Veröffentlicht am

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer haben in Gruppe 3 Anspruch auf eine Corona-Schutzimpfung

12.03.2021 – 12:37

Der Bundeswahlleiter

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer haben in Gruppe 3 Anspruch auf eine Corona-Schutzimpfung


















WIESBADEN (ots)

Nach der am 10. März 2021 im Bundesanzeiger verkündeten Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) haben nun auch Personen, die als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer tätig sind, mit erhöhter Priorität (Gruppe 3) Anspruch auf eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2.

„Ich begrüße die Regelung sehr“, erklärt Bundeswahlleiter Dr. Georg Thiel. „Der Schutz von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ist von großer Wichtigkeit.“

Die vollständige Pressemitteilung ist im Internetangebot des Bundeswahlleiters unter http://www.bundeswahlleiter.de zu finden.

Pressestelle

Telefon: 0611 75-3444

www.bundeswahlleiter.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Der Bundeswahlleiter
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: pressestelle@bundeswahlleiter.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Der Bundeswahlleiter
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: pressestelle@bundeswahlleiter.de

Original-Content von: Der Bundeswahlleiter, übermittelt

Veröffentlicht am

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer haben in Gruppe 3 Anspruch auf eine Corona-Schutzimpfung

12.03.2021 – 12:37

Der Bundeswahlleiter

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer haben in Gruppe 3 Anspruch auf eine Corona-Schutzimpfung


















WIESBADEN (ots)

Nach der am 10. März 2021 im Bundesanzeiger verkündeten Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) haben nun auch Personen, die als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer tätig sind, mit erhöhter Priorität (Gruppe 3) Anspruch auf eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2.

„Ich begrüße die Regelung sehr“, erklärt Bundeswahlleiter Dr. Georg Thiel. „Der Schutz von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ist von großer Wichtigkeit.“

Die vollständige Pressemitteilung ist im Internetangebot des Bundeswahlleiters unter http://www.bundeswahlleiter.de zu finden.

Pressestelle

Telefon: 0611 75-3444

www.bundeswahlleiter.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Der Bundeswahlleiter
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: pressestelle@bundeswahlleiter.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Der Bundeswahlleiter
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: pressestelle@bundeswahlleiter.de

Original-Content von: Der Bundeswahlleiter, übermittelt

Veröffentlicht am

hart aber fairam Montag, 15. März 2021, 21:00 Uhr, live aus Berlin

12.03.2021 – 13:45

ARD Das Erste

hart aber fair
am Montag, 15. März 2021, 21:00 Uhr, live aus Berlin


















hart aber fair / am Montag, 15. März 2021, 21:00 Uhr, live aus Berlin
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema: Wahlen in Zeiten von Corona – wem vertrauen die Bürger?

Die Gäste:

Annalena Baerbock (B’90/Grüne, Bundesvorsitzende)

Paul Ziemiak (CDU-Generalsekretär)

Kevin Kühnert (SPD, stellv. Parteivorsitzender)

Bettina Gaus (politische Korrespondentin der „taz“)

Robin Alexander (stellvertretender Chefredakteur von „Welt“ und „Welt am Sonntag“; Berichterstatter der „Welt“-Gruppe für das Kanzleramt)

Zwei Landtagswahlen, eine Frage: Wie stark geht die CDU in die Ära nach Angela Merkel? Wem vertrauen die Menschen in der Corona-Krise, wer wird abgestraft? Und zeigt sich ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl: Jetzt ist alles möglich, sogar ein Machtwechsel?

Wie immer können sich Interessierte auch während der Sendung per Telefon, Fax, Facebook und Twitter an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung und Fragen an die Redaktion übermitteln. Die User können über www.hartaberfair.de während der Sendung live mitreden und diskutieren. So ist „hart aber fair“ immer erreichbar: Tel. 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail:hart-aber-fair@wdr.de.

Pressekontakt:

Redaktion: Torsten Beermann (WDR)

Pressekontakt:
Dr. Lars Jacob,
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898,
E-Mail: lars.jacob@DasErste.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Redaktion: Torsten Beermann (WDR)

Pressekontakt:
Dr. Lars Jacob,
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898,
E-Mail: lars.jacob@DasErste.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

ANNE WILL – nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-PfalzAm 14. März 2021 um 22:00 Uhr im Ersten

12.03.2021 – 14:35

ARD Das Erste

ANNE WILL – nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Am 14. März 2021 um 22:00 Uhr im Ersten


















ANNE WILL - nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz / Am 14. März 2021 um 22:00 Uhr im Ersten
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Die Diskussion über die Pandemiepolitik und nicht zuletzt die sogenannte „Maskenaffäre“ beeinflussen auch die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zugleich bildet der Wahlsonntag den Auftakt für das Superwahljahr 2021 – auch deshalb wird genau auf die Ergebnisse geschaut. Gerät die CDU durch die „Maskenaffäre“ ausgerechnet im Wahljahr in eine Krise? Wie viel Vertrauen haben die Menschen noch in die Pandemiepolitik – und wird dies zur entscheidenden Frage bei der Bundestagswahl? Was ist bei Wahlen heute wichtiger, Persönlichkeit oder Parteiprogramm?

Zu Gast bei Anne Will:

- Olaf Scholz (SPD, Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen)
- Thomas de Maizière (CDU, Bundesminister a.D. und Bundestagsabgeordneter)
- Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, Parteivorsitzender)
- Ursula Münch (Politikwissenschaftlerin)
- Melanie Amann (Leiterin des "Spiegel"-Hauptstadtbüros) 

ANNE WILL – politisch denken, persönlich fragen

Pressekontakt:

Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-23866, E-Mail: Bernhard.Moellmann@DasErste.de

Presseanfragen an Anne Will:
Bettina Wacker, Tel.: 0177/2321356, E-Mail: bw@wacker-kommuniziert.de

Pressefotos von Anne Will und druckfähiges Bildmaterial zur aktuellen Sendung (immer montags) unter www.ard-foto.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-23866, E-Mail: Bernhard.Moellmann@DasErste.de

Presseanfragen an Anne Will:
Bettina Wacker, Tel.: 0177/2321356, E-Mail: bw@wacker-kommuniziert.de

Pressefotos von Anne Will und druckfähiges Bildmaterial zur aktuellen Sendung (immer montags) unter www.ard-foto.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

ANNE WILL – nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-PfalzAm 14. März 2021 um 22:00 Uhr im Ersten

12.03.2021 – 14:35

ARD Das Erste

ANNE WILL – nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Am 14. März 2021 um 22:00 Uhr im Ersten


















ANNE WILL - nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz / Am 14. März 2021 um 22:00 Uhr im Ersten
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Die Diskussion über die Pandemiepolitik und nicht zuletzt die sogenannte „Maskenaffäre“ beeinflussen auch die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zugleich bildet der Wahlsonntag den Auftakt für das Superwahljahr 2021 – auch deshalb wird genau auf die Ergebnisse geschaut. Gerät die CDU durch die „Maskenaffäre“ ausgerechnet im Wahljahr in eine Krise? Wie viel Vertrauen haben die Menschen noch in die Pandemiepolitik – und wird dies zur entscheidenden Frage bei der Bundestagswahl? Was ist bei Wahlen heute wichtiger, Persönlichkeit oder Parteiprogramm?

Zu Gast bei Anne Will:

- Olaf Scholz (SPD, Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen)
- Thomas de Maizière (CDU, Bundesminister a.D. und Bundestagsabgeordneter)
- Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, Parteivorsitzender)
- Ursula Münch (Politikwissenschaftlerin)
- Melanie Amann (Leiterin des "Spiegel"-Hauptstadtbüros) 

ANNE WILL – politisch denken, persönlich fragen

Pressekontakt:

Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-23866, E-Mail: Bernhard.Moellmann@DasErste.de

Presseanfragen an Anne Will:
Bettina Wacker, Tel.: 0177/2321356, E-Mail: bw@wacker-kommuniziert.de

Pressefotos von Anne Will und druckfähiges Bildmaterial zur aktuellen Sendung (immer montags) unter www.ard-foto.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-23866, E-Mail: Bernhard.Moellmann@DasErste.de

Presseanfragen an Anne Will:
Bettina Wacker, Tel.: 0177/2321356, E-Mail: bw@wacker-kommuniziert.de

Pressefotos von Anne Will und druckfähiges Bildmaterial zur aktuellen Sendung (immer montags) unter www.ard-foto.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

Unterschriftensammlung zur Bundestagswahl – Bayernpartei klagt beim Bundesverfassungsgericht

12.03.2021 – 10:30

Bayernpartei

Unterschriftensammlung zur Bundestagswahl – Bayernpartei klagt beim Bundesverfassungsgericht


















München (ots)

Wollen Parteien, die nicht im zur Wahl anstehenden Parlament vertreten sind, sich dieser Wahl stellen, so müssen sie sogenannte Unterstützungsunterschriften beibringen. Im Fall der im September geplanten Bundestagswahl sind das 2.000 Unterschriften für die Landesliste (Bayern) sowie 200 Unterschriften je Direktkandidat.

Die Bayernpartei hat diese Sammlung nie gescheut und in den allermeisten Fällen wurde in der Vergangenheit die Hürde auch gemeistert. Allerdings erlauben die jetzigen „Corona-Zeiten“ beispielsweise nicht das Veranstalten von Info-Ständen. Auch ein von „Haus-zu-Haus-Gehen“ würde die nachdrückliche Aufforderung der Verantwortlichen, nämlich Kontakte weitestgehend zu reduzieren, konterkarieren.

Da aber seitens der etablierten Politik bisher keine wirklich aussagekräftigen Signale kommen, diese besonderen Erschwernisse zu berücksichtigen, hat die Bayernpartei Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Vertreten wird sie hierbei von Rechtsanwalt Thomas Hummel, der vor einigen Jahren für die Bayernpartei im Münchener Stadtrat saß.

Der Landesvorsitzende der Bayernpartei, Florian Weber, zeigte sich zuversichtlich: „Wir haben diese Pflicht zur Unterschriftensammlung immer für undemokratisch gehalten, immer als Waffe der Etablierten gesehen, sich unerwünschter Konkurrenz zu erwehren.

Aber in diesen speziellen, für alle nervenzehrenden Zeiten, können schlicht nicht die gleichen Anforderungen gelten wie sonst. Es kann ja letztlich niemand erklären, warum etwa die Gastronomie seit mehreren Monaten geschlossen bleiben muss – weil man die Kontakte reduzieren will. Unsere Parteimitglieder – oder auch die anderer Parteien – dann aber gezwungen sind, all das wieder zunichte zu machen. Deshalb haben wir frühzeitig Klage eingereicht und bereits am 3. Februar eine Eingangsbestätigung des Bundesverfassungsgerichtes erhalten.“

Pressekontakt:

Harold Amann, Landespressesprecher

Kontakt: Telefon (Voicebox) und Fax: +49 321 24694313,
presse@bayernpartei.de

Bayernpartei, Landesgeschäftsstelle, Baumkirchner Straße 20, 81673
München

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Harold Amann, Landespressesprecher

Kontakt: Telefon (Voicebox) und Fax: +49 321 24694313,
presse@bayernpartei.de

Bayernpartei, Landesgeschäftsstelle, Baumkirchner Straße 20, 81673
München

Original-Content von: Bayernpartei, übermittelt

Veröffentlicht am

hart aber fairam Montag, 15. März 2021, 21:00 Uhr, live aus Berlin

12.03.2021 – 13:45

ARD Das Erste

hart aber fair
am Montag, 15. März 2021, 21:00 Uhr, live aus Berlin


















hart aber fair / am Montag, 15. März 2021, 21:00 Uhr, live aus Berlin
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema: Wahlen in Zeiten von Corona – wem vertrauen die Bürger?

Die Gäste:

Annalena Baerbock (B’90/Grüne, Bundesvorsitzende)

Paul Ziemiak (CDU-Generalsekretär)

Kevin Kühnert (SPD, stellv. Parteivorsitzender)

Bettina Gaus (politische Korrespondentin der „taz“)

Robin Alexander (stellvertretender Chefredakteur von „Welt“ und „Welt am Sonntag“; Berichterstatter der „Welt“-Gruppe für das Kanzleramt)

Zwei Landtagswahlen, eine Frage: Wie stark geht die CDU in die Ära nach Angela Merkel? Wem vertrauen die Menschen in der Corona-Krise, wer wird abgestraft? Und zeigt sich ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl: Jetzt ist alles möglich, sogar ein Machtwechsel?

Wie immer können sich Interessierte auch während der Sendung per Telefon, Fax, Facebook und Twitter an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung und Fragen an die Redaktion übermitteln. Die User können über www.hartaberfair.de während der Sendung live mitreden und diskutieren. So ist „hart aber fair“ immer erreichbar: Tel. 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail:hart-aber-fair@wdr.de.

Pressekontakt:

Redaktion: Torsten Beermann (WDR)

Pressekontakt:
Dr. Lars Jacob,
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898,
E-Mail: lars.jacob@DasErste.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Redaktion: Torsten Beermann (WDR)

Pressekontakt:
Dr. Lars Jacob,
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898,
E-Mail: lars.jacob@DasErste.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

hart aber fairam Montag, 15. März 2021, 21:00 Uhr, live aus Berlin

12.03.2021 – 13:45

ARD Das Erste

hart aber fair
am Montag, 15. März 2021, 21:00 Uhr, live aus Berlin


















hart aber fair / am Montag, 15. März 2021, 21:00 Uhr, live aus Berlin
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema: Wahlen in Zeiten von Corona – wem vertrauen die Bürger?

Die Gäste:

Annalena Baerbock (B’90/Grüne, Bundesvorsitzende)

Paul Ziemiak (CDU-Generalsekretär)

Kevin Kühnert (SPD, stellv. Parteivorsitzender)

Bettina Gaus (politische Korrespondentin der „taz“)

Robin Alexander (stellvertretender Chefredakteur von „Welt“ und „Welt am Sonntag“; Berichterstatter der „Welt“-Gruppe für das Kanzleramt)

Zwei Landtagswahlen, eine Frage: Wie stark geht die CDU in die Ära nach Angela Merkel? Wem vertrauen die Menschen in der Corona-Krise, wer wird abgestraft? Und zeigt sich ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl: Jetzt ist alles möglich, sogar ein Machtwechsel?

Wie immer können sich Interessierte auch während der Sendung per Telefon, Fax, Facebook und Twitter an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung und Fragen an die Redaktion übermitteln. Die User können über www.hartaberfair.de während der Sendung live mitreden und diskutieren. So ist „hart aber fair“ immer erreichbar: Tel. 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail:hart-aber-fair@wdr.de.

Pressekontakt:

Redaktion: Torsten Beermann (WDR)

Pressekontakt:
Dr. Lars Jacob,
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898,
E-Mail: lars.jacob@DasErste.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Redaktion: Torsten Beermann (WDR)

Pressekontakt:
Dr. Lars Jacob,
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898,
E-Mail: lars.jacob@DasErste.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

hart aber fairam Montag, 15. März 2021, 21:00 Uhr, live aus Berlin

12.03.2021 – 13:45

ARD Das Erste

hart aber fair
am Montag, 15. März 2021, 21:00 Uhr, live aus Berlin


















hart aber fair / am Montag, 15. März 2021, 21:00 Uhr, live aus Berlin
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema: Wahlen in Zeiten von Corona – wem vertrauen die Bürger?

Die Gäste:

Annalena Baerbock (B’90/Grüne, Bundesvorsitzende)

Paul Ziemiak (CDU-Generalsekretär)

Kevin Kühnert (SPD, stellv. Parteivorsitzender)

Bettina Gaus (politische Korrespondentin der „taz“)

Robin Alexander (stellvertretender Chefredakteur von „Welt“ und „Welt am Sonntag“; Berichterstatter der „Welt“-Gruppe für das Kanzleramt)

Zwei Landtagswahlen, eine Frage: Wie stark geht die CDU in die Ära nach Angela Merkel? Wem vertrauen die Menschen in der Corona-Krise, wer wird abgestraft? Und zeigt sich ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl: Jetzt ist alles möglich, sogar ein Machtwechsel?

Wie immer können sich Interessierte auch während der Sendung per Telefon, Fax, Facebook und Twitter an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung und Fragen an die Redaktion übermitteln. Die User können über www.hartaberfair.de während der Sendung live mitreden und diskutieren. So ist „hart aber fair“ immer erreichbar: Tel. 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail:hart-aber-fair@wdr.de.

Pressekontakt:

Redaktion: Torsten Beermann (WDR)

Pressekontakt:
Dr. Lars Jacob,
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898,
E-Mail: lars.jacob@DasErste.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Redaktion: Torsten Beermann (WDR)

Pressekontakt:
Dr. Lars Jacob,
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898,
E-Mail: lars.jacob@DasErste.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer haben in Gruppe 3 Anspruch auf eine Corona-Schutzimpfung

12.03.2021 – 12:37

Der Bundeswahlleiter

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer haben in Gruppe 3 Anspruch auf eine Corona-Schutzimpfung


















WIESBADEN (ots)

Nach der am 10. März 2021 im Bundesanzeiger verkündeten Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) haben nun auch Personen, die als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer tätig sind, mit erhöhter Priorität (Gruppe 3) Anspruch auf eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2.

„Ich begrüße die Regelung sehr“, erklärt Bundeswahlleiter Dr. Georg Thiel. „Der Schutz von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ist von großer Wichtigkeit.“

Die vollständige Pressemitteilung ist im Internetangebot des Bundeswahlleiters unter http://www.bundeswahlleiter.de zu finden.

Pressestelle

Telefon: 0611 75-3444

www.bundeswahlleiter.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Der Bundeswahlleiter
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: pressestelle@bundeswahlleiter.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Der Bundeswahlleiter
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: pressestelle@bundeswahlleiter.de

Original-Content von: Der Bundeswahlleiter, übermittelt