Veröffentlicht am

Nabu und ÖJV wollen 1,5 Mio. Rehe mehr schießen: Bayerische Jäger wehren sich

12.03.2021 – 09:04

Bayerischer Jagdverband e.V.

Nabu und ÖJV wollen 1,5 Mio. Rehe mehr schießen: Bayerische Jäger wehren sich


















Nabu und ÖJV wollen 1,5 Mio. Rehe mehr schießen: Bayerische Jäger wehren sich
  • Bild-Infos
  • Download

Feldkirchen (ots)

Unter dem Deckmantel angeblichen Naturschutzes fordern der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und der Ökologische Jagdverband e.V (ÖJV) im Zuge der anstehenden Novelle des Bundesjagdgesetzes den Abschuss ab April um 500.000 Rehe pro Jahr zu erhöhen. Das hätte zur Folge, dass die deutschen Jäger bereits in diesem Jagdjahr über 1,7 Mio. Rehe erlegen müssten. Der Abschuss wurde im Hinblick auf den klimagerechten Waldumbau seit dem Jagdjahr 2007/08 ohnehin bereits um rund 250.000 Rehe auf knapp 1,25 Mio. pro Jahr erhöht. Doch das ist den beiden Verbänden immer noch nicht genug.

„Ökologisches“ und „die Natur schützendes Handeln“ bedeutet aber, dass die Ökologie nicht geschädigt wird. Ökosysteme bestehen aus Flora UND Fauna, also aus Pflanzen UND Tieren. Wer ökologisch handeln will, muss immer beides im Fokus haben. Viele Menschen assoziieren mit Naturschutz und Ökologie von Grund auf etwas Gutes, „Etwas, was der Natur guttut“. Die Forderungen dieser Verbände nach einem massiven, tödlichen Eingriff in unsere heimische Tierwelt lassen jedoch die Folgerung zu, dass die Namenbestandteile dieser Verbände nur von ihren eigentlichen Zielen ablenken sollen.

ÖJV und Nabu stellen derzeit den Wald über alle anderen Lebewesen. Ihr propagierter Naturschutz bezieht sich nur auf den Wald. Die Daseinsberechtigung von Rehen im Wald als ihrem angestammten Lebensraum soll ausgehebelt werden. „Der von uns allen angestrebte, klimagerechte Waldumbau rechtfertigt nicht die flächendeckende Maximalreduktion gesunder und artgerechter Wildpopulationen,“ so Ernst Weidenbusch, Präsident des BJV. „Der Erhalt gesunder und sichtbarer Wildtierpopulationen ist ein gesellschaftlicher Auftrag, dem es gleichermaßen gilt, gerecht zu werden.“ Vielmehr muss durch Ruhezonen, alternative Äsungsangebote und Schutzmaßnahmen ein stabiler Erhaltungszustand unserer heimischen Wildarten garantiert werden.

Rehwild, Rotwild und Gams werden derzeit lediglich als „Schädlinge“ des Waldes betrachtet, nicht als gleichwertiger Teil eines Ökosystems. Der Bayerische Jagdverband e.V. verwehrt sich entschieden dagegen, dass Jäger in diesem Zusammenhang zu „Schädlingsbekämpfern“ degradiert werden. Denn, so Weidenbusch: „Jagd ist gelebter Artenschutz, und der Erhalt gesunder Populationen unseres heimischen Wildes und deren Lebensräumen elementarer Bestandteil unserer Hegepflicht.“ Die kürzlich im Bundestag angesetzte Beratung zur Novellierung der Bundesjagdgesetzes, wurde aufgrund des erheblichen Widerstandes, u.a. von Seiten des BJV, zunächst um drei Wochen verschoben.

Pressekontakt:

Isabel Koch
Leiterin Kommunikation
Bayerischer Jagdverband e.V. (BJV)
Hohenlindner Str. 12 | 85622 Feldkirchen
T +49 89 990234-38 | F +49 89 990234-37 | M +49 151 28836926
isabel.koch@jagd-bayern.de
www.jagd-bayern.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Isabel Koch
Leiterin Kommunikation
Bayerischer Jagdverband e.V. (BJV)
Hohenlindner Str. 12 | 85622 Feldkirchen
T +49 89 990234-38 | F +49 89 990234-37 | M +49 151 28836926
isabel.koch@jagd-bayern.de
www.jagd-bayern.de

Original-Content von: Bayerischer Jagdverband e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Nabu und ÖJV wollen 1,5 Mio. Rehe mehr schießen: Bayerische Jäger wehren sich

12.03.2021 – 09:04

Bayerischer Jagdverband e.V.

Nabu und ÖJV wollen 1,5 Mio. Rehe mehr schießen: Bayerische Jäger wehren sich


















Nabu und ÖJV wollen 1,5 Mio. Rehe mehr schießen: Bayerische Jäger wehren sich
  • Bild-Infos
  • Download

Feldkirchen (ots)

Unter dem Deckmantel angeblichen Naturschutzes fordern der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und der Ökologische Jagdverband e.V (ÖJV) im Zuge der anstehenden Novelle des Bundesjagdgesetzes den Abschuss ab April um 500.000 Rehe pro Jahr zu erhöhen. Das hätte zur Folge, dass die deutschen Jäger bereits in diesem Jagdjahr über 1,7 Mio. Rehe erlegen müssten. Der Abschuss wurde im Hinblick auf den klimagerechten Waldumbau seit dem Jagdjahr 2007/08 ohnehin bereits um rund 250.000 Rehe auf knapp 1,25 Mio. pro Jahr erhöht. Doch das ist den beiden Verbänden immer noch nicht genug.

„Ökologisches“ und „die Natur schützendes Handeln“ bedeutet aber, dass die Ökologie nicht geschädigt wird. Ökosysteme bestehen aus Flora UND Fauna, also aus Pflanzen UND Tieren. Wer ökologisch handeln will, muss immer beides im Fokus haben. Viele Menschen assoziieren mit Naturschutz und Ökologie von Grund auf etwas Gutes, „Etwas, was der Natur guttut“. Die Forderungen dieser Verbände nach einem massiven, tödlichen Eingriff in unsere heimische Tierwelt lassen jedoch die Folgerung zu, dass die Namenbestandteile dieser Verbände nur von ihren eigentlichen Zielen ablenken sollen.

ÖJV und Nabu stellen derzeit den Wald über alle anderen Lebewesen. Ihr propagierter Naturschutz bezieht sich nur auf den Wald. Die Daseinsberechtigung von Rehen im Wald als ihrem angestammten Lebensraum soll ausgehebelt werden. „Der von uns allen angestrebte, klimagerechte Waldumbau rechtfertigt nicht die flächendeckende Maximalreduktion gesunder und artgerechter Wildpopulationen,“ so Ernst Weidenbusch, Präsident des BJV. „Der Erhalt gesunder und sichtbarer Wildtierpopulationen ist ein gesellschaftlicher Auftrag, dem es gleichermaßen gilt, gerecht zu werden.“ Vielmehr muss durch Ruhezonen, alternative Äsungsangebote und Schutzmaßnahmen ein stabiler Erhaltungszustand unserer heimischen Wildarten garantiert werden.

Rehwild, Rotwild und Gams werden derzeit lediglich als „Schädlinge“ des Waldes betrachtet, nicht als gleichwertiger Teil eines Ökosystems. Der Bayerische Jagdverband e.V. verwehrt sich entschieden dagegen, dass Jäger in diesem Zusammenhang zu „Schädlingsbekämpfern“ degradiert werden. Denn, so Weidenbusch: „Jagd ist gelebter Artenschutz, und der Erhalt gesunder Populationen unseres heimischen Wildes und deren Lebensräumen elementarer Bestandteil unserer Hegepflicht.“ Die kürzlich im Bundestag angesetzte Beratung zur Novellierung der Bundesjagdgesetzes, wurde aufgrund des erheblichen Widerstandes, u.a. von Seiten des BJV, zunächst um drei Wochen verschoben.

Pressekontakt:

Isabel Koch
Leiterin Kommunikation
Bayerischer Jagdverband e.V. (BJV)
Hohenlindner Str. 12 | 85622 Feldkirchen
T +49 89 990234-38 | F +49 89 990234-37 | M +49 151 28836926
isabel.koch@jagd-bayern.de
www.jagd-bayern.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Isabel Koch
Leiterin Kommunikation
Bayerischer Jagdverband e.V. (BJV)
Hohenlindner Str. 12 | 85622 Feldkirchen
T +49 89 990234-38 | F +49 89 990234-37 | M +49 151 28836926
isabel.koch@jagd-bayern.de
www.jagd-bayern.de

Original-Content von: Bayerischer Jagdverband e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Nabu und ÖJV wollen 1,5 Mio. Rehe mehr schießen: Bayerische Jäger wehren sich

12.03.2021 – 09:04

Bayerischer Jagdverband e.V.

Nabu und ÖJV wollen 1,5 Mio. Rehe mehr schießen: Bayerische Jäger wehren sich


















Nabu und ÖJV wollen 1,5 Mio. Rehe mehr schießen: Bayerische Jäger wehren sich
  • Bild-Infos
  • Download

Feldkirchen (ots)

Unter dem Deckmantel angeblichen Naturschutzes fordern der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und der Ökologische Jagdverband e.V (ÖJV) im Zuge der anstehenden Novelle des Bundesjagdgesetzes den Abschuss ab April um 500.000 Rehe pro Jahr zu erhöhen. Das hätte zur Folge, dass die deutschen Jäger bereits in diesem Jagdjahr über 1,7 Mio. Rehe erlegen müssten. Der Abschuss wurde im Hinblick auf den klimagerechten Waldumbau seit dem Jagdjahr 2007/08 ohnehin bereits um rund 250.000 Rehe auf knapp 1,25 Mio. pro Jahr erhöht. Doch das ist den beiden Verbänden immer noch nicht genug.

„Ökologisches“ und „die Natur schützendes Handeln“ bedeutet aber, dass die Ökologie nicht geschädigt wird. Ökosysteme bestehen aus Flora UND Fauna, also aus Pflanzen UND Tieren. Wer ökologisch handeln will, muss immer beides im Fokus haben. Viele Menschen assoziieren mit Naturschutz und Ökologie von Grund auf etwas Gutes, „Etwas, was der Natur guttut“. Die Forderungen dieser Verbände nach einem massiven, tödlichen Eingriff in unsere heimische Tierwelt lassen jedoch die Folgerung zu, dass die Namenbestandteile dieser Verbände nur von ihren eigentlichen Zielen ablenken sollen.

ÖJV und Nabu stellen derzeit den Wald über alle anderen Lebewesen. Ihr propagierter Naturschutz bezieht sich nur auf den Wald. Die Daseinsberechtigung von Rehen im Wald als ihrem angestammten Lebensraum soll ausgehebelt werden. „Der von uns allen angestrebte, klimagerechte Waldumbau rechtfertigt nicht die flächendeckende Maximalreduktion gesunder und artgerechter Wildpopulationen,“ so Ernst Weidenbusch, Präsident des BJV. „Der Erhalt gesunder und sichtbarer Wildtierpopulationen ist ein gesellschaftlicher Auftrag, dem es gleichermaßen gilt, gerecht zu werden.“ Vielmehr muss durch Ruhezonen, alternative Äsungsangebote und Schutzmaßnahmen ein stabiler Erhaltungszustand unserer heimischen Wildarten garantiert werden.

Rehwild, Rotwild und Gams werden derzeit lediglich als „Schädlinge“ des Waldes betrachtet, nicht als gleichwertiger Teil eines Ökosystems. Der Bayerische Jagdverband e.V. verwehrt sich entschieden dagegen, dass Jäger in diesem Zusammenhang zu „Schädlingsbekämpfern“ degradiert werden. Denn, so Weidenbusch: „Jagd ist gelebter Artenschutz, und der Erhalt gesunder Populationen unseres heimischen Wildes und deren Lebensräumen elementarer Bestandteil unserer Hegepflicht.“ Die kürzlich im Bundestag angesetzte Beratung zur Novellierung der Bundesjagdgesetzes, wurde aufgrund des erheblichen Widerstandes, u.a. von Seiten des BJV, zunächst um drei Wochen verschoben.

Pressekontakt:

Isabel Koch
Leiterin Kommunikation
Bayerischer Jagdverband e.V. (BJV)
Hohenlindner Str. 12 | 85622 Feldkirchen
T +49 89 990234-38 | F +49 89 990234-37 | M +49 151 28836926
isabel.koch@jagd-bayern.de
www.jagd-bayern.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Isabel Koch
Leiterin Kommunikation
Bayerischer Jagdverband e.V. (BJV)
Hohenlindner Str. 12 | 85622 Feldkirchen
T +49 89 990234-38 | F +49 89 990234-37 | M +49 151 28836926
isabel.koch@jagd-bayern.de
www.jagd-bayern.de

Original-Content von: Bayerischer Jagdverband e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Neu bei AUDIO NOW: „Tierisch menschlich – der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick“

10.03.2021 – 11:30

Mediengruppe RTL Deutschland

Neu bei AUDIO NOW: „Tierisch menschlich – der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick“


















Köln (ots)

Ab sofort vermittelt Hundeprofi Martin Rütter nicht nur im TV, sondern auch in einem neuen Podcast spannendes Wissen zu Hunden und weiteren Tieren. Gemeinsam mit Wissenschaftsreporterin Katharina Adlick präsentiert er ab heute „Tierisch menschlich“ (Link: https://audionow.de/podcast/a68f3d3e-74ff-455a-b8aa-95b765c04604). In ihrem Podcast, einer Produktion der Audio Alliance, sprechen Martin und Katharina über ihre Lieblingsthemen: die Beziehung zwischen Mensch und Hund, das merkwürdige Verhalten mancher Zweibeiner, Neues aus der Forschung und skurrile Geschichten aus dem Leben mit Haustieren. Hörer*innen erfahren viel über den Hundeprofi persönlich, seine Ansichten zu Lakritzschlümpfen, Strafzetteln und Talkshows und natürlich immer wieder Privates über den inoffiziellen First Dog Deutschlands: Martins Hündin Emma. Außerdem werden Fragen wie diese geklärt: Was haben 30.000 Jahre gemeinsame Entwicklung mit Mensch und Hund gemacht? Welche Missverständnisse gibt es zwischen Mensch und Hund? Und warum ist unser Umgang mit Hunden und anderen Tieren eigentlich so widersprüchlich? Der Podcast erscheint jeden Mittwoch bei AUDIO NOW und allen gängigen Podcast-Plattformen.

Martin Rütter: „Wir haben unseren Podcast „Tierisch menschlich“ getauft und genau darum wird es sich auch drehen. Also um Themen aus beiden Welten. Wir werden aber auch über Dinge sprechen, die die Menschen- und Hundewelt nicht braucht, werden die Fragen der Hörerinnen und Hörer beantworten und ich werde Euch erklären, warum es durchaus sinnvoll sein kann, mal einen Abend in einer mit Lakritz gefüllten Badewanne zu verbringen. Ihr seht, ich habe jetzt schon jede Menge Spaß an dem Thema und würde mich freuen, wenn Ihr reinhorcht.“

Und darum geht es in der ersten Folge „Wie alles begann“: Die Geschichte, wie Mischlingshündin Emma und Martin Rütter zusammen fanden, klingt eigentlich zu absurd, um wahr zu sein. In jedem Fall ist sie ein weiterer Beweis für die These des Hundeprofis: Jeder kriegt den Hund, den er verdient. Was er damit meint, wie Emma mal eine ganze Garderobe in ihre Einzelteile zerlegte, welche Regeln am wichtigsten sind, wenn ein Hund einzieht, warum „nasser Hund“ so ein unvergleichlicher Wohlgeruch ist und wieso Hundewelpen so viel niedlicher aussehen als Babies, klären Martin Rütter und Katharina Adick in der Auftaktfolge.

Über Audio Alliance:

Audio Alliance ist eine Produktionsfirma für Audio-Inhalte. Seit Mai 2019 entwickelt und produziert sie neue Podcasts und Audio-on-Demand-Angebote der sechs Bertelsmann Content Alliance-Partner: Mediengruppe RTL Deutschland, RTL Radio Deutschland, UFA, Penguin Random House Verlagsgruppe, Gruner + Jahr und BMG. Die Podcasts werden auf der gemeinsamen Plattform AUDIO NOW zum Streamen und zum Download zur Verfügung gestellt. AUDIO NOW bündelt Podcasts und kuratierte Audio-Inhalte von deutschen und internationalen Anbietern. Als exklusiver und erfahrender Vermarkter für die Inhalte der Audio Alliance fungiert die Ad Alliance.

Pressekontakt:

Konstantin von Stechow
Unternehmenskommunikation Mediengruppe RTL Deutschland
Telefon: +49 221-45 67 42 39
Konstantin.vonStechow@mediengruppe-rtl.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Konstantin von Stechow
Unternehmenskommunikation Mediengruppe RTL Deutschland
Telefon: +49 221-45 67 42 39
Konstantin.vonStechow@mediengruppe-rtl.de

Original-Content von: Mediengruppe RTL Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Brandgefährliche Begegnungen: National Geographic WILD begegnet im Mai den tödlichsten Jägern der Tierwelt

10.03.2021 – 11:18

Nat Geo Wild

Brandgefährliche Begegnungen: National Geographic WILD begegnet im Mai den tödlichsten Jägern der Tierwelt


















Brandgefährliche Begegnungen: National Geographic WILD begegnet im Mai den tödlichsten Jägern der Tierwelt
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

München (ots)

- Themenmonat "Mai mit Biss" über die schnellsten und gefährlichsten Jäger der Tierwelt auf National Geographic WILD
- Sonderprogrammierung ab 3. Mai werktags ab 17.45 Uhr im Double Feature und ab 6. Mai immer donnerstags ab 20.10 Uhr
- Fünf exklusive deutsche Erstausstrahlungen im Rahmen der Sonderprogrammierung 

Im Mai begibt sich National Geographic WILD auf Beutezug mit den gefährlichsten Raubtieren der Welt. In fünf neuen Dokumentationen begleiten Dokumentarfilmer und Tierärzte majestätische Löwinnen auf der Jagd, zeigen um welche vermeintlich harmlosen Zeitgenossen man besser einen großen Bogen machen sollte und geben hilfreiche Tipps, um unerwünschte Begegnungen mit Wildtieren zu vermeiden. Auch in den Ozeanen, in Flüssen und Seen befinden sich wahre Minenfelder, auf denen die größten und beißstärksten Raubtiere in blutigen Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft kämpfen. Andere Spezies verlassen sich nicht auf unbändige Kraft oder messerscharfe Zähne, sondern besiegen ihre Feinde mit einer der heimtückischsten Waffen im Tierreich: Gift. Willkommen in der tödlichsten Arena der Tierwelt.

Die TV-Premieren im Mai:

Raubkatzen sind Einzelgänger. Mit einer Ausnahme: Löwen. Die geselligsten unter den Großkatzen leben in Rudeln aus bis zu 40 Tieren. Gegenseitiger Schutz, Aufzucht der Jungen und nicht zuletzt das Schlagen von Beute – die majestätischen Tiere setzen auf Teamwork und sind als Spezies sehr emanzipiert. Vor allem wenn es um die Jagd geht, kommt den Weibchen eine Führungsrolle zu. Die Macher der neuen Doku „Löwinnen: Jagd ums Überleben“ (am 6. Mai um 21.00 Uhr) begleiten drei streitbare Löwendamen in ihren jeweiligen Revieren. Dabei müssen sich die Protagonistinnen den unterschiedlichsten Herausforderungen stellen. Das Ziel ist am Ende immer eine erfolgreiche Jagd, denn nur wenn sie töten, können sie überleben.

Löwen, Krokodile oder Weiße Haie sind bei Menschen gefürchtet. Aber Elche, Rinder und Dingos? Sie zählen eher zu den Sympathieträgern im Tierreich. Böser Irrtum, denn auch um sie sollte man lieber einen großen Bogen machen, wie „10 Tiere, die töten“ zeigt. Im Mittelpunkt der zweiteiligen Serie, die National Geographic WILD ab 6. Mai immer donnerstags um 21.45 Uhr präsentiert, stehen Arten, die mit Vorsicht zu genießen sind – obwohl man sie auf den ersten Blick nicht als gefährlich einstufen würde. Der renommierte Tierfilmer Filipe DeAndrade und die passionierte Veterinärin Dr. Michelle Oakley aus der beliebten Serie „Die Yukon-Tierärztin“ berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und von brandgefährlichen tierischen Begegnungen. Außerdem geben die Experten hilfreiche Tipps, um riskante Aufeinandertreffen mit Wildtieren zu vermeiden oder brenzlige Situationen zu entschärfen.

Sie haben keine Knochen, keine Zähne und auch kein Gehirn – und trotzdem sollte man die von ihnen ausgehende Gefahr niemals unterschätzen: Die Rede ist von Quallen, den lautlosen Killern im Wasser. Tentakeln sind die Geheimwaffen der Nesseltiere. Diese bilden ein toxisches Sekret, das bei Berührung abgesondert wird. Von über 2.000 bekannten Quallenarten gelten zwar nur 70 als hochgiftig, aber ein Biss kann zu Atembeschwerden, Brechreiz, Kreislaufkollaps oder im schlimmsten Fall zum Tod führen. Ob Portugiesische Galeere oder Seewespe: Die neue Dokumentation „Die tödlichsten Quallen der Welt“ geht am 20. Mai um 21.45 Uhr auf Tuchfühlung mit einigen der tödlichsten Medusen dieser Erde.

Was Haien, Alligatoren und Co. zwischen die Kiefer kommt, hat in der Regel keine Chance. Den mit Abstand tödlichsten Biss der Welt hat der Weiße Hai. Auf ganze 1,8 Tonnen Beißkraft bringen es die gefürchteten Meeresjäger. Mit einem wuchtigen Biss von bis zu 1,3 Tonnen stehen auch Krokodile im Ranking gut da, wohingegen Löwen mit 560 Kilogramm fast schon schwächlich wirken. Doch der Eindruck täuscht, denn im Vergleich zu den würdevollen Raubkatzen verfügen wir Menschen über eine maximale Beißkraft von 80 Kilogramm. Die Dokumentation „Die tödlichsten Bisse der Welt“ analysiert am 27. Mai um 21.00 Uhr die tödlichsten Beißer im Tierreich.

Während die meisten Tierarten mit unbändiger Kraft oder messerscharfen Zähnen töten, gibt es eine Waffe im Tierreich, die wesentlich heimtückischer ist: Gift. Komplexe chemische Mixturen setzen die Beute oft innerhalb kürzester Zeit außer Gefecht, indem sie die Gehirnsignale stören, die Muskeln lähmen oder die Blutgerinnung hemmen. Auch die Wissenschaft zeigt großes Interesse an den hochpotenten Giften. Forscher hoffen sogar, in nicht allzu ferner Zukunft eine neue Generation von Medikamenten auf Basis tierischer Toxine auf den Markt zu bringen, um Menschenleben zu retten. Die neue Dokumentation „Giftiges Tierreich“ zeigt die Giftmörder im Tierreich am 27. Mai um 21.45 Uhr.

Sendetermine:

-  Immer donnerstags zehn Raubtierprogramme am Stück auf National Geographic WILD 
-  Sonderprogrammierung "Mai mit Biss" ab 3. Mai werktags ab 17.45 Uhr im Double Feature und ab 6. Mai immer donnerstags ab 20.10 Uhr 
-  Wahlweise im englischen Original oder der deutschen Synchronfassung 
-  Dokumentationen im Anschluss auch über Sky Go, Sky On Demand, Sky Ticket in Deutschland und Sky X in Österreich, in der Mediathek auf MagentaTV, Unitymedia Horizon sowie Vodafone Select und GigaTV verfügbar  

Pressekontakt:

Rosario Sicali
PR & Kommunikation
The Walt Disney Company (Germany) GmbH
Tel: + 49 89 99340 696
Rosario.X.Sicali.-ND@disney.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Rosario Sicali
PR & Kommunikation
The Walt Disney Company (Germany) GmbH
Tel: + 49 89 99340 696
Rosario.X.Sicali.-ND@disney.com

Original-Content von: Nat Geo Wild, übermittelt

Veröffentlicht am

Brandgefährliche Begegnungen: National Geographic WILD begegnet im Mai den tödlichsten Jägern der Tierwelt

10.03.2021 – 11:18

Nat Geo Wild

Brandgefährliche Begegnungen: National Geographic WILD begegnet im Mai den tödlichsten Jägern der Tierwelt


















Brandgefährliche Begegnungen: National Geographic WILD begegnet im Mai den tödlichsten Jägern der Tierwelt
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

München (ots)

- Themenmonat "Mai mit Biss" über die schnellsten und gefährlichsten Jäger der Tierwelt auf National Geographic WILD
- Sonderprogrammierung ab 3. Mai werktags ab 17.45 Uhr im Double Feature und ab 6. Mai immer donnerstags ab 20.10 Uhr
- Fünf exklusive deutsche Erstausstrahlungen im Rahmen der Sonderprogrammierung 

Im Mai begibt sich National Geographic WILD auf Beutezug mit den gefährlichsten Raubtieren der Welt. In fünf neuen Dokumentationen begleiten Dokumentarfilmer und Tierärzte majestätische Löwinnen auf der Jagd, zeigen um welche vermeintlich harmlosen Zeitgenossen man besser einen großen Bogen machen sollte und geben hilfreiche Tipps, um unerwünschte Begegnungen mit Wildtieren zu vermeiden. Auch in den Ozeanen, in Flüssen und Seen befinden sich wahre Minenfelder, auf denen die größten und beißstärksten Raubtiere in blutigen Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft kämpfen. Andere Spezies verlassen sich nicht auf unbändige Kraft oder messerscharfe Zähne, sondern besiegen ihre Feinde mit einer der heimtückischsten Waffen im Tierreich: Gift. Willkommen in der tödlichsten Arena der Tierwelt.

Die TV-Premieren im Mai:

Raubkatzen sind Einzelgänger. Mit einer Ausnahme: Löwen. Die geselligsten unter den Großkatzen leben in Rudeln aus bis zu 40 Tieren. Gegenseitiger Schutz, Aufzucht der Jungen und nicht zuletzt das Schlagen von Beute – die majestätischen Tiere setzen auf Teamwork und sind als Spezies sehr emanzipiert. Vor allem wenn es um die Jagd geht, kommt den Weibchen eine Führungsrolle zu. Die Macher der neuen Doku „Löwinnen: Jagd ums Überleben“ (am 6. Mai um 21.00 Uhr) begleiten drei streitbare Löwendamen in ihren jeweiligen Revieren. Dabei müssen sich die Protagonistinnen den unterschiedlichsten Herausforderungen stellen. Das Ziel ist am Ende immer eine erfolgreiche Jagd, denn nur wenn sie töten, können sie überleben.

Löwen, Krokodile oder Weiße Haie sind bei Menschen gefürchtet. Aber Elche, Rinder und Dingos? Sie zählen eher zu den Sympathieträgern im Tierreich. Böser Irrtum, denn auch um sie sollte man lieber einen großen Bogen machen, wie „10 Tiere, die töten“ zeigt. Im Mittelpunkt der zweiteiligen Serie, die National Geographic WILD ab 6. Mai immer donnerstags um 21.45 Uhr präsentiert, stehen Arten, die mit Vorsicht zu genießen sind – obwohl man sie auf den ersten Blick nicht als gefährlich einstufen würde. Der renommierte Tierfilmer Filipe DeAndrade und die passionierte Veterinärin Dr. Michelle Oakley aus der beliebten Serie „Die Yukon-Tierärztin“ berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und von brandgefährlichen tierischen Begegnungen. Außerdem geben die Experten hilfreiche Tipps, um riskante Aufeinandertreffen mit Wildtieren zu vermeiden oder brenzlige Situationen zu entschärfen.

Sie haben keine Knochen, keine Zähne und auch kein Gehirn – und trotzdem sollte man die von ihnen ausgehende Gefahr niemals unterschätzen: Die Rede ist von Quallen, den lautlosen Killern im Wasser. Tentakeln sind die Geheimwaffen der Nesseltiere. Diese bilden ein toxisches Sekret, das bei Berührung abgesondert wird. Von über 2.000 bekannten Quallenarten gelten zwar nur 70 als hochgiftig, aber ein Biss kann zu Atembeschwerden, Brechreiz, Kreislaufkollaps oder im schlimmsten Fall zum Tod führen. Ob Portugiesische Galeere oder Seewespe: Die neue Dokumentation „Die tödlichsten Quallen der Welt“ geht am 20. Mai um 21.45 Uhr auf Tuchfühlung mit einigen der tödlichsten Medusen dieser Erde.

Was Haien, Alligatoren und Co. zwischen die Kiefer kommt, hat in der Regel keine Chance. Den mit Abstand tödlichsten Biss der Welt hat der Weiße Hai. Auf ganze 1,8 Tonnen Beißkraft bringen es die gefürchteten Meeresjäger. Mit einem wuchtigen Biss von bis zu 1,3 Tonnen stehen auch Krokodile im Ranking gut da, wohingegen Löwen mit 560 Kilogramm fast schon schwächlich wirken. Doch der Eindruck täuscht, denn im Vergleich zu den würdevollen Raubkatzen verfügen wir Menschen über eine maximale Beißkraft von 80 Kilogramm. Die Dokumentation „Die tödlichsten Bisse der Welt“ analysiert am 27. Mai um 21.00 Uhr die tödlichsten Beißer im Tierreich.

Während die meisten Tierarten mit unbändiger Kraft oder messerscharfen Zähnen töten, gibt es eine Waffe im Tierreich, die wesentlich heimtückischer ist: Gift. Komplexe chemische Mixturen setzen die Beute oft innerhalb kürzester Zeit außer Gefecht, indem sie die Gehirnsignale stören, die Muskeln lähmen oder die Blutgerinnung hemmen. Auch die Wissenschaft zeigt großes Interesse an den hochpotenten Giften. Forscher hoffen sogar, in nicht allzu ferner Zukunft eine neue Generation von Medikamenten auf Basis tierischer Toxine auf den Markt zu bringen, um Menschenleben zu retten. Die neue Dokumentation „Giftiges Tierreich“ zeigt die Giftmörder im Tierreich am 27. Mai um 21.45 Uhr.

Sendetermine:

-  Immer donnerstags zehn Raubtierprogramme am Stück auf National Geographic WILD 
-  Sonderprogrammierung "Mai mit Biss" ab 3. Mai werktags ab 17.45 Uhr im Double Feature und ab 6. Mai immer donnerstags ab 20.10 Uhr 
-  Wahlweise im englischen Original oder der deutschen Synchronfassung 
-  Dokumentationen im Anschluss auch über Sky Go, Sky On Demand, Sky Ticket in Deutschland und Sky X in Österreich, in der Mediathek auf MagentaTV, Unitymedia Horizon sowie Vodafone Select und GigaTV verfügbar  

Pressekontakt:

Rosario Sicali
PR & Kommunikation
The Walt Disney Company (Germany) GmbH
Tel: + 49 89 99340 696
Rosario.X.Sicali.-ND@disney.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Rosario Sicali
PR & Kommunikation
The Walt Disney Company (Germany) GmbH
Tel: + 49 89 99340 696
Rosario.X.Sicali.-ND@disney.com

Original-Content von: Nat Geo Wild, übermittelt

Veröffentlicht am

Brandgefährliche Begegnungen: National Geographic WILD begegnet im Mai den tödlichsten Jägern der Tierwelt

10.03.2021 – 11:18

Nat Geo Wild

Brandgefährliche Begegnungen: National Geographic WILD begegnet im Mai den tödlichsten Jägern der Tierwelt


















Brandgefährliche Begegnungen: National Geographic WILD begegnet im Mai den tödlichsten Jägern der Tierwelt
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

München (ots)

- Themenmonat "Mai mit Biss" über die schnellsten und gefährlichsten Jäger der Tierwelt auf National Geographic WILD
- Sonderprogrammierung ab 3. Mai werktags ab 17.45 Uhr im Double Feature und ab 6. Mai immer donnerstags ab 20.10 Uhr
- Fünf exklusive deutsche Erstausstrahlungen im Rahmen der Sonderprogrammierung 

Im Mai begibt sich National Geographic WILD auf Beutezug mit den gefährlichsten Raubtieren der Welt. In fünf neuen Dokumentationen begleiten Dokumentarfilmer und Tierärzte majestätische Löwinnen auf der Jagd, zeigen um welche vermeintlich harmlosen Zeitgenossen man besser einen großen Bogen machen sollte und geben hilfreiche Tipps, um unerwünschte Begegnungen mit Wildtieren zu vermeiden. Auch in den Ozeanen, in Flüssen und Seen befinden sich wahre Minenfelder, auf denen die größten und beißstärksten Raubtiere in blutigen Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft kämpfen. Andere Spezies verlassen sich nicht auf unbändige Kraft oder messerscharfe Zähne, sondern besiegen ihre Feinde mit einer der heimtückischsten Waffen im Tierreich: Gift. Willkommen in der tödlichsten Arena der Tierwelt.

Die TV-Premieren im Mai:

Raubkatzen sind Einzelgänger. Mit einer Ausnahme: Löwen. Die geselligsten unter den Großkatzen leben in Rudeln aus bis zu 40 Tieren. Gegenseitiger Schutz, Aufzucht der Jungen und nicht zuletzt das Schlagen von Beute – die majestätischen Tiere setzen auf Teamwork und sind als Spezies sehr emanzipiert. Vor allem wenn es um die Jagd geht, kommt den Weibchen eine Führungsrolle zu. Die Macher der neuen Doku „Löwinnen: Jagd ums Überleben“ (am 6. Mai um 21.00 Uhr) begleiten drei streitbare Löwendamen in ihren jeweiligen Revieren. Dabei müssen sich die Protagonistinnen den unterschiedlichsten Herausforderungen stellen. Das Ziel ist am Ende immer eine erfolgreiche Jagd, denn nur wenn sie töten, können sie überleben.

Löwen, Krokodile oder Weiße Haie sind bei Menschen gefürchtet. Aber Elche, Rinder und Dingos? Sie zählen eher zu den Sympathieträgern im Tierreich. Böser Irrtum, denn auch um sie sollte man lieber einen großen Bogen machen, wie „10 Tiere, die töten“ zeigt. Im Mittelpunkt der zweiteiligen Serie, die National Geographic WILD ab 6. Mai immer donnerstags um 21.45 Uhr präsentiert, stehen Arten, die mit Vorsicht zu genießen sind – obwohl man sie auf den ersten Blick nicht als gefährlich einstufen würde. Der renommierte Tierfilmer Filipe DeAndrade und die passionierte Veterinärin Dr. Michelle Oakley aus der beliebten Serie „Die Yukon-Tierärztin“ berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und von brandgefährlichen tierischen Begegnungen. Außerdem geben die Experten hilfreiche Tipps, um riskante Aufeinandertreffen mit Wildtieren zu vermeiden oder brenzlige Situationen zu entschärfen.

Sie haben keine Knochen, keine Zähne und auch kein Gehirn – und trotzdem sollte man die von ihnen ausgehende Gefahr niemals unterschätzen: Die Rede ist von Quallen, den lautlosen Killern im Wasser. Tentakeln sind die Geheimwaffen der Nesseltiere. Diese bilden ein toxisches Sekret, das bei Berührung abgesondert wird. Von über 2.000 bekannten Quallenarten gelten zwar nur 70 als hochgiftig, aber ein Biss kann zu Atembeschwerden, Brechreiz, Kreislaufkollaps oder im schlimmsten Fall zum Tod führen. Ob Portugiesische Galeere oder Seewespe: Die neue Dokumentation „Die tödlichsten Quallen der Welt“ geht am 20. Mai um 21.45 Uhr auf Tuchfühlung mit einigen der tödlichsten Medusen dieser Erde.

Was Haien, Alligatoren und Co. zwischen die Kiefer kommt, hat in der Regel keine Chance. Den mit Abstand tödlichsten Biss der Welt hat der Weiße Hai. Auf ganze 1,8 Tonnen Beißkraft bringen es die gefürchteten Meeresjäger. Mit einem wuchtigen Biss von bis zu 1,3 Tonnen stehen auch Krokodile im Ranking gut da, wohingegen Löwen mit 560 Kilogramm fast schon schwächlich wirken. Doch der Eindruck täuscht, denn im Vergleich zu den würdevollen Raubkatzen verfügen wir Menschen über eine maximale Beißkraft von 80 Kilogramm. Die Dokumentation „Die tödlichsten Bisse der Welt“ analysiert am 27. Mai um 21.00 Uhr die tödlichsten Beißer im Tierreich.

Während die meisten Tierarten mit unbändiger Kraft oder messerscharfen Zähnen töten, gibt es eine Waffe im Tierreich, die wesentlich heimtückischer ist: Gift. Komplexe chemische Mixturen setzen die Beute oft innerhalb kürzester Zeit außer Gefecht, indem sie die Gehirnsignale stören, die Muskeln lähmen oder die Blutgerinnung hemmen. Auch die Wissenschaft zeigt großes Interesse an den hochpotenten Giften. Forscher hoffen sogar, in nicht allzu ferner Zukunft eine neue Generation von Medikamenten auf Basis tierischer Toxine auf den Markt zu bringen, um Menschenleben zu retten. Die neue Dokumentation „Giftiges Tierreich“ zeigt die Giftmörder im Tierreich am 27. Mai um 21.45 Uhr.

Sendetermine:

-  Immer donnerstags zehn Raubtierprogramme am Stück auf National Geographic WILD 
-  Sonderprogrammierung "Mai mit Biss" ab 3. Mai werktags ab 17.45 Uhr im Double Feature und ab 6. Mai immer donnerstags ab 20.10 Uhr 
-  Wahlweise im englischen Original oder der deutschen Synchronfassung 
-  Dokumentationen im Anschluss auch über Sky Go, Sky On Demand, Sky Ticket in Deutschland und Sky X in Österreich, in der Mediathek auf MagentaTV, Unitymedia Horizon sowie Vodafone Select und GigaTV verfügbar  

Pressekontakt:

Rosario Sicali
PR & Kommunikation
The Walt Disney Company (Germany) GmbH
Tel: + 49 89 99340 696
Rosario.X.Sicali.-ND@disney.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Rosario Sicali
PR & Kommunikation
The Walt Disney Company (Germany) GmbH
Tel: + 49 89 99340 696
Rosario.X.Sicali.-ND@disney.com

Original-Content von: Nat Geo Wild, übermittelt

Veröffentlicht am

Neu bei AUDIO NOW: „Tierisch menschlich – der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick“

10.03.2021 – 11:30

Mediengruppe RTL Deutschland

Neu bei AUDIO NOW: „Tierisch menschlich – der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick“


















Köln (ots)

Ab sofort vermittelt Hundeprofi Martin Rütter nicht nur im TV, sondern auch in einem neuen Podcast spannendes Wissen zu Hunden und weiteren Tieren. Gemeinsam mit Wissenschaftsreporterin Katharina Adlick präsentiert er ab heute „Tierisch menschlich“ (Link: https://audionow.de/podcast/a68f3d3e-74ff-455a-b8aa-95b765c04604). In ihrem Podcast, einer Produktion der Audio Alliance, sprechen Martin und Katharina über ihre Lieblingsthemen: die Beziehung zwischen Mensch und Hund, das merkwürdige Verhalten mancher Zweibeiner, Neues aus der Forschung und skurrile Geschichten aus dem Leben mit Haustieren. Hörer*innen erfahren viel über den Hundeprofi persönlich, seine Ansichten zu Lakritzschlümpfen, Strafzetteln und Talkshows und natürlich immer wieder Privates über den inoffiziellen First Dog Deutschlands: Martins Hündin Emma. Außerdem werden Fragen wie diese geklärt: Was haben 30.000 Jahre gemeinsame Entwicklung mit Mensch und Hund gemacht? Welche Missverständnisse gibt es zwischen Mensch und Hund? Und warum ist unser Umgang mit Hunden und anderen Tieren eigentlich so widersprüchlich? Der Podcast erscheint jeden Mittwoch bei AUDIO NOW und allen gängigen Podcast-Plattformen.

Martin Rütter: „Wir haben unseren Podcast „Tierisch menschlich“ getauft und genau darum wird es sich auch drehen. Also um Themen aus beiden Welten. Wir werden aber auch über Dinge sprechen, die die Menschen- und Hundewelt nicht braucht, werden die Fragen der Hörerinnen und Hörer beantworten und ich werde Euch erklären, warum es durchaus sinnvoll sein kann, mal einen Abend in einer mit Lakritz gefüllten Badewanne zu verbringen. Ihr seht, ich habe jetzt schon jede Menge Spaß an dem Thema und würde mich freuen, wenn Ihr reinhorcht.“

Und darum geht es in der ersten Folge „Wie alles begann“: Die Geschichte, wie Mischlingshündin Emma und Martin Rütter zusammen fanden, klingt eigentlich zu absurd, um wahr zu sein. In jedem Fall ist sie ein weiterer Beweis für die These des Hundeprofis: Jeder kriegt den Hund, den er verdient. Was er damit meint, wie Emma mal eine ganze Garderobe in ihre Einzelteile zerlegte, welche Regeln am wichtigsten sind, wenn ein Hund einzieht, warum „nasser Hund“ so ein unvergleichlicher Wohlgeruch ist und wieso Hundewelpen so viel niedlicher aussehen als Babies, klären Martin Rütter und Katharina Adick in der Auftaktfolge.

Über Audio Alliance:

Audio Alliance ist eine Produktionsfirma für Audio-Inhalte. Seit Mai 2019 entwickelt und produziert sie neue Podcasts und Audio-on-Demand-Angebote der sechs Bertelsmann Content Alliance-Partner: Mediengruppe RTL Deutschland, RTL Radio Deutschland, UFA, Penguin Random House Verlagsgruppe, Gruner + Jahr und BMG. Die Podcasts werden auf der gemeinsamen Plattform AUDIO NOW zum Streamen und zum Download zur Verfügung gestellt. AUDIO NOW bündelt Podcasts und kuratierte Audio-Inhalte von deutschen und internationalen Anbietern. Als exklusiver und erfahrender Vermarkter für die Inhalte der Audio Alliance fungiert die Ad Alliance.

Pressekontakt:

Konstantin von Stechow
Unternehmenskommunikation Mediengruppe RTL Deutschland
Telefon: +49 221-45 67 42 39
Konstantin.vonStechow@mediengruppe-rtl.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Konstantin von Stechow
Unternehmenskommunikation Mediengruppe RTL Deutschland
Telefon: +49 221-45 67 42 39
Konstantin.vonStechow@mediengruppe-rtl.de

Original-Content von: Mediengruppe RTL Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Tierkrankenschutz weitergedacht: Helvetia PetCare mit mehr Auswahl und Leistungen

09.03.2021 – 10:00

Helvetia Versicherungen Deutschland

Tierkrankenschutz weitergedacht: Helvetia PetCare mit mehr Auswahl und Leistungen


















Tierkrankenschutz weitergedacht: Helvetia PetCare mit mehr Auswahl und Leistungen
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

Mit einer Neuauflage der PetCare Tierkrankenversicherung geht Helvetia ab März 2021 noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse von Tierhaltern ein. Die neue Produktlinie Kompakt stellt mit sehr guten Leistungen bei einer moderaten Prämie eine attraktive Alternative zu den bereits bekannten Tarifen dar. Zusätzlich bietet Helvetia bis zu hundertprozentige Kostenerstattung ebenso wie Assistance-Leistungen in Notfällen für Tierhalter und Tier im Rahmen des PetCare Schutzbriefes.

Bei Unfällen oder Erkrankungen von Hunden und Katzen kommen auf die jeweiligen Halter teils erhebliche Tierarztkosten zu. Nicht nur teure Behandlungen wie Operationen oder anschließende Therapien sind signifikante Kostenfaktoren. Auch die regelmäßige Gesundheitsvorsorge, zum Beispiel in Form von Impfungen oder Wurmkuren, will bezahlt werden. Helvetia PetCare bietet umfassenden Schutz für alle Eventualitäten und ist sogar dann zur Stelle, wenn nicht das Tier, sondern der Halter erkrankt.

Helvetia PetCare ermöglicht bis zu hundertprozentige Kostenerstattung aller ambulanten und stationären Heilbehandlungen und Operationen einschließlich Vor- und Nachsorge. Dabei ist die freie Tierarztwahl immer selbstverständlich. In allen Tarifen werden die Behandlungskosten bei Notfällen bis zum vierfachen Satz der aktuellen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) erstattet. Dies gilt durch die Update-Garantie auch rückwirkend für alle PetCare-Verträge in der Tarifversion 2018. Dabei sind rassespezifische Erkrankungen generell ohne Aufpreis mitversichert.

Die aktualisierte Tierkrankenversicherung wurde zusammen mit Tierärzten entwickelt. Deshalb deckt bereits der Basisschutz zum günstigen Preis zuverlässig die häufigsten Risiken mit sinnvollen Deckungen ab. Der neue Kompaktschutz erweitert diese Basisleistungen unter anderem um Vorsorgekosten und Kosten für Physiotherapien nach Operationen. Außerdem gelten im Kompaktschutz die doppelten jährlichen Entschädigungsgrenzen des Basisschutzes. Muss der Halter selbst ins Krankenhaus oder eine Reha-Klinik, ist auch die Unterbringung des Haustiers mit abgesichert.

Der PetCare Komfortschutz bietet darüber hinaus eine unbegrenzte Jahreshöchstleistung. Auf eine Selbstbeteiligung wird bis zum vollendeten vierten Lebensjahres des versicherten Tieres verzichtet. Auch Vorsorgebehandlungen und Kastrationen werden im Komfortschutz ohne Selbstbehalt erstattet. Zusätzlich kann der Versicherungsumfang mit optionalen Bausteinen nach individuellem Wunsch erweitert werden, um beispielsweise auch alternative Heilmethoden oder Zahnzusatzschutz mit abzudecken.

Alle Tarife enthalten automatisch einen kostenfreien Schutzbrief, der sowohl Serviceleistungen als auch teilweise Kostenübernahmen beinhaltet. Hierzu gehören Notfalltransporte oder Fahrdienste ebenso wie die Organisation von Futter und Medikamenten oder das Ausführen des Tieres, falls der Halter im Krankenhaus ist.

Wichtig und wertvoll für Neuversicherte: Bei Verkehrsunfällen und Vorsorgebehandlungen gibt es bei Helvetia PetCare keine Wartezeit. Außerdem beinhaltet die Versicherung einen weltweiten, bis zu 12 Monate gültigen Auslandsschutz einschließlich Reiseservice. Noch dazu verzichtet Helvetia nach drei Jahren Vertragslaufzeit auf Kündigungen nach einem Leistungsfall.

Schnell sein lohnt sich bei der neuen Helvetia PetCare Tierkrankenversicherung: Für Abschlüsse bis zum 1. Juni 2021 übernimmt Helvetia die Chipkosten des Tieres.

Pressekontakt:

Helvetia Versicherungen
Klaus Michl
Direktion für Deutschland
Abteilung Presse
Berliner Straße 56-58
60311 Frankfurt a. M.

T +49 (0)69 1332 – 245
E-Mail: presse@helvetia.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Helvetia Versicherungen
Klaus Michl
Direktion für Deutschland
Abteilung Presse
Berliner Straße 56-58
60311 Frankfurt a. M.

T +49 (0)69 1332 – 245
E-Mail: presse@helvetia.de

Original-Content von: Helvetia Versicherungen Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Tierkrankenschutz weitergedacht: Helvetia PetCare mit mehr Auswahl und Leistungen

09.03.2021 – 10:00

Helvetia Versicherungen Deutschland

Tierkrankenschutz weitergedacht: Helvetia PetCare mit mehr Auswahl und Leistungen


















Tierkrankenschutz weitergedacht: Helvetia PetCare mit mehr Auswahl und Leistungen
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

Mit einer Neuauflage der PetCare Tierkrankenversicherung geht Helvetia ab März 2021 noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse von Tierhaltern ein. Die neue Produktlinie Kompakt stellt mit sehr guten Leistungen bei einer moderaten Prämie eine attraktive Alternative zu den bereits bekannten Tarifen dar. Zusätzlich bietet Helvetia bis zu hundertprozentige Kostenerstattung ebenso wie Assistance-Leistungen in Notfällen für Tierhalter und Tier im Rahmen des PetCare Schutzbriefes.

Bei Unfällen oder Erkrankungen von Hunden und Katzen kommen auf die jeweiligen Halter teils erhebliche Tierarztkosten zu. Nicht nur teure Behandlungen wie Operationen oder anschließende Therapien sind signifikante Kostenfaktoren. Auch die regelmäßige Gesundheitsvorsorge, zum Beispiel in Form von Impfungen oder Wurmkuren, will bezahlt werden. Helvetia PetCare bietet umfassenden Schutz für alle Eventualitäten und ist sogar dann zur Stelle, wenn nicht das Tier, sondern der Halter erkrankt.

Helvetia PetCare ermöglicht bis zu hundertprozentige Kostenerstattung aller ambulanten und stationären Heilbehandlungen und Operationen einschließlich Vor- und Nachsorge. Dabei ist die freie Tierarztwahl immer selbstverständlich. In allen Tarifen werden die Behandlungskosten bei Notfällen bis zum vierfachen Satz der aktuellen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) erstattet. Dies gilt durch die Update-Garantie auch rückwirkend für alle PetCare-Verträge in der Tarifversion 2018. Dabei sind rassespezifische Erkrankungen generell ohne Aufpreis mitversichert.

Die aktualisierte Tierkrankenversicherung wurde zusammen mit Tierärzten entwickelt. Deshalb deckt bereits der Basisschutz zum günstigen Preis zuverlässig die häufigsten Risiken mit sinnvollen Deckungen ab. Der neue Kompaktschutz erweitert diese Basisleistungen unter anderem um Vorsorgekosten und Kosten für Physiotherapien nach Operationen. Außerdem gelten im Kompaktschutz die doppelten jährlichen Entschädigungsgrenzen des Basisschutzes. Muss der Halter selbst ins Krankenhaus oder eine Reha-Klinik, ist auch die Unterbringung des Haustiers mit abgesichert.

Der PetCare Komfortschutz bietet darüber hinaus eine unbegrenzte Jahreshöchstleistung. Auf eine Selbstbeteiligung wird bis zum vollendeten vierten Lebensjahres des versicherten Tieres verzichtet. Auch Vorsorgebehandlungen und Kastrationen werden im Komfortschutz ohne Selbstbehalt erstattet. Zusätzlich kann der Versicherungsumfang mit optionalen Bausteinen nach individuellem Wunsch erweitert werden, um beispielsweise auch alternative Heilmethoden oder Zahnzusatzschutz mit abzudecken.

Alle Tarife enthalten automatisch einen kostenfreien Schutzbrief, der sowohl Serviceleistungen als auch teilweise Kostenübernahmen beinhaltet. Hierzu gehören Notfalltransporte oder Fahrdienste ebenso wie die Organisation von Futter und Medikamenten oder das Ausführen des Tieres, falls der Halter im Krankenhaus ist.

Wichtig und wertvoll für Neuversicherte: Bei Verkehrsunfällen und Vorsorgebehandlungen gibt es bei Helvetia PetCare keine Wartezeit. Außerdem beinhaltet die Versicherung einen weltweiten, bis zu 12 Monate gültigen Auslandsschutz einschließlich Reiseservice. Noch dazu verzichtet Helvetia nach drei Jahren Vertragslaufzeit auf Kündigungen nach einem Leistungsfall.

Schnell sein lohnt sich bei der neuen Helvetia PetCare Tierkrankenversicherung: Für Abschlüsse bis zum 1. Juni 2021 übernimmt Helvetia die Chipkosten des Tieres.

Pressekontakt:

Helvetia Versicherungen
Klaus Michl
Direktion für Deutschland
Abteilung Presse
Berliner Straße 56-58
60311 Frankfurt a. M.

T +49 (0)69 1332 – 245
E-Mail: presse@helvetia.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Helvetia Versicherungen
Klaus Michl
Direktion für Deutschland
Abteilung Presse
Berliner Straße 56-58
60311 Frankfurt a. M.

T +49 (0)69 1332 – 245
E-Mail: presse@helvetia.de

Original-Content von: Helvetia Versicherungen Deutschland, übermittelt