Veröffentlicht am

40 Jahre HIV – Deutsche AIDS-Stiftung zeichnet herausragende Medien-Beiträge zu HIV/Aids aus(Sperrfrist: 26.03.2021 – 14:30 Uhr)

25.03.2021 – 15:55

Deutsche AIDS-Stiftung

40 Jahre HIV – Deutsche AIDS-Stiftung zeichnet herausragende Medien-Beiträge zu HIV/Aids aus
(Sperrfrist: 26.03.2021 – 14:30 Uhr)


















Bonn (ots)

Anlässlich des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses (DÖAK) zu 40 Jahre HIV gab die Deutsche AIDS-Stiftung die Preisträger ihres Medienpreises HIV/Aids bekannt. Am Freitag zeichnete die Stiftung vier herausragende Beiträge aus. Die Preisverleihung fand digital als Film-Einspielung statt.

Der Preis der Deutschen AIDS-Stiftung ist der einzige Medienpreis zum Thema HIV/Aids im deutschsprachigen Raum. Er wird seit 34 Jahren vergeben.

Den Medienpreis HIV/Aids für die Jahre 2019/2020 erhalten: Philipp Gufler (Künstler), Xenia Reinfels (Main-Echo), Susanne Bontemps (freie Journalistin), Tom Schimmeck (Journalist), Matthias Kapohl (Hörspiel-Regisseur und Autor), Martin Dannecker (Autor und Sexualwissenschaftler).

Philipp Gufler

für seine künstlerischen Arbeiten zu HIV/Aids und das Künstlerbuch „Quilt #01- #30“, erschienen im Hammann von Mier Verlag, München, 2020

Xenia Reinfels

für ihren Beitrag „Sehr viele gute, positive Rückmeldungen“ (Interview mit dem HIV-positiven hessischen Landtagsabgeordneten Felix Martin), erschienen als Teil der 50-teiligen Serie „Lust und Liebe“, Main-Echo, 1./2. Juni 2019

Susanne Bontemps und Tom Schimmeck (Autoren), Matthias Kapohl (Regie)

für ihr Hörfunk-Feature „Die verdrängte Seuche. AIDS in Russland“, Deutschlandfunk/ RBB 2019 (Erstsendung: Deutschlandfunk 12.03.2019)

Martin Dannecker

für sein Lebenswerk und sein Buch „Fortwährende Eingriffe. Aufsätze, Vorträge und Reden zu AIDS und HIV aus vier Jahrzehnten“, Männerschwarm Verlag, Berlin/Hamburg 2019

Das Preisgeld von insgesamt 18.000 Euro stellen die Förderer Gilead Sciences und der Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa). Sie unterstützen den Preis gemeinsam seit 2013.

Film zur Preisverleihung (18 Minuten) https://youtu.be/LLLni0wa7pY (ab 26.3., 14.30 Uhr abrufbar)

Eine unabhängige Jury aus Medizinern, Journalisten und Aids-Aktivisten hatte die Preisträger ausgewählt. Seit 1987 hat die Deutsche AIDS-Stiftung 81 Medienschaffende aus Print, Hörfunk, TV und Online-Medien ausgezeichnet. Künstlerische Beiträge sind seit 1997 zugelassen.

www.medienpreis-hiv.de

Pressekontakt:

Deutsche AIDS-Stiftung, Münsterstraße 18, 53111 Bonn
www.medienpreis-hiv.de
Andrea Babar, Projektleiterin, 0228 / 60 46 9-37, andrea.babar@aids-stiftung.de

Original-Content von: Deutsche AIDS-Stiftung, übermittelt

Veröffentlicht am

MDR ermöglicht Dialog mit VirologenEin Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen

25.03.2021 – 16:57

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

MDR ermöglicht Dialog mit Virologen
Ein Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen


















MDR ermöglicht Dialog mit Virologen / Ein Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen
  • Bild-Infos
  • Download

Leipzig (ots)

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie steht keine Wissenschaft so sehr im Fokus der Öffentlichkeit, wie die Virologie. Von den einen gehasst, von den anderen vergöttert. Der MDR öffnet mit einem Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ die wissenschaftliche Diskussion für alle. MDR.WISSEN überträgt am Freitag den 26. März 2021 ab 19:30 Uhr exklusiv eine Diskussionsrunde – und jeder kann den Experteninnen und Experten seine Fragen stellen.

Virologen wie Professorin Sandra Ciesek vom Uniklinikum Frankfurt oder Professor Christian Drosten von der Berliner Charité gehören zu den gefragtesten Wissenschaftlern unserer Zeit. Beide gehören zu der hochkarätigen Expertenrunde, die am Freitag über Forschungsansätze und Perspektiven debattiert. MDR WISSEN überträgt die Podiumsdiskussion mit acht führenden Virologinnen und Virologen am 26. März ab 19:30 Uhr.

Das Besondere: Jeder kann vorab seine Fragen an die Expertinnen und Experten stellen. Die Redaktion von MDR.WISSEN sammelt die Fragen, die dann in die Runde zur Diskussion gegeben werden. Einen so direkten Draht zu den Virologen gibt es selten.

Die Antworten werden dann für das MDR-Onlineangebot aufbereitet und für alle Nutzer verfügbar sein. Wer den Livestream verpasst, findet die Diskussionsrunde als Mitschnitt dann unter www.mdr.de

Der Stream kann auf mdr.de/wissen und auf dem Facebook-Kanal verfolgt werden. Und bei Facebook können auch während des Streams Fragen gestellt werden.

Das Kontaktformular für die Vorab-Fragen findet sich hier…

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Alexander Hessel, Tel.: (0341) 3 00 64 24,
E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

MDR ermöglicht Dialog mit VirologenEin Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen

25.03.2021 – 16:57

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

MDR ermöglicht Dialog mit Virologen
Ein Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen


















MDR ermöglicht Dialog mit Virologen / Ein Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen
  • Bild-Infos
  • Download

Leipzig (ots)

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie steht keine Wissenschaft so sehr im Fokus der Öffentlichkeit, wie die Virologie. Von den einen gehasst, von den anderen vergöttert. Der MDR öffnet mit einem Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ die wissenschaftliche Diskussion für alle. MDR.WISSEN überträgt am Freitag den 26. März 2021 ab 19:30 Uhr exklusiv eine Diskussionsrunde – und jeder kann den Experteninnen und Experten seine Fragen stellen.

Virologen wie Professorin Sandra Ciesek vom Uniklinikum Frankfurt oder Professor Christian Drosten von der Berliner Charité gehören zu den gefragtesten Wissenschaftlern unserer Zeit. Beide gehören zu der hochkarätigen Expertenrunde, die am Freitag über Forschungsansätze und Perspektiven debattiert. MDR WISSEN überträgt die Podiumsdiskussion mit acht führenden Virologinnen und Virologen am 26. März ab 19:30 Uhr.

Das Besondere: Jeder kann vorab seine Fragen an die Expertinnen und Experten stellen. Die Redaktion von MDR.WISSEN sammelt die Fragen, die dann in die Runde zur Diskussion gegeben werden. Einen so direkten Draht zu den Virologen gibt es selten.

Die Antworten werden dann für das MDR-Onlineangebot aufbereitet und für alle Nutzer verfügbar sein. Wer den Livestream verpasst, findet die Diskussionsrunde als Mitschnitt dann unter www.mdr.de

Der Stream kann auf mdr.de/wissen und auf dem Facebook-Kanal verfolgt werden. Und bei Facebook können auch während des Streams Fragen gestellt werden.

Das Kontaktformular für die Vorab-Fragen findet sich hier…

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Alexander Hessel, Tel.: (0341) 3 00 64 24,
E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Städtereisen in Zeiten von Corona – ANHANG

25.03.2021 – 11:29

Saint Elmo’s Tourismusmarketing GmbH

Städtereisen in Zeiten von Corona – ANHANG


















Ein Dokument

Wien/Hamburg (ots)

Städte-Reisen „coronakonform“ denken. Monitoring des Neustarts in “Echtzeit”. Die aktuelle European Cities Performance Study 2020/21 liefert valide Daten & Tipps.

Corona hat den Städtetourismus in Europa über Monate hinweg zum Erliegen gebracht. Die Reise-Branche ist verunsichert. Wie hat sich das Mobilitätsverhalten verändert? Welche neuen Rahmenbedingungen gelten für Reisen in Corona-Zeiten? Welche Angebotsformen lassen sich flexibel an die volatilen Vorgaben anpassen?

Um relevante Antworten für ihre Destination zu finden, müssen Städte-Touristiker:innen nicht nur die allgemeinen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Reiseverhalten und die Besuchsbereitschaft von Städtereisenden aus den wichtigsten Potenzialmärkten kennen, sondern sich an individualisierten Daten für Ihre Stadt aus der Perspektive verschiedener Zielgruppensegmente orientieren.

Europaweit erste Studie zum Reiseverhalten in Zeiten von Corona

Mit der European Cities Performance Study 2020/21 liefert ein Team touristischer Expert:innen neben einem aktuellen und umfassenden Kunden- und Wettbewerbsüberblick auch To-dos für das Destinationsmanagement, individualisiert für die jeweilige Stadt.

In einem ersten Schritt wurden über 5.000 Menschen aus der D-A-CH-Region, die sich selbst als städtereisen-affin bezeichnen, im Herbst 2020 zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihr Reiseverhalten befragt. Für 120 europäische Städte wurden die Attraktivitätswerte erhoben und den unterschiedlichen Zielgruppen der Sinus-Meta-Milieus zugeordnet.

Durchgeführt wird die mehrstufige Studie vom europäischen Tourismus Institut (ETI) in Kooperation mit PROJECT M und Saint Elmo´s Tourismusmarketing unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack. Die Zusammenarbeit mit dem renommierten Sinus-Institut ermöglicht individuelle Milieu-Auswertungen für einzelne Städte.

Kontinuierliche Begleitung: Neues Instrument für den Städtetourismus

Was die erste Stufe der Studie deutlich zeigt: Wer früher schon regelmäßig Städtereisen unternommen hat, will (und wird) das auch wieder tun, sobald die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen gelockert werden.

Doch die veränderten Gästebedürfnisse, speziell im Hinblick auf Sicherheitsbestimmungen, Hygiene-Maßnahmen und Abstands-Regeln, erfordern für erfolgreichen Städtetourismus in Europa eine effektive und effiziente Marktbearbeitung unter neuen Rahmenbedingungen.

In mehreren Wellen werden daher Marktdynamik, Reiseverhalten und Besuchsbereitschaft unter die Lupe genommen. Relevante Parameter sind neben der Erwartungshaltung und Motivation, Mediennutzung und Mobilitätsbereitschaft auch jene Befürchtungen und Ängste, die städtereisen-affine Menschen aus den Quellmärkten (noch) davon abhalten, einen Städte-Urlaub zu buchen.

Drei Module – von der Basis-Studie bis zum Premium-Paket

Die ersten Studienergebnisse werden Städte-Touristiker:innen nun als Basis für eine Neu-Positionierung und als Begleitinstrument für kontinuierliches Monitoring des Neustarts in drei Modulen angeboten.

Darin finden sich u.a. Antworten auf die Fragen, wie sich Reisebereitschaft und Reiseverhalten in der D-A-CH-Region unterscheiden, welche Sinus Milieus mit welchen Ansprüche an Städtereisen korrelieren und wie es um die eigene Stadt im Benchmark zu 120 Mitbewerbern steht.

• Das Städtereport-Basismodul enthält neben der umfangreichen Studie auch individualisierte Aussagen, die den Vergleich der eigenen Position zu 120 europäischen Städten ermöglichen.

• Das Sinus-Zusatzmodul enthält eine kundenspezifische Auswertung der Befragung nach Sinus-Meta-Milieus zur treffsicheren Marken- und Imagepositionierung sowie Ableitung von wichtigen Maßnahmen für die jeweiligen Zielgruppen.

• Das Zusatzmodul Hotel-Benchmark, ein Controlling Instrument in Echtzeit, ermöglicht Auslastungsmonitoring und Auslastungsforecast für die Hotellerie (ab einer Mitwirkung von 10 Hotels), um Vermarktungsmaßnahmen flexibel anpassen zu können.

European Cities Performance Study 2020/21 Jetzt bestellen!

Pressekontakt:

Saint Elmo’s Tourismusmarketing Wien
Mario Baier
m.baier@saint-elmos.com

PROJECT M Hamburg
Peter C. Kowalsky
peter.kowalsky@projectm.de

Original-Content von: Saint Elmo’s Tourismusmarketing GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

40 Jahre HIV – Deutsche AIDS-Stiftung zeichnet herausragende Medien-Beiträge zu HIV/Aids aus(Sperrfrist: 26.03.2021 – 14:30 Uhr)

25.03.2021 – 15:55

Deutsche AIDS-Stiftung

40 Jahre HIV – Deutsche AIDS-Stiftung zeichnet herausragende Medien-Beiträge zu HIV/Aids aus
(Sperrfrist: 26.03.2021 – 14:30 Uhr)


















Bonn (ots)

Anlässlich des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses (DÖAK) zu 40 Jahre HIV gab die Deutsche AIDS-Stiftung die Preisträger ihres Medienpreises HIV/Aids bekannt. Am Freitag zeichnete die Stiftung vier herausragende Beiträge aus. Die Preisverleihung fand digital als Film-Einspielung statt.

Der Preis der Deutschen AIDS-Stiftung ist der einzige Medienpreis zum Thema HIV/Aids im deutschsprachigen Raum. Er wird seit 34 Jahren vergeben.

Den Medienpreis HIV/Aids für die Jahre 2019/2020 erhalten: Philipp Gufler (Künstler), Xenia Reinfels (Main-Echo), Susanne Bontemps (freie Journalistin), Tom Schimmeck (Journalist), Matthias Kapohl (Hörspiel-Regisseur und Autor), Martin Dannecker (Autor und Sexualwissenschaftler).

Philipp Gufler

für seine künstlerischen Arbeiten zu HIV/Aids und das Künstlerbuch „Quilt #01- #30“, erschienen im Hammann von Mier Verlag, München, 2020

Xenia Reinfels

für ihren Beitrag „Sehr viele gute, positive Rückmeldungen“ (Interview mit dem HIV-positiven hessischen Landtagsabgeordneten Felix Martin), erschienen als Teil der 50-teiligen Serie „Lust und Liebe“, Main-Echo, 1./2. Juni 2019

Susanne Bontemps und Tom Schimmeck (Autoren), Matthias Kapohl (Regie)

für ihr Hörfunk-Feature „Die verdrängte Seuche. AIDS in Russland“, Deutschlandfunk/ RBB 2019 (Erstsendung: Deutschlandfunk 12.03.2019)

Martin Dannecker

für sein Lebenswerk und sein Buch „Fortwährende Eingriffe. Aufsätze, Vorträge und Reden zu AIDS und HIV aus vier Jahrzehnten“, Männerschwarm Verlag, Berlin/Hamburg 2019

Das Preisgeld von insgesamt 18.000 Euro stellen die Förderer Gilead Sciences und der Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa). Sie unterstützen den Preis gemeinsam seit 2013.

Film zur Preisverleihung (18 Minuten) https://youtu.be/LLLni0wa7pY (ab 26.3., 14.30 Uhr abrufbar)

Eine unabhängige Jury aus Medizinern, Journalisten und Aids-Aktivisten hatte die Preisträger ausgewählt. Seit 1987 hat die Deutsche AIDS-Stiftung 81 Medienschaffende aus Print, Hörfunk, TV und Online-Medien ausgezeichnet. Künstlerische Beiträge sind seit 1997 zugelassen.

www.medienpreis-hiv.de

Pressekontakt:

Deutsche AIDS-Stiftung, Münsterstraße 18, 53111 Bonn
www.medienpreis-hiv.de
Andrea Babar, Projektleiterin, 0228 / 60 46 9-37, andrea.babar@aids-stiftung.de

Original-Content von: Deutsche AIDS-Stiftung, übermittelt

Veröffentlicht am

MDR ermöglicht Dialog mit VirologenEin Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen

25.03.2021 – 16:57

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

MDR ermöglicht Dialog mit Virologen
Ein Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen


















MDR ermöglicht Dialog mit Virologen / Ein Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen
  • Bild-Infos
  • Download

Leipzig (ots)

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie steht keine Wissenschaft so sehr im Fokus der Öffentlichkeit, wie die Virologie. Von den einen gehasst, von den anderen vergöttert. Der MDR öffnet mit einem Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ die wissenschaftliche Diskussion für alle. MDR.WISSEN überträgt am Freitag den 26. März 2021 ab 19:30 Uhr exklusiv eine Diskussionsrunde – und jeder kann den Experteninnen und Experten seine Fragen stellen.

Virologen wie Professorin Sandra Ciesek vom Uniklinikum Frankfurt oder Professor Christian Drosten von der Berliner Charité gehören zu den gefragtesten Wissenschaftlern unserer Zeit. Beide gehören zu der hochkarätigen Expertenrunde, die am Freitag über Forschungsansätze und Perspektiven debattiert. MDR WISSEN überträgt die Podiumsdiskussion mit acht führenden Virologinnen und Virologen am 26. März ab 19:30 Uhr.

Das Besondere: Jeder kann vorab seine Fragen an die Expertinnen und Experten stellen. Die Redaktion von MDR.WISSEN sammelt die Fragen, die dann in die Runde zur Diskussion gegeben werden. Einen so direkten Draht zu den Virologen gibt es selten.

Die Antworten werden dann für das MDR-Onlineangebot aufbereitet und für alle Nutzer verfügbar sein. Wer den Livestream verpasst, findet die Diskussionsrunde als Mitschnitt dann unter www.mdr.de

Der Stream kann auf mdr.de/wissen und auf dem Facebook-Kanal verfolgt werden. Und bei Facebook können auch während des Streams Fragen gestellt werden.

Das Kontaktformular für die Vorab-Fragen findet sich hier…

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Alexander Hessel, Tel.: (0341) 3 00 64 24,
E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

MDR ermöglicht Dialog mit VirologenEin Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen

25.03.2021 – 16:57

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

MDR ermöglicht Dialog mit Virologen
Ein Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen


















MDR ermöglicht Dialog mit Virologen / Ein Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen
  • Bild-Infos
  • Download

Leipzig (ots)

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie steht keine Wissenschaft so sehr im Fokus der Öffentlichkeit, wie die Virologie. Von den einen gehasst, von den anderen vergöttert. Der MDR öffnet mit einem Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ die wissenschaftliche Diskussion für alle. MDR.WISSEN überträgt am Freitag den 26. März 2021 ab 19:30 Uhr exklusiv eine Diskussionsrunde – und jeder kann den Experteninnen und Experten seine Fragen stellen.

Virologen wie Professorin Sandra Ciesek vom Uniklinikum Frankfurt oder Professor Christian Drosten von der Berliner Charité gehören zu den gefragtesten Wissenschaftlern unserer Zeit. Beide gehören zu der hochkarätigen Expertenrunde, die am Freitag über Forschungsansätze und Perspektiven debattiert. MDR WISSEN überträgt die Podiumsdiskussion mit acht führenden Virologinnen und Virologen am 26. März ab 19:30 Uhr.

Das Besondere: Jeder kann vorab seine Fragen an die Expertinnen und Experten stellen. Die Redaktion von MDR.WISSEN sammelt die Fragen, die dann in die Runde zur Diskussion gegeben werden. Einen so direkten Draht zu den Virologen gibt es selten.

Die Antworten werden dann für das MDR-Onlineangebot aufbereitet und für alle Nutzer verfügbar sein. Wer den Livestream verpasst, findet die Diskussionsrunde als Mitschnitt dann unter www.mdr.de

Der Stream kann auf mdr.de/wissen und auf dem Facebook-Kanal verfolgt werden. Und bei Facebook können auch während des Streams Fragen gestellt werden.

Das Kontaktformular für die Vorab-Fragen findet sich hier…

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Alexander Hessel, Tel.: (0341) 3 00 64 24,
E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

40 Jahre HIV – Deutsche AIDS-Stiftung zeichnet herausragende Medien-Beiträge zu HIV/Aids aus(Sperrfrist: 26.03.2021 – 14:30 Uhr)

25.03.2021 – 15:55

Deutsche AIDS-Stiftung

40 Jahre HIV – Deutsche AIDS-Stiftung zeichnet herausragende Medien-Beiträge zu HIV/Aids aus
(Sperrfrist: 26.03.2021 – 14:30 Uhr)


















Bonn (ots)

Anlässlich des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses (DÖAK) zu 40 Jahre HIV gab die Deutsche AIDS-Stiftung die Preisträger ihres Medienpreises HIV/Aids bekannt. Am Freitag zeichnete die Stiftung vier herausragende Beiträge aus. Die Preisverleihung fand digital als Film-Einspielung statt.

Der Preis der Deutschen AIDS-Stiftung ist der einzige Medienpreis zum Thema HIV/Aids im deutschsprachigen Raum. Er wird seit 34 Jahren vergeben.

Den Medienpreis HIV/Aids für die Jahre 2019/2020 erhalten: Philipp Gufler (Künstler), Xenia Reinfels (Main-Echo), Susanne Bontemps (freie Journalistin), Tom Schimmeck (Journalist), Matthias Kapohl (Hörspiel-Regisseur und Autor), Martin Dannecker (Autor und Sexualwissenschaftler).

Philipp Gufler

für seine künstlerischen Arbeiten zu HIV/Aids und das Künstlerbuch „Quilt #01- #30“, erschienen im Hammann von Mier Verlag, München, 2020

Xenia Reinfels

für ihren Beitrag „Sehr viele gute, positive Rückmeldungen“ (Interview mit dem HIV-positiven hessischen Landtagsabgeordneten Felix Martin), erschienen als Teil der 50-teiligen Serie „Lust und Liebe“, Main-Echo, 1./2. Juni 2019

Susanne Bontemps und Tom Schimmeck (Autoren), Matthias Kapohl (Regie)

für ihr Hörfunk-Feature „Die verdrängte Seuche. AIDS in Russland“, Deutschlandfunk/ RBB 2019 (Erstsendung: Deutschlandfunk 12.03.2019)

Martin Dannecker

für sein Lebenswerk und sein Buch „Fortwährende Eingriffe. Aufsätze, Vorträge und Reden zu AIDS und HIV aus vier Jahrzehnten“, Männerschwarm Verlag, Berlin/Hamburg 2019

Das Preisgeld von insgesamt 18.000 Euro stellen die Förderer Gilead Sciences und der Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa). Sie unterstützen den Preis gemeinsam seit 2013.

Film zur Preisverleihung (18 Minuten) https://youtu.be/LLLni0wa7pY (ab 26.3., 14.30 Uhr abrufbar)

Eine unabhängige Jury aus Medizinern, Journalisten und Aids-Aktivisten hatte die Preisträger ausgewählt. Seit 1987 hat die Deutsche AIDS-Stiftung 81 Medienschaffende aus Print, Hörfunk, TV und Online-Medien ausgezeichnet. Künstlerische Beiträge sind seit 1997 zugelassen.

www.medienpreis-hiv.de

Pressekontakt:

Deutsche AIDS-Stiftung, Münsterstraße 18, 53111 Bonn
www.medienpreis-hiv.de
Andrea Babar, Projektleiterin, 0228 / 60 46 9-37, andrea.babar@aids-stiftung.de

Original-Content von: Deutsche AIDS-Stiftung, übermittelt

Veröffentlicht am

Städtereisen in Zeiten von Corona – ANHANG

25.03.2021 – 11:29

Saint Elmo’s Tourismusmarketing GmbH

Städtereisen in Zeiten von Corona – ANHANG


















Ein Dokument

Wien/Hamburg (ots)

Städte-Reisen „coronakonform“ denken. Monitoring des Neustarts in “Echtzeit”. Die aktuelle European Cities Performance Study 2020/21 liefert valide Daten & Tipps.

Corona hat den Städtetourismus in Europa über Monate hinweg zum Erliegen gebracht. Die Reise-Branche ist verunsichert. Wie hat sich das Mobilitätsverhalten verändert? Welche neuen Rahmenbedingungen gelten für Reisen in Corona-Zeiten? Welche Angebotsformen lassen sich flexibel an die volatilen Vorgaben anpassen?

Um relevante Antworten für ihre Destination zu finden, müssen Städte-Touristiker:innen nicht nur die allgemeinen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Reiseverhalten und die Besuchsbereitschaft von Städtereisenden aus den wichtigsten Potenzialmärkten kennen, sondern sich an individualisierten Daten für Ihre Stadt aus der Perspektive verschiedener Zielgruppensegmente orientieren.

Europaweit erste Studie zum Reiseverhalten in Zeiten von Corona

Mit der European Cities Performance Study 2020/21 liefert ein Team touristischer Expert:innen neben einem aktuellen und umfassenden Kunden- und Wettbewerbsüberblick auch To-dos für das Destinationsmanagement, individualisiert für die jeweilige Stadt.

In einem ersten Schritt wurden über 5.000 Menschen aus der D-A-CH-Region, die sich selbst als städtereisen-affin bezeichnen, im Herbst 2020 zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihr Reiseverhalten befragt. Für 120 europäische Städte wurden die Attraktivitätswerte erhoben und den unterschiedlichen Zielgruppen der Sinus-Meta-Milieus zugeordnet.

Durchgeführt wird die mehrstufige Studie vom europäischen Tourismus Institut (ETI) in Kooperation mit PROJECT M und Saint Elmo´s Tourismusmarketing unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack. Die Zusammenarbeit mit dem renommierten Sinus-Institut ermöglicht individuelle Milieu-Auswertungen für einzelne Städte.

Kontinuierliche Begleitung: Neues Instrument für den Städtetourismus

Was die erste Stufe der Studie deutlich zeigt: Wer früher schon regelmäßig Städtereisen unternommen hat, will (und wird) das auch wieder tun, sobald die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen gelockert werden.

Doch die veränderten Gästebedürfnisse, speziell im Hinblick auf Sicherheitsbestimmungen, Hygiene-Maßnahmen und Abstands-Regeln, erfordern für erfolgreichen Städtetourismus in Europa eine effektive und effiziente Marktbearbeitung unter neuen Rahmenbedingungen.

In mehreren Wellen werden daher Marktdynamik, Reiseverhalten und Besuchsbereitschaft unter die Lupe genommen. Relevante Parameter sind neben der Erwartungshaltung und Motivation, Mediennutzung und Mobilitätsbereitschaft auch jene Befürchtungen und Ängste, die städtereisen-affine Menschen aus den Quellmärkten (noch) davon abhalten, einen Städte-Urlaub zu buchen.

Drei Module – von der Basis-Studie bis zum Premium-Paket

Die ersten Studienergebnisse werden Städte-Touristiker:innen nun als Basis für eine Neu-Positionierung und als Begleitinstrument für kontinuierliches Monitoring des Neustarts in drei Modulen angeboten.

Darin finden sich u.a. Antworten auf die Fragen, wie sich Reisebereitschaft und Reiseverhalten in der D-A-CH-Region unterscheiden, welche Sinus Milieus mit welchen Ansprüche an Städtereisen korrelieren und wie es um die eigene Stadt im Benchmark zu 120 Mitbewerbern steht.

• Das Städtereport-Basismodul enthält neben der umfangreichen Studie auch individualisierte Aussagen, die den Vergleich der eigenen Position zu 120 europäischen Städten ermöglichen.

• Das Sinus-Zusatzmodul enthält eine kundenspezifische Auswertung der Befragung nach Sinus-Meta-Milieus zur treffsicheren Marken- und Imagepositionierung sowie Ableitung von wichtigen Maßnahmen für die jeweiligen Zielgruppen.

• Das Zusatzmodul Hotel-Benchmark, ein Controlling Instrument in Echtzeit, ermöglicht Auslastungsmonitoring und Auslastungsforecast für die Hotellerie (ab einer Mitwirkung von 10 Hotels), um Vermarktungsmaßnahmen flexibel anpassen zu können.

European Cities Performance Study 2020/21 Jetzt bestellen!

Pressekontakt:

Saint Elmo’s Tourismusmarketing Wien
Mario Baier
m.baier@saint-elmos.com

PROJECT M Hamburg
Peter C. Kowalsky
peter.kowalsky@projectm.de

Original-Content von: Saint Elmo’s Tourismusmarketing GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

MDR ermöglicht Dialog mit VirologenEin Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen

25.03.2021 – 16:57

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

MDR ermöglicht Dialog mit Virologen
Ein Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen


















MDR ermöglicht Dialog mit Virologen / Ein Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen
  • Bild-Infos
  • Download

Leipzig (ots)

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie steht keine Wissenschaft so sehr im Fokus der Öffentlichkeit, wie die Virologie. Von den einen gehasst, von den anderen vergöttert. Der MDR öffnet mit einem Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ die wissenschaftliche Diskussion für alle. MDR.WISSEN überträgt am Freitag den 26. März 2021 ab 19:30 Uhr exklusiv eine Diskussionsrunde – und jeder kann den Experteninnen und Experten seine Fragen stellen.

Virologen wie Professorin Sandra Ciesek vom Uniklinikum Frankfurt oder Professor Christian Drosten von der Berliner Charité gehören zu den gefragtesten Wissenschaftlern unserer Zeit. Beide gehören zu der hochkarätigen Expertenrunde, die am Freitag über Forschungsansätze und Perspektiven debattiert. MDR WISSEN überträgt die Podiumsdiskussion mit acht führenden Virologinnen und Virologen am 26. März ab 19:30 Uhr.

Das Besondere: Jeder kann vorab seine Fragen an die Expertinnen und Experten stellen. Die Redaktion von MDR.WISSEN sammelt die Fragen, die dann in die Runde zur Diskussion gegeben werden. Einen so direkten Draht zu den Virologen gibt es selten.

Die Antworten werden dann für das MDR-Onlineangebot aufbereitet und für alle Nutzer verfügbar sein. Wer den Livestream verpasst, findet die Diskussionsrunde als Mitschnitt dann unter www.mdr.de

Der Stream kann auf mdr.de/wissen und auf dem Facebook-Kanal verfolgt werden. Und bei Facebook können auch während des Streams Fragen gestellt werden.

Das Kontaktformular für die Vorab-Fragen findet sich hier…

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Alexander Hessel, Tel.: (0341) 3 00 64 24,
E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt