Veröffentlicht am

Blutzuckerschwankungen: Das können Sie dagegen tun

03.03.2021 – 13:45

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Blutzuckerschwankungen: Das können Sie dagegen tun


















Blutzuckerschwankungen: Das können Sie dagegen tun
  • Bild-Infos
  • Download

Baierbrunn (ots)

Chaos bei den Zuckerwerten? Viele Menschen mit Diabetes kennen das. Auch Stress spielt dabei eine Rolle

Bei Diabetes-Patienten pendelt der Blutzuckerspiegel mitunter von einem Extrem ins andere. Insbesondere Menschen mit Typ-1-Diabetes kämpfen oft mit starken Schwankungen. Wenn der Blutzucker aus dem Ruder läuft, kann das viele Gründe haben, Therapiefehler etwa, Zyklushormone oder ein akuter Infekt. Auch Stress und Sorgen sind eine häufige Ursache, so das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.

Insulinpumpe kann helfen, die Werte zu beruhigen

Dauerstress kann zu einem Chaos bei den Blutwertern führen, weil Patienten möglicherweise die Diabetestherapie vernachlässigen und zudem Stresshormone den Zucker in die Höhe jagen. Allerdings gibt es auch Diabetiker, die bei Stress eher unterzuckern. Der Diabetes selbst kann auch für Stress sorgen. Betroffene sollten deshalb ihre Therapie an die Stresslage anpassen – vielleicht brauchen sie an Arbeitstagen mehr Insulin. Bei sehr unregelmäßigem Tagesablauf kann eine Insulinpumpe helfen, die Werte zu beruhigen. Nützlich ist auch ein System, das den Zucker ständig überwacht (CGM – Continuous Glucose Monitoring).

Wirksame Maßnahme: der Stressfalle entkommen

Tipp: Fühlen Sie sich sehr belastet, so vertrauen Sie dies Ihrem Diabetesteam an. Eine Diabetesschulung hilft, die Therapie besser zu managen und Schwankungen zu verringern. Wer das Gefühl hat, nicht aus der Stressfalle herauszukommen, dem kann eine psychologische Beratung helfen. Denn: Geht es der Seele besser, bessern sich oft auch die Zuckerwerte. Weitere wichtige Informationen und Hinweise, was Blutzuckerschwankungen verursachen kann und wie Sie Ihre Werte in den Griff bekommen, finden Sie in der aktuellen Ausgabe des „Diabetes Ratgeber“.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 03/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook und Instagram.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

Lymphödeme erfordern lebenslange Behandlung

02.03.2021 – 17:13

Essity Germany GmbH

Lymphödeme erfordern lebenslange Behandlung


















Lymphödeme erfordern lebenslange Behandlung
  • Bild-Infos
  • Download

Emmerich am Rhein (ots)

Viele Menschen kennen das Gefühl, wenn sie abends von einem anstrengenden Tag nach Hause kommen: Die Beine und Füße schmerzen und sind geschwollen. Meist verschwinden solche Symptome nach ein paar Stunden wieder. Doch wenn die Schwellungen nicht nur nach Belastungen auftreten, sich nicht selbst zurückbilden und eher einseitig auftreten, könnte es sich um ein Lymphödem handeln. Darauf macht JOBST® anlässlich des „Lymphödem-Monats“ März aufmerksam. Mit der richtigen, kontinuierlichen Behandlung können Betroffene gute Therapieergebnisse erzielen. Dem Selbstmanagement kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu.

Ein Lymphödem entsteht, wenn die Lymphflüssigkeit nicht richtig abfließt und sich im Gewebe ansammelt. Arme und Beine oder auch andere Körperregionen schwellen an und es kommt zu einem Ödem – also zu einer Schwellung. Je nachdem, ob ein Lymphödem angeboren ist, früh im Leben auftritt oder sich erst im Laufe des Lebens entwickelt, unterscheidet man zwischen „primären“ und „sekundären“ Lymphödemen. Schätzungen zufolge leiden in Deutschland mehr als drei Millionen Menschen an einem Lymphödem.

Wie behandelt man ein Lymphödem?

Das Lymphödem ist eine dauerhafte Erkrankung, die nicht geheilt werden kann. Die Symptome lassen sich jedoch durch eine konsequente Behandlung lindern und dem Voranschreiten der Krankheit entgegenwirken. Betroffene haben meistens einen langen Leidensweg hinter sich, bis sie die richtige Diagnose gestellt bekommen und eine zielgerichtete Therapie beginnen kann. „Es hat fast fünf Jahre gedauert, bis ich meine Diagnose bekam“, erzählt Lymphödem-Betroffene Claudia Huberty. „Erst wurde bei mir eine Krampfader-OP durchgeführt. Dann bekam ich Wassertabletten. Alles ohne Erfolg. Die Schwellungen in meinen Beinen wurden immer stärker. In einer Klinik für plastische Chirurgie wurde mir viele Jahre später gesagt, was ich wirklich habe.“

Die wirksamste Methode zur Behandlung von Lymphödemen ist die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Sie besteht aus verschiedenen Therapie-Bausteinen: Bei der manuellen Lymphdrainage wird durch spezielle Griffe, Verschiebe- und Dehntechniken, die Aktivität der Lymphbahnen angeregt und so der Abfluss der Lymphflüssigkeit unterstützt. Im Rahmen der Kompressionstherapie werden zur Entstauung Kompressionsbandagen eingesetzt. Zum Erhalt des Therapieerfolgs kommen meist medizinische Flachstrick-Kompressionsstrümpfe zum Einsatz, wie sie beispielsweise von JOBST hergestellt werden. Zudem bedarf es einer regelmäßigen körperlichen Bewegung und einer täglichen und gründlichen Hautpflege mit speziellen Pflegeprodukten.

Bei allen Therapie-Bausteinen kommt dem sogenannten Selbstmanagement eine wichtige Bedeutung zu. Bei konsequenter, kontinuierlicher Anwendung aller Therapie-Bausteine können Betroffene ihren Alltag selbstständig gut meistern. „Ich gehe zwei- bis dreimal pro Woche zur manuellen Lymphdrainage. Zudem treibe ich viel Sport und versuche dadurch auch mein Gewicht zu halten“, sagt Claudia Huberty. Jeden Morgen zieht sich die 39-Jährige ihre Kompressionsstrümpfe an. „Aber das wichtigste ist eine positive Lebenseinstellung“, so Claudia Huberty.

Selbstmanagement als Schlüssel zum Erfolg

Ziel des Selbstmanagements ist es, aus Lymphödem-Betroffenen selbstständige Manager ihrer Krankheit zu machen, die über Wissen aus allen Bereichen der KPE verfügen und anwenden können. So gewinnen Betroffene maximale Unabhängigkeit und können sich möglichst eigenständig und aktiv in die Behandlung einbringen. Dem Selbstmanagement gehen Aufklärung und Schulung des Betroffenen über das Krankheitsbild und die Therapiemöglichkeiten voraus. Hierbei helfen Experten, wie beispielsweise Ärzte, Lymphdrainagetherapeuten und Mitarbeiter von Sanitätshäusern, die den Betroffenen mit Rat und Wissen bei ihrer Erkrankung zur Seite stehen. Darüber hinaus sollten sich Betroffene aber auch über Ratgeber und Fachliteratur in das Thema einlesen und Grundlagenwissen aneignen. Wertvolle Informationen rund um das Lymphödem und seine Behandlung sowie hilfreiche Tipps für das Selbstmanagement hält zudem auch die Internetseite www.LymphCareDeutschland.de bereit.

Über JOBST

Seit über 65 Jahren ist die Marke JOBST® auf die Verbesserung der Lebensqualität für Patienten mit venösen und lymphatischen Erkrankungen und auf das Lipödem spezialisiert. Wir entwickeln und fertigen Medizinprodukte in höchster Qualität, die zur Vorbeugung und in der Kompressionstherapie verwendet werden. Die JOBST® Produktpalette bietet für jeden Anlass die passende Versorgung. Weitere Informationen unter www.jobst.de sowie auf www.lymphcaredeutschland.de.

Über Essity

Essity ist ein global führendes Hygiene- und Gesundheitsunternehmen. Wir vertreiben unsere Produkte und Lösungen in rund 150 Ländern unter vielen starken Marken, darunter die Weltmarktführer TENA und Tork, aber auch bekannte Marken wie Jobst, Leukoplast, Libero, Libresse, Lotus, Nosotras, Saba, Tempo, Vinda und Zewa. Essity beschäftigt rund 46.000 Mitarbeiter weltweit. Der Umsatz im Jahr 2019 betrug 12,2 Mrd. Euro. Essity hat seinen Hauptsitz in Stockholm, Schweden, und ist an der NASDAQ Stockholm notiert. Essity überwindet Grenzen – damit die Menschen gesund und nachhaltig leben können. Weitere Informationen auf www.essity.com.

Deutschland ist mit 1,31 Mrd. EUR (2019) der umsatzstärkste Markt von Essity in Europa. Das Unternehmen ist hier in den Geschäftsbereichen Hygienepapiere, Professionelle Hygiene und Körperpflege tätig. Zu den bekanntesten Marken zählen die Hygienemarken TENA und Tork, die Hygienepapiere Tempo und Zewa, die Recyclingmarke DANKE, Demak’Up Abschminkprodukte sowie die Medizinmarken Leukoplast, Cutimed, Delta-Cast, JOBST und Tricodur. Neben den Verwaltungsstandorten in Hamburg, Mannheim und München-Ismaning gibt es Produktionsstätten in Emmerich, Hamburg, Mainz-Kostheim, Mannheim, Neuss und Witzenhausen mit einer Belegschaft von insgesamt rund 4.500 Mitarbeitern. Mehr Informationen unter www.essity.de.

Pressekontakt:

POSTINA PUBLIC RELATIONS GmbH, Florian Ziem, Karlstraße 34, 64283 Darmstadt, Tel. +49 (0)6151-15950-0, office@postina-pr.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

POSTINA PUBLIC RELATIONS GmbH, Florian Ziem, Karlstraße 34, 64283 Darmstadt, Tel. +49 (0)6151-15950-0, office@postina-pr.de

Original-Content von: Essity Germany GmbH, übermittelt