Veröffentlicht am

Die aktuelle WeTransfer-Phishing-Kampagne kann Daten von Empfängern gefährden

14.04.2021 – 12:23

KnowBe4

Die aktuelle WeTransfer-Phishing-Kampagne kann Daten von Empfängern gefährden


















Amsterdam, Niederlande (ots)

Avanan hat aktuell eine Phishing-Kampagne beobachtet, die sich als WeTransfer ausgibt, um die Anmeldedaten der Benutzer zu stehlen. In der Betreffzeile der E-Mail heißt es: „Sie haben einige wichtige Dateien über WeTransfer erhalten!“ Im Hauptteil der E-Mail werden die Empfänger darüber informiert, dass sie drei Dateien über den Dienst erhalten haben, mit einem Link zum „Abrufen Ihrer Dateien“. Auch in Deutschland nutzen viele den Dienst von WeTransfer. Grund dafür ist, dass darüber Daten ausgetauscht werden, welche für eine einfache E-Mail zu groß sind.

Der Text der E-Mail ist unglücklich formuliert, was Benutzer merken sollten:

„Sehr geehrter Herr/Frau,

im Anhang finden Sie unseren Bestellkatalog und PO-209-2021 sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, bitte prüfen Sie, ob Sie uns diese zur Verfügung stellen können, und erstellen Sie ein Angebot.

Ich freue mich auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen, danke.“

In der E-Mail heißt es außerdem „Wird bis zum 5. April 2021 gelöscht“, um ein Gefühl der Dringlichkeit zu vermitteln und die Benutzer zu motivieren, auf den Link zu klicken. Dieser führt zu einer gefälschten Version der Website von WeTransfer mit einem Popup, das eine Schaltfläche zum Herunterladen seiner neuen Dateien präsentiert.

Wenn der Benutzer auf die Schaltfläche klickt, wird er zu einer Anmeldeseite weitergeleitet, um seine Anmeldedaten zu überprüfen. Wenn man versucht, sich anzumelden, werden die Anmeldedaten an den Angreifer gesendet. Dem Opfer wird mitgeteilt, dass ein Fehler aufgetreten ist und die Seite fordert ihn auf, sein Passwort erneut einzugeben. Ein guter Tipp ist, die Seite WeTransfer eigens im Browserfeld einzutippen und keinem Link zu folgen.

WeTransfer selbst bietet auf der Internetseite Tipps an, um potentiell gefährliche Dateien zu erkennen. Darin heißt es: „Wenn Sie die Datei versehentlich herunterladen und es sich um ein PDF- oder Word-Dokument handelt, werden Sie aufgefordert, Eingabeaufforderungen zu aktivieren. Dadurch geben Sie diesen Spammern möglicherweise Zugriff auf Ihre Daten. Geben Sie keine persönlichen Daten wie E-Mail-Passwörter ein“.

Obwohl dieser Phishing-Angriff nicht sehr ausgeklügelt ist, werden User darauf hereinfallen. Avanan merkt an, dass die URL der Phishing-Site eindeutig nicht der legitimen URL von WeTransfer ähnelte, so dass Benutzer den Betrug erkennen können. Durch Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein können Mitarbeiter lernen, Phishing-Angriffe leichter zu erkennen.

Grundsätzlich gilt, wie WeTransfer auf seiner Homepage schreibt, Folgendes, um einen Phishing-Angriff zu bemerken:

1.  Erwarten Sie eine Mail, oder ist diese aus dem Nichts in Ihrem Posteingang gelandet? Wenn die Mail unerwartet ist, gehen Sie mit Vorsicht vor. 
2.  Sie haben keine Ahnung, wer der Absender ist. Seien Sie vorsichtig. 
3.  Sie erkennen den Absender, aber die Adresse ist anders oder Sie haben nicht erwartet, Dateien von ihm zu erhalten. Fragen Sie immer zuerst bei Ihrem bekannten Kontakt nach! 
4.  Die übertragenen Dateien sind verdächtig klein. Oft nicht größer als ein paar hundert KB. In dieser kleinen Datei kann eine ziemlich große und böse Überraschung versteckt sein. 
5.  Bezieht sich der Dateiname in der E-Mail auf eine Rechnung oder eine Zahlung? Oder werden Sie aufgefordert, ein "Angebot" herunterzuladen? Oder irgendetwas Verdächtiges, das mit Geld zu tun hat? 
6.  Das Nachrichtenfeld enthält eine URL, die Sie weg von Ihrem Posteingang und weg von unserer Homepage zu einer völlig anderen URL-Adresse mit Ihrer E-Mail-Adresse am Ende des Links führt. Öffnen Sie diese Seite nicht. 
7.  Bei den übertragenen Dateien handelt es sich um .jpg-, .scr-, .exe-, .doc-, .html-Dateien, die wie eine harmlose JPG-Datei aussehen sollen, in Wirklichkeit aber mehr bösartigen Inhalt enthalten.  

Jelle Wieringa, Senior Security Awareness Advocate bei KnowBe4: „Um sich gegen solche Betrügereien zu schützen, sollten Unternehmen dringend in den Aufbau einer menschlichen Firewall investieren. Dafür müssen alle Mitarbeiter durch ein fortschrittliches New-School-Security-Awareness-Training und regelmäßig durchgeführte Phishing-Tests geschult werden, um Phishing zu erkennen. Ein Plug-In namens Phish-Alert-Button kann außerdem in das Firmen-Outlook installiert werden, um den Angestellten beim Umgang mit Phishing zu helfen. Über diesen Knopf können die Mitarbeiter seltsam aussehende und von unbekannten Absendern stammende E-Mails, hinter denen sie Phishing vermuten, direkt und einfach an die IT-Abteilung melden. Es lohnt sich also, in diese Maßnahmen zu investieren, denn niemand möchte in den Schlagzeilen wegen eines IT-Zwischenfalles landen und so das Vertrauen der Kunden und Partner einbüßen“.

Pressekontakt:

Kafka Kommunikation GmbH & Co. KG
Auf der Eierwiese 1
82031 Grünwald
KnowBe4@kafka-kommunikation.de
089 747470580

Original-Content von: KnowBe4, übermittelt

Veröffentlicht am

An einem Strang ziehen: Huawei will mit Partnern Mehrwert für alle Branchen schaffen

14.04.2021 – 12:05

Huawei

An einem Strang ziehen: Huawei will mit Partnern Mehrwert für alle Branchen schaffen


















Shenzhen, China (ots/PRNewswire)

Huawei hat heute im Rahmen des Huawei Global Analyst Summit 2021 einen Gipfel zum Thema „New Value Together“ veranstaltet.. Zusammen mit mehr als 400 Gästen, darunter Branchen- und Finanzanalysten, , Opinion Leader und Medienvertreter, teilte Huawei seine Erkenntnisse über Branchentrends und die Anwendung von Lösungen in spezifischen Branchenszenarien und half Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen, gemeinsam einen deutlichen Mehwert zu schaffen.

Bob Chen, Vizepräsident von Huawei Enterprise BG, sagte, dass sich die industrielle digitale Transformation mit Blick auf das Zeitalter nach der Pandemie auf eine mittlere und hohe Stufe zubewegt, die durch die Digitalisierung sowohl der Unterstützungs- als auch der Kernproduktionssysteme gekennzeichnet ist. Huawei ermöglicht weiterhin gemeinsame Innovationen, baut offene Ökosysteme auf und erzielt gemeinsame Erfolge mit allen Arten von Partnern, indem es innovative, szenariospezifische Lösungen auf Basis von Intelligent Twins als Technologiearchitektur entwickelt. Damit unterstützt das globale Technologieunternehmen intelligente industrielle Upgrades und erleichtern die digitale Transformation für alle Branchen.

Auf diesem Gipfel teilte Huawei seine Strategie der digitalen Transformation in den Bereichen Energie, Transport, Finanzen, Bildung und Unternehmensdienste. Darüber hinaus wurde diskutiert, wie die Schaffung eines digitalen Ökosystems kontinuierlich Werte für Kunden ermöglichen kann und die Entwicklung der Branche und der Aufbau eines Ökosystems gefördert werden kann, um ein erfolgreiches Ergebnis für alle zu erzielen.

Im Energiesektor sagte Robin Lu, Executive Vice President der Global Energy Business Unit, Huawei Enterprise BG, dass die Energietransformation und die digitale Transformation klare und richtungsweisende Trends sind. Das Kernziel der Digitalisierung sei es, die Macht der Daten zu entfesseln, um die Produktivität zu steigern. In Zukunft werde die Energiewirtschaft eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Entwicklung auf dem Weg von „einem Ziel, zwei Transformationen, drei Erleichterungen und vier Richtungen“ erreichen. Das heißt, mit dem Ziel von Null-Kohlenstoffemissionen wird es globalen Unternehmen möglich werden, die Energietransformation und die digitale Transformation zu realisieren, die Energiewirtschaft und Unternehmen verschiedener Länder zu fördern, um das „Netto-Null“-Ziel durch „zwei Transformationen“ zu erreichen, einen ökologischen Kooperationskreis auf globaler Ebene aufzubauen und die Zusammenarbeit zu fördern, einschließlich grüner, kohlenstoffarmer, technologischer Innovation, Effizienz und Effektivität und internationaler Zusammenarbeit.

Im Transportsektor sagte Andy Bien, Chief Digital Officer, Global Aviation, Global Transportation Business Unit, Huawei Enterprise BG: „Wir haben ein verstärktes Interesse an der digitalen Transformation in der Luftfahrtindustrie festgestellt, um die verheerenden Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen. Gesundheit und Sicherheit, finanzielle und ökologische Nachhaltigkeit sowie die gestiegenen Erwartungen der Passagiere werden diesen Wandel vorantreiben. Der Einsatz von Wireless, Cloud und Künstlicher Intelligenz, bereitgestellt über eine sichere und zuverlässige digitale Infrastruktur, kann diese neuen Anforderungen an eine nachhaltige Luftfahrt erfüllen. Eine Chance, die sich bietet, wenn sich die Branche auf den Aufschwung im heurigen Jahr vorbereitet.“

Im Finanzsektor betonte Liu Yuanxin, Chief Industry Expert, Global Financial Services Business Unit, Huawei Enterprise BG, dass die Banken angesichts der sich ändernden Nachfrage der Kunden und des Marktes erkennen müssen, dass die Digitalisierung eine Notwendigkeit geworden ist. Zu den wichtigsten Schritten auf dem Weg zu dieser digitalen Transformation gehören: der Aufbau eines Edge-Terminal-Cloud-Kollaborationssystems, die Nutzung von Daten und Algorithmen sowie die Etablierung eines neuen Financial-Intelligence-Servicemodells mit Cloud-basiertem Training und Edge-Terminal-Reasoning.

Im Bereich der Bildung wies Edwin Diender, Chief Digital Transformation Officer der Global Government Business Unit, Huawei Enterprise BG, darauf hin, dass „die IKT das Lehren und Lernen schnell verändert. Bildung ist lebenslang und wird immer individueller. Mit den neuen digitalen Modellen, die überall entstehen – in Klassenzimmern, Forschungslabors und Verwaltungsbüros – gibt es jederzeit und überall Zugang zu Wissen. Die Zukunft der intelligenten und digitalen Bildung ist da.“

Im Bereich Service sagte Hank Stokbroekx, Vice President, Enterprise Services, Huawei Enterprise BG, in seiner Rede, dass Digitale Transformation bedeutet, Technologie zu nutzen, um Geschäftsergebnisse und Kundenerfahrung zu optimieren. Dies sei ein fortlaufender Prozess, der sich über viele Jahre hinziehen werde. Da die Technologie in der Regel sowohl komplex als auch von kritischer Bedeutung sei, müssten die Betriebsprozesse hochgradig automatisiert sein, um Dienste zu ermöglichen, die Probleme vorhersehen und ihnen zuvorkommen können.

Bis Dezember 2020 haben mehr als 700 Städte und 253 Fortune-500-Unternehmen Huawei als Partner für die digitale Transformation gewählt. Im Jahr 2020 betrug der weltweite Umsatz CNY 891,4 Milliarden. Die Umsatzerlöse des Enterprise-Geschäfts erreichten CNY100,3 Mrd., was einem Anstieg von 23,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der erste Huawei Global Analyst Summit wurde 2004 abgehalten. Heuer findet die Veranstaltung bereits zum 18. Mal, von 12. Bis 14. April, statt. Während dieser Zeit wird es eine Reihe von Breakout-Sessions geben, in denen sich in- und ausländische Branchenexperten austauschen und informieren können. Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.huawei.com/en/events/has2021

Foto –

https://mma.prnewswire.com/media/1486580/BG.jpg

Pressekontakt:

Maoyuan Jiang
jiangmaoyuan1@huawei.com

Original-Content von: Huawei, übermittelt

Veröffentlicht am

An einem Strang ziehen: Huawei will mit Partnern Mehrwert für alle Branchen schaffen

14.04.2021 – 12:05

Huawei

An einem Strang ziehen: Huawei will mit Partnern Mehrwert für alle Branchen schaffen


















Shenzhen, China (ots/PRNewswire)

Huawei hat heute im Rahmen des Huawei Global Analyst Summit 2021 einen Gipfel zum Thema „New Value Together“ veranstaltet.. Zusammen mit mehr als 400 Gästen, darunter Branchen- und Finanzanalysten, , Opinion Leader und Medienvertreter, teilte Huawei seine Erkenntnisse über Branchentrends und die Anwendung von Lösungen in spezifischen Branchenszenarien und half Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen, gemeinsam einen deutlichen Mehwert zu schaffen.

Bob Chen, Vizepräsident von Huawei Enterprise BG, sagte, dass sich die industrielle digitale Transformation mit Blick auf das Zeitalter nach der Pandemie auf eine mittlere und hohe Stufe zubewegt, die durch die Digitalisierung sowohl der Unterstützungs- als auch der Kernproduktionssysteme gekennzeichnet ist. Huawei ermöglicht weiterhin gemeinsame Innovationen, baut offene Ökosysteme auf und erzielt gemeinsame Erfolge mit allen Arten von Partnern, indem es innovative, szenariospezifische Lösungen auf Basis von Intelligent Twins als Technologiearchitektur entwickelt. Damit unterstützt das globale Technologieunternehmen intelligente industrielle Upgrades und erleichtern die digitale Transformation für alle Branchen.

Auf diesem Gipfel teilte Huawei seine Strategie der digitalen Transformation in den Bereichen Energie, Transport, Finanzen, Bildung und Unternehmensdienste. Darüber hinaus wurde diskutiert, wie die Schaffung eines digitalen Ökosystems kontinuierlich Werte für Kunden ermöglichen kann und die Entwicklung der Branche und der Aufbau eines Ökosystems gefördert werden kann, um ein erfolgreiches Ergebnis für alle zu erzielen.

Im Energiesektor sagte Robin Lu, Executive Vice President der Global Energy Business Unit, Huawei Enterprise BG, dass die Energietransformation und die digitale Transformation klare und richtungsweisende Trends sind. Das Kernziel der Digitalisierung sei es, die Macht der Daten zu entfesseln, um die Produktivität zu steigern. In Zukunft werde die Energiewirtschaft eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Entwicklung auf dem Weg von „einem Ziel, zwei Transformationen, drei Erleichterungen und vier Richtungen“ erreichen. Das heißt, mit dem Ziel von Null-Kohlenstoffemissionen wird es globalen Unternehmen möglich werden, die Energietransformation und die digitale Transformation zu realisieren, die Energiewirtschaft und Unternehmen verschiedener Länder zu fördern, um das „Netto-Null“-Ziel durch „zwei Transformationen“ zu erreichen, einen ökologischen Kooperationskreis auf globaler Ebene aufzubauen und die Zusammenarbeit zu fördern, einschließlich grüner, kohlenstoffarmer, technologischer Innovation, Effizienz und Effektivität und internationaler Zusammenarbeit.

Im Transportsektor sagte Andy Bien, Chief Digital Officer, Global Aviation, Global Transportation Business Unit, Huawei Enterprise BG: „Wir haben ein verstärktes Interesse an der digitalen Transformation in der Luftfahrtindustrie festgestellt, um die verheerenden Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen. Gesundheit und Sicherheit, finanzielle und ökologische Nachhaltigkeit sowie die gestiegenen Erwartungen der Passagiere werden diesen Wandel vorantreiben. Der Einsatz von Wireless, Cloud und Künstlicher Intelligenz, bereitgestellt über eine sichere und zuverlässige digitale Infrastruktur, kann diese neuen Anforderungen an eine nachhaltige Luftfahrt erfüllen. Eine Chance, die sich bietet, wenn sich die Branche auf den Aufschwung im heurigen Jahr vorbereitet.“

Im Finanzsektor betonte Liu Yuanxin, Chief Industry Expert, Global Financial Services Business Unit, Huawei Enterprise BG, dass die Banken angesichts der sich ändernden Nachfrage der Kunden und des Marktes erkennen müssen, dass die Digitalisierung eine Notwendigkeit geworden ist. Zu den wichtigsten Schritten auf dem Weg zu dieser digitalen Transformation gehören: der Aufbau eines Edge-Terminal-Cloud-Kollaborationssystems, die Nutzung von Daten und Algorithmen sowie die Etablierung eines neuen Financial-Intelligence-Servicemodells mit Cloud-basiertem Training und Edge-Terminal-Reasoning.

Im Bereich der Bildung wies Edwin Diender, Chief Digital Transformation Officer der Global Government Business Unit, Huawei Enterprise BG, darauf hin, dass „die IKT das Lehren und Lernen schnell verändert. Bildung ist lebenslang und wird immer individueller. Mit den neuen digitalen Modellen, die überall entstehen – in Klassenzimmern, Forschungslabors und Verwaltungsbüros – gibt es jederzeit und überall Zugang zu Wissen. Die Zukunft der intelligenten und digitalen Bildung ist da.“

Im Bereich Service sagte Hank Stokbroekx, Vice President, Enterprise Services, Huawei Enterprise BG, in seiner Rede, dass Digitale Transformation bedeutet, Technologie zu nutzen, um Geschäftsergebnisse und Kundenerfahrung zu optimieren. Dies sei ein fortlaufender Prozess, der sich über viele Jahre hinziehen werde. Da die Technologie in der Regel sowohl komplex als auch von kritischer Bedeutung sei, müssten die Betriebsprozesse hochgradig automatisiert sein, um Dienste zu ermöglichen, die Probleme vorhersehen und ihnen zuvorkommen können.

Bis Dezember 2020 haben mehr als 700 Städte und 253 Fortune-500-Unternehmen Huawei als Partner für die digitale Transformation gewählt. Im Jahr 2020 betrug der weltweite Umsatz CNY 891,4 Milliarden. Die Umsatzerlöse des Enterprise-Geschäfts erreichten CNY100,3 Mrd., was einem Anstieg von 23,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der erste Huawei Global Analyst Summit wurde 2004 abgehalten. Heuer findet die Veranstaltung bereits zum 18. Mal, von 12. Bis 14. April, statt. Während dieser Zeit wird es eine Reihe von Breakout-Sessions geben, in denen sich in- und ausländische Branchenexperten austauschen und informieren können. Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.huawei.com/en/events/has2021

Foto –

https://mma.prnewswire.com/media/1486580/BG.jpg

Pressekontakt:

Maoyuan Jiang
jiangmaoyuan1@huawei.com

Original-Content von: Huawei, übermittelt

Veröffentlicht am

WLAN der Extraklasse: Neuer FRITZ!Repeater 6000 vereint Triband Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie

13.04.2021 – 10:15

AVM GmbH

WLAN der Extraklasse: Neuer FRITZ!Repeater 6000 vereint Triband Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie


















WLAN der Extraklasse: Neuer FRITZ!Repeater 6000 vereint Triband Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

-  Starker 4x4-Triband-Repeater mit Wi-Fi 6 
-  12 Antennen für maximale Reichweite und Abdeckung im WLAN 
-  Intelligentes WLAN Mesh für viele mobile Geräte wie TVs, Spielkonsolen 
-  Erweitert jedes WLAN von FRITZ!Box bis Provider-Router 
-  2,5-GBit/s- und 1-GBit/s-Anschluss für komfortable Vernetzung  

Mit dem neuen FRITZ!Repeater 6000 bringt AVM ein neues Top-Modell auf den Markt, das Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie vereint. Mit drei Funkeinheiten und 12 Antennen ist der neue Triband-Repeater ein Meisterwerk in der Wi-Fi-6-Klasse und hebt das heimische WLAN aufs nächste Level. Der neue FRITZ!Repeater sorgt für eine extrem stabile und reichweitenstarke Abdeckung. Selbst bei vielen gleichzeitig laufenden Streaming- und Gaming-Anwendungen funktioniert das WLAN stets reibungslos – beispielsweise bei Videokonferenzen aus dem Homeoffice, während parallel ein 4K-Stream läuft und die Kinder online unterrichtet werden. Im Zusammenspiel mit einer FRITZ!Box baut der FRITZ!Repeater 6000 mittels intelligenter Mesh-Technologie ein nahtloses WLAN auf. So sind selbst in großen Wohnungen und bei verwinkelten baulichen Gegebenheiten alle Geräte immer optimal mit WLAN versorgt: vom Laptop und Smartphone über den Smart TV bis hin zur Spielkonsole. Über den 2,5-GBit/s- sowie den 1-GBit/s-Port lassen sich die Daten zudem per LAN schnell im Heimnetz verteilen. Der FRITZ!Repeater 6000 krönt das umfassende Angebot von AVM für die modulare Erweiterung des Zuhauses mittels WLAN Mesh. Bei Bedarf lässt sich das neue Spitzenmodell leicht mit allen FRITZ!Box-Modellen sowie den FRITZ!Repeatern 2400, 1200 und 600 sowie dem Triband-Repeater 3000 kombinieren. Der FRITZ!Repeater 6000 erscheint im Mai im Handel und kostet 219 Euro (UVP).

Zur vollständigen Presseinformation: avm.de/pi-fritzrepeater-6000

Bildmaterial unter avm.de/pressefotos

Pressekontakt:

Doris Haar
AVM Kommunikation
Telefon 030 39976-242
presse@avm.de
http://twitter.com/avm_presse

Original-Content von: AVM GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

WLAN der Extraklasse: Neuer FRITZ!Repeater 6000 vereint Triband Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie

13.04.2021 – 10:15

AVM GmbH

WLAN der Extraklasse: Neuer FRITZ!Repeater 6000 vereint Triband Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie


















WLAN der Extraklasse: Neuer FRITZ!Repeater 6000 vereint Triband Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

-  Starker 4x4-Triband-Repeater mit Wi-Fi 6 
-  12 Antennen für maximale Reichweite und Abdeckung im WLAN 
-  Intelligentes WLAN Mesh für viele mobile Geräte wie TVs, Spielkonsolen 
-  Erweitert jedes WLAN von FRITZ!Box bis Provider-Router 
-  2,5-GBit/s- und 1-GBit/s-Anschluss für komfortable Vernetzung  

Mit dem neuen FRITZ!Repeater 6000 bringt AVM ein neues Top-Modell auf den Markt, das Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie vereint. Mit drei Funkeinheiten und 12 Antennen ist der neue Triband-Repeater ein Meisterwerk in der Wi-Fi-6-Klasse und hebt das heimische WLAN aufs nächste Level. Der neue FRITZ!Repeater sorgt für eine extrem stabile und reichweitenstarke Abdeckung. Selbst bei vielen gleichzeitig laufenden Streaming- und Gaming-Anwendungen funktioniert das WLAN stets reibungslos – beispielsweise bei Videokonferenzen aus dem Homeoffice, während parallel ein 4K-Stream läuft und die Kinder online unterrichtet werden. Im Zusammenspiel mit einer FRITZ!Box baut der FRITZ!Repeater 6000 mittels intelligenter Mesh-Technologie ein nahtloses WLAN auf. So sind selbst in großen Wohnungen und bei verwinkelten baulichen Gegebenheiten alle Geräte immer optimal mit WLAN versorgt: vom Laptop und Smartphone über den Smart TV bis hin zur Spielkonsole. Über den 2,5-GBit/s- sowie den 1-GBit/s-Port lassen sich die Daten zudem per LAN schnell im Heimnetz verteilen. Der FRITZ!Repeater 6000 krönt das umfassende Angebot von AVM für die modulare Erweiterung des Zuhauses mittels WLAN Mesh. Bei Bedarf lässt sich das neue Spitzenmodell leicht mit allen FRITZ!Box-Modellen sowie den FRITZ!Repeatern 2400, 1200 und 600 sowie dem Triband-Repeater 3000 kombinieren. Der FRITZ!Repeater 6000 erscheint im Mai im Handel und kostet 219 Euro (UVP).

Zur vollständigen Presseinformation: avm.de/pi-fritzrepeater-6000

Bildmaterial unter avm.de/pressefotos

Pressekontakt:

Doris Haar
AVM Kommunikation
Telefon 030 39976-242
presse@avm.de
http://twitter.com/avm_presse

Original-Content von: AVM GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

WLAN der Extraklasse: Neuer FRITZ!Repeater 6000 vereint Triband Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie

13.04.2021 – 10:15

AVM GmbH

WLAN der Extraklasse: Neuer FRITZ!Repeater 6000 vereint Triband Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie


















WLAN der Extraklasse: Neuer FRITZ!Repeater 6000 vereint Triband Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

-  Starker 4x4-Triband-Repeater mit Wi-Fi 6 
-  12 Antennen für maximale Reichweite und Abdeckung im WLAN 
-  Intelligentes WLAN Mesh für viele mobile Geräte wie TVs, Spielkonsolen 
-  Erweitert jedes WLAN von FRITZ!Box bis Provider-Router 
-  2,5-GBit/s- und 1-GBit/s-Anschluss für komfortable Vernetzung  

Mit dem neuen FRITZ!Repeater 6000 bringt AVM ein neues Top-Modell auf den Markt, das Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie vereint. Mit drei Funkeinheiten und 12 Antennen ist der neue Triband-Repeater ein Meisterwerk in der Wi-Fi-6-Klasse und hebt das heimische WLAN aufs nächste Level. Der neue FRITZ!Repeater sorgt für eine extrem stabile und reichweitenstarke Abdeckung. Selbst bei vielen gleichzeitig laufenden Streaming- und Gaming-Anwendungen funktioniert das WLAN stets reibungslos – beispielsweise bei Videokonferenzen aus dem Homeoffice, während parallel ein 4K-Stream läuft und die Kinder online unterrichtet werden. Im Zusammenspiel mit einer FRITZ!Box baut der FRITZ!Repeater 6000 mittels intelligenter Mesh-Technologie ein nahtloses WLAN auf. So sind selbst in großen Wohnungen und bei verwinkelten baulichen Gegebenheiten alle Geräte immer optimal mit WLAN versorgt: vom Laptop und Smartphone über den Smart TV bis hin zur Spielkonsole. Über den 2,5-GBit/s- sowie den 1-GBit/s-Port lassen sich die Daten zudem per LAN schnell im Heimnetz verteilen. Der FRITZ!Repeater 6000 krönt das umfassende Angebot von AVM für die modulare Erweiterung des Zuhauses mittels WLAN Mesh. Bei Bedarf lässt sich das neue Spitzenmodell leicht mit allen FRITZ!Box-Modellen sowie den FRITZ!Repeatern 2400, 1200 und 600 sowie dem Triband-Repeater 3000 kombinieren. Der FRITZ!Repeater 6000 erscheint im Mai im Handel und kostet 219 Euro (UVP).

Zur vollständigen Presseinformation: avm.de/pi-fritzrepeater-6000

Bildmaterial unter avm.de/pressefotos

Pressekontakt:

Doris Haar
AVM Kommunikation
Telefon 030 39976-242
presse@avm.de
http://twitter.com/avm_presse

Original-Content von: AVM GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

WLAN der Extraklasse: Neuer FRITZ!Repeater 6000 vereint Triband Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie

13.04.2021 – 10:15

AVM GmbH

WLAN der Extraklasse: Neuer FRITZ!Repeater 6000 vereint Triband Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie


















WLAN der Extraklasse: Neuer FRITZ!Repeater 6000 vereint Triband Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

-  Starker 4x4-Triband-Repeater mit Wi-Fi 6 
-  12 Antennen für maximale Reichweite und Abdeckung im WLAN 
-  Intelligentes WLAN Mesh für viele mobile Geräte wie TVs, Spielkonsolen 
-  Erweitert jedes WLAN von FRITZ!Box bis Provider-Router 
-  2,5-GBit/s- und 1-GBit/s-Anschluss für komfortable Vernetzung  

Mit dem neuen FRITZ!Repeater 6000 bringt AVM ein neues Top-Modell auf den Markt, das Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie vereint. Mit drei Funkeinheiten und 12 Antennen ist der neue Triband-Repeater ein Meisterwerk in der Wi-Fi-6-Klasse und hebt das heimische WLAN aufs nächste Level. Der neue FRITZ!Repeater sorgt für eine extrem stabile und reichweitenstarke Abdeckung. Selbst bei vielen gleichzeitig laufenden Streaming- und Gaming-Anwendungen funktioniert das WLAN stets reibungslos – beispielsweise bei Videokonferenzen aus dem Homeoffice, während parallel ein 4K-Stream läuft und die Kinder online unterrichtet werden. Im Zusammenspiel mit einer FRITZ!Box baut der FRITZ!Repeater 6000 mittels intelligenter Mesh-Technologie ein nahtloses WLAN auf. So sind selbst in großen Wohnungen und bei verwinkelten baulichen Gegebenheiten alle Geräte immer optimal mit WLAN versorgt: vom Laptop und Smartphone über den Smart TV bis hin zur Spielkonsole. Über den 2,5-GBit/s- sowie den 1-GBit/s-Port lassen sich die Daten zudem per LAN schnell im Heimnetz verteilen. Der FRITZ!Repeater 6000 krönt das umfassende Angebot von AVM für die modulare Erweiterung des Zuhauses mittels WLAN Mesh. Bei Bedarf lässt sich das neue Spitzenmodell leicht mit allen FRITZ!Box-Modellen sowie den FRITZ!Repeatern 2400, 1200 und 600 sowie dem Triband-Repeater 3000 kombinieren. Der FRITZ!Repeater 6000 erscheint im Mai im Handel und kostet 219 Euro (UVP).

Zur vollständigen Presseinformation: avm.de/pi-fritzrepeater-6000

Bildmaterial unter avm.de/pressefotos

Pressekontakt:

Doris Haar
AVM Kommunikation
Telefon 030 39976-242
presse@avm.de
http://twitter.com/avm_presse

Original-Content von: AVM GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

COSMOPlat schafft ein industrielles Internetsystem

13.04.2021 – 11:26

cosmoplat

COSMOPlat schafft ein industrielles Internetsystem


















COSMOPlat schafft ein industrielles Internetsystem
  • Bild-Infos
  • Download

Hannover (ots)

Um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten und die ganze Bandbreite digitaler Funktionen zu fördern, öffnet die Hannover Messe, die weltgrößte Industriemesse, im Jahr 2021 wieder als digitale Online-Messe. Die diesjährige Digitalmesse umfasst ein umfassendes System von Konferenzen, digitalen Produktpräsentationen, Business Meetings und Käufer-Abgleich, das den Ausstellern einen weltweiten Zugang zu digitalen Unternehmen ermöglicht.

COSMOPlat nimmt als industrielle Internetplattform mit unabhängigen chinesischen Schutzrechten bereits zum vierten Mal an der Hannover Messe teil. Von seinem Debüt im Jahr 2017 bis zur Ausstellung des Modells der Massenanpassung, um im Jahr 2021 eine globale Ermächtigung und eine gemeinsame Wertschöpfung zu erreichen, hat COSMOPlat ein industrielles Internetsystem mit chinesischen Merkmalen geschaffen, das in Hannover zu einer unverwechselbaren „chinesischen Lösung“ wurde.

Mit der kontinuierlichen Förderung des Industrie 4.0-Prozesses erforschen alle Länder tiefgreifend den Bereich des industriellen Internets. Derzeit stellt das globale industrielle Internet einen „dreibeinigen“ Trend dar, angeführt von Deutschland, den Vereinigten Staaten und China. Das industrielle Internet wird in Deutschland durch die von Siemens auf Basis der eigenen Industrie entwickelten Plattform „MindSphere“ vertreten, in den USA durch die von GE etablierte Plattform „Predix Cloud“. Chinas industrielle Internetplattform, vertreten durch COSMOPlat, hat ebenfalls einen industriellen Internet-Weg mit chinesischen Merkmalen eingeschlagen.

Auf dem internationalen Parkett hat COSMOPlat die Führung bei der Entwicklung von industriellen Internet-Standards für Massenanpassung in den drei großen internationalen Standardisierungsorganisationen IEEE, ISO und IEC übernommen und verfügt über ein gewisses Maß an Entscheidungsgewalt über den Standard. 2020 wurde COSMOPlat als einziger Teilnehmer von außerhalb der EU eingeladen, am Aufbau des europäischen Cloud Projekt GAIA-X mitzuwirken. In China wurde COSMOPlat in zwei aufeinanderfolgenden Jahren von der Regierung als eine der nationalen „branchen- und regionenübergreifenden“ Plattformen ausgewählt, was zeigt, dass COSMOPlat der Branche in ihrer Entwicklung bereits voraus ist.

Zuvor war COSMOPlat drei Jahre lang auf der Hannover Messe mit den Schlagworten „Bedrohung“, „Willkommen“ und „Landung“ aufgetreten, was nicht nur die Stärke der Kaos COSMOPlat-Plattform im Bereich des industriellen Internets zeigte, sondern auch eine „chinesische Marke“ schuf. Auf der Hannover Messe 2021 konsolidierte COSMOPlat seine sechs Ermächtigungen und stellte „acht Kernlösungen“ vor, um der Welt die „chinesische Lösung“ im Bereich des industriellen Internets zu zeigen.

China ist sowohl ein großes Erzeuger- als auch ein großes Verbraucherland. Für China kann das industrielle Internet genutzt werden, um die erfolgreichen Erfahrungen von Modellunternehmen und Unternehmensfähigkeiten auf weitere Regionen zu übertragen und anschließend das ganze Land abzudecken, um wirklich wettbewerbsfähig zu werden und ein industrielles Internetsystem mit chinesischen Eigenschaften zu schaffen.

Pressekontakt:

Yang Wen
Phone:400-135-7277(China)
support.cosmoplat.com
Website:www.cosmoplat.com

Original-Content von: cosmoplat, übermittelt

Veröffentlicht am

Digitale Weltpremiere des überarbeiteten ŠKODA KODIAQ am 13. April

12.04.2021 – 11:31

Skoda Auto Deutschland GmbH

Digitale Weltpremiere des überarbeiteten ŠKODA KODIAQ am 13. April


















Digitale Weltpremiere des überarbeiteten ŠKODA KODIAQ am 13. April
  • Bild-Infos
  • Download

Mladá Boleslav (ots)

› Präsentation auf der ŠKODA Website und auf YouTube beginnt um 10.00 Uhr MESZ

› Optischer und technischer Feinschliff für das erfolgreiche SUV

› Neu gestaltete KODIAQ-Modelle SPORTLINE, L&K und RS sind Teil der Weltpremiere

Der Countdown läuft: ŠKODA AUTO stellt am 13. April die überarbeitete Version seines erfolgreichen großen SUV KODIAQ vor. Die digitale Weltpremiere beginnt um 10.00 Uhr MESZ und lässt sich auf der ŠKODA Website und dem ŠKODA YouTube-Kanal verfolgen. Mit dem auf Wunsch siebensitzigen ŠKODA KODIAQ hat der tschechische Automobilhersteller 2016 seine erfolgreiche SUV-Offensive gestartet. Jetzt erhält das SUV einen optischen und technischen Feinschliff und wird umfassend aufgewertet. Auch die KODIAQ-Varianten SPORTLINE, L&K und RS werden aufgefrischt und sind Teil der digitalen Weltpremiere.

Am 13. April um 10.00 Uhr MESZ lüftet ŠKODA den Vorhang und stellt den technisch und optisch aufgefrischten ŠKODA KODIAQ auf dem ŠKODA YouTube-Kanal sowie auf der ŠKODA Website vor. Die Präsentations-Website geht am Dienstagvormittag online. Der ŠKODA AUTO Vorstandsvorsitzende Thomas Schäfer spricht im Rahmen der digitalen Weltpremiere über die Bedeutung des KODIAQ für die Marke ŠKODA. Oliver Stefani, Leiter ŠKODA Design, erläutert die optischen Anpassungen.

Seit seiner Vorstellung 2016, die den Auftakt der ŠKODA SUV-Offensive bildete, wurde das auf Wunsch siebensitzige SUV mehr als 600.000 Mal produziert und wird inzwischen weltweit in 60 Märkten angeboten. Jetzt erhält der KODIAQ neben der optischen Auffrischung auch weiteren technischen Feinschliff. Von der Überarbeitung profitieren auch der dynamische KODIAQ SPORTLINE, das komfortable Topmodell KODIAQ L&K sowie der besonders sportliche KODIAQ RS, die ebenfalls in neuer Form vorgestellt werden.

Im offiziellen Teaser-Bild des überarbeiteten ŠKODA KODIAQ ist die nochmals prägnantere Front mit der neu gestalteten Motorhaube bereits zu erahnen. Deutlich erkennbar sind die schlanker gestalteten Frontscheinwerfer sowie die scharf gezeichneten Heckleuchten mit kristallinen Strukturen. Sie formen das ŠKODA typische C-Design jetzt in einer flacheren Form.

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Christoph Völzke
Social Media und Lifestyle
Telefon: +49 6150 133 122
E-Mail: christoph.voelzke@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Digitale Weltpremiere des überarbeiteten ŠKODA KODIAQ am 13. April

12.04.2021 – 11:31

Skoda Auto Deutschland GmbH

Digitale Weltpremiere des überarbeiteten ŠKODA KODIAQ am 13. April


















Digitale Weltpremiere des überarbeiteten ŠKODA KODIAQ am 13. April
  • Bild-Infos
  • Download

Mladá Boleslav (ots)

› Präsentation auf der ŠKODA Website und auf YouTube beginnt um 10.00 Uhr MESZ

› Optischer und technischer Feinschliff für das erfolgreiche SUV

› Neu gestaltete KODIAQ-Modelle SPORTLINE, L&K und RS sind Teil der Weltpremiere

Der Countdown läuft: ŠKODA AUTO stellt am 13. April die überarbeitete Version seines erfolgreichen großen SUV KODIAQ vor. Die digitale Weltpremiere beginnt um 10.00 Uhr MESZ und lässt sich auf der ŠKODA Website und dem ŠKODA YouTube-Kanal verfolgen. Mit dem auf Wunsch siebensitzigen ŠKODA KODIAQ hat der tschechische Automobilhersteller 2016 seine erfolgreiche SUV-Offensive gestartet. Jetzt erhält das SUV einen optischen und technischen Feinschliff und wird umfassend aufgewertet. Auch die KODIAQ-Varianten SPORTLINE, L&K und RS werden aufgefrischt und sind Teil der digitalen Weltpremiere.

Am 13. April um 10.00 Uhr MESZ lüftet ŠKODA den Vorhang und stellt den technisch und optisch aufgefrischten ŠKODA KODIAQ auf dem ŠKODA YouTube-Kanal sowie auf der ŠKODA Website vor. Die Präsentations-Website geht am Dienstagvormittag online. Der ŠKODA AUTO Vorstandsvorsitzende Thomas Schäfer spricht im Rahmen der digitalen Weltpremiere über die Bedeutung des KODIAQ für die Marke ŠKODA. Oliver Stefani, Leiter ŠKODA Design, erläutert die optischen Anpassungen.

Seit seiner Vorstellung 2016, die den Auftakt der ŠKODA SUV-Offensive bildete, wurde das auf Wunsch siebensitzige SUV mehr als 600.000 Mal produziert und wird inzwischen weltweit in 60 Märkten angeboten. Jetzt erhält der KODIAQ neben der optischen Auffrischung auch weiteren technischen Feinschliff. Von der Überarbeitung profitieren auch der dynamische KODIAQ SPORTLINE, das komfortable Topmodell KODIAQ L&K sowie der besonders sportliche KODIAQ RS, die ebenfalls in neuer Form vorgestellt werden.

Im offiziellen Teaser-Bild des überarbeiteten ŠKODA KODIAQ ist die nochmals prägnantere Front mit der neu gestalteten Motorhaube bereits zu erahnen. Deutlich erkennbar sind die schlanker gestalteten Frontscheinwerfer sowie die scharf gezeichneten Heckleuchten mit kristallinen Strukturen. Sie formen das ŠKODA typische C-Design jetzt in einer flacheren Form.

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Christoph Völzke
Social Media und Lifestyle
Telefon: +49 6150 133 122
E-Mail: christoph.voelzke@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt