Veröffentlicht am

Jana Ina Zarrella exklusiv in SWR4 Baden-Württemberg:“Ich habe meinen Mann nicht wiedererkannt“

09.04.2021 – 15:49

SWR – Südwestrundfunk

Jana Ina Zarrella exklusiv in SWR4 Baden-Württemberg:
„Ich habe meinen Mann nicht wiedererkannt“


















Jana Ina Zarrella exklusiv in SWR4 Baden-Württemberg: / "Ich habe meinen Mann nicht wiedererkannt"
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart/Hechingen (ots)

Am Donnerstagabend (8. April 2021) hat Giovanni Zarrella sein neues Album „CIAO!“ einer SWR4-Gewinnergruppe in einer exklusiven Video-Schalte aus seiner Heimatstadt Hechingen präsentiert. Zarrella war dazu gemeinsam mit SWR4 Moderator Maik Schieber sowie den Gewinner*innen online zusammengeschaltet. Als Überraschungsgäste waren Zarrellas Frau Jana Ina, seine Eltern, sein Bruder sowie sein Freund und Musikerkollege Pietro Lombardi bei der Video-Schalte dabei.

Während der Präsentation der neuen Songs haben der Italo-Schwabe und seine Frau Jana Ina auch über ihre private Situation während der Pandemie gesprochen. In Bezug auf eine erneute Verlängerung des Lockdowns Anfang März dieses Jahres bemerkte Jana Ina Zarrella gegenüber Maik Schieber: „Für Giovanni ist es gerade sehr schwierig, weil er auf diese zweite Karriere 15 Jahre lang hingearbeitet hat und jetzt kann er den Erfolg nicht mit seinen Fans teilen, die ihn dorthin gebracht haben. Er schläft gerade nur zwei Stunden pro Nacht und die restliche Zeit versucht er bei Fernsehsendungen oder über Social Media mit allen in Kontakt zu sein, damit er alles wenigstens ein bisschen teilen kann, was er live machen wollte. Er ist eigentlich ein wirklich positiver Mensch, der immer das Beste aus jeder Situation macht – aber an dem Tag, als der Lockdown im März dann erneut verlängert wurde, habe ich meinen Mann nicht wiedererkannt. Er kann seine Fans nicht treffen, er kann seine Musik und die Liebe nicht mit ihnen teilen und auch seine Musiker sind verzweifelt, weil sie nicht wissen, wie es weitergehen wird.“

Heute (9. April 2021) hat Giovanni Zarrella sein neues Album „CIAO!“ veröffentlicht. Für dieses Album hat er zwölf bekannte Pop- und Schlagertitel auf Italienisch neu interpretiert und auch drei eigene Songs geschrieben.

Der Mitschnitt der Albumpräsentation kann heute Abend (9. April 2021) in der Zeit von 18 bis 20 Uhr exklusiv in SWR4 Baden-Württemberg angehört werden.

Zitate frei gegen Quellenangabe „SWR4 Baden-Württemberg“.

Fotos über ARD-Foto.de

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://swr.li/jana-ina-zarrella-exklusiv, SWR4.de sowie SWR.de/schlager.

Pressekontakt: Sandra Christ, Tel. 0711 929 11038, sandra.christ@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Frost & Sullivan Marktreport: Ericsson ist globaler Marktführer für 5G-Netzinfrastruktur

09.04.2021 – 10:00

Ericsson GmbH

Frost & Sullivan Marktreport: Ericsson ist globaler Marktführer für 5G-Netzinfrastruktur


















Frost & Sullivan Marktreport: Ericsson ist globaler Marktführer für 5G-Netzinfrastruktur
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

-  Der aktuelle Marktreport "Frost Radar(TM): Global 5G Network Infrastructure Market, 2020" sieht Ericsson klar in der Spitzenposition im weltweiten Markt für 5G-Netzinfrastruktur 
-  Führungsposition von Ericsson gründet unter anderem auf aktuell mehr als 130 kommerziellen 5G-Vereinbarungen mit einzelnen Kommunikationsdienstleistern und weltweit 83 aktiven 5G-Netzen.  

Ericsson (NASDAQ: ERIC) ist der globale Marktführer für 5G-Netzinfrastrukturen. Zu diesem Schluss kommen die Analysten des Beratungshauses Forst & Sullivan in ihrem jüngsten Marktreport „Frost Radar(TM): Global 5G Network Infrastructure Market, 2020“. Frost & Sullivan ermittelte die Top-20-Unternehmen aus einem Feld von mehr als 100 5G-Marktteilnehmern weltweit. In diesem Wettbewerbsfeld belegt Ericsson im Frost Radar(TM) den ersten Platz und baut damit auch seine derzeitige Führungsposition im 4G-Netzinfrastrukturmarkt weiter aus.

Laut der Definition von Frost & Sullivan umfasst der 5G-Netzinfrastrukturmarkt Funkzugangsnetze (RAN), Transportnetze und Kernnetze, die ein oder mehrere Edge-Netze umfassen können. Die untersuchten Unternehmen sind entweder insgesamt marktführend, führen ein Marktsegment an oder waren Vorreiter in bestimmten Segmenten. Das Frost Radar(TM) zeigt die Marktposition von Unternehmen in einer bestimmten Branche anhand ihrer Wachstums- und Innovationswerte, die von Frost & Sullivan mit einer eigenen Methodik bewertet werden.

„Die Anerkennung als Marktführer im Frost Radar(TM) on Global 5G Network Infrastructure unterstreicht erneut unsere Technologieführerschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und vor allem das Engagement für unsere Kunden“, sagt Jan Karlsson, Senior Vice President und Head of Digital Services, Ericsson. „Wir investieren weiterhin stark in 5G, um sicherzustellen, dass wir das beste Angebot an Lösungen für die Netzinfrastruktur und an qualifizierten Fachkräften haben, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen.“

Ericsson wird auch von anderen Analystenhäusern als führend im 5G-Markt eingeschätzt. Im Februar wurde bereits bekannt gegeben, dass Ericsson vom unabhängigen IT-Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner als Marktführer im „Magic Quadrant 2021 for 5G Network Infrastructure for Communications Service Providers“ eingestuft wurde.

Indizes für Wachstum und Innovation

Das Frost Radar(TM) untersucht Wachstumsraten und absolute Umsätze und kombiniert diese dann mit verschiedenen anderen Faktoren, um die Leistung eines Unternehmens entlang der Wachstumsachse zu messen. Das Frost Radar(TM) misst auch die Innovation jedes Unternehmens, indem es dessen Produktportfolio bewertet, die Skalierbarkeit seiner Innovationen untersucht und die Effizienz seiner F&E-Strategie sowie andere Faktoren betrachtet.

Troy Morley, Senior Industry Analyst, Frost & Sullivans Information & Communication Technology Group, kommentiert die Bewertung von Ericsson im aktuellen Frost Radar wie folgt: „Als Marktführer im 4G-Infrastrukturmarkt betritt Ericsson den 5G-Markt mit einer großen Kundenbasis. Das Unternehmen hat hervorragende Arbeit geleistet, um seine aktuellen Kunden zu halten und neue Kunden hinzuzugewinnen: Es verzeichnet 118 kommerzielle 5G-Vereinbarungen und 68 öffentlich angekündigte 5G-Verträge*. Zudem kann Ericsson auf eine bedeutende Anzahl von Bestandskunden verweisen, die noch nicht auf 5G umgestiegen sind, dies aber in den kommenden Jahren tun werden. Ericsson hat seine Gesamtstrategie in den letzten Jahren auf Rentabilität ausgerichtet. Das Unternehmen hat kürzlich mitgeteilt, dass dieser Turnaround erfolgreich war und das Unternehmen seine Profitabilität und seine finanzielle Position deutlich verbessert hat.“

In Bezug auf Ericssons Innovationsfähigkeiten hebt Morley insbesondere das Geschick des Unternehmens hervor, seine Innovationen global zu skalieren. Das hat Ericsson mit 2G, 3G, 4G und jetzt auch mit 5G bewiesen. Auch die hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung werden positiv bewertet und tragen Früchte: Ericsson wird in Kürze zusätzlich zu seinen traditionellen RAN-Lösungen auch offene und virtuelle RAN-Lösungen anbieten.

Der vollständige Bericht „Frost Radar(TM): Global 5G Network Infrastructure Market, 2020“ steht hier zum Download bereit.

*Diese Zahlen wurden zum Zeitpunkt der Erstellung und Veröffentlichung des Radars gemeldet. Die neuesten Zahlen finden Sie auf der Seite 5G Contracts von Ericsson.

Über Ericsson

Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und -dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden. Kerngeschäft ist das Ausrüsten von Mobilfunknetzen. 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein/ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.

Aktuell hält Ericsson 135 kommerzielle Vereinbarungen und Verträge mit Mobilfunknetzbetreibern weltweit. Darüber hinaus ist Ericsson an einem Großteil aller kommerziell eingeführten 5G-Livenetze beteiligt. Zu den 83 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen unter anderem auch Netze in Deutschland und der Schweiz. www.ericsson.com/5G

Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 Ländern zusammen. 2020 erwirtschaftete Ericsson einen Nettoumsatz von 232,4 Milliarden SEK. Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.

In Deutschland beschäftigt Ericsson rund 2.700 Mitarbeiter an 12 Standorten – darunter rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Der Hauptsitz ist Düsseldorf.

Pressekontakt:

Pressekontakt Ericsson GmbH
Martin Ostermeier /// Leiter Unternehmenskommunikation Deutschland &
Schweiz /// Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf /// Tel: +49 (0) 211
534 1157 /// eMail: ericsson.presse@ericsson.com

Original-Content von: Ericsson GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Das Programm von Gazprom „Football for Friendship 2021“: Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf(TM)

09.04.2021 – 12:24

Gazprom International Children’s Social Programme Football for Friendship

Das Programm von Gazprom „Football for Friendship 2021“: Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf(TM)


















Moskau (ots/PRNewswire)

Gazprom startet die Neunte Saison des Internationalen Kindersozialprogramms „Football for Friendship „, das vom 14. bis 29. Mai 2021 online stattfindet. Zum ersten Mal in der Geschichte wird das Forum von „Football for Friendship“-Botschaftern stattfinden, wo sich die Vertreter von Fußballakademien und Journalisten aus der ganzen Welt am Vorabend des Finales der UEFA Champions League in Istanbul versammeln, um über die Entwicklung des Kinderfußballs zu diskutieren.

In diesem Jahr wird „Football for Friendship“ wieder Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen im Online-Format vereinen. Young Players im Alter von 12 bis 14 Jahren werden sich in 32 Freundschaftsteams zusammenschließen, um an der Online-Weltmeisterschaft „Football for Friendship“ 2021 teilzunehmen. Die Meisterschaft wird auf Basis des Fußballsimulators F4F World ausgetragen, der kostenlos in 27 Sprachen. Young Journalists werden die Veranstaltungen des Programms im Rahmen des International Children’s Press Center behandeln. Im Rahmen der Abschlussveranstaltungen von „Football for Friendship“ 2021 wird es auch einen offiziellen Versuch geben, den dritten Guinness-Weltrekord(TM) für das Programm aufzustellen.

Am 29. Mai treffen sich die Fußballexperten und Journalisten aus verschiedenen Ländern beim Forum von „Football for Friendship“-Botschaftern in Istanbul stattfindet. Die Vertreter der Fußballgemeinschaft werden über die Entwicklung des Kindersports diskutieren und ihre Erfahrungen teilen. In den Jahren seines Bestehens hat sich „Football for Friendship“ zu einer wichtigen internationalen Plattform entwickelt, auf der aktuelle Themen des Weltfußballs und des Kindersports diskutiert werden.

„Football for Friendship“ ist ein internationales Kindersozialprogramm, das seit 2013 von Gazprom umgesetzt wird. In acht Saisons hat „Football for Friendship“ mehr als 15.000 Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen zusammengebracht. Mehr als 6 Millionen Menschen auf der ganzen Welt nahmen an Sport-, Bildungs- und Umweltereignissen des Programms teil. „Football for Friendship“ wird von UEFA, FIFA, Fußballverbänden und führenden Fußballvereinen der Welt, internationalen gemeinnützigen Stiftungen, berühmten Athleten, Politikern und Künstlern unterstützt.

Carmen Pozo, Mitbegründerin der Las Super Poderosas Girls Football Academy, Gewinnerin des ersten International Football for Friendship Award, Bolivien: „Das Programm Football for Friendship bietet Fußballexperten eine Plattform für den Dialog. Dies ist jetzt besonders wichtig, da wir uns immer mehr mit der Entwicklung des Kinder- und Jugendsports konfrontiert sehen. Der Austausch von Erfahrungen und Projekten auf der Plattform des Forums „Football for Friendship“ hilft Fußballakademien und Organisationen bei der Lösung dieser Probleme.“

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1484390/Gazprom_Football_for_Friendship_2021.jpg

Pressekontakt:

International Press Center Football for Friendship:
global_press@footballforfriendship.com
+7 (988) 835-45-35

Original-Content von: Gazprom International Children’s Social Programme Football for Friendship, übermittelt

Veröffentlicht am

Iyuno-SDI Gruppe sichert sich 160 Millionen Dollar Investition von SoftBank Vision Fund 2

10.04.2021 – 00:21

Iyuno-SDI Group

Iyuno-SDI Gruppe sichert sich 160 Millionen Dollar Investition von SoftBank Vision Fund 2


















Los Angeles (ots/PRNewswire)

Investitionen für die beschleunigte Entwicklung von Technologien der nächsten Generation und die globale Bereitstellung von lokalisierten Inhalten weltweit

Die Iyuno-SDI Group, der führende Anbieter von Lokalisierungsdienstleistungen für die Medien- und Unterhaltungsindustrie („Iyuno-SDI“ oder das „Unternehmen“), gab heute bekannt, dass es sich eine Investition in Höhe von 160 Millionen US-Dollar vom SoftBank Vision Fund 2* gesichert hat. Die Investition wird Iyuno-SDI mit den notwendigen Ressourcen ausstatten, um seine Mission, die Lokalisierungsindustrie zu transformieren, zu unterstützen. Der SoftBank Vision Fund 2 wird einer der größten Anteilseigner von Iyuno-SDI und wird zusammen mit Altor, David Lee – CEO der Iyuno-SDI Gruppe, Shamrock Capital Advisors und SoftBank Ventures Asia Corp. in den Vorstand eintreten.

Die Iyuno-SDI Gruppe ist führend in der Entwicklung von innovativen Lösungen, die das Beste aus KI- und neuronalen maschinellen Übersetzungstechnologien in Kombination mit kreativen und linguistischen Fähigkeiten aus einer kollektiven 70-jährigen Erfahrung in der Bereitstellung von Lokalisierungsdienstleistungen höchster Qualität für die weltweit größten Produzenten und Vertreiber von Inhalten nutzen.

„Der Beitritt des SoftBank Vision Fund 2 zur beeindruckenden Investorengruppe von Iyuno-SDI ist ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung unseres Unternehmens“, sagte David Lee, CEO der Iyuno-SDI Group. „Die Portfoliounternehmen des SoftBank Vision Fund 2 sind alle transformativ in ihren jeweiligen Branchen und Iyuno-SDI ist stolz darauf, Teil dieses Netzwerks von Unternehmen zu sein, die innovativ sind und den Stand der Technik voranbringen.“

„Wir glauben, dass der Medien- und Unterhaltungssektor eine massive Disruption erlebt, da sich die Verteilung von Inhalten und die Konsummuster dramatisch verändern“, sagte Chris Lee, Director bei SoftBank Investment Advisers. „Wir freuen uns, mit David und dem Team von Iyuno-SDI zusammenzuarbeiten und sie bei ihrer Mission zu unterstützen, der Medien- und Unterhaltungsindustrie technologiegestützte Lokalisierungsdienstleistungen zu liefern.“

Die SoftBank Group wurde bereits im Jahr 2018 über ihren Venture-Capital-Arm SoftBank Ventures Asia Corp. einer der ersten institutionellen Investoren der Iyuno Media Group und hat die Wachstumsinitiativen des Unternehmens weiterhin unterstützt.

Die Ankündigung der Investition des SoftBank Vision Fund 2 in Iyuno-SDI erfolgt nur zwei Wochen nach dem Abschluss der Übernahme von SDI Media durch die Iyuno Media Group, wodurch sich die globale Präsenz des kombinierten Unternehmens mit 67 Niederlassungen in 34 Ländern nahezu verdoppelt.

INFORMATIONEN ZUR IYUNO-SDI GROUP

Die Iyuno-SDI Group ist der führende Lokalisierungsdienstleister in der Medien- und Unterhaltungsindustrie. Als zuverlässiger globaler Partner der weltweit bekanntesten Unterhaltungsstudios, Streaming-Plattformen und Filmschaffenden bietet das Unternehmen End-to-End-Lokalisierungsdienste – von Synchronisation, Untertitelung und Zugangsdiensten bis hin zu Medienmanagement, Transformations- und Distributionsdiensten – in über 100 Sprachen für alle Arten von Content-Distributionsplattformen. Das Unternehmen hat tiefe Wurzeln in der Branche, die bis ins Jahr 1965 zurückreichen, und ist unübertroffen in Bezug auf operative Kompetenz, Größe, Kapazität und Breite der Dienstleistungen.

Die Iyuno-SDI Group wurde im Jahr 2021 nach der Übernahme von SDI Media durch die Iyuno Media Group gegründet. Das Unternehmen nutzt die besten kreativen und technischen Talente, hochmoderne Einrichtungen und Technologien der nächsten Generation und verfügt nun über die größte globale Präsenz mit 67 Niederlassungen in 34 Ländern. Mit seiner großen Reichweite und seinem kundenorientierten Ansatz verfolgt das Unternehmen seine Mission „connecting content, connecting people“.

*Am Datum dieser Pressemitteilung hat die SoftBank Group Corp. Kapitalbeiträge geleistet, um Investitionen des SoftBank Vision Fund 2 („SVF 2“) in bestimmte Portfoliounternehmen zu ermöglichen. Die hierin enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Kommanditanteilen an einem Fonds, einschließlich SVF 2, dar. SVF 2 hat noch keinen externen Abschluss, und alle potenziellen Drittinvestoren erhalten vor dem Abschluss zusätzliche Informationen in Bezug auf alle SVF 2-Investitionen.

Pressekontakt:

Chris Carey / Brianna Appel
press@iyunomg.com

Original-Content von: Iyuno-SDI Group, übermittelt

Veröffentlicht am

Frost & Sullivan Marktreport: Ericsson ist globaler Marktführer für 5G-Netzinfrastruktur

09.04.2021 – 10:00

Ericsson GmbH

Frost & Sullivan Marktreport: Ericsson ist globaler Marktführer für 5G-Netzinfrastruktur


















Frost & Sullivan Marktreport: Ericsson ist globaler Marktführer für 5G-Netzinfrastruktur
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

-  Der aktuelle Marktreport "Frost Radar(TM): Global 5G Network Infrastructure Market, 2020" sieht Ericsson klar in der Spitzenposition im weltweiten Markt für 5G-Netzinfrastruktur 
-  Führungsposition von Ericsson gründet unter anderem auf aktuell mehr als 130 kommerziellen 5G-Vereinbarungen mit einzelnen Kommunikationsdienstleistern und weltweit 83 aktiven 5G-Netzen.  

Ericsson (NASDAQ: ERIC) ist der globale Marktführer für 5G-Netzinfrastrukturen. Zu diesem Schluss kommen die Analysten des Beratungshauses Forst & Sullivan in ihrem jüngsten Marktreport „Frost Radar(TM): Global 5G Network Infrastructure Market, 2020“. Frost & Sullivan ermittelte die Top-20-Unternehmen aus einem Feld von mehr als 100 5G-Marktteilnehmern weltweit. In diesem Wettbewerbsfeld belegt Ericsson im Frost Radar(TM) den ersten Platz und baut damit auch seine derzeitige Führungsposition im 4G-Netzinfrastrukturmarkt weiter aus.

Laut der Definition von Frost & Sullivan umfasst der 5G-Netzinfrastrukturmarkt Funkzugangsnetze (RAN), Transportnetze und Kernnetze, die ein oder mehrere Edge-Netze umfassen können. Die untersuchten Unternehmen sind entweder insgesamt marktführend, führen ein Marktsegment an oder waren Vorreiter in bestimmten Segmenten. Das Frost Radar(TM) zeigt die Marktposition von Unternehmen in einer bestimmten Branche anhand ihrer Wachstums- und Innovationswerte, die von Frost & Sullivan mit einer eigenen Methodik bewertet werden.

„Die Anerkennung als Marktführer im Frost Radar(TM) on Global 5G Network Infrastructure unterstreicht erneut unsere Technologieführerschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und vor allem das Engagement für unsere Kunden“, sagt Jan Karlsson, Senior Vice President und Head of Digital Services, Ericsson. „Wir investieren weiterhin stark in 5G, um sicherzustellen, dass wir das beste Angebot an Lösungen für die Netzinfrastruktur und an qualifizierten Fachkräften haben, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen.“

Ericsson wird auch von anderen Analystenhäusern als führend im 5G-Markt eingeschätzt. Im Februar wurde bereits bekannt gegeben, dass Ericsson vom unabhängigen IT-Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner als Marktführer im „Magic Quadrant 2021 for 5G Network Infrastructure for Communications Service Providers“ eingestuft wurde.

Indizes für Wachstum und Innovation

Das Frost Radar(TM) untersucht Wachstumsraten und absolute Umsätze und kombiniert diese dann mit verschiedenen anderen Faktoren, um die Leistung eines Unternehmens entlang der Wachstumsachse zu messen. Das Frost Radar(TM) misst auch die Innovation jedes Unternehmens, indem es dessen Produktportfolio bewertet, die Skalierbarkeit seiner Innovationen untersucht und die Effizienz seiner F&E-Strategie sowie andere Faktoren betrachtet.

Troy Morley, Senior Industry Analyst, Frost & Sullivans Information & Communication Technology Group, kommentiert die Bewertung von Ericsson im aktuellen Frost Radar wie folgt: „Als Marktführer im 4G-Infrastrukturmarkt betritt Ericsson den 5G-Markt mit einer großen Kundenbasis. Das Unternehmen hat hervorragende Arbeit geleistet, um seine aktuellen Kunden zu halten und neue Kunden hinzuzugewinnen: Es verzeichnet 118 kommerzielle 5G-Vereinbarungen und 68 öffentlich angekündigte 5G-Verträge*. Zudem kann Ericsson auf eine bedeutende Anzahl von Bestandskunden verweisen, die noch nicht auf 5G umgestiegen sind, dies aber in den kommenden Jahren tun werden. Ericsson hat seine Gesamtstrategie in den letzten Jahren auf Rentabilität ausgerichtet. Das Unternehmen hat kürzlich mitgeteilt, dass dieser Turnaround erfolgreich war und das Unternehmen seine Profitabilität und seine finanzielle Position deutlich verbessert hat.“

In Bezug auf Ericssons Innovationsfähigkeiten hebt Morley insbesondere das Geschick des Unternehmens hervor, seine Innovationen global zu skalieren. Das hat Ericsson mit 2G, 3G, 4G und jetzt auch mit 5G bewiesen. Auch die hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung werden positiv bewertet und tragen Früchte: Ericsson wird in Kürze zusätzlich zu seinen traditionellen RAN-Lösungen auch offene und virtuelle RAN-Lösungen anbieten.

Der vollständige Bericht „Frost Radar(TM): Global 5G Network Infrastructure Market, 2020“ steht hier zum Download bereit.

*Diese Zahlen wurden zum Zeitpunkt der Erstellung und Veröffentlichung des Radars gemeldet. Die neuesten Zahlen finden Sie auf der Seite 5G Contracts von Ericsson.

Über Ericsson

Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und -dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden. Kerngeschäft ist das Ausrüsten von Mobilfunknetzen. 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein/ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.

Aktuell hält Ericsson 135 kommerzielle Vereinbarungen und Verträge mit Mobilfunknetzbetreibern weltweit. Darüber hinaus ist Ericsson an einem Großteil aller kommerziell eingeführten 5G-Livenetze beteiligt. Zu den 83 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen unter anderem auch Netze in Deutschland und der Schweiz. www.ericsson.com/5G

Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 Ländern zusammen. 2020 erwirtschaftete Ericsson einen Nettoumsatz von 232,4 Milliarden SEK. Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.

In Deutschland beschäftigt Ericsson rund 2.700 Mitarbeiter an 12 Standorten – darunter rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Der Hauptsitz ist Düsseldorf.

Pressekontakt:

Pressekontakt Ericsson GmbH
Martin Ostermeier /// Leiter Unternehmenskommunikation Deutschland &
Schweiz /// Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf /// Tel: +49 (0) 211
534 1157 /// eMail: ericsson.presse@ericsson.com

Original-Content von: Ericsson GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Der Krieg im Schatten: Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung in Xinjiang

09.04.2021 – 14:37

CGTN

Der Krieg im Schatten: Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung in Xinjiang


















Urumqi, China (ots/PRNewswire)

Eine Dokumentation von CGTN:

Mit beispielloser Transparenz enthüllt dieser 60-minütige Film die Gründe für den Terrorismus in Xinjiang aus dem Inneren der Region. Er entlarvt zum ersten Mal „doppelzüngige“ Männer unter den hochrangigen Beamten und die „Problem-Lehrbücher“, die dreizehn Jahre lang in der ganzen Region verwendet wurden. Das Team erhielt beispiellosen Zugang zum Herzen der Organisationen zur Terrorismusbekämpfung in der Region und zu nie zuvor veröffentlichtem Filmmaterial. Dies ist die vierte Dokumentation über den Terrorismus in Xinjiang. Zusammen mit den drei vorangegangenen, nämlich „Fighting Terrorism in Xinjiang“, „The Black Hand-ETIM and Terrorism in Xinjiang“ und „Tianshan: Still Standing- Memories of Fighting Terrorism in Xinjiang“ bietet die Dokumentation eine eingehende Beobachtung und Analyse: Die Region leidet seit Jahrzehnten unter der Bedrohung durch den Terrorismus. Die Islamische Bewegung Ostturkestans, die ETIM, ist der Hauptagitator hinter der Gewalt. Die Bemühungen, den Extremismus auszurotten, haben große Opfer gefordert, und Xinjiang wird auch auf lange Sicht noch vor Herausforderungen stehen. Wir sind den Menschen in Xinjiang dankbar für ihren Mut, uns ihre persönlichen Sorgen, ihr Bedauern und ihre Zweifel mitzuteilen. Wir hoffen, dass diese Dokumentarfilme in gewissem Maße andere Perspektiven bieten und dazu beitragen werden, Stereotypen zu durchbrechen, auch unsere eigenen. https://youtu.be/pqlzunwilGM

Video – https://mma.prnewswire.com/media/1483705/55.mp4

Pressekontakt:

Yuying Zhang
zhang.yuying@cgtn.com
+86-19801021630

Original-Content von: CGTN, übermittelt

Veröffentlicht am

Der Krieg im Schatten: Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung in Xinjiang

09.04.2021 – 14:37

CGTN

Der Krieg im Schatten: Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung in Xinjiang


















Urumqi, China (ots/PRNewswire)

Eine Dokumentation von CGTN:

Mit beispielloser Transparenz enthüllt dieser 60-minütige Film die Gründe für den Terrorismus in Xinjiang aus dem Inneren der Region. Er entlarvt zum ersten Mal „doppelzüngige“ Männer unter den hochrangigen Beamten und die „Problem-Lehrbücher“, die dreizehn Jahre lang in der ganzen Region verwendet wurden. Das Team erhielt beispiellosen Zugang zum Herzen der Organisationen zur Terrorismusbekämpfung in der Region und zu nie zuvor veröffentlichtem Filmmaterial. Dies ist die vierte Dokumentation über den Terrorismus in Xinjiang. Zusammen mit den drei vorangegangenen, nämlich „Fighting Terrorism in Xinjiang“, „The Black Hand-ETIM and Terrorism in Xinjiang“ und „Tianshan: Still Standing- Memories of Fighting Terrorism in Xinjiang“ bietet die Dokumentation eine eingehende Beobachtung und Analyse: Die Region leidet seit Jahrzehnten unter der Bedrohung durch den Terrorismus. Die Islamische Bewegung Ostturkestans, die ETIM, ist der Hauptagitator hinter der Gewalt. Die Bemühungen, den Extremismus auszurotten, haben große Opfer gefordert, und Xinjiang wird auch auf lange Sicht noch vor Herausforderungen stehen. Wir sind den Menschen in Xinjiang dankbar für ihren Mut, uns ihre persönlichen Sorgen, ihr Bedauern und ihre Zweifel mitzuteilen. Wir hoffen, dass diese Dokumentarfilme in gewissem Maße andere Perspektiven bieten und dazu beitragen werden, Stereotypen zu durchbrechen, auch unsere eigenen. https://youtu.be/pqlzunwilGM

Video – https://mma.prnewswire.com/media/1483705/55.mp4

Pressekontakt:

Yuying Zhang
zhang.yuying@cgtn.com
+86-19801021630

Original-Content von: CGTN, übermittelt

Veröffentlicht am

Der Krieg im Schatten: Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung in Xinjiang

09.04.2021 – 14:37

CGTN

Der Krieg im Schatten: Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung in Xinjiang


















Urumqi, China (ots/PRNewswire)

Eine Dokumentation von CGTN:

Mit beispielloser Transparenz enthüllt dieser 60-minütige Film die Gründe für den Terrorismus in Xinjiang aus dem Inneren der Region. Er entlarvt zum ersten Mal „doppelzüngige“ Männer unter den hochrangigen Beamten und die „Problem-Lehrbücher“, die dreizehn Jahre lang in der ganzen Region verwendet wurden. Das Team erhielt beispiellosen Zugang zum Herzen der Organisationen zur Terrorismusbekämpfung in der Region und zu nie zuvor veröffentlichtem Filmmaterial. Dies ist die vierte Dokumentation über den Terrorismus in Xinjiang. Zusammen mit den drei vorangegangenen, nämlich „Fighting Terrorism in Xinjiang“, „The Black Hand-ETIM and Terrorism in Xinjiang“ und „Tianshan: Still Standing- Memories of Fighting Terrorism in Xinjiang“ bietet die Dokumentation eine eingehende Beobachtung und Analyse: Die Region leidet seit Jahrzehnten unter der Bedrohung durch den Terrorismus. Die Islamische Bewegung Ostturkestans, die ETIM, ist der Hauptagitator hinter der Gewalt. Die Bemühungen, den Extremismus auszurotten, haben große Opfer gefordert, und Xinjiang wird auch auf lange Sicht noch vor Herausforderungen stehen. Wir sind den Menschen in Xinjiang dankbar für ihren Mut, uns ihre persönlichen Sorgen, ihr Bedauern und ihre Zweifel mitzuteilen. Wir hoffen, dass diese Dokumentarfilme in gewissem Maße andere Perspektiven bieten und dazu beitragen werden, Stereotypen zu durchbrechen, auch unsere eigenen. https://youtu.be/pqlzunwilGM

Video – https://mma.prnewswire.com/media/1483705/55.mp4

Pressekontakt:

Yuying Zhang
zhang.yuying@cgtn.com
+86-19801021630

Original-Content von: CGTN, übermittelt

Veröffentlicht am

Der Krieg im Schatten: Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung in Xinjiang

09.04.2021 – 14:37

CGTN

Der Krieg im Schatten: Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung in Xinjiang


















Urumqi, China (ots/PRNewswire)

Eine Dokumentation von CGTN:

Mit beispielloser Transparenz enthüllt dieser 60-minütige Film die Gründe für den Terrorismus in Xinjiang aus dem Inneren der Region. Er entlarvt zum ersten Mal „doppelzüngige“ Männer unter den hochrangigen Beamten und die „Problem-Lehrbücher“, die dreizehn Jahre lang in der ganzen Region verwendet wurden. Das Team erhielt beispiellosen Zugang zum Herzen der Organisationen zur Terrorismusbekämpfung in der Region und zu nie zuvor veröffentlichtem Filmmaterial. Dies ist die vierte Dokumentation über den Terrorismus in Xinjiang. Zusammen mit den drei vorangegangenen, nämlich „Fighting Terrorism in Xinjiang“, „The Black Hand-ETIM and Terrorism in Xinjiang“ und „Tianshan: Still Standing- Memories of Fighting Terrorism in Xinjiang“ bietet die Dokumentation eine eingehende Beobachtung und Analyse: Die Region leidet seit Jahrzehnten unter der Bedrohung durch den Terrorismus. Die Islamische Bewegung Ostturkestans, die ETIM, ist der Hauptagitator hinter der Gewalt. Die Bemühungen, den Extremismus auszurotten, haben große Opfer gefordert, und Xinjiang wird auch auf lange Sicht noch vor Herausforderungen stehen. Wir sind den Menschen in Xinjiang dankbar für ihren Mut, uns ihre persönlichen Sorgen, ihr Bedauern und ihre Zweifel mitzuteilen. Wir hoffen, dass diese Dokumentarfilme in gewissem Maße andere Perspektiven bieten und dazu beitragen werden, Stereotypen zu durchbrechen, auch unsere eigenen. https://youtu.be/pqlzunwilGM

Video – https://mma.prnewswire.com/media/1483705/55.mp4

Pressekontakt:

Yuying Zhang
zhang.yuying@cgtn.com
+86-19801021630

Original-Content von: CGTN, übermittelt

Veröffentlicht am

Der Krieg im Schatten: Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung in Xinjiang

09.04.2021 – 14:37

CGTN

Der Krieg im Schatten: Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung in Xinjiang


















Urumqi, China (ots/PRNewswire)

Eine Dokumentation von CGTN:

Mit beispielloser Transparenz enthüllt dieser 60-minütige Film die Gründe für den Terrorismus in Xinjiang aus dem Inneren der Region. Er entlarvt zum ersten Mal „doppelzüngige“ Männer unter den hochrangigen Beamten und die „Problem-Lehrbücher“, die dreizehn Jahre lang in der ganzen Region verwendet wurden. Das Team erhielt beispiellosen Zugang zum Herzen der Organisationen zur Terrorismusbekämpfung in der Region und zu nie zuvor veröffentlichtem Filmmaterial. Dies ist die vierte Dokumentation über den Terrorismus in Xinjiang. Zusammen mit den drei vorangegangenen, nämlich „Fighting Terrorism in Xinjiang“, „The Black Hand-ETIM and Terrorism in Xinjiang“ und „Tianshan: Still Standing- Memories of Fighting Terrorism in Xinjiang“ bietet die Dokumentation eine eingehende Beobachtung und Analyse: Die Region leidet seit Jahrzehnten unter der Bedrohung durch den Terrorismus. Die Islamische Bewegung Ostturkestans, die ETIM, ist der Hauptagitator hinter der Gewalt. Die Bemühungen, den Extremismus auszurotten, haben große Opfer gefordert, und Xinjiang wird auch auf lange Sicht noch vor Herausforderungen stehen. Wir sind den Menschen in Xinjiang dankbar für ihren Mut, uns ihre persönlichen Sorgen, ihr Bedauern und ihre Zweifel mitzuteilen. Wir hoffen, dass diese Dokumentarfilme in gewissem Maße andere Perspektiven bieten und dazu beitragen werden, Stereotypen zu durchbrechen, auch unsere eigenen. https://youtu.be/pqlzunwilGM

Video – https://mma.prnewswire.com/media/1483705/55.mp4

Pressekontakt:

Yuying Zhang
zhang.yuying@cgtn.com
+86-19801021630

Original-Content von: CGTN, übermittelt