Veröffentlicht am

Rapsblüte 2021Auf 1 Million Hektar blüht jetzt der Raps

21.04.2021 – 08:52

UFOP e.V.

Rapsblüte 2021
Auf 1 Million Hektar blüht jetzt der Raps


















Rapsblüte 2021 / Auf 1 Million Hektar blüht jetzt der Raps
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Deutschlandweit blühen jetzt wieder die Rapsfelder. Auch wenn Grün als die Farbe des Frühlings gilt, kommt derzeit niemand an den leuchtend gelben Feldern vorbei. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn die Klimabedingungen waren für den Rapsanbau in den letzten Jahren alles andere als perfekt. Drei schwierige Jahre – mal zu nass und zuletzt zu trocken – hatten zu einem deutlichen Rückgang des Anbaus geführt. Zum Glück für die Landwirtschaft waren die Aussaatbedingungen im letzten Spätsommer wieder besser. Das drückt sich in einer Ausweitung des Anbaus um rund 50.000 Hektar aus, sodass aktuell auf über 1 Million Hektar der Raps in voller Blüte steht. Wem die Dimension eines Hektars nicht geläufig ist, dem hilft der klassische Fußballfeldvergleich. Mit 1,4 Millionen Fußballfeldern kommt da eine beachtliche Fläche zusammen, die aber noch immer deutlich unter der des Rekordjahres 2013 liegt, in dem fast 50 Prozent mehr Raps angebaut wurde.

Erfreulich für die Rapsbauern sind derzeit auch die Rapspreise, die sich auf einem mehrjährigen Höchststand bewegen. Denn Rapsöl ist gefragt und das begrenzte Rapsangebot sowohl im Inland als auch aus dem Ausland treibt die Preise weiter in die Höhe. Ein Ende des Höhenfluges ist laut Branchenverband Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) derzeit auch nicht in Sicht. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich laut UFOP nicht sorgen, denn die Verkaufspreise für Rapsspeiseöl im Handel sind stabil.

Raps hat sich über die vergangenen 30 Jahre zu einer der zentralen Ackerbaukulturen entwickelt. Er liefert mit Rapsöl, Rapsschrot, Rapskuchen sowie Rapsprotein die Rohstoffe für unterschiedlichste Produkte: Von der Ernährung, direkt als Rapsöl oder indirekt als wertvolles, gentechnikfreies Futter in der Nutztierhaltung, über Kleidung, als Kunststoff, in Kosmetik, Waschmitteln und Farben bis hin zu nachhaltig erzeugtem Biokraftstoff für Autos, Nutzfahrzeuge und Schiffe reichen die Einsatzbereiche. „Im Vergleich zu vielen anderen Alternativen leisten rapsölbasierte Kraftstoffe schon heute einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz und zur Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele“, sagt Stephan Arens, Geschäftsführer der UFOP. Als „Multitalent“ hat sich Raps zu einem der wichtigsten Rohstoffe der Bioökonomie entwickelt und trägt so zur Transformation von einer erdölbasierten hin zu einer Marktwirtschaft bei, in der fossile Ressourcen durch verschiedene nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden.

Pressekontakt:

UFOP e. V.
c/o WPR COMMUNICATION
Norbert Breuer
Invalidenstraße 34
10115 Berlin
Tel.: 030/440388-0
Fax: 030/440388-20
E-Mail: info@ufop.de

Original-Content von: UFOP e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Zu viel Zucker in Lebensmitteln: foodwatch fordert Limo-Steuer und Beschränkung von Junkfood-Werbung – Julia Klöckners Strategie der freiwilligen Selbstverpflichtungen ist ein Irrweg

21.04.2021 – 08:39

foodwatch e.V.

Zu viel Zucker in Lebensmitteln: foodwatch fordert Limo-Steuer und Beschränkung von Junkfood-Werbung – Julia Klöckners Strategie der freiwilligen Selbstverpflichtungen ist ein Irrweg


















Berlin (ots)

Die Verbraucherorganisation foodwatch hat im Kampf gegen Fehlernährung eine Limonaden-Steuer und eine Beschränkung des Junkfood-Marketings an Kindern gefordert. Besonders Erfrischungsgetränke und vermeintliche Kinderlebensmittel seien noch immer maßlos überzuckert. Der von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner eingeschlagene Weg der freiwilligen Selbstverpflichtungen verhindere dringend notwendige gesundheitspolitische Maßnahmen, so foodwatch. Am Mittwoch stellt Bundesernährungsministerin Julia Klöckner Zwischenergebnisse ihrer Reduktionsstrategie von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln vor.

„Die Lebensmittelindustrie trägt eine Mitverantwortung an der globalen Adipositas-Epidemie. Julia Klöckner muss die Branche mit verbindlichen Maßnahmen in die Pflicht nehmen anstatt nur höflich um ein paar Gramm weniger Zucker in Fertigprodukten zu bitten. Die Zuckerlobby ist nicht Teil der Lösung, sondern Kern des Problems – doch für Frau Klöckner ist sie ein Partner im Kampf gegen Adipositas. Die Strategie der Ministerin ist ein Irrweg: Programme zur Tabak-Prävention entwickelt man auch nicht gemeinsam mit Philip Morris“, erklärte Oliver Huizinga, Leiter Recherche und Kampagnen bei foodwatch.

foodwatch forderte eine Limo-Steuer nach dem Vorbild Großbritanniens. Dort haben Getränkehersteller den Zuckergehalt ihrer Produkte deutlich heruntergeschraubt – seit Einführung der Steuer 2015 um etwa 35 Prozent. In Deutschland ist nach wie vor etwa jedes zweite Erfrischungsgetränk mit mehr als fünf Gramm pro 100 Milliliter überzuckert. Während in Großbritannien eine Fanta von Coca-Cola 4,6 Gramm Zucker pro 100 Milliliter enthält, liegt der Anteil einer deutschen Fanta bei knapp 8 Gramm.

Die Verbraucherorganisation forderte darüber hinaus eine gesetzliche Beschränkung des Kindermarketings. Nur ausgewogene Lebensmittel sollten demnach an Kinder beworben werden dürfen. Die Industrie vermarkte ungesunde Lebensmittel mit Comic-Figuren auf Süßwaren-Verpackungen, mit Werbespots im Fernsehen und mit Social-Media-Stars auf Youtube oder Instagram direkt an Millionen von jungen Fans. Damit torpediere sie die Bemühungen vieler Eltern, ihren Kinder eine gesunde Ernährung beizubringen.

Bundesministerin Klöckner setzt im Kampf gegen Adipositas und Typ-2-Diabetes fast ausschließlich auf freiwillige Selbstverpflichtungen – obwohl weltweit führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon vor Jahren vor dieser Strategie gewarnt haben. Eine von der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ einberufene Expertenkommission hatte bereits 2019 gefordert, dass der Einfluss der Lebensmittelindustrie auf die Präventionspolitik weltweit eingedämmt werden muss und freiwillige Selbstverpflichtungen als „ineffektiv“ bewertet. Auch der wissenschaftliche Beirat des Bundesernährungsministeriums hat Selbstverpflichtungen in seinem Gutachten „Politik für eine nachhaltigere Ernährung“ als „nicht ausreichend“ beschrieben. Stattdessen empfiehlt der Beirat verbindliche Maßnahmen wie eine gesetzliche Beschränkungen des Kindermarketings, eine Zuckersteuer auf Süßgetränke sowie eine verpflichtende Nährwertkennzeichnung mit dem französischen Ampelkennzeichnung Nutri-Score, um eine gesunde Ernährung effektiv zu fördern.

Quellen und weiterführende Informationen:

– Internationale Expertenkommission: Einfluss der Lebensmittellobby verhindert effektive Maßnahmen gegen Fehlernährung: https://t1p.de/ji1t

– Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates des Bundesernährungsministeriums: https://ots.de/QX35Ai

Wirkt die Limo-Steuer in UK? https://t1p.de/93no

– foodwatch-Report: Coca-Cola, McDonald’s, Haribo & Co. ködern Kinder auf sozialen Medien: https://ots.de/AbQGDJ

Pressekontakt:

foodwatch e.V.
Dario Sarmadi
E-Mail: presse@foodwatch.de
Tel.: +49 (0)170 523 88 11

Original-Content von: foodwatch e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen

19.04.2021 – 10:11

VYTAL Global GmbH

Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen


















Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin/Köln (ots)

Sechs Monate nach dem TV-Auftritt des Startups in der VOX-Gründershow Die Höhle der Löwen besucht Investor Dr. Georg Kofler heute Abend das Unternehmen VYTAL und zieht mit den Gründern des digitalen und pfandfreien Mehrwegsystems eine erste Zwischenbilanz.

„Es ist der absolute Wahnsinn, dass wir mit VYTAL im letzten halben Jahr unsere Wirkung in Sachen Nachhaltigkeit verzehnfachen konnten. Mittlerweile befreien wir die Umwelt von über 10.000 Einwegverpackungen pro Tag, die sonst als Verpackungsmüll durch Take Away und Lieferessen entstanden wären, sagt Dr. Tim Breker, einer der drei Gründer von VYTAL.

Nach der Erweiterung des Angebots an Mehrwegbehältern um Kaffeebecher, Pizzakartons, eine unterteilte Menüschale sowie Sushi-Verpackungen, bieten mittlerweile über 1.000 Partner-Gastronomen ihren Kunden das VYTAL Mehrwegsystem an. Das Überraschende: Nicht nur Restaurants in den Top-Innenstadtlagen von Berlin und München setzen auf das digitale Mehrwegsystem von VYTAL, sondern gerade im ländlichen Raum beteiligen sich auch viele Gasthäuser an dem System. Daneben ist VYTAL der Mehrwegpartner für große Caterer und Betriebsrestaurants, die die pfandlose Abwicklung, das digitale Bestandsmanagement und das Impacttracking sowie das dichte Netzwerk an Aus- und Rückgabestellen von VYTAL schätzen.

Um den Komfort für die Nutzer zu steigern und die Handhabung der Mehrwegschalen für die Gastronomen weiter zu vereinfachen, hat das junge Unternehmen seine App jetzt um die Funktion erweitert, das Essen bei Restaurants in der Nähe digital zu bestellen und zu bezahlen. „Damit unterstützen wir die lokale Gastronomie, die in der Corona-Krise auf das Außer-Haus Geschäft setzt, um zu überleben“, erläutert Sven Witthöft, Mitgründer von VYTAL. „Kurz vor dem Inkrafttreten des Verbots von Verpackungen aus Styropor für Speisen und Getränke im Juli 2021 ist das ein Angebot, mit dem die Gastronomen unmittelbar auf die neue Gesetzeslage und das gewachsene Umweltbewusstsein ihrer Kunden reagieren können.“

VYTAL steht für Nachhaltigkeit und betreibt seit 2019 Deutschlands größtes, digitales und pfandfreies Mehrwegsystem mit hochwertigen, auslaufsicheren Essensverpackungen für Mitnahme- und Lieferessen. Mit Anreizen statt Pfand erzielt das VYTAL System eine Rücklaufquote von 99% und eine durchschnittliche Rückgabezeit von unter drei Tagen. Damit ist VYTAL effizienter als das deutsche Flaschenpfandsystem und deutlich umweltfreundlicher als andere Lösungen. Kunden registrieren sich wie bei ähnlichen Sharing Diensten einmalig in der VYTAL App oder kaufen eine VYTAL Mitgliedskarte und können damit bei jedem Partner Mehrwegbehälter kostenlos ausleihen und nach der Benutzung zurückbringen. Dafür haben sie 14 Tage Zeit bevor überhaupt Kosten fällig werden. Gastronomen profitieren von einer Zusammenarbeit mit VYTAL durch die Einsparung von Verpackungskosten und -müll, durch Neukundengewinnung sowie durch einen höheren Umsatz.

Weitere Informationen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mehr zu VYTAL finden Sie auf der Website. Bildmaterial und eine Kurzbeschreibung finden Sie in der VYTAL Pressemappe.

Pressekontakt:

Dr. Tim Breker, tim@vytal.org, +4915779516154, www.vytal.org

Original-Content von: VYTAL Global GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen

19.04.2021 – 10:11

VYTAL Global GmbH

Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen


















Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin/Köln (ots)

Sechs Monate nach dem TV-Auftritt des Startups in der VOX-Gründershow Die Höhle der Löwen besucht Investor Dr. Georg Kofler heute Abend das Unternehmen VYTAL und zieht mit den Gründern des digitalen und pfandfreien Mehrwegsystems eine erste Zwischenbilanz.

„Es ist der absolute Wahnsinn, dass wir mit VYTAL im letzten halben Jahr unsere Wirkung in Sachen Nachhaltigkeit verzehnfachen konnten. Mittlerweile befreien wir die Umwelt von über 10.000 Einwegverpackungen pro Tag, die sonst als Verpackungsmüll durch Take Away und Lieferessen entstanden wären, sagt Dr. Tim Breker, einer der drei Gründer von VYTAL.

Nach der Erweiterung des Angebots an Mehrwegbehältern um Kaffeebecher, Pizzakartons, eine unterteilte Menüschale sowie Sushi-Verpackungen, bieten mittlerweile über 1.000 Partner-Gastronomen ihren Kunden das VYTAL Mehrwegsystem an. Das Überraschende: Nicht nur Restaurants in den Top-Innenstadtlagen von Berlin und München setzen auf das digitale Mehrwegsystem von VYTAL, sondern gerade im ländlichen Raum beteiligen sich auch viele Gasthäuser an dem System. Daneben ist VYTAL der Mehrwegpartner für große Caterer und Betriebsrestaurants, die die pfandlose Abwicklung, das digitale Bestandsmanagement und das Impacttracking sowie das dichte Netzwerk an Aus- und Rückgabestellen von VYTAL schätzen.

Um den Komfort für die Nutzer zu steigern und die Handhabung der Mehrwegschalen für die Gastronomen weiter zu vereinfachen, hat das junge Unternehmen seine App jetzt um die Funktion erweitert, das Essen bei Restaurants in der Nähe digital zu bestellen und zu bezahlen. „Damit unterstützen wir die lokale Gastronomie, die in der Corona-Krise auf das Außer-Haus Geschäft setzt, um zu überleben“, erläutert Sven Witthöft, Mitgründer von VYTAL. „Kurz vor dem Inkrafttreten des Verbots von Verpackungen aus Styropor für Speisen und Getränke im Juli 2021 ist das ein Angebot, mit dem die Gastronomen unmittelbar auf die neue Gesetzeslage und das gewachsene Umweltbewusstsein ihrer Kunden reagieren können.“

VYTAL steht für Nachhaltigkeit und betreibt seit 2019 Deutschlands größtes, digitales und pfandfreies Mehrwegsystem mit hochwertigen, auslaufsicheren Essensverpackungen für Mitnahme- und Lieferessen. Mit Anreizen statt Pfand erzielt das VYTAL System eine Rücklaufquote von 99% und eine durchschnittliche Rückgabezeit von unter drei Tagen. Damit ist VYTAL effizienter als das deutsche Flaschenpfandsystem und deutlich umweltfreundlicher als andere Lösungen. Kunden registrieren sich wie bei ähnlichen Sharing Diensten einmalig in der VYTAL App oder kaufen eine VYTAL Mitgliedskarte und können damit bei jedem Partner Mehrwegbehälter kostenlos ausleihen und nach der Benutzung zurückbringen. Dafür haben sie 14 Tage Zeit bevor überhaupt Kosten fällig werden. Gastronomen profitieren von einer Zusammenarbeit mit VYTAL durch die Einsparung von Verpackungskosten und -müll, durch Neukundengewinnung sowie durch einen höheren Umsatz.

Weitere Informationen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mehr zu VYTAL finden Sie auf der Website. Bildmaterial und eine Kurzbeschreibung finden Sie in der VYTAL Pressemappe.

Pressekontakt:

Dr. Tim Breker, tim@vytal.org, +4915779516154, www.vytal.org

Original-Content von: VYTAL Global GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Über 450 Produkte: Lidl baut veganes Sortiment aus

19.04.2021 – 10:07

Lidl

Über 450 Produkte: Lidl baut veganes Sortiment aus


















Über 450 Produkte: Lidl baut veganes Sortiment aus
  • Bild-Infos
  • Download

Neckarsulm (ots)

- Lidl bündelt vegane Alternativprodukte unter der Eigenmarke "Vemondo"
- "Vemondo" zu 100 Prozent klimaneutral 

Ob ein Glas Bio-Mandeldrink zum Frühstück, Spaghetti Bolognese zum Abendessen oder das Eis am Stiel zwischendurch: Wer sich vegan ernährt oder gelegentlich tierische durch rein pflanzliche Produkte ersetzen möchte, kann bei Lidl ab sofort aus über 450 Artikeln wählen, die mit dem gelben Vegan-Siegel gekennzeichnet sind. Der Lebensmittelhändler hat sein veganes Sortiment sukzessive erweitert, um den Kunden für verschiedene Mahlzeiten und Snacks rein pflanzliche Alternativen zu bieten. Für den perfekten Schaum auf dem Kaffee hat das Unternehmen beispielsweise einen Hafer-Barista-Drink deutschlandweit neu im Sortiment aufgenommen. Regional ergänzen weitere vegane Produkte wie Steinofenpizza Margherita, Sojagurt und Genießer-Käsescheiben für herzhafte Brote das Angebot in den Filialen. Alle veganen Alternativprodukte sind ab sofort einheitlich unter der Lidl-Eigenmarke „Vemondo“ erhältlich, sodass Kunden sie schnell im Regal erkennen können. Auch zukünftig wird Lidl sein veganes Sortiment kontinuierlich ausbauen und die Produkte hinsichtlich Geschmack, Optik, Textur und Nachhaltigkeit weiterentwickeln. Mittlerweile sind beispielsweise auch alle „Vemondo“-Produkte klimaneutral. Dazu gleicht Lidl die CO2-Emissionen bei der Herstellung und beim Transport aus.

Weitere Informationen zu Lidl in Deutschland finden Sie hier.

Pressekontakt:

Pressestelle Lidl Deutschland
07063/931 60 90 · presse@lidl.de

Original-Content von: Lidl, übermittelt

Veröffentlicht am

Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen

19.04.2021 – 10:11

VYTAL Global GmbH

Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen


















Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin/Köln (ots)

Sechs Monate nach dem TV-Auftritt des Startups in der VOX-Gründershow Die Höhle der Löwen besucht Investor Dr. Georg Kofler heute Abend das Unternehmen VYTAL und zieht mit den Gründern des digitalen und pfandfreien Mehrwegsystems eine erste Zwischenbilanz.

„Es ist der absolute Wahnsinn, dass wir mit VYTAL im letzten halben Jahr unsere Wirkung in Sachen Nachhaltigkeit verzehnfachen konnten. Mittlerweile befreien wir die Umwelt von über 10.000 Einwegverpackungen pro Tag, die sonst als Verpackungsmüll durch Take Away und Lieferessen entstanden wären, sagt Dr. Tim Breker, einer der drei Gründer von VYTAL.

Nach der Erweiterung des Angebots an Mehrwegbehältern um Kaffeebecher, Pizzakartons, eine unterteilte Menüschale sowie Sushi-Verpackungen, bieten mittlerweile über 1.000 Partner-Gastronomen ihren Kunden das VYTAL Mehrwegsystem an. Das Überraschende: Nicht nur Restaurants in den Top-Innenstadtlagen von Berlin und München setzen auf das digitale Mehrwegsystem von VYTAL, sondern gerade im ländlichen Raum beteiligen sich auch viele Gasthäuser an dem System. Daneben ist VYTAL der Mehrwegpartner für große Caterer und Betriebsrestaurants, die die pfandlose Abwicklung, das digitale Bestandsmanagement und das Impacttracking sowie das dichte Netzwerk an Aus- und Rückgabestellen von VYTAL schätzen.

Um den Komfort für die Nutzer zu steigern und die Handhabung der Mehrwegschalen für die Gastronomen weiter zu vereinfachen, hat das junge Unternehmen seine App jetzt um die Funktion erweitert, das Essen bei Restaurants in der Nähe digital zu bestellen und zu bezahlen. „Damit unterstützen wir die lokale Gastronomie, die in der Corona-Krise auf das Außer-Haus Geschäft setzt, um zu überleben“, erläutert Sven Witthöft, Mitgründer von VYTAL. „Kurz vor dem Inkrafttreten des Verbots von Verpackungen aus Styropor für Speisen und Getränke im Juli 2021 ist das ein Angebot, mit dem die Gastronomen unmittelbar auf die neue Gesetzeslage und das gewachsene Umweltbewusstsein ihrer Kunden reagieren können.“

VYTAL steht für Nachhaltigkeit und betreibt seit 2019 Deutschlands größtes, digitales und pfandfreies Mehrwegsystem mit hochwertigen, auslaufsicheren Essensverpackungen für Mitnahme- und Lieferessen. Mit Anreizen statt Pfand erzielt das VYTAL System eine Rücklaufquote von 99% und eine durchschnittliche Rückgabezeit von unter drei Tagen. Damit ist VYTAL effizienter als das deutsche Flaschenpfandsystem und deutlich umweltfreundlicher als andere Lösungen. Kunden registrieren sich wie bei ähnlichen Sharing Diensten einmalig in der VYTAL App oder kaufen eine VYTAL Mitgliedskarte und können damit bei jedem Partner Mehrwegbehälter kostenlos ausleihen und nach der Benutzung zurückbringen. Dafür haben sie 14 Tage Zeit bevor überhaupt Kosten fällig werden. Gastronomen profitieren von einer Zusammenarbeit mit VYTAL durch die Einsparung von Verpackungskosten und -müll, durch Neukundengewinnung sowie durch einen höheren Umsatz.

Weitere Informationen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mehr zu VYTAL finden Sie auf der Website. Bildmaterial und eine Kurzbeschreibung finden Sie in der VYTAL Pressemappe.

Pressekontakt:

Dr. Tim Breker, tim@vytal.org, +4915779516154, www.vytal.org

Original-Content von: VYTAL Global GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen

19.04.2021 – 10:11

VYTAL Global GmbH

Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen


















Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin/Köln (ots)

Sechs Monate nach dem TV-Auftritt des Startups in der VOX-Gründershow Die Höhle der Löwen besucht Investor Dr. Georg Kofler heute Abend das Unternehmen VYTAL und zieht mit den Gründern des digitalen und pfandfreien Mehrwegsystems eine erste Zwischenbilanz.

„Es ist der absolute Wahnsinn, dass wir mit VYTAL im letzten halben Jahr unsere Wirkung in Sachen Nachhaltigkeit verzehnfachen konnten. Mittlerweile befreien wir die Umwelt von über 10.000 Einwegverpackungen pro Tag, die sonst als Verpackungsmüll durch Take Away und Lieferessen entstanden wären, sagt Dr. Tim Breker, einer der drei Gründer von VYTAL.

Nach der Erweiterung des Angebots an Mehrwegbehältern um Kaffeebecher, Pizzakartons, eine unterteilte Menüschale sowie Sushi-Verpackungen, bieten mittlerweile über 1.000 Partner-Gastronomen ihren Kunden das VYTAL Mehrwegsystem an. Das Überraschende: Nicht nur Restaurants in den Top-Innenstadtlagen von Berlin und München setzen auf das digitale Mehrwegsystem von VYTAL, sondern gerade im ländlichen Raum beteiligen sich auch viele Gasthäuser an dem System. Daneben ist VYTAL der Mehrwegpartner für große Caterer und Betriebsrestaurants, die die pfandlose Abwicklung, das digitale Bestandsmanagement und das Impacttracking sowie das dichte Netzwerk an Aus- und Rückgabestellen von VYTAL schätzen.

Um den Komfort für die Nutzer zu steigern und die Handhabung der Mehrwegschalen für die Gastronomen weiter zu vereinfachen, hat das junge Unternehmen seine App jetzt um die Funktion erweitert, das Essen bei Restaurants in der Nähe digital zu bestellen und zu bezahlen. „Damit unterstützen wir die lokale Gastronomie, die in der Corona-Krise auf das Außer-Haus Geschäft setzt, um zu überleben“, erläutert Sven Witthöft, Mitgründer von VYTAL. „Kurz vor dem Inkrafttreten des Verbots von Verpackungen aus Styropor für Speisen und Getränke im Juli 2021 ist das ein Angebot, mit dem die Gastronomen unmittelbar auf die neue Gesetzeslage und das gewachsene Umweltbewusstsein ihrer Kunden reagieren können.“

VYTAL steht für Nachhaltigkeit und betreibt seit 2019 Deutschlands größtes, digitales und pfandfreies Mehrwegsystem mit hochwertigen, auslaufsicheren Essensverpackungen für Mitnahme- und Lieferessen. Mit Anreizen statt Pfand erzielt das VYTAL System eine Rücklaufquote von 99% und eine durchschnittliche Rückgabezeit von unter drei Tagen. Damit ist VYTAL effizienter als das deutsche Flaschenpfandsystem und deutlich umweltfreundlicher als andere Lösungen. Kunden registrieren sich wie bei ähnlichen Sharing Diensten einmalig in der VYTAL App oder kaufen eine VYTAL Mitgliedskarte und können damit bei jedem Partner Mehrwegbehälter kostenlos ausleihen und nach der Benutzung zurückbringen. Dafür haben sie 14 Tage Zeit bevor überhaupt Kosten fällig werden. Gastronomen profitieren von einer Zusammenarbeit mit VYTAL durch die Einsparung von Verpackungskosten und -müll, durch Neukundengewinnung sowie durch einen höheren Umsatz.

Weitere Informationen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mehr zu VYTAL finden Sie auf der Website. Bildmaterial und eine Kurzbeschreibung finden Sie in der VYTAL Pressemappe.

Pressekontakt:

Dr. Tim Breker, tim@vytal.org, +4915779516154, www.vytal.org

Original-Content von: VYTAL Global GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Social Media-Kampagne #impfklar: Ernährungsindustrie ist bereit zum Impfen

16.04.2021 – 12:15

BVE Bundesvereinigung d. Dt. Ernährungsindustrie

Social Media-Kampagne #impfklar: Ernährungsindustrie ist bereit zum Impfen


















Social Media-Kampagne #impfklar: Ernährungsindustrie ist bereit zum Impfen

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

In diesen Tagen finden die ersten Corona-Impfungen von Personen der Priorisierungsgruppe 3 statt, dazu gehören auch die Mitarbeitenden der Ernährungsindustrie.

„Es ist erfreulich, dass die Impfungen durch die Einbeziehung der Hausärzte endlich an Fahrt gewinnen“, sagt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE), „aber jetzt ist es wichtig, dass es mit derselben Intensität weitergeht, denn nur über die breite Immunisierung finden wir zurück zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Normalzustand. Freiwerdende Impfdosen, die für Betriebsärzte vorgesehen sind, sollten daher zuerst an die priorisierten Gruppen wie die Ernährungsbranche gehen.“

„Unsere Branche wünscht sich schnellstmögliche Impfangebote für alle Mitarbeitenden. Idealerweise können die Impfungen mit ausreichend Impfstoffverfügbarkeit dann vor Ort in den Unternehmen stattfinden und dadurch noch besser in die betrieblichen Abläufe integriert werden“, sagt Stefanie Sabet, Hauptgeschäftsführerin der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG).

Die BVE und die ANG begrüßen die geplante Einbeziehung der betriebs- und hausärztlichen Infrastrukturen in die flächendeckende Corona-Schutzimpfung und begleiten die Unternehmen der Branche in den verschiedenen Phasen der Impfstrategie.

„Mehr verpflichtende Tests und ewiges Lockdown-Auf-und-Ab sind für uns keine Lösung“, so Sabet weiter. Ziel müsse es jetzt sein, Unternehmen und ihre Mitarbeitenden auf die bevorstehenden Impfangebote vorzubereiten, damit die betrieblichen Abläufe bestmöglich darauf abgestimmt werden können.

Die Social Media-Kampagne #impfklar der BVE mit Unterstützung der ANG unterstreicht dieses Angebot:Darin erklären Vertreter der Ernährungsindustrie ihre Bereitschaft, ihren Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zu leisten.

Erstunterstützer von #impfklar sind:

 -  Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie (BVDF) 
 -  Bundesvereinigung der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) 
 -  Crespel & Deiters Group 
 -  Kellogg 
 - Kulinaria Deutschland e. V. 
 - Loryma GmbH
 -  Mühle Rüningen 
 -  Nestlé 
 -  PepsiCo 
 -  Rubin Mühle 
 -  Rügenwalder Mühle 
 -  Südstärke 
 -  Südzucker 
 -  Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ)  

Mehr Informationen sowie alle Kampagnenmotive unter www.bve-online.de/themen/impfklar sowie auf Twitter unter www.twitter.com/BVE_online/ und auf LinkedIn unter www.linkedin.com/company/bve-bundesvereinigung-der-deutschen-ernaehrungsindustrie/

Pressekontakt:

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)
Oliver Numrich
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 30 200786-167
E-Mail: onumrich@bve-online.de

Original-Content von: BVE Bundesvereinigung d. Dt. Ernährungsindustrie, übermittelt

Veröffentlicht am

Zweite DRV-Ernteschätzung 2021: Kälte bremst das Pflanzenwachstum

16.04.2021 – 10:33

Deutscher Raiffeisenverband

Zweite DRV-Ernteschätzung 2021: Kälte bremst das Pflanzenwachstum


















Ein Dokument

Berlin (ots)

„Die kühle und wechselhafte Witterung der vergangenen Wochen hat das Wachstum der Getreide- und Rapsbestände gebremst“, bilanziert der Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Guido Seedler. Insgesamt ist der Monat April bislang deutlich zu kühl. Die Durchschnittstemperaturen liegen nach Einschätzung des Raiffeisenverbandes um rund 4 Grad Celsius unter dem langjährigen Mittel. Daher liegt die Vegetationsentwicklung im Vergleich zum Vorjahr zirka zwei bis drei Wochen zurück, im Vergleich zum langjährigen Mittel eine Woche bis zehn Tage. Für die Getreide- und Rapsbestände ist die Witterung aber grundsätzlich positiv. „Die Pflanzen starten langsam und bei guter Bodenfeuchte in das Frühjahr, dadurch verbessert sich das Ertragspotenzial“, ergänzt Seedler.

DRV erwartet Ernte leicht über Vorjahr

Vor diesem Hintergrund hat der Verband seine Ernteprognose leicht nach oben angepasst und geht nun von einer Getreideernte in Höhe von zirka 44 Millionen Tonnen und einer Rapsernte von rund 3,6 Millionen Tonnen aus. Damit würden die Vorjahresergebnisse etwas übertroffen. Ob diese Mengen später auch tatsächlich gedroschen werden können, wird sich in den kommenden Wochen und Monaten zeigen. Starke Spätfröste oder ausgeprägte Trocken- und Hitzeperioden wie in den vergangenen Jahren könnten die Ertragserwartungen noch immer deutlich schmälern. „Wir hoffen sehr, dass Deutschland in diesem Jahr von solchen Extremwetterereignissen verschont bleibt“, erklärt der DRV-Getreidemarktexperte.

Maisaussaat steht unmittelbar bevor

Die Aussaat von Hafer, Sommerweizen und Sommergerste ist erfolgreich abgeschlossen, die Bestände laufen nun auf. Die Bodenbearbeitung für die Maisaussaat läuft auf Hochtouren. Sobald die Temperaturen steigen, beginnt die Aussaat. Der Mais wird immer als letzte Frucht gesät. Er stammt ursprünglich aus Mittelamerika und benötigt zum Keimen daher eine höhere Bodentemperatur von rund 7 bis 9 Grad.

Details zur Schätzung: siehe Tabellen

Weitere Informationen: Guido Seedler, DRV-Warenwirtschaft, Tel. 030 856214-410, E-Mail: seedler@drv.raiffeisen.de

Pressekontakt:

Wiebke Schwarze
Pressesprecherin
Tel.: +49 30 856214-430
E-Mail: schwarze@drv.raiffeisen.de

Original-Content von: Deutscher Raiffeisenverband, übermittelt

Veröffentlicht am

Zweite DRV-Ernteschätzung 2021: Kälte bremst das Pflanzenwachstum

16.04.2021 – 10:33

Deutscher Raiffeisenverband

Zweite DRV-Ernteschätzung 2021: Kälte bremst das Pflanzenwachstum


















Ein Dokument

Berlin (ots)

„Die kühle und wechselhafte Witterung der vergangenen Wochen hat das Wachstum der Getreide- und Rapsbestände gebremst“, bilanziert der Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Guido Seedler. Insgesamt ist der Monat April bislang deutlich zu kühl. Die Durchschnittstemperaturen liegen nach Einschätzung des Raiffeisenverbandes um rund 4 Grad Celsius unter dem langjährigen Mittel. Daher liegt die Vegetationsentwicklung im Vergleich zum Vorjahr zirka zwei bis drei Wochen zurück, im Vergleich zum langjährigen Mittel eine Woche bis zehn Tage. Für die Getreide- und Rapsbestände ist die Witterung aber grundsätzlich positiv. „Die Pflanzen starten langsam und bei guter Bodenfeuchte in das Frühjahr, dadurch verbessert sich das Ertragspotenzial“, ergänzt Seedler.

DRV erwartet Ernte leicht über Vorjahr

Vor diesem Hintergrund hat der Verband seine Ernteprognose leicht nach oben angepasst und geht nun von einer Getreideernte in Höhe von zirka 44 Millionen Tonnen und einer Rapsernte von rund 3,6 Millionen Tonnen aus. Damit würden die Vorjahresergebnisse etwas übertroffen. Ob diese Mengen später auch tatsächlich gedroschen werden können, wird sich in den kommenden Wochen und Monaten zeigen. Starke Spätfröste oder ausgeprägte Trocken- und Hitzeperioden wie in den vergangenen Jahren könnten die Ertragserwartungen noch immer deutlich schmälern. „Wir hoffen sehr, dass Deutschland in diesem Jahr von solchen Extremwetterereignissen verschont bleibt“, erklärt der DRV-Getreidemarktexperte.

Maisaussaat steht unmittelbar bevor

Die Aussaat von Hafer, Sommerweizen und Sommergerste ist erfolgreich abgeschlossen, die Bestände laufen nun auf. Die Bodenbearbeitung für die Maisaussaat läuft auf Hochtouren. Sobald die Temperaturen steigen, beginnt die Aussaat. Der Mais wird immer als letzte Frucht gesät. Er stammt ursprünglich aus Mittelamerika und benötigt zum Keimen daher eine höhere Bodentemperatur von rund 7 bis 9 Grad.

Details zur Schätzung: siehe Tabellen

Weitere Informationen: Guido Seedler, DRV-Warenwirtschaft, Tel. 030 856214-410, E-Mail: seedler@drv.raiffeisen.de

Pressekontakt:

Wiebke Schwarze
Pressesprecherin
Tel.: +49 30 856214-430
E-Mail: schwarze@drv.raiffeisen.de

Original-Content von: Deutscher Raiffeisenverband, übermittelt