Veröffentlicht am

Akademie Faber-Castell wird gemeinnützige GmbH

06.04.2021 – 15:36

Faber-Castell

Akademie Faber-Castell wird gemeinnützige GmbH


















Stein (ots)

Seit 1. April 2021 geht die Akademie Faber-Castell institutionell einen neuen Weg: als eigenständige, gemeinnützige GmbH und unter dem Dach der Faber-Castell AG. Damit kommt die Akademie ihrem Ziel wieder einen Schritt näher, im deutschsprachigen Raum eines der wichtigen, anerkannten Kompetenzzentren für die Kreativberufe darzustellen. Möglich machen dies die in den vergangenen Jahren stark ausgeweiteten und anerkannten Studienprogramme, sowie überregionale und internationale Erfolge von Studierenden und Studienabsolventinnen und -absolventen.

Im Hochschulbereich wie auch in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung umfasst die Studentenschaft inzwischen rund 300 eingeschriebenen Studierende in längerfristigen, mindestens zweijährigen Studienprogrammen im Kreativbereich. Die ersten Absolventenjahrgänge sind bereits erfolgreich im Markt für kreative Arbeitsfelder tätig. Auch die Attestierung sämtlicher Studienbereiche von den Angeboten für Kinder und Jugendliche bis hin zu den Hochschulstudiengängen als gemeinnützig legte nun die Basis für die Gründung einer eigenen, gemeinnützigen Gesellschaft innerhalb der Faber-Castell Gruppe.

Ein besonderer Fokus der Akademie liegt weiterhin auf berufsbegleitenden Studienprogrammen, d.h. auf Angeboten im Bereich des lebenslangen Lernens – und damit als Spiegel der Produktangebote des Unternehmens Faber-Castell, mit Produkten für Kreative als Lebensbegleiter von der Kindheit bis ins Alter. Darüber hinaus werden künftig noch mehr Aufgaben im Rahmen der internationalen Vernetzung der Faber-Castell Gruppe wahrgenommen.

Die Akademie wurde über einen Spaltungsvertrag aus der A.W. Faber-Castell Vertrieb GmbH, der sie seit rund zehn Jahren angehörte, herausgelöst und als Anbieter von Bildungsprogrammen in eine gemeinnützige GmbH überführt. Der bisherige Akademierektor Prof. PhDr. Uli Rothfuss wurde neben seiner Funktion als akademischer Leiter zum Geschäftsführer berufen. Die Akademie wird dem neuen Vorstandsressort Support Services zugeordnet. Über den Beirat, ein Beratungsgremium unter dem Vorsitz von Charles Graf von Faber-Castell, ist auch qualifizierter Input von inner- und außerhalb des Unternehmens künftig sichergestellt.

Die Akademie Faber-Castell wurde im Jahr 1990 zur Vermittlung von kreativen Fähigkeiten in Kursen und Studienprogrammen gegründet. Inzwischen ist sie zu einer Institution der höheren Bildung für kreative Berufe innerhalb der Faber-Castell Gruppe herangewachsen. Das Programm umfasst mehrere Hochschulstudiengänge im Bereich Design, anerkannte längerfristige Studienangebote in den Bereichen Bildende Kunst, Kunst- und Gestaltungstherapie, Literarischem Schreiben und Kulturjournalismus sowie eine Kinder- und Jugendkunstschule. Die Akademie verfügt über rund 3.000 Quadratmeter Unterrichtsräume und Kunstateliers in der Alten Mine, der ehemaligen Minenfabrik am Unternehmenssitz in Stein. Kleine Studienzentren wurden in den letzten Jahren in Tokio/Japan und in Beirut/Libanon gegründet, ein weiteres ist in Lima/Peru kurz vor dem Start. Rund 300 Studierende studieren hier bei insgesamt rund 60 Dozentinnen und Dozenten. Die Akademie versteht sich als führendes Kompetenzzentrum für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in kreativen Berufen – und so als Bildungspendant zum weltweit agierenden Unternehmen Faber-Castell.

Pressekontakt:

Weitere Informationen
Prof. Dr. Uli Rothfuß
Uli.Rothfuss@akademie-faber-castell.de
www.akademie-faber-castell.de

Original-Content von: Faber-Castell, übermittelt

Veröffentlicht am

Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21Anmeldephase startet!Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science

06.04.2021 – 13:30

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21
Anmeldephase startet!
Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science


















Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21 / Anmeldephase startet! / Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science
  • Bild-Infos
  • Download

Bielefeld (ots)

Am 29. Mai haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 bis 13 aller Schulformen die Chance, alles Wissenswerte über die Ausbildungsangebote bei Dr. Oetker zu erfahren. Erstmalig wird die seit mehr als zehn Jahren erfolgreiche Veranstaltung virtuell durchgeführt. Bundesweit können Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer von 10.00 bis 14.00 Uhr teilnehmen. Studierende, Auszubildende und Ausbilder geben im Live-Stream Infos aus erster Hand über die Ausbildungsberufe und Studiengänge, die am Standort Bielefeld angeboten werden. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 15.05.21 auf der Website Dr. Oetker Karriere möglich.

2021 erstmalig im Angebot: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien

Das Familienunternehmen setzt auch beim Thema Ausbildung Akzente in Richtung Digitalisierung. Nachdem im Jahr 2020 der Ausbildungsberuf Kaufmann (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement an den Start gegangen ist, gehört nun auch der praxisintegrierte Studiengang Digitale Technologien/Data Science zur erfolgreichen und zukunftsorientierten Ausbildungslandschaft des Unternehmens. Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld am Campus Gütersloh in diesem Jahr zum ersten Mal angeboten. Ziel ist es, Inhalte aus den Bereichen der Mathematik, Algorithmen & Datenstrukturen über Big Data und Business Intelligence bis hin zu maschinellem Lernen und Industrie 4.0 zu vermitteln. Der innovative Studiengang richtet sich gezielt an Mathematik- und Informatik-begabte Schülerinnen und Schüler. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben den Bachelor of Engineering und werden befähigt, die Digitalisierung in Unternehmen voranzubringen und Data Science Projekte zur Lösung technischer, wirtschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Fragestellungen durchzuführen.

„Mit unseren Ausbildungskonzepten in den gewerblich-technischen wie in den kaufmännischen und IT-Bereichen sind wir nah am Puls der Zeit und machen die jungen Menschen fit für die digitale Welt. Und unsere Auszubildenden und Studierenden tragen in den unterschiedlichen Bereichen wiederum maßgeblich zur digitalen Zukunft dieses Unternehmens bei“, bestätigt Ina de Vries, Professional Ausbildung im Bereich People and Culture, Germany, bei Dr. Oetker.

Folgende Ausbildungsmöglichkeiten (m/w/d) werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Tag der offenen Ausbildung in verschiedenen Sessions und Vorträgen vorgestellt: Industriekaufmann, Kaufmann für IT-Systemmanagement, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement sowie Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Elektroniker für Betriebstechnik, Industriemechaniker und Mechatroniker. Zu den Studienangeboten zählen die beiden ausbildungsintegrierten Studiengänge Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre sowie das neue praxisintegrierte Studium Bachelor of Engineering Digitale Technologien/Data Science. Bewerbungstrainings und ein „Rundgang“ durch die Markenausstellung runden das vielseitige Programm ab.

Berufliche Orientierung ist das A und O

Bei der Vielfalt an Berufsmöglichkeiten und Studienangeboten ist es für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen wichtig, den Überblick zu behalten, sich mit persönlichen Talenten und Fähigkeiten auseinanderzusetzen und frühzeitig den beruflichen Einstieg zu planen. Der Tag der offenen Ausbildung unterstützt Schülerinnen und Schüler bei dieser Herausforderung, gerade in diesen Zeiten, in denen Praktika, Jobmessen und andere schulische Orientierungsangebote ersatzlos entfallen. Auf der Website Dr. Oetker Karriere im Bereich Events gibt es umfassende Infos rund um das Thema Berufswahl: Für Schülerinnen findet am 22.04. außerdem der Girls‘ Day statt. Viele News und Insights gibt es auch unter Dr. Oetker Karriere (@droetkerkarriere) – Instagram-Fotos und -Videos. Weitere Fragen beantworten gern auch Ina de Vries (kaufmännische und IT-Berufe) und Feti Basuslu (gewerblich-technische Berufe), People and Culture, Germany.

Über Dr. Oetker

Dr. Oetker bildet innerhalb der Oetker-Gruppe das Dach zahlreicher Produktions- und Vertriebsgesellschaften, die in über 40 Ländern aktiv sind und neben den Kernmärkten in Europa auch in Nord- und Südamerika sowie in Afrika, Asien und Australien agieren. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte Dr. Oetker einen Umsatz von 2.950 Mio. Euro. Weltweit sind über 13.300 Mitarbeiter bei Dr. Oetker beschäftigt – rund 4.200 davon an den fünf deutschen Standorten. Vor über 125 Jahren in Bielefeld gegründet, zählt das Familienunternehmen Dr. Oetker zu den führenden Markenartikelunternehmen der deutschen Ernährungsindustrie. Zur vielfältigen Produktlandschaft mit zirka 1.000 Produkten in Deutschland und mehr als 4.000 verschiedenen Produkten weltweit zählen unter anderem Backzutaten, Backmischungen, Dekorprodukte, Desserts, süße Mahlzeiten, gekühlte Desserts, Einmachprodukte, fertige Kuchen, Vitalis Müsli, Tiefkühlpizzen und -snacks, Verfeinerungsprodukte, ein abwechslungsreiches Angebot für Großverbraucher und vieles mehr.

Pressekontakt:

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Birgit Deker
Telefon: +49 521 155-3125
E-Mail: birgit.deker@oetker.com
Internet: www.oetker.de

Original-Content von: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Akademie Faber-Castell wird gemeinnützige GmbH

06.04.2021 – 15:36

Faber-Castell

Akademie Faber-Castell wird gemeinnützige GmbH


















Stein (ots)

Seit 1. April 2021 geht die Akademie Faber-Castell institutionell einen neuen Weg: als eigenständige, gemeinnützige GmbH und unter dem Dach der Faber-Castell AG. Damit kommt die Akademie ihrem Ziel wieder einen Schritt näher, im deutschsprachigen Raum eines der wichtigen, anerkannten Kompetenzzentren für die Kreativberufe darzustellen. Möglich machen dies die in den vergangenen Jahren stark ausgeweiteten und anerkannten Studienprogramme, sowie überregionale und internationale Erfolge von Studierenden und Studienabsolventinnen und -absolventen.

Im Hochschulbereich wie auch in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung umfasst die Studentenschaft inzwischen rund 300 eingeschriebenen Studierende in längerfristigen, mindestens zweijährigen Studienprogrammen im Kreativbereich. Die ersten Absolventenjahrgänge sind bereits erfolgreich im Markt für kreative Arbeitsfelder tätig. Auch die Attestierung sämtlicher Studienbereiche von den Angeboten für Kinder und Jugendliche bis hin zu den Hochschulstudiengängen als gemeinnützig legte nun die Basis für die Gründung einer eigenen, gemeinnützigen Gesellschaft innerhalb der Faber-Castell Gruppe.

Ein besonderer Fokus der Akademie liegt weiterhin auf berufsbegleitenden Studienprogrammen, d.h. auf Angeboten im Bereich des lebenslangen Lernens – und damit als Spiegel der Produktangebote des Unternehmens Faber-Castell, mit Produkten für Kreative als Lebensbegleiter von der Kindheit bis ins Alter. Darüber hinaus werden künftig noch mehr Aufgaben im Rahmen der internationalen Vernetzung der Faber-Castell Gruppe wahrgenommen.

Die Akademie wurde über einen Spaltungsvertrag aus der A.W. Faber-Castell Vertrieb GmbH, der sie seit rund zehn Jahren angehörte, herausgelöst und als Anbieter von Bildungsprogrammen in eine gemeinnützige GmbH überführt. Der bisherige Akademierektor Prof. PhDr. Uli Rothfuss wurde neben seiner Funktion als akademischer Leiter zum Geschäftsführer berufen. Die Akademie wird dem neuen Vorstandsressort Support Services zugeordnet. Über den Beirat, ein Beratungsgremium unter dem Vorsitz von Charles Graf von Faber-Castell, ist auch qualifizierter Input von inner- und außerhalb des Unternehmens künftig sichergestellt.

Die Akademie Faber-Castell wurde im Jahr 1990 zur Vermittlung von kreativen Fähigkeiten in Kursen und Studienprogrammen gegründet. Inzwischen ist sie zu einer Institution der höheren Bildung für kreative Berufe innerhalb der Faber-Castell Gruppe herangewachsen. Das Programm umfasst mehrere Hochschulstudiengänge im Bereich Design, anerkannte längerfristige Studienangebote in den Bereichen Bildende Kunst, Kunst- und Gestaltungstherapie, Literarischem Schreiben und Kulturjournalismus sowie eine Kinder- und Jugendkunstschule. Die Akademie verfügt über rund 3.000 Quadratmeter Unterrichtsräume und Kunstateliers in der Alten Mine, der ehemaligen Minenfabrik am Unternehmenssitz in Stein. Kleine Studienzentren wurden in den letzten Jahren in Tokio/Japan und in Beirut/Libanon gegründet, ein weiteres ist in Lima/Peru kurz vor dem Start. Rund 300 Studierende studieren hier bei insgesamt rund 60 Dozentinnen und Dozenten. Die Akademie versteht sich als führendes Kompetenzzentrum für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in kreativen Berufen – und so als Bildungspendant zum weltweit agierenden Unternehmen Faber-Castell.

Pressekontakt:

Weitere Informationen
Prof. Dr. Uli Rothfuß
Uli.Rothfuss@akademie-faber-castell.de
www.akademie-faber-castell.de

Original-Content von: Faber-Castell, übermittelt

Veröffentlicht am

Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21Anmeldephase startet!Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science

06.04.2021 – 13:30

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21
Anmeldephase startet!
Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science


















Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21 / Anmeldephase startet! / Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science
  • Bild-Infos
  • Download

Bielefeld (ots)

Am 29. Mai haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 bis 13 aller Schulformen die Chance, alles Wissenswerte über die Ausbildungsangebote bei Dr. Oetker zu erfahren. Erstmalig wird die seit mehr als zehn Jahren erfolgreiche Veranstaltung virtuell durchgeführt. Bundesweit können Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer von 10.00 bis 14.00 Uhr teilnehmen. Studierende, Auszubildende und Ausbilder geben im Live-Stream Infos aus erster Hand über die Ausbildungsberufe und Studiengänge, die am Standort Bielefeld angeboten werden. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 15.05.21 auf der Website Dr. Oetker Karriere möglich.

2021 erstmalig im Angebot: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien

Das Familienunternehmen setzt auch beim Thema Ausbildung Akzente in Richtung Digitalisierung. Nachdem im Jahr 2020 der Ausbildungsberuf Kaufmann (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement an den Start gegangen ist, gehört nun auch der praxisintegrierte Studiengang Digitale Technologien/Data Science zur erfolgreichen und zukunftsorientierten Ausbildungslandschaft des Unternehmens. Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld am Campus Gütersloh in diesem Jahr zum ersten Mal angeboten. Ziel ist es, Inhalte aus den Bereichen der Mathematik, Algorithmen & Datenstrukturen über Big Data und Business Intelligence bis hin zu maschinellem Lernen und Industrie 4.0 zu vermitteln. Der innovative Studiengang richtet sich gezielt an Mathematik- und Informatik-begabte Schülerinnen und Schüler. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben den Bachelor of Engineering und werden befähigt, die Digitalisierung in Unternehmen voranzubringen und Data Science Projekte zur Lösung technischer, wirtschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Fragestellungen durchzuführen.

„Mit unseren Ausbildungskonzepten in den gewerblich-technischen wie in den kaufmännischen und IT-Bereichen sind wir nah am Puls der Zeit und machen die jungen Menschen fit für die digitale Welt. Und unsere Auszubildenden und Studierenden tragen in den unterschiedlichen Bereichen wiederum maßgeblich zur digitalen Zukunft dieses Unternehmens bei“, bestätigt Ina de Vries, Professional Ausbildung im Bereich People and Culture, Germany, bei Dr. Oetker.

Folgende Ausbildungsmöglichkeiten (m/w/d) werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Tag der offenen Ausbildung in verschiedenen Sessions und Vorträgen vorgestellt: Industriekaufmann, Kaufmann für IT-Systemmanagement, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement sowie Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Elektroniker für Betriebstechnik, Industriemechaniker und Mechatroniker. Zu den Studienangeboten zählen die beiden ausbildungsintegrierten Studiengänge Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre sowie das neue praxisintegrierte Studium Bachelor of Engineering Digitale Technologien/Data Science. Bewerbungstrainings und ein „Rundgang“ durch die Markenausstellung runden das vielseitige Programm ab.

Berufliche Orientierung ist das A und O

Bei der Vielfalt an Berufsmöglichkeiten und Studienangeboten ist es für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen wichtig, den Überblick zu behalten, sich mit persönlichen Talenten und Fähigkeiten auseinanderzusetzen und frühzeitig den beruflichen Einstieg zu planen. Der Tag der offenen Ausbildung unterstützt Schülerinnen und Schüler bei dieser Herausforderung, gerade in diesen Zeiten, in denen Praktika, Jobmessen und andere schulische Orientierungsangebote ersatzlos entfallen. Auf der Website Dr. Oetker Karriere im Bereich Events gibt es umfassende Infos rund um das Thema Berufswahl: Für Schülerinnen findet am 22.04. außerdem der Girls‘ Day statt. Viele News und Insights gibt es auch unter Dr. Oetker Karriere (@droetkerkarriere) – Instagram-Fotos und -Videos. Weitere Fragen beantworten gern auch Ina de Vries (kaufmännische und IT-Berufe) und Feti Basuslu (gewerblich-technische Berufe), People and Culture, Germany.

Über Dr. Oetker

Dr. Oetker bildet innerhalb der Oetker-Gruppe das Dach zahlreicher Produktions- und Vertriebsgesellschaften, die in über 40 Ländern aktiv sind und neben den Kernmärkten in Europa auch in Nord- und Südamerika sowie in Afrika, Asien und Australien agieren. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte Dr. Oetker einen Umsatz von 2.950 Mio. Euro. Weltweit sind über 13.300 Mitarbeiter bei Dr. Oetker beschäftigt – rund 4.200 davon an den fünf deutschen Standorten. Vor über 125 Jahren in Bielefeld gegründet, zählt das Familienunternehmen Dr. Oetker zu den führenden Markenartikelunternehmen der deutschen Ernährungsindustrie. Zur vielfältigen Produktlandschaft mit zirka 1.000 Produkten in Deutschland und mehr als 4.000 verschiedenen Produkten weltweit zählen unter anderem Backzutaten, Backmischungen, Dekorprodukte, Desserts, süße Mahlzeiten, gekühlte Desserts, Einmachprodukte, fertige Kuchen, Vitalis Müsli, Tiefkühlpizzen und -snacks, Verfeinerungsprodukte, ein abwechslungsreiches Angebot für Großverbraucher und vieles mehr.

Pressekontakt:

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Birgit Deker
Telefon: +49 521 155-3125
E-Mail: birgit.deker@oetker.com
Internet: www.oetker.de

Original-Content von: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21Anmeldephase startet!Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science

06.04.2021 – 13:30

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21
Anmeldephase startet!
Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science


















Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21 / Anmeldephase startet! / Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science
  • Bild-Infos
  • Download

Bielefeld (ots)

Am 29. Mai haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 bis 13 aller Schulformen die Chance, alles Wissenswerte über die Ausbildungsangebote bei Dr. Oetker zu erfahren. Erstmalig wird die seit mehr als zehn Jahren erfolgreiche Veranstaltung virtuell durchgeführt. Bundesweit können Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer von 10.00 bis 14.00 Uhr teilnehmen. Studierende, Auszubildende und Ausbilder geben im Live-Stream Infos aus erster Hand über die Ausbildungsberufe und Studiengänge, die am Standort Bielefeld angeboten werden. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 15.05.21 auf der Website Dr. Oetker Karriere möglich.

2021 erstmalig im Angebot: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien

Das Familienunternehmen setzt auch beim Thema Ausbildung Akzente in Richtung Digitalisierung. Nachdem im Jahr 2020 der Ausbildungsberuf Kaufmann (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement an den Start gegangen ist, gehört nun auch der praxisintegrierte Studiengang Digitale Technologien/Data Science zur erfolgreichen und zukunftsorientierten Ausbildungslandschaft des Unternehmens. Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld am Campus Gütersloh in diesem Jahr zum ersten Mal angeboten. Ziel ist es, Inhalte aus den Bereichen der Mathematik, Algorithmen & Datenstrukturen über Big Data und Business Intelligence bis hin zu maschinellem Lernen und Industrie 4.0 zu vermitteln. Der innovative Studiengang richtet sich gezielt an Mathematik- und Informatik-begabte Schülerinnen und Schüler. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben den Bachelor of Engineering und werden befähigt, die Digitalisierung in Unternehmen voranzubringen und Data Science Projekte zur Lösung technischer, wirtschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Fragestellungen durchzuführen.

„Mit unseren Ausbildungskonzepten in den gewerblich-technischen wie in den kaufmännischen und IT-Bereichen sind wir nah am Puls der Zeit und machen die jungen Menschen fit für die digitale Welt. Und unsere Auszubildenden und Studierenden tragen in den unterschiedlichen Bereichen wiederum maßgeblich zur digitalen Zukunft dieses Unternehmens bei“, bestätigt Ina de Vries, Professional Ausbildung im Bereich People and Culture, Germany, bei Dr. Oetker.

Folgende Ausbildungsmöglichkeiten (m/w/d) werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Tag der offenen Ausbildung in verschiedenen Sessions und Vorträgen vorgestellt: Industriekaufmann, Kaufmann für IT-Systemmanagement, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement sowie Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Elektroniker für Betriebstechnik, Industriemechaniker und Mechatroniker. Zu den Studienangeboten zählen die beiden ausbildungsintegrierten Studiengänge Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre sowie das neue praxisintegrierte Studium Bachelor of Engineering Digitale Technologien/Data Science. Bewerbungstrainings und ein „Rundgang“ durch die Markenausstellung runden das vielseitige Programm ab.

Berufliche Orientierung ist das A und O

Bei der Vielfalt an Berufsmöglichkeiten und Studienangeboten ist es für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen wichtig, den Überblick zu behalten, sich mit persönlichen Talenten und Fähigkeiten auseinanderzusetzen und frühzeitig den beruflichen Einstieg zu planen. Der Tag der offenen Ausbildung unterstützt Schülerinnen und Schüler bei dieser Herausforderung, gerade in diesen Zeiten, in denen Praktika, Jobmessen und andere schulische Orientierungsangebote ersatzlos entfallen. Auf der Website Dr. Oetker Karriere im Bereich Events gibt es umfassende Infos rund um das Thema Berufswahl: Für Schülerinnen findet am 22.04. außerdem der Girls‘ Day statt. Viele News und Insights gibt es auch unter Dr. Oetker Karriere (@droetkerkarriere) – Instagram-Fotos und -Videos. Weitere Fragen beantworten gern auch Ina de Vries (kaufmännische und IT-Berufe) und Feti Basuslu (gewerblich-technische Berufe), People and Culture, Germany.

Über Dr. Oetker

Dr. Oetker bildet innerhalb der Oetker-Gruppe das Dach zahlreicher Produktions- und Vertriebsgesellschaften, die in über 40 Ländern aktiv sind und neben den Kernmärkten in Europa auch in Nord- und Südamerika sowie in Afrika, Asien und Australien agieren. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte Dr. Oetker einen Umsatz von 2.950 Mio. Euro. Weltweit sind über 13.300 Mitarbeiter bei Dr. Oetker beschäftigt – rund 4.200 davon an den fünf deutschen Standorten. Vor über 125 Jahren in Bielefeld gegründet, zählt das Familienunternehmen Dr. Oetker zu den führenden Markenartikelunternehmen der deutschen Ernährungsindustrie. Zur vielfältigen Produktlandschaft mit zirka 1.000 Produkten in Deutschland und mehr als 4.000 verschiedenen Produkten weltweit zählen unter anderem Backzutaten, Backmischungen, Dekorprodukte, Desserts, süße Mahlzeiten, gekühlte Desserts, Einmachprodukte, fertige Kuchen, Vitalis Müsli, Tiefkühlpizzen und -snacks, Verfeinerungsprodukte, ein abwechslungsreiches Angebot für Großverbraucher und vieles mehr.

Pressekontakt:

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Birgit Deker
Telefon: +49 521 155-3125
E-Mail: birgit.deker@oetker.com
Internet: www.oetker.de

Original-Content von: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21Anmeldephase startet!Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science

06.04.2021 – 13:30

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21
Anmeldephase startet!
Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science


















Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21 / Anmeldephase startet! / Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science
  • Bild-Infos
  • Download

Bielefeld (ots)

Am 29. Mai haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 bis 13 aller Schulformen die Chance, alles Wissenswerte über die Ausbildungsangebote bei Dr. Oetker zu erfahren. Erstmalig wird die seit mehr als zehn Jahren erfolgreiche Veranstaltung virtuell durchgeführt. Bundesweit können Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer von 10.00 bis 14.00 Uhr teilnehmen. Studierende, Auszubildende und Ausbilder geben im Live-Stream Infos aus erster Hand über die Ausbildungsberufe und Studiengänge, die am Standort Bielefeld angeboten werden. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 15.05.21 auf der Website Dr. Oetker Karriere möglich.

2021 erstmalig im Angebot: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien

Das Familienunternehmen setzt auch beim Thema Ausbildung Akzente in Richtung Digitalisierung. Nachdem im Jahr 2020 der Ausbildungsberuf Kaufmann (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement an den Start gegangen ist, gehört nun auch der praxisintegrierte Studiengang Digitale Technologien/Data Science zur erfolgreichen und zukunftsorientierten Ausbildungslandschaft des Unternehmens. Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld am Campus Gütersloh in diesem Jahr zum ersten Mal angeboten. Ziel ist es, Inhalte aus den Bereichen der Mathematik, Algorithmen & Datenstrukturen über Big Data und Business Intelligence bis hin zu maschinellem Lernen und Industrie 4.0 zu vermitteln. Der innovative Studiengang richtet sich gezielt an Mathematik- und Informatik-begabte Schülerinnen und Schüler. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben den Bachelor of Engineering und werden befähigt, die Digitalisierung in Unternehmen voranzubringen und Data Science Projekte zur Lösung technischer, wirtschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Fragestellungen durchzuführen.

„Mit unseren Ausbildungskonzepten in den gewerblich-technischen wie in den kaufmännischen und IT-Bereichen sind wir nah am Puls der Zeit und machen die jungen Menschen fit für die digitale Welt. Und unsere Auszubildenden und Studierenden tragen in den unterschiedlichen Bereichen wiederum maßgeblich zur digitalen Zukunft dieses Unternehmens bei“, bestätigt Ina de Vries, Professional Ausbildung im Bereich People and Culture, Germany, bei Dr. Oetker.

Folgende Ausbildungsmöglichkeiten (m/w/d) werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Tag der offenen Ausbildung in verschiedenen Sessions und Vorträgen vorgestellt: Industriekaufmann, Kaufmann für IT-Systemmanagement, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement sowie Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Elektroniker für Betriebstechnik, Industriemechaniker und Mechatroniker. Zu den Studienangeboten zählen die beiden ausbildungsintegrierten Studiengänge Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre sowie das neue praxisintegrierte Studium Bachelor of Engineering Digitale Technologien/Data Science. Bewerbungstrainings und ein „Rundgang“ durch die Markenausstellung runden das vielseitige Programm ab.

Berufliche Orientierung ist das A und O

Bei der Vielfalt an Berufsmöglichkeiten und Studienangeboten ist es für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen wichtig, den Überblick zu behalten, sich mit persönlichen Talenten und Fähigkeiten auseinanderzusetzen und frühzeitig den beruflichen Einstieg zu planen. Der Tag der offenen Ausbildung unterstützt Schülerinnen und Schüler bei dieser Herausforderung, gerade in diesen Zeiten, in denen Praktika, Jobmessen und andere schulische Orientierungsangebote ersatzlos entfallen. Auf der Website Dr. Oetker Karriere im Bereich Events gibt es umfassende Infos rund um das Thema Berufswahl: Für Schülerinnen findet am 22.04. außerdem der Girls‘ Day statt. Viele News und Insights gibt es auch unter Dr. Oetker Karriere (@droetkerkarriere) – Instagram-Fotos und -Videos. Weitere Fragen beantworten gern auch Ina de Vries (kaufmännische und IT-Berufe) und Feti Basuslu (gewerblich-technische Berufe), People and Culture, Germany.

Über Dr. Oetker

Dr. Oetker bildet innerhalb der Oetker-Gruppe das Dach zahlreicher Produktions- und Vertriebsgesellschaften, die in über 40 Ländern aktiv sind und neben den Kernmärkten in Europa auch in Nord- und Südamerika sowie in Afrika, Asien und Australien agieren. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte Dr. Oetker einen Umsatz von 2.950 Mio. Euro. Weltweit sind über 13.300 Mitarbeiter bei Dr. Oetker beschäftigt – rund 4.200 davon an den fünf deutschen Standorten. Vor über 125 Jahren in Bielefeld gegründet, zählt das Familienunternehmen Dr. Oetker zu den führenden Markenartikelunternehmen der deutschen Ernährungsindustrie. Zur vielfältigen Produktlandschaft mit zirka 1.000 Produkten in Deutschland und mehr als 4.000 verschiedenen Produkten weltweit zählen unter anderem Backzutaten, Backmischungen, Dekorprodukte, Desserts, süße Mahlzeiten, gekühlte Desserts, Einmachprodukte, fertige Kuchen, Vitalis Müsli, Tiefkühlpizzen und -snacks, Verfeinerungsprodukte, ein abwechslungsreiches Angebot für Großverbraucher und vieles mehr.

Pressekontakt:

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Birgit Deker
Telefon: +49 521 155-3125
E-Mail: birgit.deker@oetker.com
Internet: www.oetker.de

Original-Content von: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21Anmeldephase startet!Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science

06.04.2021 – 13:30

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21
Anmeldephase startet!
Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science


















Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.05.21 / Anmeldephase startet! / Neu: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien/Data Science
  • Bild-Infos
  • Download

Bielefeld (ots)

Am 29. Mai haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 bis 13 aller Schulformen die Chance, alles Wissenswerte über die Ausbildungsangebote bei Dr. Oetker zu erfahren. Erstmalig wird die seit mehr als zehn Jahren erfolgreiche Veranstaltung virtuell durchgeführt. Bundesweit können Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer von 10.00 bis 14.00 Uhr teilnehmen. Studierende, Auszubildende und Ausbilder geben im Live-Stream Infos aus erster Hand über die Ausbildungsberufe und Studiengänge, die am Standort Bielefeld angeboten werden. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 15.05.21 auf der Website Dr. Oetker Karriere möglich.

2021 erstmalig im Angebot: Praxisintegriertes Studium Digitale Technologien

Das Familienunternehmen setzt auch beim Thema Ausbildung Akzente in Richtung Digitalisierung. Nachdem im Jahr 2020 der Ausbildungsberuf Kaufmann (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement an den Start gegangen ist, gehört nun auch der praxisintegrierte Studiengang Digitale Technologien/Data Science zur erfolgreichen und zukunftsorientierten Ausbildungslandschaft des Unternehmens. Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld am Campus Gütersloh in diesem Jahr zum ersten Mal angeboten. Ziel ist es, Inhalte aus den Bereichen der Mathematik, Algorithmen & Datenstrukturen über Big Data und Business Intelligence bis hin zu maschinellem Lernen und Industrie 4.0 zu vermitteln. Der innovative Studiengang richtet sich gezielt an Mathematik- und Informatik-begabte Schülerinnen und Schüler. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben den Bachelor of Engineering und werden befähigt, die Digitalisierung in Unternehmen voranzubringen und Data Science Projekte zur Lösung technischer, wirtschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Fragestellungen durchzuführen.

„Mit unseren Ausbildungskonzepten in den gewerblich-technischen wie in den kaufmännischen und IT-Bereichen sind wir nah am Puls der Zeit und machen die jungen Menschen fit für die digitale Welt. Und unsere Auszubildenden und Studierenden tragen in den unterschiedlichen Bereichen wiederum maßgeblich zur digitalen Zukunft dieses Unternehmens bei“, bestätigt Ina de Vries, Professional Ausbildung im Bereich People and Culture, Germany, bei Dr. Oetker.

Folgende Ausbildungsmöglichkeiten (m/w/d) werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Tag der offenen Ausbildung in verschiedenen Sessions und Vorträgen vorgestellt: Industriekaufmann, Kaufmann für IT-Systemmanagement, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement sowie Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Elektroniker für Betriebstechnik, Industriemechaniker und Mechatroniker. Zu den Studienangeboten zählen die beiden ausbildungsintegrierten Studiengänge Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre sowie das neue praxisintegrierte Studium Bachelor of Engineering Digitale Technologien/Data Science. Bewerbungstrainings und ein „Rundgang“ durch die Markenausstellung runden das vielseitige Programm ab.

Berufliche Orientierung ist das A und O

Bei der Vielfalt an Berufsmöglichkeiten und Studienangeboten ist es für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen wichtig, den Überblick zu behalten, sich mit persönlichen Talenten und Fähigkeiten auseinanderzusetzen und frühzeitig den beruflichen Einstieg zu planen. Der Tag der offenen Ausbildung unterstützt Schülerinnen und Schüler bei dieser Herausforderung, gerade in diesen Zeiten, in denen Praktika, Jobmessen und andere schulische Orientierungsangebote ersatzlos entfallen. Auf der Website Dr. Oetker Karriere im Bereich Events gibt es umfassende Infos rund um das Thema Berufswahl: Für Schülerinnen findet am 22.04. außerdem der Girls‘ Day statt. Viele News und Insights gibt es auch unter Dr. Oetker Karriere (@droetkerkarriere) – Instagram-Fotos und -Videos. Weitere Fragen beantworten gern auch Ina de Vries (kaufmännische und IT-Berufe) und Feti Basuslu (gewerblich-technische Berufe), People and Culture, Germany.

Über Dr. Oetker

Dr. Oetker bildet innerhalb der Oetker-Gruppe das Dach zahlreicher Produktions- und Vertriebsgesellschaften, die in über 40 Ländern aktiv sind und neben den Kernmärkten in Europa auch in Nord- und Südamerika sowie in Afrika, Asien und Australien agieren. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte Dr. Oetker einen Umsatz von 2.950 Mio. Euro. Weltweit sind über 13.300 Mitarbeiter bei Dr. Oetker beschäftigt – rund 4.200 davon an den fünf deutschen Standorten. Vor über 125 Jahren in Bielefeld gegründet, zählt das Familienunternehmen Dr. Oetker zu den führenden Markenartikelunternehmen der deutschen Ernährungsindustrie. Zur vielfältigen Produktlandschaft mit zirka 1.000 Produkten in Deutschland und mehr als 4.000 verschiedenen Produkten weltweit zählen unter anderem Backzutaten, Backmischungen, Dekorprodukte, Desserts, süße Mahlzeiten, gekühlte Desserts, Einmachprodukte, fertige Kuchen, Vitalis Müsli, Tiefkühlpizzen und -snacks, Verfeinerungsprodukte, ein abwechslungsreiches Angebot für Großverbraucher und vieles mehr.

Pressekontakt:

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Birgit Deker
Telefon: +49 521 155-3125
E-Mail: birgit.deker@oetker.com
Internet: www.oetker.de

Original-Content von: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, übermittelt

Veröffentlicht am

KSB ist der beste Ausbildungsbetrieb Deutschlands im Maschinen- und Anlagenbau

31.03.2021 – 13:00

KSB SE & Co. KGaA

KSB ist der beste Ausbildungsbetrieb Deutschlands im Maschinen- und Anlagenbau


















Frankenthal / Halle / Pegnitz (ots)

KSB ist 2021 der beste Ausbildungsbetrieb Deutschlands in der Branche Maschinen- und Anlagenbau. Dies hat eine Studie im Auftrag von „Deutschland Test“ und dem Wirtschaftsmagazin „Focus Money“ ergeben, bei der die Ausbildungsqualität von den 20.000 mitarbeiterstärksten Unternehmen verschiedener Sparten bewertet wurde. Neben allgemeinen Fakten zur Berufsausbildung spielten Aspekte wie Unternehmenskultur, Zusatzleistungen für Auszubildende, Entlohnung, Abschlüsse nach Noten sowie Übernahmequote der Auszubildenden bei der Beurteilung eine wichtige Rolle.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir dieses Ergebnis erzielt haben, insbesondere, weil es auch die Unternehmenskultur und damit das Arbeitsklima einbezieht. Eine sehr gute Ausbildung, die den jungen Menschen Spaß macht, ist für uns ein wichtiger Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. Diejenigen, die zu uns kommen wissen: wir fördern und wir fordern. Denjenigen, die sich bei uns einbringen, bieten wir hervorragende Perspektiven und ein tolles Umfeld“, so Dr. Stephan Timmermann, Sprecher der KSB-Geschäftsleitung. „Diese Auszeichnung ist für uns und unsere Ausbilder ein großer Ansporn, den ambitionierten Weg weiterzugehen, in unsere Ausbildung zu investieren und so jungen Menschen eine Perspektive zu bieten.“

Wie gut die Ausbildung bei KSB ist, beweisen auch die diversen Auszeichnungen der IHK. So waren 2020 beispielsweise Katrin Rußbach landesbeste Industriekauffrau in Rheinland-Pfalz sowie Daniel Sitz aus Halle der beste Zerspanungsmechaniker im ganzen IHK-Bezirk Halle-Dessau. Darüber hinaus ist KSB der einzige Betrieb des IHK-Bezirks Halle-Dessau, der in den vergangenen Jahren fünfmal den Titel „TOP-Ausbildungsbetrieb“ erhalten hat. In Pegnitz schafften es die dualen Studenten Jan Lottes, Bastian Reichold und Michaela Raps auf die sogenannte Dekansliste der Hochschule Hof. Dort werden nur die besten zehn Prozent der Studenten eines Jahrgangs aufgeführt.

In der KSB-Berufsausbildung stehen das praxisbezogene Lernen und die kollegiale Zusammenarbeit im Vordergrund. Neben der fachlichen Kompetenz und manuellen Fähigkeiten ist ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein der Nachwuchskräfte wichtig. Dies stellen die KSB-Auszubildenden immer wieder im sozialen und ökologischen Bereich unter Beweis. Auszubildenden und Ausbilder engagieren sich außerdem regelmäßig bei inner- und außerbetrieblichen Veranstaltungen wie dem Girls‘ Day, Berufs- und Ausbildungsmessen sowie Schülerpraktika.

Bei KSB absolvieren aktuell 204 Jugendliche eine Ausbildung in mehreren Berufssparten oder machen einen dualen Studiengang in den Ingenieurswissenschaften, in der Betriebswirtschaft und in der Wirtschaftsinformatik. „Wir bilden bedarfsgerecht aus und übernehmen die Nachwuchskräfte entsprechend ihrer Leistungen in der Regel unbefristet. Trotz der schwierigen Herausforderungen der Corona-Pandemie haben wir im Gegensatz zu anderen Unternehmen die Ausbildung aufrechterhalten und sogar zusätzliche Alternativen geboten, um das Wissen der jungen Menschen zu vertiefen“, so Petra Fischbeck, HR-Leiterin in Halle und Koordinatorin der KSB-Berufsausbildung. Geholfen hat dabei die Digitalisierung der Berufsausbildung. Jugendliche erhalten seit zwei Jahren zu Ausbildungsbeginn einen Tablet, der sie bei der Vermittlung des Lernstoffs unterstützt.

Die Ergebnisse der Studie von „Deutschland Test“ und „Focus Money“ stehen in der Ausgabe 13/21 des Wirtschaftsmagazins.

Pressekontakt:

Wilfried Sauer
Tel + 49 6233 86-1140
Wilfried.sauer@ksb.com

Original-Content von: KSB SE & Co. KGaA, übermittelt

Veröffentlicht am

KSB ist der beste Ausbildungsbetrieb Deutschlands im Maschinen- und Anlagenbau

31.03.2021 – 13:00

KSB SE & Co. KGaA

KSB ist der beste Ausbildungsbetrieb Deutschlands im Maschinen- und Anlagenbau


















Frankenthal / Halle / Pegnitz (ots)

KSB ist 2021 der beste Ausbildungsbetrieb Deutschlands in der Branche Maschinen- und Anlagenbau. Dies hat eine Studie im Auftrag von „Deutschland Test“ und dem Wirtschaftsmagazin „Focus Money“ ergeben, bei der die Ausbildungsqualität von den 20.000 mitarbeiterstärksten Unternehmen verschiedener Sparten bewertet wurde. Neben allgemeinen Fakten zur Berufsausbildung spielten Aspekte wie Unternehmenskultur, Zusatzleistungen für Auszubildende, Entlohnung, Abschlüsse nach Noten sowie Übernahmequote der Auszubildenden bei der Beurteilung eine wichtige Rolle.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir dieses Ergebnis erzielt haben, insbesondere, weil es auch die Unternehmenskultur und damit das Arbeitsklima einbezieht. Eine sehr gute Ausbildung, die den jungen Menschen Spaß macht, ist für uns ein wichtiger Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. Diejenigen, die zu uns kommen wissen: wir fördern und wir fordern. Denjenigen, die sich bei uns einbringen, bieten wir hervorragende Perspektiven und ein tolles Umfeld“, so Dr. Stephan Timmermann, Sprecher der KSB-Geschäftsleitung. „Diese Auszeichnung ist für uns und unsere Ausbilder ein großer Ansporn, den ambitionierten Weg weiterzugehen, in unsere Ausbildung zu investieren und so jungen Menschen eine Perspektive zu bieten.“

Wie gut die Ausbildung bei KSB ist, beweisen auch die diversen Auszeichnungen der IHK. So waren 2020 beispielsweise Katrin Rußbach landesbeste Industriekauffrau in Rheinland-Pfalz sowie Daniel Sitz aus Halle der beste Zerspanungsmechaniker im ganzen IHK-Bezirk Halle-Dessau. Darüber hinaus ist KSB der einzige Betrieb des IHK-Bezirks Halle-Dessau, der in den vergangenen Jahren fünfmal den Titel „TOP-Ausbildungsbetrieb“ erhalten hat. In Pegnitz schafften es die dualen Studenten Jan Lottes, Bastian Reichold und Michaela Raps auf die sogenannte Dekansliste der Hochschule Hof. Dort werden nur die besten zehn Prozent der Studenten eines Jahrgangs aufgeführt.

In der KSB-Berufsausbildung stehen das praxisbezogene Lernen und die kollegiale Zusammenarbeit im Vordergrund. Neben der fachlichen Kompetenz und manuellen Fähigkeiten ist ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein der Nachwuchskräfte wichtig. Dies stellen die KSB-Auszubildenden immer wieder im sozialen und ökologischen Bereich unter Beweis. Auszubildenden und Ausbilder engagieren sich außerdem regelmäßig bei inner- und außerbetrieblichen Veranstaltungen wie dem Girls‘ Day, Berufs- und Ausbildungsmessen sowie Schülerpraktika.

Bei KSB absolvieren aktuell 204 Jugendliche eine Ausbildung in mehreren Berufssparten oder machen einen dualen Studiengang in den Ingenieurswissenschaften, in der Betriebswirtschaft und in der Wirtschaftsinformatik. „Wir bilden bedarfsgerecht aus und übernehmen die Nachwuchskräfte entsprechend ihrer Leistungen in der Regel unbefristet. Trotz der schwierigen Herausforderungen der Corona-Pandemie haben wir im Gegensatz zu anderen Unternehmen die Ausbildung aufrechterhalten und sogar zusätzliche Alternativen geboten, um das Wissen der jungen Menschen zu vertiefen“, so Petra Fischbeck, HR-Leiterin in Halle und Koordinatorin der KSB-Berufsausbildung. Geholfen hat dabei die Digitalisierung der Berufsausbildung. Jugendliche erhalten seit zwei Jahren zu Ausbildungsbeginn einen Tablet, der sie bei der Vermittlung des Lernstoffs unterstützt.

Die Ergebnisse der Studie von „Deutschland Test“ und „Focus Money“ stehen in der Ausgabe 13/21 des Wirtschaftsmagazins.

Pressekontakt:

Wilfried Sauer
Tel + 49 6233 86-1140
Wilfried.sauer@ksb.com

Original-Content von: KSB SE & Co. KGaA, übermittelt

Veröffentlicht am

Das sind Deutschlands beste Ausbilder

31.03.2021 – 11:00

IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH

Das sind Deutschlands beste Ausbilder


















Hamburg (ots)

Studie untersucht, wo Schulabgänger die attraktivsten Ausbildungsbedingungen finden

Junge Talente, die beim Buchhändler Thalia, in der Molkerei Ehrmann oder beim Gashersteller Linde in die Lehre gehen, können sich dort auf individuelle Förderangebote, eine überdurchschnittliche Entlohnung und hohe Übernahmequoten freuen. Denn die Unternehmen sind in ihrer jeweiligen Branche Spitzenreiter, wenn es um die Ausbildungsqualität geht. Das zeigt die Studie „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2021“, die das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag von Focus Money durchgeführt hat. Insgesamt wurden rund 800 Unternehmen ausgezeichnet.

Der Wettbewerb um qualifizierte Schulabgänger nimmt zu – denn junge Talente interessieren sich verstärkt für Studienplätze. Hinzu kommen die Auswirkungen des demographischen Wandels und das sinkende gesellschaftliche Prestige der Ausbildung. Viele Lehrstellen bleiben in der Folge unbesetzt. Vor diesem Hintergrund wächst für Unternehmen die Bedeutung der Ausbildungsqualität, um trotz sinkender Bewerberzahlen geeignete Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen.

In der Branche der Pharmaunternehmen sticht die Bayer AG hervor. Der DAX-Konzern bietet eine ganze Reihe an technischen, kaufmännischen und gastronomischen Einstiegsmöglichkeiten Auszubildende haben hier auch die Möglichkeit, Erfahrung im Ausland zu sammeln. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe und Axicorp.

Sportlich unterwegs bei Decathlon

Nachwuchskräfte mit sportlichen Interessen können sich zum Beispiel in der Branche der Sportgeschäfte umschauen. Primus ist hier Decathlon. Der Sportartikelhersteller und -händler ist mit über 80 Filialen in Deutschland vertreten. Schulabgänger können dort etwa als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel sowie in der Lagerlogistik durchstarten und von den umfassenden Weiterbildungsangeboten profitieren. Mit einer hohen Ausbildungsqualität punkten zudem das niedersächsische Familienunternehmen Sport-Thieme und der Campingspezialist Fritz Berger.

Auch in der Branche der Automobilzulieferer gibt es zahlreiche attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Gleich zehn Unternehmen haben in dieser Kategorie eine Auszeichnung erhalten. Branchenführer ist Voss Automotive. Nachwuchskräfte können hier unter anderem als Industrie- oder Werkzeugmechaniker in die Lehre gehen und internationale Erfahrung sammeln. Hinter Voss Automotive folgen die Firmen Gedia Automotive Group und ETO Magnetic.

Hintergrundinformationen

Die Datenerhebung für die Studie „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2021“ erfolgte mittels zweier unterschiedlicher Methoden. Im ersten Schritt wurden Daten mithilfe des sogenannten Social Listenings erhoben. Dafür durchsuchte der Studienpartner Ubermetrics Technologies zunächst deutsche und deutschsprachige Domains inklusive Social Media nach relevanten, öffentlichen Beiträgen zu deutschen Unternehmen. Das Quellenset umfasste 438 Millionen öffentliche Online-Quellen. Internetseiten aus Österreich und der Schweiz waren von der Suche ausgeschlossen. Zu den rund 12.000 untersuchten Unternehmen konnten innerhalb des Erhebungszeitraums vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 etwa 300.000 Online-Nennungen identifiziert werden. Die Daten wurden schließlich an Beck et al. übermittelt und dort mittels Künstlicher Intelligenz analysiert und kategorisiert. Auf diese Art und Weise erhoben die Forscher aussagekräftige Daten zu den untersuchten Unternehmen im Themenfeld Arbeitgeber.

Parallel dazu bekamen die nach Mitarbeiterzahl 20.000 größten deutschen Betriebe einen strukturierten Fragebogen, der unter anderem Fragen zum Ausbildungserfolg sowie zur Vergütung der Auszubildenden enthielt. Die Ergebnisse aus dem Fragebogen fließen mit einer stärkeren Gewichtung als das Social Listening in die Bewertung ein. Lag nur eine der beiden Quellen vor, zählte der Punktwert aus der vorliegenden Quelle. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhielt 100 Punkte und setzte damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen innerhalb der gleichen Kategorie. Eine Auszeichnung erhielten die Unternehmen, die mindestens 50 Punkte im Gesamtranking erreichen konnten.

IMWF – Institut für Management- und Wirtschaftsforschung

Das IMWF wurde aus der Erfahrung heraus gegründet, dass die Ergebnisse wissenschaftlicher Ausarbeitungen und Marktanalysen für Entscheider in der Wirtschaft oftmals nicht die hinreichende Praxisnähe und Relevanz haben. In Folge dessen bleibt die Unterstützung wissenschaftlicher Institutionen durch Unternehmen oftmals hinter den Erwartungen der Lehrstühle zurück. Vor diesem Hintergrund versteht sich das IMWF als Plattform, auf der Kontakte zwischen Wissenschaft und Unternehmen geknüpft werden, die an fundierter Aufarbeitung relevanter Management- und Wirtschaftsthemen interessiert sind.

Dieses Netzwerk wird wesentlich durch Wilhelm Alms aufgebaut. Er hat als ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Mummert Consulting vielfältige Erfahrungen mit der Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen in der Managementpraxis gesammelt und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Brückenschläge zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu initiieren.

Wenn Sie an diesem Netzwerk partizipieren wollen, freut sich das IMWF über Ihre Nachricht. Von wissenschaftlichen Partnern wird erwartet, nachweislich praxisorientierte Forschung leisten zu wollen. Im Gegenzug hierzu obliegt es den eingebundenen Unternehmen, relevante Fragestellungen zu formulieren und die Freiräume für die Aufarbeitung dieser Themen zu gewährleisten.

Pressekontakt:

Jörg Forthmann
IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH
Telefon: +49 (0) 40 253 185 – 111
info@imwf.de

Original-Content von: IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH, übermittelt