Veröffentlicht am

„Harry“ wird 80: Fritz Wepper blickt auf seine Karriere zurück/ Im Interview mit dem „Senioren Ratgeber“ erzählt der Schauspieler aus München von seiner Karriere und Schicksalsschlägen

07.03.2021 – 09:00

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

„Harry“ wird 80: Fritz Wepper blickt auf seine Karriere zurück/ Im Interview mit dem „Senioren Ratgeber“ erzählt der Schauspieler aus München von seiner Karriere und Schicksalsschlägen


















Baierbrunn (ots)

Seine Rolle in „Derrick“ als „Harry“ hat ihn weltweit bekannt gemacht: Wegen der Kriminalserie wird Fritz Wepper überall erkannt. „Einmal sprach mich auf dem Oktoberfest ein Norweger an und bedankte sich: Er habe durch ‚Derrick‘ Deutsch gelernt, denn die Serie wurde im Original mit norwegischen Untertiteln ausgestrahlt“, erzählt der Schauspieler im Interview in der aktuellen Ausgabe des Apothekenmagazins „Senioren Ratgeber“.

Manche Schicksalsschläge lassen sich nicht beeinflussen

Fritz Wepper wird im August 80 Jahre alt – 65 Jahre davon hat er Filme gedreht. Gemeinsam mit seinem Bruder Elmar Wepper hat er seinen Berufswunsch schon sehr früh gefunden, als beide zusammen Kasperltheater spielten. In „Peter Pan“ stand er dann zum ersten Mal auf der Jugendbühne. Später, als er Ende der 60er Jahre begann „Der Kommissar“ zu drehen, bekam der gebürtige Münchner dann konkrete Angebote, in Kanada oder den USA zu drehen oder am Broadway zu spielen. Dass er diese Chance vertan hat, hängt ihm seelisch immer noch nach. „Wer weiß, was sich vielleicht ergeben hätte?“, sinniert Wepper im Interview. Als „Schicksalsfanatiker“ will sich Wepper nicht bezeichnen. „Manche Entscheidungen trifft man selber, manche treffen andere. Es gibt halt manchmal Schicksalsschläge, die man nicht beeinflussen kann.“

Ab 30. März: Letzte Staffel von „Um Himmels Willen“

Schließlich lief nicht alles im Leben lief so glatt wie seine lebenslange Karriere. Vor drei Jahren wurde ihm in einer neuneinhalb Stunden langen Operation eine Herzklappen- und Arterienprothese eingesetzt, ein Jahr darauf starb seine Frau Angela. Wepper, Vater zweier Töchter, bekam damals viel Trost von seiner Familie – suchte aber auch Ablenkung in der Arbeit. Seine große Rolle derzeit ist die des „Bürgermeister Wöller“ in der Serie „Um Himmels Willen“. Die Serie geht ab 30. März mit der 20. Staffel zu Ende. Doch soll es für Wepper weiter gehen mit dem Filmen. „Es gibt Andeutungen, dass man gerne mit mir weitermachen will“, sagt der Schauspieler – und fügt hinzu: „Ich glaube es erst dann, wenn es wirklich realisiert wird.“

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ 03/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.senioren-ratgeber.de sowie auf Facebook.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

Häusliche Gewalt: Was Betroffene und Zeugen tun könnenGewalt im Beziehungs- und Familienumfeld ist weit verbreitet – über alle Gesellschaftsschichten hinweg

07.03.2021 – 09:15

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Häusliche Gewalt: Was Betroffene und Zeugen tun können
Gewalt im Beziehungs- und Familienumfeld ist weit verbreitet – über alle Gesellschaftsschichten hinweg


















Baierbrunn (ots)

Es sind erschreckende Fakten: Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal in ihrem Leben durch ihren aktuellen oder früheren Partner genötigt, bedroht, vergewaltigt oder gestalkt – und das über alle Gesellschaftsschichten hinweg. Durchschnittlich jeden dritten Tag tötet ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin. Wie Betroffene und Zeugen häuslicher Gewalt reagieren sollten, erklärt das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.

Wer Gewalt im Umfeld vermutet, sollte tätig werden

Ob Lockdown und Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie zu mehr Gewalttaten im häuslichen Umfeld geführt haben, lässt sich bisher zwar nicht verlässlich mit Zahlen belegen. Aus Sicht des Vereins Weißer Ring, der Opfern von Kriminalität und Gewalt hilft, ist das aber noch kein Anlass zur Entwarnung: Opfer würden sich oft erst spät melden und Gewalttaten sich deshalb nicht sofort in den Zahlen niederschlagen.

Wer in seinem Umfeld Gewalt vermutet, sollte tätig werden. „Sprechen Sie die Person darauf an, ob und welche Hilfe sie braucht“, empfiehlt Zara Jakob Pfeiffer von der Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München, aber: „Seien Sie nicht beleidigt, wenn sie zunächst ablehnt“. Gründe für die Ablehnung können Scham, das Gefühl der Mitschuld oder Angst vor einer Trennung sein. Später könne das Angebot eine wichtige Hilfe bedeuten. Zuhören und freundliche Worte helfen den Betroffenen oft mehr, als den mutmaßlichen Täter selbst zur Rede zu stellen“, so Pfeiffer. Aber: Wird man Zeuge eindeutiger Gewalt, sollte man umgehend die Polizei, bei Bedarf auch den Rettungsdienst rufen.

Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen für Betroffene

Für Opfer, aber auch für Täter gibt es eine Reihe von Anlaufstellen, die Beratung und Hilfe bieten. So steht das kostenlose Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der Nummer 08000 – 116016 rund um die Uhr bereit (www.hilfetelefon.de – in 17 Sprachen, auch anonym). Den Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe „Frauen gegen Gewalt e.V.“ erreichen Betroffene unter www.frauen-gegen-gewalt.de, das Hilfeportal Sexueller Missbrauch unter www.hilfeportal-missbrauch.de, ebenfalls kostenfrei und anonym. Täter und potenzielle Täter bekommen unter www.bundesforum-maenner.de ein „Survival-Kit für Männer unter Druck“, und die Beratung www.man-o-mann.de kümmert sich um Männer, die Gewalt ausüben und sich helfen lassen wollen oder selbst familiäre Gewalt erleiden. Weitere Hinweise zum richtigen Verhalten bei häuslicher Gewalt sowie Infos zu Beratungsstellen für Betroffene finden Sie in der aktuellen Ausgabe der „Apotheken Umschau“.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 3A/2021 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook und Instagram.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

Häusliche Gewalt: Was Betroffene und Zeugen tun könnenGewalt im Beziehungs- und Familienumfeld ist weit verbreitet – über alle Gesellschaftsschichten hinweg

07.03.2021 – 09:15

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Häusliche Gewalt: Was Betroffene und Zeugen tun können
Gewalt im Beziehungs- und Familienumfeld ist weit verbreitet – über alle Gesellschaftsschichten hinweg


















Baierbrunn (ots)

Es sind erschreckende Fakten: Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal in ihrem Leben durch ihren aktuellen oder früheren Partner genötigt, bedroht, vergewaltigt oder gestalkt – und das über alle Gesellschaftsschichten hinweg. Durchschnittlich jeden dritten Tag tötet ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin. Wie Betroffene und Zeugen häuslicher Gewalt reagieren sollten, erklärt das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.

Wer Gewalt im Umfeld vermutet, sollte tätig werden

Ob Lockdown und Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie zu mehr Gewalttaten im häuslichen Umfeld geführt haben, lässt sich bisher zwar nicht verlässlich mit Zahlen belegen. Aus Sicht des Vereins Weißer Ring, der Opfern von Kriminalität und Gewalt hilft, ist das aber noch kein Anlass zur Entwarnung: Opfer würden sich oft erst spät melden und Gewalttaten sich deshalb nicht sofort in den Zahlen niederschlagen.

Wer in seinem Umfeld Gewalt vermutet, sollte tätig werden. „Sprechen Sie die Person darauf an, ob und welche Hilfe sie braucht“, empfiehlt Zara Jakob Pfeiffer von der Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München, aber: „Seien Sie nicht beleidigt, wenn sie zunächst ablehnt“. Gründe für die Ablehnung können Scham, das Gefühl der Mitschuld oder Angst vor einer Trennung sein. Später könne das Angebot eine wichtige Hilfe bedeuten. Zuhören und freundliche Worte helfen den Betroffenen oft mehr, als den mutmaßlichen Täter selbst zur Rede zu stellen“, so Pfeiffer. Aber: Wird man Zeuge eindeutiger Gewalt, sollte man umgehend die Polizei, bei Bedarf auch den Rettungsdienst rufen.

Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen für Betroffene

Für Opfer, aber auch für Täter gibt es eine Reihe von Anlaufstellen, die Beratung und Hilfe bieten. So steht das kostenlose Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der Nummer 08000 – 116016 rund um die Uhr bereit (www.hilfetelefon.de – in 17 Sprachen, auch anonym). Den Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe „Frauen gegen Gewalt e.V.“ erreichen Betroffene unter www.frauen-gegen-gewalt.de, das Hilfeportal Sexueller Missbrauch unter www.hilfeportal-missbrauch.de, ebenfalls kostenfrei und anonym. Täter und potenzielle Täter bekommen unter www.bundesforum-maenner.de ein „Survival-Kit für Männer unter Druck“, und die Beratung www.man-o-mann.de kümmert sich um Männer, die Gewalt ausüben und sich helfen lassen wollen oder selbst familiäre Gewalt erleiden. Weitere Hinweise zum richtigen Verhalten bei häuslicher Gewalt sowie Infos zu Beratungsstellen für Betroffene finden Sie in der aktuellen Ausgabe der „Apotheken Umschau“.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 3A/2021 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook und Instagram.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

„Harry“ wird 80: Fritz Wepper blickt auf seine Karriere zurück/ Im Interview mit dem „Senioren Ratgeber“ erzählt der Schauspieler aus München von seiner Karriere und Schicksalsschlägen

07.03.2021 – 09:00

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

„Harry“ wird 80: Fritz Wepper blickt auf seine Karriere zurück/ Im Interview mit dem „Senioren Ratgeber“ erzählt der Schauspieler aus München von seiner Karriere und Schicksalsschlägen


















Baierbrunn (ots)

Seine Rolle in „Derrick“ als „Harry“ hat ihn weltweit bekannt gemacht: Wegen der Kriminalserie wird Fritz Wepper überall erkannt. „Einmal sprach mich auf dem Oktoberfest ein Norweger an und bedankte sich: Er habe durch ‚Derrick‘ Deutsch gelernt, denn die Serie wurde im Original mit norwegischen Untertiteln ausgestrahlt“, erzählt der Schauspieler im Interview in der aktuellen Ausgabe des Apothekenmagazins „Senioren Ratgeber“.

Manche Schicksalsschläge lassen sich nicht beeinflussen

Fritz Wepper wird im August 80 Jahre alt – 65 Jahre davon hat er Filme gedreht. Gemeinsam mit seinem Bruder Elmar Wepper hat er seinen Berufswunsch schon sehr früh gefunden, als beide zusammen Kasperltheater spielten. In „Peter Pan“ stand er dann zum ersten Mal auf der Jugendbühne. Später, als er Ende der 60er Jahre begann „Der Kommissar“ zu drehen, bekam der gebürtige Münchner dann konkrete Angebote, in Kanada oder den USA zu drehen oder am Broadway zu spielen. Dass er diese Chance vertan hat, hängt ihm seelisch immer noch nach. „Wer weiß, was sich vielleicht ergeben hätte?“, sinniert Wepper im Interview. Als „Schicksalsfanatiker“ will sich Wepper nicht bezeichnen. „Manche Entscheidungen trifft man selber, manche treffen andere. Es gibt halt manchmal Schicksalsschläge, die man nicht beeinflussen kann.“

Ab 30. März: Letzte Staffel von „Um Himmels Willen“

Schließlich lief nicht alles im Leben lief so glatt wie seine lebenslange Karriere. Vor drei Jahren wurde ihm in einer neuneinhalb Stunden langen Operation eine Herzklappen- und Arterienprothese eingesetzt, ein Jahr darauf starb seine Frau Angela. Wepper, Vater zweier Töchter, bekam damals viel Trost von seiner Familie – suchte aber auch Ablenkung in der Arbeit. Seine große Rolle derzeit ist die des „Bürgermeister Wöller“ in der Serie „Um Himmels Willen“. Die Serie geht ab 30. März mit der 20. Staffel zu Ende. Doch soll es für Wepper weiter gehen mit dem Filmen. „Es gibt Andeutungen, dass man gerne mit mir weitermachen will“, sagt der Schauspieler – und fügt hinzu: „Ich glaube es erst dann, wenn es wirklich realisiert wird.“

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ 03/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.senioren-ratgeber.de sowie auf Facebook.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

„Harry“ wird 80: Fritz Wepper blickt auf seine Karriere zurück/ Im Interview mit dem „Senioren Ratgeber“ erzählt der Schauspieler aus München von seiner Karriere und Schicksalsschlägen

07.03.2021 – 09:00

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

„Harry“ wird 80: Fritz Wepper blickt auf seine Karriere zurück/ Im Interview mit dem „Senioren Ratgeber“ erzählt der Schauspieler aus München von seiner Karriere und Schicksalsschlägen


















Baierbrunn (ots)

Seine Rolle in „Derrick“ als „Harry“ hat ihn weltweit bekannt gemacht: Wegen der Kriminalserie wird Fritz Wepper überall erkannt. „Einmal sprach mich auf dem Oktoberfest ein Norweger an und bedankte sich: Er habe durch ‚Derrick‘ Deutsch gelernt, denn die Serie wurde im Original mit norwegischen Untertiteln ausgestrahlt“, erzählt der Schauspieler im Interview in der aktuellen Ausgabe des Apothekenmagazins „Senioren Ratgeber“.

Manche Schicksalsschläge lassen sich nicht beeinflussen

Fritz Wepper wird im August 80 Jahre alt – 65 Jahre davon hat er Filme gedreht. Gemeinsam mit seinem Bruder Elmar Wepper hat er seinen Berufswunsch schon sehr früh gefunden, als beide zusammen Kasperltheater spielten. In „Peter Pan“ stand er dann zum ersten Mal auf der Jugendbühne. Später, als er Ende der 60er Jahre begann „Der Kommissar“ zu drehen, bekam der gebürtige Münchner dann konkrete Angebote, in Kanada oder den USA zu drehen oder am Broadway zu spielen. Dass er diese Chance vertan hat, hängt ihm seelisch immer noch nach. „Wer weiß, was sich vielleicht ergeben hätte?“, sinniert Wepper im Interview. Als „Schicksalsfanatiker“ will sich Wepper nicht bezeichnen. „Manche Entscheidungen trifft man selber, manche treffen andere. Es gibt halt manchmal Schicksalsschläge, die man nicht beeinflussen kann.“

Ab 30. März: Letzte Staffel von „Um Himmels Willen“

Schließlich lief nicht alles im Leben lief so glatt wie seine lebenslange Karriere. Vor drei Jahren wurde ihm in einer neuneinhalb Stunden langen Operation eine Herzklappen- und Arterienprothese eingesetzt, ein Jahr darauf starb seine Frau Angela. Wepper, Vater zweier Töchter, bekam damals viel Trost von seiner Familie – suchte aber auch Ablenkung in der Arbeit. Seine große Rolle derzeit ist die des „Bürgermeister Wöller“ in der Serie „Um Himmels Willen“. Die Serie geht ab 30. März mit der 20. Staffel zu Ende. Doch soll es für Wepper weiter gehen mit dem Filmen. „Es gibt Andeutungen, dass man gerne mit mir weitermachen will“, sagt der Schauspieler – und fügt hinzu: „Ich glaube es erst dann, wenn es wirklich realisiert wird.“

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ 03/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.senioren-ratgeber.de sowie auf Facebook.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

„Harry“ wird 80: Fritz Wepper blickt auf seine Karriere zurück/ Im Interview mit dem „Senioren Ratgeber“ erzählt der Schauspieler aus München von seiner Karriere und Schicksalsschlägen

07.03.2021 – 09:00

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

„Harry“ wird 80: Fritz Wepper blickt auf seine Karriere zurück/ Im Interview mit dem „Senioren Ratgeber“ erzählt der Schauspieler aus München von seiner Karriere und Schicksalsschlägen


















Baierbrunn (ots)

Seine Rolle in „Derrick“ als „Harry“ hat ihn weltweit bekannt gemacht: Wegen der Kriminalserie wird Fritz Wepper überall erkannt. „Einmal sprach mich auf dem Oktoberfest ein Norweger an und bedankte sich: Er habe durch ‚Derrick‘ Deutsch gelernt, denn die Serie wurde im Original mit norwegischen Untertiteln ausgestrahlt“, erzählt der Schauspieler im Interview in der aktuellen Ausgabe des Apothekenmagazins „Senioren Ratgeber“.

Manche Schicksalsschläge lassen sich nicht beeinflussen

Fritz Wepper wird im August 80 Jahre alt – 65 Jahre davon hat er Filme gedreht. Gemeinsam mit seinem Bruder Elmar Wepper hat er seinen Berufswunsch schon sehr früh gefunden, als beide zusammen Kasperltheater spielten. In „Peter Pan“ stand er dann zum ersten Mal auf der Jugendbühne. Später, als er Ende der 60er Jahre begann „Der Kommissar“ zu drehen, bekam der gebürtige Münchner dann konkrete Angebote, in Kanada oder den USA zu drehen oder am Broadway zu spielen. Dass er diese Chance vertan hat, hängt ihm seelisch immer noch nach. „Wer weiß, was sich vielleicht ergeben hätte?“, sinniert Wepper im Interview. Als „Schicksalsfanatiker“ will sich Wepper nicht bezeichnen. „Manche Entscheidungen trifft man selber, manche treffen andere. Es gibt halt manchmal Schicksalsschläge, die man nicht beeinflussen kann.“

Ab 30. März: Letzte Staffel von „Um Himmels Willen“

Schließlich lief nicht alles im Leben lief so glatt wie seine lebenslange Karriere. Vor drei Jahren wurde ihm in einer neuneinhalb Stunden langen Operation eine Herzklappen- und Arterienprothese eingesetzt, ein Jahr darauf starb seine Frau Angela. Wepper, Vater zweier Töchter, bekam damals viel Trost von seiner Familie – suchte aber auch Ablenkung in der Arbeit. Seine große Rolle derzeit ist die des „Bürgermeister Wöller“ in der Serie „Um Himmels Willen“. Die Serie geht ab 30. März mit der 20. Staffel zu Ende. Doch soll es für Wepper weiter gehen mit dem Filmen. „Es gibt Andeutungen, dass man gerne mit mir weitermachen will“, sagt der Schauspieler – und fügt hinzu: „Ich glaube es erst dann, wenn es wirklich realisiert wird.“

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ 03/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.senioren-ratgeber.de sowie auf Facebook.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

Gemeinsame Feier in der Türkei und in Europa des 10. Jahrestags des Programms „Zivilgesellschaftlicher Dialog zwischen der EU und der Türkei“ mit Unterstützung der Direktion für EU-Angelegenheiten des Außenministeriums und des Instruments für Heranführungshilfe der EU

05.03.2021 – 16:33

Sivil Toplum Diyalogu/ Civil Society Dialogue

Gemeinsame Feier in der Türkei und in Europa des 10. Jahrestags des Programms „Zivilgesellschaftlicher Dialog zwischen der EU und der Türkei“ mit Unterstützung der Direktion für EU-Angelegenheiten des Außenministeriums und des Instruments für Heranführungshilfe der EU


















Ankara, Türkei (ots/PRNewswire)

Das Programm „Zivilgesellschaftlicher Dialog zwischen der EU und der Türkei (CSD) wurde 2008 ins Leben gerufen. Es soll den Beitrag der Zivilgesellschaft zum EU-Beitrittsprozess der Türkei fördern und läuft seit über 10 Jahren. Damit ist es eines der am längsten laufenden EU-Förderprogramme zum Nutzen der Zivilgesellschaft. Im Rahmen des Programms wurden seit 2008 etwa 50 Millionen Euro für fast 400 Projekte in verschiedenen Bereichen bereitgestellt und mehr als 650 Dialogpartnerschaften zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGOs) in der Türkei und der EU eingeleitet.

Der Erfolg des CSD-Programms, das inzwischen Markenbekanntheit erlangt hat, wird mit der Veranstaltung „10 Jahre Dialog“ gefeiert. Teilnehmer sind ZGOs und andere, die zur Zivilgesellschaft beitragen. Auch das breite Publikum, einschließlich EU-Institutionen, Medien, Akademiker sowie ehrenamtlich engagierte Menschen aus der Türkei und der EU sind eingeladen. Das „10 Jahre Dialog“-Event findet am 9. März 2021 von 12:00 – 16:15 Uhr MEZ (14:00 – 18:15 Uhr in der Türkei, GMT +3) im Online-Format statt.

Teil der Festlichkeiten ist eine Diskussionsrunde unter dem Namen „Dialogue Square“ mit hochrangigen Vertretern der Türkei und der EU, die eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der CSD gespielt haben. Die Diskussionsrunde findet von 12:40 bis 13:30 Uhr MEZ statt.

Diskussionsteilnehmer sind der Stellvertretender Außenminister und Direktor für EU-Angelegenheiten Botschafter Faruk KAYMAKCI, der Leiter der Delegation der Europäischen Union in der Türkei Botschafter Nikolaus MEYER-LANDRUT, der Vorsitzende des Global Community Engagement and Resilience Fund und ehemaliger Leiter der Delegation der Europäischen Union in der Türkei (2014) Stefano MANSERVISI TOBB und der Vertreter der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung (IKV) in Brüssel Haluk NURAY.

Bei den Sitzungen sind CSD-Projekte aus einem breiten Spektrum von Bereichen vertreten, die seit 2008 im Rahmen des Programms einen Zuschuss erhalten haben. Eine virtuelle Ausstellung von Fotos von CSD-Projekten, musikalische Darbietungen aus der Türkei und der EU, Werbefilme und Trickfilme werden dem Publikum ebenfalls präsentiert.

Die Veranstaltung wird simultan auf Englisch und Französisch und in die Gebärdensprache übersetzt.

Anmeldung und Übertragung der Veranstaltung: www.diyalogun10yili.com

Pressemitteilung

www.civilsocietydialogue.org

www.siviltoplumdiyalogu.org

Twitter: DiyalogProjesi
Facebook: ABdiyalogu
Instagram: siviltoplumdiyalogu
YouTube: Sivil Toplum Diyalogu 

Pressekontakt:

P?nar Alkan
pinar.alkan@siviltoplumdiyalogu.org
00 90 532 294 19 07
Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1449988/Sivil_Toplum_Diyalogu_Logo.jpg
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1449989/Civil_Society_Dialogue_Infographic.jpg

Original-Content von: Sivil Toplum Diyalogu/ Civil Society Dialogue, übermittelt

Veröffentlicht am

Gemeinsame Feier in der Türkei und in Europa des 10. Jahrestags des Programms „Zivilgesellschaftlicher Dialog zwischen der EU und der Türkei“ mit Unterstützung der Direktion für EU-Angelegenheiten des Außenministeriums und des Instruments für Heranführungshilfe der EU

05.03.2021 – 16:33

Sivil Toplum Diyalogu/ Civil Society Dialogue

Gemeinsame Feier in der Türkei und in Europa des 10. Jahrestags des Programms „Zivilgesellschaftlicher Dialog zwischen der EU und der Türkei“ mit Unterstützung der Direktion für EU-Angelegenheiten des Außenministeriums und des Instruments für Heranführungshilfe der EU


















Ankara, Türkei (ots/PRNewswire)

Das Programm „Zivilgesellschaftlicher Dialog zwischen der EU und der Türkei (CSD) wurde 2008 ins Leben gerufen. Es soll den Beitrag der Zivilgesellschaft zum EU-Beitrittsprozess der Türkei fördern und läuft seit über 10 Jahren. Damit ist es eines der am längsten laufenden EU-Förderprogramme zum Nutzen der Zivilgesellschaft. Im Rahmen des Programms wurden seit 2008 etwa 50 Millionen Euro für fast 400 Projekte in verschiedenen Bereichen bereitgestellt und mehr als 650 Dialogpartnerschaften zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGOs) in der Türkei und der EU eingeleitet.

Der Erfolg des CSD-Programms, das inzwischen Markenbekanntheit erlangt hat, wird mit der Veranstaltung „10 Jahre Dialog“ gefeiert. Teilnehmer sind ZGOs und andere, die zur Zivilgesellschaft beitragen. Auch das breite Publikum, einschließlich EU-Institutionen, Medien, Akademiker sowie ehrenamtlich engagierte Menschen aus der Türkei und der EU sind eingeladen. Das „10 Jahre Dialog“-Event findet am 9. März 2021 von 12:00 – 16:15 Uhr MEZ (14:00 – 18:15 Uhr in der Türkei, GMT +3) im Online-Format statt.

Teil der Festlichkeiten ist eine Diskussionsrunde unter dem Namen „Dialogue Square“ mit hochrangigen Vertretern der Türkei und der EU, die eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der CSD gespielt haben. Die Diskussionsrunde findet von 12:40 bis 13:30 Uhr MEZ statt.

Diskussionsteilnehmer sind der Stellvertretender Außenminister und Direktor für EU-Angelegenheiten Botschafter Faruk KAYMAKCI, der Leiter der Delegation der Europäischen Union in der Türkei Botschafter Nikolaus MEYER-LANDRUT, der Vorsitzende des Global Community Engagement and Resilience Fund und ehemaliger Leiter der Delegation der Europäischen Union in der Türkei (2014) Stefano MANSERVISI TOBB und der Vertreter der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung (IKV) in Brüssel Haluk NURAY.

Bei den Sitzungen sind CSD-Projekte aus einem breiten Spektrum von Bereichen vertreten, die seit 2008 im Rahmen des Programms einen Zuschuss erhalten haben. Eine virtuelle Ausstellung von Fotos von CSD-Projekten, musikalische Darbietungen aus der Türkei und der EU, Werbefilme und Trickfilme werden dem Publikum ebenfalls präsentiert.

Die Veranstaltung wird simultan auf Englisch und Französisch und in die Gebärdensprache übersetzt.

Anmeldung und Übertragung der Veranstaltung: www.diyalogun10yili.com

Pressemitteilung

www.civilsocietydialogue.org

www.siviltoplumdiyalogu.org

Twitter: DiyalogProjesi
Facebook: ABdiyalogu
Instagram: siviltoplumdiyalogu
YouTube: Sivil Toplum Diyalogu 

Pressekontakt:

P?nar Alkan
pinar.alkan@siviltoplumdiyalogu.org
00 90 532 294 19 07
Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1449988/Sivil_Toplum_Diyalogu_Logo.jpg
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1449989/Civil_Society_Dialogue_Infographic.jpg

Original-Content von: Sivil Toplum Diyalogu/ Civil Society Dialogue, übermittelt

Veröffentlicht am

Gemeinsame Feier in der Türkei und in Europa des 10. Jahrestags des Programms „Zivilgesellschaftlicher Dialog zwischen der EU und der Türkei“ mit Unterstützung der Direktion für EU-Angelegenheiten des Außenministeriums und des Instruments für Heranführungshilfe der EU

05.03.2021 – 16:33

Sivil Toplum Diyalogu/ Civil Society Dialogue

Gemeinsame Feier in der Türkei und in Europa des 10. Jahrestags des Programms „Zivilgesellschaftlicher Dialog zwischen der EU und der Türkei“ mit Unterstützung der Direktion für EU-Angelegenheiten des Außenministeriums und des Instruments für Heranführungshilfe der EU


















Ankara, Türkei (ots/PRNewswire)

Das Programm „Zivilgesellschaftlicher Dialog zwischen der EU und der Türkei (CSD) wurde 2008 ins Leben gerufen. Es soll den Beitrag der Zivilgesellschaft zum EU-Beitrittsprozess der Türkei fördern und läuft seit über 10 Jahren. Damit ist es eines der am längsten laufenden EU-Förderprogramme zum Nutzen der Zivilgesellschaft. Im Rahmen des Programms wurden seit 2008 etwa 50 Millionen Euro für fast 400 Projekte in verschiedenen Bereichen bereitgestellt und mehr als 650 Dialogpartnerschaften zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGOs) in der Türkei und der EU eingeleitet.

Der Erfolg des CSD-Programms, das inzwischen Markenbekanntheit erlangt hat, wird mit der Veranstaltung „10 Jahre Dialog“ gefeiert. Teilnehmer sind ZGOs und andere, die zur Zivilgesellschaft beitragen. Auch das breite Publikum, einschließlich EU-Institutionen, Medien, Akademiker sowie ehrenamtlich engagierte Menschen aus der Türkei und der EU sind eingeladen. Das „10 Jahre Dialog“-Event findet am 9. März 2021 von 12:00 – 16:15 Uhr MEZ (14:00 – 18:15 Uhr in der Türkei, GMT +3) im Online-Format statt.

Teil der Festlichkeiten ist eine Diskussionsrunde unter dem Namen „Dialogue Square“ mit hochrangigen Vertretern der Türkei und der EU, die eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der CSD gespielt haben. Die Diskussionsrunde findet von 12:40 bis 13:30 Uhr MEZ statt.

Diskussionsteilnehmer sind der Stellvertretender Außenminister und Direktor für EU-Angelegenheiten Botschafter Faruk KAYMAKCI, der Leiter der Delegation der Europäischen Union in der Türkei Botschafter Nikolaus MEYER-LANDRUT, der Vorsitzende des Global Community Engagement and Resilience Fund und ehemaliger Leiter der Delegation der Europäischen Union in der Türkei (2014) Stefano MANSERVISI TOBB und der Vertreter der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung (IKV) in Brüssel Haluk NURAY.

Bei den Sitzungen sind CSD-Projekte aus einem breiten Spektrum von Bereichen vertreten, die seit 2008 im Rahmen des Programms einen Zuschuss erhalten haben. Eine virtuelle Ausstellung von Fotos von CSD-Projekten, musikalische Darbietungen aus der Türkei und der EU, Werbefilme und Trickfilme werden dem Publikum ebenfalls präsentiert.

Die Veranstaltung wird simultan auf Englisch und Französisch und in die Gebärdensprache übersetzt.

Anmeldung und Übertragung der Veranstaltung: www.diyalogun10yili.com

Pressemitteilung

www.civilsocietydialogue.org

www.siviltoplumdiyalogu.org

Twitter: DiyalogProjesi
Facebook: ABdiyalogu
Instagram: siviltoplumdiyalogu
YouTube: Sivil Toplum Diyalogu 

Pressekontakt:

P?nar Alkan
pinar.alkan@siviltoplumdiyalogu.org
00 90 532 294 19 07
Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1449988/Sivil_Toplum_Diyalogu_Logo.jpg
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1449989/Civil_Society_Dialogue_Infographic.jpg

Original-Content von: Sivil Toplum Diyalogu/ Civil Society Dialogue, übermittelt

Veröffentlicht am

Raus in den Garten: Wirksame Therapie für Corona-ZeitenEin Gartencoach verrät, wie wir in der Natur zur Ruhe kommen und in unsicheren Zeiten Vertrauen schöpfen können

05.03.2021 – 10:00

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Raus in den Garten: Wirksame Therapie für Corona-Zeiten
Ein Gartencoach verrät, wie wir in der Natur zur Ruhe kommen und in unsicheren Zeiten Vertrauen schöpfen können


















Raus in den Garten: Wirksame Therapie für Corona-Zeiten / Ein Gartencoach verrät, wie wir in der Natur zur Ruhe kommen und in unsicheren Zeiten Vertrauen schöpfen können
  • Bild-Infos
  • Download

Baierbrunn (ots)

Heilsame Erfahrung: Viele Menschen erleben in der Corona-Pandemie, dass sie besonders im Garten zur Ruhe kommen – beim Beobachten des Jahreslaufs, getragen von den Rhythmen der Natur. „Der Garten wird derzeit als Therapeutikum neu entdeckt“, sagt Andreas Niepel, Präsident der Internationalen Gesellschaft für Gartentherapie IGGT, gegenüber dem Gesundheitsportal apotheken-umschau.de.

Auch ohne eigenen Garten von der Natur profitieren

Grundgedanke der Gartentherapie: Im Beobachten und „Mitgehen“ des Jahresverlaufs, wenn wir uns als Teil der Natur erleben, schöpfen wir Vertrauen, kommen in Balance und können innere Ruhe und Frieden finden. Derartige Erfahrungen mit Naturbezug sind besonders wichtig für Menschen in Pflege- oder Therapieeinrichtungen, in Krankenhäusern, Rehabilitations- und Suchtbehandlungszentren, in Altenheimen oder Behinderteneinrichtungen. Gartentherapie wird zudem im Bereich Demenzbetreuung und Traumabehandlung eingesetzt. So beobachtet Gartencoach Mirko Surburg immer wieder, wie Demenzkranke im Garten regelrecht aufleben, berichtet apotheken-umschau.de.

Ein bunter Garten ist ein Fest für die Sinne

Wie gut das Erleben und Erspüren der Natur tut, kann jeder für sich selbst ausprobieren – auch ohne eigenen Garten. Mirko Surburg empfiehlt beispielsweise, barfuß über den Rasen zu gehen – dabei zu spüren, wie die Halme an den Sohlen kitzeln und die Gedanken den Alltag loslassen. Wohltuend ist es auch, den Hörsinn zu aktivieren: Wenn insektenfreundliche Pflanzen Leben in den Garten oder auf den Balkon bringen, können wir dem Brummen und Summen lauschen. Zudem sollte man den Blütenkalender nutzen, so Surburg. Auf diese Weise herrscht zu jeder Zeit Farbe im Garten oder auf dem Balkon. Der Blütenkalender verrät dabei, welche Farben kombiniert werden können und wann die ideale Zeit für Aussaat und Pflanzung ist. „Ein bunter Garten ist übrigens nicht nur ein Fest für die Sinne – auch die Tiere freuen sich über die Vielfalt“, so Gartencoach Surburg.

Tipp: Warum nicht einen Schrebergarten mieten? Angebote und Infos gibt es unter www.kleingarten-bund.de. Wer eine Gartenbeteiligung sucht oder Menschen zum Mitgärtnern in den eigenen Garten einladen möchte, wird bei www.gartenpaten.org fündig. In vielen Städten gibt es außerdem „Urban-Gardening“-Projekte (https://anstiftung.de/praxis/urbane-gaerten) und die Möglichkeit, sich im Bereich der solidarischen Landwirtschaft (www.solidarische-landwirtschaft.org) zu engagieren.

Weiterewichtige und hilfreiche Informationen zum Thema Hilfe in Corona-Zeiten finden Sie auf dem Gesundheitsportal apotheken-umschau.de sowie auf Facebook und Instagram.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt