Veröffentlicht am

Huawei schließt Geschäftsjahr 2020 mit Umsatz- und Gewinnwachstum ab

31.03.2021 – 10:05

Huawei Technologies Deutschland GmbH

Huawei schließt Geschäftsjahr 2020 mit Umsatz- und Gewinnwachstum ab


















Shenzhen (ots)

Das Unternehmen setzt vor dem Hintergrund der US-Sanktionen auf eine weitere Differenzierung globaler Lieferketten und auf Wachstum in neuen Geschäftsbereichen und Produktkategorien

Huawei hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem leichten Umsatz- und Gewinnwachstum abgeschlossen, das der zuvor prognostizierten Geschäftsentwicklung entspricht.

Der weltweite Umsatz des Unternehmens lag 2020 bei 891,4 Milliarden CNY (136,7 Milliarden US-Dollar) und damit 3,8% höher als im Vorjahr, der Nettogewinn erreichte 64,6 Milliarden CNY (9,9 Milliarden US-Dollar) und lag damit 3,2% höher als im Vorjahr. Als Teil einer langfristigen, kontinuierlichen Investition in technologische Innovation und Forschung investierte Huawei 141,9 Milliarden CNY (21,8 Milliarden US-Dollar) seines Umsatzes im Jahr 2020 – oder 15,9% – zurück in Forschung und Entwicklung (F&E). Die gesamten F&E-Ausgaben des Unternehmens in den letzten zehn Jahren übersteigen nun 720 Milliarden CNY (110 Milliarden US-Dollar).

„Im vergangenen Jahr haben wir allen Widrigkeiten getrotzt“, sagte Ken Hu, rotierender Vorstandsvorsitzender von Huawei, bei der Vorstellung des Jahresberichts in Shenzhen. „Wir haben weiterhin Innovationen entwickelt, um Werte für unsere Kunden zu schaffen, die Pandemie zu bekämpfen und sowohl die wirtschaftliche Erholung als auch den sozialen Fortschritt zu unterstützen. Außerdem haben wir unser operatives Geschäft weiter verbessert, was zu einem Geschäftsergebnis führte, das weitgehend den Prognosen entsprach. Trotz eines herausfordernden Geschäftsumfelds haben wir uns weiterhin für eine globalisierte und diversifizierte Lieferkette eingesetzt – eine, die sich nicht auf ein einzelnes Land oder eine Region verlässt, sondern globale Ressourcen nutzt, um die Lieferkontinuität sicherzustellen.“

Mehr als 3000 5G-Innovationsprojekte in mehr als 20 unterschiedlichen Industriebranchen umgesetzt

Im Jahr 2020 stellte das Carrier-Geschäft von Huawei weiterhin den stabilen Betrieb von mehr als 1.500 Netzwerken in über 170 Ländern und Regionen während der COVID-19-Lockdowns sicher, was zur Unterstützung von Home-Office, Home-Schooling und Online-Shopping für Menschen auf der ganzen Welt beitrug. Das Unternehmen arbeitete außerdem mit Netzbetreibern weltweit zusammen, um mehr als 3.000 5G-Innovationsprojekte in über 20 Branchen wie Bergbau, Stahlproduktion, Häfen, der Landwirtschaft oder der Fertigungsindustrie umzusetzen.

Huaweis Cloud-Technologie unterstützte Gesundheits- und Bildungssektor im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen

Im vergangenen Jahr hat das Enterprise-Geschäft von Huawei 253 Fortune Global 500-Unternehmen und mehr als 700 Städte auf der ganzen Welt bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Das Unternehmen kündigte Intelligent Twins an, die erste Referenzarchitektur der Branche, um die intelligente Transformation von Industrien voranzutreiben.

Während der Pandemie stellte Huawei technisches Know-how und Lösungen bereit, um den Kampf gegen die Pandemie digital zu unterstützen. Ein Beispiel ist eine KI-unterstützte Diagnoselösung, die auf HUAWEI CLOUD basiert und Krankenhäusern auf der ganzen Welt half, die Belastung der medizinischen Kapazitäten zu reduzieren. Huawei arbeitete auch mit Partnern zusammen, um cloudbasierte Online-Lernplattformen für mehr als 50 Millionen Grund- und Sekundarschüler*innen einzuführen.

Mehr als 730 Millionen Huawei-Smartphone-Nutzer*innen weltweit

Mit der Einführung von HarmonyOS und dem Huawei Mobile Services (HMS)-Ökosystem hat das Consumer-Geschäft von Huawei seine Seamless AI Life-Strategie („1 + 8 + N“) vorangetrieben, um Nutzer*innen ein intelligentes Erlebnis über alle Geräte und Szenarien hinweg zu bieten, mit Fokus auf Smart Office, Fitness & Gesundheit, Smart Home, Reisen und Unterhaltung. Im Jahr 2020 haben mehr als 730 Millionen Smartphone-Nutzer*innen auf der ganzen Welt ein Huawei-Gerät genutzt.

Wachstumspotenzial in neuen Geschäftsbereichen und Produktkategorien

Huawei sieht weiterhin großes Wachstumspotenzial als Anbieter umfassender Digitalisierungslösungen, die leistungsstarke Konnektivität und Computing vereinen, für unterschiedliche Industriebranchen und Sektoren. Ein besonderer Fokus wird auch auf der Weiterentwicklung von KI- und Cloud-Technologien liegen.

Im Bereich der intelligent vernetzten Fahrzeuge wird Huawei mehr als 30 Komponenten im Rahmen einer brandneuen Computing- und Kommunikationsarchitektur auf den Markt bringen und arbeitet hierfür mit mehr als 100 Ökosystem-Partnern zusammen.

Im Consumer-Geschäft setzt Huawei weiter auf Wachstum bei unterschiedlichen Endgerätetypen wie Wearables, Kopfhörer, Laptops oder Bildschirmen.

Alle Finanzdaten im Geschäftsbericht 2020 wurden von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG unabhängig geprüft. Der Geschäftsbericht 2020 in englischer Sprache kann hier heruntergeladen werden: https://www.huawei.com/en/annual-report/2020

Die Beträge wurden mit dem Schlusskurs vom 31. Dezember 2020 von 1,00 US-Dollar = 6,5198 CNY in US-Dollar umgerechnet. Die Wachstumsraten beziehen sich auf das Geschäftsergebnis in CNY.

Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 194.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 96.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt:

Patrick Berger
Head of Media Affairs
Email: patrick.berger@huawei.com

Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Plume stellt WorkPass für kleine Unternehmen vor

31.03.2021 – 16:50

Plume Design, Inc.

Plume stellt WorkPass für kleine Unternehmen vor


















Palo Alto, Calif. (ots/PRNewswire)

Smart-Workplace-Suite hilft kleinen Unternehmen, ihre Büros und Ladengeschäfte intelligent zu verwalten und neue Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Kunden zu gewinnen

Plume®, das Unternehmen hinter HomePass(TM), dem Smart-Home-Serviceangebot von mehr als 180 Internetanbietern (CSPs) in mehr als 23 Millionen Haushalten weltweit, bringt WorkPass(TM) auf den deutschsprachigen Markt. WorkPass basiert auf Home Pass und ergänzt das bisherige Angebot von Plume um eine Suite von intelligenten Diensten und Management-Tools für das moderne Büro oder Geschäft, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen.

„Die Ergebnisse unserer Studie zeigen[1], dass 42 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen planen, die Ausgaben für das WiFi-Management zu erhöhen. Die Verwaltung und Sicherung der Fülle von Geräten im lokalen Netzwerk ist ein wichtiger Investitionstreiber: Zwei Drittel der Unternehmen erwarten, dass sie in den nächsten zwei Jahren mehr Geräte anschließen werden. WiFi hilft auch kleinen Unternehmen erfolgreich zu sein, indem es neue Dienste wie Analyse der WiFi-Nutzung der Gäste, Gebäudesicherheit und Umgebungskontrolle ermöglicht“, sagt Camille Mendler, Chief Analyst, Service Provider Enterprise, Omdia.

WorkPass bietet eine Reihe von Diensten, die kleine Unternehmen dabei unterstützen, WLAN-Netzwerke, Cybersicherheit, Kundenanalyse, Marketing & Werbung und Mitarbeiterverwaltung mit einer Kombination aus App und Webportal zu managen. Dafür sind keine kostspielige IT-Infrastruktur oder Einzellösungen erforderlich. Der Do-it-yourself-Ansatz mit dem umfassendsten Serviceangebot für kleine Unternehmen macht WorkPass einzigartig.

Dienste wie Concierge wurden von Grund auf für die speziellen Bedürfnisse dieser Firmengröße entwickelt. Concierge(TM) bietet eine Analyse des Verhaltens von Besuchern mit Kriterien wie Besuchsfrequenz, Datennutzung oder Aufenthaltsdauer, um das eigene Service- und Produkt-Angebot entsprechend zu optimieren. Die Funktion Keycard(TM) unterstützt Unternehmen die Sicherheit des Arbeitsplatzes zu verbessern. All dies kann nach einfacher Installation über die WorkPass-Mobil-App verwaltet werden. WorkPass kann nahtlos mit anderen Tools von Plume integriert werden, beispielsweise mit den cloudbasierten Back-End-Support-und Marketing-Tools Haystack bzw. Signal.

„Die spezifischen Bedürfnisse von kleinen Unternehmen wurden viel zu lange ignoriert. Die Service-Anbieter haben versucht, diese Unternehmen entweder durch Angebote für Privatkunden oder für Großunternehmen zu bedienen, die einfach nicht für kleine Unternehmen passen“, sagt Fahri Diner, Co-Founder und CEO von Plume. „Bis jetzt gab es keine zweckmäßige Lösung, die umfangreiche datengesteuerte Tools und Analysen für diese Firmen und deren Service Provider bereitstellt und ohne einen IT-Experten installiert, verwaltet und betrieben werden kann. Unser Ziel mit WorkPass ist es, über eine einzige Bedienoberfläche neue Dienste anzubieten, die eine stets verfügbare, gemanagte Konnektivität, deutlich gesteigerte Produktivität, beispiellose Sicherheit und ein effizientes Marketing ermöglichen.“

„Wir freuen uns, dass Plume seine skalierbare Cloud-Plattform und sein KI-Know-how jetzt auch für kleine Unternehmen bereitstellt“, sagt Jeff Ross, President von Armstrong. „WorkPass bietet eine Reihe moderner Services – einschließlich adaptivem WLAN, Cybersecurity, Analyse des Besucherverhaltens in Echtzeit und LTE-Backup -, die alle darauf ausgelegt sind, die spezifischen betrieblichen Anforderungen eines Kleinunternehmern zu erfüllen. Als bestehender Kunde von Plume fügt sich diese neue Lösung nahtlos in unsere etablierten Systeme ein und erweitert sofort unser Portfolio, um neue Umsatz- und Servicemöglichkeiten zu schaffen.“

WorkPass bietet allen Netzwerkbenutzern ein intuitives Anwendererlebnis. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

- Nahtlose, unterbrechungsfreie Konnektivität: WorkPass beinhaltet adaptives WiFi, das jeden Winkel der Geschäftsräume mit perfekter Internetabdeckung erreicht. Darüber hinaus optimieren die einzigartigen KI-gesteuerten Algorithmen von Plume kontinuierlich die Leistung jedes Geräts und jeder Anwendung. 
- Netzwerke von überall aus kontrollieren: WorkPass bietet Unternehmen die Kontrolle über ihre Netzwerke und ermöglicht es ihnen, Gastnetzwerke, Sicherheitseinstellungen, Gerätezugriffe und vieles mehr direkt von ihren Smartphones aus zu verwalten. App-basierte Kontrollmechanismen ermöglichen es den Unternehmern, das Netzwerk zu überwachen oder Fehler zu beheben, wo immer sie sich befinden. 
- Echtzeit-Einblicke, die kleinen Unternehmen helfen, erfolgreich zu sein: WorkPass bietet kleinen Unternehmen verwertbare Einblicke in das Kundenverhalten, die den Umsatz steigern und die Kundenbindung stärken. Concierge verwandelt Gästeanalysen mit Kriterien wie Besuchshäufigkeit, Datennutzung oder Aufenthaltsdauer in Möglichkeiten für zusätzliche Kontaktmomente. Die Funktion Flow(TM) nutzt eine revolutionäre WiFi-Sensortechnologie, um Präsenzerkennung in Echtzeit zu bieten und so Einblicke in die Besucherbewegung im Geschäft zu erhalten, was zu einer effektiveren Warenpräsentation, Personalplanung und Store-Layout führen kann. 
- Digitale Sicherheit auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) verbessert den Schutz kleiner Unternehmen vor neuen Bedrohungen: Die Cyberkriminalität entwickelt sich ständig weiter und kleine Unternehmen brauchen sichere Netzwerke, die immer einen Schritt voraus sind. WorkPass nutzt KI, um sicherzustellen, dass Daten, intelligente Geräte und letzten Endes die Unternehmen immer sicher sind. Mehrere Zugriffszonen sorgen dafür, dass Back-End-Systeme, Mitarbeiter und Kunden den für sie perfekten Zugang und die richtige Sicherheit haben. Flow(TM) alarmiert den Unternehmer, wenn außerhalb der Geschäftszeiten eine Bewegung im Büro oder Geschäft erkannt wird. 
- Best-in-Class-Hardware: WorkPass nutzt die leistungsstarken SuperPods von Plume, die als Wi-Fi-5- (802.11 ac) und Wi-Fi-6- (802.11 ax) Systeme zur Montage an der Wand, der Decke oder auch auf Tischen geeignet sind. Das Open-Source-Framework OpenSync(TM) bietet eine zusätzliche Hardware-Auswahl und ermöglicht eine schnelle und skalierbare Bereitstellung von Diensten für alle Anwender im Unternehmen. LTE-Backup sorgt dafür, dass kleine Unternehmen während eines Festnetzausfalls nie die Konnektivität verlieren. Die Cloud-basierte Plattform von Plume aktualisiert sich selbst und skaliert nahtlos mit dem Unternehmen. 

„Als Service-Provider mit einem umfangreichen Leistungsportfolio ist es unerlässlich, dass wir sowohl privaten Endkunden als auch kleinen Unternehmen ihren Kunden ein modernes digitales Benutzererlebnis bieten“, sagt Christy Batts, Broadband Division Director, CDE Lightband. „WorkPass sorgt dafür, dass unzuverlässiges WLAN und andere IT-Infrastruktursorgen der Vergangenheit angehören. Dies bringt Kleinunternehmen einen enormen Schub, wenn sie nach der Pandemie ihre Geschäfte wieder aufnehmen können. Wir planen, diese Cloud-basierte Technologie zu nutzen, die es kleinen und unabhängigen Unternehmen ermöglicht, auf Basis einer personalisierten Lösung modernste Services anzubieten, die es mit großen Unternehmen aufnehmen kann.“

WorkPass ist ab sofort für Service Provider weltweit in allen Märkten von Plume verfügbar. Hier finden Sie weitere Informationen.

Über Plume

Plume® hat die weltweit erste global eingesetzte SaaS-Experience-Plattform für Kommunikationsdienstleister (CSPs) und deren Abonnenten entwickelt. Als einzige offene und hardwareunabhängige Lösung ermöglicht Plume im großen Maßstab die schnelle Bereitstellung neuer Services für vernetzte Haushalte (und darüber hinaus). Die Kunden profitieren von selbstoptimierendem WLAN, Cybersicherheit, Zugangskontrollen, Kindersicherung, Bewegungserkennung und vielem mehr. CSPs erhalten zuverlässige Back-End-Anwendungen, die eine beispiellose Transparenz und sowohl einen reaktiven als auch präventiven Support ermöglichen. Plume nutzt OpenSync(TM), ein Open-Source-Framework, das auf den führenden Chipsatz-, CPE- und Plattform-SDKs vorintegriert ist und von diesen unterstützt wird.

Folgen Sie Plume aufLinkedIn undTwitter.

Plume, HomePass, WorkPass, Concierge, Keycard, Flow, SuperPod, und OpenSync sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken von Plume Design, Inc.

[1] Source: Digital SoHo and SME Insights Survey, Omdia, 2020

Photo – https://mma.prnewswire.com/media/1478008/WorkPass_Image.jpg

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1478009/Plume_symbol_wordmark_row_dark_bg_Logo.jpg

Pressekontakt:

AxiCom GmbH
Frank Mihm-Gebauer
Infanteriestraße 11
80797 München
Tel.: +49 89 800 90 815
frank.mihm-gebauer@axicom.com

Original-Content von: Plume Design, Inc., übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei schließt Geschäftsjahr 2020 mit Umsatz- und Gewinnwachstum ab

31.03.2021 – 10:05

Huawei Technologies Deutschland GmbH

Huawei schließt Geschäftsjahr 2020 mit Umsatz- und Gewinnwachstum ab


















Shenzhen (ots)

Das Unternehmen setzt vor dem Hintergrund der US-Sanktionen auf eine weitere Differenzierung globaler Lieferketten und auf Wachstum in neuen Geschäftsbereichen und Produktkategorien

Huawei hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem leichten Umsatz- und Gewinnwachstum abgeschlossen, das der zuvor prognostizierten Geschäftsentwicklung entspricht.

Der weltweite Umsatz des Unternehmens lag 2020 bei 891,4 Milliarden CNY (136,7 Milliarden US-Dollar) und damit 3,8% höher als im Vorjahr, der Nettogewinn erreichte 64,6 Milliarden CNY (9,9 Milliarden US-Dollar) und lag damit 3,2% höher als im Vorjahr. Als Teil einer langfristigen, kontinuierlichen Investition in technologische Innovation und Forschung investierte Huawei 141,9 Milliarden CNY (21,8 Milliarden US-Dollar) seines Umsatzes im Jahr 2020 – oder 15,9% – zurück in Forschung und Entwicklung (F&E). Die gesamten F&E-Ausgaben des Unternehmens in den letzten zehn Jahren übersteigen nun 720 Milliarden CNY (110 Milliarden US-Dollar).

„Im vergangenen Jahr haben wir allen Widrigkeiten getrotzt“, sagte Ken Hu, rotierender Vorstandsvorsitzender von Huawei, bei der Vorstellung des Jahresberichts in Shenzhen. „Wir haben weiterhin Innovationen entwickelt, um Werte für unsere Kunden zu schaffen, die Pandemie zu bekämpfen und sowohl die wirtschaftliche Erholung als auch den sozialen Fortschritt zu unterstützen. Außerdem haben wir unser operatives Geschäft weiter verbessert, was zu einem Geschäftsergebnis führte, das weitgehend den Prognosen entsprach. Trotz eines herausfordernden Geschäftsumfelds haben wir uns weiterhin für eine globalisierte und diversifizierte Lieferkette eingesetzt – eine, die sich nicht auf ein einzelnes Land oder eine Region verlässt, sondern globale Ressourcen nutzt, um die Lieferkontinuität sicherzustellen.“

Mehr als 3000 5G-Innovationsprojekte in mehr als 20 unterschiedlichen Industriebranchen umgesetzt

Im Jahr 2020 stellte das Carrier-Geschäft von Huawei weiterhin den stabilen Betrieb von mehr als 1.500 Netzwerken in über 170 Ländern und Regionen während der COVID-19-Lockdowns sicher, was zur Unterstützung von Home-Office, Home-Schooling und Online-Shopping für Menschen auf der ganzen Welt beitrug. Das Unternehmen arbeitete außerdem mit Netzbetreibern weltweit zusammen, um mehr als 3.000 5G-Innovationsprojekte in über 20 Branchen wie Bergbau, Stahlproduktion, Häfen, der Landwirtschaft oder der Fertigungsindustrie umzusetzen.

Huaweis Cloud-Technologie unterstützte Gesundheits- und Bildungssektor im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen

Im vergangenen Jahr hat das Enterprise-Geschäft von Huawei 253 Fortune Global 500-Unternehmen und mehr als 700 Städte auf der ganzen Welt bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Das Unternehmen kündigte Intelligent Twins an, die erste Referenzarchitektur der Branche, um die intelligente Transformation von Industrien voranzutreiben.

Während der Pandemie stellte Huawei technisches Know-how und Lösungen bereit, um den Kampf gegen die Pandemie digital zu unterstützen. Ein Beispiel ist eine KI-unterstützte Diagnoselösung, die auf HUAWEI CLOUD basiert und Krankenhäusern auf der ganzen Welt half, die Belastung der medizinischen Kapazitäten zu reduzieren. Huawei arbeitete auch mit Partnern zusammen, um cloudbasierte Online-Lernplattformen für mehr als 50 Millionen Grund- und Sekundarschüler*innen einzuführen.

Mehr als 730 Millionen Huawei-Smartphone-Nutzer*innen weltweit

Mit der Einführung von HarmonyOS und dem Huawei Mobile Services (HMS)-Ökosystem hat das Consumer-Geschäft von Huawei seine Seamless AI Life-Strategie („1 + 8 + N“) vorangetrieben, um Nutzer*innen ein intelligentes Erlebnis über alle Geräte und Szenarien hinweg zu bieten, mit Fokus auf Smart Office, Fitness & Gesundheit, Smart Home, Reisen und Unterhaltung. Im Jahr 2020 haben mehr als 730 Millionen Smartphone-Nutzer*innen auf der ganzen Welt ein Huawei-Gerät genutzt.

Wachstumspotenzial in neuen Geschäftsbereichen und Produktkategorien

Huawei sieht weiterhin großes Wachstumspotenzial als Anbieter umfassender Digitalisierungslösungen, die leistungsstarke Konnektivität und Computing vereinen, für unterschiedliche Industriebranchen und Sektoren. Ein besonderer Fokus wird auch auf der Weiterentwicklung von KI- und Cloud-Technologien liegen.

Im Bereich der intelligent vernetzten Fahrzeuge wird Huawei mehr als 30 Komponenten im Rahmen einer brandneuen Computing- und Kommunikationsarchitektur auf den Markt bringen und arbeitet hierfür mit mehr als 100 Ökosystem-Partnern zusammen.

Im Consumer-Geschäft setzt Huawei weiter auf Wachstum bei unterschiedlichen Endgerätetypen wie Wearables, Kopfhörer, Laptops oder Bildschirmen.

Alle Finanzdaten im Geschäftsbericht 2020 wurden von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG unabhängig geprüft. Der Geschäftsbericht 2020 in englischer Sprache kann hier heruntergeladen werden: https://www.huawei.com/en/annual-report/2020

Die Beträge wurden mit dem Schlusskurs vom 31. Dezember 2020 von 1,00 US-Dollar = 6,5198 CNY in US-Dollar umgerechnet. Die Wachstumsraten beziehen sich auf das Geschäftsergebnis in CNY.

Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 194.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 96.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt:

Patrick Berger
Head of Media Affairs
Email: patrick.berger@huawei.com

Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Plume stellt WorkPass für kleine Unternehmen vor

31.03.2021 – 16:50

Plume Design, Inc.

Plume stellt WorkPass für kleine Unternehmen vor


















Palo Alto, Calif. (ots/PRNewswire)

Smart-Workplace-Suite hilft kleinen Unternehmen, ihre Büros und Ladengeschäfte intelligent zu verwalten und neue Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Kunden zu gewinnen

Plume®, das Unternehmen hinter HomePass(TM), dem Smart-Home-Serviceangebot von mehr als 180 Internetanbietern (CSPs) in mehr als 23 Millionen Haushalten weltweit, bringt WorkPass(TM) auf den deutschsprachigen Markt. WorkPass basiert auf Home Pass und ergänzt das bisherige Angebot von Plume um eine Suite von intelligenten Diensten und Management-Tools für das moderne Büro oder Geschäft, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen.

„Die Ergebnisse unserer Studie zeigen[1], dass 42 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen planen, die Ausgaben für das WiFi-Management zu erhöhen. Die Verwaltung und Sicherung der Fülle von Geräten im lokalen Netzwerk ist ein wichtiger Investitionstreiber: Zwei Drittel der Unternehmen erwarten, dass sie in den nächsten zwei Jahren mehr Geräte anschließen werden. WiFi hilft auch kleinen Unternehmen erfolgreich zu sein, indem es neue Dienste wie Analyse der WiFi-Nutzung der Gäste, Gebäudesicherheit und Umgebungskontrolle ermöglicht“, sagt Camille Mendler, Chief Analyst, Service Provider Enterprise, Omdia.

WorkPass bietet eine Reihe von Diensten, die kleine Unternehmen dabei unterstützen, WLAN-Netzwerke, Cybersicherheit, Kundenanalyse, Marketing & Werbung und Mitarbeiterverwaltung mit einer Kombination aus App und Webportal zu managen. Dafür sind keine kostspielige IT-Infrastruktur oder Einzellösungen erforderlich. Der Do-it-yourself-Ansatz mit dem umfassendsten Serviceangebot für kleine Unternehmen macht WorkPass einzigartig.

Dienste wie Concierge wurden von Grund auf für die speziellen Bedürfnisse dieser Firmengröße entwickelt. Concierge(TM) bietet eine Analyse des Verhaltens von Besuchern mit Kriterien wie Besuchsfrequenz, Datennutzung oder Aufenthaltsdauer, um das eigene Service- und Produkt-Angebot entsprechend zu optimieren. Die Funktion Keycard(TM) unterstützt Unternehmen die Sicherheit des Arbeitsplatzes zu verbessern. All dies kann nach einfacher Installation über die WorkPass-Mobil-App verwaltet werden. WorkPass kann nahtlos mit anderen Tools von Plume integriert werden, beispielsweise mit den cloudbasierten Back-End-Support-und Marketing-Tools Haystack bzw. Signal.

„Die spezifischen Bedürfnisse von kleinen Unternehmen wurden viel zu lange ignoriert. Die Service-Anbieter haben versucht, diese Unternehmen entweder durch Angebote für Privatkunden oder für Großunternehmen zu bedienen, die einfach nicht für kleine Unternehmen passen“, sagt Fahri Diner, Co-Founder und CEO von Plume. „Bis jetzt gab es keine zweckmäßige Lösung, die umfangreiche datengesteuerte Tools und Analysen für diese Firmen und deren Service Provider bereitstellt und ohne einen IT-Experten installiert, verwaltet und betrieben werden kann. Unser Ziel mit WorkPass ist es, über eine einzige Bedienoberfläche neue Dienste anzubieten, die eine stets verfügbare, gemanagte Konnektivität, deutlich gesteigerte Produktivität, beispiellose Sicherheit und ein effizientes Marketing ermöglichen.“

„Wir freuen uns, dass Plume seine skalierbare Cloud-Plattform und sein KI-Know-how jetzt auch für kleine Unternehmen bereitstellt“, sagt Jeff Ross, President von Armstrong. „WorkPass bietet eine Reihe moderner Services – einschließlich adaptivem WLAN, Cybersecurity, Analyse des Besucherverhaltens in Echtzeit und LTE-Backup -, die alle darauf ausgelegt sind, die spezifischen betrieblichen Anforderungen eines Kleinunternehmern zu erfüllen. Als bestehender Kunde von Plume fügt sich diese neue Lösung nahtlos in unsere etablierten Systeme ein und erweitert sofort unser Portfolio, um neue Umsatz- und Servicemöglichkeiten zu schaffen.“

WorkPass bietet allen Netzwerkbenutzern ein intuitives Anwendererlebnis. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

- Nahtlose, unterbrechungsfreie Konnektivität: WorkPass beinhaltet adaptives WiFi, das jeden Winkel der Geschäftsräume mit perfekter Internetabdeckung erreicht. Darüber hinaus optimieren die einzigartigen KI-gesteuerten Algorithmen von Plume kontinuierlich die Leistung jedes Geräts und jeder Anwendung. 
- Netzwerke von überall aus kontrollieren: WorkPass bietet Unternehmen die Kontrolle über ihre Netzwerke und ermöglicht es ihnen, Gastnetzwerke, Sicherheitseinstellungen, Gerätezugriffe und vieles mehr direkt von ihren Smartphones aus zu verwalten. App-basierte Kontrollmechanismen ermöglichen es den Unternehmern, das Netzwerk zu überwachen oder Fehler zu beheben, wo immer sie sich befinden. 
- Echtzeit-Einblicke, die kleinen Unternehmen helfen, erfolgreich zu sein: WorkPass bietet kleinen Unternehmen verwertbare Einblicke in das Kundenverhalten, die den Umsatz steigern und die Kundenbindung stärken. Concierge verwandelt Gästeanalysen mit Kriterien wie Besuchshäufigkeit, Datennutzung oder Aufenthaltsdauer in Möglichkeiten für zusätzliche Kontaktmomente. Die Funktion Flow(TM) nutzt eine revolutionäre WiFi-Sensortechnologie, um Präsenzerkennung in Echtzeit zu bieten und so Einblicke in die Besucherbewegung im Geschäft zu erhalten, was zu einer effektiveren Warenpräsentation, Personalplanung und Store-Layout führen kann. 
- Digitale Sicherheit auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) verbessert den Schutz kleiner Unternehmen vor neuen Bedrohungen: Die Cyberkriminalität entwickelt sich ständig weiter und kleine Unternehmen brauchen sichere Netzwerke, die immer einen Schritt voraus sind. WorkPass nutzt KI, um sicherzustellen, dass Daten, intelligente Geräte und letzten Endes die Unternehmen immer sicher sind. Mehrere Zugriffszonen sorgen dafür, dass Back-End-Systeme, Mitarbeiter und Kunden den für sie perfekten Zugang und die richtige Sicherheit haben. Flow(TM) alarmiert den Unternehmer, wenn außerhalb der Geschäftszeiten eine Bewegung im Büro oder Geschäft erkannt wird. 
- Best-in-Class-Hardware: WorkPass nutzt die leistungsstarken SuperPods von Plume, die als Wi-Fi-5- (802.11 ac) und Wi-Fi-6- (802.11 ax) Systeme zur Montage an der Wand, der Decke oder auch auf Tischen geeignet sind. Das Open-Source-Framework OpenSync(TM) bietet eine zusätzliche Hardware-Auswahl und ermöglicht eine schnelle und skalierbare Bereitstellung von Diensten für alle Anwender im Unternehmen. LTE-Backup sorgt dafür, dass kleine Unternehmen während eines Festnetzausfalls nie die Konnektivität verlieren. Die Cloud-basierte Plattform von Plume aktualisiert sich selbst und skaliert nahtlos mit dem Unternehmen. 

„Als Service-Provider mit einem umfangreichen Leistungsportfolio ist es unerlässlich, dass wir sowohl privaten Endkunden als auch kleinen Unternehmen ihren Kunden ein modernes digitales Benutzererlebnis bieten“, sagt Christy Batts, Broadband Division Director, CDE Lightband. „WorkPass sorgt dafür, dass unzuverlässiges WLAN und andere IT-Infrastruktursorgen der Vergangenheit angehören. Dies bringt Kleinunternehmen einen enormen Schub, wenn sie nach der Pandemie ihre Geschäfte wieder aufnehmen können. Wir planen, diese Cloud-basierte Technologie zu nutzen, die es kleinen und unabhängigen Unternehmen ermöglicht, auf Basis einer personalisierten Lösung modernste Services anzubieten, die es mit großen Unternehmen aufnehmen kann.“

WorkPass ist ab sofort für Service Provider weltweit in allen Märkten von Plume verfügbar. Hier finden Sie weitere Informationen.

Über Plume

Plume® hat die weltweit erste global eingesetzte SaaS-Experience-Plattform für Kommunikationsdienstleister (CSPs) und deren Abonnenten entwickelt. Als einzige offene und hardwareunabhängige Lösung ermöglicht Plume im großen Maßstab die schnelle Bereitstellung neuer Services für vernetzte Haushalte (und darüber hinaus). Die Kunden profitieren von selbstoptimierendem WLAN, Cybersicherheit, Zugangskontrollen, Kindersicherung, Bewegungserkennung und vielem mehr. CSPs erhalten zuverlässige Back-End-Anwendungen, die eine beispiellose Transparenz und sowohl einen reaktiven als auch präventiven Support ermöglichen. Plume nutzt OpenSync(TM), ein Open-Source-Framework, das auf den führenden Chipsatz-, CPE- und Plattform-SDKs vorintegriert ist und von diesen unterstützt wird.

Folgen Sie Plume aufLinkedIn undTwitter.

Plume, HomePass, WorkPass, Concierge, Keycard, Flow, SuperPod, und OpenSync sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken von Plume Design, Inc.

[1] Source: Digital SoHo and SME Insights Survey, Omdia, 2020

Photo – https://mma.prnewswire.com/media/1478008/WorkPass_Image.jpg

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1478009/Plume_symbol_wordmark_row_dark_bg_Logo.jpg

Pressekontakt:

AxiCom GmbH
Frank Mihm-Gebauer
Infanteriestraße 11
80797 München
Tel.: +49 89 800 90 815
frank.mihm-gebauer@axicom.com

Original-Content von: Plume Design, Inc., übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei schließt Geschäftsjahr 2020 mit Umsatz- und Gewinnwachstum ab

31.03.2021 – 10:05

Huawei Technologies Deutschland GmbH

Huawei schließt Geschäftsjahr 2020 mit Umsatz- und Gewinnwachstum ab


















Shenzhen (ots)

Das Unternehmen setzt vor dem Hintergrund der US-Sanktionen auf eine weitere Differenzierung globaler Lieferketten und auf Wachstum in neuen Geschäftsbereichen und Produktkategorien

Huawei hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem leichten Umsatz- und Gewinnwachstum abgeschlossen, das der zuvor prognostizierten Geschäftsentwicklung entspricht.

Der weltweite Umsatz des Unternehmens lag 2020 bei 891,4 Milliarden CNY (136,7 Milliarden US-Dollar) und damit 3,8% höher als im Vorjahr, der Nettogewinn erreichte 64,6 Milliarden CNY (9,9 Milliarden US-Dollar) und lag damit 3,2% höher als im Vorjahr. Als Teil einer langfristigen, kontinuierlichen Investition in technologische Innovation und Forschung investierte Huawei 141,9 Milliarden CNY (21,8 Milliarden US-Dollar) seines Umsatzes im Jahr 2020 – oder 15,9% – zurück in Forschung und Entwicklung (F&E). Die gesamten F&E-Ausgaben des Unternehmens in den letzten zehn Jahren übersteigen nun 720 Milliarden CNY (110 Milliarden US-Dollar).

„Im vergangenen Jahr haben wir allen Widrigkeiten getrotzt“, sagte Ken Hu, rotierender Vorstandsvorsitzender von Huawei, bei der Vorstellung des Jahresberichts in Shenzhen. „Wir haben weiterhin Innovationen entwickelt, um Werte für unsere Kunden zu schaffen, die Pandemie zu bekämpfen und sowohl die wirtschaftliche Erholung als auch den sozialen Fortschritt zu unterstützen. Außerdem haben wir unser operatives Geschäft weiter verbessert, was zu einem Geschäftsergebnis führte, das weitgehend den Prognosen entsprach. Trotz eines herausfordernden Geschäftsumfelds haben wir uns weiterhin für eine globalisierte und diversifizierte Lieferkette eingesetzt – eine, die sich nicht auf ein einzelnes Land oder eine Region verlässt, sondern globale Ressourcen nutzt, um die Lieferkontinuität sicherzustellen.“

Mehr als 3000 5G-Innovationsprojekte in mehr als 20 unterschiedlichen Industriebranchen umgesetzt

Im Jahr 2020 stellte das Carrier-Geschäft von Huawei weiterhin den stabilen Betrieb von mehr als 1.500 Netzwerken in über 170 Ländern und Regionen während der COVID-19-Lockdowns sicher, was zur Unterstützung von Home-Office, Home-Schooling und Online-Shopping für Menschen auf der ganzen Welt beitrug. Das Unternehmen arbeitete außerdem mit Netzbetreibern weltweit zusammen, um mehr als 3.000 5G-Innovationsprojekte in über 20 Branchen wie Bergbau, Stahlproduktion, Häfen, der Landwirtschaft oder der Fertigungsindustrie umzusetzen.

Huaweis Cloud-Technologie unterstützte Gesundheits- und Bildungssektor im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen

Im vergangenen Jahr hat das Enterprise-Geschäft von Huawei 253 Fortune Global 500-Unternehmen und mehr als 700 Städte auf der ganzen Welt bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Das Unternehmen kündigte Intelligent Twins an, die erste Referenzarchitektur der Branche, um die intelligente Transformation von Industrien voranzutreiben.

Während der Pandemie stellte Huawei technisches Know-how und Lösungen bereit, um den Kampf gegen die Pandemie digital zu unterstützen. Ein Beispiel ist eine KI-unterstützte Diagnoselösung, die auf HUAWEI CLOUD basiert und Krankenhäusern auf der ganzen Welt half, die Belastung der medizinischen Kapazitäten zu reduzieren. Huawei arbeitete auch mit Partnern zusammen, um cloudbasierte Online-Lernplattformen für mehr als 50 Millionen Grund- und Sekundarschüler*innen einzuführen.

Mehr als 730 Millionen Huawei-Smartphone-Nutzer*innen weltweit

Mit der Einführung von HarmonyOS und dem Huawei Mobile Services (HMS)-Ökosystem hat das Consumer-Geschäft von Huawei seine Seamless AI Life-Strategie („1 + 8 + N“) vorangetrieben, um Nutzer*innen ein intelligentes Erlebnis über alle Geräte und Szenarien hinweg zu bieten, mit Fokus auf Smart Office, Fitness & Gesundheit, Smart Home, Reisen und Unterhaltung. Im Jahr 2020 haben mehr als 730 Millionen Smartphone-Nutzer*innen auf der ganzen Welt ein Huawei-Gerät genutzt.

Wachstumspotenzial in neuen Geschäftsbereichen und Produktkategorien

Huawei sieht weiterhin großes Wachstumspotenzial als Anbieter umfassender Digitalisierungslösungen, die leistungsstarke Konnektivität und Computing vereinen, für unterschiedliche Industriebranchen und Sektoren. Ein besonderer Fokus wird auch auf der Weiterentwicklung von KI- und Cloud-Technologien liegen.

Im Bereich der intelligent vernetzten Fahrzeuge wird Huawei mehr als 30 Komponenten im Rahmen einer brandneuen Computing- und Kommunikationsarchitektur auf den Markt bringen und arbeitet hierfür mit mehr als 100 Ökosystem-Partnern zusammen.

Im Consumer-Geschäft setzt Huawei weiter auf Wachstum bei unterschiedlichen Endgerätetypen wie Wearables, Kopfhörer, Laptops oder Bildschirmen.

Alle Finanzdaten im Geschäftsbericht 2020 wurden von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG unabhängig geprüft. Der Geschäftsbericht 2020 in englischer Sprache kann hier heruntergeladen werden: https://www.huawei.com/en/annual-report/2020

Die Beträge wurden mit dem Schlusskurs vom 31. Dezember 2020 von 1,00 US-Dollar = 6,5198 CNY in US-Dollar umgerechnet. Die Wachstumsraten beziehen sich auf das Geschäftsergebnis in CNY.

Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 194.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 96.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt:

Patrick Berger
Head of Media Affairs
Email: patrick.berger@huawei.com

Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei schließt Geschäftsjahr 2020 mit Umsatz- und Gewinnwachstum ab

31.03.2021 – 10:05

Huawei Technologies Deutschland GmbH

Huawei schließt Geschäftsjahr 2020 mit Umsatz- und Gewinnwachstum ab


















Shenzhen (ots)

Das Unternehmen setzt vor dem Hintergrund der US-Sanktionen auf eine weitere Differenzierung globaler Lieferketten und auf Wachstum in neuen Geschäftsbereichen und Produktkategorien

Huawei hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem leichten Umsatz- und Gewinnwachstum abgeschlossen, das der zuvor prognostizierten Geschäftsentwicklung entspricht.

Der weltweite Umsatz des Unternehmens lag 2020 bei 891,4 Milliarden CNY (136,7 Milliarden US-Dollar) und damit 3,8% höher als im Vorjahr, der Nettogewinn erreichte 64,6 Milliarden CNY (9,9 Milliarden US-Dollar) und lag damit 3,2% höher als im Vorjahr. Als Teil einer langfristigen, kontinuierlichen Investition in technologische Innovation und Forschung investierte Huawei 141,9 Milliarden CNY (21,8 Milliarden US-Dollar) seines Umsatzes im Jahr 2020 – oder 15,9% – zurück in Forschung und Entwicklung (F&E). Die gesamten F&E-Ausgaben des Unternehmens in den letzten zehn Jahren übersteigen nun 720 Milliarden CNY (110 Milliarden US-Dollar).

„Im vergangenen Jahr haben wir allen Widrigkeiten getrotzt“, sagte Ken Hu, rotierender Vorstandsvorsitzender von Huawei, bei der Vorstellung des Jahresberichts in Shenzhen. „Wir haben weiterhin Innovationen entwickelt, um Werte für unsere Kunden zu schaffen, die Pandemie zu bekämpfen und sowohl die wirtschaftliche Erholung als auch den sozialen Fortschritt zu unterstützen. Außerdem haben wir unser operatives Geschäft weiter verbessert, was zu einem Geschäftsergebnis führte, das weitgehend den Prognosen entsprach. Trotz eines herausfordernden Geschäftsumfelds haben wir uns weiterhin für eine globalisierte und diversifizierte Lieferkette eingesetzt – eine, die sich nicht auf ein einzelnes Land oder eine Region verlässt, sondern globale Ressourcen nutzt, um die Lieferkontinuität sicherzustellen.“

Mehr als 3000 5G-Innovationsprojekte in mehr als 20 unterschiedlichen Industriebranchen umgesetzt

Im Jahr 2020 stellte das Carrier-Geschäft von Huawei weiterhin den stabilen Betrieb von mehr als 1.500 Netzwerken in über 170 Ländern und Regionen während der COVID-19-Lockdowns sicher, was zur Unterstützung von Home-Office, Home-Schooling und Online-Shopping für Menschen auf der ganzen Welt beitrug. Das Unternehmen arbeitete außerdem mit Netzbetreibern weltweit zusammen, um mehr als 3.000 5G-Innovationsprojekte in über 20 Branchen wie Bergbau, Stahlproduktion, Häfen, der Landwirtschaft oder der Fertigungsindustrie umzusetzen.

Huaweis Cloud-Technologie unterstützte Gesundheits- und Bildungssektor im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen

Im vergangenen Jahr hat das Enterprise-Geschäft von Huawei 253 Fortune Global 500-Unternehmen und mehr als 700 Städte auf der ganzen Welt bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Das Unternehmen kündigte Intelligent Twins an, die erste Referenzarchitektur der Branche, um die intelligente Transformation von Industrien voranzutreiben.

Während der Pandemie stellte Huawei technisches Know-how und Lösungen bereit, um den Kampf gegen die Pandemie digital zu unterstützen. Ein Beispiel ist eine KI-unterstützte Diagnoselösung, die auf HUAWEI CLOUD basiert und Krankenhäusern auf der ganzen Welt half, die Belastung der medizinischen Kapazitäten zu reduzieren. Huawei arbeitete auch mit Partnern zusammen, um cloudbasierte Online-Lernplattformen für mehr als 50 Millionen Grund- und Sekundarschüler*innen einzuführen.

Mehr als 730 Millionen Huawei-Smartphone-Nutzer*innen weltweit

Mit der Einführung von HarmonyOS und dem Huawei Mobile Services (HMS)-Ökosystem hat das Consumer-Geschäft von Huawei seine Seamless AI Life-Strategie („1 + 8 + N“) vorangetrieben, um Nutzer*innen ein intelligentes Erlebnis über alle Geräte und Szenarien hinweg zu bieten, mit Fokus auf Smart Office, Fitness & Gesundheit, Smart Home, Reisen und Unterhaltung. Im Jahr 2020 haben mehr als 730 Millionen Smartphone-Nutzer*innen auf der ganzen Welt ein Huawei-Gerät genutzt.

Wachstumspotenzial in neuen Geschäftsbereichen und Produktkategorien

Huawei sieht weiterhin großes Wachstumspotenzial als Anbieter umfassender Digitalisierungslösungen, die leistungsstarke Konnektivität und Computing vereinen, für unterschiedliche Industriebranchen und Sektoren. Ein besonderer Fokus wird auch auf der Weiterentwicklung von KI- und Cloud-Technologien liegen.

Im Bereich der intelligent vernetzten Fahrzeuge wird Huawei mehr als 30 Komponenten im Rahmen einer brandneuen Computing- und Kommunikationsarchitektur auf den Markt bringen und arbeitet hierfür mit mehr als 100 Ökosystem-Partnern zusammen.

Im Consumer-Geschäft setzt Huawei weiter auf Wachstum bei unterschiedlichen Endgerätetypen wie Wearables, Kopfhörer, Laptops oder Bildschirmen.

Alle Finanzdaten im Geschäftsbericht 2020 wurden von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG unabhängig geprüft. Der Geschäftsbericht 2020 in englischer Sprache kann hier heruntergeladen werden: https://www.huawei.com/en/annual-report/2020

Die Beträge wurden mit dem Schlusskurs vom 31. Dezember 2020 von 1,00 US-Dollar = 6,5198 CNY in US-Dollar umgerechnet. Die Wachstumsraten beziehen sich auf das Geschäftsergebnis in CNY.

Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 194.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 96.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt:

Patrick Berger
Head of Media Affairs
Email: patrick.berger@huawei.com

Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Cato zertifiziert den 600. SASE-Experten über das SASE-Zertifizierungsprogramm

30.03.2021 – 14:30

Cato Networks

Cato zertifiziert den 600. SASE-Experten über das SASE-Zertifizierungsprogramm


















Tel Aviv, Israel (ots/PRNewswire)

– Das Programm für SASE-Experten ist das erste und bislang einzige Programm zur Schulung von Vertriebspartnern und Unternehmen im aufstrebenden SASE-Bereich.

Cato Networks, der Anbieter der weltweit ersten SASE-Plattform, gab heute bekannt, dass mehr als 600 kaufmännische und technische Fachkräfte das Zertifizierungsprogramm zum SASE-Experten absolviert haben. Dieser Meilenstein zeigt die starke Nachfrage nach SASE-Lösungen und den Bedarf an qualitativ hochwertigen Schulungen. SASE ist längst nicht mehr nur ein gern genutztes Schlagwort, sondern etabliert sich zum faktischen Branchenstandard für die Netzwerktransformation.

„Trotz des immensen Wachstums im SASE-Markt war vielen dennoch nicht so recht klar, was eine SASE-Plattform eigentlich ist“, so Eyal Webber-Zvik, Vice President im Bereich Produktmarketing bei Cato Networks. „Als Vorreiter im SASE-Bereich sahen wir uns in der Verantwortung, IT-Führungskräften die Grundlagen der SASE-Architektur zu vermitteln und die Vorteile für Vertriebspartner und Unternehmen aller Größenordnungen aufzuzeigen.“

Cato-Zertifizierung als Lösung für die von Gartner festgestellte Verwirrung auf dem Markt

Seit der Einführung von SASE hat Gartner vor Falschinformationen rund um die Architektur gewarnt. Dazu berichtete Gartner bereits im Hype Cycle zu Netzwerksicherheit, 2020: „Durch viel Slideware und Marketecture gibt es eine allgemeine Verunsicherung, insbesondere durch etablierte Unternehmen, die schlecht auf das cloudbasierte Servicebereitstellungsmodell und die für verteilte PoPs erforderlichen Investitionen vorbereitet sind. In diesem Fall ist die Softwarearchitektur und -implementierung entscheidend.“*

Sowohl SASE- als auch Legacy-Netzwerke bieten eine optimale Konnektivität und eine Vielzahl von Sicherheitsservices. Aber, wenn die Eigenschaften so ähnlich sind, was ist dann das innovative an SASE? Wie im Zitat angedeutet, geht es um die Bereitstellung dieser Funktionen durch SASE. SASE eliminiert die veralteten Appliances, die IT-Umgebungen so komplex machen. Mit einer SASE-Lösung werden Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in einer globalen, cloudbasierten Plattform zusammengeführt. Als Cloudservices sind SASE-Architekturen einfacher zu betreiben, sparen Kosten, minimieren Risiken und verbessern die Flexibilität der IT-Umgebung.

Der Kurs befasst sich mit diesen architektonischen Unterschieden und bietet Unternehmen und Partnern eine solide Wissensgrundlage für den Umgang mit der neuen SASE-Technologie. Hier sind einige Highlights des Programms:

- Eine ausführliche Erklärung, warum Unternehmen heutzutage auf SASE angewiesen sind  
- Näherer Blick darauf, wie Gartner die SASE-Architektur definiert   
- SASE im Vergleich zu veralteten Technologien  
- Vor- und Nachteile von SASE für Vertriebspartner und Unternehmen  
- Bestandteile einer echten SASE-Plattform  

„Ich fand den Kurs äußerst aufschlussreich. Anfangs dachte ich, dass „SASE“ in der Branche nur das aktuelle Schlagwort für eine Technologie ist, die wir schon immer hatten. Doch dann habe ich erkannt, dass es sich um ein wirklich revolutionäres Konzept handelt – sofern es richtig umgesetzt wird. Von mir erhält der Kurs 4,5 Sterne“, so Dan Muchnok, Vice President und COO bei Opticom Consulting.

Die Zertifizierung eignet sich für Vertriebspartner und Unternehmen aller Größenordnungen

Das Cato-Zertifizierungsprogramm richtet sich an IT-Führungskräfte aller Ebenen. Zu den bisherigen Teilnehmern gehören Netzwerkspezialisten, Führungskräfte und Vertriebspartner, die sich mit den Grundlagen von SASE vertraut machen möchten. Erik Bishop, geschäftsführender Teilhaber von Recon, meint: „Dieser SASE 101-Kurs hat meine Erwartungen erfüllt. Es wurden alle wichtigen Grundlagen und umfangreiche Inhalte vermittelt, sodass ich nun ein sachbezogenes Gespräch auf hohem Niveau führen kann. Kompliment an Ihr Team für die Kursorganisation.“

„Eine sehr motivierende Schulung“, so Tom Kusiak, regionaler Verkaufsleiter Mittelatlantik für Dominion Security Partners, LLC. „Dank dieses Kurses habe ich eine gute Informationsgrundlage über die Vorteile und den Nutzen von SASE.“

Alle Kurse sind kostenlos online verfügbar. So kann jeder Teilnehmer in seinem eigenen Tempo und von überall daran teilnehmen. Weitere Informationen zum „SASE Expert“-Zertifizierungsprogramm finden Sie unter https://www.catonetworks.com/sase/sase-expert-level-1/

* Gartner, „Hype Cycle zu Netzwerksicherheit, 2020,“ Pete Shoard

Über Cato Networks

Cato bietet die weltweit erste SASE-Plattform, in der SD-WAN, Netzwerksicherheit und Zero-Trust-Netzwerkzugriff in einem globalen, cloudnativen Service vereint werden. Die Cato-Lösungen optimieren und sichern den Anwendungszugriff für alle Benutzer und Standorte. Mit Cato Cloud können Kunden einfach von MPLS zu SD-WAN migrieren, die Konnektivität mit lokalen und Cloudanwendungen optimieren, überall einen sicheren Internetzugang für Niederlassungen ermöglichen, Cloudrechenzentren nahtlos in das Netzwerk integrieren und mobile Benutzer mit dem Cato-SDP-Client und clientlosen Zugriffsmöglichkeiten verbinden. Mit Cato ist das Netzwerk und Ihr Unternehmen bestens vorbereitet, um auch zukünftige Herausforderungen zu meistern. Erfahren Sie mehr darüber, wie Cato auch Ihnen helfen kann, und besuchen Sie https://www.catonetworks.com

Contact:
Dave Greenfield
press@catonetworks.com 

Original-Content von: Cato Networks, übermittelt

Veröffentlicht am

Bestnote für AVM: FRITZ!Fon C6 ist Testsieger bei Stiftung Warentest

29.03.2021 – 10:22

AVM GmbH

Bestnote für AVM: FRITZ!Fon C6 ist Testsieger bei Stiftung Warentest


















Bestnote für AVM: FRITZ!Fon C6 ist Testsieger bei Stiftung Warentest

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Vergleichstest von DECT-Telefonen – Markenqualität aus dem Hause AVM

Das FRITZ!Fon C6 gewinnt den aktuellen Vergleichstest von DECT-Telefonen der Stiftung Warentest mit dem Qualitätsurteil „gut“. Dabei wurden 13 schnurlose Telefone insgesamt geprüft, sieben davon, wie das FRITZ!Fon C6, zum Anschluss an einen DECT-fähigen Router und sechs weitere mit eigener DECT-Station. Das FRITZ!Fon C6 setzt sich dabei in den zentralen Kategorien „Telefonieren“, „Anrufbeantworter“ und „Handhabung“ gegen die Konkurrenz durch. Stiftung Warentest kommt zum Gesamturteil: „Bestes Telefon zum Anschluss an einen DECT-Router ist das AVM FRITZ!Fon C6“ und verleiht ihm die Bestnote 1,9 („gut“) im gesamten Panel. Der Bericht ist in der aktuellen „test“-Ausgabe (4/2021) sowie online unter www.test.de verfügbar.

Das Allround-Talent für Zuhause

In allen sechs Kategorien erhält das FRITZ!Fon C6 die Bewertung „gut“ und erzielt damit die Bestnote 1,9. So hebt Stiftung Warentest die rundum gute Funktionalität und das Zusammenspiel mit den Routern der FRITZ!Box-Reihe hervor: „Testsieger FRITZ!Fon C6 ist speziell auf den FRITZ!Box-Router abgestimmt. Es bietet gute Sprachqualität in HD, die beste Freisprechfunktion und einen guten Anrufbeantworter im Router.“ Dies ist dem gemeinsamen Betriebssystem FRITZ!OS zu verdanken, das mit seiner nahtlosen Integration punktet: „FRITZ!Fon und FRITZ!Box sind speziell aufeinander abgestimmt, das FRITZ!Fon steuert den Anrufbeantworter in der FRITZ!Box über ein eigenes Menü“. Mit der Headset-Buchse hat ein zusätzliches Feature im Test überzeugt: „Ein weiterer Pluspunkt ist der Anschluss für ein Headset, der freihändiges Telefonieren ermöglicht.“ Ab sofort ist das weiße FRITZ!Fon C6 auch in einer weiteren Farbvariante als FRITZ!Fon C6 Black erhältlich. Mehr Informationen zum FRITZ!Fon erhalten Sie hier: https://avm.de/produkte/fritzfon

Zur vollständigen Presseinformation:

avm.de/pi-stiftung-warentest-fritzfon-c6-testsieg

Pressekontakt:

Doris Haar
AVM Kommunikation
Telefon 030 39976-242
presse@avm.de
http://twitter.com/avm_presse

Original-Content von: AVM GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Bestnote für AVM: FRITZ!Fon C6 ist Testsieger bei Stiftung Warentest

29.03.2021 – 10:22

AVM GmbH

Bestnote für AVM: FRITZ!Fon C6 ist Testsieger bei Stiftung Warentest


















Bestnote für AVM: FRITZ!Fon C6 ist Testsieger bei Stiftung Warentest

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Vergleichstest von DECT-Telefonen – Markenqualität aus dem Hause AVM

Das FRITZ!Fon C6 gewinnt den aktuellen Vergleichstest von DECT-Telefonen der Stiftung Warentest mit dem Qualitätsurteil „gut“. Dabei wurden 13 schnurlose Telefone insgesamt geprüft, sieben davon, wie das FRITZ!Fon C6, zum Anschluss an einen DECT-fähigen Router und sechs weitere mit eigener DECT-Station. Das FRITZ!Fon C6 setzt sich dabei in den zentralen Kategorien „Telefonieren“, „Anrufbeantworter“ und „Handhabung“ gegen die Konkurrenz durch. Stiftung Warentest kommt zum Gesamturteil: „Bestes Telefon zum Anschluss an einen DECT-Router ist das AVM FRITZ!Fon C6“ und verleiht ihm die Bestnote 1,9 („gut“) im gesamten Panel. Der Bericht ist in der aktuellen „test“-Ausgabe (4/2021) sowie online unter www.test.de verfügbar.

Das Allround-Talent für Zuhause

In allen sechs Kategorien erhält das FRITZ!Fon C6 die Bewertung „gut“ und erzielt damit die Bestnote 1,9. So hebt Stiftung Warentest die rundum gute Funktionalität und das Zusammenspiel mit den Routern der FRITZ!Box-Reihe hervor: „Testsieger FRITZ!Fon C6 ist speziell auf den FRITZ!Box-Router abgestimmt. Es bietet gute Sprachqualität in HD, die beste Freisprechfunktion und einen guten Anrufbeantworter im Router.“ Dies ist dem gemeinsamen Betriebssystem FRITZ!OS zu verdanken, das mit seiner nahtlosen Integration punktet: „FRITZ!Fon und FRITZ!Box sind speziell aufeinander abgestimmt, das FRITZ!Fon steuert den Anrufbeantworter in der FRITZ!Box über ein eigenes Menü“. Mit der Headset-Buchse hat ein zusätzliches Feature im Test überzeugt: „Ein weiterer Pluspunkt ist der Anschluss für ein Headset, der freihändiges Telefonieren ermöglicht.“ Ab sofort ist das weiße FRITZ!Fon C6 auch in einer weiteren Farbvariante als FRITZ!Fon C6 Black erhältlich. Mehr Informationen zum FRITZ!Fon erhalten Sie hier: https://avm.de/produkte/fritzfon

Zur vollständigen Presseinformation:

avm.de/pi-stiftung-warentest-fritzfon-c6-testsieg

Pressekontakt:

Doris Haar
AVM Kommunikation
Telefon 030 39976-242
presse@avm.de
http://twitter.com/avm_presse

Original-Content von: AVM GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Das HUAWEI AppGallery Connect Academy – Live-Event bietet umsetzbare Einblicke und befähigt App-Entwickler, ihr Geschäft auf eine neue Ebene zu heben

29.03.2021 – 03:00

Huawei Consumer Business Group

Das HUAWEI AppGallery Connect Academy – Live-Event bietet umsetzbare Einblicke und befähigt App-Entwickler, ihr Geschäft auf eine neue Ebene zu heben


















Shenzhen, China (ots/PRNewswire)

Das HUAWEI AppGallery Connect Academy Live-Event, das am 31. März 2021 ab 11:00 UTC+02:00 Uhr stattfindet, bietet den Teilnehmern die Möglichkeit zu lernen, wie sie die globalen Vertriebsmöglichkeiten von AppGallery voll ausschöpfen können, um sich vom Wettbewerb abzuheben, ihre Nutzerbasis zu vergrößern und ihre Apps zu kommerzialisieren.

Der Erfolg einer App hängt nicht nur davon ab, welchen Wert sie den Nutzern bietet, sondern auch, wie effektiv sie diese erreicht. Wie gewinnt man die meisten Nutzer? Wie erreicht man eine Zielgruppe mit optimaler Präzision? Wie kann man die Wertschöpfung verbessern und gleichzeitig mehr Nutzer gewinnen?

Die App-Service-Plattform HUAWEI AppGallery Connect soll App-Entwicklern dabei helfen, eine bessere Effizienz bei Entwicklung und Betrieb zu erzielen, ein breiteres Spektrum an Nutzern anzuziehen und mehr Umsatz zu generieren. Sie bietet End-to-End-Services für jeden Entwicklungsschritt von der Idee zur Entwicklung der App, vom Vertrieb bis hin zu Betrieb und Analyse.

Arbeiten Sie mit AppGallery Connect zusammen, um Ihr Geschäft auszubauen. Nutzen Sie die internationale Verbreitung Ihrer App und den breiten Support für verschiedene Geräte.

Als globaler Top-3-App-Marktplatz hat HUAWEI AppGallery bis Ende 2020 über 530 Millionen Monthly Active Users (MAU) in über 170 Ländern und Regionen gewonnen. Weltweit haben sich 2,3 Millionen Entwickler mit AppGallery zusammengeschlossen und erreichten allein im Jahr 2020 384 Milliarden App-Distributionen auf AppGallery.

Neben der App-Distribution kann AppGallery Connect auch umfangreiche Betriebs- und Entwicklungsservices anbieten, um den Geschäftserfolg zu steigern.

A/B Tests: Führen Sie Gruppenexperimente durch, um die beste Variante für Apps zu ermitteln.

Ein App-Entwicklungsteam teilte die Benutzer in zwei Gruppen auf, um festzustellen, ob eine neue Funktion die Einbindung der Benutzer fördern könnte. Mit Hilfe von A/B-Testing fand das Team heraus, dass die neue Funktion für die Nutzer attraktiv ist, und stellte sie schließlich für alle bereit. Das erwies sich als richtig, denn die tägliche Aktivitätsdauer der Nutzer stieg um 15 %.

Fernkonfiguration: Ändern Sie, wie die App aussieht und funktioniert, ohne dass Benutzer die App aktualisieren müssen.

Sleep Sounds ist eine App, die Schlaflieder und natürliches Hintergrundrauschen bereitstellt, um den Benutzern das Einschlafen zu erleichtern. Das Team von Sleep Sounds nutzte den Fernkonfigurationsdienst, um Änderungen an seiner App vorzunehmen, ohne dass eine neue Version veröffentlicht werden musste. Nur zwei Wochen nach der Nutzung des Dienstes verzeichnete Sleep Sounds einen Anstieg der Nutzerzahlen um 8 % und eine Steigerung der Nutzerbindung um 10 %.

App Linking: Bieten Sie einen konsistenten Link-Zugang über Plattformen und Versionen hinweg, um höhere Konversionsraten zu erzielen.

Wenn ein Unternehmen eine Werbeaktion in seiner App plant, kann App Linking ihnen beispielsweise dabei helfen, den Werbelink auf einer Vielzahl von Werbeplattformen zu platzieren. Durch Antippen eines Links kann der Benutzer direkt auf die Inhalte in der App zugreifen. Hat ein Benutzer die App nicht installiert, wird er zum Download und zur Installation an die HUAWEI AppGallery weitergeleitet.

App Messaging: Senden Sie kontextabhängige Nachrichten, um Benutzer einzubinden.

Mit der App „Call Screen“ können Benutzer aus einer Reihe von angepassten Skins für eingehende Anrufe wählen. Die Entwickler stellten fest, dass einige der neuen Skins, die sie veröffentlicht hatten, nicht von vielen Benutzern heruntergeladen wurden. Daher nutzten sie den App Messaging-Dienst, um die Benutzer über neu verfügbare Skins zu informieren, nachdem sie die Zustimmung der Benutzer eingeholt hatten. Der Service trug dazu bei, die Anzahl der App-Nutzer in nur drei Wochen um 11% zu erhöhen.

AppGallery Connect Academy Live: We Connect, You Grow

Um mehr über den Betrieb und die Entwicklungsservices in AppGallery Connect zu erfahren, besuchen Sie bitte „AppGallery Connect Academy Live“ am 31. März 2021 ab 11:00 UTC+02:00 Uhr.

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1474647/1.jpg

Pressekontakt:

Vivian Lin
Vivian.lin@huawei.com

Original-Content von: Huawei Consumer Business Group, übermittelt