle Märkte wie Texas bis hin zu unserem kürzlichen Aufstieg an die TSX reichen, versetzen uns in eine ideale Position, um die Anforderungen unserer großen und wachsenden Kundenbasis an IT-Lösungen zu erfüllen. Wir hatten im 4. Quartal unser bisher stärkstes Quartal mit einem Umsatz von 289,5 Millionen Dollar und einem bereinigten EBITDA von 23,4 Millionen Dollar. Das jährliche bereinigte EBITDA-Wachstum lag das zweite Jahr in Folge bei über 90 %. Wir haben im vergangenen Jahr auch eine Reihe neuer institutioneller und privater Investoren als Aktionäre begrüßt und werden uns weiterhin auf Wachstum und die Umsetzung unserer Geschäftsstrategie zum Nutzen aller Converge-Stakeholder konzentrieren.“

„Dass unser Team diese Ergebnisse erzielt hat, während es den Druck und die Anforderungen der COVID-19 bewältigte, spricht wahrlich Bände über das Engagement und den Ehrgeiz jedes einzelnen unserer Mitarbeiter“, fügte Greg Berard, Präsident von Converge, hinzu. „Während wir das Erreichte feiern und die Widrigkeiten des Jahres 2020 überwinden, werden wir diesen Schwung nutzen, um im kommenden Jahr weiteres bedeutendes Wachstum zu erzielen.“

Viertes Quartal Telefonkonferenz

Das Unternehmen wird eine Telefonkonferenz mit den vierteljährlichen Ausführungen des Managements und einer anschließenden Frage- und Antwortphase abhalten.

Eine Aufzeichnung der Telefonkonferenz wird verfügbar sein und auf der Website des Unternehmens veröffentlicht werden. Einwahldetails finden Sie unten.

Ein Live-Audio-Webcast und ein Archiv der Telefonkonferenz werden auf der Website des Unternehmens unter https://convergetp.com/investor-relations/verfügbar sein. </183 Bitte stellen Sie mindestens 15 Minuten vor der Telefonkonferenz eine Verbindung her, damit Sie genügend Zeit haben, die Software herunterzuladen, die Sie eventuell benötigen, um den Webcast zu hören.

Details zur Telefonkonferenz:

Datum: Dienstag, 9. März, 2021

Uhrzeit: 17:00 Uhr Eastern Time

Die Einwahlnummern für Teilnehmer:
Lokal - Toronto (+1) 416 764 8609
Gebührenfrei - Nordamerika (+1) 888 390 0605
Deutschland - 08007240293
Vereinigtes Königreich - 08006522435
Konferenz-ID: 40845533 
Aufnahme-Wiedergabe-Nummern:
Toronto (+1) 416 764 8677
Gebührenfrei - Nordamerika (+1) 888 390 0541
Passcode: 845533#
Ablaufdatum: 16. März 2021 

Konzern-Bilanz

(ausgedrückt in Tausend kanadischen Dollar)

                                                           31. Dezember 2020 31. Dezember 2019

 Vermögenswerte

 Umlaufvermögen

   Barmittel                                               $  64.767         $  20.590

   Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkung               -                 7.848

   Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige 364.308           220.138
   Forderungen

   Vorräte                                                 37.868            23.376

   Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige                 10.376            15.232
   Vermögensgegenstände

                                                           477.319           287.184

 Langfristige Vermögenswerte

   Sachanlagen und nutzungsberechtigte Vermögenswerte,     23.558            27.428
   netto

   Immaterielle Vermögenswerte, netto                      108.926           92.047

   Firmenwert                                              110.068           80.271

   Sonstige langfristige Vermögenswerte                    749               1.954

                                                           $  720.620        $  488.884


 Verbindlichkeiten

 Kurzfristige Verbindlichkeiten

   Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und    $  398.003        $  248.218
   sonstige Verbindlichkeiten

   Anleihen                                                133.281           142.123

   Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten                  22.125            35.734

   Wandelschuldverschreibung                               -                 5.114

   Schuldverschreibungen                                   -                 3.629

   Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige                 17.376            9.737
   Verbindlichkeiten

   Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern                     764               660

                                                           571.549           445.215

 Langfristige Verbindlichkeiten

   Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten                  28.858            33.111

   Anleihen                                                5.882             14.573

   Latente Steuerschuld                                    12.584            5.862

                                                           $  618.873        $  498.761


 Eigenkapital (Fehlbetrag)

   Stammaktien                                             135.354           20.612

   Optionsscheine                                          -                 243

   Steuerten Überschuss                                    -                 307

   Tauschrechte                                            4.853             6.773

   Rücklage aus der Währungsumrechnung                     817               69

   Defizit                                                 (39.277)          (37.881)

                                                           101.747           (9.877)

                                                           $  720.620        $  488.884
 

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und Gesamtergebnisrechnung

(ausgedrückt in Tausend kanadischen Dollar)

                                    Für die drei Monate bis31.      Für die zwölf Monate
                                    Dezember                        bis31. Dezember

                                    2020            2019            2020          2019


 Einnahmen

 Produkt                         $  241.091      $  159.459     $   750.232     $ 539.719

 Service                            48.466          55.246          198.567       148.076

 Gesamteinnahmen                    289.557         214.705         948.799       687.795

 Kosten des Umsatzes                218.630         161.350         715.793       526.211

 Bruttogewinn                       70.927          53.355          233.006       161.584


 Vertriebs-, Verwaltungs- und       49.179          42.821          177.697       133.899
 Gemeinkosten

 Einkommen vor folgenden            21.748          10.534          55.309        27.685


 Abschreibung und Amortisierung     5.262           4.648           21.466        13.057

 Finanzaufwendungen, netto          3.719           5.499           19.672        16.026

 Sondergebühren                     7.149           2.455           15.063        10.640

 Sonstige Aufwendungen (Erträge)    1.723           (200)           1.609         719

 Gewinn (Verlust) vor               3.895           (1.868)         (2.501)       (12.757)
 Ertragsteuern


 Ertragsteueraufwand                2.945           (3.461)         1.674         (1.917)
 (-erstattung)


 Nettogewinn (-verlust)          $  950          $  1.593       $   (4.175)     $ (10.840)


 Sonstiges Gesamtergebnis

 Wechselkursverlust (-gewinn)       (1.151)         (741)           (748)         (784)
 aus der Umrechnung

 von Auslandsgeschäften

 Gesamtergebnis (Verlust)        $  2.101        $  2.334       $   (3.427)     $ (10.056)


 Bereinigtes EBITDA              $  23.375       $  11.832      $   60.493      $ 31.622

 

Bereinigtes EBITDA (Non-IFRS-Finanzkennzahl)

Das bereinigte EBITDA stellt den Nettoverlust bzw. -gewinn dar, bereinigt um Abschreibungen, Zinsaufwendungen und Finanzierungskosten, Wechselkursgewinne und -verluste, Ertragsteueraufwendungen und Sonderaufwendungen. Die Sonderaufwendungen bestehen in erster Linie aus restrukturierungsbedingten Aufwendungen für die Kündigung von Mitarbeitern, die Beendigung von Mietverhältnissen und die Restrukturierung von erworbenen Unternehmen sowie aus bestimmten Rechtskosten oder Rückstellungen im Zusammenhang mit erworbenen Unternehmen. Von Zeit zu Zeit können sie auch Anpassungen des beizulegenden Zeitwerts von bedingten Gegenleistungen und andere derartige einmalige Kosten im Zusammenhang mit Restrukturierungen, Finanzierungen und Akquisitionen enthalten. Das Unternehmen verwendet das bereinigte EBITDA, um Anlegern eine zusätzliche Kennzahl für die operative Leistung zur Verfügung zu stellen und so Trends im Kerngeschäft aufzuzeigen, die bei einer ausschließlichen Verwendung von IFRS-Finanzkennzahlen möglicherweise nicht ersichtlich sind. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass Wertpapieranalysten, Investoren und andere interessierte Parteien bei der Bewertung von Emittenten häufig Non-IFRS-Kennzahlen verwenden. Das Management verwendet auch Non-IFRS-Kennzahlen, um den Vergleich der operativen Leistung von Periode zu Periode zu erleichtern, um jährliche Betriebsbudgets zu erstellen und um die Fähigkeit zu beurteilen, Investitionsausgaben und Anforderungen an das Betriebskapital zu erfüllen.

Das bereinigte EBITDA ist keine anerkannte, definierte oder standardisierte Kennzahl nach IFRS. Die Definition des bereinigten EBITDA des Unternehmens wird sich wahrscheinlich von der anderer Unternehmen unterscheiden, so dass die Vergleichbarkeit eingeschränkt sein kann. Das bereinigte EBITDA sollte nicht als Ersatz für oder isoliert von Kennzahlen betrachtet werden, die nach IFRS erstellt wurden. Investoren werden ermutigt, die Abschlüsse und Angaben des Unternehmens in ihrer Gesamtheit zu prüfen. Sie werden darauf hingewiesen, sich nicht übermäßig auf Non-IFRS-Kennzahlen zu verlassen und diese in Verbindung mit den am ehesten vergleichbaren IFRS-Kennzahlen zu betrachten. Das Unternehmen hat das bereinigte EBITDA wie folgt auf die am besten vergleichbare IFRS-Kennzahl übergeleitet:

                                   Für die drei Monatemit Ende   Für die zwölf Monatemit Ende
                                   31. Dezember,                 31. Dezember,

                                   2020          2019            2020          2019

 Jahresüberschuss (-fehlbetrag)    $  3.895      $  (1.868)      $ (2.501)     $ (12.756)
 vor Steuern

 Finanzaufwand                     3.719         5.499           19.672        16.026

 Abschreibungen und Amortisationen 5.262         4.648           21.466        13.057

 In den Umsatzkosten enthaltene    1.058         1.342           5.109         4.830
 Abschreibungen

 Fremdwährungsverlust (-gewinn)    3.486         (244)           2.878         (155)

 PPP-Darlehenserlass               (1.194)       -               (1.194)       -

 Sondergebühren                    7.149         2.455           15.063        10.620

 Bereinigtes EBITD                 $  23.375     $  11.832       $ 60.493      $ 31.622
 

Informationen zu Converge

Converge Technology Solutions Corp. ist ein nordamerikanischer Anbieter von softwaregestützten, hybriden IT-Lösungen, der sich auf die Bereitstellung von branchenführenden Lösungen und Dienstleistungen konzentriert. Die regionalen Vertriebs- und Service-Organisationen von Converge liefern fortschrittliche Analyse-, Cloud-, Cybersicherheits- und Managed-Services-Angebote an Kunden aus verschiedenen Branchen. Das Unternehmen unterstützt diese Lösungen mit dem Fachwissen von Talenten und digitalen Infrastrukturangeboten für alle wichtigen IT-Anbieter auf dem Markt. Dieser vielschichtige Ansatz ermöglicht es Converge, die einzigartigen geschäftlichen und technologischen Anforderungen aller Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor zu erfüllen. Weitere Informationen finden Sie auf convergetp.com.

1.Zukunftsgerichtete Informationen: Diese Pressemitteilung enthält bestimmte „zukunftsgerichtete Informationen“ und „zukunftsgerichtete Aussagen“ (zusammen „Zukunftsgerichtete Aussagen„) im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze in Bezug auf Converge und sein Geschäft. Jede Aussage, die Diskussionen in Bezug auf Vorhersagen, Erwartungen, Überzeugungen, Pläne, Projektionen, Ziele, Annahmen, zukünftige Ereignisse oder Leistungen beinhaltet (häufig, aber nicht immer, unter Verwendung von Formulierungen wie „erwartet“ oder „erwartet nicht“, „wird erwartet“, „antizipiert“ oder „antizipiert nicht“, „plant“, „Budget“, „geplant“, „prognostiziert“. „Schätzt“, „glaubt“ oder „beabsichtigt“ oder Abwandlungen solcher Wörter und Phrasen oder die Aussage, dass bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse „möglicherweise“ oder „könnte“, „würde“, „könnte“ oder „wird“ eintreten oder erreicht werden) sind keine Aussagen über historische Fakten und können zukunftsgerichtete Aussagen sein. Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen notwendigerweise auf einer Reihe von Schätzungen und Annahmen, die, obwohl sie als angemessen angesehen werden, bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren unterliegen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse wesentlich von denen abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, übernimmt Converge keine Verpflichtung, die zukunftsgerichteten Aussagen über Überzeugungen, Meinungen, Prognosen oder andere Faktoren zu aktualisieren, sollten sich diese ändern. Der Leser wird darauf hingewiesen, dass er kein unangemessenes Vertrauen in zukunftsgerichtete Aussagen setzen sollte.

Für eine detaillierte Beschreibung der Risiken und Ungewissheiten, denen das Unternehmen und seine Geschäfte und Angelegenheiten ausgesetzt sind, sollten sich die Leser auf die auf SEDAR unter dem Profil des Unternehmens unter www.sedar.com abrufbaren Unterlagen des Unternehmens beziehen, einschließlich des jüngsten Jahresinformationsformulars, der Management Discussion and Analysis und der Jahres- und Quartalsabschlüsse.

Converge Technology Solutions Corp., E-Mail: investors@convergetp.com, Telefon: 416-360-1495

Original-Content von: Converge Technology Solutions Corp., übermittelt

Veröffentlicht am

Converge Technology Solutions meldet Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2020

11.03.2021 – 19:40

Converge Technology Solutions Corp.

Converge Technology Solutions meldet Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2020


















Toronto und Gatineau, Quebec (ots/PRNewswire)

Converge Technology Solutions Corp. („Converge“ oder „das Unternehmen„) (TSX:CTS) (FSE:0ZB) (OTCQX:CTSDF), eine nationale Plattform von regional fokussierten Anbietern von Hybrid-IT-Lösungen in den USA und Kanada, freut sich, seine Finanzergebnisse für die drei und zwölf Monate bis zum 31. Dezember 2020 bekannt zu geben. Alle Angaben sind, sofern nicht anders angegeben, in kanadischen Dollar.

Q420 & FY20 Highlights

- Der Umsatz im vierten Quartal stieg im Vergleich zum Vorjahr um 35 % auf 289,6 Millionen Dollar und der Jahresumsatz um 38 % auf 948,8 Millionen Dollar 
- Das bereinigte EBITDA für das vierte Quartal stieg im Vergleich zum Vorjahr um 98 % auf 23,4 Dollar und das bereinigte EBITDA für das Gesamtjahr um 92 % auf 60,5 Millionen Dollar 
- Der Nettogewinn im vierten Quartal betrug 1 Millionen Dollar und der Jahresverlust 4,2 Millionen Dollar 
- Stärkung der Bilanz durch die Aufnahme von 109 Millionen Dollar Eigenkapital im Jahr 2020 
- Abschluss der Front-Office-Integration von 12 Tochtergesellschaften, was zu geschätzten jährlichen Kosteneinsparungen von über 20 Millionen Dollar führte 
- Abschluss einer dreijährigen, verbindlich zugesagten revolvierenden Kreditfazilität in Höhe von 140 Millionen Dollar, die zu geschätzten jährlichen Zinskosteneinsparungen von über 8 Millionen Dollar führen wird 
- Abschluss von fünf Übernahmen im Jahr 2020, darunter PCD Solutions, Inc. mit Sitz in Quebec, Unique Digital, Inc. mit Sitz in Texas, Workgroup Connections, Inc. mit Sitz in Missouri, Vivvo Applications Studio LTD. mit Sitz in Saskatchewan und Vicom Computer Services, Inc. mit Sitz im Nordosten der USA. 
- Platzierung als am schnellsten wachsenden Unternehmen auf der CRN Fast Growth 150 Liste 2020; Ernennung zum Red Hat Rising Star Partner of the Year; Auszeichnung als 2020 Ingram Micro Cloud Reseller Partner of the Year North America; Erlangung der VMware Master Competencies für Netzwerkvirtualisierung und Cloud Management & Automation; Erlangung des Titanium Partner Status bei Dell Technologies; und Erhalt des Cisco CX Specialization Status 

Im Anschluss an das Quartal 2021

- Abschluss einer 86,5-Millionen-Dollar-Eigenkapitalfinanzierung zu 4,85 Dollar pro Stammaktie im Januar 2021 
- 2 Jahre in Folge als Top-Performer auf der OTCQX Best 50 List und der TSX Venture 50 List ausgezeichnet 
- Wechsel von der TSX Venture Exchange an die TSX am 11. Februar 2021 
- Abschluss von zwei Akquisitionen, darunter CarpeDatum LLC, ein Spezialist für künstliche Intelligenz und Analysen, und Accudata Systems, Inc. ein Anbieter von Cybersecurity und Managed Services 

„Converge war noch nie so stark und so gut für weiteres Wachstum positioniert wie heute“, so Shaun Maine, CEO von Converge. „Unsere jüngsten Bemühungen, die von der Stärkung unserer Bilanz über die Ausweitung unserer geografischen Reichweite in wertvolle Märkte wie Texas bis hin zu unserem kürzlichen Aufstieg an die TSX reichen, versetzen uns in eine ideale Position, um die Anforderungen unserer großen und wachsenden Kundenbasis an IT-Lösungen zu erfüllen. Wir hatten im 4. Quartal unser bisher stärkstes Quartal mit einem Umsatz von 289,5 Millionen Dollar und einem bereinigten EBITDA von 23,4 Millionen Dollar. Das jährliche bereinigte EBITDA-Wachstum lag das zweite Jahr in Folge bei über 90 %. Wir haben im vergangenen Jahr auch eine Reihe neuer institutioneller und privater Investoren als Aktionäre begrüßt und werden uns weiterhin auf Wachstum und die Umsetzung unserer Geschäftsstrategie zum Nutzen aller Converge-Stakeholder konzentrieren.“

„Dass unser Team diese Ergebnisse erzielt hat, während es den Druck und die Anforderungen der COVID-19 bewältigte, spricht wahrlich Bände über das Engagement und den Ehrgeiz jedes einzelnen unserer Mitarbeiter“, fügte Greg Berard, Präsident von Converge, hinzu. „Während wir das Erreichte feiern und die Widrigkeiten des Jahres 2020 überwinden, werden wir diesen Schwung nutzen, um im kommenden Jahr weiteres bedeutendes Wachstum zu erzielen.“

Viertes Quartal Telefonkonferenz

Das Unternehmen wird eine Telefonkonferenz mit den vierteljährlichen Ausführungen des Managements und einer anschließenden Frage- und Antwortphase abhalten.

Eine Aufzeichnung der Telefonkonferenz wird verfügbar sein und auf der Website des Unternehmens veröffentlicht werden. Einwahldetails finden Sie unten.

Ein Live-Audio-Webcast und ein Archiv der Telefonkonferenz werden auf der Website des Unternehmens unter https://convergetp.com/investor-relations/verfügbar sein. </183 Bitte stellen Sie mindestens 15 Minuten vor der Telefonkonferenz eine Verbindung her, damit Sie genügend Zeit haben, die Software herunterzuladen, die Sie eventuell benötigen, um den Webcast zu hören.

Details zur Telefonkonferenz:

Datum: Dienstag, 9. März, 2021

Uhrzeit: 17:00 Uhr Eastern Time

Die Einwahlnummern für Teilnehmer:
Lokal - Toronto (+1) 416 764 8609
Gebührenfrei - Nordamerika (+1) 888 390 0605
Deutschland - 08007240293
Vereinigtes Königreich - 08006522435
Konferenz-ID: 40845533 
Aufnahme-Wiedergabe-Nummern:
Toronto (+1) 416 764 8677
Gebührenfrei - Nordamerika (+1) 888 390 0541
Passcode: 845533#
Ablaufdatum: 16. März 2021 

Konzern-Bilanz

(ausgedrückt in Tausend kanadischen Dollar)

                                                           31. Dezember 2020 31. Dezember 2019

 Vermögenswerte

 Umlaufvermögen

   Barmittel                                               $  64.767         $  20.590

   Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkung               -                 7.848

   Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige 364.308           220.138
   Forderungen

   Vorräte                                                 37.868            23.376

   Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige                 10.376            15.232
   Vermögensgegenstände

                                                           477.319           287.184

 Langfristige Vermögenswerte

   Sachanlagen und nutzungsberechtigte Vermögenswerte,     23.558            27.428
   netto

   Immaterielle Vermögenswerte, netto                      108.926           92.047

   Firmenwert                                              110.068           80.271

   Sonstige langfristige Vermögenswerte                    749               1.954

                                                           $  720.620        $  488.884


 Verbindlichkeiten

 Kurzfristige Verbindlichkeiten

   Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und    $  398.003        $  248.218
   sonstige Verbindlichkeiten

   Anleihen                                                133.281           142.123

   Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten                  22.125            35.734

   Wandelschuldverschreibung                               -                 5.114

   Schuldverschreibungen                                   -                 3.629

   Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige                 17.376            9.737
   Verbindlichkeiten

   Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern                     764               660

                                                           571.549           445.215

 Langfristige Verbindlichkeiten

   Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten                  28.858            33.111

   Anleihen                                                5.882             14.573

   Latente Steuerschuld                                    12.584            5.862

                                                           $  618.873        $  498.761


 Eigenkapital (Fehlbetrag)

   Stammaktien                                             135.354           20.612

   Optionsscheine                                          -                 243

   Steuerten Überschuss                                    -                 307

   Tauschrechte                                            4.853             6.773

   Rücklage aus der Währungsumrechnung                     817               69

   Defizit                                                 (39.277)          (37.881)

                                                           101.747           (9.877)

                                                           $  720.620        $  488.884
 

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und Gesamtergebnisrechnung

(ausgedrückt in Tausend kanadischen Dollar)

                                    Für die drei Monate bis31.      Für die zwölf Monate
                                    Dezember                        bis31. Dezember

                                    2020            2019            2020          2019


 Einnahmen

 Produkt                         $  241.091      $  159.459     $   750.232     $ 539.719

 Service                            48.466          55.246          198.567       148.076

 Gesamteinnahmen                    289.557         214.705         948.799       687.795

 Kosten des Umsatzes                218.630         161.350         715.793       526.211

 Bruttogewinn                       70.927          53.355          233.006       161.584


 Vertriebs-, Verwaltungs- und       49.179          42.821          177.697       133.899
 Gemeinkosten

 Einkommen vor folgenden            21.748          10.534          55.309        27.685


 Abschreibung und Amortisierung     5.262           4.648           21.466        13.057

 Finanzaufwendungen, netto          3.719           5.499           19.672        16.026

 Sondergebühren                     7.149           2.455           15.063        10.640

 Sonstige Aufwendungen (Erträge)    1.723           (200)           1.609         719

 Gewinn (Verlust) vor               3.895           (1.868)         (2.501)       (12.757)
 Ertragsteuern


 Ertragsteueraufwand                2.945           (3.461)         1.674         (1.917)
 (-erstattung)


 Nettogewinn (-verlust)          $  950          $  1.593       $   (4.175)     $ (10.840)


 Sonstiges Gesamtergebnis

 Wechselkursverlust (-gewinn)       (1.151)         (741)           (748)         (784)
 aus der Umrechnung

 von Auslandsgeschäften

 Gesamtergebnis (Verlust)        $  2.101        $  2.334       $   (3.427)     $ (10.056)


 Bereinigtes EBITDA              $  23.375       $  11.832      $   60.493      $ 31.622

 

Bereinigtes EBITDA (Non-IFRS-Finanzkennzahl)

Das bereinigte EBITDA stellt den Nettoverlust bzw. -gewinn dar, bereinigt um Abschreibungen, Zinsaufwendungen und Finanzierungskosten, Wechselkursgewinne und -verluste, Ertragsteueraufwendungen und Sonderaufwendungen. Die Sonderaufwendungen bestehen in erster Linie aus restrukturierungsbedingten Aufwendungen für die Kündigung von Mitarbeitern, die Beendigung von Mietverhältnissen und die Restrukturierung von erworbenen Unternehmen sowie aus bestimmten Rechtskosten oder Rückstellungen im Zusammenhang mit erworbenen Unternehmen. Von Zeit zu Zeit können sie auch Anpassungen des beizulegenden Zeitwerts von bedingten Gegenleistungen und andere derartige einmalige Kosten im Zusammenhang mit Restrukturierungen, Finanzierungen und Akquisitionen enthalten. Das Unternehmen verwendet das bereinigte EBITDA, um Anlegern eine zusätzliche Kennzahl für die operative Leistung zur Verfügung zu stellen und so Trends im Kerngeschäft aufzuzeigen, die bei einer ausschließlichen Verwendung von IFRS-Finanzkennzahlen möglicherweise nicht ersichtlich sind. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass Wertpapieranalysten, Investoren und andere interessierte Parteien bei der Bewertung von Emittenten häufig Non-IFRS-Kennzahlen verwenden. Das Management verwendet auch Non-IFRS-Kennzahlen, um den Vergleich der operativen Leistung von Periode zu Periode zu erleichtern, um jährliche Betriebsbudgets zu erstellen und um die Fähigkeit zu beurteilen, Investitionsausgaben und Anforderungen an das Betriebskapital zu erfüllen.

Das bereinigte EBITDA ist keine anerkannte, definierte oder standardisierte Kennzahl nach IFRS. Die Definition des bereinigten EBITDA des Unternehmens wird sich wahrscheinlich von der anderer Unternehmen unterscheiden, so dass die Vergleichbarkeit eingeschränkt sein kann. Das bereinigte EBITDA sollte nicht als Ersatz für oder isoliert von Kennzahlen betrachtet werden, die nach IFRS erstellt wurden. Investoren werden ermutigt, die Abschlüsse und Angaben des Unternehmens in ihrer Gesamtheit zu prüfen. Sie werden darauf hingewiesen, sich nicht übermäßig auf Non-IFRS-Kennzahlen zu verlassen und diese in Verbindung mit den am ehesten vergleichbaren IFRS-Kennzahlen zu betrachten. Das Unternehmen hat das bereinigte EBITDA wie folgt auf die am besten vergleichbare IFRS-Kennzahl übergeleitet:

                                   Für die drei Monatemit Ende   Für die zwölf Monatemit Ende
                                   31. Dezember,                 31. Dezember,

                                   2020          2019            2020          2019

 Jahresüberschuss (-fehlbetrag)    $  3.895      $  (1.868)      $ (2.501)     $ (12.756)
 vor Steuern

 Finanzaufwand                     3.719         5.499           19.672        16.026

 Abschreibungen und Amortisationen 5.262         4.648           21.466        13.057

 In den Umsatzkosten enthaltene    1.058         1.342           5.109         4.830
 Abschreibungen

 Fremdwährungsverlust (-gewinn)    3.486         (244)           2.878         (155)

 PPP-Darlehenserlass               (1.194)       -               (1.194)       -

 Sondergebühren                    7.149         2.455           15.063        10.620

 Bereinigtes EBITD                 $  23.375     $  11.832       $ 60.493      $ 31.622
 

Informationen zu Converge

Converge Technology Solutions Corp. ist ein nordamerikanischer Anbieter von softwaregestützten, hybriden IT-Lösungen, der sich auf die Bereitstellung von branchenführenden Lösungen und Dienstleistungen konzentriert. Die regionalen Vertriebs- und Service-Organisationen von Converge liefern fortschrittliche Analyse-, Cloud-, Cybersicherheits- und Managed-Services-Angebote an Kunden aus verschiedenen Branchen. Das Unternehmen unterstützt diese Lösungen mit dem Fachwissen von Talenten und digitalen Infrastrukturangeboten für alle wichtigen IT-Anbieter auf dem Markt. Dieser vielschichtige Ansatz ermöglicht es Converge, die einzigartigen geschäftlichen und technologischen Anforderungen aller Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor zu erfüllen. Weitere Informationen finden Sie auf convergetp.com.

1.Zukunftsgerichtete Informationen: Diese Pressemitteilung enthält bestimmte „zukunftsgerichtete Informationen“ und „zukunftsgerichtete Aussagen“ (zusammen „Zukunftsgerichtete Aussagen„) im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze in Bezug auf Converge und sein Geschäft. Jede Aussage, die Diskussionen in Bezug auf Vorhersagen, Erwartungen, Überzeugungen, Pläne, Projektionen, Ziele, Annahmen, zukünftige Ereignisse oder Leistungen beinhaltet (häufig, aber nicht immer, unter Verwendung von Formulierungen wie „erwartet“ oder „erwartet nicht“, „wird erwartet“, „antizipiert“ oder „antizipiert nicht“, „plant“, „Budget“, „geplant“, „prognostiziert“. „Schätzt“, „glaubt“ oder „beabsichtigt“ oder Abwandlungen solcher Wörter und Phrasen oder die Aussage, dass bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse „möglicherweise“ oder „könnte“, „würde“, „könnte“ oder „wird“ eintreten oder erreicht werden) sind keine Aussagen über historische Fakten und können zukunftsgerichtete Aussagen sein. Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen notwendigerweise auf einer Reihe von Schätzungen und Annahmen, die, obwohl sie als angemessen angesehen werden, bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren unterliegen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse wesentlich von denen abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, übernimmt Converge keine Verpflichtung, die zukunftsgerichteten Aussagen über Überzeugungen, Meinungen, Prognosen oder andere Faktoren zu aktualisieren, sollten sich diese ändern. Der Leser wird darauf hingewiesen, dass er kein unangemessenes Vertrauen in zukunftsgerichtete Aussagen setzen sollte.

Für eine detaillierte Beschreibung der Risiken und Ungewissheiten, denen das Unternehmen und seine Geschäfte und Angelegenheiten ausgesetzt sind, sollten sich die Leser auf die auf SEDAR unter dem Profil des Unternehmens unter www.sedar.com abrufbaren Unterlagen des Unternehmens beziehen, einschließlich des jüngsten Jahresinformationsformulars, der Management Discussion and Analysis und der Jahres- und Quartalsabschlüsse.

Converge Technology Solutions Corp., E-Mail: investors@convergetp.com, Telefon: 416-360-1495

Original-Content von: Converge Technology Solutions Corp., übermittelt

Veröffentlicht am

Erste Marktstudie zum aktuellen Hybrid Cloud Trend im deutschen Mittelstand erschienen

11.03.2021 – 12:30

gridscale

Erste Marktstudie zum aktuellen Hybrid Cloud Trend im deutschen Mittelstand erschienen


















Erste Marktstudie zum aktuellen Hybrid Cloud Trend im deutschen Mittelstand erschienen
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

Das IT-Analystenhaus techconsult aus der Unternehmensgruppe des heise-Verlags und der Kölner Cloud-Anbieter gridscale veröffentlichen kostenfrei die Ergebnisse einer umfassenden empirischen Erhebung zu Einsatzszenarien, Vorgehensmodellen und Status Quo von Hybrid Cloud und hyperkonvergenten Infrastrukturen (HCI) beim IT-Betrieb der nächsten Generation.

Erstmalig konzentriert sich eine Marktbefragung mit der provokativen Fragestellung „Gut gerüstet?“ dabei auf die besonderen Herausforderungen im klassischen Mittelstand und liefert Business- und IT-Entscheidern auf mehr als sechzig Seiten Hinweise und Benchmarks für eine zukunftssichere Cloud- und Rechenzentrumsstrategie. Die Studie ist in Partnerschaft mit dem Branchenverband EuroCloud Deutschland_eco e.V. entstanden und über https://gridscale.io/HybridCloud frei erhältlich.

Hybride Cloud-Infrastrukturen werden zur dominanten Bereitstellungsform

Der deutsche Mittelstand steht heute branchenübergreifend vor großen Herausforderungen und einem gewaltigen Modernisierungsschub. Bislang erfolgreiche Geschäftsmodelle werden durch disruptive Innovationen entweder erweitert oder aber abgelöst, mobiles digitales Arbeiten zum Standard erhoben und jahrzehntelange Erfahrung und Marktpräsenz durch KI, neue Technologien und smarte Services ersetzt. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch erheblich beschleunigt.

„Mit traditioneller IT und monolithischen Architekturen ist dieses Rennen nicht zu gewinnen. Das Zeitalter der Hybrid- und Multi-Cloud hat längst begonnen“, so Frank Schmeiler, verantwortlicher IT-Analyst bei techconsult. „Fast zwei Drittel der befragten Unternehmen beschäftigt sich daher bereits mit hyperkonvergenten und damit virtualisierten, beliebig flexiblen IT-Infrastrukturen.“

Mehr als 150 Führungskräfte und Experten im Mittelstand befragt

Wie gut sind die Unternehmen aber überhaupt vorbereitet, welchen Herausforderungen müssen sich IT-Verantwortliche konkret stellen und wie sehen Nutzenvorteile, Anwendungsfälle und bewährte Vorgehensmodelle beim Aufbau cloud-basierter, hyperkonvergenter Infrastrukturen aus?

„Gerade der Mittelstand ist hier bislang nur selten befragt worden“, erläutert Andreas Weiss, Direktor EuroCloud Deutschland_eco e.V., die Unterstützung des Fachverbandes bei der Durchführung der Studie. „Die Antworten aus den mehr als 150 Interviews zeigen, wie groß der Handlungsdruck und zugleich der Bedarf an Information, Aufklärung und Hilfestellung ist.“

Corona-Pandemie als Warp-Antrieb für IT-Infrastruktur-Modernisierung

So sehen sich viele der befragten Unternehmen bei der Transformation in die Cloud auch noch nicht gut aufgestellt. Mehr als ein Drittel klagt über mangelnde Ressourcen und Know how und kann ohne externe Hilfe und Technologien wie HCI das Management hybrider IT-Infrastrukturen nicht bewältigen.

„Je nach individueller Ausgangslage wirkt die momentane Pandemie dabei entweder als Turbo oder aber Brandbeschleuniger für den geschäftlichen Erfolg“, ergänzt Henrik Hasenkamp, CEO der gridscale GmbH als Initiator der Markterhebung. „Die neue Studie beleuchtet erstmalig die aktuelle Situation im deutschen Mittelstand und gibt Unternehmen wertvolle Orientierung auf dem Weg der eigenen IT-Infrastruktur-Modernisierung“.

Die vollständige Studie ist als ePaper ab sofort unter https://gridscale.io/HybridCloud verfügbar.

Über hyperkonvergente Infrastrukturen (Hintergrundinformationen):

Eine „Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI)“ steht als Überbegriff für eine vollständig virtualisierte Betriebsumgebung und integriert Server-, Speicher- und Netzwerk-Komponenten sowie Virtualisierungs- und Management-Software in einem System.

Hyperkonvergente Plattformen nutzen dabei einen software-definierten Ansatz, um einzelne/verteilte Rechen- und Speicherressourcen intelligent zusammenzuführen und deren Ausführung und Verwaltung auf gemeinsam genutzten Rechen- und Speicherressourcen zu ermöglichen. Unternehmen profitieren dabei von der gleichen Skalierbarkeit und Flexibilität einer Public-Cloud-Infrastruktur, ohne dass die Kontrolle der Hardware in den eigenen Räumlichkeiten aufgegeben wird (private Cloud). Über ein einheitliches Management können sowohl Services in der Private Cloud, in der Public Cloud oder im hybriden Mischmodell zentral verwaltet und genutzt werden. HCI-Lösungen lassen sich somit flexibel im eigenen Rechenzentrum wie auch in unterschiedlichen Cloud-Szenarien einsetzen.

Über gridscale

Der Kölner IaaS- und PaaS-Anbieter gridscale steht für intuitiv nutzbare und flexible Cloud-Technologien. Über eine leicht verständliche Oberfläche kann die IT-Infrastruktur auch von Personen ohne tiefes IT-Know-How verwaltet werden. Eine Kubernetes-Umgebung erleichtert selbst das Management cloud-nativer Workloads. Tausende Unternehmen, Agenturen und Managed Service Provider setzen bereits auf gridscale bei Realisierung und Betrieb ihrer Digitalprojekte – vom hochfrequentierten Webshop bis zur komplexen SaaS- oder Enterprise-IT- Lösung. Resellern stehen White-Label-Optionen zur Verfügung und mit der gridscale Software Hybrid Core werden Rechenzentrumsbetreiber selbst zum Cloud-Anbieter. Geführt wird gridscale mit seinen rund 100 Mitarbeitern von Henrik Hasenkamp und Felix Kronlage-Dammers.

Über techconsult

Die techconsult GmbH, gegründet 1992, zählt zu den etablierten Analystenhäusern in Zentraleuropa. Der Schwerpunkt der Strategieberatung liegt in der Informations- und Kommunikationsindustrie (ITK). Durch jahrelange Standard- und Individual-Untersuchungen verfügt techconsult über einen im deutschsprachigen Raum einzigartigen Informationsbestand, sowohl hinsichtlich der Kontinuität als auch der Informationstiefe, und ist somit ein wichtiger Beratungspartner der CXOs sowie der IT-Industrie, wenn es um Produktinnovation, Marketingstrategie und Absatzentwicklung geht.

Über EuroCloud Deutschland_eco e.V.

EuroCloud Deutschland_eco e. V. ist der Verband der Cloud-Computing-Wirtschaft. Er setzt sich für Akzeptanz und bedarfsgerechte Bereitstellung von Cloud Services am deutschen Markt ein. Dabei steht der Verein in ständigem Dialog mit den Partnern des europäischen EuroCloud-Netzwerks. EuroCloud Deutschland_eco e. V. wurde im Dezember 2009 gegründet und ist dem eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. angegliedert. Zusammen erschließen die Verbände größtmögliche Synergien, um bei den relevanten Themen maximale Reichweite zu schaffen.

Pressekontakt:

Pressekontakt gridscale
PIABO PR GmbH
Paul Gärtner
gridscale@piabo.net

Pressekontakt techconsult
techconsult GmbH
Baunsbergstraße 37
34131 Kassel
Tel.: +49-(0) 561-8109-0
info@techconsult.de
www.techconsult.de

Pressekontakt EuroCloud
EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Lichtstr. 43h
50825 Köln
Tel.: +49 (0) 221 7000 48 0
info@eurocloud.de
www.eurocloud.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressekontakt gridscale
PIABO PR GmbH
Paul Gärtner
gridscale@piabo.net

Pressekontakt techconsult
techconsult GmbH
Baunsbergstraße 37
34131 Kassel
Tel.: +49-(0) 561-8109-0
info@techconsult.de
www.techconsult.de

Pressekontakt EuroCloud
EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Lichtstr. 43h
50825 Köln
Tel.: +49 (0) 221 7000 48 0
info@eurocloud.de
www.eurocloud.de

Original-Content von: gridscale, übermittelt

Veröffentlicht am

XB Systems AG kündigt seinen Börsengang anDas Unternehmen nutzt das Potenzial von eSports durch seine spezielle Wettmarke BUFF.bet und den Portaldienst (Content-Aggregator) BUFFHUB

11.03.2021 – 14:00

Raptor Consulting GmbH

XB Systems AG kündigt seinen Börsengang an
Das Unternehmen nutzt das Potenzial von eSports durch seine spezielle Wettmarke BUFF.bet und den Portaldienst (Content-Aggregator) BUFFHUB


















XB Systems AG kündigt seinen Börsengang an / Das Unternehmen nutzt das Potenzial von eSports durch seine spezielle Wettmarke BUFF.bet und den Portaldienst (Content-Aggregator) BUFFHUB
  • Bild-Infos
  • Download

Cham (ots)

Die XB Systems AG hat heute bekannt gegeben, dass die Aktien des Unternehmens am 15. März 2021 zur öffentlichen Notierung zugelassen wurden. Die 6.336.923 ausgegebenen Aktien des Unternehmens werden voraussichtlich mit einem Eröffnungskurs von 6 € pro Aktie in den Handel gehen. Die Aktien werden an der Wiener Börse im Direct Market Plus unter dem Symbol „XBS“ gehandelt.

Capital Markets Coach ist die Baader Bank AG – eine full-service Bank mit Sitz in Unterschleißheim bei München, die in den Geschäftsfeldern Market Making, Capital Markets, Multi-Asset Brokerage, Asset Management Services, Banking Services und Research tätig ist.

Daniel Miller Jochem, CEO der XB Systems AG, kommentierte die Ankündigung:

Die heutige Nachricht ist mehr als einfach nur die nächste Phase in der Entwicklung von XB Systems. Sie ist eine Bestätigung für das enorme Potenzial, das eSports in den letzten Jahren aufgezeigt hat. Die Branche erfreut sich eines phänomenalen Wachstums und die Börsennotierung unseres Unternehmens wird es uns ermöglichen, den Bekanntheitsgrad des Unternehmens auf globaler Ebene zu erhöhen.

Die XB Systems AG ist seit 2017 mit ihren Marken BUFF.bet, für eSports-Wetten, und BUFFHUB, für eSports-Inhalte, führend im Bereich eSports-Wetten. Das Team setzt sich aus Branchenveteranen aus dem eSports- und Gaming-Sektor zusammen. Darüber hinaus ist BUFF.bet auch aufgrund seiner maßgeschneiderten Plattform, die vom marktführenden Daten- und Software-iGaming-Anbieter UltraPlay entwickelt wurde, führend im Bereich der eSports-Wetten.

Im vergangenen Jahr verzeichnete XB Systems einen starken Anstieg der Nutzung und Aktivität im eSports-Segment seines Kerngeschäfts. Das operative Geschäft von BUFF.bet verzeichnete einen enormen Anstieg in Bezug auf Spielerakquise, Kundenbindung und erhöhte Aktivität auf den eSports-Wettmärkten. Die Website ist bekannt für ihre konkurrenzlosen esports-Optionen, die im vergangenen Jahr durch die Aufnahme der neuesten esports-Sensation Valorant das Portfolio erweitern konnten. Seitdem ist es BUFF.bet gelungen, die größte Auswahl an Live-Wettmärkten auf Valorant anzubieten, die in dieser Branche generell verfügbar ist. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich Valorant in den nächsten Monaten an der Spitze, der am besten performenden esports-Titel, platzieren wird.

Durch seine Zielmärkte in der GUS-Region, Europa und Asien wird erwartet, dass BUFF.bet in den nächsten Monaten eSports als ein wichtiges Segment konsolidiert und in neue Gebiete expandiert. Darüber hinaus hat die kürzlich unterzeichnete Partnerschaft mit dem marktführenden Affiliate-Netzwerk Catena Media, durch die Premium-Position auf Ask Gamblers, den Datenverkehr (Traffic) von BUFF.bet in bestimmten Märkten um über 27% erhöht.

In den letzten zwei Jahren wurde BUFF.bet in Bezug auf die Benutzererfahrung und das Produktangebot ständig weiterentwickelt und zielt speziell auf das eSports-Publikum ab. Mit dem Ziel, die erste Wahl für eSports-Wettende weltweit zu werden, hat BUFF.bet mehrere Übernahmen durchgeführt, darunter Fusion.bet, X-bet.co sowie eSporbet.

Mit den auf eSports spezialisierten Marken BUFF.bet und BUFFHUB wird die XB Systems AG eines der wenigen esports-Unternehmen sein, das an der internationalen Börse notiert ist.

Diese Pressemitteilung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf dieser Wertpapiere dar, noch darf ein Verkauf dieser Wertpapiere in einem Staat oder einer Gerichtsbarkeit erfolgen, in dem/der ein solches Angebot, eine solche Aufforderung oder ein solcher Verkauf vor der Registrierung oder Qualifizierung gemäß den Wertpapiergesetzen eines solchen Staates oder einer solchen Gerichtsbarkeit ungesetzlich wäre.

Über die XB Systems AG:

Die XB Systems AG ist ein Design-, Engineering- und Medienunternehmen, das sich auf Softwareentwicklung und eSports spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2016 gegründet, um Anwendern hochmoderne eSports-B2C-Lösungen anzubieten, die auf Analysen, Daten und Fakten basieren. Mit einem leidenschaftlichen Team von operativen Spezialisten ist die XB Systems AG bestrebt, herausragende Leistungen für ihre Kunden und Nutzer zu erzielen. Erfahren Sie hier mehr über das Unternehmen: www.xb.systems

Presse-Kontakt:

Daniel Miller Jochem
CEO bei XB Systems AG
E-Mail: daniel.jochem@xb.systems

Kontaktdaten anzeigen

Presse-Kontakt:

Daniel Miller Jochem
CEO bei XB Systems AG
E-Mail: daniel.jochem@xb.systems

Original-Content von: Raptor Consulting GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

XB Systems AG kündigt seinen Börsengang anDas Unternehmen nutzt das Potenzial von eSports durch seine spezielle Wettmarke BUFF.bet und den Portaldienst (Content-Aggregator) BUFFHUB

11.03.2021 – 14:00

Raptor Consulting GmbH

XB Systems AG kündigt seinen Börsengang an
Das Unternehmen nutzt das Potenzial von eSports durch seine spezielle Wettmarke BUFF.bet und den Portaldienst (Content-Aggregator) BUFFHUB


















XB Systems AG kündigt seinen Börsengang an / Das Unternehmen nutzt das Potenzial von eSports durch seine spezielle Wettmarke BUFF.bet und den Portaldienst (Content-Aggregator) BUFFHUB
  • Bild-Infos
  • Download

Cham (ots)

Die XB Systems AG hat heute bekannt gegeben, dass die Aktien des Unternehmens am 15. März 2021 zur öffentlichen Notierung zugelassen wurden. Die 6.336.923 ausgegebenen Aktien des Unternehmens werden voraussichtlich mit einem Eröffnungskurs von 6 € pro Aktie in den Handel gehen. Die Aktien werden an der Wiener Börse im Direct Market Plus unter dem Symbol „XBS“ gehandelt.

Capital Markets Coach ist die Baader Bank AG – eine full-service Bank mit Sitz in Unterschleißheim bei München, die in den Geschäftsfeldern Market Making, Capital Markets, Multi-Asset Brokerage, Asset Management Services, Banking Services und Research tätig ist.

Daniel Miller Jochem, CEO der XB Systems AG, kommentierte die Ankündigung:

Die heutige Nachricht ist mehr als einfach nur die nächste Phase in der Entwicklung von XB Systems. Sie ist eine Bestätigung für das enorme Potenzial, das eSports in den letzten Jahren aufgezeigt hat. Die Branche erfreut sich eines phänomenalen Wachstums und die Börsennotierung unseres Unternehmens wird es uns ermöglichen, den Bekanntheitsgrad des Unternehmens auf globaler Ebene zu erhöhen.

Die XB Systems AG ist seit 2017 mit ihren Marken BUFF.bet, für eSports-Wetten, und BUFFHUB, für eSports-Inhalte, führend im Bereich eSports-Wetten. Das Team setzt sich aus Branchenveteranen aus dem eSports- und Gaming-Sektor zusammen. Darüber hinaus ist BUFF.bet auch aufgrund seiner maßgeschneiderten Plattform, die vom marktführenden Daten- und Software-iGaming-Anbieter UltraPlay entwickelt wurde, führend im Bereich der eSports-Wetten.

Im vergangenen Jahr verzeichnete XB Systems einen starken Anstieg der Nutzung und Aktivität im eSports-Segment seines Kerngeschäfts. Das operative Geschäft von BUFF.bet verzeichnete einen enormen Anstieg in Bezug auf Spielerakquise, Kundenbindung und erhöhte Aktivität auf den eSports-Wettmärkten. Die Website ist bekannt für ihre konkurrenzlosen esports-Optionen, die im vergangenen Jahr durch die Aufnahme der neuesten esports-Sensation Valorant das Portfolio erweitern konnten. Seitdem ist es BUFF.bet gelungen, die größte Auswahl an Live-Wettmärkten auf Valorant anzubieten, die in dieser Branche generell verfügbar ist. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich Valorant in den nächsten Monaten an der Spitze, der am besten performenden esports-Titel, platzieren wird.

Durch seine Zielmärkte in der GUS-Region, Europa und Asien wird erwartet, dass BUFF.bet in den nächsten Monaten eSports als ein wichtiges Segment konsolidiert und in neue Gebiete expandiert. Darüber hinaus hat die kürzlich unterzeichnete Partnerschaft mit dem marktführenden Affiliate-Netzwerk Catena Media, durch die Premium-Position auf Ask Gamblers, den Datenverkehr (Traffic) von BUFF.bet in bestimmten Märkten um über 27% erhöht.

In den letzten zwei Jahren wurde BUFF.bet in Bezug auf die Benutzererfahrung und das Produktangebot ständig weiterentwickelt und zielt speziell auf das eSports-Publikum ab. Mit dem Ziel, die erste Wahl für eSports-Wettende weltweit zu werden, hat BUFF.bet mehrere Übernahmen durchgeführt, darunter Fusion.bet, X-bet.co sowie eSporbet.

Mit den auf eSports spezialisierten Marken BUFF.bet und BUFFHUB wird die XB Systems AG eines der wenigen esports-Unternehmen sein, das an der internationalen Börse notiert ist.

Diese Pressemitteilung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf dieser Wertpapiere dar, noch darf ein Verkauf dieser Wertpapiere in einem Staat oder einer Gerichtsbarkeit erfolgen, in dem/der ein solches Angebot, eine solche Aufforderung oder ein solcher Verkauf vor der Registrierung oder Qualifizierung gemäß den Wertpapiergesetzen eines solchen Staates oder einer solchen Gerichtsbarkeit ungesetzlich wäre.

Über die XB Systems AG:

Die XB Systems AG ist ein Design-, Engineering- und Medienunternehmen, das sich auf Softwareentwicklung und eSports spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2016 gegründet, um Anwendern hochmoderne eSports-B2C-Lösungen anzubieten, die auf Analysen, Daten und Fakten basieren. Mit einem leidenschaftlichen Team von operativen Spezialisten ist die XB Systems AG bestrebt, herausragende Leistungen für ihre Kunden und Nutzer zu erzielen. Erfahren Sie hier mehr über das Unternehmen: www.xb.systems

Presse-Kontakt:

Daniel Miller Jochem
CEO bei XB Systems AG
E-Mail: daniel.jochem@xb.systems

Kontaktdaten anzeigen

Presse-Kontakt:

Daniel Miller Jochem
CEO bei XB Systems AG
E-Mail: daniel.jochem@xb.systems

Original-Content von: Raptor Consulting GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Converge Technology Solutions meldet Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2020

11.03.2021 – 19:40

Converge Technology Solutions Corp.

Converge Technology Solutions meldet Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2020


















Toronto und Gatineau, Quebec (ots/PRNewswire)

Converge Technology Solutions Corp. („Converge“ oder „das Unternehmen„) (TSX:CTS) (FSE:0ZB) (OTCQX:CTSDF), eine nationale Plattform von regional fokussierten Anbietern von Hybrid-IT-Lösungen in den USA und Kanada, freut sich, seine Finanzergebnisse für die drei und zwölf Monate bis zum 31. Dezember 2020 bekannt zu geben. Alle Angaben sind, sofern nicht anders angegeben, in kanadischen Dollar.

Q420 & FY20 Highlights

- Der Umsatz im vierten Quartal stieg im Vergleich zum Vorjahr um 35 % auf 289,6 Millionen Dollar und der Jahresumsatz um 38 % auf 948,8 Millionen Dollar 
- Das bereinigte EBITDA für das vierte Quartal stieg im Vergleich zum Vorjahr um 98 % auf 23,4 Dollar und das bereinigte EBITDA für das Gesamtjahr um 92 % auf 60,5 Millionen Dollar 
- Der Nettogewinn im vierten Quartal betrug 1 Millionen Dollar und der Jahresverlust 4,2 Millionen Dollar 
- Stärkung der Bilanz durch die Aufnahme von 109 Millionen Dollar Eigenkapital im Jahr 2020 
- Abschluss der Front-Office-Integration von 12 Tochtergesellschaften, was zu geschätzten jährlichen Kosteneinsparungen von über 20 Millionen Dollar führte 
- Abschluss einer dreijährigen, verbindlich zugesagten revolvierenden Kreditfazilität in Höhe von 140 Millionen Dollar, die zu geschätzten jährlichen Zinskosteneinsparungen von über 8 Millionen Dollar führen wird 
- Abschluss von fünf Übernahmen im Jahr 2020, darunter PCD Solutions, Inc. mit Sitz in Quebec, Unique Digital, Inc. mit Sitz in Texas, Workgroup Connections, Inc. mit Sitz in Missouri, Vivvo Applications Studio LTD. mit Sitz in Saskatchewan und Vicom Computer Services, Inc. mit Sitz im Nordosten der USA. 
- Platzierung als am schnellsten wachsenden Unternehmen auf der CRN Fast Growth 150 Liste 2020; Ernennung zum Red Hat Rising Star Partner of the Year; Auszeichnung als 2020 Ingram Micro Cloud Reseller Partner of the Year North America; Erlangung der VMware Master Competencies für Netzwerkvirtualisierung und Cloud Management & Automation; Erlangung des Titanium Partner Status bei Dell Technologies; und Erhalt des Cisco CX Specialization Status 

Im Anschluss an das Quartal 2021

- Abschluss einer 86,5-Millionen-Dollar-Eigenkapitalfinanzierung zu 4,85 Dollar pro Stammaktie im Januar 2021 
- 2 Jahre in Folge als Top-Performer auf der OTCQX Best 50 List und der TSX Venture 50 List ausgezeichnet 
- Wechsel von der TSX Venture Exchange an die TSX am 11. Februar 2021 
- Abschluss von zwei Akquisitionen, darunter CarpeDatum LLC, ein Spezialist für künstliche Intelligenz und Analysen, und Accudata Systems, Inc. ein Anbieter von Cybersecurity und Managed Services 

„Converge war noch nie so stark und so gut für weiteres Wachstum positioniert wie heute“, so Shaun Maine, CEO von Converge. „Unsere jüngsten Bemühungen, die von der Stärkung unserer Bilanz über die Ausweitung unserer geografischen Reichweite in wertvolle Märkte wie Texas bis hin zu unserem kürzlichen Aufstieg an die TSX reichen, versetzen uns in eine ideale Position, um die Anforderungen unserer großen und wachsenden Kundenbasis an IT-Lösungen zu erfüllen. Wir hatten im 4. Quartal unser bisher stärkstes Quartal mit einem Umsatz von 289,5 Millionen Dollar und einem bereinigten EBITDA von 23,4 Millionen Dollar. Das jährliche bereinigte EBITDA-Wachstum lag das zweite Jahr in Folge bei über 90 %. Wir haben im vergangenen Jahr auch eine Reihe neuer institutioneller und privater Investoren als Aktionäre begrüßt und werden uns weiterhin auf Wachstum und die Umsetzung unserer Geschäftsstrategie zum Nutzen aller Converge-Stakeholder konzentrieren.“

„Dass unser Team diese Ergebnisse erzielt hat, während es den Druck und die Anforderungen der COVID-19 bewältigte, spricht wahrlich Bände über das Engagement und den Ehrgeiz jedes einzelnen unserer Mitarbeiter“, fügte Greg Berard, Präsident von Converge, hinzu. „Während wir das Erreichte feiern und die Widrigkeiten des Jahres 2020 überwinden, werden wir diesen Schwung nutzen, um im kommenden Jahr weiteres bedeutendes Wachstum zu erzielen.“

Viertes Quartal Telefonkonferenz

Das Unternehmen wird eine Telefonkonferenz mit den vierteljährlichen Ausführungen des Managements und einer anschließenden Frage- und Antwortphase abhalten.

Eine Aufzeichnung der Telefonkonferenz wird verfügbar sein und auf der Website des Unternehmens veröffentlicht werden. Einwahldetails finden Sie unten.

Ein Live-Audio-Webcast und ein Archiv der Telefonkonferenz werden auf der Website des Unternehmens unter https://convergetp.com/investor-relations/verfügbar sein. </183 Bitte stellen Sie mindestens 15 Minuten vor der Telefonkonferenz eine Verbindung her, damit Sie genügend Zeit haben, die Software herunterzuladen, die Sie eventuell benötigen, um den Webcast zu hören.

Details zur Telefonkonferenz:

Datum: Dienstag, 9. März, 2021

Uhrzeit: 17:00 Uhr Eastern Time

Die Einwahlnummern für Teilnehmer:
Lokal - Toronto (+1) 416 764 8609
Gebührenfrei - Nordamerika (+1) 888 390 0605
Deutschland - 08007240293
Vereinigtes Königreich - 08006522435
Konferenz-ID: 40845533 
Aufnahme-Wiedergabe-Nummern:
Toronto (+1) 416 764 8677
Gebührenfrei - Nordamerika (+1) 888 390 0541
Passcode: 845533#
Ablaufdatum: 16. März 2021 

Konzern-Bilanz

(ausgedrückt in Tausend kanadischen Dollar)

                                                           31. Dezember 2020 31. Dezember 2019

 Vermögenswerte

 Umlaufvermögen

   Barmittel                                               $  64.767         $  20.590

   Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkung               -                 7.848

   Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige 364.308           220.138
   Forderungen

   Vorräte                                                 37.868            23.376

   Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige                 10.376            15.232
   Vermögensgegenstände

                                                           477.319           287.184

 Langfristige Vermögenswerte

   Sachanlagen und nutzungsberechtigte Vermögenswerte,     23.558            27.428
   netto

   Immaterielle Vermögenswerte, netto                      108.926           92.047

   Firmenwert                                              110.068           80.271

   Sonstige langfristige Vermögenswerte                    749               1.954

                                                           $  720.620        $  488.884


 Verbindlichkeiten

 Kurzfristige Verbindlichkeiten

   Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und    $  398.003        $  248.218
   sonstige Verbindlichkeiten

   Anleihen                                                133.281           142.123

   Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten                  22.125            35.734

   Wandelschuldverschreibung                               -                 5.114

   Schuldverschreibungen                                   -                 3.629

   Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige                 17.376            9.737
   Verbindlichkeiten

   Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern                     764               660

                                                           571.549           445.215

 Langfristige Verbindlichkeiten

   Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten                  28.858            33.111

   Anleihen                                                5.882             14.573

   Latente Steuerschuld                                    12.584            5.862

                                                           $  618.873        $  498.761


 Eigenkapital (Fehlbetrag)

   Stammaktien                                             135.354           20.612

   Optionsscheine                                          -                 243

   Steuerten Überschuss                                    -                 307

   Tauschrechte                                            4.853             6.773

   Rücklage aus der Währungsumrechnung                     817               69

   Defizit                                                 (39.277)          (37.881)

                                                           101.747           (9.877)

                                                           $  720.620        $  488.884
 

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und Gesamtergebnisrechnung

(ausgedrückt in Tausend kanadischen Dollar)

                                    Für die drei Monate bis31.      Für die zwölf Monate
                                    Dezember                        bis31. Dezember

                                    2020            2019            2020          2019


 Einnahmen

 Produkt                         $  241.091      $  159.459     $   750.232     $ 539.719

 Service                            48.466          55.246          198.567       148.076

 Gesamteinnahmen                    289.557         214.705         948.799       687.795

 Kosten des Umsatzes                218.630         161.350         715.793       526.211

 Bruttogewinn                       70.927          53.355          233.006       161.584


 Vertriebs-, Verwaltungs- und       49.179          42.821          177.697       133.899
 Gemeinkosten

 Einkommen vor folgenden            21.748          10.534          55.309        27.685


 Abschreibung und Amortisierung     5.262           4.648           21.466        13.057

 Finanzaufwendungen, netto          3.719           5.499           19.672        16.026

 Sondergebühren                     7.149           2.455           15.063        10.640

 Sonstige Aufwendungen (Erträge)    1.723           (200)           1.609         719

 Gewinn (Verlust) vor               3.895           (1.868)         (2.501)       (12.757)
 Ertragsteuern


 Ertragsteueraufwand                2.945           (3.461)         1.674         (1.917)
 (-erstattung)


 Nettogewinn (-verlust)          $  950          $  1.593       $   (4.175)     $ (10.840)


 Sonstiges Gesamtergebnis

 Wechselkursverlust (-gewinn)       (1.151)         (741)           (748)         (784)
 aus der Umrechnung

 von Auslandsgeschäften

 Gesamtergebnis (Verlust)        $  2.101        $  2.334       $   (3.427)     $ (10.056)


 Bereinigtes EBITDA              $  23.375       $  11.832      $   60.493      $ 31.622

 

Bereinigtes EBITDA (Non-IFRS-Finanzkennzahl)

Das bereinigte EBITDA stellt den Nettoverlust bzw. -gewinn dar, bereinigt um Abschreibungen, Zinsaufwendungen und Finanzierungskosten, Wechselkursgewinne und -verluste, Ertragsteueraufwendungen und Sonderaufwendungen. Die Sonderaufwendungen bestehen in erster Linie aus restrukturierungsbedingten Aufwendungen für die Kündigung von Mitarbeitern, die Beendigung von Mietverhältnissen und die Restrukturierung von erworbenen Unternehmen sowie aus bestimmten Rechtskosten oder Rückstellungen im Zusammenhang mit erworbenen Unternehmen. Von Zeit zu Zeit können sie auch Anpassungen des beizulegenden Zeitwerts von bedingten Gegenleistungen und andere derartige einmalige Kosten im Zusammenhang mit Restrukturierungen, Finanzierungen und Akquisitionen enthalten. Das Unternehmen verwendet das bereinigte EBITDA, um Anlegern eine zusätzliche Kennzahl für die operative Leistung zur Verfügung zu stellen und so Trends im Kerngeschäft aufzuzeigen, die bei einer ausschließlichen Verwendung von IFRS-Finanzkennzahlen möglicherweise nicht ersichtlich sind. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass Wertpapieranalysten, Investoren und andere interessierte Parteien bei der Bewertung von Emittenten häufig Non-IFRS-Kennzahlen verwenden. Das Management verwendet auch Non-IFRS-Kennzahlen, um den Vergleich der operativen Leistung von Periode zu Periode zu erleichtern, um jährliche Betriebsbudgets zu erstellen und um die Fähigkeit zu beurteilen, Investitionsausgaben und Anforderungen an das Betriebskapital zu erfüllen.

Das bereinigte EBITDA ist keine anerkannte, definierte oder standardisierte Kennzahl nach IFRS. Die Definition des bereinigten EBITDA des Unternehmens wird sich wahrscheinlich von der anderer Unternehmen unterscheiden, so dass die Vergleichbarkeit eingeschränkt sein kann. Das bereinigte EBITDA sollte nicht als Ersatz für oder isoliert von Kennzahlen betrachtet werden, die nach IFRS erstellt wurden. Investoren werden ermutigt, die Abschlüsse und Angaben des Unternehmens in ihrer Gesamtheit zu prüfen. Sie werden darauf hingewiesen, sich nicht übermäßig auf Non-IFRS-Kennzahlen zu verlassen und diese in Verbindung mit den am ehesten vergleichbaren IFRS-Kennzahlen zu betrachten. Das Unternehmen hat das bereinigte EBITDA wie folgt auf die am besten vergleichbare IFRS-Kennzahl übergeleitet:

                                   Für die drei Monatemit Ende   Für die zwölf Monatemit Ende
                                   31. Dezember,                 31. Dezember,

                                   2020          2019            2020          2019

 Jahresüberschuss (-fehlbetrag)    $  3.895      $  (1.868)      $ (2.501)     $ (12.756)
 vor Steuern

 Finanzaufwand                     3.719         5.499           19.672        16.026

 Abschreibungen und Amortisationen 5.262         4.648           21.466        13.057

 In den Umsatzkosten enthaltene    1.058         1.342           5.109         4.830
 Abschreibungen

 Fremdwährungsverlust (-gewinn)    3.486         (244)           2.878         (155)

 PPP-Darlehenserlass               (1.194)       -               (1.194)       -

 Sondergebühren                    7.149         2.455           15.063        10.620

 Bereinigtes EBITD                 $  23.375     $  11.832       $ 60.493      $ 31.622
 

Informationen zu Converge

Converge Technology Solutions Corp. ist ein nordamerikanischer Anbieter von softwaregestützten, hybriden IT-Lösungen, der sich auf die Bereitstellung von branchenführenden Lösungen und Dienstleistungen konzentriert. Die regionalen Vertriebs- und Service-Organisationen von Converge liefern fortschrittliche Analyse-, Cloud-, Cybersicherheits- und Managed-Services-Angebote an Kunden aus verschiedenen Branchen. Das Unternehmen unterstützt diese Lösungen mit dem Fachwissen von Talenten und digitalen Infrastrukturangeboten für alle wichtigen IT-Anbieter auf dem Markt. Dieser vielschichtige Ansatz ermöglicht es Converge, die einzigartigen geschäftlichen und technologischen Anforderungen aller Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor zu erfüllen. Weitere Informationen finden Sie auf convergetp.com.

1.Zukunftsgerichtete Informationen: Diese Pressemitteilung enthält bestimmte „zukunftsgerichtete Informationen“ und „zukunftsgerichtete Aussagen“ (zusammen „Zukunftsgerichtete Aussagen„) im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze in Bezug auf Converge und sein Geschäft. Jede Aussage, die Diskussionen in Bezug auf Vorhersagen, Erwartungen, Überzeugungen, Pläne, Projektionen, Ziele, Annahmen, zukünftige Ereignisse oder Leistungen beinhaltet (häufig, aber nicht immer, unter Verwendung von Formulierungen wie „erwartet“ oder „erwartet nicht“, „wird erwartet“, „antizipiert“ oder „antizipiert nicht“, „plant“, „Budget“, „geplant“, „prognostiziert“. „Schätzt“, „glaubt“ oder „beabsichtigt“ oder Abwandlungen solcher Wörter und Phrasen oder die Aussage, dass bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse „möglicherweise“ oder „könnte“, „würde“, „könnte“ oder „wird“ eintreten oder erreicht werden) sind keine Aussagen über historische Fakten und können zukunftsgerichtete Aussagen sein. Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen notwendigerweise auf einer Reihe von Schätzungen und Annahmen, die, obwohl sie als angemessen angesehen werden, bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren unterliegen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse wesentlich von denen abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, übernimmt Converge keine Verpflichtung, die zukunftsgerichteten Aussagen über Überzeugungen, Meinungen, Prognosen oder andere Faktoren zu aktualisieren, sollten sich diese ändern. Der Leser wird darauf hingewiesen, dass er kein unangemessenes Vertrauen in zukunftsgerichtete Aussagen setzen sollte.

Für eine detaillierte Beschreibung der Risiken und Ungewissheiten, denen das Unternehmen und seine Geschäfte und Angelegenheiten ausgesetzt sind, sollten sich die Leser auf die auf SEDAR unter dem Profil des Unternehmens unter www.sedar.com abrufbaren Unterlagen des Unternehmens beziehen, einschließlich des jüngsten Jahresinformationsformulars, der Management Discussion and Analysis und der Jahres- und Quartalsabschlüsse.

Converge Technology Solutions Corp., E-Mail: investors@convergetp.com, Telefon: 416-360-1495

Original-Content von: Converge Technology Solutions Corp., übermittelt

Veröffentlicht am

NuORDER kündigt 45 Millionen Dollar Finanzierung an

11.03.2021 – 15:56

NuORDER

NuORDER kündigt 45 Millionen Dollar Finanzierung an


















Los Angeles (ots/PRNewswire)

Die jüngste Investitionsrunde der führenden B2B-Commerce-Plattform ist ein Zeichen für die sich schnell verändernde Groß- und Einzelhandelslandschaft

NuORDER, die führende B2B E-Commerce-Plattform, gibt bekannt, dass sie in einer Finanzierungsrunde unter der Führung von Brighton Park Capital und Imaginary Ventures 45 Millionen US-Dollar gesammelt hat. Die Finanzierung ist ein Beweis für die Beschleunigung des elektronischen Kaufs und Verkaufs in den letzten zwölf Monaten und verdeutlicht die zukünftigen Wachstumschancen, die im Multi-Billionen-Dollar-B2B-Markt bestehen.

Diese Investitionsphase wird das weitere Wachstum und die Expansion von NuORDER in den Schwerpunktmärkten unterstützen und das Unternehmen in die Lage versetzen, Handel, Finanzen, Zahlungen, Daten und Entdeckungen im globalen B2B-Markt zwischen Marken und Einzelhändlern für sich zu gewinnen und zu verändern.

Natalie Massenet, Mitbegründerin und Managing Partner von Imaginary Ventures und Gründerin von Net-A-Porter, wird als Vorstandsmitglied und strategische Partnerin die europäische Expansion und das Wachstum des Mode- und Luxuseinzelhandelsmarktes mitgestalten. Managing Partner Mark Dzialga von Brighton Park Capital wird ebenfalls einen Sitz im Vorstand einnehmen und seine Expertise bei der Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung ihrer globalen Ambitionen und im Bereich Zahlungsverkehr und Marktplatz einbringen.

„Ich habe mit eigenen Augen gesehen, dass sich die Mode- und Einzelhandelsbranche nur langsam an Veränderungen anpasst, wenn sie nicht dazu gezwungen ist, und dieses vergangene Jahr war für viele ein weiterer kritischer Wendepunkt“, sagte Natalie Massenet, Mitbegründerin und Managing Partner von Imaginary Ventures. In den letzten Jahrzehnten lag der Fokus zwar stark auf dem Verbraucher-Bereich des Einzelhandels, aber in der Art und Weise, wie die Branche hinter den Kulissen agiert, gab es wenig Fortschritte. NuORDER hat die dringend benötigte Technologie entwickelt, um den Großhandel, den Einkauf, das Merchandising und jetzt auch den Zahlungsverkehr zu unterstützen und den Unternehmen digitale Werkzeuge an die Hand zu geben, um in einer sich schnell verändernden Verbraucher- und Einzelhandelslandschaft effizient und profitabel zu arbeiten. Imaginary Ventures ist stolz darauf, NuORDER zu unterstützen, und ich freue mich, dem Board of Directors beizutreten, um das Unternehmen beim Eintritt in diese nächste Wachstumsphase zu unterstützen.“

„NuORDER hat den Einkaufs- und Verkaufsprozess im Großhandel für führende globale Marken und Einzelhändler digital transformiert“, sagte Mark Dzialga, CEO und Managing Partner von Brighton Park. Die Konsumlandschaft entwickelt sich weiter und diese Investition spiegelt den starken Glauben von Brighton Park an das talentierte Team von NuORDER und die differenzierte Plattform wider, die das Merchandising, die Zahlungen und die Visualisierung im Einzelhandel revolutioniert. Wir freuen uns darauf, unsere Investment-Expertise zu nutzen, um das langfristige Wachstum und den Erfolg des Unternehmens zu unterstützen.“

Seit 2011 löst NuORDER konkrete Probleme in der Mode-, Luxus-, Schuh-, Outdoor- und Sportbranche. Mit modernster Technologie und digitalen Markttools wie dem Virtual Showroom und einem neu eingeführten Zahlungsangebot konzentriert sich das Unternehmen weiterhin auf die Schaffung von mehr Effizienz und Umsatz für seine Kunden und die Branche insgesamt. In den letzten zwölf Monaten verzeichnete NuORDER durch die Auswirkungen der Pandemie und die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Prozesse zu digitalisieren und zu rationalisieren ein Wachstum von 125 %, wobei 30 % des Brutto-Merchandising-Volumens (GMV) in Europa umgesetzt wurde. Führende Einzelhändler wie Saks Fifth Avenue, Nordstrom und Bloomingdale’s wickeln ihren gesamten Einkauf und Verkauf exklusiv über NuORDER ab. Diese jüngste Investitionsrunde versetzt NuORDER in die Lage, einen neuen Standard für den B2B-Handel zu setzen und Innovationen auf dem globalen Markt voranzutreiben.

„Es ist eine kritische Zeit für die Branche und es ist für NuORDER wichtiger denn je, Marken und Einzelhändlern auf der ganzen Welt Innovationen zur Verfügung zu stellen, die ihnen zum Erfolg verhelfen. Das neue Kapital ermöglicht es uns, unsere Vision mit wichtigen Investitionen in Produkt und Technik zu beschleunigen, und wir freuen uns, dass wir so starke Partner haben, die unser Wachstum fördern und unterstützen“, sagt Olivia Skuza, Mitgründerin und Co-CEO von NuORDER. „In einer Zeit, in der sich die B2B-Commerce-Landschaft rasant verändert, bleiben wir fokussiert. Wir wollen unsere Kernaufgabe erfüllen und den globalen Standard für Handel, Entdeckung, und Zahlungsverkehr setzen und der Branche eine branchenführende Lösung über eine einzige Plattform liefern“, fügt Heath Wells, Mitgründer und Co-CEO von NuORDER, hinzu.

Weitere Informationen finden Sie unter www.nuorder.com.

Informationen zu NuORDER

NuORDER ist die führende B2B-Plattform, die Handel und Entdeckung antreibt. Auf Grundlage von innovativer Technologie und datengesteuerten Prozessen schafft die Plattform größere Effizienz und einen nahtlosen und kollaborativen Kauf- und Verkaufsprozess für die weltweit führenden Marken und Einzelhändler. NuORDER ist eine weltweite Handelslösung, die Virtual Showroom-Technologie, visuelle Sortiments- und Merchandising-Tools, Zahlungen und Datenintegration bietet. Durch die Verbindung von mehr als 3.000 Marken und mehr als 500.000 Einzelhändlern ist die Plattform zu einem globalen Ökosystem geworden, das die Entdeckung und den Handel vorantreibt. Die Plattform wurde mit Blick auf Flexibilität und Skalierbarkeit entwickelt und verarbeitet mehr als 40 Milliarden US-Dollar an Brutto-Merchandising-Volumen (GMV). Sie ermöglicht Unternehmen aller Größenordnungen den Einsatz von Technologie auf Unternehmensebene in globalem Maßstab. NuORDER wurde 2011 von Heath Wells und Olivia Skuza gegründet und hat seinen Hauptsitz in Los Angeles sowie Niederlassungen in New York City, Mailand, London, Paris und Australien. Durch furchtlose Innovation und erstklassigen Service revolutioniert NuORDER den B2B-Handel. Weitere Informationen finden Sie unter www.nuorder.com

Informationen zu Brighton Park Capital

Brighton Park ist eine Investmentfirma mit Sitz in Greenwich, CT, die sich auf Software, Informationsdienste, technologiegestützte Unternehmensdienstleistungen und das Gesundheitswesen spezialisiert hat. Die Firma investiert in Unternehmen, die hochinnovative Lösungen anbieten, und strebt eine Partnerschaft mit starken Management-Teams an. Brighton Park bringt zielgerichtete, wertsteigernde Fähigkeiten mit, die den einzigartigen Anforderungen der jeweiligen Unternehmen entsprechen. Weitere Informationen über Brighton Park finden Sie unter www.bpc.com.

Informationen zu Imaginary Ventures

Imaginary Ventures ist ein Venture-Capital-Unternehmen, das sich auf Innovationen konzentriert, die eine Verbindung von Einzelhandel und Technologie schaffen. Natalie Massenet und Nick Brown gründeten Imaginary Ventures im Jahr 2018, um in die technologiebasierten Marken und Plattformen zu investieren, die unser Leben verändern, indem sie erstklassige Produkte und Erfahrungen anbieten. Im Dezember 2020 kündigte Imaginary Ventures seinen zweiten Fonds in Höhe von 160 Millionen US-Dollar an, um sein dynamisches Ökosystem von Marken zu erweitern. Der Fokus liegt dabei weiterhin auf neuen und unerschlossenen Verbrauchermärkten, die für ein beschleunigtes Wachstum prädestiniert sind, sowie auf verschiedenen Gründern und Technologieplattformen, die die Einzelhandelslandschaft neu definieren. Weitere Informationen zu Imaginary Ventures finden Sie auf imaginary.co.

Pressekontakt:

e
NuORDER
Parise Sellitti / Megan Thomas
PR Consulting
NuORDER@prconsulting.net
Brighton Park Capital
Emily Claffey / Julie Rudnick
Sard Verbinnen & Co
BrightonPark-SVC@sardverb.com
Imaginary Ventures
Jenna Hoops / Kyrsten Stoll
Derris
Imaginary@derris.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

e
NuORDER
Parise Sellitti / Megan Thomas
PR Consulting
NuORDER@prconsulting.net
Brighton Park Capital
Emily Claffey / Julie Rudnick
Sard Verbinnen & Co
BrightonPark-SVC@sardverb.com
Imaginary Ventures
Jenna Hoops / Kyrsten Stoll
Derris
Imaginary@derris.com

Original-Content von: NuORDER, übermittelt

Veröffentlicht am

Wirklich sicher? COMPUTER BILD testet aktuelle Security-Suiten

11.03.2021 – 15:00

COMPUTER BILD

Wirklich sicher? COMPUTER BILD testet aktuelle Security-Suiten


















Wirklich sicher? COMPUTER BILD testet aktuelle Security-Suiten
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Die Corona-Pandemie hat die Internetnutzung verändert und neue Angriffsmethoden geschaffen. Anlass für COMPUTER BILD, aktuelle Security-Suiten zu testen und zu überprüfen, wie gut diese darauf vorbereitet sind.

Zum Vergleich traten acht Komplettpakete an, die neben dem klassischen Virenschutz weitere Funktionen bieten. Welche das sind, unterscheidet sich stark: mal ist ein VPN, mal ein Passwort-Manager oder ein Diebstahlschutz enthalten.

Die gute Nachricht: Alle getesteten Suiten sind gut gegen aktuelle Bedrohungen im Internet gerüstet. Unterm Strich bot Avast Ultimate (Testergebnis: 1,8) den besten Rundum-Schutz. Dabei überzeugte es nicht nur bei der Virenabwehr, sondern punktete auch mit dem im Test zweitbesten VPN. Mit geringem Abstand folgten Kaspersky Total Security (Testergebnis: 1,9) sowie G-Data Total Security (Testergebnis: 1,9).

Apropos VPN: Hier offenbarten sich gewaltige Qualitätsunterschiede. Während das anonyme Surfen bei Avast und Avira in Ordnung ging, waren die Funktionen der anderen Hersteller kaum zu gebrauchen.

Drastische Unterschiede gibt es in den Preismodellen: Bei Kaspersky zahlt man für eine Einzellizenz 25 Euro, bei Avira gibt es nur das Paket mit fünf Lizenzen für 100 Euro. Für zehn Lizenzen verlangt Norton LifeLock 40 Euro, bei Eset werden 100 Euro mehr fällig.

Den vollständigen Vergleichstest lesen Sie in der aktuellen COMPUTER BILD-Ausgabe 6/2021, die ab 12. März 2021 im Handel verfügbar ist.

Abdruck mit Quellenangabe „COMPUTER BILD“ honorarfrei.

COMPUTER BILD ist für über 20 Millionen Nutzer pro Monat der wichtigste Anlaufpunkt für Technik-Kaufberatung und nutzwertige Tipps in der digitalen Welt. Seit mehr als 20 Jahren liefert COMPUTER BILD ihren Lesern fundierte Einschätzungen zu Technik-Trends und gibt klare Produktempfehlungen – von A wie Android-Smartphone bis Z wie elektrische Zahnbürste. Die Experten der Redaktion bieten bestmögliche Beratung auf Basis unabhängiger Tests aus dem einzigartigen COMPUTER BILD-Labor.

Pressekontakt:

COMPUTER BILD Digital GmbH
Andrea Starke
Telefon: (040) 347 26626
E-Mail: andrea.starke@axelspringer.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

COMPUTER BILD Digital GmbH
Andrea Starke
Telefon: (040) 347 26626
E-Mail: andrea.starke@axelspringer.de

Original-Content von: COMPUTER BILD, übermittelt