Veröffentlicht am

ZDF-Programmhinweis

21.04.2021 – 13:09

ZDF

ZDF-Programmhinweis


















Mainz (ots)

Bitte aktualisierten Programmtext beachten:

Mittwoch, 12. Mai 2021, 0.45 Uhr

Leben ganz unten

Zum Auftakt des 3. Ökumenischen Kirchentags

Kirchliches Engagement beschränkt sich nicht auf den Gottesdienst. Vielmehr heißt es, nah bei den Menschen zu sein, in erster Linie bei denen, die am Rande stehen, abseits der Öffentlichkeit.

Der Film zeigt Menschen, die in ihrem Umfeld arbeiten und sich engagieren. Er begleitet eine Streetworkerin bei ihrer Arbeit mit Zwangsprostituierten, Helfer*innen im Einsatz für Bedürftige, und er stellt eine mobile Anlaufstelle für junge Wohnungslose vor.

Die Dokumentation wird zum Auftakt des 3. Ökumenischen Kirchentags ausgestrahlt, der vom 13. bis 16. Mai 2021 in Frankfurt am Main stattfindet. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung, die normalerweise bis zu 100 000 Teilnehmende anzieht, in diesem Jahr weitestgehend digital und dezentral stattfinden.

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

„planet e.“ im ZDF: Was bringt grüner Wasserstoff?

21.04.2021 – 12:36

ZDF

„planet e.“ im ZDF: Was bringt grüner Wasserstoff?


















"planet e." im ZDF: Was bringt grüner Wasserstoff?
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Grüner Wasserstoff brennt sauber – das Öko-Gas soll die Welt vor der Erderwärmung retten. Ist das ein Kick für den Klimaschutz oder ein milliardenteurer Irrweg? Die „planet e.“-Doku „Wundermittel Wasserstoff – Bringt die saubere Energie mehr Klimaschutz?“ beleuchtet am Sonntag, 25. April 2021, 16.30 Uhr im ZDF, die Welt des grünen Wasserstoffs und lotet die Möglichkeiten dieses sauberen Energieträgers aus. Der Film von ZDF-Autor Mark Hugo steht ab Freitag, 23. April 2021, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Die Technik steckt noch in den Kinderschuhen: Zur Herstellung des grünen Wasserstoffs wird weit mehr Öko-Strom benötigt, als es bisher gibt. Trotzdem gilt er als Wundermittel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Potenzial ist gewaltig, die Hürden sind es aber auch.

Noch wird Wasserstoff fast ausschließlich aus Erdgas hergestellt. Dabei entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid. Grüner Wasserstoff dagegen ist sauber – und wird aus Wasser mit Öko-Strom gewonnen.

Unter der größten künstlichen Sonne der Welt, auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Jülich, wird daran getüftelt, die Herstellung auch ohne Strom und nur mit Licht zu realisieren. Wenn das gelingt, könnte das wertvolle Gas in sonnenreichen Ländern bald in Masse produziert werden.

In Bussen, Zügen, Autos und bald auch in Flugzeugen ist Wassersoff als Energiequelle bereits im Einsatz. Auch Raketen fliegen mit dem Gas – und sogar deutsche U-Boote fahren damit flüsterleise. Jetzt bringen sich Flugzeugbauer, Stahlerzeuger und Lkw-Hersteller mit Millioneninvestitionen in Stellung: Sie hoffen auf einen Wasserstoff-Hype und eine klimaneutrale Zukunft. Kritiker warnen dagegen vor Irrwegen und sehen die Milliarden nutzlos verpuffen.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802;

Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e/

„Planet e.“ in der ZDFmediathek: https://planete.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDF-Programmhinweis

21.04.2021 – 13:09

ZDF

ZDF-Programmhinweis


















Mainz (ots)

Bitte aktualisierten Programmtext beachten:

Mittwoch, 12. Mai 2021, 0.45 Uhr

Leben ganz unten

Zum Auftakt des 3. Ökumenischen Kirchentags

Kirchliches Engagement beschränkt sich nicht auf den Gottesdienst. Vielmehr heißt es, nah bei den Menschen zu sein, in erster Linie bei denen, die am Rande stehen, abseits der Öffentlichkeit.

Der Film zeigt Menschen, die in ihrem Umfeld arbeiten und sich engagieren. Er begleitet eine Streetworkerin bei ihrer Arbeit mit Zwangsprostituierten, Helfer*innen im Einsatz für Bedürftige, und er stellt eine mobile Anlaufstelle für junge Wohnungslose vor.

Die Dokumentation wird zum Auftakt des 3. Ökumenischen Kirchentags ausgestrahlt, der vom 13. bis 16. Mai 2021 in Frankfurt am Main stattfindet. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung, die normalerweise bis zu 100 000 Teilnehmende anzieht, in diesem Jahr weitestgehend digital und dezentral stattfinden.

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

„Skandal in Vegas“: ZDFinfo-Doku über Jan Rouven

21.04.2021 – 12:01

ZDFinfo

„Skandal in Vegas“: ZDFinfo-Doku über Jan Rouven


















"Skandal in Vegas": ZDFinfo-Doku über Jan Rouven
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

In Las Vegas galt der deutsche Illusionist Jan Rouven als der Nachfolger von Siegfried und Roy. Doch niemand ahnte, dass er im Internet kinderpornographische Bilder und Videos sammelte – bis das FBI im Jahr 2016 sein Anwesen durchsuchte und mehr als 3000 Dateien fand. Am Dienstag, 27. April 2021, 20.15 Uhr beleuchtet die ZDFinfo-Dokumentation „Skandal in Vegas – Das dunkle Geheimnis des Magiers Jan Rouven“ den Aufstieg und Fall Rouvens und nimmt die dunkle Welt von Kindesmissbrauch und dessen Vermarktung im Internet unter die Lupe. Die Doku von Michael Gärtner ist bereits ab Freitag, 23. April 2021, 5.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.

„Ihre Show ist hiermit in diesem Gerichtssaal beendet“, sagte US-Bundesrichterin Navarro 2019 am Ende des Prozesses und verurteilte Jan Rouven zu 20 Jahren Haft. Damit fand die Erfolgsgeschichte des 41-jährigen Magiers ihr jähes Ende. In seiner Karriere hatte er alles erreicht, wovon er schon seit frühester Kindheit geträumt hatte. Noch heute schwärmen Menschen von dem Frohsinn und der Persönlichkeit des gebürtigen Kerpeners. Bis heute stellen sich Rouvens Wegbegleiter die Frage nach dem Warum.

Am Mittwoch, 5. Mai 2021, 1.15 Uhr, zeigt ZDFinfo die Dokumentation erneut.

Für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten steht „Skandal in Vegas – Das dunkle Geheimnis des Magiers Jan Rouven“ im Vorführraum des ZDF-Presseportals zur Ansicht bereit.

Ansprechpartnerin: Anja Scherer, Telefon: 06131 - 70-12154;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/neue-crime-dokus-in-zdfinfo

ZDFinfo in der ZDFmediathek: https://zdfinfo.de

https://twitter.com/ZDFinfo

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt

Veröffentlicht am

„Gier und Angst“: Drehstart für den „Tatort“ aus Dortmund

21.04.2021 – 16:37

WDR Westdeutscher Rundfunk

„Gier und Angst“: Drehstart für den „Tatort“ aus Dortmund


















Köln (ots)

In dieser Woche sind die Dreharbeiten für den neuen „Tatort“ aus Dortmund gestartet. In „Gier und Angst“ nimmt die Dortmunder Mordkommission ihre Arbeit auf, nachdem auf dem Hafengelände ein Vermögensberater erschossen aufgefunden wurde – ein Opfer auf der Jagd nach immer mehr Reichtum? Das Drehbuch für den neusten Fall von Peter Faber (Jörg Hartmann), Martina Bönisch (Anna Schudt), Jan Pawlak (Rick Okon) und Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger) stammt von Sönke Lars Neuwöhner und Martin Eigler, der auch die Regie übernommen hat.

Zum Inhalt:

Hochgradig nervös und vom Regen durchnässt taucht der Manager Josef Micklitza (Stefan Rudolf) am späten Abend im Polizeipräsidium auf: Auf dem Hafengelände hat er einen Toten gefunden, mit einer Schussverletzung. Es handelt sich um seinen Vermögensberater Claus Lembach, ein Schwergewicht in einer hochsensiblen Branche. Die Nachricht vom Mord schreckt dessen Kund*innen auf: Bisher gab es satte Rendite, sind jetzt ihre Millionen-Vermögen in Gefahr? Oder sind sie ausreichend abgesichert durch die Privatbank „Roden“?

Wieso Josef Micklitza noch in der Mordnacht untertaucht, das kann auch sein Bruder Micky (Sascha Gersak) nicht sagen. Die beiden Brüder leben in unterschiedlichen Welten, haben aber ihren Kontakt nie abreißen lassen. Micky besitzt einen Nachtclub und gibt sich kaum Mühe, seinen Drogenkonsum zu verbergen. Jetzt beobachtet Kommissar Jan Pawlak ihn dabei, wie er zu den Kund*innen des ermordeten Claus Lembach Kontakt aufnimmt. Völlig unerwartet trifft Pawlak bei den Ermittlungen auf Ella (Anke Retzlaff): Die Mutter seiner Tochter war vor über einem Jahr verschwunden…

Wieder zu sehen ist Tilmann Strauss als KTU-Leiter Sebastian Haller – sowie in Gastrollen: Heiko Pinowski, André Jung, Anja Herden, Angelika Bartsch, Joscha Baltha, Sarah Sandeh u.v.a.

Der „Tatort – Gier und Angst“ ist eine Produktion von unafilm GmbH (Produzent: Titus Kreyenberg) im Auftrag des WDR (Redaktion: Frank Tönsmann) für das Erste. Gedreht wird bis Mitte Mai 2021 in Dortmund, Köln und Umgebung. Das Erste zeigt „Gier und Angst“ voraussichtlich im ersten Halbjahr 2022.

Fotos unter ARD-Foto.de

Pressekontakt:

Westdeutscher Rundfunk Köln
Kommunikation
Tel. 0221 / 220 7100
kommunikation@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Wer singt sich ins „The Voice Kids“-Finale und eröffnet mit Mark Forster die Show?#VoiceKids feiert das große Finalwochenende mit den Sing-Offs und dem Finale am 24. & 25. April in SAT.1

21.04.2021 – 11:30

SAT.1

Wer singt sich ins „The Voice Kids“-Finale und eröffnet mit Mark Forster die Show?
#VoiceKids feiert das große Finalwochenende mit den Sing-Offs und dem Finale am 24. & 25. April in SAT.1


















Wer singt sich ins "The Voice Kids"-Finale und eröffnet mit Mark Forster die Show? / #VoiceKids feiert das große Finalwochenende mit den Sing-Offs und dem Finale am 24. & 25. April in SAT.1

  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

„Ich hätte Bock aufs Finale!“ #VoiceKids-Talent Marko (15, Lichtenstein, BW) blickt dem großen Finalwochenende in der neunten Staffel der SAT.1-Musikshow voller Kampfgeist entgegen: Schafft er es am Samstag (24. April, 20:15 Uhr) in den Sing-Offs unter die zwölf besten #VoiceKids, singt er bereits am Sonntag (25. April, 20:15 Uhr) im Finale nicht nur um den Sieg, sondern darf auch gemeinsam mit Mark Forster performen: Der Sänger eröffnet mit einem Medley seiner größten Hits zusammen mit den Finalist:innen die Show! Eine tolle Chance, die für Marko eine noch tiefere Bedeutung hat: „Vor zwei Jahren war ich schon einmal bei #VoiceKids“, berichtet er. Und Mark Forster war auf einem der Coach-Stühle dabei. „Damals hat sich kein Coach umgedreht. Jetzt in den Sing-Offs zu sein, ist eine Bestätigung für mich. Ich versuche noch einmal eine Schippe oben drauf zu setzen, um zu beweisen, dass ich ein Finalist sein kann!“

Ihr Ticket für die Finalshow haben die Talente Emily (13, Gelnhausen, #TeamSteff), Isabella (11, Manerba del Garda, #TeamAlvaro), Rahel (10, Hemer, #TeamFanta) und Henriette (10, Gifhorn, #TeamWincent) bereits gelöst: Sie wurden von ihren Coaches in den Battles direkt per FAST PASS zu den ersten Finalistinnen von #VoiceKids 2021 ernannt. Welche acht Talente können es den vier Powergirls gleichtun und schaffen den Sprung ins große Finale? Und wer entscheidet schon am Sonntag die Finalshow für sich und gewinnt die neunte Staffel „The Voice Kids“?

Finale oho! Wer ist die beste junge Stimme von „The Voice Kids“ 2021?

Welches Talent begeistert im großen Finalshow-Opening mit Mark Forster am meisten? Wer gibt mit seinem Solo-Song so richtig Gas? Und wer sticht bei der Team-Performance mit dem eigenen Coach besonders heraus? Im #VoiceKids-Finale sind die Zuschauer:innen am Buzzer: Sie entscheiden allein, welches Talent den #VoiceKids-Thron erklimmt. Ab Showstart können sie zum ersten Mal online auf thevoicekids.de und via Telefon für alle zwölf Finalist:innen abstimmen und ihre Favorit:innen an die Spitze voten. Wer live „The Voice Kids“ 2021 gewinnt, kann sich über eine Ausbildungsförderung in Höhe von 15.000 Euro freuen und darf mit SEAT und dem erfolgreichen Hit-Produzententeam von Stefan Dabruck professionelle Aufnahmen in den #SEATsounds Studios in Frankfurt am Main machen – inklusive Songwriting, Recording Sessions, Produktion und Mastering.

Diese Show-Highlights erwarten die Zuschauer:innen außerdem im #VoiceKids-Finale:

Mark Forster feiert Premiere! Zusätzlich zum großen Show-Opening präsentiert der Sänger gemeinsam mit Singer-Songwriterin LEA erstmals ihren neuen Song „Drei Uhr Nachts“ auf der TV-Bühne. Daneben gibt es ein großes Wiedersehen mit vier stimmgewaltigen #VoiceKids: Die ehemaligen Talente Benedikta, Phil, Lena und Miguel bringen mit ihrer Band „Schlagerkids“ aktuell ganz neuen Schwung in das Musikgenre. Im #VoiceKids-Finale stellen sie ihr erstes Album „Schlagerkids – Vol. 1“ vor.

An erster Stelle im #VoiceKids-Finale: Sicherheit

Wie die gesamte neunte Staffel von „The Voice Kids“ findet auch die Finalshow ohne Studiopublikum und unter Einhaltung eines umfassenden Hygienekonzepts statt.

Das große Finalwochenende von „The Voice Kids“: Die Sing-Offs am Samstag, 24. April, und das große Finale am Sonntag, 25. April – jeweils um 20:15 Uhr in SAT.1 und auf Joyn

Die neueste Ausgabe von „The Voice Kids“ in SAT.1 verpasst? Kein Problem! SAT.1 GOLD zeigt jede Folge immer donnerstags um 20:15 Uhr in der Wiederholung.

Welche Talente am Samstag in den Sing-Offs um den Einzug ins Finale singen sowie alle Informationen und Fotomaterial zur neunten Staffel „The Voice Kids“, finden Sie auf der Presseseite zur Show: presse.sat1.de/TVK2021.

Hashtag zur Show: #VoiceKids

Pressekontakt:
Carina Castrovillari
Communications & PR
Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1108
email: carina.castrovillari@seven.one

Photo Production & Editing
Kathrin Baumann
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1170
email: kathrin.baumann@seven.one

SAT.1
Ein Unternehmen der
Seven.One Entertainment Group GmbH  

Original-Content von: SAT.1, übermittelt

Veröffentlicht am

Wer singt sich ins „The Voice Kids“-Finale und eröffnet mit Mark Forster die Show?#VoiceKids feiert das große Finalwochenende mit den Sing-Offs und dem Finale am 24. & 25. April in SAT.1

21.04.2021 – 11:30

SAT.1

Wer singt sich ins „The Voice Kids“-Finale und eröffnet mit Mark Forster die Show?
#VoiceKids feiert das große Finalwochenende mit den Sing-Offs und dem Finale am 24. & 25. April in SAT.1


















Wer singt sich ins "The Voice Kids"-Finale und eröffnet mit Mark Forster die Show? / #VoiceKids feiert das große Finalwochenende mit den Sing-Offs und dem Finale am 24. & 25. April in SAT.1

  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

„Ich hätte Bock aufs Finale!“ #VoiceKids-Talent Marko (15, Lichtenstein, BW) blickt dem großen Finalwochenende in der neunten Staffel der SAT.1-Musikshow voller Kampfgeist entgegen: Schafft er es am Samstag (24. April, 20:15 Uhr) in den Sing-Offs unter die zwölf besten #VoiceKids, singt er bereits am Sonntag (25. April, 20:15 Uhr) im Finale nicht nur um den Sieg, sondern darf auch gemeinsam mit Mark Forster performen: Der Sänger eröffnet mit einem Medley seiner größten Hits zusammen mit den Finalist:innen die Show! Eine tolle Chance, die für Marko eine noch tiefere Bedeutung hat: „Vor zwei Jahren war ich schon einmal bei #VoiceKids“, berichtet er. Und Mark Forster war auf einem der Coach-Stühle dabei. „Damals hat sich kein Coach umgedreht. Jetzt in den Sing-Offs zu sein, ist eine Bestätigung für mich. Ich versuche noch einmal eine Schippe oben drauf zu setzen, um zu beweisen, dass ich ein Finalist sein kann!“

Ihr Ticket für die Finalshow haben die Talente Emily (13, Gelnhausen, #TeamSteff), Isabella (11, Manerba del Garda, #TeamAlvaro), Rahel (10, Hemer, #TeamFanta) und Henriette (10, Gifhorn, #TeamWincent) bereits gelöst: Sie wurden von ihren Coaches in den Battles direkt per FAST PASS zu den ersten Finalistinnen von #VoiceKids 2021 ernannt. Welche acht Talente können es den vier Powergirls gleichtun und schaffen den Sprung ins große Finale? Und wer entscheidet schon am Sonntag die Finalshow für sich und gewinnt die neunte Staffel „The Voice Kids“?

Finale oho! Wer ist die beste junge Stimme von „The Voice Kids“ 2021?

Welches Talent begeistert im großen Finalshow-Opening mit Mark Forster am meisten? Wer gibt mit seinem Solo-Song so richtig Gas? Und wer sticht bei der Team-Performance mit dem eigenen Coach besonders heraus? Im #VoiceKids-Finale sind die Zuschauer:innen am Buzzer: Sie entscheiden allein, welches Talent den #VoiceKids-Thron erklimmt. Ab Showstart können sie zum ersten Mal online auf thevoicekids.de und via Telefon für alle zwölf Finalist:innen abstimmen und ihre Favorit:innen an die Spitze voten. Wer live „The Voice Kids“ 2021 gewinnt, kann sich über eine Ausbildungsförderung in Höhe von 15.000 Euro freuen und darf mit SEAT und dem erfolgreichen Hit-Produzententeam von Stefan Dabruck professionelle Aufnahmen in den #SEATsounds Studios in Frankfurt am Main machen – inklusive Songwriting, Recording Sessions, Produktion und Mastering.

Diese Show-Highlights erwarten die Zuschauer:innen außerdem im #VoiceKids-Finale:

Mark Forster feiert Premiere! Zusätzlich zum großen Show-Opening präsentiert der Sänger gemeinsam mit Singer-Songwriterin LEA erstmals ihren neuen Song „Drei Uhr Nachts“ auf der TV-Bühne. Daneben gibt es ein großes Wiedersehen mit vier stimmgewaltigen #VoiceKids: Die ehemaligen Talente Benedikta, Phil, Lena und Miguel bringen mit ihrer Band „Schlagerkids“ aktuell ganz neuen Schwung in das Musikgenre. Im #VoiceKids-Finale stellen sie ihr erstes Album „Schlagerkids – Vol. 1“ vor.

An erster Stelle im #VoiceKids-Finale: Sicherheit

Wie die gesamte neunte Staffel von „The Voice Kids“ findet auch die Finalshow ohne Studiopublikum und unter Einhaltung eines umfassenden Hygienekonzepts statt.

Das große Finalwochenende von „The Voice Kids“: Die Sing-Offs am Samstag, 24. April, und das große Finale am Sonntag, 25. April – jeweils um 20:15 Uhr in SAT.1 und auf Joyn

Die neueste Ausgabe von „The Voice Kids“ in SAT.1 verpasst? Kein Problem! SAT.1 GOLD zeigt jede Folge immer donnerstags um 20:15 Uhr in der Wiederholung.

Welche Talente am Samstag in den Sing-Offs um den Einzug ins Finale singen sowie alle Informationen und Fotomaterial zur neunten Staffel „The Voice Kids“, finden Sie auf der Presseseite zur Show: presse.sat1.de/TVK2021.

Hashtag zur Show: #VoiceKids

Pressekontakt:
Carina Castrovillari
Communications & PR
Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1108
email: carina.castrovillari@seven.one

Photo Production & Editing
Kathrin Baumann
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1170
email: kathrin.baumann@seven.one

SAT.1
Ein Unternehmen der
Seven.One Entertainment Group GmbH  

Original-Content von: SAT.1, übermittelt

Veröffentlicht am

„LebensNICEheiten“: Neue MDR-Serie exklusiv für ARD-Mediathek

21.04.2021 – 14:05

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

„LebensNICEheiten“: Neue MDR-Serie exklusiv für ARD-Mediathek


















„LebensNICEheiten“: Neue MDR-Serie exklusiv für ARD-Mediathek

  • Bild-Infos
  • Download

Leipzig (ots)

Liebe, Job, Geschlechterrollen, Abenteuer, Krisen: „LebensNICEheiten“ – das neue generationenverbindende Format des MDR – thematisiert prägende Lebensfragen, die ältere Menschen zwischen 60 und 88 Jahren an junge Erwachsene weitergeben wollen. Die fünf Folgen der neuen Serie stehen ab Montag, 26. April 2021, exklusiv in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Zudem begleitet „MDR um 2“ die Reihe im Rahmen einer Wochenserie vom 26. bis 30. April täglich im MDR-Fernsehen.

Was können junge Menschen von Älteren lernen, ohne sie zu belehren? Was sind die Erfahrungen der älteren Generation wert? Antworten gibt die neue MDR-Serie „LebensNICEheiten“ für junge Erwachsene ab Mitte 20.

„LebensNICEheiten“ räumt mit Vorurteilen gegenüber der älteren Generation auf und setzt bewusst ein vielfältiges und buntes Bild entgegen. Die Auswahl aus unterschiedlichen Charakteren, Lebensentwürfen und Erfahrungen gibt dem jüngeren Publikum Raum für Identifikation mit den Protagonistinnen und Protagonisten.

In den fünf Video-Folgen erzählen acht Menschen zwischen 60 und 88 Jahren von ihren prägenden Lebenssituationen – unter anderem von der großen Liebe und wie es sich anfühlt, den richtigen Partner bzw. die richtige Partnerin an seiner Seite zu haben, von Rollenbildern und von Lebenskrisen und deren Überwindung. Zu Wort kommen Carlota Wölcken (77), Christian Bormann (67), Carla Pitt (64), Wilhelm Schlemmer (83), Daniel De Schriyver (60), Dieter-Georg Tremmel (60), Waltraut Ullmann (88) und Otto Herz (76).

Die fünf thematischen Video-Folgen „LebensNICEheiten“ sind ab 26. April exklusiv in der ARD-Mediathek abrufbar und werden vom 26. April bis 30. April von einer Wochenserie bei „MDRum2“, täglich ab 14.00 Uhr im MDR-Fernsehen, begleitet.

„LebensNICEheiten“ wurde entwickelt von „MDR next“, dem Förderprogramm für innovative digitale Ideen im MDR.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Alexander Hiller, Tel.: (0341) 3 00 64 72, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

„planet e.“ im ZDF: Was bringt grüner Wasserstoff?

21.04.2021 – 12:36

ZDF

„planet e.“ im ZDF: Was bringt grüner Wasserstoff?


















"planet e." im ZDF: Was bringt grüner Wasserstoff?
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Grüner Wasserstoff brennt sauber – das Öko-Gas soll die Welt vor der Erderwärmung retten. Ist das ein Kick für den Klimaschutz oder ein milliardenteurer Irrweg? Die „planet e.“-Doku „Wundermittel Wasserstoff – Bringt die saubere Energie mehr Klimaschutz?“ beleuchtet am Sonntag, 25. April 2021, 16.30 Uhr im ZDF, die Welt des grünen Wasserstoffs und lotet die Möglichkeiten dieses sauberen Energieträgers aus. Der Film von ZDF-Autor Mark Hugo steht ab Freitag, 23. April 2021, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Die Technik steckt noch in den Kinderschuhen: Zur Herstellung des grünen Wasserstoffs wird weit mehr Öko-Strom benötigt, als es bisher gibt. Trotzdem gilt er als Wundermittel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Potenzial ist gewaltig, die Hürden sind es aber auch.

Noch wird Wasserstoff fast ausschließlich aus Erdgas hergestellt. Dabei entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid. Grüner Wasserstoff dagegen ist sauber – und wird aus Wasser mit Öko-Strom gewonnen.

Unter der größten künstlichen Sonne der Welt, auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Jülich, wird daran getüftelt, die Herstellung auch ohne Strom und nur mit Licht zu realisieren. Wenn das gelingt, könnte das wertvolle Gas in sonnenreichen Ländern bald in Masse produziert werden.

In Bussen, Zügen, Autos und bald auch in Flugzeugen ist Wassersoff als Energiequelle bereits im Einsatz. Auch Raketen fliegen mit dem Gas – und sogar deutsche U-Boote fahren damit flüsterleise. Jetzt bringen sich Flugzeugbauer, Stahlerzeuger und Lkw-Hersteller mit Millioneninvestitionen in Stellung: Sie hoffen auf einen Wasserstoff-Hype und eine klimaneutrale Zukunft. Kritiker warnen dagegen vor Irrwegen und sehen die Milliarden nutzlos verpuffen.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802;

Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e/

„Planet e.“ in der ZDFmediathek: https://planete.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFinfo, ProgrammänderungMainz, 21. April 2021 /

21.04.2021 – 10:34

ZDFinfo

ZDFinfo, Programmänderung
Mainz, 21. April 2021 /


















Mainz (ots)

Woche 16/21
Freitag, 23.04.

Bitte Programmänderung und neue Beginnzeiten beachten:

8.00 auslandsjournal
Deutschland 2021

"Frontal 21" entfällt

8.30 auslandsjournal - die doku: Jung, Schwarz, Britisch
Großbritannien 2020

9.15 Fußballszene England - Die Fans und der Rassismus
Großbritannien 2020

10.00 US-Cops im Visier - Zwischen Rassismus und Reform
USA 2020

10.45 Tödliche Pharma-Deals - Amerikas Schmerzmittel-Skandal
USA 2020

11.30 Amerikas Heroin-Krise - Kampf gegen die Überdosis
USA 2019

12.15 Armes reiches Amerika - Leben im Schatten des Wohlstands
USA 2019

(weiterer Ablauf ab 13.00 Uhr wie vorgesehen) 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt