Veröffentlicht am

Huawei veröffentlicht die zehn wichtigsten Trends für Rechenzentren

20.03.2021 – 02:58

Huawei

Huawei veröffentlicht die zehn wichtigsten Trends für Rechenzentren


















Shenzhen, China (ots/PRNewswire)

Huawei hat gemeinsam mit Branchengästen, befreundeten Medien und Betreiberpartnern die „Top 10-Trends für Rechenzentren“ veröffentlicht, um die Trends und zukünftigen Chancen zu diskutieren und einen Beitrag zum Wissensaustausch für die gesunde Entwicklung der Branche zu leisten.

Die Arbeit im Homeoffice, Online-Bildungsangebote und Live-Übertragungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: Wir befinden wir uns im Zeitalter der Digitalisierung und sie gewinnt in verschiedenen Branchen stark an Dynamik. Die digitale Transformation vollzieht sich in zahlreichen Branchen in Höchstgeschwindigkeit. Grundlage der digitalen Transformation sind Rechenzentren, und sie bieten neue Entwicklungsmöglichkeiten.

Trend 1: Kohlenstofffreie Rechenzentren

Die CO2-Neutralität ist weltweit zur dringendsten Aufgabe geworden und hat eine grüne Revolution ausgelöst. Ökostrom wie Windenergie und Solarenergie wird zunehmend für Rechenzentren genutzt werden. Es wird in Zukunft unvermeidlich sein, die Ressourceneinsparung (z. B. Energieeinsparung, Platzersparnis, Wassereinsparung und Materialeinsparung) im gesamten Lebenszyklus von Rechenzentren zu maximieren. In großen Rechenzentrumsanlagen ist die thermische Energierückgewinnung zur neuen Energiesparlösung geworden. Die Effektivität des Stromverbrauchs (der PUE-Wert) von Rechenzentren wird bald 1,0 betragen, und kohlenstofffreie Rechenzentren werden in naher Zukunft Realität.

Trend 2: Hohe Dichte

In den nächsten fünf Jahren werden IT-Geräte eine immer höhere Rechenleistung und -dichte entwickeln, und die CPU- und Serverleistung wird weiter zunehmen. Mit zunehmender Nachfrage nach KI-Anwendungen steigt zudem die KI-Rechenleistung. Um Effizienz und Kosten in Einklang zu bringen, werden Rechenzentren mit hoher Dichte entwickelt. Es wird geschätzt, dass sich bis 2025 eine diversifizierte Zusammenarbeit im Bereich der Rechenleistung durchsetzen wird und solche Cloud-Rechenzentren eine hybride Bereitstellung von 15 bis 30 kW/Schaltschrank bilden werden.

Trend 3: Skalierbarkeit

Der Lebenszyklus von IT-Geräten beträgt in der Regel 3 bis 5 Jahre, und die Leistungsdichte verdoppelt sich etwa alle 5 Jahre. Der Lebenszyklus der Rechenzentrumsinfrastruktur beträgt 10 bis 15 Jahre. Die Infrastruktur muss eine elastische Architektur und schrittweise Investitionen unterstützen und den Leistungsentwicklungsanforderungen von zwei bis drei Generationen von IT-Geräten mit den optimalen Investitionskosten gerecht werden. Darüber hinaus muss das Rechenzentrum flexibel sein, um die hybride Bereitstellung von IT-Geräten mit unterschiedlicher Leistungsdichte zu unterstützen, was die Skalierbarkeit der On-Demand-Kapazitätserweiterung und Platzersparnis gewährleistet.

Trend 4: Schnelle Bereitstellung

Da die Nachfrage nach Internetdiensten innerhalb kürzester Zeit in die Höhe geschnellt ist, ist eine schnelle Bereitstellung unerlässlich. Darüber hinaus müssen Rechenzentren von Support-Systemen zu Produktionssystemen wechseln, um den unterschiedlichen Anwendungsanforderungen der Cloud gerecht zu werden, und müssen genauso schnell eingeführt werden wie die Cloud-Dienste. In Zukunft wird die Markteinführungszeit von Rechenzentren von 9 bis 12 Monate auf 6 Monate oder sogar 3 Monate reduziert werden.

Trend 5: Einfache Architektur

Um den Nachteilen des langsamen Aufbaus traditioneller Rechenzentren und der hohen anfänglichen Investitionskosten entgegenzuwirken, werden sich vereinfachte Architekturen auf Systemebene und auf Rechenzentrumsebene durchsetzen. Die Architektur der Gleichstromversorgung und -kühlung entwickelt sich von der traditionellen Architektur zu integrierten konvergierten Produkten auf Verbindungsebene. Mit dem vorgefertigten und modularen Design bietet das Rechenzentrum einen schnellen Einsatz, eine elastische Kapazitätserweiterung, einfache Betriebs- und Wartungsvorgänge und eine effiziente Energieeinsparung.

Trend 6: Lithium für alle

Herkömmliche Stromversorgungssysteme für Rechenzentren führen zu Problemen wie Komplexität, hoher Stellfläche, häufigen Unfällen wie Brandausbrüche sowie schwieriger Wartung. Mit dem Trend zu Lithium für alle werden die traditionellen Batterien durch Batterien auf Lithiumbasis ersetzt und Blei-Säure-Batterien fallen weg. Mit den sinkenden Kosten für Lithiumbatterien werden Rechenzentren letztendlich alle auf Lithium basieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien haben Lithium-Batterien die doppelte Lebensdauer, einen Platzbedarf von 1/3 und eine verbesserte Sichtbarkeit. Darüber hinaus sorgen Lithiumbatterien mit dreistufigem BMS- und LFP-Material für hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Trend 7: Mehr Luft, weniger Wasser

Angetrieben von komplexen Betriebs- und Wartungskosten und einem höheren PUE-Wert und im Einklang mit den Zielen der CO2-Neutralität werden traditionelle Kühlwassersysteme ersetzt. Darüber hinaus werden sich Kühlsysteme mit weniger oder gar keinem Wasser durchsetzen. Das modulare indirekte Verdunstungskühlsystem verfügt über ein integriertes Produktdesign, das die Bereitstellungszeit verkürzt und die Betriebs- und Wartungsarbeiten vereinfacht. Es nutzt die natürlichen Kühlressourcen vollständig aus und reduziert den Stromverbrauch des Kühlsystems erheblich.

Trend 8: Vollständige Digitalisierung

Mit der zunehmenden digitalen Transformation werden vermehrt digitale, kommunikative und KI-Technologien eingesetzt. Digitale Zwillingstechnologien werden während des gesamten Lebenszyklus des Rechenzentrums von Planung, Bau, Wartung und Optimierung an weiter verbreitet sein. Dadurch wird das gesamte Rechenzentrum sichtbar, verwaltbar und steuerbar und bietet eine herausragende Erfahrung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Trend 9: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Mit der kontinuierlichen Verbesserung und weit verbreiteten Anwendung von IoT- und KI-Technologien werden Rechenzentren den manuellen Betrieb wie sich wiederholende Arbeiten, Expertenerfahrung und Geschäftsentscheidungen schrittweise durch KI-basierten, autonomen Betrieb ersetzen. Rechenzentren werden sich schrittweise von Single-Domain-Informationen wie Betrieb und Wartung, Energieeinsparung und Betrieb auf komplette Digitalisierung und autonomen Betrieb umstellen. Dazu gehören Planung, Bau, Betrieb und Wartung und Optimierung, KI-Energieeffizienz und Anpassung von Echtzeitparametern, Betrieb und Wartung durch KI, 24-Stunden-Inspektion ohne Unterbrechung und vorausschauende Wartung, KI-Betrieb, Online-Simulation und automatisches Service-Design.

Trend 10: Sicher und zuverlässig

Je intelligenter die Rechenzentrumsinfrastrukturen werden, desto höher ist das Risiko von Angriffen auf die Netzwerksicherheit. Deshalb muss das Rechenzentrum vorausschauende Wartung auf Systemebene, Komponentenebene und Geräteebene implementieren. Das Rechenzentrum muss über sechs grundlegende Funktionen verfügen: Hardware-Zuverlässigkeit, Software-Sicherheit, System-Resilienz, Sicherheit, Datenschutz und stetige Online-Verfügbarkeit. Eine hierarchische Verteidigung gewährleistet die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Rechenzentren.

Die Energieprodukte und -technologien für Rechenzentren von Huawei haben Durchbrüche bei Produkten und Technologien erzielt. Darüber hinaus arbeitet Huawei mit Branchenkunden, Partnern und Drittorganisationen zusammen, um ein offenes, kooperatives Win-Win-Branchen-Ökosystem aufzubauen. Mit Blick auf die Zukunft wird Huawei das Konzept der grünen und nachhaltigen Entwicklung kontinuierlich umsetzen und dazu beitragen, die CO2-Neutralität zu erreichen.

–Ende–

Informationen zu Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Infrastruktur und intelligenten Geräten. Wir arbeiten mit mehr als 194.000 Mitarbeitern in mehr als 170 Ländern und Regionen und betreuen weltweit mehr als drei Milliarden Menschen.

Unsere Vision und Mission ist es, jedem Menschen, Zuhause und jeder Organisation eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bieten. Zu diesem Zweck treiben wir die universelle Konnektivität voran und fördern wir den gleichberechtigten Zugang zu Netzwerken; bringen wir Cloud Computing und künstliche Intelligenz in alle Regionen weltweit, um überlegene Rechenleistung bereitzustellen, wo und wann immer sie benötigt wird; bauen wir digitale Plattformen auf, um allen Branchen und Organisationen zu helfen, agiler, effizienter und dynamischer zu werden; definieren wir die Benutzererfahrung mit KI neu und gestalten wir sie individuell für den Menschen in allen Aspekten des Lebens, ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Huawei online auf www.huawei.com oder folgen Sie uns auf:

http://www.linkedin.com/company/Huawei  
http://www.twitter.com/Huawei 
http://www.facebook.com/Huawei 
http://www.youtube.com/Huawei 

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1458920/Huawei_Launches_Top_Ten_Trends_Data_Center_Facilities.jpg

Pressekontakt:

Helen Zhang
helen.zhangshuo@huawei.com

Original-Content von: Huawei, übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei veröffentlicht die zehn wichtigsten Trends für Rechenzentren

20.03.2021 – 02:58

Huawei

Huawei veröffentlicht die zehn wichtigsten Trends für Rechenzentren


















Shenzhen, China (ots/PRNewswire)

Huawei hat gemeinsam mit Branchengästen, befreundeten Medien und Betreiberpartnern die „Top 10-Trends für Rechenzentren“ veröffentlicht, um die Trends und zukünftigen Chancen zu diskutieren und einen Beitrag zum Wissensaustausch für die gesunde Entwicklung der Branche zu leisten.

Die Arbeit im Homeoffice, Online-Bildungsangebote und Live-Übertragungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: Wir befinden wir uns im Zeitalter der Digitalisierung und sie gewinnt in verschiedenen Branchen stark an Dynamik. Die digitale Transformation vollzieht sich in zahlreichen Branchen in Höchstgeschwindigkeit. Grundlage der digitalen Transformation sind Rechenzentren, und sie bieten neue Entwicklungsmöglichkeiten.

Trend 1: Kohlenstofffreie Rechenzentren

Die CO2-Neutralität ist weltweit zur dringendsten Aufgabe geworden und hat eine grüne Revolution ausgelöst. Ökostrom wie Windenergie und Solarenergie wird zunehmend für Rechenzentren genutzt werden. Es wird in Zukunft unvermeidlich sein, die Ressourceneinsparung (z. B. Energieeinsparung, Platzersparnis, Wassereinsparung und Materialeinsparung) im gesamten Lebenszyklus von Rechenzentren zu maximieren. In großen Rechenzentrumsanlagen ist die thermische Energierückgewinnung zur neuen Energiesparlösung geworden. Die Effektivität des Stromverbrauchs (der PUE-Wert) von Rechenzentren wird bald 1,0 betragen, und kohlenstofffreie Rechenzentren werden in naher Zukunft Realität.

Trend 2: Hohe Dichte

In den nächsten fünf Jahren werden IT-Geräte eine immer höhere Rechenleistung und -dichte entwickeln, und die CPU- und Serverleistung wird weiter zunehmen. Mit zunehmender Nachfrage nach KI-Anwendungen steigt zudem die KI-Rechenleistung. Um Effizienz und Kosten in Einklang zu bringen, werden Rechenzentren mit hoher Dichte entwickelt. Es wird geschätzt, dass sich bis 2025 eine diversifizierte Zusammenarbeit im Bereich der Rechenleistung durchsetzen wird und solche Cloud-Rechenzentren eine hybride Bereitstellung von 15 bis 30 kW/Schaltschrank bilden werden.

Trend 3: Skalierbarkeit

Der Lebenszyklus von IT-Geräten beträgt in der Regel 3 bis 5 Jahre, und die Leistungsdichte verdoppelt sich etwa alle 5 Jahre. Der Lebenszyklus der Rechenzentrumsinfrastruktur beträgt 10 bis 15 Jahre. Die Infrastruktur muss eine elastische Architektur und schrittweise Investitionen unterstützen und den Leistungsentwicklungsanforderungen von zwei bis drei Generationen von IT-Geräten mit den optimalen Investitionskosten gerecht werden. Darüber hinaus muss das Rechenzentrum flexibel sein, um die hybride Bereitstellung von IT-Geräten mit unterschiedlicher Leistungsdichte zu unterstützen, was die Skalierbarkeit der On-Demand-Kapazitätserweiterung und Platzersparnis gewährleistet.

Trend 4: Schnelle Bereitstellung

Da die Nachfrage nach Internetdiensten innerhalb kürzester Zeit in die Höhe geschnellt ist, ist eine schnelle Bereitstellung unerlässlich. Darüber hinaus müssen Rechenzentren von Support-Systemen zu Produktionssystemen wechseln, um den unterschiedlichen Anwendungsanforderungen der Cloud gerecht zu werden, und müssen genauso schnell eingeführt werden wie die Cloud-Dienste. In Zukunft wird die Markteinführungszeit von Rechenzentren von 9 bis 12 Monate auf 6 Monate oder sogar 3 Monate reduziert werden.

Trend 5: Einfache Architektur

Um den Nachteilen des langsamen Aufbaus traditioneller Rechenzentren und der hohen anfänglichen Investitionskosten entgegenzuwirken, werden sich vereinfachte Architekturen auf Systemebene und auf Rechenzentrumsebene durchsetzen. Die Architektur der Gleichstromversorgung und -kühlung entwickelt sich von der traditionellen Architektur zu integrierten konvergierten Produkten auf Verbindungsebene. Mit dem vorgefertigten und modularen Design bietet das Rechenzentrum einen schnellen Einsatz, eine elastische Kapazitätserweiterung, einfache Betriebs- und Wartungsvorgänge und eine effiziente Energieeinsparung.

Trend 6: Lithium für alle

Herkömmliche Stromversorgungssysteme für Rechenzentren führen zu Problemen wie Komplexität, hoher Stellfläche, häufigen Unfällen wie Brandausbrüche sowie schwieriger Wartung. Mit dem Trend zu Lithium für alle werden die traditionellen Batterien durch Batterien auf Lithiumbasis ersetzt und Blei-Säure-Batterien fallen weg. Mit den sinkenden Kosten für Lithiumbatterien werden Rechenzentren letztendlich alle auf Lithium basieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien haben Lithium-Batterien die doppelte Lebensdauer, einen Platzbedarf von 1/3 und eine verbesserte Sichtbarkeit. Darüber hinaus sorgen Lithiumbatterien mit dreistufigem BMS- und LFP-Material für hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Trend 7: Mehr Luft, weniger Wasser

Angetrieben von komplexen Betriebs- und Wartungskosten und einem höheren PUE-Wert und im Einklang mit den Zielen der CO2-Neutralität werden traditionelle Kühlwassersysteme ersetzt. Darüber hinaus werden sich Kühlsysteme mit weniger oder gar keinem Wasser durchsetzen. Das modulare indirekte Verdunstungskühlsystem verfügt über ein integriertes Produktdesign, das die Bereitstellungszeit verkürzt und die Betriebs- und Wartungsarbeiten vereinfacht. Es nutzt die natürlichen Kühlressourcen vollständig aus und reduziert den Stromverbrauch des Kühlsystems erheblich.

Trend 8: Vollständige Digitalisierung

Mit der zunehmenden digitalen Transformation werden vermehrt digitale, kommunikative und KI-Technologien eingesetzt. Digitale Zwillingstechnologien werden während des gesamten Lebenszyklus des Rechenzentrums von Planung, Bau, Wartung und Optimierung an weiter verbreitet sein. Dadurch wird das gesamte Rechenzentrum sichtbar, verwaltbar und steuerbar und bietet eine herausragende Erfahrung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Trend 9: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Mit der kontinuierlichen Verbesserung und weit verbreiteten Anwendung von IoT- und KI-Technologien werden Rechenzentren den manuellen Betrieb wie sich wiederholende Arbeiten, Expertenerfahrung und Geschäftsentscheidungen schrittweise durch KI-basierten, autonomen Betrieb ersetzen. Rechenzentren werden sich schrittweise von Single-Domain-Informationen wie Betrieb und Wartung, Energieeinsparung und Betrieb auf komplette Digitalisierung und autonomen Betrieb umstellen. Dazu gehören Planung, Bau, Betrieb und Wartung und Optimierung, KI-Energieeffizienz und Anpassung von Echtzeitparametern, Betrieb und Wartung durch KI, 24-Stunden-Inspektion ohne Unterbrechung und vorausschauende Wartung, KI-Betrieb, Online-Simulation und automatisches Service-Design.

Trend 10: Sicher und zuverlässig

Je intelligenter die Rechenzentrumsinfrastrukturen werden, desto höher ist das Risiko von Angriffen auf die Netzwerksicherheit. Deshalb muss das Rechenzentrum vorausschauende Wartung auf Systemebene, Komponentenebene und Geräteebene implementieren. Das Rechenzentrum muss über sechs grundlegende Funktionen verfügen: Hardware-Zuverlässigkeit, Software-Sicherheit, System-Resilienz, Sicherheit, Datenschutz und stetige Online-Verfügbarkeit. Eine hierarchische Verteidigung gewährleistet die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Rechenzentren.

Die Energieprodukte und -technologien für Rechenzentren von Huawei haben Durchbrüche bei Produkten und Technologien erzielt. Darüber hinaus arbeitet Huawei mit Branchenkunden, Partnern und Drittorganisationen zusammen, um ein offenes, kooperatives Win-Win-Branchen-Ökosystem aufzubauen. Mit Blick auf die Zukunft wird Huawei das Konzept der grünen und nachhaltigen Entwicklung kontinuierlich umsetzen und dazu beitragen, die CO2-Neutralität zu erreichen.

–Ende–

Informationen zu Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Infrastruktur und intelligenten Geräten. Wir arbeiten mit mehr als 194.000 Mitarbeitern in mehr als 170 Ländern und Regionen und betreuen weltweit mehr als drei Milliarden Menschen.

Unsere Vision und Mission ist es, jedem Menschen, Zuhause und jeder Organisation eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bieten. Zu diesem Zweck treiben wir die universelle Konnektivität voran und fördern wir den gleichberechtigten Zugang zu Netzwerken; bringen wir Cloud Computing und künstliche Intelligenz in alle Regionen weltweit, um überlegene Rechenleistung bereitzustellen, wo und wann immer sie benötigt wird; bauen wir digitale Plattformen auf, um allen Branchen und Organisationen zu helfen, agiler, effizienter und dynamischer zu werden; definieren wir die Benutzererfahrung mit KI neu und gestalten wir sie individuell für den Menschen in allen Aspekten des Lebens, ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Huawei online auf www.huawei.com oder folgen Sie uns auf:

http://www.linkedin.com/company/Huawei  
http://www.twitter.com/Huawei 
http://www.facebook.com/Huawei 
http://www.youtube.com/Huawei 

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1458920/Huawei_Launches_Top_Ten_Trends_Data_Center_Facilities.jpg

Pressekontakt:

Helen Zhang
helen.zhangshuo@huawei.com

Original-Content von: Huawei, übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei veröffentlicht die zehn wichtigsten Trends für Rechenzentren

20.03.2021 – 02:58

Huawei

Huawei veröffentlicht die zehn wichtigsten Trends für Rechenzentren


















Shenzhen, China (ots/PRNewswire)

Huawei hat gemeinsam mit Branchengästen, befreundeten Medien und Betreiberpartnern die „Top 10-Trends für Rechenzentren“ veröffentlicht, um die Trends und zukünftigen Chancen zu diskutieren und einen Beitrag zum Wissensaustausch für die gesunde Entwicklung der Branche zu leisten.

Die Arbeit im Homeoffice, Online-Bildungsangebote und Live-Übertragungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: Wir befinden wir uns im Zeitalter der Digitalisierung und sie gewinnt in verschiedenen Branchen stark an Dynamik. Die digitale Transformation vollzieht sich in zahlreichen Branchen in Höchstgeschwindigkeit. Grundlage der digitalen Transformation sind Rechenzentren, und sie bieten neue Entwicklungsmöglichkeiten.

Trend 1: Kohlenstofffreie Rechenzentren

Die CO2-Neutralität ist weltweit zur dringendsten Aufgabe geworden und hat eine grüne Revolution ausgelöst. Ökostrom wie Windenergie und Solarenergie wird zunehmend für Rechenzentren genutzt werden. Es wird in Zukunft unvermeidlich sein, die Ressourceneinsparung (z. B. Energieeinsparung, Platzersparnis, Wassereinsparung und Materialeinsparung) im gesamten Lebenszyklus von Rechenzentren zu maximieren. In großen Rechenzentrumsanlagen ist die thermische Energierückgewinnung zur neuen Energiesparlösung geworden. Die Effektivität des Stromverbrauchs (der PUE-Wert) von Rechenzentren wird bald 1,0 betragen, und kohlenstofffreie Rechenzentren werden in naher Zukunft Realität.

Trend 2: Hohe Dichte

In den nächsten fünf Jahren werden IT-Geräte eine immer höhere Rechenleistung und -dichte entwickeln, und die CPU- und Serverleistung wird weiter zunehmen. Mit zunehmender Nachfrage nach KI-Anwendungen steigt zudem die KI-Rechenleistung. Um Effizienz und Kosten in Einklang zu bringen, werden Rechenzentren mit hoher Dichte entwickelt. Es wird geschätzt, dass sich bis 2025 eine diversifizierte Zusammenarbeit im Bereich der Rechenleistung durchsetzen wird und solche Cloud-Rechenzentren eine hybride Bereitstellung von 15 bis 30 kW/Schaltschrank bilden werden.

Trend 3: Skalierbarkeit

Der Lebenszyklus von IT-Geräten beträgt in der Regel 3 bis 5 Jahre, und die Leistungsdichte verdoppelt sich etwa alle 5 Jahre. Der Lebenszyklus der Rechenzentrumsinfrastruktur beträgt 10 bis 15 Jahre. Die Infrastruktur muss eine elastische Architektur und schrittweise Investitionen unterstützen und den Leistungsentwicklungsanforderungen von zwei bis drei Generationen von IT-Geräten mit den optimalen Investitionskosten gerecht werden. Darüber hinaus muss das Rechenzentrum flexibel sein, um die hybride Bereitstellung von IT-Geräten mit unterschiedlicher Leistungsdichte zu unterstützen, was die Skalierbarkeit der On-Demand-Kapazitätserweiterung und Platzersparnis gewährleistet.

Trend 4: Schnelle Bereitstellung

Da die Nachfrage nach Internetdiensten innerhalb kürzester Zeit in die Höhe geschnellt ist, ist eine schnelle Bereitstellung unerlässlich. Darüber hinaus müssen Rechenzentren von Support-Systemen zu Produktionssystemen wechseln, um den unterschiedlichen Anwendungsanforderungen der Cloud gerecht zu werden, und müssen genauso schnell eingeführt werden wie die Cloud-Dienste. In Zukunft wird die Markteinführungszeit von Rechenzentren von 9 bis 12 Monate auf 6 Monate oder sogar 3 Monate reduziert werden.

Trend 5: Einfache Architektur

Um den Nachteilen des langsamen Aufbaus traditioneller Rechenzentren und der hohen anfänglichen Investitionskosten entgegenzuwirken, werden sich vereinfachte Architekturen auf Systemebene und auf Rechenzentrumsebene durchsetzen. Die Architektur der Gleichstromversorgung und -kühlung entwickelt sich von der traditionellen Architektur zu integrierten konvergierten Produkten auf Verbindungsebene. Mit dem vorgefertigten und modularen Design bietet das Rechenzentrum einen schnellen Einsatz, eine elastische Kapazitätserweiterung, einfache Betriebs- und Wartungsvorgänge und eine effiziente Energieeinsparung.

Trend 6: Lithium für alle

Herkömmliche Stromversorgungssysteme für Rechenzentren führen zu Problemen wie Komplexität, hoher Stellfläche, häufigen Unfällen wie Brandausbrüche sowie schwieriger Wartung. Mit dem Trend zu Lithium für alle werden die traditionellen Batterien durch Batterien auf Lithiumbasis ersetzt und Blei-Säure-Batterien fallen weg. Mit den sinkenden Kosten für Lithiumbatterien werden Rechenzentren letztendlich alle auf Lithium basieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien haben Lithium-Batterien die doppelte Lebensdauer, einen Platzbedarf von 1/3 und eine verbesserte Sichtbarkeit. Darüber hinaus sorgen Lithiumbatterien mit dreistufigem BMS- und LFP-Material für hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Trend 7: Mehr Luft, weniger Wasser

Angetrieben von komplexen Betriebs- und Wartungskosten und einem höheren PUE-Wert und im Einklang mit den Zielen der CO2-Neutralität werden traditionelle Kühlwassersysteme ersetzt. Darüber hinaus werden sich Kühlsysteme mit weniger oder gar keinem Wasser durchsetzen. Das modulare indirekte Verdunstungskühlsystem verfügt über ein integriertes Produktdesign, das die Bereitstellungszeit verkürzt und die Betriebs- und Wartungsarbeiten vereinfacht. Es nutzt die natürlichen Kühlressourcen vollständig aus und reduziert den Stromverbrauch des Kühlsystems erheblich.

Trend 8: Vollständige Digitalisierung

Mit der zunehmenden digitalen Transformation werden vermehrt digitale, kommunikative und KI-Technologien eingesetzt. Digitale Zwillingstechnologien werden während des gesamten Lebenszyklus des Rechenzentrums von Planung, Bau, Wartung und Optimierung an weiter verbreitet sein. Dadurch wird das gesamte Rechenzentrum sichtbar, verwaltbar und steuerbar und bietet eine herausragende Erfahrung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Trend 9: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Mit der kontinuierlichen Verbesserung und weit verbreiteten Anwendung von IoT- und KI-Technologien werden Rechenzentren den manuellen Betrieb wie sich wiederholende Arbeiten, Expertenerfahrung und Geschäftsentscheidungen schrittweise durch KI-basierten, autonomen Betrieb ersetzen. Rechenzentren werden sich schrittweise von Single-Domain-Informationen wie Betrieb und Wartung, Energieeinsparung und Betrieb auf komplette Digitalisierung und autonomen Betrieb umstellen. Dazu gehören Planung, Bau, Betrieb und Wartung und Optimierung, KI-Energieeffizienz und Anpassung von Echtzeitparametern, Betrieb und Wartung durch KI, 24-Stunden-Inspektion ohne Unterbrechung und vorausschauende Wartung, KI-Betrieb, Online-Simulation und automatisches Service-Design.

Trend 10: Sicher und zuverlässig

Je intelligenter die Rechenzentrumsinfrastrukturen werden, desto höher ist das Risiko von Angriffen auf die Netzwerksicherheit. Deshalb muss das Rechenzentrum vorausschauende Wartung auf Systemebene, Komponentenebene und Geräteebene implementieren. Das Rechenzentrum muss über sechs grundlegende Funktionen verfügen: Hardware-Zuverlässigkeit, Software-Sicherheit, System-Resilienz, Sicherheit, Datenschutz und stetige Online-Verfügbarkeit. Eine hierarchische Verteidigung gewährleistet die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Rechenzentren.

Die Energieprodukte und -technologien für Rechenzentren von Huawei haben Durchbrüche bei Produkten und Technologien erzielt. Darüber hinaus arbeitet Huawei mit Branchenkunden, Partnern und Drittorganisationen zusammen, um ein offenes, kooperatives Win-Win-Branchen-Ökosystem aufzubauen. Mit Blick auf die Zukunft wird Huawei das Konzept der grünen und nachhaltigen Entwicklung kontinuierlich umsetzen und dazu beitragen, die CO2-Neutralität zu erreichen.

–Ende–

Informationen zu Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Infrastruktur und intelligenten Geräten. Wir arbeiten mit mehr als 194.000 Mitarbeitern in mehr als 170 Ländern und Regionen und betreuen weltweit mehr als drei Milliarden Menschen.

Unsere Vision und Mission ist es, jedem Menschen, Zuhause und jeder Organisation eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bieten. Zu diesem Zweck treiben wir die universelle Konnektivität voran und fördern wir den gleichberechtigten Zugang zu Netzwerken; bringen wir Cloud Computing und künstliche Intelligenz in alle Regionen weltweit, um überlegene Rechenleistung bereitzustellen, wo und wann immer sie benötigt wird; bauen wir digitale Plattformen auf, um allen Branchen und Organisationen zu helfen, agiler, effizienter und dynamischer zu werden; definieren wir die Benutzererfahrung mit KI neu und gestalten wir sie individuell für den Menschen in allen Aspekten des Lebens, ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Huawei online auf www.huawei.com oder folgen Sie uns auf:

http://www.linkedin.com/company/Huawei  
http://www.twitter.com/Huawei 
http://www.facebook.com/Huawei 
http://www.youtube.com/Huawei 

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1458920/Huawei_Launches_Top_Ten_Trends_Data_Center_Facilities.jpg

Pressekontakt:

Helen Zhang
helen.zhangshuo@huawei.com

Original-Content von: Huawei, übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei veröffentlicht die zehn wichtigsten Trends für Rechenzentren

20.03.2021 – 02:58

Huawei

Huawei veröffentlicht die zehn wichtigsten Trends für Rechenzentren


















Shenzhen, China (ots/PRNewswire)

Huawei hat gemeinsam mit Branchengästen, befreundeten Medien und Betreiberpartnern die „Top 10-Trends für Rechenzentren“ veröffentlicht, um die Trends und zukünftigen Chancen zu diskutieren und einen Beitrag zum Wissensaustausch für die gesunde Entwicklung der Branche zu leisten.

Die Arbeit im Homeoffice, Online-Bildungsangebote und Live-Übertragungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: Wir befinden wir uns im Zeitalter der Digitalisierung und sie gewinnt in verschiedenen Branchen stark an Dynamik. Die digitale Transformation vollzieht sich in zahlreichen Branchen in Höchstgeschwindigkeit. Grundlage der digitalen Transformation sind Rechenzentren, und sie bieten neue Entwicklungsmöglichkeiten.

Trend 1: Kohlenstofffreie Rechenzentren

Die CO2-Neutralität ist weltweit zur dringendsten Aufgabe geworden und hat eine grüne Revolution ausgelöst. Ökostrom wie Windenergie und Solarenergie wird zunehmend für Rechenzentren genutzt werden. Es wird in Zukunft unvermeidlich sein, die Ressourceneinsparung (z. B. Energieeinsparung, Platzersparnis, Wassereinsparung und Materialeinsparung) im gesamten Lebenszyklus von Rechenzentren zu maximieren. In großen Rechenzentrumsanlagen ist die thermische Energierückgewinnung zur neuen Energiesparlösung geworden. Die Effektivität des Stromverbrauchs (der PUE-Wert) von Rechenzentren wird bald 1,0 betragen, und kohlenstofffreie Rechenzentren werden in naher Zukunft Realität.

Trend 2: Hohe Dichte

In den nächsten fünf Jahren werden IT-Geräte eine immer höhere Rechenleistung und -dichte entwickeln, und die CPU- und Serverleistung wird weiter zunehmen. Mit zunehmender Nachfrage nach KI-Anwendungen steigt zudem die KI-Rechenleistung. Um Effizienz und Kosten in Einklang zu bringen, werden Rechenzentren mit hoher Dichte entwickelt. Es wird geschätzt, dass sich bis 2025 eine diversifizierte Zusammenarbeit im Bereich der Rechenleistung durchsetzen wird und solche Cloud-Rechenzentren eine hybride Bereitstellung von 15 bis 30 kW/Schaltschrank bilden werden.

Trend 3: Skalierbarkeit

Der Lebenszyklus von IT-Geräten beträgt in der Regel 3 bis 5 Jahre, und die Leistungsdichte verdoppelt sich etwa alle 5 Jahre. Der Lebenszyklus der Rechenzentrumsinfrastruktur beträgt 10 bis 15 Jahre. Die Infrastruktur muss eine elastische Architektur und schrittweise Investitionen unterstützen und den Leistungsentwicklungsanforderungen von zwei bis drei Generationen von IT-Geräten mit den optimalen Investitionskosten gerecht werden. Darüber hinaus muss das Rechenzentrum flexibel sein, um die hybride Bereitstellung von IT-Geräten mit unterschiedlicher Leistungsdichte zu unterstützen, was die Skalierbarkeit der On-Demand-Kapazitätserweiterung und Platzersparnis gewährleistet.

Trend 4: Schnelle Bereitstellung

Da die Nachfrage nach Internetdiensten innerhalb kürzester Zeit in die Höhe geschnellt ist, ist eine schnelle Bereitstellung unerlässlich. Darüber hinaus müssen Rechenzentren von Support-Systemen zu Produktionssystemen wechseln, um den unterschiedlichen Anwendungsanforderungen der Cloud gerecht zu werden, und müssen genauso schnell eingeführt werden wie die Cloud-Dienste. In Zukunft wird die Markteinführungszeit von Rechenzentren von 9 bis 12 Monate auf 6 Monate oder sogar 3 Monate reduziert werden.

Trend 5: Einfache Architektur

Um den Nachteilen des langsamen Aufbaus traditioneller Rechenzentren und der hohen anfänglichen Investitionskosten entgegenzuwirken, werden sich vereinfachte Architekturen auf Systemebene und auf Rechenzentrumsebene durchsetzen. Die Architektur der Gleichstromversorgung und -kühlung entwickelt sich von der traditionellen Architektur zu integrierten konvergierten Produkten auf Verbindungsebene. Mit dem vorgefertigten und modularen Design bietet das Rechenzentrum einen schnellen Einsatz, eine elastische Kapazitätserweiterung, einfache Betriebs- und Wartungsvorgänge und eine effiziente Energieeinsparung.

Trend 6: Lithium für alle

Herkömmliche Stromversorgungssysteme für Rechenzentren führen zu Problemen wie Komplexität, hoher Stellfläche, häufigen Unfällen wie Brandausbrüche sowie schwieriger Wartung. Mit dem Trend zu Lithium für alle werden die traditionellen Batterien durch Batterien auf Lithiumbasis ersetzt und Blei-Säure-Batterien fallen weg. Mit den sinkenden Kosten für Lithiumbatterien werden Rechenzentren letztendlich alle auf Lithium basieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien haben Lithium-Batterien die doppelte Lebensdauer, einen Platzbedarf von 1/3 und eine verbesserte Sichtbarkeit. Darüber hinaus sorgen Lithiumbatterien mit dreistufigem BMS- und LFP-Material für hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Trend 7: Mehr Luft, weniger Wasser

Angetrieben von komplexen Betriebs- und Wartungskosten und einem höheren PUE-Wert und im Einklang mit den Zielen der CO2-Neutralität werden traditionelle Kühlwassersysteme ersetzt. Darüber hinaus werden sich Kühlsysteme mit weniger oder gar keinem Wasser durchsetzen. Das modulare indirekte Verdunstungskühlsystem verfügt über ein integriertes Produktdesign, das die Bereitstellungszeit verkürzt und die Betriebs- und Wartungsarbeiten vereinfacht. Es nutzt die natürlichen Kühlressourcen vollständig aus und reduziert den Stromverbrauch des Kühlsystems erheblich.

Trend 8: Vollständige Digitalisierung

Mit der zunehmenden digitalen Transformation werden vermehrt digitale, kommunikative und KI-Technologien eingesetzt. Digitale Zwillingstechnologien werden während des gesamten Lebenszyklus des Rechenzentrums von Planung, Bau, Wartung und Optimierung an weiter verbreitet sein. Dadurch wird das gesamte Rechenzentrum sichtbar, verwaltbar und steuerbar und bietet eine herausragende Erfahrung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Trend 9: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Mit der kontinuierlichen Verbesserung und weit verbreiteten Anwendung von IoT- und KI-Technologien werden Rechenzentren den manuellen Betrieb wie sich wiederholende Arbeiten, Expertenerfahrung und Geschäftsentscheidungen schrittweise durch KI-basierten, autonomen Betrieb ersetzen. Rechenzentren werden sich schrittweise von Single-Domain-Informationen wie Betrieb und Wartung, Energieeinsparung und Betrieb auf komplette Digitalisierung und autonomen Betrieb umstellen. Dazu gehören Planung, Bau, Betrieb und Wartung und Optimierung, KI-Energieeffizienz und Anpassung von Echtzeitparametern, Betrieb und Wartung durch KI, 24-Stunden-Inspektion ohne Unterbrechung und vorausschauende Wartung, KI-Betrieb, Online-Simulation und automatisches Service-Design.

Trend 10: Sicher und zuverlässig

Je intelligenter die Rechenzentrumsinfrastrukturen werden, desto höher ist das Risiko von Angriffen auf die Netzwerksicherheit. Deshalb muss das Rechenzentrum vorausschauende Wartung auf Systemebene, Komponentenebene und Geräteebene implementieren. Das Rechenzentrum muss über sechs grundlegende Funktionen verfügen: Hardware-Zuverlässigkeit, Software-Sicherheit, System-Resilienz, Sicherheit, Datenschutz und stetige Online-Verfügbarkeit. Eine hierarchische Verteidigung gewährleistet die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Rechenzentren.

Die Energieprodukte und -technologien für Rechenzentren von Huawei haben Durchbrüche bei Produkten und Technologien erzielt. Darüber hinaus arbeitet Huawei mit Branchenkunden, Partnern und Drittorganisationen zusammen, um ein offenes, kooperatives Win-Win-Branchen-Ökosystem aufzubauen. Mit Blick auf die Zukunft wird Huawei das Konzept der grünen und nachhaltigen Entwicklung kontinuierlich umsetzen und dazu beitragen, die CO2-Neutralität zu erreichen.

–Ende–

Informationen zu Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Infrastruktur und intelligenten Geräten. Wir arbeiten mit mehr als 194.000 Mitarbeitern in mehr als 170 Ländern und Regionen und betreuen weltweit mehr als drei Milliarden Menschen.

Unsere Vision und Mission ist es, jedem Menschen, Zuhause und jeder Organisation eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bieten. Zu diesem Zweck treiben wir die universelle Konnektivität voran und fördern wir den gleichberechtigten Zugang zu Netzwerken; bringen wir Cloud Computing und künstliche Intelligenz in alle Regionen weltweit, um überlegene Rechenleistung bereitzustellen, wo und wann immer sie benötigt wird; bauen wir digitale Plattformen auf, um allen Branchen und Organisationen zu helfen, agiler, effizienter und dynamischer zu werden; definieren wir die Benutzererfahrung mit KI neu und gestalten wir sie individuell für den Menschen in allen Aspekten des Lebens, ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Huawei online auf www.huawei.com oder folgen Sie uns auf:

http://www.linkedin.com/company/Huawei  
http://www.twitter.com/Huawei 
http://www.facebook.com/Huawei 
http://www.youtube.com/Huawei 

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1458920/Huawei_Launches_Top_Ten_Trends_Data_Center_Facilities.jpg

Pressekontakt:

Helen Zhang
helen.zhangshuo@huawei.com

Original-Content von: Huawei, übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei veröffentlicht die zehn wichtigsten Trends für Rechenzentren

20.03.2021 – 02:58

Huawei

Huawei veröffentlicht die zehn wichtigsten Trends für Rechenzentren


















Shenzhen, China (ots/PRNewswire)

Huawei hat gemeinsam mit Branchengästen, befreundeten Medien und Betreiberpartnern die „Top 10-Trends für Rechenzentren“ veröffentlicht, um die Trends und zukünftigen Chancen zu diskutieren und einen Beitrag zum Wissensaustausch für die gesunde Entwicklung der Branche zu leisten.

Die Arbeit im Homeoffice, Online-Bildungsangebote und Live-Übertragungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: Wir befinden wir uns im Zeitalter der Digitalisierung und sie gewinnt in verschiedenen Branchen stark an Dynamik. Die digitale Transformation vollzieht sich in zahlreichen Branchen in Höchstgeschwindigkeit. Grundlage der digitalen Transformation sind Rechenzentren, und sie bieten neue Entwicklungsmöglichkeiten.

Trend 1: Kohlenstofffreie Rechenzentren

Die CO2-Neutralität ist weltweit zur dringendsten Aufgabe geworden und hat eine grüne Revolution ausgelöst. Ökostrom wie Windenergie und Solarenergie wird zunehmend für Rechenzentren genutzt werden. Es wird in Zukunft unvermeidlich sein, die Ressourceneinsparung (z. B. Energieeinsparung, Platzersparnis, Wassereinsparung und Materialeinsparung) im gesamten Lebenszyklus von Rechenzentren zu maximieren. In großen Rechenzentrumsanlagen ist die thermische Energierückgewinnung zur neuen Energiesparlösung geworden. Die Effektivität des Stromverbrauchs (der PUE-Wert) von Rechenzentren wird bald 1,0 betragen, und kohlenstofffreie Rechenzentren werden in naher Zukunft Realität.

Trend 2: Hohe Dichte

In den nächsten fünf Jahren werden IT-Geräte eine immer höhere Rechenleistung und -dichte entwickeln, und die CPU- und Serverleistung wird weiter zunehmen. Mit zunehmender Nachfrage nach KI-Anwendungen steigt zudem die KI-Rechenleistung. Um Effizienz und Kosten in Einklang zu bringen, werden Rechenzentren mit hoher Dichte entwickelt. Es wird geschätzt, dass sich bis 2025 eine diversifizierte Zusammenarbeit im Bereich der Rechenleistung durchsetzen wird und solche Cloud-Rechenzentren eine hybride Bereitstellung von 15 bis 30 kW/Schaltschrank bilden werden.

Trend 3: Skalierbarkeit

Der Lebenszyklus von IT-Geräten beträgt in der Regel 3 bis 5 Jahre, und die Leistungsdichte verdoppelt sich etwa alle 5 Jahre. Der Lebenszyklus der Rechenzentrumsinfrastruktur beträgt 10 bis 15 Jahre. Die Infrastruktur muss eine elastische Architektur und schrittweise Investitionen unterstützen und den Leistungsentwicklungsanforderungen von zwei bis drei Generationen von IT-Geräten mit den optimalen Investitionskosten gerecht werden. Darüber hinaus muss das Rechenzentrum flexibel sein, um die hybride Bereitstellung von IT-Geräten mit unterschiedlicher Leistungsdichte zu unterstützen, was die Skalierbarkeit der On-Demand-Kapazitätserweiterung und Platzersparnis gewährleistet.

Trend 4: Schnelle Bereitstellung

Da die Nachfrage nach Internetdiensten innerhalb kürzester Zeit in die Höhe geschnellt ist, ist eine schnelle Bereitstellung unerlässlich. Darüber hinaus müssen Rechenzentren von Support-Systemen zu Produktionssystemen wechseln, um den unterschiedlichen Anwendungsanforderungen der Cloud gerecht zu werden, und müssen genauso schnell eingeführt werden wie die Cloud-Dienste. In Zukunft wird die Markteinführungszeit von Rechenzentren von 9 bis 12 Monate auf 6 Monate oder sogar 3 Monate reduziert werden.

Trend 5: Einfache Architektur

Um den Nachteilen des langsamen Aufbaus traditioneller Rechenzentren und der hohen anfänglichen Investitionskosten entgegenzuwirken, werden sich vereinfachte Architekturen auf Systemebene und auf Rechenzentrumsebene durchsetzen. Die Architektur der Gleichstromversorgung und -kühlung entwickelt sich von der traditionellen Architektur zu integrierten konvergierten Produkten auf Verbindungsebene. Mit dem vorgefertigten und modularen Design bietet das Rechenzentrum einen schnellen Einsatz, eine elastische Kapazitätserweiterung, einfache Betriebs- und Wartungsvorgänge und eine effiziente Energieeinsparung.

Trend 6: Lithium für alle

Herkömmliche Stromversorgungssysteme für Rechenzentren führen zu Problemen wie Komplexität, hoher Stellfläche, häufigen Unfällen wie Brandausbrüche sowie schwieriger Wartung. Mit dem Trend zu Lithium für alle werden die traditionellen Batterien durch Batterien auf Lithiumbasis ersetzt und Blei-Säure-Batterien fallen weg. Mit den sinkenden Kosten für Lithiumbatterien werden Rechenzentren letztendlich alle auf Lithium basieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien haben Lithium-Batterien die doppelte Lebensdauer, einen Platzbedarf von 1/3 und eine verbesserte Sichtbarkeit. Darüber hinaus sorgen Lithiumbatterien mit dreistufigem BMS- und LFP-Material für hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Trend 7: Mehr Luft, weniger Wasser

Angetrieben von komplexen Betriebs- und Wartungskosten und einem höheren PUE-Wert und im Einklang mit den Zielen der CO2-Neutralität werden traditionelle Kühlwassersysteme ersetzt. Darüber hinaus werden sich Kühlsysteme mit weniger oder gar keinem Wasser durchsetzen. Das modulare indirekte Verdunstungskühlsystem verfügt über ein integriertes Produktdesign, das die Bereitstellungszeit verkürzt und die Betriebs- und Wartungsarbeiten vereinfacht. Es nutzt die natürlichen Kühlressourcen vollständig aus und reduziert den Stromverbrauch des Kühlsystems erheblich.

Trend 8: Vollständige Digitalisierung

Mit der zunehmenden digitalen Transformation werden vermehrt digitale, kommunikative und KI-Technologien eingesetzt. Digitale Zwillingstechnologien werden während des gesamten Lebenszyklus des Rechenzentrums von Planung, Bau, Wartung und Optimierung an weiter verbreitet sein. Dadurch wird das gesamte Rechenzentrum sichtbar, verwaltbar und steuerbar und bietet eine herausragende Erfahrung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Trend 9: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Mit der kontinuierlichen Verbesserung und weit verbreiteten Anwendung von IoT- und KI-Technologien werden Rechenzentren den manuellen Betrieb wie sich wiederholende Arbeiten, Expertenerfahrung und Geschäftsentscheidungen schrittweise durch KI-basierten, autonomen Betrieb ersetzen. Rechenzentren werden sich schrittweise von Single-Domain-Informationen wie Betrieb und Wartung, Energieeinsparung und Betrieb auf komplette Digitalisierung und autonomen Betrieb umstellen. Dazu gehören Planung, Bau, Betrieb und Wartung und Optimierung, KI-Energieeffizienz und Anpassung von Echtzeitparametern, Betrieb und Wartung durch KI, 24-Stunden-Inspektion ohne Unterbrechung und vorausschauende Wartung, KI-Betrieb, Online-Simulation und automatisches Service-Design.

Trend 10: Sicher und zuverlässig

Je intelligenter die Rechenzentrumsinfrastrukturen werden, desto höher ist das Risiko von Angriffen auf die Netzwerksicherheit. Deshalb muss das Rechenzentrum vorausschauende Wartung auf Systemebene, Komponentenebene und Geräteebene implementieren. Das Rechenzentrum muss über sechs grundlegende Funktionen verfügen: Hardware-Zuverlässigkeit, Software-Sicherheit, System-Resilienz, Sicherheit, Datenschutz und stetige Online-Verfügbarkeit. Eine hierarchische Verteidigung gewährleistet die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Rechenzentren.

Die Energieprodukte und -technologien für Rechenzentren von Huawei haben Durchbrüche bei Produkten und Technologien erzielt. Darüber hinaus arbeitet Huawei mit Branchenkunden, Partnern und Drittorganisationen zusammen, um ein offenes, kooperatives Win-Win-Branchen-Ökosystem aufzubauen. Mit Blick auf die Zukunft wird Huawei das Konzept der grünen und nachhaltigen Entwicklung kontinuierlich umsetzen und dazu beitragen, die CO2-Neutralität zu erreichen.

–Ende–

Informationen zu Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Infrastruktur und intelligenten Geräten. Wir arbeiten mit mehr als 194.000 Mitarbeitern in mehr als 170 Ländern und Regionen und betreuen weltweit mehr als drei Milliarden Menschen.

Unsere Vision und Mission ist es, jedem Menschen, Zuhause und jeder Organisation eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bieten. Zu diesem Zweck treiben wir die universelle Konnektivität voran und fördern wir den gleichberechtigten Zugang zu Netzwerken; bringen wir Cloud Computing und künstliche Intelligenz in alle Regionen weltweit, um überlegene Rechenleistung bereitzustellen, wo und wann immer sie benötigt wird; bauen wir digitale Plattformen auf, um allen Branchen und Organisationen zu helfen, agiler, effizienter und dynamischer zu werden; definieren wir die Benutzererfahrung mit KI neu und gestalten wir sie individuell für den Menschen in allen Aspekten des Lebens, ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Huawei online auf www.huawei.com oder folgen Sie uns auf:

http://www.linkedin.com/company/Huawei  
http://www.twitter.com/Huawei 
http://www.facebook.com/Huawei 
http://www.youtube.com/Huawei 

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1458920/Huawei_Launches_Top_Ten_Trends_Data_Center_Facilities.jpg

Pressekontakt:

Helen Zhang
helen.zhangshuo@huawei.com

Original-Content von: Huawei, übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei veröffentlicht die zehn wichtigsten Trends für Rechenzentren

20.03.2021 – 02:58

Huawei

Huawei veröffentlicht die zehn wichtigsten Trends für Rechenzentren


















Shenzhen, China (ots/PRNewswire)

Huawei hat gemeinsam mit Branchengästen, befreundeten Medien und Betreiberpartnern die „Top 10-Trends für Rechenzentren“ veröffentlicht, um die Trends und zukünftigen Chancen zu diskutieren und einen Beitrag zum Wissensaustausch für die gesunde Entwicklung der Branche zu leisten.

Die Arbeit im Homeoffice, Online-Bildungsangebote und Live-Übertragungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: Wir befinden wir uns im Zeitalter der Digitalisierung und sie gewinnt in verschiedenen Branchen stark an Dynamik. Die digitale Transformation vollzieht sich in zahlreichen Branchen in Höchstgeschwindigkeit. Grundlage der digitalen Transformation sind Rechenzentren, und sie bieten neue Entwicklungsmöglichkeiten.

Trend 1: Kohlenstofffreie Rechenzentren

Die CO2-Neutralität ist weltweit zur dringendsten Aufgabe geworden und hat eine grüne Revolution ausgelöst. Ökostrom wie Windenergie und Solarenergie wird zunehmend für Rechenzentren genutzt werden. Es wird in Zukunft unvermeidlich sein, die Ressourceneinsparung (z. B. Energieeinsparung, Platzersparnis, Wassereinsparung und Materialeinsparung) im gesamten Lebenszyklus von Rechenzentren zu maximieren. In großen Rechenzentrumsanlagen ist die thermische Energierückgewinnung zur neuen Energiesparlösung geworden. Die Effektivität des Stromverbrauchs (der PUE-Wert) von Rechenzentren wird bald 1,0 betragen, und kohlenstofffreie Rechenzentren werden in naher Zukunft Realität.

Trend 2: Hohe Dichte

In den nächsten fünf Jahren werden IT-Geräte eine immer höhere Rechenleistung und -dichte entwickeln, und die CPU- und Serverleistung wird weiter zunehmen. Mit zunehmender Nachfrage nach KI-Anwendungen steigt zudem die KI-Rechenleistung. Um Effizienz und Kosten in Einklang zu bringen, werden Rechenzentren mit hoher Dichte entwickelt. Es wird geschätzt, dass sich bis 2025 eine diversifizierte Zusammenarbeit im Bereich der Rechenleistung durchsetzen wird und solche Cloud-Rechenzentren eine hybride Bereitstellung von 15 bis 30 kW/Schaltschrank bilden werden.

Trend 3: Skalierbarkeit

Der Lebenszyklus von IT-Geräten beträgt in der Regel 3 bis 5 Jahre, und die Leistungsdichte verdoppelt sich etwa alle 5 Jahre. Der Lebenszyklus der Rechenzentrumsinfrastruktur beträgt 10 bis 15 Jahre. Die Infrastruktur muss eine elastische Architektur und schrittweise Investitionen unterstützen und den Leistungsentwicklungsanforderungen von zwei bis drei Generationen von IT-Geräten mit den optimalen Investitionskosten gerecht werden. Darüber hinaus muss das Rechenzentrum flexibel sein, um die hybride Bereitstellung von IT-Geräten mit unterschiedlicher Leistungsdichte zu unterstützen, was die Skalierbarkeit der On-Demand-Kapazitätserweiterung und Platzersparnis gewährleistet.

Trend 4: Schnelle Bereitstellung

Da die Nachfrage nach Internetdiensten innerhalb kürzester Zeit in die Höhe geschnellt ist, ist eine schnelle Bereitstellung unerlässlich. Darüber hinaus müssen Rechenzentren von Support-Systemen zu Produktionssystemen wechseln, um den unterschiedlichen Anwendungsanforderungen der Cloud gerecht zu werden, und müssen genauso schnell eingeführt werden wie die Cloud-Dienste. In Zukunft wird die Markteinführungszeit von Rechenzentren von 9 bis 12 Monate auf 6 Monate oder sogar 3 Monate reduziert werden.

Trend 5: Einfache Architektur

Um den Nachteilen des langsamen Aufbaus traditioneller Rechenzentren und der hohen anfänglichen Investitionskosten entgegenzuwirken, werden sich vereinfachte Architekturen auf Systemebene und auf Rechenzentrumsebene durchsetzen. Die Architektur der Gleichstromversorgung und -kühlung entwickelt sich von der traditionellen Architektur zu integrierten konvergierten Produkten auf Verbindungsebene. Mit dem vorgefertigten und modularen Design bietet das Rechenzentrum einen schnellen Einsatz, eine elastische Kapazitätserweiterung, einfache Betriebs- und Wartungsvorgänge und eine effiziente Energieeinsparung.

Trend 6: Lithium für alle

Herkömmliche Stromversorgungssysteme für Rechenzentren führen zu Problemen wie Komplexität, hoher Stellfläche, häufigen Unfällen wie Brandausbrüche sowie schwieriger Wartung. Mit dem Trend zu Lithium für alle werden die traditionellen Batterien durch Batterien auf Lithiumbasis ersetzt und Blei-Säure-Batterien fallen weg. Mit den sinkenden Kosten für Lithiumbatterien werden Rechenzentren letztendlich alle auf Lithium basieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien haben Lithium-Batterien die doppelte Lebensdauer, einen Platzbedarf von 1/3 und eine verbesserte Sichtbarkeit. Darüber hinaus sorgen Lithiumbatterien mit dreistufigem BMS- und LFP-Material für hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Trend 7: Mehr Luft, weniger Wasser

Angetrieben von komplexen Betriebs- und Wartungskosten und einem höheren PUE-Wert und im Einklang mit den Zielen der CO2-Neutralität werden traditionelle Kühlwassersysteme ersetzt. Darüber hinaus werden sich Kühlsysteme mit weniger oder gar keinem Wasser durchsetzen. Das modulare indirekte Verdunstungskühlsystem verfügt über ein integriertes Produktdesign, das die Bereitstellungszeit verkürzt und die Betriebs- und Wartungsarbeiten vereinfacht. Es nutzt die natürlichen Kühlressourcen vollständig aus und reduziert den Stromverbrauch des Kühlsystems erheblich.

Trend 8: Vollständige Digitalisierung

Mit der zunehmenden digitalen Transformation werden vermehrt digitale, kommunikative und KI-Technologien eingesetzt. Digitale Zwillingstechnologien werden während des gesamten Lebenszyklus des Rechenzentrums von Planung, Bau, Wartung und Optimierung an weiter verbreitet sein. Dadurch wird das gesamte Rechenzentrum sichtbar, verwaltbar und steuerbar und bietet eine herausragende Erfahrung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Trend 9: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Mit der kontinuierlichen Verbesserung und weit verbreiteten Anwendung von IoT- und KI-Technologien werden Rechenzentren den manuellen Betrieb wie sich wiederholende Arbeiten, Expertenerfahrung und Geschäftsentscheidungen schrittweise durch KI-basierten, autonomen Betrieb ersetzen. Rechenzentren werden sich schrittweise von Single-Domain-Informationen wie Betrieb und Wartung, Energieeinsparung und Betrieb auf komplette Digitalisierung und autonomen Betrieb umstellen. Dazu gehören Planung, Bau, Betrieb und Wartung und Optimierung, KI-Energieeffizienz und Anpassung von Echtzeitparametern, Betrieb und Wartung durch KI, 24-Stunden-Inspektion ohne Unterbrechung und vorausschauende Wartung, KI-Betrieb, Online-Simulation und automatisches Service-Design.

Trend 10: Sicher und zuverlässig

Je intelligenter die Rechenzentrumsinfrastrukturen werden, desto höher ist das Risiko von Angriffen auf die Netzwerksicherheit. Deshalb muss das Rechenzentrum vorausschauende Wartung auf Systemebene, Komponentenebene und Geräteebene implementieren. Das Rechenzentrum muss über sechs grundlegende Funktionen verfügen: Hardware-Zuverlässigkeit, Software-Sicherheit, System-Resilienz, Sicherheit, Datenschutz und stetige Online-Verfügbarkeit. Eine hierarchische Verteidigung gewährleistet die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Rechenzentren.

Die Energieprodukte und -technologien für Rechenzentren von Huawei haben Durchbrüche bei Produkten und Technologien erzielt. Darüber hinaus arbeitet Huawei mit Branchenkunden, Partnern und Drittorganisationen zusammen, um ein offenes, kooperatives Win-Win-Branchen-Ökosystem aufzubauen. Mit Blick auf die Zukunft wird Huawei das Konzept der grünen und nachhaltigen Entwicklung kontinuierlich umsetzen und dazu beitragen, die CO2-Neutralität zu erreichen.

–Ende–

Informationen zu Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Infrastruktur und intelligenten Geräten. Wir arbeiten mit mehr als 194.000 Mitarbeitern in mehr als 170 Ländern und Regionen und betreuen weltweit mehr als drei Milliarden Menschen.

Unsere Vision und Mission ist es, jedem Menschen, Zuhause und jeder Organisation eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bieten. Zu diesem Zweck treiben wir die universelle Konnektivität voran und fördern wir den gleichberechtigten Zugang zu Netzwerken; bringen wir Cloud Computing und künstliche Intelligenz in alle Regionen weltweit, um überlegene Rechenleistung bereitzustellen, wo und wann immer sie benötigt wird; bauen wir digitale Plattformen auf, um allen Branchen und Organisationen zu helfen, agiler, effizienter und dynamischer zu werden; definieren wir die Benutzererfahrung mit KI neu und gestalten wir sie individuell für den Menschen in allen Aspekten des Lebens, ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Huawei online auf www.huawei.com oder folgen Sie uns auf:

http://www.linkedin.com/company/Huawei  
http://www.twitter.com/Huawei 
http://www.facebook.com/Huawei 
http://www.youtube.com/Huawei 

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1458920/Huawei_Launches_Top_Ten_Trends_Data_Center_Facilities.jpg

Pressekontakt:

Helen Zhang
helen.zhangshuo@huawei.com

Original-Content von: Huawei, übermittelt

Veröffentlicht am

Nacht der Berufe – Jobs mit ZukunftInnovatives Recruiting-Tool weckt Technik-Begeisterung

18.03.2021 – 08:00

innovativeCOM

Nacht der Berufe – Jobs mit Zukunft
Innovatives Recruiting-Tool weckt Technik-Begeisterung


















München (ots)

Laut einer Pisa-Studie möchte rund die Hälfte der befragten Jugendlichen Berufe ausüben, die es in den kommenden 10-15 Jahren wohl nicht mehr geben wird. Ein epochaler Paradigmenwechsel, auf den unser Nachwuchs nicht vorbereitet ist. Denn: Neue Technologien wie IT, KI, Robotik, AR / VR etc., deren Anwendungspotenziale sich exponentiell entwickeln, finden in unseren Schulen nicht statt. So können Berufseinsteiger überhaupt nicht beurteilen, welche Berufe ihnen eine Zukunftsperspektive bieten. Damit nicht „eine verlorene Generation“ heranwächst, will die „Nacht der Berufe“ nicht nur „Jobs mit Zukunft“ vorstellen und Lust auf Technik wecken.

Robotic, AR / VR, KI u.a. neue Technologie in einer Tech-Show interaktiv, unterhaltsam und für jeden verständlich präsentiert. Über Maker Spaces, Tech-Labs oder Digital-Werkstätten New Tech „hands on“ auf der „Nacht der Berufe“ selber erleben und ausprobieren. Die „Nacht der Berufe“, ein zeitgemäßes, interaktives Tool, will bei jungen Menschen nicht nur Begeisterung für Technik und MINT-Fächer wecken. Auf innovative Weise soll ein Bezug zur Realität unserer Arbeitswelt hergestellt und in Workshops Wissen vermittelt werden, das unser Nachwuchs dringend für seinen Berufs- und Lebensweg benötigt.

Erfolgsgeschichten, wie man aus einer Idee eine Firma aufbaut, sollen auch die Lust auf´s Gründen wecken. Tech-Botschafter und MINT-Influencer bieten Gespräche auf Augenhöhe, eröffnen neue Horizonte und Perspektiven für eine aussichtsreiche, berufliche Zukunft. Auf der „Nacht der Berufe“-Plattform können Unternehmen sich und ihre innovativen Jobs im eigenen „look & feel“ individuell vorstellen, Aus- & Weiterbildungsmöglichkeiten präsentieren, sich empfehlen für Praktika, Praxis-Semester, Master-Arbeiten etc. Aufgrund des Plattform-Prinzips sparen Unternehmen gleichzeitig auch noch Kapital, Ressourcen, manpower ein und gehen im Recruiting neue, innovative Wege.

Die „Nacht der Berufe“ – nicht nur ein Beitrag zur Innovations- und Zukunftssicherung des eigenen Unternehmens, sondern auch des Standtortes Deutschland. Um im internationalen Vergleich nicht weiter zurückzufallen, ist es für unsere Exportnation, für unsere Wirtschaft und Gesellschaft überlebenswichtig. Wer mitgestalten, Tech-Botschafter oder MINT-Influencer werden möchte: www.nachtderberufe.net/mitmachen/

Pressekontakt:

innovativeCOM
Peter Becker
22391Hamburg
M. 0170-5647991
mail@nachtderberufe.net

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

innovativeCOM
Peter Becker
22391Hamburg
M. 0170-5647991
mail@nachtderberufe.net

Original-Content von: innovativeCOM, übermittelt

Veröffentlicht am

Zufriedenere Kunden: Colt DCS entscheidet sich für UPS von Huawei

19.03.2021 – 03:08

Huawei

Zufriedenere Kunden: Colt DCS entscheidet sich für UPS von Huawei


















Shenzhen, China (ots/PRNewswire)

500 Millionen Status-Updates, 300 Milliarden E-Mails und 5 Milliarden Suchanfragen weisen auf die Wahrheit hin: Das Zeitalter der großen Daten ist bereits da. Rechenzentren sind natürlich das Herzstück der digitalen Aktivitäten und heute wichtiger denn je – einfach gesagt, die Cloud hängt von ihnen ab. Daher werden Anbieter, die Rechenzentrumsanlagen entwerfen, bauen und betreiben, oft als „Herzstück“ der digitalen Revolution betrachtet.

Colt DCS: Fokussierung auf das Kundenerlebnis

Colt Data Centre Services (Colt DCS) ist ein multinationaler Anbieter von Hyperscale-Rechenzentrumslösungen mit zahlreichen Standorten in Europa und Asien-Pazifik (APAC).

Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung ist Colt DCS seit langem ein zuverlässiger Partner für einige der weltweit größten und erfolgreichsten Unternehmen.

Die in einigen der größten Metropolen der Welt errichteten Hyperscale-Standorte von Colt DCS sind perfekt gelegen, um die Konnektivitätsanforderungen der Kunden zu ergänzen und zu unterstützen – vom Zugang zu anderen hochgradig vernetzten Rechenzentren in unmittelbarer Nähe über die Bereitstellung von Routen zu verfügbaren wichtigen Colocations bis hin zum Zugang zu verschiedenen Glasfaserrouten für die allerbesten Glasfaserverbindungen.

Colt DCS ist zu 100 % Carrier-, Cloud- und Internet-Exchange-neutral, wodurch Kunden von einer besseren Kosteneffizienz, verbesserter Redundanz, optimaler Betriebszeit und bei Bedarf verfügbarem Multi-Cloud-Zugang profitieren.

Mit der Fähigkeit, große Kapazitäts- und Leistungsanforderungen zu erfüllen, haben Kunden von Colt DCS die Freiheit, ihre IT-Infrastruktur nach oben oder unten zu skalieren, wenn sich ihre Anforderungen an die Informationstechnologie (IT) mit der Nachfrage entwickeln.

Colt DCS ist bestrebt, auch in ökologischer und sozialer Hinsicht verantwortungsbewusst zu handeln. So werden viele seiner Hyperscale-Rechenzentren, wo immer möglich, mit erneuerbaren Energien betrieben, was wiederum den Kunden die kosteneffizientesten und zuverlässigsten Angebote bietet, aber auch ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützt.

Mit dem Angebot eines Komplettpakets – von der Beratung, dem Design und dem Bau bis hin zum Betrieb und dem Servicemanagement nach dem Projekt – hat Colt DCS die Vision, der vertrauenswürdigste und kundenorientierteste Rechenzentrumsbetreiber zu sein.

Huawei: Ein starker Partner von Colt DCS

Huawei, ein ähnlich kundenorientiertes multinationales Unternehmen, verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Rechenzentrumseinrichtungen. Im Jahr 2017 kooperierte Colt DCS erstmals mit Huawei in dessen Rechenzentrum in Nordlondon. Seitdem hat Colt DCS eine starke Partnerschaft mit Huawei aufgebaut, die eine Zusammenarbeit bei einer Reihe von Rechenzentrumsprojekten in Großbritannien, Japan, den Niederlanden und der Schweiz ermöglicht. Bei diesen Projekten wurden die Produkte der UPS5000-Serie von Huawei zusammen mit anderen Lösungen von Colt DCS-Partnern eingesetzt, um gemeinsam fast 100 MVA zu liefern.

Die modulare unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) von Huawei ist stabil, effizient und zuverlässig, was eine pünktliche Projektlieferung gewährleistet. Darüber hinaus werden der Betrieb und die Wartung (O&M) vereinfacht, da nur noch der Online-Austausch von fehlerhaften Modulen erforderlich ist, was in Zeiten der COVID-19-Pandemie sehr wichtig ist, wenn es darum geht, den physischen Kontakt zu reduzieren. Integriert in seine USV-Lösungen verfügt Huawei über viele innovative Produkte, wie z. B. intelligente Lithium-Ionen-Batterien, Temperaturregelung und Managementsysteme, die auch den Kunden einen größeren Nutzen bringen können.

Ausblick in die Zukunft

Angesichts des weltweiten Wachstums von datengesteuerten Technologien, mobilem Datenverkehr und Cloud Computing entwickelt Colt DCS seine Hyperscale-Rechenzentrumslösungen in Europa und APAC weiter.

Bei der Erfüllung der Kapazitäts-, Sicherheits- und Nachhaltigkeitsanforderungen seiner Hyperscale-Rechenzentrumskunden wird das Unternehmen weiterhin mit mehreren Partnern, darunter Huawei, zusammenarbeiten, um seinen kundenzentrierten Fokus weiter zu verfolgen und mehr Wert für die Endbenutzer zu schaffen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://e.huawei.com/en/case-studies/industries/isp/2021/colt-dcs-huawei-ups

Pressekontakt:

Maoyuan Jiang
jiangmaoyuan1@huawei.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Maoyuan Jiang
jiangmaoyuan1@huawei.com

Original-Content von: Huawei, übermittelt

Veröffentlicht am

Nacht der Berufe – Jobs mit ZukunftInnovatives Recruiting-Tool weckt Technik-Begeisterung

18.03.2021 – 08:00

innovativeCOM

Nacht der Berufe – Jobs mit Zukunft
Innovatives Recruiting-Tool weckt Technik-Begeisterung


















München (ots)

Laut einer Pisa-Studie möchte rund die Hälfte der befragten Jugendlichen Berufe ausüben, die es in den kommenden 10-15 Jahren wohl nicht mehr geben wird. Ein epochaler Paradigmenwechsel, auf den unser Nachwuchs nicht vorbereitet ist. Denn: Neue Technologien wie IT, KI, Robotik, AR / VR etc., deren Anwendungspotenziale sich exponentiell entwickeln, finden in unseren Schulen nicht statt. So können Berufseinsteiger überhaupt nicht beurteilen, welche Berufe ihnen eine Zukunftsperspektive bieten. Damit nicht „eine verlorene Generation“ heranwächst, will die „Nacht der Berufe“ nicht nur „Jobs mit Zukunft“ vorstellen und Lust auf Technik wecken.

Robotic, AR / VR, KI u.a. neue Technologie in einer Tech-Show interaktiv, unterhaltsam und für jeden verständlich präsentiert. Über Maker Spaces, Tech-Labs oder Digital-Werkstätten New Tech „hands on“ auf der „Nacht der Berufe“ selber erleben und ausprobieren. Die „Nacht der Berufe“, ein zeitgemäßes, interaktives Tool, will bei jungen Menschen nicht nur Begeisterung für Technik und MINT-Fächer wecken. Auf innovative Weise soll ein Bezug zur Realität unserer Arbeitswelt hergestellt und in Workshops Wissen vermittelt werden, das unser Nachwuchs dringend für seinen Berufs- und Lebensweg benötigt.

Erfolgsgeschichten, wie man aus einer Idee eine Firma aufbaut, sollen auch die Lust auf´s Gründen wecken. Tech-Botschafter und MINT-Influencer bieten Gespräche auf Augenhöhe, eröffnen neue Horizonte und Perspektiven für eine aussichtsreiche, berufliche Zukunft. Auf der „Nacht der Berufe“-Plattform können Unternehmen sich und ihre innovativen Jobs im eigenen „look & feel“ individuell vorstellen, Aus- & Weiterbildungsmöglichkeiten präsentieren, sich empfehlen für Praktika, Praxis-Semester, Master-Arbeiten etc. Aufgrund des Plattform-Prinzips sparen Unternehmen gleichzeitig auch noch Kapital, Ressourcen, manpower ein und gehen im Recruiting neue, innovative Wege.

Die „Nacht der Berufe“ – nicht nur ein Beitrag zur Innovations- und Zukunftssicherung des eigenen Unternehmens, sondern auch des Standtortes Deutschland. Um im internationalen Vergleich nicht weiter zurückzufallen, ist es für unsere Exportnation, für unsere Wirtschaft und Gesellschaft überlebenswichtig. Wer mitgestalten, Tech-Botschafter oder MINT-Influencer werden möchte: www.nachtderberufe.net/mitmachen/

Pressekontakt:

innovativeCOM
Peter Becker
22391Hamburg
M. 0170-5647991
mail@nachtderberufe.net

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

innovativeCOM
Peter Becker
22391Hamburg
M. 0170-5647991
mail@nachtderberufe.net

Original-Content von: innovativeCOM, übermittelt

Veröffentlicht am

Neuer Bericht erörtert IT/OT-Konvergenz für Telekommunikationsunternehmen

18.03.2021 – 15:18

VoltDB

Neuer Bericht erörtert IT/OT-Konvergenz für Telekommunikationsunternehmen


















Bedford, Massachusetts (ots/PRNewswire)

Bericht: Die erfolgreiche Monetarisierung von 5G wird davon abhängen, wie sich Telekommunikationsunternehmen auf diese Konvergenz einstellen

VoltDB, die einzige unternehmenstaugliche Datenplattform, die für das Zeitalter von 5G entwickelt wurde, und STL Partners, eine globale Beratungsgruppe für Telekommunikationsunternehmen, gaben heute die Veröffentlichung eines neuen Berichts darüber bekannt, wie die Konvergenz von IT und OT das Spiel für die 5G-Monetarisierung verändert.

Betreiber, die neue, 5G-fähige Lösungen zur Umsatzgenerierung anbieten möchten, benötigen Echtzeit-Datenverarbeitungsfunktionen. Und die sich ändernden Kundenanforderungen, insbesondere im Bereich der massiven maschinellen Kommunikation, bedeuten, dass sie etwas tun müssen, was sie bisher nur selten tun mussten: OT- und IT-Daten gemeinsam verarbeiten.

„Echtzeit-Entscheidungsintelligenz ist für die Zukunft von Telekommunikationsbetreibern von entscheidender Bedeutung, sowohl um die interne Effizienz zu steigern als auch um ihren Kunden neue, umsatzsteigernde Lösungen anbieten zu können“, bemerkt Tilly Gilbert, Senior Consultant bei STL Partners. „In zunehmendem Maße werden diese Lösungen sowohl IT- als auch OT-Daten verarbeiten müssen.“

In ihrem neuen Bericht, „Monetizing 5G:How IT/OT Convergence Will Enable New Business Models“ untersuchen STL Partners und VoltDB die vier wichtigsten wertschöpfenden Anwendungsfälle, in denen IT und OT konvergieren:

- Policy Management, das sich weiterentwickeln muss, um Netzwerk-Slicing zu handhaben. 
- Berechnung und Abrechnung, die für die M2M-Kommunikation weiterentwickelt werden müssen. 
- Betrugsprävention, die sich weiterentwickeln muss, um IoT-Anwendungsfälle zu unterstützen. 
- Kundenmanagement, das sich weiterentwickeln muss, um Investitionen wie den 5G-Rollout besser zu verwalten. 

Der Bericht skizziert die praktischen Schritte, die Telekommunikationsunternehmen unternehmen können, um aus diesen Anwendungsfällen Kapital zu schlagen.

„Die Herausforderung besteht nun darin, Netzwerk- und IT-Systeme sowohl unabhängig voneinander zu verbessern als auch sicherzustellen, dass sie gut zusammenarbeiten“, sagt Dheeraj Remella, Chief Product Officer von VoltDB. „Dinge wie Vermittlungsschichten, die den Import von Gesprächsdaten in das Abrechnungssystem ermöglichen – diese Dinge werden zunehmend in Echtzeit zusammen verarbeitet werden müssen. So werden die Telekommunikationsanbieter zu wertvollen Partnern.“

Weitere Gründe dafür, warum Organisationen aller Branchen VoltDB zum Partner wählen, finden Sie auf https://www.voltdb.com/.

Informationen zu VoltDB

VoltDB ist die einzige Datenplattform, die für die Unterstützung von 5G-Telekommunikationsanwendungen ausgelegt ist. Wir kombinieren die In-Memory-Datenspeicherung mit berechenbarer niedriger Latenz und anderen wesentlichen Funktionen, um BSS/OSS, Kundenverwaltung und Revenue-Assurance-Anwendungen zu ermöglichen, die im einstelligen Millisekundenbereich reagieren müssen, um Erträge zu fördern oder Verluste zu verhindern, ohne dabei die Exaktheit der Daten zu beeinträchtigen. Weitere Informationen finden Sie auf voltdb.com.

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1334383/VoltDB_Logo.jpg

Pressekontakt:

Lindsey Hudson
Corporate Marketing Manager
lhudson@voltdb.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Lindsey Hudson
Corporate Marketing Manager
lhudson@voltdb.com

Original-Content von: VoltDB, übermittelt