Veröffentlicht am

Terminhinweis MEET THE BEEF – Trend Talk, 27. Mai 2021″Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!“

19.04.2021 – 14:33

Beeftea Group

Terminhinweis MEET THE BEEF – Trend Talk, 27. Mai 2021
„Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!“


















Terminhinweis MEET THE BEEF - Trend Talk, 27. Mai 2021 / "Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!"
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Viele Veranstalter wollen nachhaltige Events durchführen, wissen aber nicht wie. Die Chefetage fragt sich: „…soll ich etwa wie Greta Thunberg mit dem Segelboot anstatt mit dem Flugzeug anreisen?“. Die Finanzabteilung befürchtet eine Kostenexplosion.

„Green Meetings“ liegen im Trend und entsprechen dem Wunsch von Veranstaltern und Teilnehmenden nach umweltfreundlichen und klimaneutralen Events. Doch was funktioniert und was nicht?

Am Donnerstag, 27. Mai 2021, 10.00 – 11.00 Uhr wird live eine neue Ausgabe des Digitalformats MEET THE BEEF – Trend Talk der Event- und Digital Agentur BEEFTEA group ausgestrahlt. Das Thema der Sendung lautet: „Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!“

Im Trend Talk, moderiert von Andreas Grunszky, Geschäftsführer der BEEFTEA group, erfahren die Zuschauer von Jörn Eßlinger, Head of Commercial Activations, Partnerships & Asset Management bei Coca-Cola European Partners, wie der Konzern seine Jahresauftakt-Veranstaltung mit mehr als 1.600 Personen erstmals klimaneutral umsetzte. Was waren die Herausforderungen, Stolpersteine und Learnings?

Ebenfalls beim Trend Talk dabei sein wird Christoph von Below, Head of Sustainability der BEEFTEA group. Er hat Coca-Cola bei der Umsetzung des ersten CO2 freien Events begleitet.

BEEFTEA group ist eine für nachhaltige Events zertifizierte Agentur und hat erfolgreich das ecovadis CSR-Audit absolviert. „Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen in der Eventbranche eine immer wichtigere Rolle. Wir haben unser Nachhaltigkeitsengagement unabhängig und professionell bewerten und zertifizieren lassen. BEEFTEA ist damit der Partner für nachhaltige Events“, sagt Andreas Grunszky, Geschäftsführer der BEEFTEA group.

Im kommenden MEET THE BEEF – Trend Talk erfahren die Zuschauer daher auch, wie das Zusammenspiel zwischen Agentur und Veranstalter funktioniert und wie die Agentur die Eventplaner konkret unterstützt.

Die Teilnahme am MEET THE BEEF – Trend Talk ist kostenfrei.

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG unter www.meet-the-beef.de

BEEFTEA group ist eine Agentur für Live- und Digital Events mit Sitz in Berlin, Hamburg und Köln. Das Team um den Geschäftsführer Andreas Grunszky berät sowohl Unternehmen des deutschen Mittelstands als auch Konzerne in ihrer in- und externen Kommunikation. Schwerpunkte sind die Organisation und Durchführung von Live-Events sowie der Bereich digitale Medien. Zu den Kunden der Agentur gehören unter anderem Coca-Cola, Shell und der Cornelsen Verlag.

BEEFTEA group GmbH

Andreas Grunszky

Schlüterstraße 36

10629 Berlin

www.beeftea-group.de

https://www.facebook.com/beefteagroup/

https://twitter.com/beefteagroup

https://www.linkedin.com/company/beeftea-live-gmbh

https://www.instagram.com/beeftea

Über den MEET THE BEEF – Trend Talk:

Digitaler Live-Podcast rund um Themen der Digitalisierung von Events.

Der MEET THE BEEF – Trend Talk zeigt in seinen regelmäßigen digitalen Live-Sendungen Lösungen, Tipps und Tricks für alle Veranstalter, egal ob auf Agentur- oder Corporate Seite, auf. Moderiert wird der Podcast im Wechsel mit Andreas Grunszky, dem Geschäftsführer der Agentur BEEFTEA sowie Christoph von Below, Büroleiter der Kölner Dependance der Agentur BEEFTEA.

Im Live-Podcast werden wechselnde Talkgäste zu Gast sein, über aktuelle Themen, Trends und Innovationen sprechen und Lösungsansätze aufzeigen. Das Live-Podcast Format lebt aber auch von der Interaktion und dem Engagement der Zuschauer an den Bildschirmen. So können die Zuschauer Themen der Sendung durch vorab eingereichte Fragen oder Themenwünsche mitgestalten. Während des Live-Streamings werden die Zuschauer auf Wunsch live in die Sendung zugeschaltet und haben so die Gelegenheit, aktiv die Sendung durch Fragen oder Statements mitzugestalten.

Vielen Kollegen- und Kolleginnen ist das Format „MEET THE BEEF – Trend Talk“ vielleicht noch von der Branchenmesse „BOE Best of Events“ in Dortmund bekannt. Hier hat BEEFTEA bereits 2014 mit seinem Format und den Themen rund um die Digitalisierung von Events für Furore in der Branche gesorgt da zum damaligen Zeitpunkt die Kombination von Online mit Event für viele Branchenkollegen noch eher Neuland war.“

Zukünftig wird der Live-Podcast Format vom Berliner Büro der Agentur BEEFTEA group GmbH gesendet.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

www.meet-the-beef.de

Pressekontakt:

Sandra Pabst Kommunikation
Telefon: 0177 3130274
E-Mail: presse@pabst-kommunikation.de

Original-Content von: Beeftea Group, übermittelt

Veröffentlicht am

Terminhinweis MEET THE BEEF – Trend Talk, 27. Mai 2021″Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!“

19.04.2021 – 14:33

Beeftea Group

Terminhinweis MEET THE BEEF – Trend Talk, 27. Mai 2021
„Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!“


















Terminhinweis MEET THE BEEF - Trend Talk, 27. Mai 2021 / "Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!"
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Viele Veranstalter wollen nachhaltige Events durchführen, wissen aber nicht wie. Die Chefetage fragt sich: „…soll ich etwa wie Greta Thunberg mit dem Segelboot anstatt mit dem Flugzeug anreisen?“. Die Finanzabteilung befürchtet eine Kostenexplosion.

„Green Meetings“ liegen im Trend und entsprechen dem Wunsch von Veranstaltern und Teilnehmenden nach umweltfreundlichen und klimaneutralen Events. Doch was funktioniert und was nicht?

Am Donnerstag, 27. Mai 2021, 10.00 – 11.00 Uhr wird live eine neue Ausgabe des Digitalformats MEET THE BEEF – Trend Talk der Event- und Digital Agentur BEEFTEA group ausgestrahlt. Das Thema der Sendung lautet: „Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!“

Im Trend Talk, moderiert von Andreas Grunszky, Geschäftsführer der BEEFTEA group, erfahren die Zuschauer von Jörn Eßlinger, Head of Commercial Activations, Partnerships & Asset Management bei Coca-Cola European Partners, wie der Konzern seine Jahresauftakt-Veranstaltung mit mehr als 1.600 Personen erstmals klimaneutral umsetzte. Was waren die Herausforderungen, Stolpersteine und Learnings?

Ebenfalls beim Trend Talk dabei sein wird Christoph von Below, Head of Sustainability der BEEFTEA group. Er hat Coca-Cola bei der Umsetzung des ersten CO2 freien Events begleitet.

BEEFTEA group ist eine für nachhaltige Events zertifizierte Agentur und hat erfolgreich das ecovadis CSR-Audit absolviert. „Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen in der Eventbranche eine immer wichtigere Rolle. Wir haben unser Nachhaltigkeitsengagement unabhängig und professionell bewerten und zertifizieren lassen. BEEFTEA ist damit der Partner für nachhaltige Events“, sagt Andreas Grunszky, Geschäftsführer der BEEFTEA group.

Im kommenden MEET THE BEEF – Trend Talk erfahren die Zuschauer daher auch, wie das Zusammenspiel zwischen Agentur und Veranstalter funktioniert und wie die Agentur die Eventplaner konkret unterstützt.

Die Teilnahme am MEET THE BEEF – Trend Talk ist kostenfrei.

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG unter www.meet-the-beef.de

BEEFTEA group ist eine Agentur für Live- und Digital Events mit Sitz in Berlin, Hamburg und Köln. Das Team um den Geschäftsführer Andreas Grunszky berät sowohl Unternehmen des deutschen Mittelstands als auch Konzerne in ihrer in- und externen Kommunikation. Schwerpunkte sind die Organisation und Durchführung von Live-Events sowie der Bereich digitale Medien. Zu den Kunden der Agentur gehören unter anderem Coca-Cola, Shell und der Cornelsen Verlag.

BEEFTEA group GmbH

Andreas Grunszky

Schlüterstraße 36

10629 Berlin

www.beeftea-group.de

https://www.facebook.com/beefteagroup/

https://twitter.com/beefteagroup

https://www.linkedin.com/company/beeftea-live-gmbh

https://www.instagram.com/beeftea

Über den MEET THE BEEF – Trend Talk:

Digitaler Live-Podcast rund um Themen der Digitalisierung von Events.

Der MEET THE BEEF – Trend Talk zeigt in seinen regelmäßigen digitalen Live-Sendungen Lösungen, Tipps und Tricks für alle Veranstalter, egal ob auf Agentur- oder Corporate Seite, auf. Moderiert wird der Podcast im Wechsel mit Andreas Grunszky, dem Geschäftsführer der Agentur BEEFTEA sowie Christoph von Below, Büroleiter der Kölner Dependance der Agentur BEEFTEA.

Im Live-Podcast werden wechselnde Talkgäste zu Gast sein, über aktuelle Themen, Trends und Innovationen sprechen und Lösungsansätze aufzeigen. Das Live-Podcast Format lebt aber auch von der Interaktion und dem Engagement der Zuschauer an den Bildschirmen. So können die Zuschauer Themen der Sendung durch vorab eingereichte Fragen oder Themenwünsche mitgestalten. Während des Live-Streamings werden die Zuschauer auf Wunsch live in die Sendung zugeschaltet und haben so die Gelegenheit, aktiv die Sendung durch Fragen oder Statements mitzugestalten.

Vielen Kollegen- und Kolleginnen ist das Format „MEET THE BEEF – Trend Talk“ vielleicht noch von der Branchenmesse „BOE Best of Events“ in Dortmund bekannt. Hier hat BEEFTEA bereits 2014 mit seinem Format und den Themen rund um die Digitalisierung von Events für Furore in der Branche gesorgt da zum damaligen Zeitpunkt die Kombination von Online mit Event für viele Branchenkollegen noch eher Neuland war.“

Zukünftig wird der Live-Podcast Format vom Berliner Büro der Agentur BEEFTEA group GmbH gesendet.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

www.meet-the-beef.de

Pressekontakt:

Sandra Pabst Kommunikation
Telefon: 0177 3130274
E-Mail: presse@pabst-kommunikation.de

Original-Content von: Beeftea Group, übermittelt

Veröffentlicht am

„BMW Esports Boost 2021“: Neues Event für die Esports-Branche live aus der BMW Welt

19.04.2021 – 12:27

BMW Group

„BMW Esports Boost 2021“: Neues Event für die Esports-Branche live aus der BMW Welt


















München (ots)

- "BMW Esports Boost" bringt das internationale Who’s who des Esports zusammen. 
- Premiere des weltweit einzigartigen Formats am 28. Juni 2021 live aus der BMW Welt. 
- BMW in Partnerschaft mit Seven.One Sports. 
- Neue Impulse und exklusive Einblicke mit Top-Branchenexperten wie Jens Hilgers, Ralf Reichert, Christopher Hana, Brandon Snow und Tobias Knoke. 
- Spannende Panels und Best-Practices richten sich an alle, die in den Markt investieren und die Zukunft des Esports mitgestalten wollen. 
- Tickets ab sofort unter bmwesportsboost.com erhältlich.  

Längst hat sich Esports vom Nischensport zu einem weltweiten Trend und damit auch zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Faktor entwickelt. BMW gehört mit seinem Esports-Engagement zu den treibenden Kräften in diesem schnell wachsenden Segment und will neue Maßstäbe in Sachen Storytelling und Innovationskraft setzen. Seven.One Sports als Sportbusiness-Unit der Seven.One Entertainment Group treibt die Übertragung und Berichterstattung rund um Esports seit vielen Jahren im deutschsprachigen Raum intensiv voran und geht seit 2021 mit der digitalen Gaming- und Esports-Plattform esports.com internationale Wege. Mit dem „BMW Esports Boost“ schaffen BMW und Seven.One Sports nun ein neues Event-Format für die unterschiedlichen Stakeholder der Branche: Am 28. Juni 2021 trifft sich das internationale Who’s who der Esports-Industrie – von Meinungsführern über Teams bis hin zu Branchenexperten. Das Event wird live aus der Münchner BMW Welt übertragen.

Die Veranstaltung richtet sich an all jene, die den nächsten Schritt im Esports gehen, die Zukunft des Segments mitgestalten oder in den dynamischen Markt investieren wollen. In spannenden Panels und Präsentationen geben zahlreiche internationale Top-Speaker neue Impulse und exklusive Einblicke in die Welt des Esports. Ihr Themenspektrum reicht von Fragestellungen wie „Esports and big arenas – is this still a match?“ über die Herausforderungen für Marketers bis hin zu Sessions, die den Esports-Hype einordnen, die Entwicklung der Branche diskutieren und innovative Ideen sowie inspirierende Erfolgsgeschichten teilen. Weltpremieren und Ankündigungen zeigen kommende Trends, die den Bereich Esports künftig prägen werden.

Mit dabei sind unter anderem der CEO von The Esports Observer, Christopher Hana, Brandon Snow (SVP, CRO Brand Partnerships and Esports Activision Blizzard), Ralf Reichert (Co-Founder and Co-CEO ESL Gaming), Jens Hilgers (Founding General Partner BITKRAFT), Tobias Knoke (Head of Gaming EMEA Partnerships Solutions at Google) und der COO von Ninjas in Pyjamas, Jonas Gundersen. Auch die CEOs und Founders der Teams G2 Esports und FNATIC – Carlos „ocelote“ Rodriguez und Sam Mathews – werden zu Gast sein. Moderiert wird der BMW Esports Boost von der mehrfach ausgezeichneten und international anerkannten Esports Moderatorin Eefje „sjokz“ Depoortere.

„Mit dem BMW Esports Boost wollen wir unser Engagement in einem rasant wachsenden und innovativen Markt auf ein neues Level heben und eine einzigartige Plattform zum Austausch, zur Entwicklung und Vernetzung der gesamten Branche entwickeln“, sagt Stefan Ponikva, Vice President Brand Experience BMW Group.

Stefan Zant, Geschäftsführer Seven.One Sports und esports.com, meint: „Wir sind durch unser internationales Netzwerk, unser Know-How als Marktführer in der Medialisierung von Esports im Free-TV und digital auf esports.com bestens aufgestellt, den BMW Esports Boost gemeinsam mit BMW als internationale Marke zu etablieren.“

Die Premiere des „BMW Esports Boost“ wird am 28. Juni 2021 von 10 bis 18 Uhr live aus der BMW Welt übertragen und ist zugleich der Auftakt einer jährlich wiederkehrenden Eventreihe. „Early Bird“-Tickets sind ab sofort für 69 Euro unter bmwesportsboost.comerhältlich.

Die vollständige Pressemitteilung ist hier im BMW Group PressClub zu finden.

Pressekontakt:

LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Im Auftrag der BMW Welt
Stefanie Fredrich
E-Mail: bmw-welt@lhlk.de, Telefon: +49 89 720-187-17

BMW Group
Benedikt Torka, Sprecher BMW Motorsport und Esports
E-Mail: Benedikt.Torka@bmwgroup.com, Telefon: +49 89 382-38559

Original-Content von: BMW Group, übermittelt

Veröffentlicht am

Terminhinweis MEET THE BEEF – Trend Talk, 27. Mai 2021″Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!“

19.04.2021 – 14:33

Beeftea Group

Terminhinweis MEET THE BEEF – Trend Talk, 27. Mai 2021
„Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!“


















Terminhinweis MEET THE BEEF - Trend Talk, 27. Mai 2021 / "Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!"
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Viele Veranstalter wollen nachhaltige Events durchführen, wissen aber nicht wie. Die Chefetage fragt sich: „…soll ich etwa wie Greta Thunberg mit dem Segelboot anstatt mit dem Flugzeug anreisen?“. Die Finanzabteilung befürchtet eine Kostenexplosion.

„Green Meetings“ liegen im Trend und entsprechen dem Wunsch von Veranstaltern und Teilnehmenden nach umweltfreundlichen und klimaneutralen Events. Doch was funktioniert und was nicht?

Am Donnerstag, 27. Mai 2021, 10.00 – 11.00 Uhr wird live eine neue Ausgabe des Digitalformats MEET THE BEEF – Trend Talk der Event- und Digital Agentur BEEFTEA group ausgestrahlt. Das Thema der Sendung lautet: „Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!“

Im Trend Talk, moderiert von Andreas Grunszky, Geschäftsführer der BEEFTEA group, erfahren die Zuschauer von Jörn Eßlinger, Head of Commercial Activations, Partnerships & Asset Management bei Coca-Cola European Partners, wie der Konzern seine Jahresauftakt-Veranstaltung mit mehr als 1.600 Personen erstmals klimaneutral umsetzte. Was waren die Herausforderungen, Stolpersteine und Learnings?

Ebenfalls beim Trend Talk dabei sein wird Christoph von Below, Head of Sustainability der BEEFTEA group. Er hat Coca-Cola bei der Umsetzung des ersten CO2 freien Events begleitet.

BEEFTEA group ist eine für nachhaltige Events zertifizierte Agentur und hat erfolgreich das ecovadis CSR-Audit absolviert. „Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen in der Eventbranche eine immer wichtigere Rolle. Wir haben unser Nachhaltigkeitsengagement unabhängig und professionell bewerten und zertifizieren lassen. BEEFTEA ist damit der Partner für nachhaltige Events“, sagt Andreas Grunszky, Geschäftsführer der BEEFTEA group.

Im kommenden MEET THE BEEF – Trend Talk erfahren die Zuschauer daher auch, wie das Zusammenspiel zwischen Agentur und Veranstalter funktioniert und wie die Agentur die Eventplaner konkret unterstützt.

Die Teilnahme am MEET THE BEEF – Trend Talk ist kostenfrei.

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG unter www.meet-the-beef.de

BEEFTEA group ist eine Agentur für Live- und Digital Events mit Sitz in Berlin, Hamburg und Köln. Das Team um den Geschäftsführer Andreas Grunszky berät sowohl Unternehmen des deutschen Mittelstands als auch Konzerne in ihrer in- und externen Kommunikation. Schwerpunkte sind die Organisation und Durchführung von Live-Events sowie der Bereich digitale Medien. Zu den Kunden der Agentur gehören unter anderem Coca-Cola, Shell und der Cornelsen Verlag.

BEEFTEA group GmbH

Andreas Grunszky

Schlüterstraße 36

10629 Berlin

www.beeftea-group.de

https://www.facebook.com/beefteagroup/

https://twitter.com/beefteagroup

https://www.linkedin.com/company/beeftea-live-gmbh

https://www.instagram.com/beeftea

Über den MEET THE BEEF – Trend Talk:

Digitaler Live-Podcast rund um Themen der Digitalisierung von Events.

Der MEET THE BEEF – Trend Talk zeigt in seinen regelmäßigen digitalen Live-Sendungen Lösungen, Tipps und Tricks für alle Veranstalter, egal ob auf Agentur- oder Corporate Seite, auf. Moderiert wird der Podcast im Wechsel mit Andreas Grunszky, dem Geschäftsführer der Agentur BEEFTEA sowie Christoph von Below, Büroleiter der Kölner Dependance der Agentur BEEFTEA.

Im Live-Podcast werden wechselnde Talkgäste zu Gast sein, über aktuelle Themen, Trends und Innovationen sprechen und Lösungsansätze aufzeigen. Das Live-Podcast Format lebt aber auch von der Interaktion und dem Engagement der Zuschauer an den Bildschirmen. So können die Zuschauer Themen der Sendung durch vorab eingereichte Fragen oder Themenwünsche mitgestalten. Während des Live-Streamings werden die Zuschauer auf Wunsch live in die Sendung zugeschaltet und haben so die Gelegenheit, aktiv die Sendung durch Fragen oder Statements mitzugestalten.

Vielen Kollegen- und Kolleginnen ist das Format „MEET THE BEEF – Trend Talk“ vielleicht noch von der Branchenmesse „BOE Best of Events“ in Dortmund bekannt. Hier hat BEEFTEA bereits 2014 mit seinem Format und den Themen rund um die Digitalisierung von Events für Furore in der Branche gesorgt da zum damaligen Zeitpunkt die Kombination von Online mit Event für viele Branchenkollegen noch eher Neuland war.“

Zukünftig wird der Live-Podcast Format vom Berliner Büro der Agentur BEEFTEA group GmbH gesendet.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

www.meet-the-beef.de

Pressekontakt:

Sandra Pabst Kommunikation
Telefon: 0177 3130274
E-Mail: presse@pabst-kommunikation.de

Original-Content von: Beeftea Group, übermittelt

Veröffentlicht am

„BMW Esports Boost 2021“: Neues Event für die Esports-Branche live aus der BMW Welt

19.04.2021 – 12:27

BMW Group

„BMW Esports Boost 2021“: Neues Event für die Esports-Branche live aus der BMW Welt


















München (ots)

- "BMW Esports Boost" bringt das internationale Who’s who des Esports zusammen. 
- Premiere des weltweit einzigartigen Formats am 28. Juni 2021 live aus der BMW Welt. 
- BMW in Partnerschaft mit Seven.One Sports. 
- Neue Impulse und exklusive Einblicke mit Top-Branchenexperten wie Jens Hilgers, Ralf Reichert, Christopher Hana, Brandon Snow und Tobias Knoke. 
- Spannende Panels und Best-Practices richten sich an alle, die in den Markt investieren und die Zukunft des Esports mitgestalten wollen. 
- Tickets ab sofort unter bmwesportsboost.com erhältlich.  

Längst hat sich Esports vom Nischensport zu einem weltweiten Trend und damit auch zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Faktor entwickelt. BMW gehört mit seinem Esports-Engagement zu den treibenden Kräften in diesem schnell wachsenden Segment und will neue Maßstäbe in Sachen Storytelling und Innovationskraft setzen. Seven.One Sports als Sportbusiness-Unit der Seven.One Entertainment Group treibt die Übertragung und Berichterstattung rund um Esports seit vielen Jahren im deutschsprachigen Raum intensiv voran und geht seit 2021 mit der digitalen Gaming- und Esports-Plattform esports.com internationale Wege. Mit dem „BMW Esports Boost“ schaffen BMW und Seven.One Sports nun ein neues Event-Format für die unterschiedlichen Stakeholder der Branche: Am 28. Juni 2021 trifft sich das internationale Who’s who der Esports-Industrie – von Meinungsführern über Teams bis hin zu Branchenexperten. Das Event wird live aus der Münchner BMW Welt übertragen.

Die Veranstaltung richtet sich an all jene, die den nächsten Schritt im Esports gehen, die Zukunft des Segments mitgestalten oder in den dynamischen Markt investieren wollen. In spannenden Panels und Präsentationen geben zahlreiche internationale Top-Speaker neue Impulse und exklusive Einblicke in die Welt des Esports. Ihr Themenspektrum reicht von Fragestellungen wie „Esports and big arenas – is this still a match?“ über die Herausforderungen für Marketers bis hin zu Sessions, die den Esports-Hype einordnen, die Entwicklung der Branche diskutieren und innovative Ideen sowie inspirierende Erfolgsgeschichten teilen. Weltpremieren und Ankündigungen zeigen kommende Trends, die den Bereich Esports künftig prägen werden.

Mit dabei sind unter anderem der CEO von The Esports Observer, Christopher Hana, Brandon Snow (SVP, CRO Brand Partnerships and Esports Activision Blizzard), Ralf Reichert (Co-Founder and Co-CEO ESL Gaming), Jens Hilgers (Founding General Partner BITKRAFT), Tobias Knoke (Head of Gaming EMEA Partnerships Solutions at Google) und der COO von Ninjas in Pyjamas, Jonas Gundersen. Auch die CEOs und Founders der Teams G2 Esports und FNATIC – Carlos „ocelote“ Rodriguez und Sam Mathews – werden zu Gast sein. Moderiert wird der BMW Esports Boost von der mehrfach ausgezeichneten und international anerkannten Esports Moderatorin Eefje „sjokz“ Depoortere.

„Mit dem BMW Esports Boost wollen wir unser Engagement in einem rasant wachsenden und innovativen Markt auf ein neues Level heben und eine einzigartige Plattform zum Austausch, zur Entwicklung und Vernetzung der gesamten Branche entwickeln“, sagt Stefan Ponikva, Vice President Brand Experience BMW Group.

Stefan Zant, Geschäftsführer Seven.One Sports und esports.com, meint: „Wir sind durch unser internationales Netzwerk, unser Know-How als Marktführer in der Medialisierung von Esports im Free-TV und digital auf esports.com bestens aufgestellt, den BMW Esports Boost gemeinsam mit BMW als internationale Marke zu etablieren.“

Die Premiere des „BMW Esports Boost“ wird am 28. Juni 2021 von 10 bis 18 Uhr live aus der BMW Welt übertragen und ist zugleich der Auftakt einer jährlich wiederkehrenden Eventreihe. „Early Bird“-Tickets sind ab sofort für 69 Euro unter bmwesportsboost.comerhältlich.

Die vollständige Pressemitteilung ist hier im BMW Group PressClub zu finden.

Pressekontakt:

LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Im Auftrag der BMW Welt
Stefanie Fredrich
E-Mail: bmw-welt@lhlk.de, Telefon: +49 89 720-187-17

BMW Group
Benedikt Torka, Sprecher BMW Motorsport und Esports
E-Mail: Benedikt.Torka@bmwgroup.com, Telefon: +49 89 382-38559

Original-Content von: BMW Group, übermittelt

Veröffentlicht am

Virtuelle Eröffnung der Ausstellung „BarabásiLab. Hidden Patterns. Netzwerkdenken“

19.04.2021 – 16:24

ZKM Karlsruhe

Virtuelle Eröffnung der Ausstellung „BarabásiLab. Hidden Patterns. Netzwerkdenken“


















Virtuelle Eröffnung der Ausstellung "BarabásiLab. Hidden Patterns. Netzwerkdenken"
  • Bild-Infos
  • Download

Karlsruhe (ots)

Ausstellung BarabásiLab. Hidden Patterns. Netzwerkdenken

Virtuelle Pressekonferenz am 29.04.21, 10 Uhr

Virtuelle Eröffnung am 30.04.21, ab 18 Uhr

Eine Ausstellung kuratiert von ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (Peter Weibel, Clara Runge) in Kooperation mit dem Ludwig Museum Budapest

Pro Tag werden heute so viele Daten produziert wie zuvor nicht in Jahrzehnten. Um diese Datenmenge bewältigen zu können, braucht es eine neue Wissenschaft: die Visualisierung von kennzeichnenden Knoten und Netzen, von Parametern und Mustern. Die Ausstellung BarabásiLab. Hidden Patterns. Netzwerkdenken lädt ab 1. Mai 2021 ein, die unsichtbaren Datengebilde in ihren sichtbar gewordenen Netzwerkvisualisierungen des Physikers und Netzwerkwissenschaftlers Albert-László Barabási und seines Forschungslabors zu entdecken.

Mit der Ausstellung BarabásiLab. Hidden Patterns. Netzwerkdenken stellt das ZKM | Karlsruhe die Tätigkeit des ungarischen Physikers und Netzwerkwissenschaftlers Albert-László Barabási (*1967, Cârta, Rumänien) und seines an der Northeastern University in Boston, USA, angesiedelten Forschungslabors vor. Innerhalb der letzten 25 Jahre hat das BarabásiLab ein visuelles Vokabular für Komplexität entwickelt, bei dem es sich vielfach auf Ausdrucksformen stützt, die der Kunst entnommen sind.

Das innovative und interdisziplinäre Feld der Netzwerkforschung ermöglicht die Analyse verschiedenster kultureller und sozialer Phänomene, indem es unsichtbare, verborgene Verbindungen und sich stets wiederholende Muster innerhalb von Natur, Gesellschaft und Kultur sichtbar macht. Die Netzwerkwissenschaft wird unter anderem in Medizin, Pharmazie und Physik, aber auch in der Erforschung von Infrastrukturen, sozialen Systemen und Entwicklungsprozessen eingesetzt.

Die in Kooperation mit dem Ludwig Museum in Budapest, Ungarn, realisierte Ausstellung liefert erstmals in Deutschland einen umfassenden Überblick über die vom BarabásiLab entwickelten Visualisierungsformen, die das Produkt eines kollaborativen Prozesses sind, an dem Wissenschaftler:innen, Künstler:innen, Designer:innen gleichermaßen beteiligt sind. Ohne der Komplexität unserer Welt einen reduktionistischen Rahmen aufzuzwingen, enthüllen die Arbeiten des BarabásiLab die verborgenen Muster in komplexen Systemen, die unsere biologische und soziale Existenz bestimmen.

„Bis dato stellten die Menschen Korrelationen zwischen Worten und Wesen (Lebewesen, Gegenstände etc.) und zwischen Worten und Worten her. In einer komplexer gewordenen Welt, in der Daten über die Welt die Wesen und Worte, Bilder und Töne operieren, bedarf es neuer Modelle der Korrelationen: Netzwerke. Auf das verbale und visuelle Denken folgt das Zeitalter des Netzwerk-Denkens, das uns hilft, bisher verborgene Muster der Welt und unseres Handelns zu entdecken.“ – Peter Weibel

Pressekonferenz

Unter digitaler Anwesenheit von Albert-László Barabási und Peter Weibel

Donnerstag, 29. April 2021, 10 Uhr, online via Zoom-Meeting. Der Zoom-Link wird nach Anmeldung unter presse@zkm.de verschickt.

Zur digitalen Pressemappe

Eröffnungstag

Freitag, 30. April 2021

18 Uhr | Digitale Führung mit Albert-László Barabási durch die physische Ausstellung in englischer Sprache im zkm.de/livestream

19 Uhr | Online-Gespräch mit Albert-László Barabási, Alice Grishchenko, Isabel Meirelles und Peter Weibel, in englischer Sprache mit Simultanübersetzung

Aktuelle Mitglieder des BarabásiLab:

Albert-László Barabási, Sara Benedetti, Csaba Both, Ayan Chatterjee, Szu Yu Chen, Amar Dhand, Xiao Gan, Alexander Gates, Alice Grishchenko, Deisy Gysi, Rachael Leary, Charles Levine, Yanchen Liu, Yang-Yu Liu, Enrico Maiorino, Giulia Menichetti, Shany Ofaim, Ben Piazza, Babak Ravandi, Peter Ruppert, Hiroki Sayama, Michael Sebek, Louis Shekhtman, James Stanfill, Kishore Vasan, Xindi Wang, Ursula Widocki

Kuratiert von Peter Weibel mit Clara Runge

Projektmanagement: Teresa Retzer, Clara Runge

Technische Projektleitung: Anne Däuper

Grafikdesign: Sascha Fronczek

Webpräsenz der Ausstellung

zkm.de/barabasilab

Webpräsenz von Barabásilab

barabasilab.com

Die Ausstellung am Ludwig Museum Budapest

(10.10.2020-20.06.2021)

ludwigmuseum.hu/en/exhibition/barabasilab-hidden-patterns-language-network-thinking

Pressekontakt:

Dominika Szope
Pressesprecherin
Tel: +49 (0)721 / 8100 – 1220

E-Mail: presse@zkm.de
www.zkm.de/presse

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Deutschland

Original-Content von: ZKM Karlsruhe, übermittelt

Veröffentlicht am

Terminhinweis MEET THE BEEF – Trend Talk, 27. Mai 2021″Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!“

19.04.2021 – 14:33

Beeftea Group

Terminhinweis MEET THE BEEF – Trend Talk, 27. Mai 2021
„Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!“


















Terminhinweis MEET THE BEEF - Trend Talk, 27. Mai 2021 / "Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!"
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Viele Veranstalter wollen nachhaltige Events durchführen, wissen aber nicht wie. Die Chefetage fragt sich: „…soll ich etwa wie Greta Thunberg mit dem Segelboot anstatt mit dem Flugzeug anreisen?“. Die Finanzabteilung befürchtet eine Kostenexplosion.

„Green Meetings“ liegen im Trend und entsprechen dem Wunsch von Veranstaltern und Teilnehmenden nach umweltfreundlichen und klimaneutralen Events. Doch was funktioniert und was nicht?

Am Donnerstag, 27. Mai 2021, 10.00 – 11.00 Uhr wird live eine neue Ausgabe des Digitalformats MEET THE BEEF – Trend Talk der Event- und Digital Agentur BEEFTEA group ausgestrahlt. Das Thema der Sendung lautet: „Green Meetings: Sind nachhaltige und CO2-freie Events eine Utopie? Ein Konzern zeigt auf, wie es funktioniert!“

Im Trend Talk, moderiert von Andreas Grunszky, Geschäftsführer der BEEFTEA group, erfahren die Zuschauer von Jörn Eßlinger, Head of Commercial Activations, Partnerships & Asset Management bei Coca-Cola European Partners, wie der Konzern seine Jahresauftakt-Veranstaltung mit mehr als 1.600 Personen erstmals klimaneutral umsetzte. Was waren die Herausforderungen, Stolpersteine und Learnings?

Ebenfalls beim Trend Talk dabei sein wird Christoph von Below, Head of Sustainability der BEEFTEA group. Er hat Coca-Cola bei der Umsetzung des ersten CO2 freien Events begleitet.

BEEFTEA group ist eine für nachhaltige Events zertifizierte Agentur und hat erfolgreich das ecovadis CSR-Audit absolviert. „Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen in der Eventbranche eine immer wichtigere Rolle. Wir haben unser Nachhaltigkeitsengagement unabhängig und professionell bewerten und zertifizieren lassen. BEEFTEA ist damit der Partner für nachhaltige Events“, sagt Andreas Grunszky, Geschäftsführer der BEEFTEA group.

Im kommenden MEET THE BEEF – Trend Talk erfahren die Zuschauer daher auch, wie das Zusammenspiel zwischen Agentur und Veranstalter funktioniert und wie die Agentur die Eventplaner konkret unterstützt.

Die Teilnahme am MEET THE BEEF – Trend Talk ist kostenfrei.

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG unter www.meet-the-beef.de

BEEFTEA group ist eine Agentur für Live- und Digital Events mit Sitz in Berlin, Hamburg und Köln. Das Team um den Geschäftsführer Andreas Grunszky berät sowohl Unternehmen des deutschen Mittelstands als auch Konzerne in ihrer in- und externen Kommunikation. Schwerpunkte sind die Organisation und Durchführung von Live-Events sowie der Bereich digitale Medien. Zu den Kunden der Agentur gehören unter anderem Coca-Cola, Shell und der Cornelsen Verlag.

BEEFTEA group GmbH

Andreas Grunszky

Schlüterstraße 36

10629 Berlin

www.beeftea-group.de

https://www.facebook.com/beefteagroup/

https://twitter.com/beefteagroup

https://www.linkedin.com/company/beeftea-live-gmbh

https://www.instagram.com/beeftea

Über den MEET THE BEEF – Trend Talk:

Digitaler Live-Podcast rund um Themen der Digitalisierung von Events.

Der MEET THE BEEF – Trend Talk zeigt in seinen regelmäßigen digitalen Live-Sendungen Lösungen, Tipps und Tricks für alle Veranstalter, egal ob auf Agentur- oder Corporate Seite, auf. Moderiert wird der Podcast im Wechsel mit Andreas Grunszky, dem Geschäftsführer der Agentur BEEFTEA sowie Christoph von Below, Büroleiter der Kölner Dependance der Agentur BEEFTEA.

Im Live-Podcast werden wechselnde Talkgäste zu Gast sein, über aktuelle Themen, Trends und Innovationen sprechen und Lösungsansätze aufzeigen. Das Live-Podcast Format lebt aber auch von der Interaktion und dem Engagement der Zuschauer an den Bildschirmen. So können die Zuschauer Themen der Sendung durch vorab eingereichte Fragen oder Themenwünsche mitgestalten. Während des Live-Streamings werden die Zuschauer auf Wunsch live in die Sendung zugeschaltet und haben so die Gelegenheit, aktiv die Sendung durch Fragen oder Statements mitzugestalten.

Vielen Kollegen- und Kolleginnen ist das Format „MEET THE BEEF – Trend Talk“ vielleicht noch von der Branchenmesse „BOE Best of Events“ in Dortmund bekannt. Hier hat BEEFTEA bereits 2014 mit seinem Format und den Themen rund um die Digitalisierung von Events für Furore in der Branche gesorgt da zum damaligen Zeitpunkt die Kombination von Online mit Event für viele Branchenkollegen noch eher Neuland war.“

Zukünftig wird der Live-Podcast Format vom Berliner Büro der Agentur BEEFTEA group GmbH gesendet.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

www.meet-the-beef.de

Pressekontakt:

Sandra Pabst Kommunikation
Telefon: 0177 3130274
E-Mail: presse@pabst-kommunikation.de

Original-Content von: Beeftea Group, übermittelt

Veröffentlicht am

Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events

19.04.2021 – 07:50

Munich Business School

Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events


















Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Mit einem breiten Online-Angebot begeht die Munich Business School in diesem Jahr ihr 30-jähriges Hochschuljubiläum. Zentrales Element der Jubiläumsaktionen sind öffentliche Speaker-Events mit Unternehmensvertreter*innen von Bosch, Telefónica, Microsoft sowie der Otto Group zu zukunftsweisenden Themen der Arbeitswelt.

Das Jahr 2021 markiert das 30-jährige Hochschuljubiläum der Munich Business School (MBS). Da auf eine große physische Feierlichkeit aufgrund der Coronapandemie verzichtet werden muss, verlagert die private Wirtschaftshochschule ihre Jubiläumsaktivitäten in den virtuellen Raum. Im Zentrum der Online-Aktionen stehen Speaker-Events mit Vertreter*innen verschiedener prominenter Unternehmen, zu denen nicht nur Studierende, Dozierende, Angestellte oder weitere Personen aus dem Freundeskreis der MBS, sondern auch die breite Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Die moderierten Talks bzw. Impulsvorträge adressieren dabei aktuelle und zukunftsweisende Themen der Arbeitswelt, die gleichzeitig über einen Bezug zu den Werten und Programmen der Munich Business School verfügen, beispielsweise Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Unternehmertum oder Women in Leadership.

Am 1. Juni spricht Tobias Krüger, Bereichsleiter Kulturwandel 4.0 bei der Otto Group, über den Umstrukturierungsprozess als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung bei einem der weltweit führenden Einzelhandelskonzerne. Weiterer Gast ist am 14. September Chief Consumer Officer (CCO) der Telefónica Deutschland Holding AG Wolfgang Metze, um aufzuzeigen, wie digitale Innovationen zu einer nachhaltigeren Welt beitragen können. Telefónica zählt zu den nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands. Am 9. November diskutiert Vera Schneevoigt, Chief Digital Officer (CDO) bei Bosch, die Themen digitale Transformation und Women in Tech. Weitere Veranstaltungen, beispielsweise mit Microsoft zum Themenkomplex Innovation, sind in Planung. Die Anmeldung zu den Events erfolgt über die MBS-Website.

Neben dem Blick in die Zukunft schaut die Hochschule im Zuge ihres Jubiläums auch zurück auf 30 Jahre MBS-Geschichte. Bei der Auftaktveranstaltung „30 Jahre MBS: A Walk Down Memory Lane With Alumni and Professors“ am 26. April um 17:30 Uhr kommen MBS-Alumni, -Dozierende und Mitarbeiter*innen der ersten Stunde virtuell zusammen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und Antworten auf die Fragen zu geben, wie das Studium an der Hochschule eigentlich früher aussah, was sich geändert hat, vielleicht aber auch gleich geblieben ist.

Das Online-Angebot wird durch eine eigene Landingpage zum Firmenjubiläum ergänzt, bei der sich die Besucher*innen durch die verschiedenen Stationen der Hochschule klicken können – von der Gründung unter dem Namen Europäische Betriebswirtschafts-Akademie im Jahr 1991 über den Ausbau des Studienangebots hin zur institutionellen Reakkreditierung durch den Wissenschaftsrat 2020. Auf den Social-Media-Kanälen lässt die Hochschule vergangene Zeiten mit #throwback-Posts, Quiz und Alumni-Portraits aufleben.

Prof. Dr. Stefan Baldi, Dekan der Munich Business School seit 2002, blickt mit Freude auf das 30-jährige Jubiläum: „Natürlich ist es schade, dass wir das 30-jährige Bestehen unserer Hochschule nicht vor Ort mit vielen Gästen feiern können. Es freut mich aber, dass wir Interessierte sowie Unterstützer*innen und Freund*innen der MBS mit unserem innovativen Onlineangebot sowohl auf eine Zeitreise in die Vergangenheit als auch in die Zukunft mitnehmen können!“

Über die Munich Business School

Die Munich Business School (MBS) bildet als erste private Hochschule Bayerns seit ihrer Gründung im Jahr 1991 Führungskräfte für Wirtschaftsunternehmen aus. Seit Jahren gehört die MBS zu den besten Wirtschaftshochschulen Deutschlands und erreicht in allen relevanten Rankings konstant Top-Platzierungen. Internationalität, Praxisbezug und ein starkes Netzwerk – das sind zentrale Bestandteile des Curriculums der Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge sowie des DBA-Programms und des Weiterbildungsangebots im Bereich Executive Education an der MBS.

Pressekontakt:

Wiebke Lehnert
MBS Marketing and Communications Manager
Tel.: 089 547678-210
E-Mail: wiebke.lehnert@munich-business-school.de
Web: www.munich-business-school.de

Original-Content von: Munich Business School, übermittelt

Veröffentlicht am

Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events

19.04.2021 – 07:50

Munich Business School

Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events


















Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Mit einem breiten Online-Angebot begeht die Munich Business School in diesem Jahr ihr 30-jähriges Hochschuljubiläum. Zentrales Element der Jubiläumsaktionen sind öffentliche Speaker-Events mit Unternehmensvertreter*innen von Bosch, Telefónica, Microsoft sowie der Otto Group zu zukunftsweisenden Themen der Arbeitswelt.

Das Jahr 2021 markiert das 30-jährige Hochschuljubiläum der Munich Business School (MBS). Da auf eine große physische Feierlichkeit aufgrund der Coronapandemie verzichtet werden muss, verlagert die private Wirtschaftshochschule ihre Jubiläumsaktivitäten in den virtuellen Raum. Im Zentrum der Online-Aktionen stehen Speaker-Events mit Vertreter*innen verschiedener prominenter Unternehmen, zu denen nicht nur Studierende, Dozierende, Angestellte oder weitere Personen aus dem Freundeskreis der MBS, sondern auch die breite Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Die moderierten Talks bzw. Impulsvorträge adressieren dabei aktuelle und zukunftsweisende Themen der Arbeitswelt, die gleichzeitig über einen Bezug zu den Werten und Programmen der Munich Business School verfügen, beispielsweise Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Unternehmertum oder Women in Leadership.

Am 1. Juni spricht Tobias Krüger, Bereichsleiter Kulturwandel 4.0 bei der Otto Group, über den Umstrukturierungsprozess als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung bei einem der weltweit führenden Einzelhandelskonzerne. Weiterer Gast ist am 14. September Chief Consumer Officer (CCO) der Telefónica Deutschland Holding AG Wolfgang Metze, um aufzuzeigen, wie digitale Innovationen zu einer nachhaltigeren Welt beitragen können. Telefónica zählt zu den nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands. Am 9. November diskutiert Vera Schneevoigt, Chief Digital Officer (CDO) bei Bosch, die Themen digitale Transformation und Women in Tech. Weitere Veranstaltungen, beispielsweise mit Microsoft zum Themenkomplex Innovation, sind in Planung. Die Anmeldung zu den Events erfolgt über die MBS-Website.

Neben dem Blick in die Zukunft schaut die Hochschule im Zuge ihres Jubiläums auch zurück auf 30 Jahre MBS-Geschichte. Bei der Auftaktveranstaltung „30 Jahre MBS: A Walk Down Memory Lane With Alumni and Professors“ am 26. April um 17:30 Uhr kommen MBS-Alumni, -Dozierende und Mitarbeiter*innen der ersten Stunde virtuell zusammen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und Antworten auf die Fragen zu geben, wie das Studium an der Hochschule eigentlich früher aussah, was sich geändert hat, vielleicht aber auch gleich geblieben ist.

Das Online-Angebot wird durch eine eigene Landingpage zum Firmenjubiläum ergänzt, bei der sich die Besucher*innen durch die verschiedenen Stationen der Hochschule klicken können – von der Gründung unter dem Namen Europäische Betriebswirtschafts-Akademie im Jahr 1991 über den Ausbau des Studienangebots hin zur institutionellen Reakkreditierung durch den Wissenschaftsrat 2020. Auf den Social-Media-Kanälen lässt die Hochschule vergangene Zeiten mit #throwback-Posts, Quiz und Alumni-Portraits aufleben.

Prof. Dr. Stefan Baldi, Dekan der Munich Business School seit 2002, blickt mit Freude auf das 30-jährige Jubiläum: „Natürlich ist es schade, dass wir das 30-jährige Bestehen unserer Hochschule nicht vor Ort mit vielen Gästen feiern können. Es freut mich aber, dass wir Interessierte sowie Unterstützer*innen und Freund*innen der MBS mit unserem innovativen Onlineangebot sowohl auf eine Zeitreise in die Vergangenheit als auch in die Zukunft mitnehmen können!“

Über die Munich Business School

Die Munich Business School (MBS) bildet als erste private Hochschule Bayerns seit ihrer Gründung im Jahr 1991 Führungskräfte für Wirtschaftsunternehmen aus. Seit Jahren gehört die MBS zu den besten Wirtschaftshochschulen Deutschlands und erreicht in allen relevanten Rankings konstant Top-Platzierungen. Internationalität, Praxisbezug und ein starkes Netzwerk – das sind zentrale Bestandteile des Curriculums der Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge sowie des DBA-Programms und des Weiterbildungsangebots im Bereich Executive Education an der MBS.

Pressekontakt:

Wiebke Lehnert
MBS Marketing and Communications Manager
Tel.: 089 547678-210
E-Mail: wiebke.lehnert@munich-business-school.de
Web: www.munich-business-school.de

Original-Content von: Munich Business School, übermittelt

Veröffentlicht am

UNIKIMS bleibt der Maßstab in der Ausbildung von Berater/innenProf. Dr. Heidi Möller entwickelt berufsbegleitenden Masterstudiengang Coaching, Organisationsberatung, Supervision (COS) weiter

19.04.2021 – 09:41

UNIKIMS GmbH

UNIKIMS bleibt der Maßstab in der Ausbildung von Berater/innen
Prof. Dr. Heidi Möller entwickelt berufsbegleitenden Masterstudiengang Coaching, Organisationsberatung, Supervision (COS) weiter


















UNIKIMS bleibt der Maßstab in der Ausbildung von Berater/innen / Prof. Dr. Heidi Möller entwickelt berufsbegleitenden Masterstudiengang Coaching, Organisationsberatung, Supervision (COS) weiter
  • Bild-Infos
  • Download

Kassel (ots)

Mit dem erfolgreichen Masterstudiengang Coaching, Organisationsberatung, Supervision (COS) setzt die Universität Kassel neue Maßstäbe in der Qualität der akademischen Ausbildung von Berater/innen. Das berichtet die als Coach, Supervisorin, Beraterin und Psychotherapeutin erfahrene Dr. Heidi Möller. Die Professorin für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel entwickelt den Studiengang für das berufsbegleitende Angebot an Masterstudiengängen der UNIKIMS, der Management School der Universität Kassel, gemeinsam mit ihrem Team stets weiter. Sie prägt nicht nur als akademische Leiterin den Masterstudiengang, sondern vermittelt auch als Lehrende „ganz spezifische Kompetenzen“, sagt Möller und verweist zugleich auf die „hohe Qualität der Lehrenden aus ganz Deutschland, die als Dozenten in Hochschulen und Unternehmen, aber auch im Masterstudiengang COS ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einbringen“. Die 24 Plätze, die für Studierende in jedem Studienjahr zur Verfügung stehen, sind meist überbucht. „Wir leben im Masterstudiengang Diversität. Es ist unser Erfolgskonzept, dass wir voneinander lernen, denn unsere Studierenden stammen aus unterschiedlichen Generationen, Professionen und Branchen. Bei uns lernen Studierende aus dem Management von Studierenden aus der Hospizarbeit und umgekehrt“, sagt Möller.

Einladung zur Online Informationsveranstaltung

Prof. Dr. Heidi Möller und die UNIKIMS laden alle Interessierte und Entscheider zur Online-Informationsveranstaltung ein. Termin ist der 26. Mai 2021 um 15.00 Uhr, die Anmeldung erfolgt online unter www.unikims.de/cos

„Ein Angebot mit wissenschaftlich fundierter Qualität“

„Coaching ist mehr, als kluge Fragen zu stellen“, sagt Dr. Martin Seip, Studiengangmanager und Studienberater aus dem Leitungsteam des Studiengangs: „Wir befähigen unsere Studierenden zur Auseinandersetzung mit der eigenen Person, mit Teamdynamik und mit Organisationslogiken.“ Die Studierenden profitierten „von unserer ausgewiesenen Erfahrung und unseren Forschungsergebnissen“, fährt Möller als etablierte Beratungswissenschaftlerin fort. Nach ihrer Einschätzung lassen die professionellen Standards und die methodische Absicherung vieler Beratungsleistungen „deutlich zu wünschen übrig – trotz der aktuellen Entwicklungen“. Für letztere nennt Möller beispielhaft die steigende Komplexität von Organisationen, multiple Entscheidungsanforderungen, die Tempoverschärfung sowie den technologischen Fortschritt, die Entgrenzung der Arbeitswelt und schließlich die Globalisierung. Mit dem Masterstudiengang Coaching, Organisationsberatung, Supervision begegnet Möller diesem „Auseinanderdriften von Nachfrage und Angebotsqualität mit wissenschaftlich fundierter Qualität“.

Im Studiengang werden die Studierenden zum einen für die praktische Ausübung von Beratung in den Formaten Supervision (Einzel-, Team- und Gruppensupervision), Coaching (Einzel- und Teamcoaching) und Organisationsberatung ausgebildet. Zum anderen befähigt das Studium zur wissenschaftlichen Bearbeitung sozial- und gesellschaftswissenschaftlicher Themenstellungen mit besonderer Berücksichtigung beratungsrelevanter Forschungsfelder. Die Ausbildungskriterien in der praktischen Ausübung von Beratung richten sich nach den Anforderungen der DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching), während die wissenschaftlichen Ausbildungskriterien den Anforderungen jenen der zur Promotion berechtigenden Masterstudiengänge entsprechen.

„Unsere Studierende können kompetent digital beraten“

Die Pandemie hat auch die Organisator_innen und Lehrenden des Masterstudiengangs COS 2020 gezwungen, von Präsenzveranstaltungen auf digitale Angebote umzusteigen. „Das hat uns allen die Chance gegeben, uns sowohl als Lehrende, als auch als Studierende fortzubilden und zusätzliche Kompetenzen in der digitalen Beratung auf- und auszubauen. Wie haben uns damit auf die Neue Normalität nach Corona eingestellt. Denn digitale Beratungsformate werden nach Corona bleiben und unsere Studierenden können kompetent digital beraten“, sagt Möller.

„Wir haben im laufenden Betrieb eine Lehrveranstaltung ‚Remote-Beratung‘ mit zwei Experten entwickelt, die es den Studierenden erlaubt, Kompetenz in digitaler, mediengestützter Beratung aufzubauen“, berichtet Seip: „Ohnehin hat die UNIKIMS seit Jahren einen beispielhaft gut funktionierenden E-Campus, der in hohem Maße das selbstorganisierte Lernen unterstützt. Wir stellen den Studierenden Lehrmaterial in einer zeitgemäßen Lernumgebung mit vielfältigen Kollaborationsmöglichkeiten zur Verfügung.“

Schon vor Corona hat der Masterstudiengang seine Studierenden auf die Beratung in der modernen agilen Arbeitswelt vorbereitet. In einem von Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägten Umfeld, für welches das englische Akronym VUCA (volatitlity, uncertainty, complexity, ambiguity) steht, ist Agilität das moderne Organisationsprinzip in Prozessen. Schnell und iterativ, im engen Kontakt mit dem Kunden und mit der Chance, Fehlentwicklung durch das „fail early“ rasch zu erkennen und zu beenden, werden Entwicklungsprozesse heute in Organisationen mit flachen Hierarchien zum Erfolg geführt. In schnell handelnden, dezentral aufgestellten Organisationen werden dem Einzelnen mehr Kompetenz zugewiesen, um rascher die Ziele zu erreichen. Für Möller ist es das Gegenmodell zu den langen Wegen des strategischen Managements in stark hierarchisierten Strukturen, in denen Entscheidungen von oben nach unten kaskadenartig ausgerollt werden. Der Wandel in der Arbeitskultur – hin zum New Work – erfordere auch eine Umstellung in der Beratungskultur. „Im Masterstudium befähigen wir die Studierenden, ihre Kunden in der Rolle als Beraterinnen neben den traditionellen Ansätzen für die Agilität als modernes Organisationsprinzip zu befähigen, sagt Möller.

COS setzt Tradition der Supervisorenausbildung in Kassel fort

Der Masterstudiengang COS setzt die über 40jährige Tradition der Supervisionsausbildung an der Universität Kassel fort und hat das Studium mit seinen psychodynamisch-systemischen Schwerpunkt für Absolvent/innen aller Studienrichtungen geöffnet. Die Stärken des Studiengangs – die Offenheit gegenüber den verschiedenen Denkschulen und Theorien, die in der Soziologie, Psychologie oder Philosophie wurzeln, sowie das partizipative Lernen innerhalb des Studiengangs – führen die Studierenden nach Möllers Worten zum Erfolg. Der Andrang sei groß und die Studierenden kommen aus den unterschiedlichsten Professionen, sind Maschinenbauer, Controllerinnen, Bauingenieure, Betriebswirtinnen, Ärzte, Theologinnen, IT-Berater und -entwicklerinnen, Pädagogen, Medienberaterinnen, Personalentwickler und Sozialarbeiterinnen, um nur einige Beispiele zu nennen. Vielfach seien die Bewerber/innen bereits als Supervisor/innen oder Coaches tätig, und wollten sich im Unternehmen für eine andere oder bessere Position, aber auch für die Selbstständigkeit qualifizieren.

„Ich weiß, wie ich auf andere Menschen wirke“

Für Christiane Münderlein ist der Masterstudiengang COS die vierte Ausbildung:“Der Masterstudiengang COS hat meine berufliche Souveränität als Führungskraft weiter gestärkt. Auf Corona waren wir 2020 alle nicht vorbereitet, und als Vorständin des Evangelischen Kita-Verbands in Bayern mit 15.000 Fachkräften im ganzen Land hat uns, die Kinder und die Eltern, die Pandemie durchaus getroffen und herausgefordert. Indem ich dank des Masterstudiums an der UNIKIMS, der Management-School der Universität Kassel, weiß, wie ich auf andere Menschen wirke, und weil ich aus dem Studium weiß, was mit Menschen passiert in einer Krise, hat mir die berufsbegleitende wissenschaftliche Qualifikation unglaublich geholfen, sicher und souverän durch diese herausfordernde Zeit zu gehen. Ich hatte aufgrund meines Wissens und Könnens die Möglichkeit, mich selbst zu reflektieren. Mir war klar, dass die anderen, die verunsichert waren und Vorwürfe erhoben, diese nicht gegen mich persönlich gerichtet hatten, sondern dass sie den Umständen der Zeit geschuldet waren.“

Die Zusammensetzung der Gruppe von Studierenden in Kassel war für Münderlein „erfreulich heterogen“. Menschen im Alter von 30 bis 60 Jahre aus der Wirtschaft, aus sozialen Organisationen, aus dem Gesundheitswesen und der Verwaltung studierten in Kassel. Für Münderlein war es gut, „anderen Menschen mal wieder in einer Lerngruppe zu begegnen, als Gleiche unter Gleichen, und nicht als Führungskraft. Gefordert war der Wechsel von der Führungskraft und Lobbyistin, die auf ihrem Gebiet alles weiß, hinein in die forschende Rolle der Studierenden, die zunächst nichts weiß. Es war gut, sich mit den neuen wissenschaftlichen Theorien zu befassen, mit den neuesten Führungstheorien und der Organisationsentwicklung eingebettet in den aktuellen wissenschaftlichen Rahmen sehr fundiert auseinandersetzen zu können.“

Theorie, Methoden, Selbsterfahrung

Philipp Ziegler-Rehak, Führungskraft im Volkswagenkonzern, wechselte noch während des COS-Studiums innerhalb des Volkswagenwerks Kassel in die ,Standortoptimierung‘. Er sagt: „Im Masterstudium habe ich mich intensiv mit den drei Interventionsebenen Individuum-Team-Organisation befasst, kann mich nun sicher in psychodynamischen und systemischen Ansätzen bewegen, um als Berater zu wissen, was das Team und die Organisation an Unterstützung benötigen. Ich erhielt im Studium ein gutes theoretisches Fundament, einen vollen Methodenkoffer und wurde in Selbsterfahrungsmodulen sehr stark in der Wahrnehmung dessen geschult, wie ich auf andere wirke. Zu erfahren, wie ich auf andere wirke und meine blinden Flecke gespiegelt zu bekommen, das war hart, aber sehr lehrreich. Es braucht Stärke und Kraft, das auszuhalten, aber solange es ausgehalten werden kann, ist die Lernerfahrung enorm. Und sie ist Voraussetzung dafür, um Organisationen zu entwickeln, denn sobald ich als Berater eintrete in eine Situation, verändere ich diese. Ich muss also wissen, wie ich wirke, und was ich bei den anderen Individuen und in der Gruppe auslöse.“

„Gute Ausbildung erfordert ein stimmiges Theorie-Praxis-Konzept“

„Die moderne Arbeitswelt“, sagt Möller, „erfordert heute diagnosegestützte unterschiedliche Beratungsformate, die mit jeweils unterschiedlichen Beratungsverfahren auf die Vielfalt der sich stellenden Beratungsherausforderungen antworten. Einige Grundlagen sind neben dieser Differenzierung allerdings für alle Formate gleichermaßen tragend, sodass im Masterstudiengang alle relevanten Formate zusammenfassend gelehrt und beforscht werden können.“ Eine gute Ausbildung müsse ein stimmiges Theorie-Praxis-Konzept vorweisen, das eine Verbindung von den zugrundeliegenden Annahmen hin zum konkreten beraterischen Handeln schaffe und an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse angekoppelt werde. Diesen Anspruch erfülle der Masterstudiengang Coaching, Organisationsberatung, Supervision (COS).

Beginn des nächsten Studiengangs ist am 14. Oktober 2021, Anmeldungen sind über die Homepage der UNIKIMS, die Management School der Uni Kassel, möglich: www.unikims.de/cos. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2021.

Einladung zur Online Informationsveranstaltung

Prof. Dr. Heidi Möller und die UNIKIMS laden alle Interessierte und Entscheider zur Online-Informationsveranstaltung ein. Termin ist der 26. Mai 2021 um 15.00 Uhr, die Anmeldung erfolgt online unter www.unikims.de/cos

Pressekontakt:

UNIKIMS – die Management School der Universität Kassel
Universitätsplatz 12
34127 Kassel

Dr. Martin Seip
Tel.: 0561-804-2973
Email: martin.seip@uni-kassel.de

Internet: www.unikims.de/cos

Original-Content von: UNIKIMS GmbH, übermittelt