Veröffentlicht am

Wie verliebt sich der Ex wieder? Liebe ist wie wandernWer den Gipfel besteigen will, muss auch die Täler durchwandern

16.03.2021 – 06:00

WPA

Wie verliebt sich der Ex wieder? Liebe ist wie wandern
Wer den Gipfel besteigen will, muss auch die Täler durchwandern


















Wie verliebt sich der Ex wieder? Liebe ist wie wandern / Wer den Gipfel besteigen will, muss auch die Täler durchwandern
  • Bild-Infos
  • Download

Wetter (ots)

Das Auseinandergehen in einer Beziehung ist immer unschön, in zahlreichen Situationen sogar schmerzhaft. Dennoch bestehen Partnerschaften immer kürzer, jede dritte Ehe wird geschieden. Doch was kommt anschließend? Unzählige frisch getrennte Menschen atmen kurz auf, da mit der Trennung bei weitem nicht nur die Beziehung verschwindet, aber auch die Konflikte sowie die Einschränkungen, welche sich in der Beziehung verkörpert hatten. Das erleichternde Gefühl von Freiheit dauert jedoch fast nie an. Denn ohne den vertrauten Lebensgefährten in der Nähe stellen sich zeitnah Empfindungen von Leere wie auch Verlust ein. Oftmals durchleben kürzlich getrennte Personen mit etwas Abstand sogar eine winzige Renaissance der Verliebtheit. War die Trennung wahrlich erforderlich? Hätte die Beziehung eventuell noch eine Chance verdient? Bloß wie erhält man den Ex zurück?

Trennungsschmerz ist eine normale Gefühlsregung

Solch eine Trennung hinterlässt stets eine Leere. Weil der bisherige Partner hat im Leben allerhand Raum eingenommen, gefühlsmäßig, jedoch oftmals auch ziemlich praktikabel. Je nachdem, wie innig die Verbindung gestaltet war, kann es sein, dass mit einer Trennung gleichfalls der engste Vertraute, der beste Freund oder der Lebenspartner verschwunden ist, welcher sich um eine Vielzahl alltagspraktische Sachen gekümmert hat, von der Kinderbetreuung bis zum gemeinsamen Einkommen. Eine solche Lücke zu erleiden, empfinden viele Menschen als außerordentlich quälend. Derartige negative Gefühle von Einöde oder Überforderung zu verdrängen, führt gewiss nicht aus dem emotionalen Schlamassel.

Empfindungen von Verlust müssen bitterernst genommen und ausgetrauert werden. Weil einzig und alleine dadurch kann die Trennung bewältigt werden, um Platz für Neues zu erzeugen. Ebenfalls, wer den Ex-Partner zurück will, sollte sich Zeit und Ruhe für eine Periode der Abarbeitung gönnen. Denn den ehemaligen Partner zurückzugewinnen, bedeutet genauso, mit ihm eine neue Partnerschaft einzugehen, komplett ohne frühere Patzer zu wiederholen. Genau dies kann nur funktionieren, sofern die alte Beziehung wie auch ihr Abschluss bewusst wahrgenommen und verarbeitet wurden. Wenn jemand dann trotzdem die Verbindung nochmals aufleben lassen mag, hat gute Möglichkeiten, den ehemaligen Lebenspartner zurückzugewinnen.

Macht es Sinn, den Ex zurückerobern zu wollen?

Wenn man seinen Ex-Partner zurückgewinnen will, muss sich in jedem Fall zuerst fragen, wie es genau zu der Trennung gekommen ist. Waren Gewalt oder tiefgehende Vertrauensbrüche im Spiel, ist es beileibe nicht ratsam, die Verbindung wieder aufzunehmen. Sehr oft liegen die Anlässe für eine Trennung jedoch nur in mangelnder Kommunikation. Unzählige Paare verlieren das Gefühl für Nähe und Vertrautheit aus einem eigentlich positiven Grund: Sie verlernen aus Furcht vor Streitigkeiten, miteinander zu reden. In jedweder Partnerschaft treten Reibungspunkte auf, für die besondere Lösungen und Kompromisse entdeckt werden müssen. Aber einige Pärchen verfügen nicht über Lösungsstrategien, um mit den normalen Meinungsverschiedenheiten aufbauend umzugehen.

Wer stillschweigend Dinge hinnimmt, mit welchen er sich keineswegs wohlfühlt, beginnt in seiner Beziehung eine Rolle zu spielen. Derartige starren Rollenmodelle verhindern wirkliche Nähe und geben den einzelnen Partnern das Gefühl, nur Funktionsträger in ihrer Beziehung zu sein. Der Punkt, an dem uns das bewusst wird, ist der Punkt, an dem wir Schluß machen. Wenn man aber mangelnde Kommunikation mit fehlender Liebe gleichsetzt, vertut sich. Selbst bereits getrennte Paare können die Liebe wiederfinden, für den Fall, dass sie die ehrliche Kommunikation neuerlich aufnehmen – bzw. vielleicht sogar zu guter Letzt damit anfangen.

Planung und Romantik sind kein Widerspruch

Eine zerbrochene Partnerschaft wieder zu kitten, glückt alle Jubeljahre aus einer bedürftigen und verletzten Stellung heraus. Genauso einen „Partnerrückführungszauber“ oder ähnliches im World Wide Web zu kaufen, spricht nur von Verzweiflung. Richtiger ist es, sich das Know-how der positiven Psychologie zunutze zu machen und mit Strategie vorzugehen. Denn Taktik und Romantik schließen sich überhaupt nicht aus. Den Ex-Partner mit Bedacht wiedergewinnen zu wollen, zeugt nur von Lebenserfahrung und dem Bedürfnis nach einem konstruktiven Wiederanfang.

Jeder der Zweifel ob des goldrichtigen Vorgehens verspürt, bekommt Hilfe in Coaching-Programmen, die auf psychologischen Forschungen basieren. Die EFZ-Strategie ist ein Coaching-Programm, das untermauert und empfindsam erklärt, welche emotionalen Steps Lebenspartner nach der Trennung durchleben und wie es klappen kann, den früheren Partner von einer Fortführung der Beziehung zu überzeugen. Durch die Abschaffung emotionaler Blockaden und eine positive Sichtweise können Benutzer der EFZ-Strategie ihr Verhalten so lenken, dass sie für den Ex-Partner von Neuem attraktiv und liebenswert erscheinen. Denn zu guter Letzt waren die zustimmenden und liebevollen Emotionen ja bereits da – sie müssen nur erneut erweckt und angeregt werden.

Die vier Phasen der Trennung und des Neuanfangs

Die EFZ-Strategie unterteilt 4 Phasen, die jeglicher Partner nach einer Trennung durchläuft. In der schlechten Periode überwiegen negative Emotionen und Gedanken, der Ex-Partner ist „ein rotes Tuch“. In der neutralen Phase sind noch negative Gefühle vorhanden, sie schwächen sich allerdings ab und leiten zur positiven Phase, in der negative Stimmungen und Eindrücke sich neutralisieren und in eine erfolgversprechende Grundhaltung verkehren. Als finale Phase der Zurückeroberung durchlaufen getrennte Lebenspartner die Liebesphase, in der die Aussicht auf einen Wiederanfang zufolge des Programms bei 95 Prozent liegt. In ebenjener Phase ist die Ausschüttung des als „Bindungshormon“ bekannten Oxytocins am größten. Wer jetzt sein Verhalten mit der EFZ-Strategie an die Belange des ehemaligen Lebensgefährten anpasst, hat also beste Chancen auf einen Neustart. Zusätzliche Fakten gibt es hier: https://ex2me.de/

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Original-Content von: WPA, übermittelt

Veröffentlicht am

Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!

13.03.2021 – 06:00

WPA

Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!


















Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!
  • Bild-Infos
  • Download

Wetter (ots)

Die Trennung vom vertrauten Partner ist immer unbequem, in etlichen Situationen sogar quälend. Dennoch dauern Partnerschaften immer kürzer an, jeder dritte Bund fürs Leben wird geschieden. Jedoch was kommt anschließend? Jede Menge gerade getrennte Menschen atmen kurz auf, da ja mit der Trennung gewiss nicht nur die Partnerschaft verschwindet, aber außerdem die Streitigkeiten und die Beeinträchtigungen, welche sich in der Partnerschaft manifestiert hatten. Das erleichternde Gefühl von Freiheit hält aber selten an. Denn ohne den vertrauten Partner an der Seite setzen zeitnah Gefühle von Leere wie auch Verlust ein. Oftmals durchlaufen kürzlich getrennte Menschen mit etwas Abstand sogar eine kleinere Renaissance der Verliebtheit. War die Trennung wahrlich unabdingbar? Hätte die Beziehung womöglich noch eine Chance verdient? Dessen ungeachtet wie kriegt man den Ex retour?

Trennungsschmerz ist eine übliche Gefühlsregung

Solch eine Trennung hinterlässt stets eine Lücke. Weil der alte Partner hat im Leben viel Raum eingenommen, emotional, jedoch oftmals sogar ziemlich praktikabel. Je nachdem, wie innig die Verbindung arrangiert war, könnte es bedeuten, dass mit einer Trennung ebenso der engste Vertraute, der perfekte Kumpan oder der Lebensgefährte entschwunden ist, der sich um reichlich alltagspraktische Sachen gekümmert hat, von der Kinderbetreuung bis zum gemeinschaftlichen Einkommen. Eine solche Lücke zu erleiden, empfinden reichlich Menschen als extrem schmerzlich. Ebendiese negativen Gefühle von Alleinsein oder Überforderung zu verdrängen, führt in der Tat nicht aus der emotionalen Ausweglosigkeit.

Empfindungen von Verlust müssen ernst genommen und ausgetrauert werden. Nämlich einzig so kann die Trennung überwunden werden, um Platz für Neues zu schaffen. Genauso, wer den Ex-Partner wieder will, sollte sich Zeit und Ruhe für eine Phase der Abarbeitung gönnen. Denn den früheren Lebensgefährten zurückzugewinnen, bedeutet übersetzt genauso, mit ihm eine neue Partnerschaft einzugehen, ganz ohne frühere Fehler zu reproduzieren. So etwas wird nur glücken, falls die frühere Beziehung wie auch ihr Schluss bewusst wahrgenommen und verarbeitet wurden. Wer dann trotzdem die Verbindung von Neuem aufleben lassen möchte, hat sehr gute Chancen, den ehemaligen Lebenspartner zurückzugewinnen.

Ist es vernünftig, den Ex zurückerobern zu wollen?

Derjenige der seinen Ex-Partner wiedergewinnen will, soll sich erst einmal fragen, wie es präzise zu der Trennung gekommen ist. Waren Gewalt oder enorme Vertrauensbrüche die Ursache, ist es nicht anzuraten, die Partnerschaft von Neuem aufzunehmen. Häufig liegen die Motive für eine Trennung jedoch nur in mangelnder Kommunikation. Zahllose Liebespaare verlieren das Gespür für Nähe und Vertrautheit aus einem ehrlich gesagt positiven Grund: Sie verlernen aus Sorge vor Streitigkeiten, einträchtig zu reden. In jeder Beziehung entstehen Reibungspunkte, für die passende Gesamtlösungen und Kompromisse entdeckt werden müssen. Aber manche Liebespaare verfügen bei weitem nicht über Lösungsstrategien, um mit diesen natürlichen Meinungsverschiedenheiten konstruktiv umzugehen.

Wer stillschweigend Dinge hinnimmt, mit denen er sich absolut nicht wohlfühlt, fängt an in seiner Partnerschaft eine Rolle zu spielen. Diese starren Rollenmodelle vermeiden echte Verbundenheit und geben den einzelnen Partnern das Gefühl, nur Funktionsträger in ihrer Partnerschaft zu sein. Der Punkt, an dem uns das bewusst wird, ist der Punkt, an dem wir Partnerschaften beenden. Wer aber unterlassene Kommunikation mit fehlender Liebe gleichsetzt, vertut sich. Sogar bereits getrennte Liebespaare können die Liebe wiederfinden, im Falle, dass sie die ehrliche Kommunikation neuerlich aufnehmen – bzw vielleicht sogar schließlich damit loslegen.

Schlachtplan und Romantik sind kein Widerspruch

Eine zerbrochene Beziehung neuerlich zu reparieren, klappt selten aus einer bedürftigen und verletzten Stellung heraus. Ebenso einen „Partnerrückführungszauber“ oder ähnliches im Internet zu bestellen, spricht nur von Verzweiflung. Passender ist es, sich die Erkenntnisse der positiven Psychologie zunutze zu machen und mit Strategie vorzugehen. Denn Strategie und Romantik schließen sich überhaupt nicht aus. Den Ex mit Bedacht zurückgewinnen zu wollen, zeugt nur von Lebenserfahrung und dem Verlangen nach einem konstruktiven Wiederanfang.

Wenn man Zweifel ob des richtigen Vorgehens spürt, bekommt Unterstützung in Coaching-Programmen, die auf psychologischen Erkenntnissen aufbauen. Die EFZ-Strategie ist ein Coaching-Programm, das untermauert und einfühlsam erläutert, welche emotionalen Schritte Partner nach der Trennung durchleben und wie es hinhauen kann, den ehemaligen Lebensgefährten von einer Fortführung der Partnerschaft zu überzeugen. Durch die Liquidation emotionaler Blockaden und eine positive Geisteshaltung können Anwender der EFZ-Strategie ihr Verhalten so verändern, dass sie für ihren Ex-Partner von Neuem anziehend und liebenswert scheinen. Denn schließlich waren die positiven und liebevollen Empfindungen ja schon da – sie müssen nur erneut erweckt und angeregt werden.

Die 4 Phasen der Trennung und des Neuanfangs

Die EFZ-Strategie untergliedert 4 Phasen, die jedweder Mensch nach einer Trennung durchläuft. In der negativen Periode überragen negative Gefühle und Gedanken, der Ex ist „ein rotes Tuch“. In der neutralen Periode sind noch negative Empfindungen vorhanden, sie schwächen sich indes ab und leiten zur positiven Phase, in der negative Emotionen und Eindrücke sich neutralisieren und in eine erfolgversprechende Grundhaltung verkehren. Als allerletzte Phase der Zurückeroberung erleben getrennte Lebenspartner die Liebesphase, in der die Chance auf einen Wiederanfang zufolge des Programms bei 95 Prozent liegt. In dieser Phase ist die Ausschüttung des als „Bindungshormon“ bekannten Oxytocins am höchsten. Wer jetzt sein Gebaren mit der EFZ-Strategie an die Wünsche des früheren Lebensgefährten anpasst, hat deshalb allerbeste Aussichten auf einen Neuanfang. Noch weitere Infos gibt es hier: https://ex2me.de/

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Original-Content von: WPA, übermittelt

Veröffentlicht am

Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!

13.03.2021 – 06:00

WPA

Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!


















Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!
  • Bild-Infos
  • Download

Wetter (ots)

Die Trennung vom vertrauten Partner ist immer unbequem, in etlichen Situationen sogar quälend. Dennoch dauern Partnerschaften immer kürzer an, jeder dritte Bund fürs Leben wird geschieden. Jedoch was kommt anschließend? Jede Menge gerade getrennte Menschen atmen kurz auf, da ja mit der Trennung gewiss nicht nur die Partnerschaft verschwindet, aber außerdem die Streitigkeiten und die Beeinträchtigungen, welche sich in der Partnerschaft manifestiert hatten. Das erleichternde Gefühl von Freiheit hält aber selten an. Denn ohne den vertrauten Partner an der Seite setzen zeitnah Gefühle von Leere wie auch Verlust ein. Oftmals durchlaufen kürzlich getrennte Menschen mit etwas Abstand sogar eine kleinere Renaissance der Verliebtheit. War die Trennung wahrlich unabdingbar? Hätte die Beziehung womöglich noch eine Chance verdient? Dessen ungeachtet wie kriegt man den Ex retour?

Trennungsschmerz ist eine übliche Gefühlsregung

Solch eine Trennung hinterlässt stets eine Lücke. Weil der alte Partner hat im Leben viel Raum eingenommen, emotional, jedoch oftmals sogar ziemlich praktikabel. Je nachdem, wie innig die Verbindung arrangiert war, könnte es bedeuten, dass mit einer Trennung ebenso der engste Vertraute, der perfekte Kumpan oder der Lebensgefährte entschwunden ist, der sich um reichlich alltagspraktische Sachen gekümmert hat, von der Kinderbetreuung bis zum gemeinschaftlichen Einkommen. Eine solche Lücke zu erleiden, empfinden reichlich Menschen als extrem schmerzlich. Ebendiese negativen Gefühle von Alleinsein oder Überforderung zu verdrängen, führt in der Tat nicht aus der emotionalen Ausweglosigkeit.

Empfindungen von Verlust müssen ernst genommen und ausgetrauert werden. Nämlich einzig so kann die Trennung überwunden werden, um Platz für Neues zu schaffen. Genauso, wer den Ex-Partner wieder will, sollte sich Zeit und Ruhe für eine Phase der Abarbeitung gönnen. Denn den früheren Lebensgefährten zurückzugewinnen, bedeutet übersetzt genauso, mit ihm eine neue Partnerschaft einzugehen, ganz ohne frühere Fehler zu reproduzieren. So etwas wird nur glücken, falls die frühere Beziehung wie auch ihr Schluss bewusst wahrgenommen und verarbeitet wurden. Wer dann trotzdem die Verbindung von Neuem aufleben lassen möchte, hat sehr gute Chancen, den ehemaligen Lebenspartner zurückzugewinnen.

Ist es vernünftig, den Ex zurückerobern zu wollen?

Derjenige der seinen Ex-Partner wiedergewinnen will, soll sich erst einmal fragen, wie es präzise zu der Trennung gekommen ist. Waren Gewalt oder enorme Vertrauensbrüche die Ursache, ist es nicht anzuraten, die Partnerschaft von Neuem aufzunehmen. Häufig liegen die Motive für eine Trennung jedoch nur in mangelnder Kommunikation. Zahllose Liebespaare verlieren das Gespür für Nähe und Vertrautheit aus einem ehrlich gesagt positiven Grund: Sie verlernen aus Sorge vor Streitigkeiten, einträchtig zu reden. In jeder Beziehung entstehen Reibungspunkte, für die passende Gesamtlösungen und Kompromisse entdeckt werden müssen. Aber manche Liebespaare verfügen bei weitem nicht über Lösungsstrategien, um mit diesen natürlichen Meinungsverschiedenheiten konstruktiv umzugehen.

Wer stillschweigend Dinge hinnimmt, mit denen er sich absolut nicht wohlfühlt, fängt an in seiner Partnerschaft eine Rolle zu spielen. Diese starren Rollenmodelle vermeiden echte Verbundenheit und geben den einzelnen Partnern das Gefühl, nur Funktionsträger in ihrer Partnerschaft zu sein. Der Punkt, an dem uns das bewusst wird, ist der Punkt, an dem wir Partnerschaften beenden. Wer aber unterlassene Kommunikation mit fehlender Liebe gleichsetzt, vertut sich. Sogar bereits getrennte Liebespaare können die Liebe wiederfinden, im Falle, dass sie die ehrliche Kommunikation neuerlich aufnehmen – bzw vielleicht sogar schließlich damit loslegen.

Schlachtplan und Romantik sind kein Widerspruch

Eine zerbrochene Beziehung neuerlich zu reparieren, klappt selten aus einer bedürftigen und verletzten Stellung heraus. Ebenso einen „Partnerrückführungszauber“ oder ähnliches im Internet zu bestellen, spricht nur von Verzweiflung. Passender ist es, sich die Erkenntnisse der positiven Psychologie zunutze zu machen und mit Strategie vorzugehen. Denn Strategie und Romantik schließen sich überhaupt nicht aus. Den Ex mit Bedacht zurückgewinnen zu wollen, zeugt nur von Lebenserfahrung und dem Verlangen nach einem konstruktiven Wiederanfang.

Wenn man Zweifel ob des richtigen Vorgehens spürt, bekommt Unterstützung in Coaching-Programmen, die auf psychologischen Erkenntnissen aufbauen. Die EFZ-Strategie ist ein Coaching-Programm, das untermauert und einfühlsam erläutert, welche emotionalen Schritte Partner nach der Trennung durchleben und wie es hinhauen kann, den ehemaligen Lebensgefährten von einer Fortführung der Partnerschaft zu überzeugen. Durch die Liquidation emotionaler Blockaden und eine positive Geisteshaltung können Anwender der EFZ-Strategie ihr Verhalten so verändern, dass sie für ihren Ex-Partner von Neuem anziehend und liebenswert scheinen. Denn schließlich waren die positiven und liebevollen Empfindungen ja schon da – sie müssen nur erneut erweckt und angeregt werden.

Die 4 Phasen der Trennung und des Neuanfangs

Die EFZ-Strategie untergliedert 4 Phasen, die jedweder Mensch nach einer Trennung durchläuft. In der negativen Periode überragen negative Gefühle und Gedanken, der Ex ist „ein rotes Tuch“. In der neutralen Periode sind noch negative Empfindungen vorhanden, sie schwächen sich indes ab und leiten zur positiven Phase, in der negative Emotionen und Eindrücke sich neutralisieren und in eine erfolgversprechende Grundhaltung verkehren. Als allerletzte Phase der Zurückeroberung erleben getrennte Lebenspartner die Liebesphase, in der die Chance auf einen Wiederanfang zufolge des Programms bei 95 Prozent liegt. In dieser Phase ist die Ausschüttung des als „Bindungshormon“ bekannten Oxytocins am höchsten. Wer jetzt sein Gebaren mit der EFZ-Strategie an die Wünsche des früheren Lebensgefährten anpasst, hat deshalb allerbeste Aussichten auf einen Neuanfang. Noch weitere Infos gibt es hier: https://ex2me.de/

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Original-Content von: WPA, übermittelt

Veröffentlicht am

Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!

13.03.2021 – 06:00

WPA

Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!


















Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!
  • Bild-Infos
  • Download

Wetter (ots)

Die Trennung vom vertrauten Partner ist immer unbequem, in etlichen Situationen sogar quälend. Dennoch dauern Partnerschaften immer kürzer an, jeder dritte Bund fürs Leben wird geschieden. Jedoch was kommt anschließend? Jede Menge gerade getrennte Menschen atmen kurz auf, da ja mit der Trennung gewiss nicht nur die Partnerschaft verschwindet, aber außerdem die Streitigkeiten und die Beeinträchtigungen, welche sich in der Partnerschaft manifestiert hatten. Das erleichternde Gefühl von Freiheit hält aber selten an. Denn ohne den vertrauten Partner an der Seite setzen zeitnah Gefühle von Leere wie auch Verlust ein. Oftmals durchlaufen kürzlich getrennte Menschen mit etwas Abstand sogar eine kleinere Renaissance der Verliebtheit. War die Trennung wahrlich unabdingbar? Hätte die Beziehung womöglich noch eine Chance verdient? Dessen ungeachtet wie kriegt man den Ex retour?

Trennungsschmerz ist eine übliche Gefühlsregung

Solch eine Trennung hinterlässt stets eine Lücke. Weil der alte Partner hat im Leben viel Raum eingenommen, emotional, jedoch oftmals sogar ziemlich praktikabel. Je nachdem, wie innig die Verbindung arrangiert war, könnte es bedeuten, dass mit einer Trennung ebenso der engste Vertraute, der perfekte Kumpan oder der Lebensgefährte entschwunden ist, der sich um reichlich alltagspraktische Sachen gekümmert hat, von der Kinderbetreuung bis zum gemeinschaftlichen Einkommen. Eine solche Lücke zu erleiden, empfinden reichlich Menschen als extrem schmerzlich. Ebendiese negativen Gefühle von Alleinsein oder Überforderung zu verdrängen, führt in der Tat nicht aus der emotionalen Ausweglosigkeit.

Empfindungen von Verlust müssen ernst genommen und ausgetrauert werden. Nämlich einzig so kann die Trennung überwunden werden, um Platz für Neues zu schaffen. Genauso, wer den Ex-Partner wieder will, sollte sich Zeit und Ruhe für eine Phase der Abarbeitung gönnen. Denn den früheren Lebensgefährten zurückzugewinnen, bedeutet übersetzt genauso, mit ihm eine neue Partnerschaft einzugehen, ganz ohne frühere Fehler zu reproduzieren. So etwas wird nur glücken, falls die frühere Beziehung wie auch ihr Schluss bewusst wahrgenommen und verarbeitet wurden. Wer dann trotzdem die Verbindung von Neuem aufleben lassen möchte, hat sehr gute Chancen, den ehemaligen Lebenspartner zurückzugewinnen.

Ist es vernünftig, den Ex zurückerobern zu wollen?

Derjenige der seinen Ex-Partner wiedergewinnen will, soll sich erst einmal fragen, wie es präzise zu der Trennung gekommen ist. Waren Gewalt oder enorme Vertrauensbrüche die Ursache, ist es nicht anzuraten, die Partnerschaft von Neuem aufzunehmen. Häufig liegen die Motive für eine Trennung jedoch nur in mangelnder Kommunikation. Zahllose Liebespaare verlieren das Gespür für Nähe und Vertrautheit aus einem ehrlich gesagt positiven Grund: Sie verlernen aus Sorge vor Streitigkeiten, einträchtig zu reden. In jeder Beziehung entstehen Reibungspunkte, für die passende Gesamtlösungen und Kompromisse entdeckt werden müssen. Aber manche Liebespaare verfügen bei weitem nicht über Lösungsstrategien, um mit diesen natürlichen Meinungsverschiedenheiten konstruktiv umzugehen.

Wer stillschweigend Dinge hinnimmt, mit denen er sich absolut nicht wohlfühlt, fängt an in seiner Partnerschaft eine Rolle zu spielen. Diese starren Rollenmodelle vermeiden echte Verbundenheit und geben den einzelnen Partnern das Gefühl, nur Funktionsträger in ihrer Partnerschaft zu sein. Der Punkt, an dem uns das bewusst wird, ist der Punkt, an dem wir Partnerschaften beenden. Wer aber unterlassene Kommunikation mit fehlender Liebe gleichsetzt, vertut sich. Sogar bereits getrennte Liebespaare können die Liebe wiederfinden, im Falle, dass sie die ehrliche Kommunikation neuerlich aufnehmen – bzw vielleicht sogar schließlich damit loslegen.

Schlachtplan und Romantik sind kein Widerspruch

Eine zerbrochene Beziehung neuerlich zu reparieren, klappt selten aus einer bedürftigen und verletzten Stellung heraus. Ebenso einen „Partnerrückführungszauber“ oder ähnliches im Internet zu bestellen, spricht nur von Verzweiflung. Passender ist es, sich die Erkenntnisse der positiven Psychologie zunutze zu machen und mit Strategie vorzugehen. Denn Strategie und Romantik schließen sich überhaupt nicht aus. Den Ex mit Bedacht zurückgewinnen zu wollen, zeugt nur von Lebenserfahrung und dem Verlangen nach einem konstruktiven Wiederanfang.

Wenn man Zweifel ob des richtigen Vorgehens spürt, bekommt Unterstützung in Coaching-Programmen, die auf psychologischen Erkenntnissen aufbauen. Die EFZ-Strategie ist ein Coaching-Programm, das untermauert und einfühlsam erläutert, welche emotionalen Schritte Partner nach der Trennung durchleben und wie es hinhauen kann, den ehemaligen Lebensgefährten von einer Fortführung der Partnerschaft zu überzeugen. Durch die Liquidation emotionaler Blockaden und eine positive Geisteshaltung können Anwender der EFZ-Strategie ihr Verhalten so verändern, dass sie für ihren Ex-Partner von Neuem anziehend und liebenswert scheinen. Denn schließlich waren die positiven und liebevollen Empfindungen ja schon da – sie müssen nur erneut erweckt und angeregt werden.

Die 4 Phasen der Trennung und des Neuanfangs

Die EFZ-Strategie untergliedert 4 Phasen, die jedweder Mensch nach einer Trennung durchläuft. In der negativen Periode überragen negative Gefühle und Gedanken, der Ex ist „ein rotes Tuch“. In der neutralen Periode sind noch negative Empfindungen vorhanden, sie schwächen sich indes ab und leiten zur positiven Phase, in der negative Emotionen und Eindrücke sich neutralisieren und in eine erfolgversprechende Grundhaltung verkehren. Als allerletzte Phase der Zurückeroberung erleben getrennte Lebenspartner die Liebesphase, in der die Chance auf einen Wiederanfang zufolge des Programms bei 95 Prozent liegt. In dieser Phase ist die Ausschüttung des als „Bindungshormon“ bekannten Oxytocins am höchsten. Wer jetzt sein Gebaren mit der EFZ-Strategie an die Wünsche des früheren Lebensgefährten anpasst, hat deshalb allerbeste Aussichten auf einen Neuanfang. Noch weitere Infos gibt es hier: https://ex2me.de/

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Original-Content von: WPA, übermittelt

Veröffentlicht am

Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!

13.03.2021 – 06:00

WPA

Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!


















Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!
  • Bild-Infos
  • Download

Wetter (ots)

Die Trennung vom vertrauten Partner ist immer unbequem, in etlichen Situationen sogar quälend. Dennoch dauern Partnerschaften immer kürzer an, jeder dritte Bund fürs Leben wird geschieden. Jedoch was kommt anschließend? Jede Menge gerade getrennte Menschen atmen kurz auf, da ja mit der Trennung gewiss nicht nur die Partnerschaft verschwindet, aber außerdem die Streitigkeiten und die Beeinträchtigungen, welche sich in der Partnerschaft manifestiert hatten. Das erleichternde Gefühl von Freiheit hält aber selten an. Denn ohne den vertrauten Partner an der Seite setzen zeitnah Gefühle von Leere wie auch Verlust ein. Oftmals durchlaufen kürzlich getrennte Menschen mit etwas Abstand sogar eine kleinere Renaissance der Verliebtheit. War die Trennung wahrlich unabdingbar? Hätte die Beziehung womöglich noch eine Chance verdient? Dessen ungeachtet wie kriegt man den Ex retour?

Trennungsschmerz ist eine übliche Gefühlsregung

Solch eine Trennung hinterlässt stets eine Lücke. Weil der alte Partner hat im Leben viel Raum eingenommen, emotional, jedoch oftmals sogar ziemlich praktikabel. Je nachdem, wie innig die Verbindung arrangiert war, könnte es bedeuten, dass mit einer Trennung ebenso der engste Vertraute, der perfekte Kumpan oder der Lebensgefährte entschwunden ist, der sich um reichlich alltagspraktische Sachen gekümmert hat, von der Kinderbetreuung bis zum gemeinschaftlichen Einkommen. Eine solche Lücke zu erleiden, empfinden reichlich Menschen als extrem schmerzlich. Ebendiese negativen Gefühle von Alleinsein oder Überforderung zu verdrängen, führt in der Tat nicht aus der emotionalen Ausweglosigkeit.

Empfindungen von Verlust müssen ernst genommen und ausgetrauert werden. Nämlich einzig so kann die Trennung überwunden werden, um Platz für Neues zu schaffen. Genauso, wer den Ex-Partner wieder will, sollte sich Zeit und Ruhe für eine Phase der Abarbeitung gönnen. Denn den früheren Lebensgefährten zurückzugewinnen, bedeutet übersetzt genauso, mit ihm eine neue Partnerschaft einzugehen, ganz ohne frühere Fehler zu reproduzieren. So etwas wird nur glücken, falls die frühere Beziehung wie auch ihr Schluss bewusst wahrgenommen und verarbeitet wurden. Wer dann trotzdem die Verbindung von Neuem aufleben lassen möchte, hat sehr gute Chancen, den ehemaligen Lebenspartner zurückzugewinnen.

Ist es vernünftig, den Ex zurückerobern zu wollen?

Derjenige der seinen Ex-Partner wiedergewinnen will, soll sich erst einmal fragen, wie es präzise zu der Trennung gekommen ist. Waren Gewalt oder enorme Vertrauensbrüche die Ursache, ist es nicht anzuraten, die Partnerschaft von Neuem aufzunehmen. Häufig liegen die Motive für eine Trennung jedoch nur in mangelnder Kommunikation. Zahllose Liebespaare verlieren das Gespür für Nähe und Vertrautheit aus einem ehrlich gesagt positiven Grund: Sie verlernen aus Sorge vor Streitigkeiten, einträchtig zu reden. In jeder Beziehung entstehen Reibungspunkte, für die passende Gesamtlösungen und Kompromisse entdeckt werden müssen. Aber manche Liebespaare verfügen bei weitem nicht über Lösungsstrategien, um mit diesen natürlichen Meinungsverschiedenheiten konstruktiv umzugehen.

Wer stillschweigend Dinge hinnimmt, mit denen er sich absolut nicht wohlfühlt, fängt an in seiner Partnerschaft eine Rolle zu spielen. Diese starren Rollenmodelle vermeiden echte Verbundenheit und geben den einzelnen Partnern das Gefühl, nur Funktionsträger in ihrer Partnerschaft zu sein. Der Punkt, an dem uns das bewusst wird, ist der Punkt, an dem wir Partnerschaften beenden. Wer aber unterlassene Kommunikation mit fehlender Liebe gleichsetzt, vertut sich. Sogar bereits getrennte Liebespaare können die Liebe wiederfinden, im Falle, dass sie die ehrliche Kommunikation neuerlich aufnehmen – bzw vielleicht sogar schließlich damit loslegen.

Schlachtplan und Romantik sind kein Widerspruch

Eine zerbrochene Beziehung neuerlich zu reparieren, klappt selten aus einer bedürftigen und verletzten Stellung heraus. Ebenso einen „Partnerrückführungszauber“ oder ähnliches im Internet zu bestellen, spricht nur von Verzweiflung. Passender ist es, sich die Erkenntnisse der positiven Psychologie zunutze zu machen und mit Strategie vorzugehen. Denn Strategie und Romantik schließen sich überhaupt nicht aus. Den Ex mit Bedacht zurückgewinnen zu wollen, zeugt nur von Lebenserfahrung und dem Verlangen nach einem konstruktiven Wiederanfang.

Wenn man Zweifel ob des richtigen Vorgehens spürt, bekommt Unterstützung in Coaching-Programmen, die auf psychologischen Erkenntnissen aufbauen. Die EFZ-Strategie ist ein Coaching-Programm, das untermauert und einfühlsam erläutert, welche emotionalen Schritte Partner nach der Trennung durchleben und wie es hinhauen kann, den ehemaligen Lebensgefährten von einer Fortführung der Partnerschaft zu überzeugen. Durch die Liquidation emotionaler Blockaden und eine positive Geisteshaltung können Anwender der EFZ-Strategie ihr Verhalten so verändern, dass sie für ihren Ex-Partner von Neuem anziehend und liebenswert scheinen. Denn schließlich waren die positiven und liebevollen Empfindungen ja schon da – sie müssen nur erneut erweckt und angeregt werden.

Die 4 Phasen der Trennung und des Neuanfangs

Die EFZ-Strategie untergliedert 4 Phasen, die jedweder Mensch nach einer Trennung durchläuft. In der negativen Periode überragen negative Gefühle und Gedanken, der Ex ist „ein rotes Tuch“. In der neutralen Periode sind noch negative Empfindungen vorhanden, sie schwächen sich indes ab und leiten zur positiven Phase, in der negative Emotionen und Eindrücke sich neutralisieren und in eine erfolgversprechende Grundhaltung verkehren. Als allerletzte Phase der Zurückeroberung erleben getrennte Lebenspartner die Liebesphase, in der die Chance auf einen Wiederanfang zufolge des Programms bei 95 Prozent liegt. In dieser Phase ist die Ausschüttung des als „Bindungshormon“ bekannten Oxytocins am höchsten. Wer jetzt sein Gebaren mit der EFZ-Strategie an die Wünsche des früheren Lebensgefährten anpasst, hat deshalb allerbeste Aussichten auf einen Neuanfang. Noch weitere Infos gibt es hier: https://ex2me.de/

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Original-Content von: WPA, übermittelt

Veröffentlicht am

Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!

13.03.2021 – 06:00

WPA

Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!


















Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!
  • Bild-Infos
  • Download

Wetter (ots)

Die Trennung vom vertrauten Partner ist immer unbequem, in etlichen Situationen sogar quälend. Dennoch dauern Partnerschaften immer kürzer an, jeder dritte Bund fürs Leben wird geschieden. Jedoch was kommt anschließend? Jede Menge gerade getrennte Menschen atmen kurz auf, da ja mit der Trennung gewiss nicht nur die Partnerschaft verschwindet, aber außerdem die Streitigkeiten und die Beeinträchtigungen, welche sich in der Partnerschaft manifestiert hatten. Das erleichternde Gefühl von Freiheit hält aber selten an. Denn ohne den vertrauten Partner an der Seite setzen zeitnah Gefühle von Leere wie auch Verlust ein. Oftmals durchlaufen kürzlich getrennte Menschen mit etwas Abstand sogar eine kleinere Renaissance der Verliebtheit. War die Trennung wahrlich unabdingbar? Hätte die Beziehung womöglich noch eine Chance verdient? Dessen ungeachtet wie kriegt man den Ex retour?

Trennungsschmerz ist eine übliche Gefühlsregung

Solch eine Trennung hinterlässt stets eine Lücke. Weil der alte Partner hat im Leben viel Raum eingenommen, emotional, jedoch oftmals sogar ziemlich praktikabel. Je nachdem, wie innig die Verbindung arrangiert war, könnte es bedeuten, dass mit einer Trennung ebenso der engste Vertraute, der perfekte Kumpan oder der Lebensgefährte entschwunden ist, der sich um reichlich alltagspraktische Sachen gekümmert hat, von der Kinderbetreuung bis zum gemeinschaftlichen Einkommen. Eine solche Lücke zu erleiden, empfinden reichlich Menschen als extrem schmerzlich. Ebendiese negativen Gefühle von Alleinsein oder Überforderung zu verdrängen, führt in der Tat nicht aus der emotionalen Ausweglosigkeit.

Empfindungen von Verlust müssen ernst genommen und ausgetrauert werden. Nämlich einzig so kann die Trennung überwunden werden, um Platz für Neues zu schaffen. Genauso, wer den Ex-Partner wieder will, sollte sich Zeit und Ruhe für eine Phase der Abarbeitung gönnen. Denn den früheren Lebensgefährten zurückzugewinnen, bedeutet übersetzt genauso, mit ihm eine neue Partnerschaft einzugehen, ganz ohne frühere Fehler zu reproduzieren. So etwas wird nur glücken, falls die frühere Beziehung wie auch ihr Schluss bewusst wahrgenommen und verarbeitet wurden. Wer dann trotzdem die Verbindung von Neuem aufleben lassen möchte, hat sehr gute Chancen, den ehemaligen Lebenspartner zurückzugewinnen.

Ist es vernünftig, den Ex zurückerobern zu wollen?

Derjenige der seinen Ex-Partner wiedergewinnen will, soll sich erst einmal fragen, wie es präzise zu der Trennung gekommen ist. Waren Gewalt oder enorme Vertrauensbrüche die Ursache, ist es nicht anzuraten, die Partnerschaft von Neuem aufzunehmen. Häufig liegen die Motive für eine Trennung jedoch nur in mangelnder Kommunikation. Zahllose Liebespaare verlieren das Gespür für Nähe und Vertrautheit aus einem ehrlich gesagt positiven Grund: Sie verlernen aus Sorge vor Streitigkeiten, einträchtig zu reden. In jeder Beziehung entstehen Reibungspunkte, für die passende Gesamtlösungen und Kompromisse entdeckt werden müssen. Aber manche Liebespaare verfügen bei weitem nicht über Lösungsstrategien, um mit diesen natürlichen Meinungsverschiedenheiten konstruktiv umzugehen.

Wer stillschweigend Dinge hinnimmt, mit denen er sich absolut nicht wohlfühlt, fängt an in seiner Partnerschaft eine Rolle zu spielen. Diese starren Rollenmodelle vermeiden echte Verbundenheit und geben den einzelnen Partnern das Gefühl, nur Funktionsträger in ihrer Partnerschaft zu sein. Der Punkt, an dem uns das bewusst wird, ist der Punkt, an dem wir Partnerschaften beenden. Wer aber unterlassene Kommunikation mit fehlender Liebe gleichsetzt, vertut sich. Sogar bereits getrennte Liebespaare können die Liebe wiederfinden, im Falle, dass sie die ehrliche Kommunikation neuerlich aufnehmen – bzw vielleicht sogar schließlich damit loslegen.

Schlachtplan und Romantik sind kein Widerspruch

Eine zerbrochene Beziehung neuerlich zu reparieren, klappt selten aus einer bedürftigen und verletzten Stellung heraus. Ebenso einen „Partnerrückführungszauber“ oder ähnliches im Internet zu bestellen, spricht nur von Verzweiflung. Passender ist es, sich die Erkenntnisse der positiven Psychologie zunutze zu machen und mit Strategie vorzugehen. Denn Strategie und Romantik schließen sich überhaupt nicht aus. Den Ex mit Bedacht zurückgewinnen zu wollen, zeugt nur von Lebenserfahrung und dem Verlangen nach einem konstruktiven Wiederanfang.

Wenn man Zweifel ob des richtigen Vorgehens spürt, bekommt Unterstützung in Coaching-Programmen, die auf psychologischen Erkenntnissen aufbauen. Die EFZ-Strategie ist ein Coaching-Programm, das untermauert und einfühlsam erläutert, welche emotionalen Schritte Partner nach der Trennung durchleben und wie es hinhauen kann, den ehemaligen Lebensgefährten von einer Fortführung der Partnerschaft zu überzeugen. Durch die Liquidation emotionaler Blockaden und eine positive Geisteshaltung können Anwender der EFZ-Strategie ihr Verhalten so verändern, dass sie für ihren Ex-Partner von Neuem anziehend und liebenswert scheinen. Denn schließlich waren die positiven und liebevollen Empfindungen ja schon da – sie müssen nur erneut erweckt und angeregt werden.

Die 4 Phasen der Trennung und des Neuanfangs

Die EFZ-Strategie untergliedert 4 Phasen, die jedweder Mensch nach einer Trennung durchläuft. In der negativen Periode überragen negative Gefühle und Gedanken, der Ex ist „ein rotes Tuch“. In der neutralen Periode sind noch negative Empfindungen vorhanden, sie schwächen sich indes ab und leiten zur positiven Phase, in der negative Emotionen und Eindrücke sich neutralisieren und in eine erfolgversprechende Grundhaltung verkehren. Als allerletzte Phase der Zurückeroberung erleben getrennte Lebenspartner die Liebesphase, in der die Chance auf einen Wiederanfang zufolge des Programms bei 95 Prozent liegt. In dieser Phase ist die Ausschüttung des als „Bindungshormon“ bekannten Oxytocins am höchsten. Wer jetzt sein Gebaren mit der EFZ-Strategie an die Wünsche des früheren Lebensgefährten anpasst, hat deshalb allerbeste Aussichten auf einen Neuanfang. Noch weitere Infos gibt es hier: https://ex2me.de/

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Original-Content von: WPA, übermittelt

Veröffentlicht am

Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!

13.03.2021 – 06:00

WPA

Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!


















Wie kann man seinen Ex-Partner zurück gewinnen? Liebe vergeht nicht schnell!
  • Bild-Infos
  • Download

Wetter (ots)

Die Trennung vom vertrauten Partner ist immer unbequem, in etlichen Situationen sogar quälend. Dennoch dauern Partnerschaften immer kürzer an, jeder dritte Bund fürs Leben wird geschieden. Jedoch was kommt anschließend? Jede Menge gerade getrennte Menschen atmen kurz auf, da ja mit der Trennung gewiss nicht nur die Partnerschaft verschwindet, aber außerdem die Streitigkeiten und die Beeinträchtigungen, welche sich in der Partnerschaft manifestiert hatten. Das erleichternde Gefühl von Freiheit hält aber selten an. Denn ohne den vertrauten Partner an der Seite setzen zeitnah Gefühle von Leere wie auch Verlust ein. Oftmals durchlaufen kürzlich getrennte Menschen mit etwas Abstand sogar eine kleinere Renaissance der Verliebtheit. War die Trennung wahrlich unabdingbar? Hätte die Beziehung womöglich noch eine Chance verdient? Dessen ungeachtet wie kriegt man den Ex retour?

Trennungsschmerz ist eine übliche Gefühlsregung

Solch eine Trennung hinterlässt stets eine Lücke. Weil der alte Partner hat im Leben viel Raum eingenommen, emotional, jedoch oftmals sogar ziemlich praktikabel. Je nachdem, wie innig die Verbindung arrangiert war, könnte es bedeuten, dass mit einer Trennung ebenso der engste Vertraute, der perfekte Kumpan oder der Lebensgefährte entschwunden ist, der sich um reichlich alltagspraktische Sachen gekümmert hat, von der Kinderbetreuung bis zum gemeinschaftlichen Einkommen. Eine solche Lücke zu erleiden, empfinden reichlich Menschen als extrem schmerzlich. Ebendiese negativen Gefühle von Alleinsein oder Überforderung zu verdrängen, führt in der Tat nicht aus der emotionalen Ausweglosigkeit.

Empfindungen von Verlust müssen ernst genommen und ausgetrauert werden. Nämlich einzig so kann die Trennung überwunden werden, um Platz für Neues zu schaffen. Genauso, wer den Ex-Partner wieder will, sollte sich Zeit und Ruhe für eine Phase der Abarbeitung gönnen. Denn den früheren Lebensgefährten zurückzugewinnen, bedeutet übersetzt genauso, mit ihm eine neue Partnerschaft einzugehen, ganz ohne frühere Fehler zu reproduzieren. So etwas wird nur glücken, falls die frühere Beziehung wie auch ihr Schluss bewusst wahrgenommen und verarbeitet wurden. Wer dann trotzdem die Verbindung von Neuem aufleben lassen möchte, hat sehr gute Chancen, den ehemaligen Lebenspartner zurückzugewinnen.

Ist es vernünftig, den Ex zurückerobern zu wollen?

Derjenige der seinen Ex-Partner wiedergewinnen will, soll sich erst einmal fragen, wie es präzise zu der Trennung gekommen ist. Waren Gewalt oder enorme Vertrauensbrüche die Ursache, ist es nicht anzuraten, die Partnerschaft von Neuem aufzunehmen. Häufig liegen die Motive für eine Trennung jedoch nur in mangelnder Kommunikation. Zahllose Liebespaare verlieren das Gespür für Nähe und Vertrautheit aus einem ehrlich gesagt positiven Grund: Sie verlernen aus Sorge vor Streitigkeiten, einträchtig zu reden. In jeder Beziehung entstehen Reibungspunkte, für die passende Gesamtlösungen und Kompromisse entdeckt werden müssen. Aber manche Liebespaare verfügen bei weitem nicht über Lösungsstrategien, um mit diesen natürlichen Meinungsverschiedenheiten konstruktiv umzugehen.

Wer stillschweigend Dinge hinnimmt, mit denen er sich absolut nicht wohlfühlt, fängt an in seiner Partnerschaft eine Rolle zu spielen. Diese starren Rollenmodelle vermeiden echte Verbundenheit und geben den einzelnen Partnern das Gefühl, nur Funktionsträger in ihrer Partnerschaft zu sein. Der Punkt, an dem uns das bewusst wird, ist der Punkt, an dem wir Partnerschaften beenden. Wer aber unterlassene Kommunikation mit fehlender Liebe gleichsetzt, vertut sich. Sogar bereits getrennte Liebespaare können die Liebe wiederfinden, im Falle, dass sie die ehrliche Kommunikation neuerlich aufnehmen – bzw vielleicht sogar schließlich damit loslegen.

Schlachtplan und Romantik sind kein Widerspruch

Eine zerbrochene Beziehung neuerlich zu reparieren, klappt selten aus einer bedürftigen und verletzten Stellung heraus. Ebenso einen „Partnerrückführungszauber“ oder ähnliches im Internet zu bestellen, spricht nur von Verzweiflung. Passender ist es, sich die Erkenntnisse der positiven Psychologie zunutze zu machen und mit Strategie vorzugehen. Denn Strategie und Romantik schließen sich überhaupt nicht aus. Den Ex mit Bedacht zurückgewinnen zu wollen, zeugt nur von Lebenserfahrung und dem Verlangen nach einem konstruktiven Wiederanfang.

Wenn man Zweifel ob des richtigen Vorgehens spürt, bekommt Unterstützung in Coaching-Programmen, die auf psychologischen Erkenntnissen aufbauen. Die EFZ-Strategie ist ein Coaching-Programm, das untermauert und einfühlsam erläutert, welche emotionalen Schritte Partner nach der Trennung durchleben und wie es hinhauen kann, den ehemaligen Lebensgefährten von einer Fortführung der Partnerschaft zu überzeugen. Durch die Liquidation emotionaler Blockaden und eine positive Geisteshaltung können Anwender der EFZ-Strategie ihr Verhalten so verändern, dass sie für ihren Ex-Partner von Neuem anziehend und liebenswert scheinen. Denn schließlich waren die positiven und liebevollen Empfindungen ja schon da – sie müssen nur erneut erweckt und angeregt werden.

Die 4 Phasen der Trennung und des Neuanfangs

Die EFZ-Strategie untergliedert 4 Phasen, die jedweder Mensch nach einer Trennung durchläuft. In der negativen Periode überragen negative Gefühle und Gedanken, der Ex ist „ein rotes Tuch“. In der neutralen Periode sind noch negative Empfindungen vorhanden, sie schwächen sich indes ab und leiten zur positiven Phase, in der negative Emotionen und Eindrücke sich neutralisieren und in eine erfolgversprechende Grundhaltung verkehren. Als allerletzte Phase der Zurückeroberung erleben getrennte Lebenspartner die Liebesphase, in der die Chance auf einen Wiederanfang zufolge des Programms bei 95 Prozent liegt. In dieser Phase ist die Ausschüttung des als „Bindungshormon“ bekannten Oxytocins am höchsten. Wer jetzt sein Gebaren mit der EFZ-Strategie an die Wünsche des früheren Lebensgefährten anpasst, hat deshalb allerbeste Aussichten auf einen Neuanfang. Noch weitere Infos gibt es hier: https://ex2me.de/

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Original-Content von: WPA, übermittelt

Veröffentlicht am

Ist die Liebe einmal verloren, ist alles verloren – keinesfalls! Es ist nie vorbei

12.03.2021 – 09:45

WPA

Ist die Liebe einmal verloren, ist alles verloren – keinesfalls! Es ist nie vorbei


















Ist die Liebe einmal verloren, ist alles verloren - keinesfalls! Es ist nie vorbei
  • Bild-Infos
  • Download

Deutschland (ots)

Eine Trennung vom vertrauten Partner ist unschön, in vielen Fällen sogar schmerzlich. Gleichwohl bestehen Beziehungen immer kürzer, jeder 3. Ehestand wird geschieden. Doch was genau kommt danach? Viele frisch getrennte Menschen atmen kurz auf, da mit einer Trennung bei weitem nicht nur die Partnerschaft verfliegt, sondern ebenso die Streitigkeiten sowie die Einschränkungen, welche sich in der Partnerschaft verkörpert hatten. Das erleichternde Gefühl von Ungebundenheit hält jedoch fast nie an. Denn ohne den vertrauten Lebensgefährten in der Nähe stellen sich unmittelbar Gefühle von Leere sowie Verlust ein. Sehr oft erleben kürzlich getrennte Menschen mit etwas Abstand sogar eine kleinere Rückkehr der Verliebtheit. War die Trennung wirklich unumgänglich? Hätte die Beziehung möglicherweise noch eine Chance verdient? Aber wie bekommt man den Ex-Partner zurück?

Trennungsschmerz ist eine normale Gefühlsregung

So eine Trennung hinterlässt generell eine Leere. Denn der alte Lebenspartner hat im Leben reichlich Raum gehabt, emotional, jedoch oft sogar recht praktisch. Je nachdem, wie eng die Partnerschaft arrangiert war, kann es zutreffen, dass mit der Trennung gleichfalls der engste Vertraute, der perfekte Spezi oder der Partner weg ist, welcher sich um eine Vielzahl alltagspraktische Sachen gekümmert hat, von der Kinderbetreuung bis zum gemeinsamen Einkommen. So eine Lücke auszuhalten, verspüren viele Menschen als extrem schmerzvoll. Solche negativen Gefühle von Einöde oder Überforderung zu verdrängen, führt gewiss nicht aus dem emotionalen Dilemma.

Empfindungen von Verlust sollten ernst genommen und ausgetrauert werden. Da allein dadurch kann die Trennung bewältigt werden, um Freiraum für Neues zu erschaffen. Auch, wer den Ex-Partner wieder will, muss sich Zeit und Ruhe für eine Zeitspanne der Abarbeitung gönnen. Denn den früheren Lebenspartner zurückzugewinnen, bedeutet auch, mit ihm eine neue Verbindung einzugehen, ganz ohne frühere Fehler zu reproduzieren. Genau das kann nur funktionieren, sofern die alte Verbindung wie auch ihr Ende bewusst wahrgenommen und verarbeitet wurden. Wer dann trotzdem die Beziehung erneut auferstehen lassen will, hat äußerst gute Möglichkeiten, den ehemaligen Lebenspartner zurückzugewinnen.

Macht es Sinn, den Ex-Partner zurückerobern zu wollen?

Wer seinen Ex wiedergewinnen will, sollte sich zuallererst fragen, was zu der Trennung geführt hat. Waren Gewalt oder enorme Vertrauensbrüche ein Grund, ist es bei weitem nicht ratsam, die Verbindung noch einmal aufzunehmen. Sehr oft liegen die Beweggründe für eine Trennung doch nur in mangelnder Kommunikation. Eine große Anzahl Pärchen verlieren das Gefühl für Nähe und Vertrautheit aus einem im Prinzip positiven Grund: Sie verlernen aus Sorge vor Streitigkeiten, einträchtig zu sprechen. In jeglicher Partnerschaft treten Reibungspunkte auf, für die individuelle Gesamtlösungen und Kompromisse gefunden werden müssen. Doch einige Pärchen verfügen keineswegs über Lösungsstrategien, um mit diesen natürlichen Differenzen aufbauend umzugehen.

Wer stillschweigend Tatsachen hinnimmt, mit denen er sich keinesfalls wohlfühlt, beginnt in seiner Partnerschaft eine Rolle zu spielen. Ebendiese starren Rollenmodelle unterbinden wirkliche Verbundenheit und geben den einzelnen Partnern das Gefühl, nur Funktionsträger in der Beziehung zu sein. Der Punkt, an dem uns das klar wird, ist der Punkt, an dem wir Partnerschaften zu Ende bringen. Wenn man indes unterlassene Kommunikation mit fehlender Liebe gleichsetzt, vertut sich. Selbst schon getrennte Liebespaare können die Liebe wiederfinden, für den Fall, dass sie die ehrliche Kommunikation von Neuem beginnen – oder aber vielleicht sogar schließlich damit beginnen.

Kalkül und Romantik sind kein Widerspruch

Eine zerbrochene Partnerschaft von Neuem zu kitten, gelingt alle Jubeljahre aus einer bedürftigen und verletzten Stellung heraus. Genauso einen „Partnerrückführungszauber“ oder ähnliches im Web zu kaufen, spricht nur von Verzweiflung. Richtiger ist es, sich die Erkenntnisse der positiven Psychologie zunutze zu machen und mit Strategie vorzugehen. Denn Planung und Romantik schließen sich auf keinen Fall aus. Den Ex-Partner mit Kalkül zurückgewinnen zu wollen, zeugt nur von Reife und dem Verlangen nach einem konstruktiven Neuanfang.

Wer Unsicherheit ob des idealen Vorgehens verspürt, bekommt Support in Coaching-Programmen, die auf psychologischen Erkenntnissen basieren. Die EFZ-Strategie ist ein Coaching-Programm, das solide und einfühlsam sagt, welche emotionalen Schritte frisch Getrennte nach der Trennung durchleben und wie es hinhauen kann, den früheren Lebensgefährten von einer Fortführung der Partnerschaft zu begeistern. Durch die Auflösung emotionaler Blockaden und eine positive Denkweise können Nutzer der EFZ-Strategie ihre Verhaltensweisen so lenken, dass sie für ihren Ex von Neuem verlockend und liebenswert erscheinen. Denn im Endeffekt waren die zustimmenden und liebevollen Gefühle ja bereits da – sie müssen nur von Neuem erweckt und animiert werden.

Die vier Phasen der Trennung und des Neuanfangs

Die EFZ-Strategie unterteilt 4 Phasen, die jedweder Lebenspartner nach einer Trennung durchläuft. In der schlechten Stufe dominieren negative Empfindungen und Gedanken, der Ex ist „ein rotes Tuch“. In der neutralen Etappe sind noch negative Emotionen da, sie schwächen sich allerdings ab und initiieren die positive Phase, in der negative Gefühle und Erinnerungen sich unschädlich machen und in eine positive Grundhaltung verkehren. Als finale Phase der Zurückeroberung erfahren getrennte Lebensgefährte die Liebesphase, in der die Chance auf einen Neuanfang gemäß des Programms bei 95% liegt. In selbiger Phase ist die Ausschüttung des als „Bindungshormon“ bekannten Oxytocins am größten. Jeder der jetzt sein Verhalten mit der EFZ-Strategie an die Bedürfnisse des ehemaligen Lebensgefährten anpasst, hat somit allerbeste Aussichten auf einen Neuanfang. Noch weitere Informationen gibt es hier: https://ex2me.de/

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Original-Content von: WPA, übermittelt

Veröffentlicht am

Ist die Liebe einmal verloren, ist alles verloren – keinesfalls! Es ist nie vorbei

12.03.2021 – 09:45

WPA

Ist die Liebe einmal verloren, ist alles verloren – keinesfalls! Es ist nie vorbei


















Ist die Liebe einmal verloren, ist alles verloren - keinesfalls! Es ist nie vorbei
  • Bild-Infos
  • Download

Deutschland (ots)

Eine Trennung vom vertrauten Partner ist unschön, in vielen Fällen sogar schmerzlich. Gleichwohl bestehen Beziehungen immer kürzer, jeder 3. Ehestand wird geschieden. Doch was genau kommt danach? Viele frisch getrennte Menschen atmen kurz auf, da mit einer Trennung bei weitem nicht nur die Partnerschaft verfliegt, sondern ebenso die Streitigkeiten sowie die Einschränkungen, welche sich in der Partnerschaft verkörpert hatten. Das erleichternde Gefühl von Ungebundenheit hält jedoch fast nie an. Denn ohne den vertrauten Lebensgefährten in der Nähe stellen sich unmittelbar Gefühle von Leere sowie Verlust ein. Sehr oft erleben kürzlich getrennte Menschen mit etwas Abstand sogar eine kleinere Rückkehr der Verliebtheit. War die Trennung wirklich unumgänglich? Hätte die Beziehung möglicherweise noch eine Chance verdient? Aber wie bekommt man den Ex-Partner zurück?

Trennungsschmerz ist eine normale Gefühlsregung

So eine Trennung hinterlässt generell eine Leere. Denn der alte Lebenspartner hat im Leben reichlich Raum gehabt, emotional, jedoch oft sogar recht praktisch. Je nachdem, wie eng die Partnerschaft arrangiert war, kann es zutreffen, dass mit der Trennung gleichfalls der engste Vertraute, der perfekte Spezi oder der Partner weg ist, welcher sich um eine Vielzahl alltagspraktische Sachen gekümmert hat, von der Kinderbetreuung bis zum gemeinsamen Einkommen. So eine Lücke auszuhalten, verspüren viele Menschen als extrem schmerzvoll. Solche negativen Gefühle von Einöde oder Überforderung zu verdrängen, führt gewiss nicht aus dem emotionalen Dilemma.

Empfindungen von Verlust sollten ernst genommen und ausgetrauert werden. Da allein dadurch kann die Trennung bewältigt werden, um Freiraum für Neues zu erschaffen. Auch, wer den Ex-Partner wieder will, muss sich Zeit und Ruhe für eine Zeitspanne der Abarbeitung gönnen. Denn den früheren Lebenspartner zurückzugewinnen, bedeutet auch, mit ihm eine neue Verbindung einzugehen, ganz ohne frühere Fehler zu reproduzieren. Genau das kann nur funktionieren, sofern die alte Verbindung wie auch ihr Ende bewusst wahrgenommen und verarbeitet wurden. Wer dann trotzdem die Beziehung erneut auferstehen lassen will, hat äußerst gute Möglichkeiten, den ehemaligen Lebenspartner zurückzugewinnen.

Macht es Sinn, den Ex-Partner zurückerobern zu wollen?

Wer seinen Ex wiedergewinnen will, sollte sich zuallererst fragen, was zu der Trennung geführt hat. Waren Gewalt oder enorme Vertrauensbrüche ein Grund, ist es bei weitem nicht ratsam, die Verbindung noch einmal aufzunehmen. Sehr oft liegen die Beweggründe für eine Trennung doch nur in mangelnder Kommunikation. Eine große Anzahl Pärchen verlieren das Gefühl für Nähe und Vertrautheit aus einem im Prinzip positiven Grund: Sie verlernen aus Sorge vor Streitigkeiten, einträchtig zu sprechen. In jeglicher Partnerschaft treten Reibungspunkte auf, für die individuelle Gesamtlösungen und Kompromisse gefunden werden müssen. Doch einige Pärchen verfügen keineswegs über Lösungsstrategien, um mit diesen natürlichen Differenzen aufbauend umzugehen.

Wer stillschweigend Tatsachen hinnimmt, mit denen er sich keinesfalls wohlfühlt, beginnt in seiner Partnerschaft eine Rolle zu spielen. Ebendiese starren Rollenmodelle unterbinden wirkliche Verbundenheit und geben den einzelnen Partnern das Gefühl, nur Funktionsträger in der Beziehung zu sein. Der Punkt, an dem uns das klar wird, ist der Punkt, an dem wir Partnerschaften zu Ende bringen. Wenn man indes unterlassene Kommunikation mit fehlender Liebe gleichsetzt, vertut sich. Selbst schon getrennte Liebespaare können die Liebe wiederfinden, für den Fall, dass sie die ehrliche Kommunikation von Neuem beginnen – oder aber vielleicht sogar schließlich damit beginnen.

Kalkül und Romantik sind kein Widerspruch

Eine zerbrochene Partnerschaft von Neuem zu kitten, gelingt alle Jubeljahre aus einer bedürftigen und verletzten Stellung heraus. Genauso einen „Partnerrückführungszauber“ oder ähnliches im Web zu kaufen, spricht nur von Verzweiflung. Richtiger ist es, sich die Erkenntnisse der positiven Psychologie zunutze zu machen und mit Strategie vorzugehen. Denn Planung und Romantik schließen sich auf keinen Fall aus. Den Ex-Partner mit Kalkül zurückgewinnen zu wollen, zeugt nur von Reife und dem Verlangen nach einem konstruktiven Neuanfang.

Wer Unsicherheit ob des idealen Vorgehens verspürt, bekommt Support in Coaching-Programmen, die auf psychologischen Erkenntnissen basieren. Die EFZ-Strategie ist ein Coaching-Programm, das solide und einfühlsam sagt, welche emotionalen Schritte frisch Getrennte nach der Trennung durchleben und wie es hinhauen kann, den früheren Lebensgefährten von einer Fortführung der Partnerschaft zu begeistern. Durch die Auflösung emotionaler Blockaden und eine positive Denkweise können Nutzer der EFZ-Strategie ihre Verhaltensweisen so lenken, dass sie für ihren Ex von Neuem verlockend und liebenswert erscheinen. Denn im Endeffekt waren die zustimmenden und liebevollen Gefühle ja bereits da – sie müssen nur von Neuem erweckt und animiert werden.

Die vier Phasen der Trennung und des Neuanfangs

Die EFZ-Strategie unterteilt 4 Phasen, die jedweder Lebenspartner nach einer Trennung durchläuft. In der schlechten Stufe dominieren negative Empfindungen und Gedanken, der Ex ist „ein rotes Tuch“. In der neutralen Etappe sind noch negative Emotionen da, sie schwächen sich allerdings ab und initiieren die positive Phase, in der negative Gefühle und Erinnerungen sich unschädlich machen und in eine positive Grundhaltung verkehren. Als finale Phase der Zurückeroberung erfahren getrennte Lebensgefährte die Liebesphase, in der die Chance auf einen Neuanfang gemäß des Programms bei 95% liegt. In selbiger Phase ist die Ausschüttung des als „Bindungshormon“ bekannten Oxytocins am größten. Jeder der jetzt sein Verhalten mit der EFZ-Strategie an die Bedürfnisse des ehemaligen Lebensgefährten anpasst, hat somit allerbeste Aussichten auf einen Neuanfang. Noch weitere Informationen gibt es hier: https://ex2me.de/

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Original-Content von: WPA, übermittelt

Veröffentlicht am

Ist die Liebe einmal verloren, ist alles verloren – keinesfalls! Es ist nie vorbei

12.03.2021 – 09:45

WPA

Ist die Liebe einmal verloren, ist alles verloren – keinesfalls! Es ist nie vorbei


















Ist die Liebe einmal verloren, ist alles verloren - keinesfalls! Es ist nie vorbei
  • Bild-Infos
  • Download

Deutschland (ots)

Eine Trennung vom vertrauten Partner ist unschön, in vielen Fällen sogar schmerzlich. Gleichwohl bestehen Beziehungen immer kürzer, jeder 3. Ehestand wird geschieden. Doch was genau kommt danach? Viele frisch getrennte Menschen atmen kurz auf, da mit einer Trennung bei weitem nicht nur die Partnerschaft verfliegt, sondern ebenso die Streitigkeiten sowie die Einschränkungen, welche sich in der Partnerschaft verkörpert hatten. Das erleichternde Gefühl von Ungebundenheit hält jedoch fast nie an. Denn ohne den vertrauten Lebensgefährten in der Nähe stellen sich unmittelbar Gefühle von Leere sowie Verlust ein. Sehr oft erleben kürzlich getrennte Menschen mit etwas Abstand sogar eine kleinere Rückkehr der Verliebtheit. War die Trennung wirklich unumgänglich? Hätte die Beziehung möglicherweise noch eine Chance verdient? Aber wie bekommt man den Ex-Partner zurück?

Trennungsschmerz ist eine normale Gefühlsregung

So eine Trennung hinterlässt generell eine Leere. Denn der alte Lebenspartner hat im Leben reichlich Raum gehabt, emotional, jedoch oft sogar recht praktisch. Je nachdem, wie eng die Partnerschaft arrangiert war, kann es zutreffen, dass mit der Trennung gleichfalls der engste Vertraute, der perfekte Spezi oder der Partner weg ist, welcher sich um eine Vielzahl alltagspraktische Sachen gekümmert hat, von der Kinderbetreuung bis zum gemeinsamen Einkommen. So eine Lücke auszuhalten, verspüren viele Menschen als extrem schmerzvoll. Solche negativen Gefühle von Einöde oder Überforderung zu verdrängen, führt gewiss nicht aus dem emotionalen Dilemma.

Empfindungen von Verlust sollten ernst genommen und ausgetrauert werden. Da allein dadurch kann die Trennung bewältigt werden, um Freiraum für Neues zu erschaffen. Auch, wer den Ex-Partner wieder will, muss sich Zeit und Ruhe für eine Zeitspanne der Abarbeitung gönnen. Denn den früheren Lebenspartner zurückzugewinnen, bedeutet auch, mit ihm eine neue Verbindung einzugehen, ganz ohne frühere Fehler zu reproduzieren. Genau das kann nur funktionieren, sofern die alte Verbindung wie auch ihr Ende bewusst wahrgenommen und verarbeitet wurden. Wer dann trotzdem die Beziehung erneut auferstehen lassen will, hat äußerst gute Möglichkeiten, den ehemaligen Lebenspartner zurückzugewinnen.

Macht es Sinn, den Ex-Partner zurückerobern zu wollen?

Wer seinen Ex wiedergewinnen will, sollte sich zuallererst fragen, was zu der Trennung geführt hat. Waren Gewalt oder enorme Vertrauensbrüche ein Grund, ist es bei weitem nicht ratsam, die Verbindung noch einmal aufzunehmen. Sehr oft liegen die Beweggründe für eine Trennung doch nur in mangelnder Kommunikation. Eine große Anzahl Pärchen verlieren das Gefühl für Nähe und Vertrautheit aus einem im Prinzip positiven Grund: Sie verlernen aus Sorge vor Streitigkeiten, einträchtig zu sprechen. In jeglicher Partnerschaft treten Reibungspunkte auf, für die individuelle Gesamtlösungen und Kompromisse gefunden werden müssen. Doch einige Pärchen verfügen keineswegs über Lösungsstrategien, um mit diesen natürlichen Differenzen aufbauend umzugehen.

Wer stillschweigend Tatsachen hinnimmt, mit denen er sich keinesfalls wohlfühlt, beginnt in seiner Partnerschaft eine Rolle zu spielen. Ebendiese starren Rollenmodelle unterbinden wirkliche Verbundenheit und geben den einzelnen Partnern das Gefühl, nur Funktionsträger in der Beziehung zu sein. Der Punkt, an dem uns das klar wird, ist der Punkt, an dem wir Partnerschaften zu Ende bringen. Wenn man indes unterlassene Kommunikation mit fehlender Liebe gleichsetzt, vertut sich. Selbst schon getrennte Liebespaare können die Liebe wiederfinden, für den Fall, dass sie die ehrliche Kommunikation von Neuem beginnen – oder aber vielleicht sogar schließlich damit beginnen.

Kalkül und Romantik sind kein Widerspruch

Eine zerbrochene Partnerschaft von Neuem zu kitten, gelingt alle Jubeljahre aus einer bedürftigen und verletzten Stellung heraus. Genauso einen „Partnerrückführungszauber“ oder ähnliches im Web zu kaufen, spricht nur von Verzweiflung. Richtiger ist es, sich die Erkenntnisse der positiven Psychologie zunutze zu machen und mit Strategie vorzugehen. Denn Planung und Romantik schließen sich auf keinen Fall aus. Den Ex-Partner mit Kalkül zurückgewinnen zu wollen, zeugt nur von Reife und dem Verlangen nach einem konstruktiven Neuanfang.

Wer Unsicherheit ob des idealen Vorgehens verspürt, bekommt Support in Coaching-Programmen, die auf psychologischen Erkenntnissen basieren. Die EFZ-Strategie ist ein Coaching-Programm, das solide und einfühlsam sagt, welche emotionalen Schritte frisch Getrennte nach der Trennung durchleben und wie es hinhauen kann, den früheren Lebensgefährten von einer Fortführung der Partnerschaft zu begeistern. Durch die Auflösung emotionaler Blockaden und eine positive Denkweise können Nutzer der EFZ-Strategie ihre Verhaltensweisen so lenken, dass sie für ihren Ex von Neuem verlockend und liebenswert erscheinen. Denn im Endeffekt waren die zustimmenden und liebevollen Gefühle ja bereits da – sie müssen nur von Neuem erweckt und animiert werden.

Die vier Phasen der Trennung und des Neuanfangs

Die EFZ-Strategie unterteilt 4 Phasen, die jedweder Lebenspartner nach einer Trennung durchläuft. In der schlechten Stufe dominieren negative Empfindungen und Gedanken, der Ex ist „ein rotes Tuch“. In der neutralen Etappe sind noch negative Emotionen da, sie schwächen sich allerdings ab und initiieren die positive Phase, in der negative Gefühle und Erinnerungen sich unschädlich machen und in eine positive Grundhaltung verkehren. Als finale Phase der Zurückeroberung erfahren getrennte Lebensgefährte die Liebesphase, in der die Chance auf einen Neuanfang gemäß des Programms bei 95% liegt. In selbiger Phase ist die Ausschüttung des als „Bindungshormon“ bekannten Oxytocins am größten. Jeder der jetzt sein Verhalten mit der EFZ-Strategie an die Bedürfnisse des ehemaligen Lebensgefährten anpasst, hat somit allerbeste Aussichten auf einen Neuanfang. Noch weitere Informationen gibt es hier: https://ex2me.de/

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Strohm & Brandt GbR
Telefon 02335-8859036
Email info@wachstumspartner.com

Original-Content von: WPA, übermittelt