Veröffentlicht am

Galaxy Digital Asset Management: Verwaltete Vermögenswerte zum Ende des Monats März 2021

12.04.2021 – 15:48

Galaxy Digital Holdings Ltd.

Galaxy Digital Asset Management: Verwaltete Vermögenswerte zum Ende des Monats März 2021


















New York (ots/PRNewswire)

Galaxy Digital Holdings Ltd..(TSX: GLXY) gab bekannt, dass sein Tochterunternehmen Galaxy Digital Asset Management („GDAM“) zum Mittwoch, 31. März 2021 vorläufige verwaltete Vermögenswerte von 1.275,0 Millionen USD gemeldet hat.

      Verwaltete Vermögenswerte ("AUM")(a) (in Mio.)

      31.03.20 28.02.20 31.01.20 31.12. 30.11. 31.10 30.09 31.08 31.07 30.06 31.05 30.04 31.03
      21(b)    21(b)    21(b)    2020   2020   .2020 .2020 .2020 .2020 .2020 .2020 .2020 .2020

 Gesa 1.275,0$ 1.051,9$ 834,7$   807,3$ 572,7$ 446,3 407,4 404,9 390,5 375,3 375,5 370,0 356,2
 mt                                            $     $     $     $     $     $     $     $
 

 (a)             Alle Zahlen bis zum 31.12.2020 sind geprüft; alle anderen Zahlen sind
                 ungeprüft. AUM beinhaltet einen beratenen Fonds, zugesagtes Kapital in einem
                 geschlossenen Vehikel und Seed-Investments von verbundenen Unternehmen.
                 Änderungen in den verwalteten Vermögenswerten sind in der Regel das Ergebnis
                 von Leistung oder Ein- und Auszahlungen.

 (b)             Vorläufig
 

Weitere Informationen zu den Finanzmitteln von GDAM finden Sie auf unserer Website unter https://www.galaxydigital.io/services/asset-management.

Informationen zu Galaxy Digital Asset Management

Galaxy Digital Asset Management ist ein diversifiziertes Vermögensverwaltungsunternehmen, das sich auf die Industrie für digitale Vermögenswerte und Blockkettentechnologie spezialisiert. GDAM operiert unter der Rechtspersönlichkeit Galaxy Digital Capital Management LP, einem bei der SEC registrierten Anlageberater. Im Auftrag seiner externen Kunden verwaltet das Unternehmen Kapital in zwei verschiedenen Geschäftsfeldern: Galaxy Fund Management und Galaxy Interactive. Das multidisziplinäre Team von GDAM verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen aktives und passives Portfoliomanagement, Kapitalmärkte, Operationen und Blockchain-Technologie. GDAM ist eine Tochtergesellschaft von Galaxy Digital. Der CEO und Gründer von Galaxy Digital ist Michael Novogratz, ein ehemaliger Principal und Chief Investment Officer der Fortress Macro Fonds und ehemaliger Partner bei Goldman Sachs.

Informationen zu Galaxy Digital

Galaxy Digital (TSX:GLXY) ist ein diversifiziertes Finanzdienstleistungs- und Anlageverwaltungsunternehmen im Bereich der digitalen Vermögenswerte, Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Das Team von Galaxy Digital verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Investitionen, Portfoliomanagement, Kapitalmärkte, Risikokapital, Vermögensverwaltung und Blockchain-Technologie. Galaxy Digital ist in den folgenden Geschäftsbereichen tätig: Trading, Asset Management, Principal Investments, Investment Banking und Mining. Der CEO und Gründer von Galaxy Digital ist Mike Novogratz. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in New York City, mit Niederlassungen in Chicago, San Francisco, London, Amsterdam, Tokio, Hongkong, auf den Kaimaninseln (eingetragener Firmensitz) und in New Jersey. Weitere Informationen über die Geschäfte und Produkte des Unternehmens finden Sie auf www.galaxydigital.io.

Haftungsausschlüsse

GDAM ist eine Tochtergesellschaft von Galaxy Digital Holdings Ltd., einem an der Toronto Stock Exchange („TSX“) notierten Unternehmen. Die TSX hat die hierin enthaltenen Informationen weder genehmigt noch missbilligt.

Alle Zahlen sind in US-Dollar, wenn nicht anders angegeben.

Weitere Informationen über Galaxy Digital Asset Management erhalten Sie bei: Stephen Kurz, Head of Asset Management, E-Mail: GFM@galaxydigital.io, Tel: 212.390.9216; Für weitere Informationen zu Galaxy Digital (TSX: GLXY), wenden Sie sich bitte an: Elsa Ballard, Director, Anlegerbeziehungen. E-Mail: elsa.ballard@galaxydigital.io, Tel: 212.390.9216; Steven Wald, Leiter Anlegerbeziehungen, E-Mail: steven.wald@galaxydigital.io, Tel: (212) 390-9216

Original-Content von: Galaxy Digital Holdings Ltd., übermittelt

Veröffentlicht am

Health-IT Unternehmen Cerner unterstützt Master-Studium Medizinische Informatik der UMIT TIROL

12.04.2021 – 11:50

UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik

Health-IT Unternehmen Cerner unterstützt Master-Studium Medizinische Informatik der UMIT TIROL


















Hall in Tirol (ots)

Universität UMIT TIROL bildet Experten aus, die in Zukunft die Digitalisierung des Gesundheitswesens mitgestalten

Im Herbst startet die Privatuniversität UMIT TIROL erstmals das Master-Studium Medizinische Informatik. Im Rahmen des Studiums werden Studierende zu internationalen Experten ausgebildet, die in Zukunft die Digitalisierung im Gesundheitswesen mitgestalten werden. Das internationale Health-IT-Unternehmen Cerner hat jetzt bekanntgegeben, dass es das Studium als Kooperationspartner unterstützt. Cerner entwickelt seit über 40 Jahren intelligente IT-Lösungen, die dazu beitragen die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Weltweit arbeiten bei Cerner 27.000 Mitarbeiter an diesem Ziel.

„Wir sind von den Studieninhalten absolut überzeugt! Cerner braucht heute wie morgen Kollegen, die fachlich tief in der Materie stecken und auch menschlich die Kompetenzen mitbringen, die Kunden zu Recht fordern. Denn gerade im hochkomplexen IT-Umfeld gilt heute mehr denn je: IT’s a people business“, sagt Stefan Radatz, Geschäftsführer Cerner Deutschland & Österreich sowie Regional General Manager, Zentral- und Ost-Europa zu der Kooperation mit der Universität UMIT TIROL. Radatz ist überzeugt, dass die Unterstützung der Ausbildung von Experten, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen von Morgen proaktiv mitgestalten, exzellent zum übergeordneten Unternehmensziel von Cerner, das Gesundheitswesen der Zukunft proaktiv, sicher und innovativ zu gestalten, passt“.

Für Ass.-Prof. Dr. Werner Hackl, der das Partnernetzwerk für das Studium koordiniert, ist die Zusammenarbeit mit Cerner eine Win-Win Situation. „Als Universität ist uns die Verzahnung von Themen in Zusammenarbeit mit Gesundheitseinrichtungen und der E-Health-Industrie besonders wichtig, um den Studierenden eine wissenschaftlich fundierte, aber auch praxisorientierte Ausbildung bieten zu können. Cerner ist als einer der internationalen Marktführer im Healthcare-IT-Umfeld ein attraktiver Praxispartner für das Studium. Darüber freuen wir uns sehr. Cerner bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in einer zukunftssicheren Branche, auch international“, sagt Hackl. Und weiter: „Für die Studierenden ist es uns sehr wichtig, dass sie bereits während des Studiums von einem breiten Netzwerk von Kooperationspartnern aus Industrie, Gesundheits- und Forschungseinrichtungen profitieren“.

Mit dem Master-Studium Medizinische Informatik, das – vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria – im Herbst 2021 starten wird, will die Privatuniversität UMIT TIROL wissenschaftlich fundiert Experten ausbilden, welche die Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten. In die Konzeption des Studiums Medizinische Informatik sind Wissen und Erfahrungen von 20 Jahren universitärer Forschung und Lehre an der Universität UMIT TIROL eingeflossen. Inhaltlich setzt das Master-Studium auf Kernthemen und Zukunftsfelder der Medizinischen Informatik: Klinische Informationssysteme, Gesundheitsvernetzung und eHealth, Health Data und Decision Science sowie Biomedizinische Technik.

Organisatorisch ist das viersemestrige Studium, das mit dem akademischen Titel Master of Science (MSc) in Medizinischer Informatik abschließt, in Präsenzphasen am Campus der Universität in Hall in Tirol, in Phasen des begleiteten Selbststudiums, in ein Praxisprojekt im Kooperationsnetzwerk und in die Masterarbeit untergliedert. Präsenzlehre findet in der Regel wöchentlich an zwei bis drei Blocktagen statt. Damit ist sichergestellt, dass das Studium mit einer Teilzeit-Berufstätigkeit bzw. mit familiären Verpflichtungen vereinbar ist. Unterrichtssprachen sind englisch und deutsch. Beim begleiteten Selbststudium wird auf das preisgekrönte didaktische Konzept des Online-Universitätslehrganges Health Information Management der Privatuniversität UMIT TIROL zurückgegriffen.

Über das zukunftsträchtige viersemestrige Studium können sich Interessierte unter www.umit-tirol.at/mmi informieren. Unter www.umit.at/service können sie sich für Infoveranstaltungen anmelden.

Medizinische Informatik Jetzt informieren!

Pressekontakt:

Hannes Schwaighofer: hannes.schwaighofer@umit.at, Tel: 0664/4618201

Original-Content von: UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, übermittelt

Veröffentlicht am

Galaxy Digital Asset Management: Verwaltete Vermögenswerte zum Ende des Monats März 2021

12.04.2021 – 15:48

Galaxy Digital Holdings Ltd.

Galaxy Digital Asset Management: Verwaltete Vermögenswerte zum Ende des Monats März 2021


















New York (ots/PRNewswire)

Galaxy Digital Holdings Ltd..(TSX: GLXY) gab bekannt, dass sein Tochterunternehmen Galaxy Digital Asset Management („GDAM“) zum Mittwoch, 31. März 2021 vorläufige verwaltete Vermögenswerte von 1.275,0 Millionen USD gemeldet hat.

      Verwaltete Vermögenswerte ("AUM")(a) (in Mio.)

      31.03.20 28.02.20 31.01.20 31.12. 30.11. 31.10 30.09 31.08 31.07 30.06 31.05 30.04 31.03
      21(b)    21(b)    21(b)    2020   2020   .2020 .2020 .2020 .2020 .2020 .2020 .2020 .2020

 Gesa 1.275,0$ 1.051,9$ 834,7$   807,3$ 572,7$ 446,3 407,4 404,9 390,5 375,3 375,5 370,0 356,2
 mt                                            $     $     $     $     $     $     $     $
 

 (a)             Alle Zahlen bis zum 31.12.2020 sind geprüft; alle anderen Zahlen sind
                 ungeprüft. AUM beinhaltet einen beratenen Fonds, zugesagtes Kapital in einem
                 geschlossenen Vehikel und Seed-Investments von verbundenen Unternehmen.
                 Änderungen in den verwalteten Vermögenswerten sind in der Regel das Ergebnis
                 von Leistung oder Ein- und Auszahlungen.

 (b)             Vorläufig
 

Weitere Informationen zu den Finanzmitteln von GDAM finden Sie auf unserer Website unter https://www.galaxydigital.io/services/asset-management.

Informationen zu Galaxy Digital Asset Management

Galaxy Digital Asset Management ist ein diversifiziertes Vermögensverwaltungsunternehmen, das sich auf die Industrie für digitale Vermögenswerte und Blockkettentechnologie spezialisiert. GDAM operiert unter der Rechtspersönlichkeit Galaxy Digital Capital Management LP, einem bei der SEC registrierten Anlageberater. Im Auftrag seiner externen Kunden verwaltet das Unternehmen Kapital in zwei verschiedenen Geschäftsfeldern: Galaxy Fund Management und Galaxy Interactive. Das multidisziplinäre Team von GDAM verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen aktives und passives Portfoliomanagement, Kapitalmärkte, Operationen und Blockchain-Technologie. GDAM ist eine Tochtergesellschaft von Galaxy Digital. Der CEO und Gründer von Galaxy Digital ist Michael Novogratz, ein ehemaliger Principal und Chief Investment Officer der Fortress Macro Fonds und ehemaliger Partner bei Goldman Sachs.

Informationen zu Galaxy Digital

Galaxy Digital (TSX:GLXY) ist ein diversifiziertes Finanzdienstleistungs- und Anlageverwaltungsunternehmen im Bereich der digitalen Vermögenswerte, Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Das Team von Galaxy Digital verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Investitionen, Portfoliomanagement, Kapitalmärkte, Risikokapital, Vermögensverwaltung und Blockchain-Technologie. Galaxy Digital ist in den folgenden Geschäftsbereichen tätig: Trading, Asset Management, Principal Investments, Investment Banking und Mining. Der CEO und Gründer von Galaxy Digital ist Mike Novogratz. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in New York City, mit Niederlassungen in Chicago, San Francisco, London, Amsterdam, Tokio, Hongkong, auf den Kaimaninseln (eingetragener Firmensitz) und in New Jersey. Weitere Informationen über die Geschäfte und Produkte des Unternehmens finden Sie auf www.galaxydigital.io.

Haftungsausschlüsse

GDAM ist eine Tochtergesellschaft von Galaxy Digital Holdings Ltd., einem an der Toronto Stock Exchange („TSX“) notierten Unternehmen. Die TSX hat die hierin enthaltenen Informationen weder genehmigt noch missbilligt.

Alle Zahlen sind in US-Dollar, wenn nicht anders angegeben.

Weitere Informationen über Galaxy Digital Asset Management erhalten Sie bei: Stephen Kurz, Head of Asset Management, E-Mail: GFM@galaxydigital.io, Tel: 212.390.9216; Für weitere Informationen zu Galaxy Digital (TSX: GLXY), wenden Sie sich bitte an: Elsa Ballard, Director, Anlegerbeziehungen. E-Mail: elsa.ballard@galaxydigital.io, Tel: 212.390.9216; Steven Wald, Leiter Anlegerbeziehungen, E-Mail: steven.wald@galaxydigital.io, Tel: (212) 390-9216

Original-Content von: Galaxy Digital Holdings Ltd., übermittelt

Veröffentlicht am

4K Pro Gaming On! GIGABYTE AORUS stellt taktische 4K-Gaming-Monitore vor

12.04.2021 – 15:01

GIGABYTE

4K Pro Gaming On! GIGABYTE AORUS stellt taktische 4K-Gaming-Monitore vor


















Taipeh (ots/PRNewswire)

Nach der Einführung des weltweit ersten taktischen Gaming-Monitors im Jahr 2019 geht AORUS, die Premium-Gaming-Marke von GIGABYTE, in die Vollen und bringt die weltweit ersten taktischen 4K-UHD-Gaming-Monitore mit 32 Zoll (FI32U), 43 Zoll (FV43U) und 48 Zoll (FO48U) auf den Markt, die über HDMI 2.1-Konnektivität verfügen. Die neue 4K-Monitorreihe ist bereit, für ultimatives Gaming auf einem großen Bildschirm zu sorgen!

Die taktischen 4K-Gaming-Monitore von AORUS erfüllen alle Voraussetzungen für Next-Gen-Gaming. Die HDMI 2.1-Unterstützung ermöglicht superschnelles Gaming mit den neuesten Grafikkarten. Durch die Kombination des ultrahochauflösenden 4K-OLED-Panels mit den E-Sport tauglichen hohen Bildwiederholraten von bis zu 144 Hz und der superschnellen Reaktionszeit von bis zu 0,5 ms kann das neue 4K-Trio unglaublich flüssiges Gameplay mit erstaunlichen Details liefern. Das VESA-zertifizierte DisplayHDR(TM) 1000 sorgt für naturgetreue Farben. Am wichtigsten ist, dass diese Monitore die stolze taktische DNA von AORUS in sich tragen und mit den exklusiven taktischen Funktionen von AORUS ausgestattet sind, wie z. B. Black Equalizer, Aim Stabilizer, Active Noise Cancelling und anderen Verbesserungen im Spiel, die den Spielern helfen, mehr aus dem Spiel herauszuholen!

GIGABYTE AORUS hat die PC-Community mit dem ersten taktischen Gaming-Monitor der Welt im Sturm erobert. Heute wird es immer größer, schneller und professioneller auf allen Ebenen mit seiner fortschrittlichen Display-Technologie und seinem Gaming-Know-how. Die taktischen 4K-Gaming-Monitore von GIGABYTE AORUS sind ab sofort flächendeckend verfügbar und dürften bei Gaming-Enthusiasten auf großes Interesse stoßen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website von GIGABYTE: https://www.aorus.com/monitors/4k

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1482549/4K_Pro_Gaming_On__Introducing_GIGABYTE_AORUS_4K_Tactical_Gaming.jpg

Pressekontakt:

Catherine Tsai
catherine.tsai@gigabyte.com
+886-89124000

Original-Content von: GIGABYTE, übermittelt

Veröffentlicht am

Veriff sichert sich eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 69 Mio. US-Dollar zur Bekämpfung von Online-Betrug und sorgt für mühelose Identitätsprüfung

12.04.2021 – 14:35

Veriff

Veriff sichert sich eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 69 Mio. US-Dollar zur Bekämpfung von Online-Betrug und sorgt für mühelose Identitätsprüfung


















New York (ots/PRNewswire)

Durch die von IVP und Accel angeleiteten Investitionen kann Veriff der beschleunigten globalen Nachfrage nach einem KI- und videogestützten Ansatz zur Identitätsprüfung nachkommen

Veriff, globaler Anbieter von Identitätsprüfungen, gab heute bekannt, in einer von den Investmentfirmen IVP und Accel geleiteten Finanzierungsrunde Serie-B-Finanzierung in Höhe von 69 Millionen US-Dollar gesichert zu haben. Mit dieser jüngsten Investition erhöht sich die bisher gesicherte Gesamtfinanzierung von Veriff auf 92,8 Millionen US-Dollar. Jules Maltz von IVP und Matt Weigand von Accel werden in der Folge dieser Investitionen in den Firmenvorstand von Veriff eintreten.

Veriff bietet den stärksten online verfügbaren Dienst zur Identitätsprüfung an. Die innovative Technologie nutzt über 1000 Datenpunkte, um transparente Antworten zu liefern und Unternehmen Sicherheit und Vertrauen zu bieten. Während andere in diesem Bereich sich auf die Extraktion von Dokumentendaten und einfache Überprüfungen konzentriert haben, bietet Veriff mit seinem videobasierten Ansatz den genauesten online verfügbaren Dienst zur Identitätsprüfung, der die Reichweite seiner Dienstfunktionen über Sektoren und Anwendungsfälle hinweg ständig erweitert. Die sachliche, KI-gestützte Entscheidungsmaschine nutzt maschinelles Lernen, um mehr als 9.000 Variationen von staatlich ausgestellten Ausweisen aus über 190 Ländern in 36 verschiedenen Sprachen zu analysieren.

Mit dieser jüngsten Finanzierungsrunde wird Veriff seine schnell wachsende Marktchance in den USA weiter ausbauen und sein Versprechen einhalten, eine stärkere Online-Identitätsquelle zu schaffen, als es derzeit staatlich ausgestellte Ausweise allein vermögen.

„In einer Welt, die zunehmend dezentraler und digitaler wird, braucht jedes Unternehmen eine Lösung wie Veriff, um das Vertrauen ins Internet zu stärken“, sagt Jules Maltz, aktiver Teilhaber von IVP. „Veriff setzt einen Standard für den IDV-Markt und wir sind stolz darauf, Kaarel Kotkas und sein Team beim Aufbau eines großen Unternehmens mit einer wichtigen Mission zu unterstützen.“

In Anbetracht der Tatsache, dass Verbraucher jährlich rund 56 Milliarden US-Dollar durch Identitätsdiebstahl verlieren, sieht der Markt für Identitätsprüfung eine erhebliche Nachfrage als Folge der pandemiebedingt beschleunigten Digitalisierung weltweit. Veriff verzeichnete 2020 ein sechsfaches Wachstum des wiederkehrenden Jahresumsatzes und identifizierte und beendete Identitätsbetrug für eine Reihe von Top-Fortune-500-Unternehmen auf der ganzen Welt.

„Veriff ist ein weltweit führendes Unternehmen für Identitätsprüfung“, sagte Matt Weigand, Partner bei Accel. „Wir freuen uns darauf, Veriff bei seinen Bemühungen zu unterstützen, Unternehmen dabei zu helfen, Online-Kriminalität zu verhindern und einen wichtigen Aspekt ihres Geschäfts zu etablieren: bei Kunden Vertrauen schaffen.“

Im Gegensatz zu anderen Anbietern von Lösungen zur Identitätsprüfung wurde die Technologie von Veriff in Estland entwickelt, einem Land mit nur 1,3 Millionen Einwohnern und einem nationalen Ausweissystem, das es den Bürgern ermöglicht, online Steuern zu zahlen, an Wahlen teilzunehmen, Gesundheitsdaten einzusehen und auf Finanzdienstleistungen zuzugreifen. Die videobasierte KI-Technologie von Veriff in Kombination mit einer ausgeklügelten Datenvernetzung berücksichtigt Anzeichen von Identitätsbetrug, die bei einer einfachen Datenextraktion, einem Standbild oder biometrischen Daten übersehen werden können. Veriff bietet die Technologie, die die Kunden benötigen, um Betrug zu verhindern und Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein.

„Bei Veriff schaffen wir in der Online-Welt Vertrauen und Transparenz. Unsere Finanzierungsrunde kennzeichnet den höchsten Serie-B-Betrag, der bisher auf dem Markt für Identitätsprüfung erzielt wurde. Damit sind wir der Beseitigung des weit verbreiteten Identitätsbetrugs einen Schritt näher gekommen, während wir gleichzeitig Unternehmen dabei helfen, zu wachsen und digitaler zu werden“, sagte Kaarel Kotkas, Gründer und CEO von Veriff. „Veriff gilt als ‚Geheimwaffe‘ im Kampf gegen Betrug und löst das Problem der Online-Identitätsprüfung. Nun, da wir von den besten Investoren der Welt unterstützt werden, freuen wir uns darauf, mit weiteren Unternehmen rund um den Globus zusammenzuarbeiten, um Transparenz und Vertrauen im Internet aufzubauen.“

Weitere Informationen über Veriff finden Sie auf unserer Website.

Über Veriff

Veriff ist ein globales Unternehmen für Online-Identitätsprüfungen, das es Unternehmen ermöglicht, durch intelligente, genaue und automatisierte Online-Identitätsprüfung Vertrauen bei ihren Kunden aufzubauen. Als größte Datenbank auf dem Markt kann die intelligente Entscheidungsmaschine von Veriff Tausende von technologischen und verhaltensbezogenen Variablen in Sekundenschnelle analysieren und Personen mit mehr als 9.000 staatlich ausgestellten Ausweisen aus über 190 Ländern abgleichen. Veriff wurde 2015 gegründet und betreut ein globales Portfolio von Organisationen und Unternehmen aus den Bereichen Fintech, Krypto und Mobilität. Mit dieser jüngsten Investition erhöht sich die bisher gesicherte Gesamtfinanzierung von Veriff auf 92,8 Millionen US-Dollar. Zu den Investoren von Veriff gehören Y Combinator, Mosaic Ventures, Nordic Ninja, Accel, IVP und andere. Mit Niederlassungen in den USA, im Vereinigten Königreich und in Estland hat Veriff ein Team von mehr als 250 Mitarbeitern aus 34 verschiedenen Nationen. Weitere Informationen finden Sie unter www. veriff.com

Über IVP

IVP wurde 1980 gegründet und ist eine der führenden Risiko- und Wachstumskapitalfirmen in den Vereinigten Staaten von Amerika. IVP hat sich auf Wachstumsinvestitionen, Branchen-Roll-ups, Liquiditätstransaktionen für Gründer und ausgewählte Investitionen in den öffentlichen Markt spezialisiert. Zu den IVP-Investitionen gehören namhafte Unternehmen wie AppDynamics, Coinbase, Compass, CrowdStrike, Datadog, Discord, Dropbox, GitHub, Glossier, Grammarly, HashiCorp, Hims & Hers, HomeAway, Hopin, Klarna, LegalZoom, Looker, Marketo, MasterClass, Mindbody, MuleSoft, Netflix, Personal Capital, Podium, Rubrik, Slack, Snap, Supercell, Tanium, Twitter, UiPath, Wise, Yext, ZenDesk, ZipRecruiter und Zynga. Weitere Informationen finden Sie unter www.ivp.com oder www.twitter.com/IVP

Über Accel

Accel ist eine globale Risikokapitalgesellschaft, die von Anfang an durch alle Phasen des Wachstums hinweg erster Partner für außergewöhnliche Teams von privaten Unternehmen ist. Atlassian, Braintree, Cloudera, Crowdstrike, DJI, DocuSign, Dropbox, Etsy, Facebook, Flipkart, Freshworks, Jet, Pillpack, Qualtrics, Slack, Spotify, Supercell, Tenable, UiPath und Venmo gehören zu den Unternehmen, die Accel in den vergangenen über 35 Jahren unterstützt hat. Accel hilft ehrgeizigen Unternehmern, globale Unternehmen mit Kultstatus aufzubauen. Weitere Informationen finden Sie unter www.accel.com oder www.twitter.com/accel.

Video – https://www.youtube.com/watch?v=kOTFU_Zk5Fc

Photo – https://mma.prnewswire.com/media/1485527/Veriff_founders.jpg

Pressekontakt:

Karita Sall
Veriff
Leiterin der globalen Kommunikation
+372 511 6808
karita.sall@veriff.com

Keith Giannini
Inkhouse für Veriff
veriff@inkhouse.com

Original-Content von: Veriff, übermittelt

Veröffentlicht am

Fraunhofer INT und Digital Science bringen das Technology Foresight Tool KATI und Dimensions-Daten zusammen

12.04.2021 – 11:00

Digital Science; Fraunhofer Institute for Technological Trend Analysis (INT)

Fraunhofer INT und Digital Science bringen das Technology Foresight Tool KATI und Dimensions-Daten zusammen


















London (ots/PRNewswire)

Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT und Digital Science haben eine Kooperation vereinbart. Das am Fraunhofer INT entwickelte und genutzte Technology Foresight Tool KATI kann nun mit den Dimensions-Daten von Digital Science kombiniert werden. Dadurch wird die Analyse von mehr als 116 Millionen wissenschaftlichen Publikationen mit mehr als 1,4 Milliarden Zitierungen ermöglicht. Das Fraunhofer INT und Digital Science haben weiter vereinbart, gemeinsam KATI für Kund*innen und Interessierte außerhalb von Fraunhofer zugänglich zu machen. Auf der diesjährig rein digital stattfindenden Hannover Messe 2021 wird die Kooperation erstmalig präsentiert.

KATI, kurz für ‚Knowledge Analytics for Technology & Innovation‘, unterstützt die Technologiefrühaufklärung und die Innovationsmanagementprozesse am Fraunhofer INT. Bisher wurde KATI vorwiegend von den Wissenschaftlern des Fraunhofer INT genutzt. Das System hilft Experten dabei, Trends in großen Dokumentenmengen zu identifizieren und Entwicklungen mittels flexibler Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten schnell aufzubereiten und zu bewerten.

Durch die Kooperation mit Digital Science können jetzt auch Interessierte außerhalb des Fraunhofer INT KATI nutzen, um die Dimensions Publikationsdaten – und so mehr als 116 Millionen wissenschaftliche Publikationen – zu analysieren. Neben der Kooperation zu KATI wurde Dimensions kürzlich für alle Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesellschaft zugänglich gemacht.

Im Zuge der Kooperation ermöglichen das Fraunhofer INT und Digital Science die Kombination aus KATI und den Dimensions-Daten in zwei verschiedenen Versionen. Zum einen als „per seat“-Lizenz mit einem in Dimensions integriertem KATI-Modul. Zum anderen als lokale Installation, die den Nutzern erlaubt, auch eigene Daten zu integrieren. Das Fraunhofer INT steht darüber hinaus für Strategie- und Beratungsunterstützung bereit.

Christian Herzog, CEO von Dimensions, freut sich über die Kooperation mit Fraunhofer: „Als wir vor drei Jahren Dimensions gelauncht haben, war unser erklärtes Ziel, dass gemeinsamen Kunden in Zukunft nicht nur die von Digital Science entwickelten Tools nutzen können, sondern, dass auch von Dritten entwickelte Lösungen neue Blickwinkel auf die Daten erlauben. Daher freuen wir uns sehr, über die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit – insbesondere auf die kommenden Projekte für gemeinsame Kunden!“. Und auch Dr. Marcus John, Leiter der Gruppe KATI Lab am Fraunhofer INT, blickt positiv auf die Zusammenarbeit und die sich daraus ergebenden Chancen: „Ich freue mich sehr, dass die Zusammenarbeit mit Dimensions klappt. Der Datensatz ist umfangreich und bietet viele spannende Analysemöglichkeiten gerade auch für die Technologiefrühaufklärung. Wir heben damit KATI auf ein neues Level und betreten für uns Neuland mit der Kommerzialisierung“.

Original-Content von: Digital Science; Fraunhofer Institute for Technological Trend Analysis (INT), übermittelt

Veröffentlicht am

Fraunhofer INT und Digital Science bringen das Technology Foresight Tool KATI und Dimensions-Daten zusammen

12.04.2021 – 11:00

Digital Science; Fraunhofer Institute for Technological Trend Analysis (INT)

Fraunhofer INT und Digital Science bringen das Technology Foresight Tool KATI und Dimensions-Daten zusammen


















London (ots/PRNewswire)

Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT und Digital Science haben eine Kooperation vereinbart. Das am Fraunhofer INT entwickelte und genutzte Technology Foresight Tool KATI kann nun mit den Dimensions-Daten von Digital Science kombiniert werden. Dadurch wird die Analyse von mehr als 116 Millionen wissenschaftlichen Publikationen mit mehr als 1,4 Milliarden Zitierungen ermöglicht. Das Fraunhofer INT und Digital Science haben weiter vereinbart, gemeinsam KATI für Kund*innen und Interessierte außerhalb von Fraunhofer zugänglich zu machen. Auf der diesjährig rein digital stattfindenden Hannover Messe 2021 wird die Kooperation erstmalig präsentiert.

KATI, kurz für ‚Knowledge Analytics for Technology & Innovation‘, unterstützt die Technologiefrühaufklärung und die Innovationsmanagementprozesse am Fraunhofer INT. Bisher wurde KATI vorwiegend von den Wissenschaftlern des Fraunhofer INT genutzt. Das System hilft Experten dabei, Trends in großen Dokumentenmengen zu identifizieren und Entwicklungen mittels flexibler Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten schnell aufzubereiten und zu bewerten.

Durch die Kooperation mit Digital Science können jetzt auch Interessierte außerhalb des Fraunhofer INT KATI nutzen, um die Dimensions Publikationsdaten – und so mehr als 116 Millionen wissenschaftliche Publikationen – zu analysieren. Neben der Kooperation zu KATI wurde Dimensions kürzlich für alle Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesellschaft zugänglich gemacht.

Im Zuge der Kooperation ermöglichen das Fraunhofer INT und Digital Science die Kombination aus KATI und den Dimensions-Daten in zwei verschiedenen Versionen. Zum einen als „per seat“-Lizenz mit einem in Dimensions integriertem KATI-Modul. Zum anderen als lokale Installation, die den Nutzern erlaubt, auch eigene Daten zu integrieren. Das Fraunhofer INT steht darüber hinaus für Strategie- und Beratungsunterstützung bereit.

Christian Herzog, CEO von Dimensions, freut sich über die Kooperation mit Fraunhofer: „Als wir vor drei Jahren Dimensions gelauncht haben, war unser erklärtes Ziel, dass gemeinsamen Kunden in Zukunft nicht nur die von Digital Science entwickelten Tools nutzen können, sondern, dass auch von Dritten entwickelte Lösungen neue Blickwinkel auf die Daten erlauben. Daher freuen wir uns sehr, über die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit – insbesondere auf die kommenden Projekte für gemeinsame Kunden!“. Und auch Dr. Marcus John, Leiter der Gruppe KATI Lab am Fraunhofer INT, blickt positiv auf die Zusammenarbeit und die sich daraus ergebenden Chancen: „Ich freue mich sehr, dass die Zusammenarbeit mit Dimensions klappt. Der Datensatz ist umfangreich und bietet viele spannende Analysemöglichkeiten gerade auch für die Technologiefrühaufklärung. Wir heben damit KATI auf ein neues Level und betreten für uns Neuland mit der Kommerzialisierung“.

Original-Content von: Digital Science; Fraunhofer Institute for Technological Trend Analysis (INT), übermittelt

Veröffentlicht am

Chroma erhält als erstes Unternehmen in Taiwan die SGS ISO 26262 ASIL-D Zertifizierung für Powertrain-Komponenten

12.04.2021 – 11:27

Chroma

Chroma erhält als erstes Unternehmen in Taiwan die SGS ISO 26262 ASIL-D Zertifizierung für Powertrain-Komponenten


















Taoyuan, Taiwan (ots/PRNewswire)

Heute, am 31. März 2021, wurde Chroma ATE als erster taiwanesischer Hersteller von automobilen Antriebstrangkomponenten mit ASIL-D ausgezeichnet, der höchsten Klassifizierung von Funktionaler Sicherheit nach ISO 26262 im Automobilbereich. Diese Zertifizierung stellt nicht nur sicher, dass Chroma in den Bereichen Forschung und Entwicklung die höchste Stufe (ASIL-D) der Antriebsstrang-Anforderungen für die Automobilsicherheit erreicht hat, sondern unterstreicht auch, dass sich das Unternehmen der Entwicklung von Schlüsselkomponenten für Elektrofahrzeuge (EV) mit höchsten Sicherheitsstandards verschrieben hat.

Die ISO 26262 ist international als fortschrittlichste Sicherheitsnorm für die Automobilindustrie anerkannt und ist zur Norm geworden, die von den globalen Automobilherstellern und ihren Lieferketten befolgt wird. Die Norm definiert, ob die funktionale Sicherheit elektrischer und elektronischer Systeme in Fahrzeugen dem geforderten Automotive Safety Integrity Level (ASIL) entspricht. Die ASIL-Noten reichen von A bis D, wobei ASIL-D die höchste Note ist. Je höher die Note, desto strenger sind die Anforderungen.

Chroma ATE hat eine Reihe von EV-Motorcontrollern entwickelt, die den Leistungsbereich 10 kW bis zu 200 kW abdecken und damit für eine Vielzahl von EV-Antriebsstranganwendungen geeignet sind. Chroma bietet auch kundenspezifische Projektdienstleistungen an um auch Sonderanforderungen der einzelnen Automobilhersteller zu erfüllen. In Anlehnung an die Prozesse der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 wendet Chroma sicherheitsgerichtete Analyse- und Verifikationsmethoden an, um sicherzustellen, dass die Produkthardware, die Software und das Systemdesign mit den allgemeinen Sicherheitszielen und -anforderungen übereinstimmen.

Jack Kuo, Vizepräsident von SGS Taiwan, sagte: „Funktionale Sicherheit wird von den internationalen Herstellern inzwischen weitgehend anerkannt und geschätzt. Sie fordert eine strikte Einhaltung durch die Lieferkette, um die Sicherheit ihrer Produkte und Prozesse in Systemanwendungen zu gewährleisten. Die Implementierung der ISO 26262 ist ein unverzichtbares Element innerhalb der automobilen Lieferkette. SGS Taiwan unterstützt alle Kunden bei der Aufrüstung der Industrie und bietet technische Seminare, Zuverlässigkeitsüberprüfung und -validierung, Sicherheitszertifizierung und andere Dienstleistungen an, damit wir gemeinsam mit der Lieferkette wachsen können, um den Wert zu steigern und den internationalen Automobilmarkt zu erweitern.“

Chroma ATE ist seit seiner Gründung ein weltweit führender Anbieter von Präzisionsprüf- und Messgeräten, automatisierten Prüfsystemen, intelligenten Fertigungssystemen und schlüsselfertigen Test- und Automatisierungslösungen. In den letzten Jahren hat Chroma Fortschritte in den Bereichen Halbleiter, 5G, optoelektronische Geräte, EV, und so weiter gemacht. „Die Kunden von Chroma haben nach der Zuverlässigkeit der Prüfgeräte verlangt. Jetzt hat die ISO 26262-Zertifizierung Chromas Fundament im Bereich der Automobilelektronik-Komponenten gestärkt und zeigt, dass Chroma den EV-Automobilherstellern Qualitätsprodukte und besseren Service bietet“, sagte Ishih Tseng, Präsident von Chroma.

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1170656/logo_Logo.jpg

Pressekontakt:

Jenny Liu
+886-3-3279999 #88111

Original-Content von: Chroma, übermittelt

Veröffentlicht am

Chroma erhält als erstes Unternehmen in Taiwan die SGS ISO 26262 ASIL-D Zertifizierung für Powertrain-Komponenten

12.04.2021 – 11:27

Chroma

Chroma erhält als erstes Unternehmen in Taiwan die SGS ISO 26262 ASIL-D Zertifizierung für Powertrain-Komponenten


















Taoyuan, Taiwan (ots/PRNewswire)

Heute, am 31. März 2021, wurde Chroma ATE als erster taiwanesischer Hersteller von automobilen Antriebstrangkomponenten mit ASIL-D ausgezeichnet, der höchsten Klassifizierung von Funktionaler Sicherheit nach ISO 26262 im Automobilbereich. Diese Zertifizierung stellt nicht nur sicher, dass Chroma in den Bereichen Forschung und Entwicklung die höchste Stufe (ASIL-D) der Antriebsstrang-Anforderungen für die Automobilsicherheit erreicht hat, sondern unterstreicht auch, dass sich das Unternehmen der Entwicklung von Schlüsselkomponenten für Elektrofahrzeuge (EV) mit höchsten Sicherheitsstandards verschrieben hat.

Die ISO 26262 ist international als fortschrittlichste Sicherheitsnorm für die Automobilindustrie anerkannt und ist zur Norm geworden, die von den globalen Automobilherstellern und ihren Lieferketten befolgt wird. Die Norm definiert, ob die funktionale Sicherheit elektrischer und elektronischer Systeme in Fahrzeugen dem geforderten Automotive Safety Integrity Level (ASIL) entspricht. Die ASIL-Noten reichen von A bis D, wobei ASIL-D die höchste Note ist. Je höher die Note, desto strenger sind die Anforderungen.

Chroma ATE hat eine Reihe von EV-Motorcontrollern entwickelt, die den Leistungsbereich 10 kW bis zu 200 kW abdecken und damit für eine Vielzahl von EV-Antriebsstranganwendungen geeignet sind. Chroma bietet auch kundenspezifische Projektdienstleistungen an um auch Sonderanforderungen der einzelnen Automobilhersteller zu erfüllen. In Anlehnung an die Prozesse der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 wendet Chroma sicherheitsgerichtete Analyse- und Verifikationsmethoden an, um sicherzustellen, dass die Produkthardware, die Software und das Systemdesign mit den allgemeinen Sicherheitszielen und -anforderungen übereinstimmen.

Jack Kuo, Vizepräsident von SGS Taiwan, sagte: „Funktionale Sicherheit wird von den internationalen Herstellern inzwischen weitgehend anerkannt und geschätzt. Sie fordert eine strikte Einhaltung durch die Lieferkette, um die Sicherheit ihrer Produkte und Prozesse in Systemanwendungen zu gewährleisten. Die Implementierung der ISO 26262 ist ein unverzichtbares Element innerhalb der automobilen Lieferkette. SGS Taiwan unterstützt alle Kunden bei der Aufrüstung der Industrie und bietet technische Seminare, Zuverlässigkeitsüberprüfung und -validierung, Sicherheitszertifizierung und andere Dienstleistungen an, damit wir gemeinsam mit der Lieferkette wachsen können, um den Wert zu steigern und den internationalen Automobilmarkt zu erweitern.“

Chroma ATE ist seit seiner Gründung ein weltweit führender Anbieter von Präzisionsprüf- und Messgeräten, automatisierten Prüfsystemen, intelligenten Fertigungssystemen und schlüsselfertigen Test- und Automatisierungslösungen. In den letzten Jahren hat Chroma Fortschritte in den Bereichen Halbleiter, 5G, optoelektronische Geräte, EV, und so weiter gemacht. „Die Kunden von Chroma haben nach der Zuverlässigkeit der Prüfgeräte verlangt. Jetzt hat die ISO 26262-Zertifizierung Chromas Fundament im Bereich der Automobilelektronik-Komponenten gestärkt und zeigt, dass Chroma den EV-Automobilherstellern Qualitätsprodukte und besseren Service bietet“, sagte Ishih Tseng, Präsident von Chroma.

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1170656/logo_Logo.jpg

Pressekontakt:

Jenny Liu
+886-3-3279999 #88111

Original-Content von: Chroma, übermittelt

Veröffentlicht am

Fraunhofer INT und Digital Science bringen das Technology Foresight Tool KATI und Dimensions-Daten zusammen

12.04.2021 – 11:00

Digital Science; Fraunhofer Institute for Technological Trend Analysis (INT)

Fraunhofer INT und Digital Science bringen das Technology Foresight Tool KATI und Dimensions-Daten zusammen


















London (ots/PRNewswire)

Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT und Digital Science haben eine Kooperation vereinbart. Das am Fraunhofer INT entwickelte und genutzte Technology Foresight Tool KATI kann nun mit den Dimensions-Daten von Digital Science kombiniert werden. Dadurch wird die Analyse von mehr als 116 Millionen wissenschaftlichen Publikationen mit mehr als 1,4 Milliarden Zitierungen ermöglicht. Das Fraunhofer INT und Digital Science haben weiter vereinbart, gemeinsam KATI für Kund*innen und Interessierte außerhalb von Fraunhofer zugänglich zu machen. Auf der diesjährig rein digital stattfindenden Hannover Messe 2021 wird die Kooperation erstmalig präsentiert.

KATI, kurz für ‚Knowledge Analytics for Technology & Innovation‘, unterstützt die Technologiefrühaufklärung und die Innovationsmanagementprozesse am Fraunhofer INT. Bisher wurde KATI vorwiegend von den Wissenschaftlern des Fraunhofer INT genutzt. Das System hilft Experten dabei, Trends in großen Dokumentenmengen zu identifizieren und Entwicklungen mittels flexibler Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten schnell aufzubereiten und zu bewerten.

Durch die Kooperation mit Digital Science können jetzt auch Interessierte außerhalb des Fraunhofer INT KATI nutzen, um die Dimensions Publikationsdaten – und so mehr als 116 Millionen wissenschaftliche Publikationen – zu analysieren. Neben der Kooperation zu KATI wurde Dimensions kürzlich für alle Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesellschaft zugänglich gemacht.

Im Zuge der Kooperation ermöglichen das Fraunhofer INT und Digital Science die Kombination aus KATI und den Dimensions-Daten in zwei verschiedenen Versionen. Zum einen als „per seat“-Lizenz mit einem in Dimensions integriertem KATI-Modul. Zum anderen als lokale Installation, die den Nutzern erlaubt, auch eigene Daten zu integrieren. Das Fraunhofer INT steht darüber hinaus für Strategie- und Beratungsunterstützung bereit.

Christian Herzog, CEO von Dimensions, freut sich über die Kooperation mit Fraunhofer: „Als wir vor drei Jahren Dimensions gelauncht haben, war unser erklärtes Ziel, dass gemeinsamen Kunden in Zukunft nicht nur die von Digital Science entwickelten Tools nutzen können, sondern, dass auch von Dritten entwickelte Lösungen neue Blickwinkel auf die Daten erlauben. Daher freuen wir uns sehr, über die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit – insbesondere auf die kommenden Projekte für gemeinsame Kunden!“. Und auch Dr. Marcus John, Leiter der Gruppe KATI Lab am Fraunhofer INT, blickt positiv auf die Zusammenarbeit und die sich daraus ergebenden Chancen: „Ich freue mich sehr, dass die Zusammenarbeit mit Dimensions klappt. Der Datensatz ist umfangreich und bietet viele spannende Analysemöglichkeiten gerade auch für die Technologiefrühaufklärung. Wir heben damit KATI auf ein neues Level und betreten für uns Neuland mit der Kommerzialisierung“.

Original-Content von: Digital Science; Fraunhofer Institute for Technological Trend Analysis (INT), übermittelt