Veröffentlicht am

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor

12.04.2021 – 11:04

Huawei Technologies Deutschland GmbH

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor


















Shenzhen, China (ots)

Bei der heutigen Eröffnung des 18. Huawei Global Analyst Summit in Shenzhen stellte Huaweis rotierender Vorstandsvorsitzender Eric Xu vor 400 Gästen fünf strategische Initiativen vor, um Huawei angesichts eines herausfordernden Geschäftsumfelds zukunftsfest zu machen:

1.  Huawei wird sein Portfolio optimieren, um die Widerstandsfähigkeit des Geschäfts zu erhöhen. Als Teil dieser Bemühungen wird Huawei seine Software-Fähigkeiten stärken und mehr in Geschäftsbereiche investieren, die weniger abhängig von fortschrittlichen Prozesstechniken sind, sowie in Komponenten für intelligente Fahrzeuge. 
2.  Huawei wird an der Maximierung des Werts der 5G-Technologie arbeiten und gemeinsam mit der Industrie an der Entwicklung von 5.5G arbeiten, um die mobile Kommunikation voranzutreiben. 
3.  Huawei wird nicht zuletzt mit Harmony OS ein nahtloses, nutzerzentriertes und intelligentes Erlebnis über alle Nutzungsszenarien digitaler Endgeräte hinweg anbieten. 
4.  Huawei wird Innovationen zur Reduzierung des Energieverbrauchs für eine kohlenstoffarme Welt vorantreiben. 
5.  Huawei wird die Herausforderungen im Bereich der Lieferkettenkontinuität bewältigen.  

„Die Wiederherstellung des Vertrauens und der Zusammenarbeit in der globalen Halbleiter-Lieferkette ist entscheidend, um die Branche wieder auf Kurs zu bringen“, betonte Eric Xu.

„Auch in Zukunft werden wir uns in einem komplexen und volatilen globalen Umfeld befinden. Das Wiederaufleben von COVID-19 und die geopolitische Unsicherheit werden für jede Organisation, jedes Unternehmen und jedes Land eine ständige Herausforderung darstellen. Wir glauben fest an die Kraft der digitalen Technologie, um neue Lösungen für die Probleme zu finden, denen wir alle gegenüberstehen. Deshalb werden wir weiterhin innovativ sein und die digitale Transformation gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern vorantreiben, um die Digitalisierung für jeden Menschen, jeden Haushalt und jede Organisation in eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bringen.“

William Xu, Vorstandsmitglied und Präsident des Instituts für strategische Forschung von Huawei, erörterte in seiner Keynote zunächst gesellschaftliche Herausforderungen im nächsten Jahrzehnt, darunter die alternde Bevölkerung und der zunehmend hohe Energieverbrauch. Er folgte mit Huaweis Ausblick auf die intelligente Welt von 2030, einschließlich neun technologischer Herausforderungen und vorgeschlagener Richtungen für Forschungsbemühungen. Diese beinhalten:

1) Definition von 5.5G zur Unterstützung von Hunderten von Milliarden verschiedener Arten von Verbindungen

2) Entwicklung von Nano-Optik für eine exponentielle Steigerung der Glasfaserkapazität

3) Optimierung von Netzwerkprotokollen, um alle Dinge miteinander zu verbinden

4) Bereitstellung von fortschrittlicher Rechenleistung, die stark genug ist, um die intelligente Welt zu unterstützen

5) Extrahieren von Wissen aus riesigen Datenmengen, um Durchbrüche in der industriellen KI zu erzielen

6) Überwindung der von-Neumann-Architektur für 100-fach dichtere Speichersysteme

7) Kombination von Computern und Sensoren für ein multimodales Hyper-Reality-Erlebnis

8) Menschen in die Lage versetzen, ihre Gesundheit kontinuierlich anhand persönlicher Vitalparameter selbst zu überwachen

9) Aufbau eines intelligenten Internets der Energie für die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch von umweltfreundlicherem Strom

„Im kommenden Jahrzehnt“, so William Xu, „können wir viele große Verbesserungen in der Gesellschaft erwarten. Um diese Bemühungen voranzutreiben, hoffen wir auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Anwendungsentwicklern, um die universellen Herausforderungen der Menschheit anzugehen. Mit einer gemeinsamen Vision haben wir alle eine Rolle zu spielen, wenn wir erforschen, wie wir Verbindungen stärker, Computer schneller und Energie grüner machen können. Lassen Sie uns gemeinsam auf dem Weg zu einer intelligenten Welt im Jahr 2030 voranschreiten.“

Der erste Huawei Global Analyst Summit fand 2004 statt und wird seither jährlich abgehalten. Das diesjährige Treffen mit dem Titel „Building a Fully Connected, Intelligent World“ findet vom 12. bis 14. April statt und bietet eine Reihe von Breakout-Sessions, in denen Branchenexperten aus aller Welt Einblicke teilen und zukünftige Trends diskutieren können.

Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 194.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 96.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt:

Patrick Berger
Head of Media Affairs
Email: patrick.berger@huawei.com

Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor

12.04.2021 – 11:04

Huawei Technologies Deutschland GmbH

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor


















Shenzhen, China (ots)

Bei der heutigen Eröffnung des 18. Huawei Global Analyst Summit in Shenzhen stellte Huaweis rotierender Vorstandsvorsitzender Eric Xu vor 400 Gästen fünf strategische Initiativen vor, um Huawei angesichts eines herausfordernden Geschäftsumfelds zukunftsfest zu machen:

1.  Huawei wird sein Portfolio optimieren, um die Widerstandsfähigkeit des Geschäfts zu erhöhen. Als Teil dieser Bemühungen wird Huawei seine Software-Fähigkeiten stärken und mehr in Geschäftsbereiche investieren, die weniger abhängig von fortschrittlichen Prozesstechniken sind, sowie in Komponenten für intelligente Fahrzeuge. 
2.  Huawei wird an der Maximierung des Werts der 5G-Technologie arbeiten und gemeinsam mit der Industrie an der Entwicklung von 5.5G arbeiten, um die mobile Kommunikation voranzutreiben. 
3.  Huawei wird nicht zuletzt mit Harmony OS ein nahtloses, nutzerzentriertes und intelligentes Erlebnis über alle Nutzungsszenarien digitaler Endgeräte hinweg anbieten. 
4.  Huawei wird Innovationen zur Reduzierung des Energieverbrauchs für eine kohlenstoffarme Welt vorantreiben. 
5.  Huawei wird die Herausforderungen im Bereich der Lieferkettenkontinuität bewältigen.  

„Die Wiederherstellung des Vertrauens und der Zusammenarbeit in der globalen Halbleiter-Lieferkette ist entscheidend, um die Branche wieder auf Kurs zu bringen“, betonte Eric Xu.

„Auch in Zukunft werden wir uns in einem komplexen und volatilen globalen Umfeld befinden. Das Wiederaufleben von COVID-19 und die geopolitische Unsicherheit werden für jede Organisation, jedes Unternehmen und jedes Land eine ständige Herausforderung darstellen. Wir glauben fest an die Kraft der digitalen Technologie, um neue Lösungen für die Probleme zu finden, denen wir alle gegenüberstehen. Deshalb werden wir weiterhin innovativ sein und die digitale Transformation gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern vorantreiben, um die Digitalisierung für jeden Menschen, jeden Haushalt und jede Organisation in eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bringen.“

William Xu, Vorstandsmitglied und Präsident des Instituts für strategische Forschung von Huawei, erörterte in seiner Keynote zunächst gesellschaftliche Herausforderungen im nächsten Jahrzehnt, darunter die alternde Bevölkerung und der zunehmend hohe Energieverbrauch. Er folgte mit Huaweis Ausblick auf die intelligente Welt von 2030, einschließlich neun technologischer Herausforderungen und vorgeschlagener Richtungen für Forschungsbemühungen. Diese beinhalten:

1) Definition von 5.5G zur Unterstützung von Hunderten von Milliarden verschiedener Arten von Verbindungen

2) Entwicklung von Nano-Optik für eine exponentielle Steigerung der Glasfaserkapazität

3) Optimierung von Netzwerkprotokollen, um alle Dinge miteinander zu verbinden

4) Bereitstellung von fortschrittlicher Rechenleistung, die stark genug ist, um die intelligente Welt zu unterstützen

5) Extrahieren von Wissen aus riesigen Datenmengen, um Durchbrüche in der industriellen KI zu erzielen

6) Überwindung der von-Neumann-Architektur für 100-fach dichtere Speichersysteme

7) Kombination von Computern und Sensoren für ein multimodales Hyper-Reality-Erlebnis

8) Menschen in die Lage versetzen, ihre Gesundheit kontinuierlich anhand persönlicher Vitalparameter selbst zu überwachen

9) Aufbau eines intelligenten Internets der Energie für die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch von umweltfreundlicherem Strom

„Im kommenden Jahrzehnt“, so William Xu, „können wir viele große Verbesserungen in der Gesellschaft erwarten. Um diese Bemühungen voranzutreiben, hoffen wir auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Anwendungsentwicklern, um die universellen Herausforderungen der Menschheit anzugehen. Mit einer gemeinsamen Vision haben wir alle eine Rolle zu spielen, wenn wir erforschen, wie wir Verbindungen stärker, Computer schneller und Energie grüner machen können. Lassen Sie uns gemeinsam auf dem Weg zu einer intelligenten Welt im Jahr 2030 voranschreiten.“

Der erste Huawei Global Analyst Summit fand 2004 statt und wird seither jährlich abgehalten. Das diesjährige Treffen mit dem Titel „Building a Fully Connected, Intelligent World“ findet vom 12. bis 14. April statt und bietet eine Reihe von Breakout-Sessions, in denen Branchenexperten aus aller Welt Einblicke teilen und zukünftige Trends diskutieren können.

Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 194.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 96.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt:

Patrick Berger
Head of Media Affairs
Email: patrick.berger@huawei.com

Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor

12.04.2021 – 11:04

Huawei Technologies Deutschland GmbH

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor


















Shenzhen, China (ots)

Bei der heutigen Eröffnung des 18. Huawei Global Analyst Summit in Shenzhen stellte Huaweis rotierender Vorstandsvorsitzender Eric Xu vor 400 Gästen fünf strategische Initiativen vor, um Huawei angesichts eines herausfordernden Geschäftsumfelds zukunftsfest zu machen:

1.  Huawei wird sein Portfolio optimieren, um die Widerstandsfähigkeit des Geschäfts zu erhöhen. Als Teil dieser Bemühungen wird Huawei seine Software-Fähigkeiten stärken und mehr in Geschäftsbereiche investieren, die weniger abhängig von fortschrittlichen Prozesstechniken sind, sowie in Komponenten für intelligente Fahrzeuge. 
2.  Huawei wird an der Maximierung des Werts der 5G-Technologie arbeiten und gemeinsam mit der Industrie an der Entwicklung von 5.5G arbeiten, um die mobile Kommunikation voranzutreiben. 
3.  Huawei wird nicht zuletzt mit Harmony OS ein nahtloses, nutzerzentriertes und intelligentes Erlebnis über alle Nutzungsszenarien digitaler Endgeräte hinweg anbieten. 
4.  Huawei wird Innovationen zur Reduzierung des Energieverbrauchs für eine kohlenstoffarme Welt vorantreiben. 
5.  Huawei wird die Herausforderungen im Bereich der Lieferkettenkontinuität bewältigen.  

„Die Wiederherstellung des Vertrauens und der Zusammenarbeit in der globalen Halbleiter-Lieferkette ist entscheidend, um die Branche wieder auf Kurs zu bringen“, betonte Eric Xu.

„Auch in Zukunft werden wir uns in einem komplexen und volatilen globalen Umfeld befinden. Das Wiederaufleben von COVID-19 und die geopolitische Unsicherheit werden für jede Organisation, jedes Unternehmen und jedes Land eine ständige Herausforderung darstellen. Wir glauben fest an die Kraft der digitalen Technologie, um neue Lösungen für die Probleme zu finden, denen wir alle gegenüberstehen. Deshalb werden wir weiterhin innovativ sein und die digitale Transformation gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern vorantreiben, um die Digitalisierung für jeden Menschen, jeden Haushalt und jede Organisation in eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bringen.“

William Xu, Vorstandsmitglied und Präsident des Instituts für strategische Forschung von Huawei, erörterte in seiner Keynote zunächst gesellschaftliche Herausforderungen im nächsten Jahrzehnt, darunter die alternde Bevölkerung und der zunehmend hohe Energieverbrauch. Er folgte mit Huaweis Ausblick auf die intelligente Welt von 2030, einschließlich neun technologischer Herausforderungen und vorgeschlagener Richtungen für Forschungsbemühungen. Diese beinhalten:

1) Definition von 5.5G zur Unterstützung von Hunderten von Milliarden verschiedener Arten von Verbindungen

2) Entwicklung von Nano-Optik für eine exponentielle Steigerung der Glasfaserkapazität

3) Optimierung von Netzwerkprotokollen, um alle Dinge miteinander zu verbinden

4) Bereitstellung von fortschrittlicher Rechenleistung, die stark genug ist, um die intelligente Welt zu unterstützen

5) Extrahieren von Wissen aus riesigen Datenmengen, um Durchbrüche in der industriellen KI zu erzielen

6) Überwindung der von-Neumann-Architektur für 100-fach dichtere Speichersysteme

7) Kombination von Computern und Sensoren für ein multimodales Hyper-Reality-Erlebnis

8) Menschen in die Lage versetzen, ihre Gesundheit kontinuierlich anhand persönlicher Vitalparameter selbst zu überwachen

9) Aufbau eines intelligenten Internets der Energie für die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch von umweltfreundlicherem Strom

„Im kommenden Jahrzehnt“, so William Xu, „können wir viele große Verbesserungen in der Gesellschaft erwarten. Um diese Bemühungen voranzutreiben, hoffen wir auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Anwendungsentwicklern, um die universellen Herausforderungen der Menschheit anzugehen. Mit einer gemeinsamen Vision haben wir alle eine Rolle zu spielen, wenn wir erforschen, wie wir Verbindungen stärker, Computer schneller und Energie grüner machen können. Lassen Sie uns gemeinsam auf dem Weg zu einer intelligenten Welt im Jahr 2030 voranschreiten.“

Der erste Huawei Global Analyst Summit fand 2004 statt und wird seither jährlich abgehalten. Das diesjährige Treffen mit dem Titel „Building a Fully Connected, Intelligent World“ findet vom 12. bis 14. April statt und bietet eine Reihe von Breakout-Sessions, in denen Branchenexperten aus aller Welt Einblicke teilen und zukünftige Trends diskutieren können.

Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 194.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 96.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt:

Patrick Berger
Head of Media Affairs
Email: patrick.berger@huawei.com

Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor

12.04.2021 – 11:04

Huawei Technologies Deutschland GmbH

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor


















Shenzhen, China (ots)

Bei der heutigen Eröffnung des 18. Huawei Global Analyst Summit in Shenzhen stellte Huaweis rotierender Vorstandsvorsitzender Eric Xu vor 400 Gästen fünf strategische Initiativen vor, um Huawei angesichts eines herausfordernden Geschäftsumfelds zukunftsfest zu machen:

1.  Huawei wird sein Portfolio optimieren, um die Widerstandsfähigkeit des Geschäfts zu erhöhen. Als Teil dieser Bemühungen wird Huawei seine Software-Fähigkeiten stärken und mehr in Geschäftsbereiche investieren, die weniger abhängig von fortschrittlichen Prozesstechniken sind, sowie in Komponenten für intelligente Fahrzeuge. 
2.  Huawei wird an der Maximierung des Werts der 5G-Technologie arbeiten und gemeinsam mit der Industrie an der Entwicklung von 5.5G arbeiten, um die mobile Kommunikation voranzutreiben. 
3.  Huawei wird nicht zuletzt mit Harmony OS ein nahtloses, nutzerzentriertes und intelligentes Erlebnis über alle Nutzungsszenarien digitaler Endgeräte hinweg anbieten. 
4.  Huawei wird Innovationen zur Reduzierung des Energieverbrauchs für eine kohlenstoffarme Welt vorantreiben. 
5.  Huawei wird die Herausforderungen im Bereich der Lieferkettenkontinuität bewältigen.  

„Die Wiederherstellung des Vertrauens und der Zusammenarbeit in der globalen Halbleiter-Lieferkette ist entscheidend, um die Branche wieder auf Kurs zu bringen“, betonte Eric Xu.

„Auch in Zukunft werden wir uns in einem komplexen und volatilen globalen Umfeld befinden. Das Wiederaufleben von COVID-19 und die geopolitische Unsicherheit werden für jede Organisation, jedes Unternehmen und jedes Land eine ständige Herausforderung darstellen. Wir glauben fest an die Kraft der digitalen Technologie, um neue Lösungen für die Probleme zu finden, denen wir alle gegenüberstehen. Deshalb werden wir weiterhin innovativ sein und die digitale Transformation gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern vorantreiben, um die Digitalisierung für jeden Menschen, jeden Haushalt und jede Organisation in eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bringen.“

William Xu, Vorstandsmitglied und Präsident des Instituts für strategische Forschung von Huawei, erörterte in seiner Keynote zunächst gesellschaftliche Herausforderungen im nächsten Jahrzehnt, darunter die alternde Bevölkerung und der zunehmend hohe Energieverbrauch. Er folgte mit Huaweis Ausblick auf die intelligente Welt von 2030, einschließlich neun technologischer Herausforderungen und vorgeschlagener Richtungen für Forschungsbemühungen. Diese beinhalten:

1) Definition von 5.5G zur Unterstützung von Hunderten von Milliarden verschiedener Arten von Verbindungen

2) Entwicklung von Nano-Optik für eine exponentielle Steigerung der Glasfaserkapazität

3) Optimierung von Netzwerkprotokollen, um alle Dinge miteinander zu verbinden

4) Bereitstellung von fortschrittlicher Rechenleistung, die stark genug ist, um die intelligente Welt zu unterstützen

5) Extrahieren von Wissen aus riesigen Datenmengen, um Durchbrüche in der industriellen KI zu erzielen

6) Überwindung der von-Neumann-Architektur für 100-fach dichtere Speichersysteme

7) Kombination von Computern und Sensoren für ein multimodales Hyper-Reality-Erlebnis

8) Menschen in die Lage versetzen, ihre Gesundheit kontinuierlich anhand persönlicher Vitalparameter selbst zu überwachen

9) Aufbau eines intelligenten Internets der Energie für die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch von umweltfreundlicherem Strom

„Im kommenden Jahrzehnt“, so William Xu, „können wir viele große Verbesserungen in der Gesellschaft erwarten. Um diese Bemühungen voranzutreiben, hoffen wir auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Anwendungsentwicklern, um die universellen Herausforderungen der Menschheit anzugehen. Mit einer gemeinsamen Vision haben wir alle eine Rolle zu spielen, wenn wir erforschen, wie wir Verbindungen stärker, Computer schneller und Energie grüner machen können. Lassen Sie uns gemeinsam auf dem Weg zu einer intelligenten Welt im Jahr 2030 voranschreiten.“

Der erste Huawei Global Analyst Summit fand 2004 statt und wird seither jährlich abgehalten. Das diesjährige Treffen mit dem Titel „Building a Fully Connected, Intelligent World“ findet vom 12. bis 14. April statt und bietet eine Reihe von Breakout-Sessions, in denen Branchenexperten aus aller Welt Einblicke teilen und zukünftige Trends diskutieren können.

Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 194.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 96.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt:

Patrick Berger
Head of Media Affairs
Email: patrick.berger@huawei.com

Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor

12.04.2021 – 11:04

Huawei Technologies Deutschland GmbH

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor


















Shenzhen, China (ots)

Bei der heutigen Eröffnung des 18. Huawei Global Analyst Summit in Shenzhen stellte Huaweis rotierender Vorstandsvorsitzender Eric Xu vor 400 Gästen fünf strategische Initiativen vor, um Huawei angesichts eines herausfordernden Geschäftsumfelds zukunftsfest zu machen:

1.  Huawei wird sein Portfolio optimieren, um die Widerstandsfähigkeit des Geschäfts zu erhöhen. Als Teil dieser Bemühungen wird Huawei seine Software-Fähigkeiten stärken und mehr in Geschäftsbereiche investieren, die weniger abhängig von fortschrittlichen Prozesstechniken sind, sowie in Komponenten für intelligente Fahrzeuge. 
2.  Huawei wird an der Maximierung des Werts der 5G-Technologie arbeiten und gemeinsam mit der Industrie an der Entwicklung von 5.5G arbeiten, um die mobile Kommunikation voranzutreiben. 
3.  Huawei wird nicht zuletzt mit Harmony OS ein nahtloses, nutzerzentriertes und intelligentes Erlebnis über alle Nutzungsszenarien digitaler Endgeräte hinweg anbieten. 
4.  Huawei wird Innovationen zur Reduzierung des Energieverbrauchs für eine kohlenstoffarme Welt vorantreiben. 
5.  Huawei wird die Herausforderungen im Bereich der Lieferkettenkontinuität bewältigen.  

„Die Wiederherstellung des Vertrauens und der Zusammenarbeit in der globalen Halbleiter-Lieferkette ist entscheidend, um die Branche wieder auf Kurs zu bringen“, betonte Eric Xu.

„Auch in Zukunft werden wir uns in einem komplexen und volatilen globalen Umfeld befinden. Das Wiederaufleben von COVID-19 und die geopolitische Unsicherheit werden für jede Organisation, jedes Unternehmen und jedes Land eine ständige Herausforderung darstellen. Wir glauben fest an die Kraft der digitalen Technologie, um neue Lösungen für die Probleme zu finden, denen wir alle gegenüberstehen. Deshalb werden wir weiterhin innovativ sein und die digitale Transformation gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern vorantreiben, um die Digitalisierung für jeden Menschen, jeden Haushalt und jede Organisation in eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bringen.“

William Xu, Vorstandsmitglied und Präsident des Instituts für strategische Forschung von Huawei, erörterte in seiner Keynote zunächst gesellschaftliche Herausforderungen im nächsten Jahrzehnt, darunter die alternde Bevölkerung und der zunehmend hohe Energieverbrauch. Er folgte mit Huaweis Ausblick auf die intelligente Welt von 2030, einschließlich neun technologischer Herausforderungen und vorgeschlagener Richtungen für Forschungsbemühungen. Diese beinhalten:

1) Definition von 5.5G zur Unterstützung von Hunderten von Milliarden verschiedener Arten von Verbindungen

2) Entwicklung von Nano-Optik für eine exponentielle Steigerung der Glasfaserkapazität

3) Optimierung von Netzwerkprotokollen, um alle Dinge miteinander zu verbinden

4) Bereitstellung von fortschrittlicher Rechenleistung, die stark genug ist, um die intelligente Welt zu unterstützen

5) Extrahieren von Wissen aus riesigen Datenmengen, um Durchbrüche in der industriellen KI zu erzielen

6) Überwindung der von-Neumann-Architektur für 100-fach dichtere Speichersysteme

7) Kombination von Computern und Sensoren für ein multimodales Hyper-Reality-Erlebnis

8) Menschen in die Lage versetzen, ihre Gesundheit kontinuierlich anhand persönlicher Vitalparameter selbst zu überwachen

9) Aufbau eines intelligenten Internets der Energie für die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch von umweltfreundlicherem Strom

„Im kommenden Jahrzehnt“, so William Xu, „können wir viele große Verbesserungen in der Gesellschaft erwarten. Um diese Bemühungen voranzutreiben, hoffen wir auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Anwendungsentwicklern, um die universellen Herausforderungen der Menschheit anzugehen. Mit einer gemeinsamen Vision haben wir alle eine Rolle zu spielen, wenn wir erforschen, wie wir Verbindungen stärker, Computer schneller und Energie grüner machen können. Lassen Sie uns gemeinsam auf dem Weg zu einer intelligenten Welt im Jahr 2030 voranschreiten.“

Der erste Huawei Global Analyst Summit fand 2004 statt und wird seither jährlich abgehalten. Das diesjährige Treffen mit dem Titel „Building a Fully Connected, Intelligent World“ findet vom 12. bis 14. April statt und bietet eine Reihe von Breakout-Sessions, in denen Branchenexperten aus aller Welt Einblicke teilen und zukünftige Trends diskutieren können.

Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 194.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 96.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt:

Patrick Berger
Head of Media Affairs
Email: patrick.berger@huawei.com

Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor

12.04.2021 – 11:04

Huawei Technologies Deutschland GmbH

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor


















Shenzhen, China (ots)

Bei der heutigen Eröffnung des 18. Huawei Global Analyst Summit in Shenzhen stellte Huaweis rotierender Vorstandsvorsitzender Eric Xu vor 400 Gästen fünf strategische Initiativen vor, um Huawei angesichts eines herausfordernden Geschäftsumfelds zukunftsfest zu machen:

1.  Huawei wird sein Portfolio optimieren, um die Widerstandsfähigkeit des Geschäfts zu erhöhen. Als Teil dieser Bemühungen wird Huawei seine Software-Fähigkeiten stärken und mehr in Geschäftsbereiche investieren, die weniger abhängig von fortschrittlichen Prozesstechniken sind, sowie in Komponenten für intelligente Fahrzeuge. 
2.  Huawei wird an der Maximierung des Werts der 5G-Technologie arbeiten und gemeinsam mit der Industrie an der Entwicklung von 5.5G arbeiten, um die mobile Kommunikation voranzutreiben. 
3.  Huawei wird nicht zuletzt mit Harmony OS ein nahtloses, nutzerzentriertes und intelligentes Erlebnis über alle Nutzungsszenarien digitaler Endgeräte hinweg anbieten. 
4.  Huawei wird Innovationen zur Reduzierung des Energieverbrauchs für eine kohlenstoffarme Welt vorantreiben. 
5.  Huawei wird die Herausforderungen im Bereich der Lieferkettenkontinuität bewältigen.  

„Die Wiederherstellung des Vertrauens und der Zusammenarbeit in der globalen Halbleiter-Lieferkette ist entscheidend, um die Branche wieder auf Kurs zu bringen“, betonte Eric Xu.

„Auch in Zukunft werden wir uns in einem komplexen und volatilen globalen Umfeld befinden. Das Wiederaufleben von COVID-19 und die geopolitische Unsicherheit werden für jede Organisation, jedes Unternehmen und jedes Land eine ständige Herausforderung darstellen. Wir glauben fest an die Kraft der digitalen Technologie, um neue Lösungen für die Probleme zu finden, denen wir alle gegenüberstehen. Deshalb werden wir weiterhin innovativ sein und die digitale Transformation gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern vorantreiben, um die Digitalisierung für jeden Menschen, jeden Haushalt und jede Organisation in eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bringen.“

William Xu, Vorstandsmitglied und Präsident des Instituts für strategische Forschung von Huawei, erörterte in seiner Keynote zunächst gesellschaftliche Herausforderungen im nächsten Jahrzehnt, darunter die alternde Bevölkerung und der zunehmend hohe Energieverbrauch. Er folgte mit Huaweis Ausblick auf die intelligente Welt von 2030, einschließlich neun technologischer Herausforderungen und vorgeschlagener Richtungen für Forschungsbemühungen. Diese beinhalten:

1) Definition von 5.5G zur Unterstützung von Hunderten von Milliarden verschiedener Arten von Verbindungen

2) Entwicklung von Nano-Optik für eine exponentielle Steigerung der Glasfaserkapazität

3) Optimierung von Netzwerkprotokollen, um alle Dinge miteinander zu verbinden

4) Bereitstellung von fortschrittlicher Rechenleistung, die stark genug ist, um die intelligente Welt zu unterstützen

5) Extrahieren von Wissen aus riesigen Datenmengen, um Durchbrüche in der industriellen KI zu erzielen

6) Überwindung der von-Neumann-Architektur für 100-fach dichtere Speichersysteme

7) Kombination von Computern und Sensoren für ein multimodales Hyper-Reality-Erlebnis

8) Menschen in die Lage versetzen, ihre Gesundheit kontinuierlich anhand persönlicher Vitalparameter selbst zu überwachen

9) Aufbau eines intelligenten Internets der Energie für die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch von umweltfreundlicherem Strom

„Im kommenden Jahrzehnt“, so William Xu, „können wir viele große Verbesserungen in der Gesellschaft erwarten. Um diese Bemühungen voranzutreiben, hoffen wir auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Anwendungsentwicklern, um die universellen Herausforderungen der Menschheit anzugehen. Mit einer gemeinsamen Vision haben wir alle eine Rolle zu spielen, wenn wir erforschen, wie wir Verbindungen stärker, Computer schneller und Energie grüner machen können. Lassen Sie uns gemeinsam auf dem Weg zu einer intelligenten Welt im Jahr 2030 voranschreiten.“

Der erste Huawei Global Analyst Summit fand 2004 statt und wird seither jährlich abgehalten. Das diesjährige Treffen mit dem Titel „Building a Fully Connected, Intelligent World“ findet vom 12. bis 14. April statt und bietet eine Reihe von Breakout-Sessions, in denen Branchenexperten aus aller Welt Einblicke teilen und zukünftige Trends diskutieren können.

Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 194.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 96.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt:

Patrick Berger
Head of Media Affairs
Email: patrick.berger@huawei.com

Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Durchschnittlich 1.000 Euro vom Staat zurück: COMPUTER BILD testet Steuerprogramme

08.04.2021 – 16:13

COMPUTER BILD

Durchschnittlich 1.000 Euro vom Staat zurück: COMPUTER BILD testet Steuerprogramme


















Durchschnittlich 1.000 Euro vom Staat zurück: COMPUTER BILD testet Steuerprogramme
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Über 40 Millionen Steuerpflichtige leben in Deutschland. Die meisten müssen am 31. Juli 2021 die Einkommensteuererklärung für 2020 beim Finanzamt abgeben. Hilfe bei dieser ungeliebten Pflichtübung versprechen Steuerprogramme. COMPUTER BILD hat sechs Kandidaten auf Herz und Nieren getestet.

Die Redaktion ließ hierfür von Experten der Megra Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung in Troisdorf drei Musterfälle entwickeln – mit typischen Szenarien für Singles, Familien und Rentner. Diese wurden dann mit dem WISO Steuersparbuch und Tax von Buhl, der Steuersparerklärung und Steuereasy von der Akademischen Arbeitsgemeinschaft sowie Taxman und Quicksteuer von Lexware bearbeitet.

Wichtig im Corona-Jahr 2020: die Home-Office-Pauschale über 5 Euro täglich, die aber für maximal 120 Tage gilt. Die wurde am besten von WISO Steuersparbuch und Tax abgefragt – als Teil der Fahrtkosten. Abstriche gab es hier bei der Steuersparerklärung der Akademischen Arbeitsgemeinschaft. Dort mussten die Tester zuerst ein Häkchen bei „Arbeitszimmer und andere Räume“ setzen, damit die Pauschale überhaupt erschien

Unterm Strich konnte nur WISO Steuersparbuch 2021 von Buhl Data mit der Testnote „sehr gut“ voll und ganz überzeugen. Tax 2021 vom gleichen Hersteller und landete mit der Testnote 1,5 und der Endnote „gut“ auf dem zweiten Platz. Der dritte Platz ging an Taxman 2021 von der Firma Lexware mit einer Note von 1,9.

Den vollständigen Steuersoftware-Vergleichstest lesen Sie in der aktuellen COMPUTER BILD-Ausgabe 8/2021, die ab 9. April 2021 im Handel verfügbar ist.

Abdruck mit Quellenangabe „COMPUTER BILD“ honorarfrei.

COMPUTER BILD ist für über 20 Millionen Nutzer pro Monat der wichtigste Anlaufpunkt für Technik-Kaufberatung und nutzwertige Tipps in der digitalen Welt. Seit mehr als 20 Jahren liefert COMPUTER BILD ihren Lesern fundierte Einschätzungen zu Technik-Trends und gibt klare Produktempfehlungen – von A wie Android-Smartphone bis Z wie elektrische Zahnbürste. Die Experten der Redaktion bieten bestmögliche Beratung auf Basis unabhängiger Tests aus dem einzigartigen COMPUTER BILD-Labor.

Pressekontakt:

COMPUTER BILD Digital GmbH
Andrea Starke
Telefon: (040) 347 26626
E-Mail: andrea.starke@axelspringer.de

Original-Content von: COMPUTER BILD, übermittelt

Veröffentlicht am

Durchschnittlich 1.000 Euro vom Staat zurück: COMPUTER BILD testet Steuerprogramme

08.04.2021 – 16:13

COMPUTER BILD

Durchschnittlich 1.000 Euro vom Staat zurück: COMPUTER BILD testet Steuerprogramme


















Durchschnittlich 1.000 Euro vom Staat zurück: COMPUTER BILD testet Steuerprogramme
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Über 40 Millionen Steuerpflichtige leben in Deutschland. Die meisten müssen am 31. Juli 2021 die Einkommensteuererklärung für 2020 beim Finanzamt abgeben. Hilfe bei dieser ungeliebten Pflichtübung versprechen Steuerprogramme. COMPUTER BILD hat sechs Kandidaten auf Herz und Nieren getestet.

Die Redaktion ließ hierfür von Experten der Megra Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung in Troisdorf drei Musterfälle entwickeln – mit typischen Szenarien für Singles, Familien und Rentner. Diese wurden dann mit dem WISO Steuersparbuch und Tax von Buhl, der Steuersparerklärung und Steuereasy von der Akademischen Arbeitsgemeinschaft sowie Taxman und Quicksteuer von Lexware bearbeitet.

Wichtig im Corona-Jahr 2020: die Home-Office-Pauschale über 5 Euro täglich, die aber für maximal 120 Tage gilt. Die wurde am besten von WISO Steuersparbuch und Tax abgefragt – als Teil der Fahrtkosten. Abstriche gab es hier bei der Steuersparerklärung der Akademischen Arbeitsgemeinschaft. Dort mussten die Tester zuerst ein Häkchen bei „Arbeitszimmer und andere Räume“ setzen, damit die Pauschale überhaupt erschien

Unterm Strich konnte nur WISO Steuersparbuch 2021 von Buhl Data mit der Testnote „sehr gut“ voll und ganz überzeugen. Tax 2021 vom gleichen Hersteller und landete mit der Testnote 1,5 und der Endnote „gut“ auf dem zweiten Platz. Der dritte Platz ging an Taxman 2021 von der Firma Lexware mit einer Note von 1,9.

Den vollständigen Steuersoftware-Vergleichstest lesen Sie in der aktuellen COMPUTER BILD-Ausgabe 8/2021, die ab 9. April 2021 im Handel verfügbar ist.

Abdruck mit Quellenangabe „COMPUTER BILD“ honorarfrei.

COMPUTER BILD ist für über 20 Millionen Nutzer pro Monat der wichtigste Anlaufpunkt für Technik-Kaufberatung und nutzwertige Tipps in der digitalen Welt. Seit mehr als 20 Jahren liefert COMPUTER BILD ihren Lesern fundierte Einschätzungen zu Technik-Trends und gibt klare Produktempfehlungen – von A wie Android-Smartphone bis Z wie elektrische Zahnbürste. Die Experten der Redaktion bieten bestmögliche Beratung auf Basis unabhängiger Tests aus dem einzigartigen COMPUTER BILD-Labor.

Pressekontakt:

COMPUTER BILD Digital GmbH
Andrea Starke
Telefon: (040) 347 26626
E-Mail: andrea.starke@axelspringer.de

Original-Content von: COMPUTER BILD, übermittelt

Veröffentlicht am

R+V beobachtet mehr individuelle Cyberattacken

08.04.2021 – 12:58

R+V Versicherung AG

R+V beobachtet mehr individuelle Cyberattacken


















Wiesbaden (ots)

Der Anteil der zielgerichteten Cyberangriffe auf kleine und mittlere Unternehmen steigt deutlich an – das zeigen die Schadenstatistiken der R+V Versicherung. Kriminelle suchen dabei nach individuellen Schwachstellen und nutzen diese für ihren Angriff.

„Wir sehen eine klare Veränderung bei den Cyberattacken“, sagt Stefan Schmutterer, Cyber-Experte bei der R+V. „Anfang 2020 lag der Anteil der individuellen Angriffe noch bei fünf Prozent, heute machen sie rund 40 Prozent der bei uns gemeldeten Schäden aus.“ Bei diesen Angriffen nutzen die Kriminellen kleine Programme aus sogenannten Virus-toolkits. Diese können für wenig Geld im Darknet gekauft und individuell zusammengestellt werden, sie suchen dann gezielt nach Schwachstellen. Ziele für den Angriff sind beispielsweise kleine Onlineunternehmen, Arztpraxen oder die Autowerkstätten. Hat das Scanning Tool aus dem Virus-Toolkit die erste Lücke in der Firewall entdeckt, kommt das nächste Programm aus dem Virus-Baukasten zum Einsatz und sucht nach weiteren Schwachstellen. Das geht so lange, bis der Angreifer in der Lage ist, das System komplett lahmzulegen oder zu übernehmen. „Für die Kriminellen bedeutet das zwar mehr Aufwand als ein 08/15-Virus in einer Massenmail. Die genau auf ein Opfer zugeschnittenen Cyberattacken sind aber sehr effektiv“, erklärt Schmutterer. Im System werden dann sensible Daten wie Kreditkartennummern oder Kundenkontakte abgegriffen. Damit erpressen die Kriminellen ihre Opfer, verkaufen die Daten direkt im Darknet oder legen das System lahm, bis ein Lösegeld gezahlt wird.“

Mit diesen Angriffen sind viele kleinere und mittlere Unternehmen überfordert. Ihnen fehlt das notwendige Spezialwissen“, so die Erfahrung von Schmutterer. „Dann drohen schnell große finanzielle Schäden.“ Er empfiehlt, immer aktuelle Antivirensoftware zu nutzen, regelmäßige Updates für die Betriebssysteme durchzuführen und sensible Daten selbst zu verschlüsseln. Gerade im Fall der aktuellen Exchange-Server-Lücke von Anfang März hat sich ein effektives Update-Management bezahlt gemacht. Zusätzlichen Schutz bietet die CyberRisk Versicherung der R+V. Als Baustein der R+V-UnternehmensPolice sichert sie Firmeninhaber umfassend gegen die finanziellen Folgen eines Hackerangriffs ab und trägt bei einem Angriff beispielsweise die Kosten einer Betriebsunterbrechung. IT-Spezialisten helfen Unternehmern nach einem Cyberangriff, ihren Geschäftsbetrieb wieder aufzunehmen und die IT-Systeme für die Zukunft sicherer zu machen.

Pressekontakt:

Gesa Fritz
Konzern-Kommunikation
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 533-52284
E-Mail: presse@ruv.de

Original-Content von: R+V Versicherung AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Durchschnittlich 1.000 Euro vom Staat zurück: COMPUTER BILD testet Steuerprogramme

08.04.2021 – 16:13

COMPUTER BILD

Durchschnittlich 1.000 Euro vom Staat zurück: COMPUTER BILD testet Steuerprogramme


















Durchschnittlich 1.000 Euro vom Staat zurück: COMPUTER BILD testet Steuerprogramme
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Über 40 Millionen Steuerpflichtige leben in Deutschland. Die meisten müssen am 31. Juli 2021 die Einkommensteuererklärung für 2020 beim Finanzamt abgeben. Hilfe bei dieser ungeliebten Pflichtübung versprechen Steuerprogramme. COMPUTER BILD hat sechs Kandidaten auf Herz und Nieren getestet.

Die Redaktion ließ hierfür von Experten der Megra Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung in Troisdorf drei Musterfälle entwickeln – mit typischen Szenarien für Singles, Familien und Rentner. Diese wurden dann mit dem WISO Steuersparbuch und Tax von Buhl, der Steuersparerklärung und Steuereasy von der Akademischen Arbeitsgemeinschaft sowie Taxman und Quicksteuer von Lexware bearbeitet.

Wichtig im Corona-Jahr 2020: die Home-Office-Pauschale über 5 Euro täglich, die aber für maximal 120 Tage gilt. Die wurde am besten von WISO Steuersparbuch und Tax abgefragt – als Teil der Fahrtkosten. Abstriche gab es hier bei der Steuersparerklärung der Akademischen Arbeitsgemeinschaft. Dort mussten die Tester zuerst ein Häkchen bei „Arbeitszimmer und andere Räume“ setzen, damit die Pauschale überhaupt erschien

Unterm Strich konnte nur WISO Steuersparbuch 2021 von Buhl Data mit der Testnote „sehr gut“ voll und ganz überzeugen. Tax 2021 vom gleichen Hersteller und landete mit der Testnote 1,5 und der Endnote „gut“ auf dem zweiten Platz. Der dritte Platz ging an Taxman 2021 von der Firma Lexware mit einer Note von 1,9.

Den vollständigen Steuersoftware-Vergleichstest lesen Sie in der aktuellen COMPUTER BILD-Ausgabe 8/2021, die ab 9. April 2021 im Handel verfügbar ist.

Abdruck mit Quellenangabe „COMPUTER BILD“ honorarfrei.

COMPUTER BILD ist für über 20 Millionen Nutzer pro Monat der wichtigste Anlaufpunkt für Technik-Kaufberatung und nutzwertige Tipps in der digitalen Welt. Seit mehr als 20 Jahren liefert COMPUTER BILD ihren Lesern fundierte Einschätzungen zu Technik-Trends und gibt klare Produktempfehlungen – von A wie Android-Smartphone bis Z wie elektrische Zahnbürste. Die Experten der Redaktion bieten bestmögliche Beratung auf Basis unabhängiger Tests aus dem einzigartigen COMPUTER BILD-Labor.

Pressekontakt:

COMPUTER BILD Digital GmbH
Andrea Starke
Telefon: (040) 347 26626
E-Mail: andrea.starke@axelspringer.de

Original-Content von: COMPUTER BILD, übermittelt