Veröffentlicht am

Das Erste: „ttt – titel thesen temperamente“ (NDR) am Sonntag, 11. April 2021, um 23:35 Uhr

08.04.2021 – 15:08

ARD Das Erste

Das Erste: „ttt – titel thesen temperamente“ (NDR) am Sonntag, 11. April 2021, um 23:35 Uhr


















Das Erste: "ttt - titel thesen temperamente" (NDR) am Sonntag, 11. April 2021, um 23:35 Uhr
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Die geplanten Themen:

Das Ende des Eigenheims - Provokantes Plädoyer für die Stadt
Das eigene Heim im Grünen - das ist nicht erst seit der Pandemie der Traum von vielen. Doch eben diese Einfamilienhäuser schaden der Umwelt und dem Klima: Sie verbrauchen zu viel Fläche, zu viel Baustoffe, zu viel Energie und führen zur Zersiedelung. Und wenn dann noch mit dem Auto in die nächstgelegene Stadt gependelt wird, dürfte die Klimabilanz der glücklichen Eigenheimbewohner verheerend sein - allerdings mit Pendelerpauschale und Eigenheimzulage staatlich subventioniert. Genau dagegen spricht sich der Klimaökonom Gernot Wagner in seinem neuen Buch "Stadt, Land, Klima" aus und hält ein flammendes Plädoyer für die Stadt. Ausgerechnet - sind Städte doch oft als naturfeindlich verschrien! Dabei sind sie in der Regel effizient organisiert, kurze Wege, der ÖPNV oder noch besser das eigene Fahrrad machen das Auto überflüssig. Und wenn sich der moderne Städtebewohner dann auch noch räumlich etwas einschränkt, aber Dank kluger Grundrisse, moderner Technologien und Kreativität, ausreichend Platz hat - wäre das gut für unser Klima, so Wagner. "ttt" trifft den überzeugten Städter in New York und lotet aus, wie die Klimaziele mit moderner Stadtplanung doch noch erreicht werden können.

Der lange Weg zurück - Letztes Kapitel im Streit um die Benin Bronzen?
Sie sollten eigentlich der Hingucker des neu zu eröffnenden Humboldt Forums werden: die kunstvollen Benin Bronzen. Allein 440 Stücke besitzt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz - ganz legal auf einer Auktion in London ersteigert. Und doch Raubgut. Die Briten hatten sie im Rahmen einer Strafaktion 1897 erbeutet - als Sühne für ein Massaker der beninischen Truppen. Etwa 1100 Objekte befinden sich in deutschen Museen. Die nigerianische Regierung versucht schon seit langem, die Artefakte zurückzubekommen - bislang vergeblich. Die Museen blockten dickfellig und systematisch jegliche Restitutionsgesuche ab, wie Bénédicte Savoy in ihrem neuen Buch enthüllt ("Afrikas Kampf um seine Kunst"). Doch jetzt scheint Bewegung in den Fall zu kommen: Ob und wie viele der Bronzen dauerhaft im Humboldt Forum gezeigt werden können, ist derzeit unklar. Der Intendant des Forums rechnet mit einer Rückgabe, die Stiftung gibt Fehler in der Vergangenheit zu, das Auswärtige Amt verhandelt in Nigeria, und die zuständige Staatsministerin für Kultur will noch im April ein Bund-Länder-Treffen zu den Benin Bronzen einberufen. "ttt" über ein langes, für Deutschland wenig rühmliches Kapitel im Umgang mit kolonialem Raubgut.
Der Mensch hinter der Ikone - 100. Geburtstag Sophie Scholl
Mit ihrem Kampf gegen das Nazi-Regime ist Sophie Scholl, geboren am 9. Mai 1921, bis heute ein Vorbild. Aber wer war die Ikone des Widerstands? Der Theologe und Historiker Robert M. Zoske hat eine Biografie über sie veröffentlicht. Er will Sophie Scholl als Mensch, mit Widersprüchen und Zweifeln porträtieren, vor allem ihren inneren Konflikt zwischen Glauben und Nazi-Ideologie: Sophie stammt aus einem christlichen Elternhaus, begeistert sich aber früh für den "Bund deutscher Mädel", wird sogar Gruppenführern. Den Nationalismus und Antisemitismus der Nazis blendet sie aus. Erst langsam kommen die Zweifel. Je größer und intensiver ihr christlicher Glaube wird, desto stärker und entschlossener wird auch ihr Wunsch, gegen den Nationalsozialismus Widerstand zu leisten. Robert M. Zoske liefert in seinem Buch ein differenziertes Bild von Sophie Scholl: "Es reut mich nichts. Porträt einer Widerständigen."

NFT-Kunst - Kurzer Hype oder Kulturrevolution? 
69 Millionen Dollar für eine Bilddatei: Nach dem spektakulären Auktionserfolg des US-Künstlers "Beeple" für sein digitales Werk "The first 5000 Days" ist die Kunstwelt in Aufruhr. Der Clou: Das Werk ist mit einem digitalen Echtheitszertifikat versehen, einem NFT (Non Fungible Token) und damit nicht kopierbar; die Schwachstelle digitaler Kunstwerke, ohne Qualitätsverlust kopierbar zu sein, ist damit behoben. Manche sprechen von einer Revolution für digitale Kunst, aber ist die mediale NFT-Aufregung wirklich mehr als ein Hype? Und wäre jemals so viel gezahlt worden, wenn die Online-Versteigerung bei Ebay und nicht bei Christie's stattgefunden hätte? Sotheby's, das andere große Auktionshaus, hat für die kommende Woche seine erste NFT-Auktion angekündigt. "ttt" spricht mit einem Vertreter von Sotheby's und mit deutschen Expert*innen über NFT-Kunst, die z. B. am ZKM in Karlsruhe schon seit längerem gesammelt wird. Was ist los mit dem Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Unreproduzierbarkeit?

Aktivist, Komponist, Sänger - Der Drive des Jon Batiste 
Der 34-Jährige macht nicht nur groovige Musik. Als Aktivist führte Jon Batiste im Zuge der "Black Lives Matter"-Bewegung in New York einen Musical March an. Mit Poetin Amanda Gorman erinnerte er auf dem Empire State Building in einer Performance an die Bauarbeiter des Wolkenkratzers. Für den Soundtrack zum Pixar-Film "Soul" bekam Jon Batiste im März einen Golden Globe und ist jetzt sogar für einen Oscar nominiert. Auf seinem neuen Album "We are" mischt der Bandleader, Pianist und Sänger Funk, Soul, Rap, Jazz, R&B und Klassik zu einem neuen Motown-Sound. Sein aktueller Song "I Need you" macht gute Laune - genau das, was wir gerade brauchen.

"ttt - titel thesen temperamente" ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD-Mediathek verfügbar.
Im Internet unter www.DasErste.de/ttt
Moderation: Max Moor
Redaktion: Edith Beßling, Christoph Bungartz, Niels Grevsen Christine Gerberding

 

Pressekontakt:

Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste Tel: 089/5900 23876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

Das Erste: „ttt – titel thesen temperamente“ (NDR) am Sonntag, 11. April 2021, um 23:35 Uhr

08.04.2021 – 15:08

ARD Das Erste

Das Erste: „ttt – titel thesen temperamente“ (NDR) am Sonntag, 11. April 2021, um 23:35 Uhr


















Das Erste: "ttt - titel thesen temperamente" (NDR) am Sonntag, 11. April 2021, um 23:35 Uhr
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Die geplanten Themen:

Das Ende des Eigenheims - Provokantes Plädoyer für die Stadt
Das eigene Heim im Grünen - das ist nicht erst seit der Pandemie der Traum von vielen. Doch eben diese Einfamilienhäuser schaden der Umwelt und dem Klima: Sie verbrauchen zu viel Fläche, zu viel Baustoffe, zu viel Energie und führen zur Zersiedelung. Und wenn dann noch mit dem Auto in die nächstgelegene Stadt gependelt wird, dürfte die Klimabilanz der glücklichen Eigenheimbewohner verheerend sein - allerdings mit Pendelerpauschale und Eigenheimzulage staatlich subventioniert. Genau dagegen spricht sich der Klimaökonom Gernot Wagner in seinem neuen Buch "Stadt, Land, Klima" aus und hält ein flammendes Plädoyer für die Stadt. Ausgerechnet - sind Städte doch oft als naturfeindlich verschrien! Dabei sind sie in der Regel effizient organisiert, kurze Wege, der ÖPNV oder noch besser das eigene Fahrrad machen das Auto überflüssig. Und wenn sich der moderne Städtebewohner dann auch noch räumlich etwas einschränkt, aber Dank kluger Grundrisse, moderner Technologien und Kreativität, ausreichend Platz hat - wäre das gut für unser Klima, so Wagner. "ttt" trifft den überzeugten Städter in New York und lotet aus, wie die Klimaziele mit moderner Stadtplanung doch noch erreicht werden können.

Der lange Weg zurück - Letztes Kapitel im Streit um die Benin Bronzen?
Sie sollten eigentlich der Hingucker des neu zu eröffnenden Humboldt Forums werden: die kunstvollen Benin Bronzen. Allein 440 Stücke besitzt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz - ganz legal auf einer Auktion in London ersteigert. Und doch Raubgut. Die Briten hatten sie im Rahmen einer Strafaktion 1897 erbeutet - als Sühne für ein Massaker der beninischen Truppen. Etwa 1100 Objekte befinden sich in deutschen Museen. Die nigerianische Regierung versucht schon seit langem, die Artefakte zurückzubekommen - bislang vergeblich. Die Museen blockten dickfellig und systematisch jegliche Restitutionsgesuche ab, wie Bénédicte Savoy in ihrem neuen Buch enthüllt ("Afrikas Kampf um seine Kunst"). Doch jetzt scheint Bewegung in den Fall zu kommen: Ob und wie viele der Bronzen dauerhaft im Humboldt Forum gezeigt werden können, ist derzeit unklar. Der Intendant des Forums rechnet mit einer Rückgabe, die Stiftung gibt Fehler in der Vergangenheit zu, das Auswärtige Amt verhandelt in Nigeria, und die zuständige Staatsministerin für Kultur will noch im April ein Bund-Länder-Treffen zu den Benin Bronzen einberufen. "ttt" über ein langes, für Deutschland wenig rühmliches Kapitel im Umgang mit kolonialem Raubgut.
Der Mensch hinter der Ikone - 100. Geburtstag Sophie Scholl
Mit ihrem Kampf gegen das Nazi-Regime ist Sophie Scholl, geboren am 9. Mai 1921, bis heute ein Vorbild. Aber wer war die Ikone des Widerstands? Der Theologe und Historiker Robert M. Zoske hat eine Biografie über sie veröffentlicht. Er will Sophie Scholl als Mensch, mit Widersprüchen und Zweifeln porträtieren, vor allem ihren inneren Konflikt zwischen Glauben und Nazi-Ideologie: Sophie stammt aus einem christlichen Elternhaus, begeistert sich aber früh für den "Bund deutscher Mädel", wird sogar Gruppenführern. Den Nationalismus und Antisemitismus der Nazis blendet sie aus. Erst langsam kommen die Zweifel. Je größer und intensiver ihr christlicher Glaube wird, desto stärker und entschlossener wird auch ihr Wunsch, gegen den Nationalsozialismus Widerstand zu leisten. Robert M. Zoske liefert in seinem Buch ein differenziertes Bild von Sophie Scholl: "Es reut mich nichts. Porträt einer Widerständigen."

NFT-Kunst - Kurzer Hype oder Kulturrevolution? 
69 Millionen Dollar für eine Bilddatei: Nach dem spektakulären Auktionserfolg des US-Künstlers "Beeple" für sein digitales Werk "The first 5000 Days" ist die Kunstwelt in Aufruhr. Der Clou: Das Werk ist mit einem digitalen Echtheitszertifikat versehen, einem NFT (Non Fungible Token) und damit nicht kopierbar; die Schwachstelle digitaler Kunstwerke, ohne Qualitätsverlust kopierbar zu sein, ist damit behoben. Manche sprechen von einer Revolution für digitale Kunst, aber ist die mediale NFT-Aufregung wirklich mehr als ein Hype? Und wäre jemals so viel gezahlt worden, wenn die Online-Versteigerung bei Ebay und nicht bei Christie's stattgefunden hätte? Sotheby's, das andere große Auktionshaus, hat für die kommende Woche seine erste NFT-Auktion angekündigt. "ttt" spricht mit einem Vertreter von Sotheby's und mit deutschen Expert*innen über NFT-Kunst, die z. B. am ZKM in Karlsruhe schon seit längerem gesammelt wird. Was ist los mit dem Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Unreproduzierbarkeit?

Aktivist, Komponist, Sänger - Der Drive des Jon Batiste 
Der 34-Jährige macht nicht nur groovige Musik. Als Aktivist führte Jon Batiste im Zuge der "Black Lives Matter"-Bewegung in New York einen Musical March an. Mit Poetin Amanda Gorman erinnerte er auf dem Empire State Building in einer Performance an die Bauarbeiter des Wolkenkratzers. Für den Soundtrack zum Pixar-Film "Soul" bekam Jon Batiste im März einen Golden Globe und ist jetzt sogar für einen Oscar nominiert. Auf seinem neuen Album "We are" mischt der Bandleader, Pianist und Sänger Funk, Soul, Rap, Jazz, R&B und Klassik zu einem neuen Motown-Sound. Sein aktueller Song "I Need you" macht gute Laune - genau das, was wir gerade brauchen.

"ttt - titel thesen temperamente" ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD-Mediathek verfügbar.
Im Internet unter www.DasErste.de/ttt
Moderation: Max Moor
Redaktion: Edith Beßling, Christoph Bungartz, Niels Grevsen Christine Gerberding

 

Pressekontakt:

Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste Tel: 089/5900 23876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

„Baztán-Trilogie“ im ZDF-Montagskino: Start mit „Das Tal der toten Mädchen“

08.04.2021 – 09:51

ZDF

„Baztán-Trilogie“ im ZDF-Montagskino: Start mit „Das Tal der toten Mädchen“


















"Baztán-Trilogie" im ZDF-Montagskino: Start mit "Das Tal der toten Mädchen"
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Mit ihrer „Baztán-Trilogie“ setzte die spanische Krimiautorin Dolores Redondo dem Baskenland mit seinen eigenwilligen Bewohnern, verwunschenen Nebeltälern und legendenumrankten Mythen ein literarisches Denkmal. Das ZDF-Montagskino präsentiert im April drei Verfilmungen nach den Romanvorlagen der Bestsellerautorin. Den Auftakt bildet am Montag, 12. April 2021, 22.15 Uhr, „Das Tal der toten Mädchen“. Es folgen die beiden Free-TV-Premieren „Das Tal der vergessenen Kinder“ am 19. April 2021, 22.15 Uhr, und „Das Tal der geheimen Gräber“ am 26. April 2021, 22.15 Uhr. Alle drei Filme sind nach der jeweiligen TV-Ausstrahlung 30 Tage lang in der ZDFmediathek abrufbar.

Die junge spanische Kommissarin Amaia Salazar (Marta Etura) übernimmt die Ermittlungen in einem bizarren Mordfall: In einem Tal unweit ihres Heimatortes, dem beschaulichen baskischen Städtchen Elizondo, wird die Leiche einer Jugendlichen gefunden. Sie wurde ausgezogen, rituell gereinigt und von ihrem Mörder wie eine Heilige inszeniert auf dem Waldboden platziert. Dieses Muster passt zu einem Mordfall, der sich bereits einige Wochen zuvor ereignet hat. Amaia wird sich allmählich bewusst, dass sie es mit einem Serientäter zu tun hat. Gemeinsam mit ihrem Partner Jonan (Carlos Librado ‚Nene‘) nimmt sie die Ermittlungen auf und kehrt an jenen Ort zurück, dem sie eigentlich für immer entfliehen wollte.

Ansprechpartnerin: Cordelia Gramm, Telefon: 06131 - 70-12145;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/baztan

Alle drei Filme stehen für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten zur Ansicht im Vorführraum des ZDF-Presseportals zur Verfügung.

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/die-baztan-trilogie/

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

„Chromosom 23 – Eine Thriller-Satire“ von Christian Gailus – Die Polizei ist ratlos: Weltweit verschwinden Frauen unter Sonnenbänken

01.04.2021 – 09:35

Audio-To-Go Publishing Ltd.

„Chromosom 23 – Eine Thriller-Satire“ von Christian Gailus – Die Polizei ist ratlos: Weltweit verschwinden Frauen unter Sonnenbänken


















"Chromosom 23 - Eine Thriller-Satire" von Christian Gailus - Die Polizei ist ratlos: Weltweit verschwinden Frauen unter Sonnenbänken
  • Bild-Infos
  • Download

Headford, Irland (ots)

Wie sich erst jetzt herausgestellt hat, sind seit über einem halben Jahr zahlreiche Frauen beim Besuch eines Sonnenstudios spurlos verschwunden. Da sich die Ereignisse in über 13 Ländern zugetragen haben, konnte bisher kein Zusammenhang hergestellt werden. Die lokalen Behörden gingen in den meisten Fällen offenbar vom absichtlichen Untertauchen der potenziellen Opfer aus, in wenigen Ausnahmen wurden Ermittlungen wegen des Verdachts einer Entführung eingeleitet.

Diese Geschichte bildet den Anfang der wohl irrwitzigsten Persiflage des Jahres, „Chromosom 23 – Eine Thriller-Satire“ von Christian Gailus. Was dann folgt, ist eine wilde Achterbahnfahrt durch die bekanntesten Krimis, Thriller und Verschwörungsromane, und Bestseller wie „Illuminati“, „Passagier 23“ oder auch die „Millennium-Trilogie“ von Stieg Larsson werden mächtig durch den Kakao gezogen.

Neben dem E-Book mit 307 Seiten ist der Titel auch als Hörbuch auf CD und digital erhältlich. Sprecher des Hörbuchs sind zwei der mit Abstand beliebtesten Hörbuchinterpreten für Krimis und Thriller, Simon Jäger und David Nathan. Sie liehen ihre Stimmen bereits zahlreichen vom Publikum gefeierten Hörbüchern von Andreas Winkelmann, Sebastian Fitzek, Dan Brown, Stephen King u.v.a. Abwechselnd erzählen sie aus der Perspektive der beiden Hauptcharaktere des Romans und treffen auch immer wieder in Dialogen direkt aufeinander. Das macht das Hörbuch zu einem abwechslungsreichen, intensiven und einmaligen Erlebnis.

Spiegel-Bestsellerautor Michael Peinkofer („Die Rückkehr der Orks“) urteilt: „Chromosom 23 erschüttert die Synapsen und bringt das Zwerchfell zum Glühen. Bestgelaunte Sprecher und ein irrer Plot machen mächtig Laune“.

E-Book- und Hörbuchausgaben sind jetzt exklusiv bei den Thalia-Buchhandlungen und online unter www.thalia.de erhältlich.

Christian Gailus

Chromosom 23 – Eine Thriller-Satire

E-Book mit 307 Seiten

Hörbuch mit 8 Std. 46 Min. Spielzeit

erschienen bei Audio-To-Go / ATG books

Pressekontakt:

Marc Sieper
marc.sieper@apagar.de
+49(0)1791145312
(für Rückfragen und Anforderung von Besprechungsexemplaren)
Audio-To-Go Publishing Ltd.
Ballynalty, Ower
Headford, Co. Mayo
Republik Irland

Original-Content von: Audio-To-Go Publishing Ltd., übermittelt

Veröffentlicht am

„Chromosom 23 – Eine Thriller-Satire“ von Christian Gailus – Die Polizei ist ratlos: Weltweit verschwinden Frauen unter Sonnenbänken

01.04.2021 – 09:35

Audio-To-Go Publishing Ltd.

„Chromosom 23 – Eine Thriller-Satire“ von Christian Gailus – Die Polizei ist ratlos: Weltweit verschwinden Frauen unter Sonnenbänken


















"Chromosom 23 - Eine Thriller-Satire" von Christian Gailus - Die Polizei ist ratlos: Weltweit verschwinden Frauen unter Sonnenbänken
  • Bild-Infos
  • Download

Headford, Irland (ots)

Wie sich erst jetzt herausgestellt hat, sind seit über einem halben Jahr zahlreiche Frauen beim Besuch eines Sonnenstudios spurlos verschwunden. Da sich die Ereignisse in über 13 Ländern zugetragen haben, konnte bisher kein Zusammenhang hergestellt werden. Die lokalen Behörden gingen in den meisten Fällen offenbar vom absichtlichen Untertauchen der potenziellen Opfer aus, in wenigen Ausnahmen wurden Ermittlungen wegen des Verdachts einer Entführung eingeleitet.

Diese Geschichte bildet den Anfang der wohl irrwitzigsten Persiflage des Jahres, „Chromosom 23 – Eine Thriller-Satire“ von Christian Gailus. Was dann folgt, ist eine wilde Achterbahnfahrt durch die bekanntesten Krimis, Thriller und Verschwörungsromane, und Bestseller wie „Illuminati“, „Passagier 23“ oder auch die „Millennium-Trilogie“ von Stieg Larsson werden mächtig durch den Kakao gezogen.

Neben dem E-Book mit 307 Seiten ist der Titel auch als Hörbuch auf CD und digital erhältlich. Sprecher des Hörbuchs sind zwei der mit Abstand beliebtesten Hörbuchinterpreten für Krimis und Thriller, Simon Jäger und David Nathan. Sie liehen ihre Stimmen bereits zahlreichen vom Publikum gefeierten Hörbüchern von Andreas Winkelmann, Sebastian Fitzek, Dan Brown, Stephen King u.v.a. Abwechselnd erzählen sie aus der Perspektive der beiden Hauptcharaktere des Romans und treffen auch immer wieder in Dialogen direkt aufeinander. Das macht das Hörbuch zu einem abwechslungsreichen, intensiven und einmaligen Erlebnis.

Spiegel-Bestsellerautor Michael Peinkofer („Die Rückkehr der Orks“) urteilt: „Chromosom 23 erschüttert die Synapsen und bringt das Zwerchfell zum Glühen. Bestgelaunte Sprecher und ein irrer Plot machen mächtig Laune“.

E-Book- und Hörbuchausgaben sind jetzt exklusiv bei den Thalia-Buchhandlungen und online unter www.thalia.de erhältlich.

Christian Gailus

Chromosom 23 – Eine Thriller-Satire

E-Book mit 307 Seiten

Hörbuch mit 8 Std. 46 Min. Spielzeit

erschienen bei Audio-To-Go / ATG books

Pressekontakt:

Marc Sieper
marc.sieper@apagar.de
+49(0)1791145312
(für Rückfragen und Anforderung von Besprechungsexemplaren)
Audio-To-Go Publishing Ltd.
Ballynalty, Ower
Headford, Co. Mayo
Republik Irland

Original-Content von: Audio-To-Go Publishing Ltd., übermittelt

Veröffentlicht am

Das Chaos ist zurück: „Alfons Zitterbacke“ – Neuverfilmung feiert TV-Premiere im Ersten

31.03.2021 – 10:08

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Das Chaos ist zurück: „Alfons Zitterbacke“ – Neuverfilmung feiert TV-Premiere im Ersten


















Das Chaos ist zurück: „Alfons Zitterbacke“ – Neuverfilmung feiert TV-Premiere im Ersten
  • Bild-Infos
  • Download

Leipzig (ots)

„Zitterbacke, Hühnerkacke …“ heißt es am 3. April um 10.30 Uhr im Ersten. Bereits ab 1. April ist die Neuverfilmung des DDR-Kinderbuchklassikers von Gerhard Holtz-Baumert in der ARD-Mediathek abrufbar. Der MDR ist Koproduzent.

Alfons Zitterbacke war eine der bekanntesten Kinderbuchfiguren in der DDR. Seit Ende der 1950er-Jahre begleitet der liebenswerte Pechvogel Generationen Heranwachsender mit seinen mittleren und größeren Katastrophen. 2018 wurde der Klassiker nach Motiven des gleichnamigen Kinderbuchs für die Leinwand neu verfilmt. Entstanden ist unter der Regie von Mark Schlichter (u.a. „Zorn“) eine freche und witzige Komödie über Freundschaft, den Weltraum, Väter und Söhne sowie die besten Anleitungen zum Raketenbauen.

Zum Inhalt des Films: Der elfjährige Alfons Zitterbacke will gerne das Weltall erobern. Leider stolpert er auf der Erde von einem Missgeschick ins nächste. So geistreich seine Ideen auch sind, seine Lehrer und Eltern verzweifeln daran. Und dann wird Alfons auch noch ständig wegen seines Nachnamens gehänselt – „Zitterbacke, Hühnerkacke“. Bei einem Fluggeräte-Wettbewerb der Schule will Alfons endlich allen beweisen, was er draufhat. Gemeinsam mit seinem besten Freund Benni und seiner neuen Klassenkameradin Emilia plant Alfons eine Super-Rakete.

Neben dem Nachwuchsdarsteller Tilmann Döbler („Zuckersand“) als Alfons gehören bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler wie Alexandra Maria Lara und Devid Striesow als Eltern sowie Wolfgang Stumph, Thorsten Merten, Katharina Thalbach, Bürger Lars Dietrich und Olaf Schubert zum hochkarätig besetzen Ensemble des Films. Als Gäste treten zudem Deutschlands Mann im All – Alexander Gerst, der während seiner ISS-Mission extra eine Szene für den Film drehte – sowie Helmut Roßmann, der Alfons-Darsteller im DEFA-Klassiker von 1966, auf.

„Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück“ ist eine Kino-Koproduktion von X Filme mit dem Mitteldeutschen Rundfunk und der ARD, Produzenten sind Nicole Kellerhals und Uwe Schott, die Redaktion beim MDR hatten Jana Brandt (Leitung) sowie Anke Lindemann und Stephanie Dörner. Gefördert wurde das Projekt von der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Deutschen FilmFörderFonds.

Die Dreharbeiten fanden im Sommer 2018 in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin statt.

Weitere honorarfreie Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Kerstin Gensel-Dittmann, Tel.: (0341) 3 00 65 35, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Platz 1 der SWR Bestenliste: „Unsichtbare Tinte“ von Patrick Modiano

29.03.2021 – 13:05

SWR – Südwestrundfunk

Platz 1 der SWR Bestenliste: „Unsichtbare Tinte“ von Patrick Modiano


















Platz 1 der SWR Bestenliste: "Unsichtbare Tinte" von Patrick Modiano
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Baden-Baden (ots)

Roman des französischen Literaturnobelpreisträgers

Auf Platz 1 der SWR Bestenliste im April 2021 steht der Roman „Unsichtbare Tinte“ des französischen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Patrick Modiano. Die SWR Bestenliste empfiehlt seit mehr als 40 Jahren jeden Monat zehn lesenswerte Bücher. Nicht die Verkaufszahlen bestimmen dabei die Reihenfolge, sondern eine unabhängige Jury aus 30 namhaften Literaturkritiker*innen. Diese wählen jeweils vier Neuerscheinungen aus, denen sie möglichst viele Leser*innen wünschen. Modiano beschreibt in seinem Roman die Erinnerungen seines Protagonisten Jean Eyben, der als Student in den 60er Jahren von einem Pariser Detektivbüro beauftragt wurde, eine verschwundene Frau aufzuspüren. Auf Platz 2 und 3 der SWR Bestenliste April folgen der Erzählband „Die Welt gegenüber“ von Eva Schmidt sowie der Roman „Der zweite Jakob“ von Norbert Gstrein.

SWR Bestenliste in SWR2 und im Web

Im Radio diskutieren einmal im Monat Jurymitglieder über die neueste Bestenliste, jeweils am ersten Dienstag in SWR2, 22:03 Uhr. „SWR Bestenliste – der Literaturtalk“ gibt es zum Nachhören auch in der kostenlosen SWR2 App. Weitere Informationen und die vollständige Liste der zehn besten Bücher: www.SWR.de/bestenliste

Vollständige Bestenliste zum Download: www.SWR.de/bestenliste

Weitere Literatursendungen im SWR: www.SWR.de/literatur

Die SWR2 App für Android und iOS: www.SWR2.de/app

Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Tel. 07221 929 23854, oliver.kopitzke@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Schäuble hofft auf mehr Handlungsspielraum für Politik durch Corona

24.03.2021 – 13:00

DIE ZEIT

Schäuble hofft auf mehr Handlungsspielraum für Politik durch Corona


















Hamburg (ots)

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) glaubt, dass die Corona-Pandemie eine positive Zäsur sein könne. „Wir erleben Entwicklungen in allen Teilen der Welt in einem Maße, wie wir uns das in Wahrheit nicht vorstellen wollen. Wir wollen nicht jeden Tag alles Elend des Drogenkriegs in Bolivien, Eisenbahnunglücke in Asien, Tsunamis in Indonesien und sonstige Katastrophen sehen. Aber wir sehen es, es hängt viel stärker mit uns zusammen, als wir uns das vorstellen konnten. Ich glaube, die Pandemie wird die Handlungsspielräume der Politik eher vergrößern“, so Schäuble in einem Gespräch mit dem holländischen Bestseller-Autor Rutger Bregman, das in seinem neuen Buch „Grenzerfahrungen“ und diese Woche gekürzt in der Wochenzeitung DIE ZEIT erscheint.

In dem Gespräch zeigt sich Schäuble zudem offen dafür, sich einen Computer-Chip einpflanzen zu lassen, um seine mentalen Fähigkeiten zu verbessern. „Ich habe durch meine Querschnittslähmung ein Implantat in mir, was mir teilweise hilft, Funktionen zu aktivieren, die ich sonst nicht aktivieren könnte.“ Er habe auch eine Brille und ein Hörgerät. „Der Versuchung, bestimmte menschliche Fähigkeiten zu verbessern, würde ich also nicht von vornherein widerstehen.“

Zugleich wirbt er dafür, sich mit den menschlichen Grenzen abzufinden. „Es hilft nichts: Die Geschichte beginnt mit der Zeugung, und dann ist es ein Werden, aber eben auch ein Vergehen, und zwar jeden Tag. Und es gehört zum Menschsein dazu, zumindest zu versuchen, das zu verstehen.“ Im Gegensatz zu Bregman, der ein pessimistisches Menschenbild für eine Ausrede der Konservativen hält, glaube er, dass es oft Zufall sei, „ob ein Mensch in einer Situation das Beste oder das Schlimmste aus sich hervorholt“.

Pressekontakt:

Den kompletten Text zu dieser Meldung senden wir Ihnen für
Zitierungen gerne zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE
ZEIT Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen (Tel.:
040/3280-237, E-Mail: presse@zeit.de).

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Den kompletten Text zu dieser Meldung senden wir Ihnen für
Zitierungen gerne zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE
ZEIT Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen (Tel.:
040/3280-237, E-Mail: presse@zeit.de).

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt

Veröffentlicht am

Schäuble hofft auf mehr Handlungsspielraum für Politik durch Corona

24.03.2021 – 13:00

DIE ZEIT

Schäuble hofft auf mehr Handlungsspielraum für Politik durch Corona


















Hamburg (ots)

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) glaubt, dass die Corona-Pandemie eine positive Zäsur sein könne. „Wir erleben Entwicklungen in allen Teilen der Welt in einem Maße, wie wir uns das in Wahrheit nicht vorstellen wollen. Wir wollen nicht jeden Tag alles Elend des Drogenkriegs in Bolivien, Eisenbahnunglücke in Asien, Tsunamis in Indonesien und sonstige Katastrophen sehen. Aber wir sehen es, es hängt viel stärker mit uns zusammen, als wir uns das vorstellen konnten. Ich glaube, die Pandemie wird die Handlungsspielräume der Politik eher vergrößern“, so Schäuble in einem Gespräch mit dem holländischen Bestseller-Autor Rutger Bregman, das in seinem neuen Buch „Grenzerfahrungen“ und diese Woche gekürzt in der Wochenzeitung DIE ZEIT erscheint.

In dem Gespräch zeigt sich Schäuble zudem offen dafür, sich einen Computer-Chip einpflanzen zu lassen, um seine mentalen Fähigkeiten zu verbessern. „Ich habe durch meine Querschnittslähmung ein Implantat in mir, was mir teilweise hilft, Funktionen zu aktivieren, die ich sonst nicht aktivieren könnte.“ Er habe auch eine Brille und ein Hörgerät. „Der Versuchung, bestimmte menschliche Fähigkeiten zu verbessern, würde ich also nicht von vornherein widerstehen.“

Zugleich wirbt er dafür, sich mit den menschlichen Grenzen abzufinden. „Es hilft nichts: Die Geschichte beginnt mit der Zeugung, und dann ist es ein Werden, aber eben auch ein Vergehen, und zwar jeden Tag. Und es gehört zum Menschsein dazu, zumindest zu versuchen, das zu verstehen.“ Im Gegensatz zu Bregman, der ein pessimistisches Menschenbild für eine Ausrede der Konservativen hält, glaube er, dass es oft Zufall sei, „ob ein Mensch in einer Situation das Beste oder das Schlimmste aus sich hervorholt“.

Pressekontakt:

Den kompletten Text zu dieser Meldung senden wir Ihnen für
Zitierungen gerne zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE
ZEIT Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen (Tel.:
040/3280-237, E-Mail: presse@zeit.de).

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Den kompletten Text zu dieser Meldung senden wir Ihnen für
Zitierungen gerne zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE
ZEIT Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen (Tel.:
040/3280-237, E-Mail: presse@zeit.de).

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt

Veröffentlicht am

Schäuble hofft auf mehr Handlungsspielraum für Politik durch Corona

24.03.2021 – 13:00

DIE ZEIT

Schäuble hofft auf mehr Handlungsspielraum für Politik durch Corona


















Hamburg (ots)

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) glaubt, dass die Corona-Pandemie eine positive Zäsur sein könne. „Wir erleben Entwicklungen in allen Teilen der Welt in einem Maße, wie wir uns das in Wahrheit nicht vorstellen wollen. Wir wollen nicht jeden Tag alles Elend des Drogenkriegs in Bolivien, Eisenbahnunglücke in Asien, Tsunamis in Indonesien und sonstige Katastrophen sehen. Aber wir sehen es, es hängt viel stärker mit uns zusammen, als wir uns das vorstellen konnten. Ich glaube, die Pandemie wird die Handlungsspielräume der Politik eher vergrößern“, so Schäuble in einem Gespräch mit dem holländischen Bestseller-Autor Rutger Bregman, das in seinem neuen Buch „Grenzerfahrungen“ und diese Woche gekürzt in der Wochenzeitung DIE ZEIT erscheint.

In dem Gespräch zeigt sich Schäuble zudem offen dafür, sich einen Computer-Chip einpflanzen zu lassen, um seine mentalen Fähigkeiten zu verbessern. „Ich habe durch meine Querschnittslähmung ein Implantat in mir, was mir teilweise hilft, Funktionen zu aktivieren, die ich sonst nicht aktivieren könnte.“ Er habe auch eine Brille und ein Hörgerät. „Der Versuchung, bestimmte menschliche Fähigkeiten zu verbessern, würde ich also nicht von vornherein widerstehen.“

Zugleich wirbt er dafür, sich mit den menschlichen Grenzen abzufinden. „Es hilft nichts: Die Geschichte beginnt mit der Zeugung, und dann ist es ein Werden, aber eben auch ein Vergehen, und zwar jeden Tag. Und es gehört zum Menschsein dazu, zumindest zu versuchen, das zu verstehen.“ Im Gegensatz zu Bregman, der ein pessimistisches Menschenbild für eine Ausrede der Konservativen hält, glaube er, dass es oft Zufall sei, „ob ein Mensch in einer Situation das Beste oder das Schlimmste aus sich hervorholt“.

Pressekontakt:

Den kompletten Text zu dieser Meldung senden wir Ihnen für
Zitierungen gerne zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE
ZEIT Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen (Tel.:
040/3280-237, E-Mail: presse@zeit.de).

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Den kompletten Text zu dieser Meldung senden wir Ihnen für
Zitierungen gerne zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE
ZEIT Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen (Tel.:
040/3280-237, E-Mail: presse@zeit.de).

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt