Veröffentlicht am

Städtereisen in Zeiten von Corona – ANHANG

25.03.2021 – 11:29

Saint Elmo’s Tourismusmarketing GmbH

Städtereisen in Zeiten von Corona – ANHANG


















Ein Dokument

Wien/Hamburg (ots)

Städte-Reisen „coronakonform“ denken. Monitoring des Neustarts in “Echtzeit”. Die aktuelle European Cities Performance Study 2020/21 liefert valide Daten & Tipps.

Corona hat den Städtetourismus in Europa über Monate hinweg zum Erliegen gebracht. Die Reise-Branche ist verunsichert. Wie hat sich das Mobilitätsverhalten verändert? Welche neuen Rahmenbedingungen gelten für Reisen in Corona-Zeiten? Welche Angebotsformen lassen sich flexibel an die volatilen Vorgaben anpassen?

Um relevante Antworten für ihre Destination zu finden, müssen Städte-Touristiker:innen nicht nur die allgemeinen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Reiseverhalten und die Besuchsbereitschaft von Städtereisenden aus den wichtigsten Potenzialmärkten kennen, sondern sich an individualisierten Daten für Ihre Stadt aus der Perspektive verschiedener Zielgruppensegmente orientieren.

Europaweit erste Studie zum Reiseverhalten in Zeiten von Corona

Mit der European Cities Performance Study 2020/21 liefert ein Team touristischer Expert:innen neben einem aktuellen und umfassenden Kunden- und Wettbewerbsüberblick auch To-dos für das Destinationsmanagement, individualisiert für die jeweilige Stadt.

In einem ersten Schritt wurden über 5.000 Menschen aus der D-A-CH-Region, die sich selbst als städtereisen-affin bezeichnen, im Herbst 2020 zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihr Reiseverhalten befragt. Für 120 europäische Städte wurden die Attraktivitätswerte erhoben und den unterschiedlichen Zielgruppen der Sinus-Meta-Milieus zugeordnet.

Durchgeführt wird die mehrstufige Studie vom europäischen Tourismus Institut (ETI) in Kooperation mit PROJECT M und Saint Elmo´s Tourismusmarketing unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack. Die Zusammenarbeit mit dem renommierten Sinus-Institut ermöglicht individuelle Milieu-Auswertungen für einzelne Städte.

Kontinuierliche Begleitung: Neues Instrument für den Städtetourismus

Was die erste Stufe der Studie deutlich zeigt: Wer früher schon regelmäßig Städtereisen unternommen hat, will (und wird) das auch wieder tun, sobald die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen gelockert werden.

Doch die veränderten Gästebedürfnisse, speziell im Hinblick auf Sicherheitsbestimmungen, Hygiene-Maßnahmen und Abstands-Regeln, erfordern für erfolgreichen Städtetourismus in Europa eine effektive und effiziente Marktbearbeitung unter neuen Rahmenbedingungen.

In mehreren Wellen werden daher Marktdynamik, Reiseverhalten und Besuchsbereitschaft unter die Lupe genommen. Relevante Parameter sind neben der Erwartungshaltung und Motivation, Mediennutzung und Mobilitätsbereitschaft auch jene Befürchtungen und Ängste, die städtereisen-affine Menschen aus den Quellmärkten (noch) davon abhalten, einen Städte-Urlaub zu buchen.

Drei Module – von der Basis-Studie bis zum Premium-Paket

Die ersten Studienergebnisse werden Städte-Touristiker:innen nun als Basis für eine Neu-Positionierung und als Begleitinstrument für kontinuierliches Monitoring des Neustarts in drei Modulen angeboten.

Darin finden sich u.a. Antworten auf die Fragen, wie sich Reisebereitschaft und Reiseverhalten in der D-A-CH-Region unterscheiden, welche Sinus Milieus mit welchen Ansprüche an Städtereisen korrelieren und wie es um die eigene Stadt im Benchmark zu 120 Mitbewerbern steht.

• Das Städtereport-Basismodul enthält neben der umfangreichen Studie auch individualisierte Aussagen, die den Vergleich der eigenen Position zu 120 europäischen Städten ermöglichen.

• Das Sinus-Zusatzmodul enthält eine kundenspezifische Auswertung der Befragung nach Sinus-Meta-Milieus zur treffsicheren Marken- und Imagepositionierung sowie Ableitung von wichtigen Maßnahmen für die jeweiligen Zielgruppen.

• Das Zusatzmodul Hotel-Benchmark, ein Controlling Instrument in Echtzeit, ermöglicht Auslastungsmonitoring und Auslastungsforecast für die Hotellerie (ab einer Mitwirkung von 10 Hotels), um Vermarktungsmaßnahmen flexibel anpassen zu können.

European Cities Performance Study 2020/21 Jetzt bestellen!

Pressekontakt:

Saint Elmo’s Tourismusmarketing Wien
Mario Baier
m.baier@saint-elmos.com

PROJECT M Hamburg
Peter C. Kowalsky
peter.kowalsky@projectm.de

Original-Content von: Saint Elmo’s Tourismusmarketing GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

40 Jahre HIV – Deutsche AIDS-Stiftung zeichnet herausragende Medien-Beiträge zu HIV/Aids aus(Sperrfrist: 26.03.2021 – 14:30 Uhr)

25.03.2021 – 15:55

Deutsche AIDS-Stiftung

40 Jahre HIV – Deutsche AIDS-Stiftung zeichnet herausragende Medien-Beiträge zu HIV/Aids aus
(Sperrfrist: 26.03.2021 – 14:30 Uhr)


















Bonn (ots)

Anlässlich des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses (DÖAK) zu 40 Jahre HIV gab die Deutsche AIDS-Stiftung die Preisträger ihres Medienpreises HIV/Aids bekannt. Am Freitag zeichnete die Stiftung vier herausragende Beiträge aus. Die Preisverleihung fand digital als Film-Einspielung statt.

Der Preis der Deutschen AIDS-Stiftung ist der einzige Medienpreis zum Thema HIV/Aids im deutschsprachigen Raum. Er wird seit 34 Jahren vergeben.

Den Medienpreis HIV/Aids für die Jahre 2019/2020 erhalten: Philipp Gufler (Künstler), Xenia Reinfels (Main-Echo), Susanne Bontemps (freie Journalistin), Tom Schimmeck (Journalist), Matthias Kapohl (Hörspiel-Regisseur und Autor), Martin Dannecker (Autor und Sexualwissenschaftler).

Philipp Gufler

für seine künstlerischen Arbeiten zu HIV/Aids und das Künstlerbuch „Quilt #01- #30“, erschienen im Hammann von Mier Verlag, München, 2020

Xenia Reinfels

für ihren Beitrag „Sehr viele gute, positive Rückmeldungen“ (Interview mit dem HIV-positiven hessischen Landtagsabgeordneten Felix Martin), erschienen als Teil der 50-teiligen Serie „Lust und Liebe“, Main-Echo, 1./2. Juni 2019

Susanne Bontemps und Tom Schimmeck (Autoren), Matthias Kapohl (Regie)

für ihr Hörfunk-Feature „Die verdrängte Seuche. AIDS in Russland“, Deutschlandfunk/ RBB 2019 (Erstsendung: Deutschlandfunk 12.03.2019)

Martin Dannecker

für sein Lebenswerk und sein Buch „Fortwährende Eingriffe. Aufsätze, Vorträge und Reden zu AIDS und HIV aus vier Jahrzehnten“, Männerschwarm Verlag, Berlin/Hamburg 2019

Das Preisgeld von insgesamt 18.000 Euro stellen die Förderer Gilead Sciences und der Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa). Sie unterstützen den Preis gemeinsam seit 2013.

Film zur Preisverleihung (18 Minuten) https://youtu.be/LLLni0wa7pY (ab 26.3., 14.30 Uhr abrufbar)

Eine unabhängige Jury aus Medizinern, Journalisten und Aids-Aktivisten hatte die Preisträger ausgewählt. Seit 1987 hat die Deutsche AIDS-Stiftung 81 Medienschaffende aus Print, Hörfunk, TV und Online-Medien ausgezeichnet. Künstlerische Beiträge sind seit 1997 zugelassen.

www.medienpreis-hiv.de

Pressekontakt:

Deutsche AIDS-Stiftung, Münsterstraße 18, 53111 Bonn
www.medienpreis-hiv.de
Andrea Babar, Projektleiterin, 0228 / 60 46 9-37, andrea.babar@aids-stiftung.de

Original-Content von: Deutsche AIDS-Stiftung, übermittelt

Veröffentlicht am

Feuer und Flamme: Ein Festival für die Kultur! ARTE Concert präsentiert Cameron Carpenter, Anna Prohaska, Sophie Hunger & Bonaparte und weitere Stars vom Berliner Holzmarkt

24.03.2021 – 14:01

ARTE G.E.I.E.

Feuer und Flamme: Ein Festival für die Kultur! ARTE Concert präsentiert Cameron Carpenter, Anna Prohaska, Sophie Hunger & Bonaparte und weitere Stars vom Berliner Holzmarkt


















Strasbourg (ots)

Am Samstag, den 27. März 2021 entfacht ARTE Concert um 19.00 Uhr gemeinsam mit dem Holzmarkt Berlin ein Leuchtfeuer für die Kultur und bittet Cameron Carpenter, Anna Prohaska, Sophie Hunger, Bonaparte, RAZZ, Oliver Koletzki, Esther Silex und ArtistInnen des Birdmilk Collective auf die Bühne. Durch das Tagesfestival ohne Publikum vor Ort führen Violinist Daniel Hope und Holzmarkt Co-Gründerin Ania Pilipenko.

Abgesagte Konzerte, Festivals, und Bühnenshows – seit einem Jahr steht die Kultur unter Druck und ein Ende der Beschränkungen ist noch immer nicht in Sicht. Doch der Frühling naht und die Kultur lebt! Höchste Zeit, MusikerInnen, ArtistInnen und DJs unterschiedlichster Genres die Bühne zu überlassen, sie zusammenzubringen und die Kultur zu feiern. Am Samstag, den 27. März 2021 lädt ARTE Concert deshalb ab 19.00 Uhr zu einem Minifestival in Zeiten der Pandemie ohne Publikum auf dem Gelände des Berliner Holzmarkts ein. Die ZuschauerInnen im Netz dürfen sich unter anderem auf Orgel-Star Cameron Carpenter, Sopranistin Anna Prohaska, die Schweizer MusikerInnen Sophie Hunger und Bonaparte und die Indie-Rockband RAZZ freuen. Für elektronische Klänge sorgen außerdem Oliver Koletzki, Esther Silex und ArtistInnen des Birdmilk Collective. Durch den Tag führen Star-Geiger Daniel Hope und Holzmarkt Co-Gründerin Ania Pilipenko.

Das Festival wird am Samstag, 27. März 2021 auf arte.tv/holzmarkt sowie auf dem ARTE Concert YouTube- und Facebook-Kanal ausgestrahlt und steht im Anschluss drei Monate lang in der Mediathek als Replay zur Verfügung.

#WirBleibenOffen

„Feuer und Flamme: Ein Festival für die Kultur!“ ist Teil der Aktion #WirBleibenOffen, die ARTE gemeinsam mit verschiedensten Kultur- und Medienpartnern ins Leben gerufen hat. ARTE möchte damit nicht nur der kulturellen Flaute entgegenwirken, sondern auch ein Zeichen für den Erhalt des Kulturlebens als substanziellen Teil der Identität Europas setzen. Zum einen durch ein erweitertes Angebot von Programmen aus dem ARTE-Archiv, zum anderen durch neue Formate, Aufzeichnungen und Live-Übertragungen im TV und online auf ARTE Concert.

Pressekontakt:

Romina Kunz | romina.kunz@arte.tv | +33 3 90 14 20 67
Presseportal: presse.arte.tv | Twitter: @ARTEpresse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Romina Kunz | romina.kunz@arte.tv | +33 3 90 14 20 67
Presseportal: presse.arte.tv | Twitter: @ARTEpresse

Original-Content von: ARTE G.E.I.E., übermittelt

Veröffentlicht am

Klaus Lederer (Linke) zieht erstes positives Fazit aus Berliner Pilotprojekt für Veranstaltungen

24.03.2021 – 10:04

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

Klaus Lederer (Linke) zieht erstes positives Fazit aus Berliner Pilotprojekt für Veranstaltungen


















Berlin (ots)

Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) hält es für möglich, bald weitere Lockerungen für die Kultur zu erreichen.

Im Inforadio vom rbb sagte Lederer am Mittwoch, das ergebe sich aus den ersten Erkenntnissen aus dem Berliner Pilotprojekt für Veranstaltungen.

Bei den beiden bisher schon stattgefundenen Veranstaltungen seien die Test- und Hygienekonzepte erfolgreich gewesen:

„Das Testing lief reibungslos – sowohl in den Testzentren, als auch vor Ort in den Einrichtungen. Das heißt, es gab keine Wartezeiten, die Testergebnisse waren in den vereinbarten Zeiten verfügbar, beim Vor-Ort-Zentrum war man im Fall eines positiven Schnelltests auch vorbereitet auf die PCR-Testmöglichkeiten. Wir hatten das Gefühl, dass das Publikum das auch rundum mitmacht, Masken durchgehend trägt, Abstände einhält.“

Zugleich seien aber auch erste Defizite aufgetaucht, so der Linken-Politiker. Dazu gehöre ein Extra-Prozess für bereits Geimpfte. Auch wie die kostenlosen wöchentlichen Schnelltests an über 100 Orten in Berlin in das Projekt eingebunden werden können, müsse jetzt geklärt werden.

In größerem Umfang kann das Konzept laut Lederer dennoch erst umgesetzt werden, wenn es einen Impffortschritt gibt. Außerdem müsse das Testen zur täglichen Routine gehören:

„Das ist derzeit noch nicht der Fall. Wir haben 3,7 Millionen Berlinerinnen und Berliner und keine 100.000 haben sich bisher an den Teststellen testen lassen – obwohl das kostenlos ist.“

+++

Das Interview können Sie in voller Länge hier hören:

https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/202103/24/540395.html

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Inforadio
Chef/Chefin vom Dienst
Tel.: 030 – 97993 37400
Mail: info@inforadio.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Inforadio
Chef/Chefin vom Dienst
Tel.: 030 – 97993 37400
Mail: info@inforadio.de

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

Ostern ohne Publikum: Tiroler Festspiele Erl setzen auf Ausstrahlung in TV und Web

23.03.2021 – 12:35

Tiroler Festspiele Erl Betriebsges.m.b.H.

Ostern ohne Publikum: Tiroler Festspiele Erl setzen auf Ausstrahlung in TV und Web


















Erl, Tirol (ots)

Täglich steigende Infektionszahlen belegen, dass das Virus uns fest im Griff hat. Die Absage der Osterfestspiele in Erl ist die einzig logische Konsequenz, nicht nur aufgrund der behördlichen Vorgabe, sondern auch und in erster Linie zum Schutz der Gäste.

Dennoch gibt es eine gute Nachricht: Der ORF III wird am Karsamstag, den 3. April 2021, um 9:10 Uhr die Matthäus-Passion aus dem Festspielhaus Erl ausstrahlen. Darüber hinaus wird das Abschlusskonzert der Osterfestspiele ab Montag, den 5. April, mit Beginn 11 Uhr als video-on-demand auf der Webseite der Tiroler Festspiele Erl kostenlos abzurufen sein.

Gekaufte oder reservierte Karten der abgesagten Vorstellungen werden automatisch storniert. Der Betrag wird jeweils auf das Kundenkonto gutgeschrieben. Dieses Guthaben kann für zukünftige Vorstellungen der Festspiele verwendet, oder falls gewünscht, rückerstattet werden. Die bereits zugeschickten Karten müssen nicht zurückgeschickt werden.

Bei Fragen steht Ihnen das Kartenbüro telefonisch von Montag bis Freitag jeweils von 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr unter 05373 81 000 20, vor Ort oder unter der E-Mailadresse karten@tiroler-festspiele.at zur Verfügung.

Pressekontakt:

Angelika Ruge
Referentin für Presse und Kommunikation

Tiroler Festspiele Erl Betriebsgesm.b.H.
Mühlgraben 56a
A-6343 Erl

community@tiroler-festspiele.at
www.tiroler-festspiele.at

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Angelika Ruge
Referentin für Presse und Kommunikation

Tiroler Festspiele Erl Betriebsgesm.b.H.
Mühlgraben 56a
A-6343 Erl

community@tiroler-festspiele.at
www.tiroler-festspiele.at

Original-Content von: Tiroler Festspiele Erl Betriebsges.m.b.H., übermittelt

Veröffentlicht am

Wie ist der Wald noch zu retten?

23.03.2021 – 09:30

Forest Stewardship Council (FSC)

Wie ist der Wald noch zu retten?


















Freiburg im Breisgau (ots)

Experten*innen diskutieren auf digitalem Plenum:

Am heutigen Dienstag, 23. März 2021, diskutieren zum letzten Mal in der Reihe „Waldzertifizierung auf dem Prüfstand – wie verlässlich ist der FSC?“ Experten*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen über Wald, Waldbewirtschaftung und die Frage, welche Rolle freiwillige Zertifizierung nach den Standards des FSC spielen. Diesmal steht folgende Frage im Zentrum:

Wie ist der Wald noch zu retten?

Braucht der Wald den starken Staat oder einen starken FSC?

Datum: Dienstag, 23. März 2021, 16 Uhr

Es diskutieren:

-  Caroline Babendererde (Tetra Pak Deutschland) 
-  Jörg-Andreas Krüger (Präsident NABU) 
-  Kim Carstensen (Generalsekretär FSC International) 
-  Dirk Riestenpatt (Vorsitzender FSC Deutschland) 
-  Dr. Christoph Hoffmann (MdB & Entwicklungspolitischer Sprecher FDP Fraktion) 
-  Antonia Messerschmitt (Fridays for Future)  

Moderation: Maria Grunwald

Ort: Digital im Stream auf konferenz.fsc-deutschland.de oder https://youtu.be/HoIgxXucq5Y. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Immer wieder werden Forderungen laut, die Bemühungen für den Schutz des Waldes und eine nachhaltige Waldwirtschaft zu intensivieren. Immer häufiger wird inzwischen das Eingreifen von Staaten oder der EU durch gesetzliche Maßnahmen gefordert. Erste Ansätze wie die EU-Holzhandelsverordnung sind seit einigen Jahren in Kraft, ein Lieferkettengesetz befindet sich in der Debatte und auf europäischer Ebene werden Gesetze für „entwaldungsfreie Produkte“ diskutiert. Dabei sind u.a. die EU-Holzhandelsverordnung und die viele Kritik von Umweltschützern an dieser Regelung bzw. ihrer Durchsetzung ein Beleg, dass evtl. Gesetze alleine nicht reichen, um die Probleme im Wald zu lösen. Auch die Vergabe- und Beschaffungspraxis öffentlicher Stellen ist mit Blick auf eine nachhaltige Waldwirtschaft sehr unterschiedlich zu bewerten. Bezieht man die global fortschreitende Entwaldung und die Umwandlung von wertvollen Primärwäldern ebenso mit ein, bleiben aus Sicht einiger NGOs und anderer Akteure auch die freiwilligen Zertifizierungssysteme, in Ihrer Wirkung hinter den Erwartungen zurück. Dies verwundert nicht, sind doch bisher lediglich zwölf Prozent der Nutzwälder weltweit nach FSC zertifiziert. Doch woran liegt es, dass trotz aller Beteuerungen aus Gesellschaft und Industrie bisher nur so wenig Waldfläche zertifiziert ist? Warum verschwinden weiterhin große Waldflächen zu Gunsten von Agrarprodukten? Warum tauchen auch in Deutschland immer wieder Hölzer und Zellstoff mit unklarer Herkunft auf und dies selbst bei öffentlichen Projekten?

Die Experten*innen auf dem digitalen Podium stellen sich den unterschiedlichen Fragen, welche Weichen heute gestellt werden müssen, um Wälder für die Zukunft zu erhalten. Bisherige Debatten zu Fokusthemen, bei denen die Rolle von FSC-Zertifizierung auch kritisch hinterfragt wurde, werden dabei noch einmal aufgegriffen und zum Abschluss gebracht.

Alle bisherigen Debatten der Veranstaltungsreihe „Waldzertifizierung auf dem Prüfstand“ finden sie zum Nachlesen unter: https://youtube.com/playlist?list=PL_roaN1ZKhlo4ZyPH2O1hez5jelmntit3.

Hinweis für Medienvertreter*innen:

Pressevertreter*innen, sind herzlich eingeladen an der Diskussion teilzunehmen. Anfragen zu Einzelinterviews oder direkten, Gesprächen können können über den Pressekontakt vermittelt werden.

Pressekontakt:

Lars Hoffmann, Tel.: 0761 – 386 53 68, E-Mail:
lars.hoffmann@fsc-deutschland.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Lars Hoffmann, Tel.: 0761 – 386 53 68, E-Mail:
lars.hoffmann@fsc-deutschland.de

Original-Content von: Forest Stewardship Council (FSC), übermittelt

Veröffentlicht am

Wie ist der Wald noch zu retten?

23.03.2021 – 09:30

Forest Stewardship Council (FSC)

Wie ist der Wald noch zu retten?


















Freiburg im Breisgau (ots)

Experten*innen diskutieren auf digitalem Plenum:

Am heutigen Dienstag, 23. März 2021, diskutieren zum letzten Mal in der Reihe „Waldzertifizierung auf dem Prüfstand – wie verlässlich ist der FSC?“ Experten*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen über Wald, Waldbewirtschaftung und die Frage, welche Rolle freiwillige Zertifizierung nach den Standards des FSC spielen. Diesmal steht folgende Frage im Zentrum:

Wie ist der Wald noch zu retten?

Braucht der Wald den starken Staat oder einen starken FSC?

Datum: Dienstag, 23. März 2021, 16 Uhr

Es diskutieren:

-  Caroline Babendererde (Tetra Pak Deutschland) 
-  Jörg-Andreas Krüger (Präsident NABU) 
-  Kim Carstensen (Generalsekretär FSC International) 
-  Dirk Riestenpatt (Vorsitzender FSC Deutschland) 
-  Dr. Christoph Hoffmann (MdB & Entwicklungspolitischer Sprecher FDP Fraktion) 
-  Antonia Messerschmitt (Fridays for Future)  

Moderation: Maria Grunwald

Ort: Digital im Stream auf konferenz.fsc-deutschland.de oder https://youtu.be/HoIgxXucq5Y. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Immer wieder werden Forderungen laut, die Bemühungen für den Schutz des Waldes und eine nachhaltige Waldwirtschaft zu intensivieren. Immer häufiger wird inzwischen das Eingreifen von Staaten oder der EU durch gesetzliche Maßnahmen gefordert. Erste Ansätze wie die EU-Holzhandelsverordnung sind seit einigen Jahren in Kraft, ein Lieferkettengesetz befindet sich in der Debatte und auf europäischer Ebene werden Gesetze für „entwaldungsfreie Produkte“ diskutiert. Dabei sind u.a. die EU-Holzhandelsverordnung und die viele Kritik von Umweltschützern an dieser Regelung bzw. ihrer Durchsetzung ein Beleg, dass evtl. Gesetze alleine nicht reichen, um die Probleme im Wald zu lösen. Auch die Vergabe- und Beschaffungspraxis öffentlicher Stellen ist mit Blick auf eine nachhaltige Waldwirtschaft sehr unterschiedlich zu bewerten. Bezieht man die global fortschreitende Entwaldung und die Umwandlung von wertvollen Primärwäldern ebenso mit ein, bleiben aus Sicht einiger NGOs und anderer Akteure auch die freiwilligen Zertifizierungssysteme, in Ihrer Wirkung hinter den Erwartungen zurück. Dies verwundert nicht, sind doch bisher lediglich zwölf Prozent der Nutzwälder weltweit nach FSC zertifiziert. Doch woran liegt es, dass trotz aller Beteuerungen aus Gesellschaft und Industrie bisher nur so wenig Waldfläche zertifiziert ist? Warum verschwinden weiterhin große Waldflächen zu Gunsten von Agrarprodukten? Warum tauchen auch in Deutschland immer wieder Hölzer und Zellstoff mit unklarer Herkunft auf und dies selbst bei öffentlichen Projekten?

Die Experten*innen auf dem digitalen Podium stellen sich den unterschiedlichen Fragen, welche Weichen heute gestellt werden müssen, um Wälder für die Zukunft zu erhalten. Bisherige Debatten zu Fokusthemen, bei denen die Rolle von FSC-Zertifizierung auch kritisch hinterfragt wurde, werden dabei noch einmal aufgegriffen und zum Abschluss gebracht.

Alle bisherigen Debatten der Veranstaltungsreihe „Waldzertifizierung auf dem Prüfstand“ finden sie zum Nachlesen unter: https://youtube.com/playlist?list=PL_roaN1ZKhlo4ZyPH2O1hez5jelmntit3.

Hinweis für Medienvertreter*innen:

Pressevertreter*innen, sind herzlich eingeladen an der Diskussion teilzunehmen. Anfragen zu Einzelinterviews oder direkten, Gesprächen können können über den Pressekontakt vermittelt werden.

Pressekontakt:

Lars Hoffmann, Tel.: 0761 – 386 53 68, E-Mail:
lars.hoffmann@fsc-deutschland.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Lars Hoffmann, Tel.: 0761 – 386 53 68, E-Mail:
lars.hoffmann@fsc-deutschland.de

Original-Content von: Forest Stewardship Council (FSC), übermittelt

Veröffentlicht am

Wie ist der Wald noch zu retten?

23.03.2021 – 09:30

Forest Stewardship Council (FSC)

Wie ist der Wald noch zu retten?


















Freiburg im Breisgau (ots)

Experten*innen diskutieren auf digitalem Plenum:

Am heutigen Dienstag, 23. März 2021, diskutieren zum letzten Mal in der Reihe „Waldzertifizierung auf dem Prüfstand – wie verlässlich ist der FSC?“ Experten*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen über Wald, Waldbewirtschaftung und die Frage, welche Rolle freiwillige Zertifizierung nach den Standards des FSC spielen. Diesmal steht folgende Frage im Zentrum:

Wie ist der Wald noch zu retten?

Braucht der Wald den starken Staat oder einen starken FSC?

Datum: Dienstag, 23. März 2021, 16 Uhr

Es diskutieren:

-  Caroline Babendererde (Tetra Pak Deutschland) 
-  Jörg-Andreas Krüger (Präsident NABU) 
-  Kim Carstensen (Generalsekretär FSC International) 
-  Dirk Riestenpatt (Vorsitzender FSC Deutschland) 
-  Dr. Christoph Hoffmann (MdB & Entwicklungspolitischer Sprecher FDP Fraktion) 
-  Antonia Messerschmitt (Fridays for Future)  

Moderation: Maria Grunwald

Ort: Digital im Stream auf konferenz.fsc-deutschland.de oder https://youtu.be/HoIgxXucq5Y. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Immer wieder werden Forderungen laut, die Bemühungen für den Schutz des Waldes und eine nachhaltige Waldwirtschaft zu intensivieren. Immer häufiger wird inzwischen das Eingreifen von Staaten oder der EU durch gesetzliche Maßnahmen gefordert. Erste Ansätze wie die EU-Holzhandelsverordnung sind seit einigen Jahren in Kraft, ein Lieferkettengesetz befindet sich in der Debatte und auf europäischer Ebene werden Gesetze für „entwaldungsfreie Produkte“ diskutiert. Dabei sind u.a. die EU-Holzhandelsverordnung und die viele Kritik von Umweltschützern an dieser Regelung bzw. ihrer Durchsetzung ein Beleg, dass evtl. Gesetze alleine nicht reichen, um die Probleme im Wald zu lösen. Auch die Vergabe- und Beschaffungspraxis öffentlicher Stellen ist mit Blick auf eine nachhaltige Waldwirtschaft sehr unterschiedlich zu bewerten. Bezieht man die global fortschreitende Entwaldung und die Umwandlung von wertvollen Primärwäldern ebenso mit ein, bleiben aus Sicht einiger NGOs und anderer Akteure auch die freiwilligen Zertifizierungssysteme, in Ihrer Wirkung hinter den Erwartungen zurück. Dies verwundert nicht, sind doch bisher lediglich zwölf Prozent der Nutzwälder weltweit nach FSC zertifiziert. Doch woran liegt es, dass trotz aller Beteuerungen aus Gesellschaft und Industrie bisher nur so wenig Waldfläche zertifiziert ist? Warum verschwinden weiterhin große Waldflächen zu Gunsten von Agrarprodukten? Warum tauchen auch in Deutschland immer wieder Hölzer und Zellstoff mit unklarer Herkunft auf und dies selbst bei öffentlichen Projekten?

Die Experten*innen auf dem digitalen Podium stellen sich den unterschiedlichen Fragen, welche Weichen heute gestellt werden müssen, um Wälder für die Zukunft zu erhalten. Bisherige Debatten zu Fokusthemen, bei denen die Rolle von FSC-Zertifizierung auch kritisch hinterfragt wurde, werden dabei noch einmal aufgegriffen und zum Abschluss gebracht.

Alle bisherigen Debatten der Veranstaltungsreihe „Waldzertifizierung auf dem Prüfstand“ finden sie zum Nachlesen unter: https://youtube.com/playlist?list=PL_roaN1ZKhlo4ZyPH2O1hez5jelmntit3.

Hinweis für Medienvertreter*innen:

Pressevertreter*innen, sind herzlich eingeladen an der Diskussion teilzunehmen. Anfragen zu Einzelinterviews oder direkten, Gesprächen können können über den Pressekontakt vermittelt werden.

Pressekontakt:

Lars Hoffmann, Tel.: 0761 – 386 53 68, E-Mail:
lars.hoffmann@fsc-deutschland.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Lars Hoffmann, Tel.: 0761 – 386 53 68, E-Mail:
lars.hoffmann@fsc-deutschland.de

Original-Content von: Forest Stewardship Council (FSC), übermittelt

Veröffentlicht am

„DIE“ ANDREAS GABALIER SHOW 2022 – Konzertverschiebung

23.03.2021 – 10:05

Leutgeb Entertainment Group GmbH

„DIE“ ANDREAS GABALIER SHOW 2022 – Konzertverschiebung


















„DIE“ ANDREAS GABALIER SHOW 2022 - Konzertverschiebung

  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Graz (ots)

Das Volks-Rock’n’Roller Fan-Festival auf dem Open Air Gelände der Messe München am 06.08.2022

Liebe Andreas Gabalier-Fans, liebe Freunde des Volks-Rock´n-Roll!

Das Jahr 2020 war gekennzeichnet durch das Auftreten der COVID-19 Pandemie und beeinflusste das gesamte gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Leben auf das Äußerste. Seit nun mehr als 12 Monaten sind die genannten Bereiche von Einschränkungen und Verboten betroffen, insbesondere der Live-Entertainment Sektor, der absolut zum Stillstand gekommen ist.

Die weitere Entwicklung der momentanen Lage für 2021 kann nur sehr schwer eingeschätzt werden und lässt viele Fragen offen, die nicht nur Veranstalter, sondern jeden Einzelnen vor völlig neue Herausforderungen stellt, die es gemeinsam zu bewältigen gilt und das positive Zutun jedes Einzelnen erfordern.

Es ist zurzeit völlig unklar, ab wann der Live-Entertainment Sektor sich wieder in Richtung Öffnung bewegen wird bzw. unter welchen Voraussetzungen 2021 Live-Events überhaupt stattfinden könnten. Anzunehmen ist aber mit Sicherheit, dass dieser Sektor der letzte sein wird, der von Lockerungen bzw. einer weitgehenden Öffnung betroffen sein wird.

Die Möglichkeit der Durchführung einer Veranstaltung ist also ausschließlich von Faktoren abhängig, die nicht im Einflussbereich des Veranstalters liegen und deren Entwicklung und zeitliches Fortschreiten nicht kalkulierbar bzw. vorhersehbar ist. Die damit verbundenen Unsicherheiten betreffen nicht nur Veranstalter, sondern auch Sie als Ticketinhaber, da auch Sie Ihre Planungen für einen Eventbesuch rechtzeitig treffen müssen.

Aber auch wesentliche Überlegungen zur Erlebnisqualität eines Events möchten wir dabei nicht außer Acht lassen. Wir sind der Meinung, dass mögliche Einschränkungen, sei es eine allgemeine Maskenpflicht oder Ähnliches, die Erlebnisqualität dieses Mega-Events massiv beeinträchtigen würden und wir dies Ihnen, geschätzten Gäste, unter keinen Umständen zumuten wollen.

Auf Grund dieser Gegebenheiten haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, dass für den 31. Juli 2021 geplante ANDREAS GABALIER Volks-Rock´n-Roller Fan-Festival auf dem Open-Air-Gelände der Messe München auf den Samstag, 06. August 2022 zu verlegen.

Alle Tickets behalten selbstverständlich weiterhin ihre Gültigkeit für den neuen Termin!

Der Künstler selbst, das Management und der Veranstalter sind davon überzeugt, mit dieser Verschiebung eine vernünftige Entscheidung getroffen zu haben. Wir bedanken uns bei allen Volks-Rock´n-Roll-Fans für Ihre Geduld, Verständnis und Vertrauen und freuen uns auf ein grandioses, ungetrübtes LIVE-Wiedersehen am Samstag, 06. August 2022 in München.

Info: www.leutgebgroup.com Tickets: www.eventim.de

Kontakt Leutgeb Entertainment Group: ticketing@leutgebgroup.com

Das Volks-Rock’n’Roller Fan-Festival

Es wird dies die größte Fanvereinigung in der Geschichte des Volks-Rock ́n ́Roll sein, wenn Fans aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Nationen zu einem einzigartigen Konzert mit völlig neuen Dimensionen zusammengeführt werden und ein unvergessliches Konzerterlebnis vermittelt wird. Begleitet wird dieses unvergleichliche Event von einem umfangreichen Rahmenprogramm, das unter anderem eine ausgedehnte Fanmeile, einen Vergnügungspark, Biergärten, Trachtenstände und ein spezielles Kinderprogramm beinhaltet. Damit wird diese ANDREAS GABALIER Volks-Rock ́n ́Roller Show 2022 als Entertainment der Extraklasse perfekt komplettiert und verleiht diesem Event den leichten Hauch eines menschenverbindenden Volksfestes.

Das Fan-Festival beginnt um 10 Uhr. Der Zutritt ist aus Sicherheitsgründen NUR mit einem gültigen Konzertticket möglich! Der Einlass auf das Konzertgelände beginnt mit gültigem Konzertticket um 16 Uhr. Diese einzigartige Show von ANDREAS GABALIER definiert die Bereiche des Machbaren auf dem Eventsektor völlig neu und stellt auch für den Künstler einen Meilenstein in seiner bisherigen beispiellosen Karriere dar, indem das Volks-Rock ́n ́Roller Fan-Festival den Start in die nächste Erfolgsdekade von Andreas Gabalier symbolisiert.

Wenn ANDREAS GABALIER am 06. August 2022 die exklusiv für dieses Event entworfene 120-Meter-Bühne betritt und zum Mikrophon greift, wird es für die Madln und Buam in Dirndl und Lederhos ́n kein Halten mehr geben. Das Bühnen-Design stammt aus dem Hause der Leutgeb Entertainment Group und wird durch ihre imposanten Ausmaße und die geplante äußerst aufwändige Ton-, Licht-Laser-, Pyro- und LED-Technik bei den Konzertbesuchern für endloses Staunen sorgen und unvergessliche akustische und visuelle Eindrücke hinterlassen.

Das Volks-Rock ́n ́Roller Fan-Festival als eines der größten Open-Air-Konzerte in der deutschsprachigen Eventgeschichte ist 2022 DIE große Sensation und das Highlight von Andreas Gabalier im deutschsprachigen Raum. ANDREAS GABALIER wird wie gewohnt seine zahllosen Fans begeistern und die Tatsache, dass Musik verbindet und als universelle Sprache gilt, erlebt man selten so intensiv, wie auf Konzerten von Andreas Gabalier.

Tickets ab sofort wieder auf
www.eventim.de
,
www.oeticket.com
,
www.ticketcorner.ch
und bei allen bekannte Vorverkaufsstellen erhältlich!

Pressekontakt:

Leutgeb Entertainment Group GmbH
Janine Schwarz | Marketingleitung
+43 (0)3135 53577 3629
marketing@leutgebgroup.com
www.leutgebgroup.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Leutgeb Entertainment Group GmbH
Janine Schwarz | Marketingleitung
+43 (0)3135 53577 3629
marketing@leutgebgroup.com
www.leutgebgroup.com

Original-Content von: Leutgeb Entertainment Group GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Breuninger und Staatsgalerie Stuttgart präsentieren digitale Fashion ShowKick-off der Frühjahr-/Sommer-Saison 2021

23.03.2021 – 11:03

E.Breuninger GmbH & Co.

Breuninger und Staatsgalerie Stuttgart präsentieren digitale Fashion Show
Kick-off der Frühjahr-/Sommer-Saison 2021


















Breuninger und Staatsgalerie Stuttgart präsentieren digitale Fashion Show / Kick-off der Frühjahr-/Sommer-Saison 2021
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Der Frühling steckt in den Startlöchern und mit ihm auch die Trends für die neue Saison. Trotz aller gegenwärtigen Umstände müssen Fashion-Fans in diesem Jahr nicht auf die Live-Präsentation der neuesten Kreationen bei Breuninger verzichten. Das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen zeigt erstmals eine digitale Fashion Show. Attraktiver Schauplatz des virtuellen Laufsteg-Events ist die Staatsgalerie Stuttgart.

Balmain, Gucci, Valentino und Balenciaga sind nur einige der klangvollen Designer Brands, die Breuninger im Rahmen seiner ersten digitalen Fashion Show am 25. März 2021 um 19 Uhr in der Staatsgalerie Stuttgart zeigen wird. Neben dieser Bandbreite an internationalen Luxus Marken sind auch progressive Marken wie Acne Studios, Nanushka oder Zimmermann Teil der Show. Präsentiert werden Damen- als auch einige Herren-Styles sowie die neuesten Trend-Accessoires und Schuhe. Besonderen Glanz verleihen der Show ausgewählte Schmuckstücke und Accessoires von Bvlgari und Tiffany, welcher seit einiger Zeit auch auf breuninger.com erhältlich sind.

Stilvoll eingebunden wird das hochkarätige Laufsteg-Event in die eindrucksvolle Kulisse der Staatsgalerie Stuttgart. Umgeben von Alten Meistern und Klassischer Moderne werden voluminöse Volants und gemusterte Maxikleider ihre Wirkung besonders eindrucksvoll entfalten. Die Wahl der Fashion-Bühne ist dabei kein Zufall – seit jeher inspirieren Kunst und Mode einander und so verbindet das Kunstmuseum und Breuninger seit vielen Jahren ein enges Band.

Anlass der besonderen Inszenierung ist neben der Präsentation der Frühjahr-/Sommer-Highlights 2021 auch das Jubiläumsjahr des Multichannel-Retailers: Breuninger begeht in diesem Jahr sein 140-jähriges Firmenjubiläum und zeigt dieses u. a. in Form einer vom Multimediakünstler Michel Comte kreierten, bildgewaltigen Kampagne sowie einer Reihe von exklusiven Capsule Collections wie z. B. Balmain, Dsquared und Etro.

Zutritt zur digitalen Front Row erhalten interessierte Fashionistas und Trendsetter am 25. März 2021 um 19 Uhr über fashionshow.breuninger.com. Alle Styles können direkt im Anschluss im Online-Shop unter breuninger.com geshoppt werden. Zudem kann jeder Zuschauer über eine Chat-Funktion live mit den Fashion-Experten von Breuninger interagieren.

Digitale Fashion Show

25. März 2021, 19 Uhr

Link zur Show: fashionshow.breuninger.com

Fotocredit: Peter Muntanion

Pressekontakt:

Breuninger Unternehmenskommunikation
Marktstraße 1-3
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/211 2100
E-Mail: medien@breuninger.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Breuninger Unternehmenskommunikation
Marktstraße 1-3
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/211 2100
E-Mail: medien@breuninger.de

Original-Content von: E.Breuninger GmbH & Co., übermittelt