Veröffentlicht am

Einladung PressekonferenzVorstellung der Studie zur Pestizid-Abgabe

16.03.2021 – 11:12

GLS Bank

Einladung Pressekonferenz
Vorstellung der Studie zur Pestizid-Abgabe


















Bochum (ots)

Mit EU-Zielen ernst machen: Am 23. März um 10.30 Uhr wird die Studie zur Pestizid-Abgabe vorgestellt.

Podium:

- Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank 
- Stefan Möckel, Leiter und Mitautor der Studie, Jurist am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) 
- Lars Neumeister, Mitautor der Studie und Pestizidexperte 
- Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace  

Die EU will den Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbieren. Eine neue Studie im Auftrag eines breiten Bündnisses zeigt nun, dass eine Pestizid-Abgabe ein wirkungsvolles Instrument ist, um auch in Deutschland dieses Ziel zu erreichen.

Die Autoren haben unterschiedliche Konzepte für eine Abgabe auf Pestizide in Deutschland untersucht. Mit einem eigens entwickelten Datenbankmodell haben sie die Effekte auf Preise, Absatzmengen und die behandelbare Fläche simuliert sowie das Aufkommen abgeschätzt.

Die Ergebnisse der Studie und welche politischen Forderungen die beteiligten Verbände daraus ableiten, möchten wir Ihnen gerne in einer Online-Pressekonferenz vorstellen.

Wir bitten um Anmeldung unterpresse@gls.de oder 0234 5797 5340. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten.

Die Untersuchung wurde beauftragt von: GLS Bank, GLS Bank Stiftung, Greenpeace e.V., WWF Deutschland, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Foodwatch e.V., Soil & More Impacts GmbH, Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Aurelia Stiftung, Deutsche Umwelthilfe e.V., Bioland e.V., BioBoden Genossenschaft eG, Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany).

Pressekontakt:

Julian Mertens
M: presse@gls.de
T: +49 (0) 234 5797 5340

GLS Bank
Christstr. 9
44789 Bochum
www.gls.de/presse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Julian Mertens
M: presse@gls.de
T: +49 (0) 234 5797 5340

GLS Bank
Christstr. 9
44789 Bochum
www.gls.de/presse

Original-Content von: GLS Bank, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung PressekonferenzVorstellung der Studie zur Pestizid-Abgabe

16.03.2021 – 11:12

GLS Bank

Einladung Pressekonferenz
Vorstellung der Studie zur Pestizid-Abgabe


















Bochum (ots)

Mit EU-Zielen ernst machen: Am 23. März um 10.30 Uhr wird die Studie zur Pestizid-Abgabe vorgestellt.

Podium:

- Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank 
- Stefan Möckel, Leiter und Mitautor der Studie, Jurist am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) 
- Lars Neumeister, Mitautor der Studie und Pestizidexperte 
- Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace  

Die EU will den Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbieren. Eine neue Studie im Auftrag eines breiten Bündnisses zeigt nun, dass eine Pestizid-Abgabe ein wirkungsvolles Instrument ist, um auch in Deutschland dieses Ziel zu erreichen.

Die Autoren haben unterschiedliche Konzepte für eine Abgabe auf Pestizide in Deutschland untersucht. Mit einem eigens entwickelten Datenbankmodell haben sie die Effekte auf Preise, Absatzmengen und die behandelbare Fläche simuliert sowie das Aufkommen abgeschätzt.

Die Ergebnisse der Studie und welche politischen Forderungen die beteiligten Verbände daraus ableiten, möchten wir Ihnen gerne in einer Online-Pressekonferenz vorstellen.

Wir bitten um Anmeldung unterpresse@gls.de oder 0234 5797 5340. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten.

Die Untersuchung wurde beauftragt von: GLS Bank, GLS Bank Stiftung, Greenpeace e.V., WWF Deutschland, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Foodwatch e.V., Soil & More Impacts GmbH, Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Aurelia Stiftung, Deutsche Umwelthilfe e.V., Bioland e.V., BioBoden Genossenschaft eG, Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany).

Pressekontakt:

Julian Mertens
M: presse@gls.de
T: +49 (0) 234 5797 5340

GLS Bank
Christstr. 9
44789 Bochum
www.gls.de/presse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Julian Mertens
M: presse@gls.de
T: +49 (0) 234 5797 5340

GLS Bank
Christstr. 9
44789 Bochum
www.gls.de/presse

Original-Content von: GLS Bank, übermittelt

Veröffentlicht am

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht

16.03.2021 – 13:11

Drees & Sommer SE

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht


















Presseeinladung: Grün und Digital - Wie das Gebäude der Zukunft aussieht
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Drees & Sommer baut Zukunft: Mit unserem neuen Bürogebäude in den Oberen Waldplätzen 12 (OWP12) in Stuttgart setzen wir Maßstäbe – von der Ökologie bis zur Digitalisierung. Welche Vorteile dabei eine modulare Bauweise bietet, das erläutern Ihnen die Experten der Adolf Würth GmbH & Co. KG und der Drees & Sommer SE, die gemeinsam ein innovatives Bauelement für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) entwickelt haben. Wer auf ein solches vorgefertigtes Bauen setzt, kann nicht nur bei der Planung, Produktion und Montage erhebliche Zeit- und Kostenvorteile realisieren. Bessere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte und mehr Umweltfreundlichkeit sind ebenso möglich. Im Vorfeld skizziert der Zukunftsforscher Dr. Pero Micic, welche Entwicklungen er für die Bau- und Immobilienbranche erwartet.

Wann: Mittwoch, 24.03.2021, von 13:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Drees & Sommer, Obere Waldplätze 12, 70569 Stuttgart, Teilnahme vor Ort oder digital möglich

Programm:

13:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

13:10 Uhr: Wie sich die Bauindustrie auf die Zukunft ausrichtet

Dr. Pero Micic, Vorstandvorsitzender, FutureManagementGroup AG

13:30 Uhr: Innovatives und neues TGA-Modul

Dierk Mutschler, Vorstand, Drees & Sommer SE

Hans-Peter Trehkopf, General Manager Business Unit, Adolf Würth GmbH & Co. KG

13:45 Uhr: („Live-„) Begehung und Interview auf der Baustelle OWP 12

Thomas Berner, Associate Partner und Projektleiter, Drees & Sommer SE

André Schade, Senior Planungsleiter, Drees & Sommer SE

Johannes Wiesinger, Senior Teamleiter, Drees & Sommer SE

14:00 Uhr: Interaktive Panel-Diskussion / Fragen & Antworten

Dr. Pero Micic, Hans-Peter Trehkopf, Steffen Szeidl, Thomas Berner, Johannes Wiesinger, André Schade

14:30 Uhr: Ausblick „OWP12 Innovation Journey“

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

Über Ihre Teilnahme und Ihre Rückmeldung an presse@dreso.com bis zum 22. März 2021, samt der Info, ob Sie vor Ort oder lieber digital teilnehmen möchten, freuen wir uns sehr. Wir lassen Ihnen dann alle weiteren Informationen zu einer digitalen oder Vor-Ort-Teilnahme zukommen.

Pressekontakt:

presse@dreso.com

Original-Content von: Drees & Sommer SE, übermittelt

Veröffentlicht am

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht

16.03.2021 – 13:11

Drees & Sommer SE

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht


















Presseeinladung: Grün und Digital - Wie das Gebäude der Zukunft aussieht
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Drees & Sommer baut Zukunft: Mit unserem neuen Bürogebäude in den Oberen Waldplätzen 12 (OWP12) in Stuttgart setzen wir Maßstäbe – von der Ökologie bis zur Digitalisierung. Welche Vorteile dabei eine modulare Bauweise bietet, das erläutern Ihnen die Experten der Adolf Würth GmbH & Co. KG und der Drees & Sommer SE, die gemeinsam ein innovatives Bauelement für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) entwickelt haben. Wer auf ein solches vorgefertigtes Bauen setzt, kann nicht nur bei der Planung, Produktion und Montage erhebliche Zeit- und Kostenvorteile realisieren. Bessere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte und mehr Umweltfreundlichkeit sind ebenso möglich. Im Vorfeld skizziert der Zukunftsforscher Dr. Pero Micic, welche Entwicklungen er für die Bau- und Immobilienbranche erwartet.

Wann: Mittwoch, 24.03.2021, von 13:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Drees & Sommer, Obere Waldplätze 12, 70569 Stuttgart, Teilnahme vor Ort oder digital möglich

Programm:

13:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

13:10 Uhr: Wie sich die Bauindustrie auf die Zukunft ausrichtet

Dr. Pero Micic, Vorstandvorsitzender, FutureManagementGroup AG

13:30 Uhr: Innovatives und neues TGA-Modul

Dierk Mutschler, Vorstand, Drees & Sommer SE

Hans-Peter Trehkopf, General Manager Business Unit, Adolf Würth GmbH & Co. KG

13:45 Uhr: („Live-„) Begehung und Interview auf der Baustelle OWP 12

Thomas Berner, Associate Partner und Projektleiter, Drees & Sommer SE

André Schade, Senior Planungsleiter, Drees & Sommer SE

Johannes Wiesinger, Senior Teamleiter, Drees & Sommer SE

14:00 Uhr: Interaktive Panel-Diskussion / Fragen & Antworten

Dr. Pero Micic, Hans-Peter Trehkopf, Steffen Szeidl, Thomas Berner, Johannes Wiesinger, André Schade

14:30 Uhr: Ausblick „OWP12 Innovation Journey“

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

Über Ihre Teilnahme und Ihre Rückmeldung an presse@dreso.com bis zum 22. März 2021, samt der Info, ob Sie vor Ort oder lieber digital teilnehmen möchten, freuen wir uns sehr. Wir lassen Ihnen dann alle weiteren Informationen zu einer digitalen oder Vor-Ort-Teilnahme zukommen.

Pressekontakt:

presse@dreso.com

Original-Content von: Drees & Sommer SE, übermittelt

Veröffentlicht am

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht

16.03.2021 – 13:11

Drees & Sommer SE

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht


















Presseeinladung: Grün und Digital - Wie das Gebäude der Zukunft aussieht
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Drees & Sommer baut Zukunft: Mit unserem neuen Bürogebäude in den Oberen Waldplätzen 12 (OWP12) in Stuttgart setzen wir Maßstäbe – von der Ökologie bis zur Digitalisierung. Welche Vorteile dabei eine modulare Bauweise bietet, das erläutern Ihnen die Experten der Adolf Würth GmbH & Co. KG und der Drees & Sommer SE, die gemeinsam ein innovatives Bauelement für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) entwickelt haben. Wer auf ein solches vorgefertigtes Bauen setzt, kann nicht nur bei der Planung, Produktion und Montage erhebliche Zeit- und Kostenvorteile realisieren. Bessere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte und mehr Umweltfreundlichkeit sind ebenso möglich. Im Vorfeld skizziert der Zukunftsforscher Dr. Pero Micic, welche Entwicklungen er für die Bau- und Immobilienbranche erwartet.

Wann: Mittwoch, 24.03.2021, von 13:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Drees & Sommer, Obere Waldplätze 12, 70569 Stuttgart, Teilnahme vor Ort oder digital möglich

Programm:

13:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

13:10 Uhr: Wie sich die Bauindustrie auf die Zukunft ausrichtet

Dr. Pero Micic, Vorstandvorsitzender, FutureManagementGroup AG

13:30 Uhr: Innovatives und neues TGA-Modul

Dierk Mutschler, Vorstand, Drees & Sommer SE

Hans-Peter Trehkopf, General Manager Business Unit, Adolf Würth GmbH & Co. KG

13:45 Uhr: („Live-„) Begehung und Interview auf der Baustelle OWP 12

Thomas Berner, Associate Partner und Projektleiter, Drees & Sommer SE

André Schade, Senior Planungsleiter, Drees & Sommer SE

Johannes Wiesinger, Senior Teamleiter, Drees & Sommer SE

14:00 Uhr: Interaktive Panel-Diskussion / Fragen & Antworten

Dr. Pero Micic, Hans-Peter Trehkopf, Steffen Szeidl, Thomas Berner, Johannes Wiesinger, André Schade

14:30 Uhr: Ausblick „OWP12 Innovation Journey“

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

Über Ihre Teilnahme und Ihre Rückmeldung an presse@dreso.com bis zum 22. März 2021, samt der Info, ob Sie vor Ort oder lieber digital teilnehmen möchten, freuen wir uns sehr. Wir lassen Ihnen dann alle weiteren Informationen zu einer digitalen oder Vor-Ort-Teilnahme zukommen.

Pressekontakt:

presse@dreso.com

Original-Content von: Drees & Sommer SE, übermittelt

Veröffentlicht am

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht

16.03.2021 – 13:11

Drees & Sommer SE

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht


















Presseeinladung: Grün und Digital - Wie das Gebäude der Zukunft aussieht
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Drees & Sommer baut Zukunft: Mit unserem neuen Bürogebäude in den Oberen Waldplätzen 12 (OWP12) in Stuttgart setzen wir Maßstäbe – von der Ökologie bis zur Digitalisierung. Welche Vorteile dabei eine modulare Bauweise bietet, das erläutern Ihnen die Experten der Adolf Würth GmbH & Co. KG und der Drees & Sommer SE, die gemeinsam ein innovatives Bauelement für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) entwickelt haben. Wer auf ein solches vorgefertigtes Bauen setzt, kann nicht nur bei der Planung, Produktion und Montage erhebliche Zeit- und Kostenvorteile realisieren. Bessere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte und mehr Umweltfreundlichkeit sind ebenso möglich. Im Vorfeld skizziert der Zukunftsforscher Dr. Pero Micic, welche Entwicklungen er für die Bau- und Immobilienbranche erwartet.

Wann: Mittwoch, 24.03.2021, von 13:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Drees & Sommer, Obere Waldplätze 12, 70569 Stuttgart, Teilnahme vor Ort oder digital möglich

Programm:

13:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

13:10 Uhr: Wie sich die Bauindustrie auf die Zukunft ausrichtet

Dr. Pero Micic, Vorstandvorsitzender, FutureManagementGroup AG

13:30 Uhr: Innovatives und neues TGA-Modul

Dierk Mutschler, Vorstand, Drees & Sommer SE

Hans-Peter Trehkopf, General Manager Business Unit, Adolf Würth GmbH & Co. KG

13:45 Uhr: („Live-„) Begehung und Interview auf der Baustelle OWP 12

Thomas Berner, Associate Partner und Projektleiter, Drees & Sommer SE

André Schade, Senior Planungsleiter, Drees & Sommer SE

Johannes Wiesinger, Senior Teamleiter, Drees & Sommer SE

14:00 Uhr: Interaktive Panel-Diskussion / Fragen & Antworten

Dr. Pero Micic, Hans-Peter Trehkopf, Steffen Szeidl, Thomas Berner, Johannes Wiesinger, André Schade

14:30 Uhr: Ausblick „OWP12 Innovation Journey“

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

Über Ihre Teilnahme und Ihre Rückmeldung an presse@dreso.com bis zum 22. März 2021, samt der Info, ob Sie vor Ort oder lieber digital teilnehmen möchten, freuen wir uns sehr. Wir lassen Ihnen dann alle weiteren Informationen zu einer digitalen oder Vor-Ort-Teilnahme zukommen.

Pressekontakt:

presse@dreso.com

Original-Content von: Drees & Sommer SE, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung zur Pressekonferenz „Mission Zukunftsfähigkeit“ von dm am Freitag, 26. März 2021, um 14 Uhr

16.03.2021 – 10:14

dm-drogerie markt

Einladung zur Pressekonferenz „Mission Zukunftsfähigkeit“ von dm am Freitag, 26. März 2021, um 14 Uhr


















Karlsruhe (ots)

Wir laden Sie sehr herzlich zur Pressekonferenz „Mission Zukunftsfähigkeit“ von dm-drogerie markt am Freitag, 26. März 2021, um 14 Uhr ein.

Sie können sich digital per Teams beteiligten oder im dm-dialogicum, Am dm-Platz 1 in Karlsruhe, an der Veranstaltung teilnehmen.

Kerstin Erbe, dm-Geschäftsführerin für das Ressort Produktmanagement und verantwortliche Koordinatorin für ökologische Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit, und Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung, werden im Rahmen der Pressekonferenz:

Erstens über die Voraussetzungen, Haltungen, Ziele und Maßnahmen von dm in Form eines Nachhaltigkeits-Berichts nach GRI-Standard informieren.

Zweitens den ambitionierten Start der ersten umweltneutralen Produktserie im Einzelhandel vorstellen.

In einer Zuschaltung werden Prof. Dr. Matthias Finkbeiner, Lehrstuhl für Sustainable Engineering an der TU Berlin, und Dr. Dirk Gratzel, HeimatERBE, gemeinsam mit Kerstin Erbe und Christoph Werner die außergewöhnlichen Eigenschaften der umweltneutralen Produktserie darlegen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und bitten um Anmeldung per E-Mail an herbert.arthen@dm.de oder per Telefon unter 0721-5592-1195. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob Sie per Teams oder im dm-dialogicum teilnehmen möchten. Die Teilnahme vor Ort ist – je nach der zu dem Zeitpunkt gültigen Corona-Verordung – nur in begrenzter Zahl möglich (first in, max. 15 Teilnehmer).

Pressekontakt:

Herbert Arthen
dm-drogerie markt
Telefon: +49 721 5592 1195
herbert.arthen@dm.de
newsroom.dm.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Herbert Arthen
dm-drogerie markt
Telefon: +49 721 5592 1195
herbert.arthen@dm.de
newsroom.dm.de

Original-Content von: dm-drogerie markt, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung: Plan gegen Klima-Sanierungs-Falle: Aktionsbündnis aus Architekten, Bau-Experten und Umweltschützern drängt Politik zum Handeln

11.03.2021 – 09:38

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Einladung: Plan gegen Klima-Sanierungs-Falle: Aktionsbündnis aus Architekten, Bau-Experten und Umweltschützern drängt Politik zum Handeln


















Berlin (ots)

Die Zeit drängt. Deutschland droht den Kampf gegen die Klimakrise zu verlieren. Und das in einem Sektor, den die meisten Menschen gar nicht im Blick haben: Gebäude. Gebäudesanierung und Gebäudeeffizienz werden maßgeblich darüber mitentscheiden, ob die Klimaziele noch erreicht und das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden können. Denn der Betrieb des aktuellen Gebäudebestandes ist für ein Drittel der bundesweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Und die aktuelle Sanierungsgeschwindigkeit ist katastrophal. Deutschland hat jetzt schon einen Rückstand, der nur noch aufgeholt werden kann, wenn sofort und stark agiert wird.

Deshalb alarmiert ein neues, so noch nie da gewesenes Aktionsbündnis aus Architekten, Bau-Experten und Umweltschützern jetzt Öffentlichkeit und Medien und drängt die Politik zum Handeln. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben gemeinsam einen Weg entwickelt, wie die Wende im Gebäudebereich geschafft werden kann. Dieses breite Bündnis stellt Ihnen auf einer Pressekonferenz den Plan, die dahinterstehenden eindeutigen Berechnungen sowie ihre Forderungen an die künftige Gebäudepolitik vor.

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird die Pressekonferenz digital über Zoom durchgeführt. Wir bitten um Anmeldung an presse@duh.de. Sollten Sie Interesse an O-Tönen oder separate Interviewwünsche haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an die jeweiligen Pressestellen, damit wir das ermöglichen können.

Mit freundlichen Grüßen

Die Pressesprecher*innen von DUH, BAK und DGNB

Datum:

Dienstag, 16. März 2021 um 10 Uhr

Einwahldaten:

Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/82987132840

Meeting-ID: 829 8713 2840

Teilnehmende:

-  Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB 
-  Markus Müller, Vorsitzender des Ausschusses Wirtschaft-Energie-Baukultur der Bundesarchitektenkammer, Mitglied des Vorstands der Bundesarchitektenkammer und Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg 
-  Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin DUH  

Pressekontakt:

Pressestelle DUH:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

Pressestelle DGNB:

Felix Jansen
0711 722322-32, f.jansen@dgnb.de

Pressestelle BAK:

Cathrin Urbanek, Alexandra Ripa, Petra Schroer
030 263944-40, presse@bak.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressestelle DUH:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

Pressestelle DGNB:

Felix Jansen
0711 722322-32, f.jansen@dgnb.de

Pressestelle BAK:

Cathrin Urbanek, Alexandra Ripa, Petra Schroer
030 263944-40, presse@bak.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung: Plan gegen Klima-Sanierungs-Falle: Aktionsbündnis aus Architekten, Bau-Experten und Umweltschützern drängt Politik zum Handeln

11.03.2021 – 09:38

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Einladung: Plan gegen Klima-Sanierungs-Falle: Aktionsbündnis aus Architekten, Bau-Experten und Umweltschützern drängt Politik zum Handeln


















Berlin (ots)

Die Zeit drängt. Deutschland droht den Kampf gegen die Klimakrise zu verlieren. Und das in einem Sektor, den die meisten Menschen gar nicht im Blick haben: Gebäude. Gebäudesanierung und Gebäudeeffizienz werden maßgeblich darüber mitentscheiden, ob die Klimaziele noch erreicht und das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden können. Denn der Betrieb des aktuellen Gebäudebestandes ist für ein Drittel der bundesweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Und die aktuelle Sanierungsgeschwindigkeit ist katastrophal. Deutschland hat jetzt schon einen Rückstand, der nur noch aufgeholt werden kann, wenn sofort und stark agiert wird.

Deshalb alarmiert ein neues, so noch nie da gewesenes Aktionsbündnis aus Architekten, Bau-Experten und Umweltschützern jetzt Öffentlichkeit und Medien und drängt die Politik zum Handeln. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben gemeinsam einen Weg entwickelt, wie die Wende im Gebäudebereich geschafft werden kann. Dieses breite Bündnis stellt Ihnen auf einer Pressekonferenz den Plan, die dahinterstehenden eindeutigen Berechnungen sowie ihre Forderungen an die künftige Gebäudepolitik vor.

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird die Pressekonferenz digital über Zoom durchgeführt. Wir bitten um Anmeldung an presse@duh.de. Sollten Sie Interesse an O-Tönen oder separate Interviewwünsche haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an die jeweiligen Pressestellen, damit wir das ermöglichen können.

Mit freundlichen Grüßen

Die Pressesprecher*innen von DUH, BAK und DGNB

Datum:

Dienstag, 16. März 2021 um 10 Uhr

Einwahldaten:

Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/82987132840

Meeting-ID: 829 8713 2840

Teilnehmende:

-  Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB 
-  Markus Müller, Vorsitzender des Ausschusses Wirtschaft-Energie-Baukultur der Bundesarchitektenkammer, Mitglied des Vorstands der Bundesarchitektenkammer und Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg 
-  Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin DUH  

Pressekontakt:

Pressestelle DUH:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

Pressestelle DGNB:

Felix Jansen
0711 722322-32, f.jansen@dgnb.de

Pressestelle BAK:

Cathrin Urbanek, Alexandra Ripa, Petra Schroer
030 263944-40, presse@bak.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressestelle DUH:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

Pressestelle DGNB:

Felix Jansen
0711 722322-32, f.jansen@dgnb.de

Pressestelle BAK:

Cathrin Urbanek, Alexandra Ripa, Petra Schroer
030 263944-40, presse@bak.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung: Plan gegen Klima-Sanierungs-Falle: Aktionsbündnis aus Architekten, Bau-Experten und Umweltschützern drängt Politik zum Handeln

11.03.2021 – 09:38

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Einladung: Plan gegen Klima-Sanierungs-Falle: Aktionsbündnis aus Architekten, Bau-Experten und Umweltschützern drängt Politik zum Handeln


















Berlin (ots)

Die Zeit drängt. Deutschland droht den Kampf gegen die Klimakrise zu verlieren. Und das in einem Sektor, den die meisten Menschen gar nicht im Blick haben: Gebäude. Gebäudesanierung und Gebäudeeffizienz werden maßgeblich darüber mitentscheiden, ob die Klimaziele noch erreicht und das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden können. Denn der Betrieb des aktuellen Gebäudebestandes ist für ein Drittel der bundesweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Und die aktuelle Sanierungsgeschwindigkeit ist katastrophal. Deutschland hat jetzt schon einen Rückstand, der nur noch aufgeholt werden kann, wenn sofort und stark agiert wird.

Deshalb alarmiert ein neues, so noch nie da gewesenes Aktionsbündnis aus Architekten, Bau-Experten und Umweltschützern jetzt Öffentlichkeit und Medien und drängt die Politik zum Handeln. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben gemeinsam einen Weg entwickelt, wie die Wende im Gebäudebereich geschafft werden kann. Dieses breite Bündnis stellt Ihnen auf einer Pressekonferenz den Plan, die dahinterstehenden eindeutigen Berechnungen sowie ihre Forderungen an die künftige Gebäudepolitik vor.

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird die Pressekonferenz digital über Zoom durchgeführt. Wir bitten um Anmeldung an presse@duh.de. Sollten Sie Interesse an O-Tönen oder separate Interviewwünsche haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an die jeweiligen Pressestellen, damit wir das ermöglichen können.

Mit freundlichen Grüßen

Die Pressesprecher*innen von DUH, BAK und DGNB

Datum:

Dienstag, 16. März 2021 um 10 Uhr

Einwahldaten:

Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/82987132840

Meeting-ID: 829 8713 2840

Teilnehmende:

-  Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB 
-  Markus Müller, Vorsitzender des Ausschusses Wirtschaft-Energie-Baukultur der Bundesarchitektenkammer, Mitglied des Vorstands der Bundesarchitektenkammer und Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg 
-  Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin DUH  

Pressekontakt:

Pressestelle DUH:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

Pressestelle DGNB:

Felix Jansen
0711 722322-32, f.jansen@dgnb.de

Pressestelle BAK:

Cathrin Urbanek, Alexandra Ripa, Petra Schroer
030 263944-40, presse@bak.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressestelle DUH:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

Pressestelle DGNB:

Felix Jansen
0711 722322-32, f.jansen@dgnb.de

Pressestelle BAK:

Cathrin Urbanek, Alexandra Ripa, Petra Schroer
030 263944-40, presse@bak.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt