Veröffentlicht am

UniCask kündigt eine kommerzielle Zusammenarbeit mit Taraxa an, um deren Helio-Plattform zur Sicherung von Sensordaten aus Weinfässern zu nutzen.

01.04.2021 – 20:41

Taraxa

UniCask kündigt eine kommerzielle Zusammenarbeit mit Taraxa an, um deren Helio-Plattform zur Sicherung von Sensordaten aus Weinfässern zu nutzen.


















Santa Barbara, Kalifornien (ots/PRNewswire)

UniCask, ein Joint Venture, das von Japan Import Systems, einem der größten Spirituosenhandelsunternehmen Japans, gegründet wurde, gab heute bekannt, dass es eine kommerzielle Zusammenarbeit mit Taraxa unterzeichnet hat, um das Vertrauen in seine Lösung zur Verfolgung von Spirituosen für deren Besitzer aufzubauen, die im Frühjahr 2021 auf den Markt kommen soll.

UniCask wurde gegründet, um die Verfolgung seltener und sammelwürdiger Spirituosen einfach und sicher zu machen, was durch die Blockchain-Technologie ermöglicht wird. Da die eigentlichen Spirituosen dezentral in professionellen Einrichtungen gelagert werden, wollte Unicask sicherstellen, dass die Eigentümer höchstes Vertrauen in den Standort und den Status ihrer Vermögenswerte haben. Mit der Plattform von Helio verleiht UniCask jedem Fass eine einzigartige, fälschungssichere Identität und garantiert kryptografisch die Herkunft und Unveränderlichkeit der Sensordaten, was dazu beiträgt, den Eigentümern zu versichern, dass ihre Fässer sicher und geschützt sind.

„Die Plattform von Taraxa ist ein Game-Changer für UniCask. Noch nie war der Besitz von seltenen Sammlerspirituosen so sicher und nachvollziehbar, was den Handel wirklich reibungslos macht“, sagte Koji Kitahara, Projektvertreter von UniCask.

„Wir sind begeistert, mit einem Branchenpionier wie UniCask zusammenzuarbeiten. Die Helio-Plattform von Taraxa wurde entwickelt, um das Vertrauen in maschinell erzeugte Daten zu stärken, und wir können uns keinen perfekteren Anwendungsfall wünschen“, sagt Steven Pu, Mitbegründer und CEO von Taraxa.

Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit auf der Unicask-Website.

Informationen zu Taraxa:

Taraxa ist ein zweckgebundenes, schnelles, skalierbares und gerätefreundliches Public Ledger, das entwickelt wurde, um informelle und unstrukturierte Transaktionsdaten zu verfolgen und so die Reibungsverluste im Geschäft zu minimieren. Gegründet im Jahr 2018 von einer Gruppe erfahrener Ingenieure und Akademiker, hat Taraxa nicht nur eine hochmoderne dezentrale Infrastruktur aufgebaut, sondern auch marktgetestete Anwendungsplattformen geliefert, um die Integrität des Maschinenstatus zu sichern und alltägliche Vereinbarungen zwischen Menschen zu verfolgen.

Informationen zu UniCask:

Unicask ist ein Joint Venture von Japan Import Systems, einem der größten Spirituosenhandelsunternehmen Japans, mit dem Ziel, den Besitz und Handel mit seltenen Spirituosen einfach und sicher zu machen.

Unternehmenswebsite: https://www.taraxa.io

Pressekontakt:

media@taraxa.io
Partnerschaftsanfragen: partner@taraxa.io

Original-Content von: Taraxa, übermittelt

Veröffentlicht am

UniCask kündigt eine kommerzielle Zusammenarbeit mit Taraxa an, um deren Helio-Plattform zur Sicherung von Sensordaten aus Weinfässern zu nutzen.

01.04.2021 – 20:41

Taraxa

UniCask kündigt eine kommerzielle Zusammenarbeit mit Taraxa an, um deren Helio-Plattform zur Sicherung von Sensordaten aus Weinfässern zu nutzen.


















Santa Barbara, Kalifornien (ots/PRNewswire)

UniCask, ein Joint Venture, das von Japan Import Systems, einem der größten Spirituosenhandelsunternehmen Japans, gegründet wurde, gab heute bekannt, dass es eine kommerzielle Zusammenarbeit mit Taraxa unterzeichnet hat, um das Vertrauen in seine Lösung zur Verfolgung von Spirituosen für deren Besitzer aufzubauen, die im Frühjahr 2021 auf den Markt kommen soll.

UniCask wurde gegründet, um die Verfolgung seltener und sammelwürdiger Spirituosen einfach und sicher zu machen, was durch die Blockchain-Technologie ermöglicht wird. Da die eigentlichen Spirituosen dezentral in professionellen Einrichtungen gelagert werden, wollte Unicask sicherstellen, dass die Eigentümer höchstes Vertrauen in den Standort und den Status ihrer Vermögenswerte haben. Mit der Plattform von Helio verleiht UniCask jedem Fass eine einzigartige, fälschungssichere Identität und garantiert kryptografisch die Herkunft und Unveränderlichkeit der Sensordaten, was dazu beiträgt, den Eigentümern zu versichern, dass ihre Fässer sicher und geschützt sind.

„Die Plattform von Taraxa ist ein Game-Changer für UniCask. Noch nie war der Besitz von seltenen Sammlerspirituosen so sicher und nachvollziehbar, was den Handel wirklich reibungslos macht“, sagte Koji Kitahara, Projektvertreter von UniCask.

„Wir sind begeistert, mit einem Branchenpionier wie UniCask zusammenzuarbeiten. Die Helio-Plattform von Taraxa wurde entwickelt, um das Vertrauen in maschinell erzeugte Daten zu stärken, und wir können uns keinen perfekteren Anwendungsfall wünschen“, sagt Steven Pu, Mitbegründer und CEO von Taraxa.

Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit auf der Unicask-Website.

Informationen zu Taraxa:

Taraxa ist ein zweckgebundenes, schnelles, skalierbares und gerätefreundliches Public Ledger, das entwickelt wurde, um informelle und unstrukturierte Transaktionsdaten zu verfolgen und so die Reibungsverluste im Geschäft zu minimieren. Gegründet im Jahr 2018 von einer Gruppe erfahrener Ingenieure und Akademiker, hat Taraxa nicht nur eine hochmoderne dezentrale Infrastruktur aufgebaut, sondern auch marktgetestete Anwendungsplattformen geliefert, um die Integrität des Maschinenstatus zu sichern und alltägliche Vereinbarungen zwischen Menschen zu verfolgen.

Informationen zu UniCask:

Unicask ist ein Joint Venture von Japan Import Systems, einem der größten Spirituosenhandelsunternehmen Japans, mit dem Ziel, den Besitz und Handel mit seltenen Spirituosen einfach und sicher zu machen.

Unternehmenswebsite: https://www.taraxa.io

Pressekontakt:

media@taraxa.io
Partnerschaftsanfragen: partner@taraxa.io

Original-Content von: Taraxa, übermittelt

Veröffentlicht am

UniCask kündigt eine kommerzielle Zusammenarbeit mit Taraxa an, um deren Helio-Plattform zur Sicherung von Sensordaten aus Weinfässern zu nutzen.

01.04.2021 – 20:41

Taraxa

UniCask kündigt eine kommerzielle Zusammenarbeit mit Taraxa an, um deren Helio-Plattform zur Sicherung von Sensordaten aus Weinfässern zu nutzen.


















Santa Barbara, Kalifornien (ots/PRNewswire)

UniCask, ein Joint Venture, das von Japan Import Systems, einem der größten Spirituosenhandelsunternehmen Japans, gegründet wurde, gab heute bekannt, dass es eine kommerzielle Zusammenarbeit mit Taraxa unterzeichnet hat, um das Vertrauen in seine Lösung zur Verfolgung von Spirituosen für deren Besitzer aufzubauen, die im Frühjahr 2021 auf den Markt kommen soll.

UniCask wurde gegründet, um die Verfolgung seltener und sammelwürdiger Spirituosen einfach und sicher zu machen, was durch die Blockchain-Technologie ermöglicht wird. Da die eigentlichen Spirituosen dezentral in professionellen Einrichtungen gelagert werden, wollte Unicask sicherstellen, dass die Eigentümer höchstes Vertrauen in den Standort und den Status ihrer Vermögenswerte haben. Mit der Plattform von Helio verleiht UniCask jedem Fass eine einzigartige, fälschungssichere Identität und garantiert kryptografisch die Herkunft und Unveränderlichkeit der Sensordaten, was dazu beiträgt, den Eigentümern zu versichern, dass ihre Fässer sicher und geschützt sind.

„Die Plattform von Taraxa ist ein Game-Changer für UniCask. Noch nie war der Besitz von seltenen Sammlerspirituosen so sicher und nachvollziehbar, was den Handel wirklich reibungslos macht“, sagte Koji Kitahara, Projektvertreter von UniCask.

„Wir sind begeistert, mit einem Branchenpionier wie UniCask zusammenzuarbeiten. Die Helio-Plattform von Taraxa wurde entwickelt, um das Vertrauen in maschinell erzeugte Daten zu stärken, und wir können uns keinen perfekteren Anwendungsfall wünschen“, sagt Steven Pu, Mitbegründer und CEO von Taraxa.

Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit auf der Unicask-Website.

Informationen zu Taraxa:

Taraxa ist ein zweckgebundenes, schnelles, skalierbares und gerätefreundliches Public Ledger, das entwickelt wurde, um informelle und unstrukturierte Transaktionsdaten zu verfolgen und so die Reibungsverluste im Geschäft zu minimieren. Gegründet im Jahr 2018 von einer Gruppe erfahrener Ingenieure und Akademiker, hat Taraxa nicht nur eine hochmoderne dezentrale Infrastruktur aufgebaut, sondern auch marktgetestete Anwendungsplattformen geliefert, um die Integrität des Maschinenstatus zu sichern und alltägliche Vereinbarungen zwischen Menschen zu verfolgen.

Informationen zu UniCask:

Unicask ist ein Joint Venture von Japan Import Systems, einem der größten Spirituosenhandelsunternehmen Japans, mit dem Ziel, den Besitz und Handel mit seltenen Spirituosen einfach und sicher zu machen.

Unternehmenswebsite: https://www.taraxa.io

Pressekontakt:

media@taraxa.io
Partnerschaftsanfragen: partner@taraxa.io

Original-Content von: Taraxa, übermittelt

Veröffentlicht am

NORMA verkauft Mineralwasser von SURF künftig in ressourcenschonenden rPET-FlaschenReduktion von Plastikverschwendung um 50 Prozent

01.04.2021 – 10:00

NORMA

NORMA verkauft Mineralwasser von SURF künftig in ressourcenschonenden rPET-Flaschen
Reduktion von Plastikverschwendung um 50 Prozent


















NORMA verkauft Mineralwasser von SURF künftig in ressourcenschonenden rPET-Flaschen / Reduktion von Plastikverschwendung um 50 Prozent
  • Bild-Infos
  • Download

Nürnberg (ots)

In Sachen Nachhaltigkeit kann jetzt erst recht kaum ein Lebensmittel-Discounter NORMA das Wasser reichen. Denn das Nürnberger Unternehmen geht mit kleinen Anpassungen im Sortiment weiter große Schritte hin zu einer ressourcenschonenden Zukunft. Künftig wird das beliebte Mineralwasser der NORMA-Eigenmarke SURF in zahlreichen Filialen in neuen Flaschen angeboten. Sie bestehen dann zu 50 Prozent aus dem sogenannten „rPET“. Dabei handelt es sich um bereits recyceltes Plastik aus der Kreislaufwirtschaft.

rPET reduziert den Plastikmüll

Das SURF Mineralwasser Classic sowie die Medium- und Still-Varianten kommen in 1,5-Liter-Flaschen und sind mit einem Verkaufspreis von 0,19 Euro der absolute Renner im NORMA-Sortiment. Mit jeder Flasche können sich Kundinnen und Kunden nun sicher sein, dass sie nicht nur Geld sparen, sondern auch weniger Ressourcen verbrauchen.

Die neuen rPET-Flaschen stehen ihren Vorgängern in nichts nach, minimieren jedoch die Verschwendung von Primärmaterial um die Hälfte. Darüber hinaus wird bei der Herstellung weniger Energie benötigt und entsprechend weniger CO2 ausgestoßen. Genau deshalb weist der Nürnberger Lebensmittel-Discounter die Verwendung des neuen Materials auch stolz mit einem Label auf den Behältnissen aus. Genauso prominent wird die DLG Goldmedaille auf den Flaschen zu sehen sein, die das NORMA-Produkt erst kürzlich von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft verliehen bekommen hat.

Die NORMA-Nachhaltigkeitsoffensive

Seit Jahren verfolgt der Lebensmittel-Discounter eine strikte Nachhaltigkeitsstrategie, die unter anderem vorsieht, dass bereits bestehende Produktverpackungen auf den Prüfstand gestellt werden. In enger Zusammenarbeit mit Partnern und Zulieferern arbeiten die Experten von NORMA dann daran, Verpackungsmüll zu reduzieren. So wird in bestimmten Produkten das bislang verwendete Plastik durch nachhaltigere Alternativen ersetzt oder die Zusammensetzung so angepasst, dass dabei weniger Ressourcen nötig sind. Mit diesen kleinen Veränderungen in der Verpackung wird Großes erreicht.

Über NORMA:

Der expansive Discounter NORMA mit Hauptsitz in Nürnberg ist in Deutschland, Österreich, Frankreich und Tschechien mit bereits mehr als 1.450 Filialen am Markt.

Pressekontakt:

Katja Heck
NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG
Leiterin Kommunikation und Werbung
Manfred-Roth-Straße 7
D-90766 Fürth
k.heck@norma-online.de

Original-Content von: NORMA, übermittelt

Veröffentlicht am

UniCask kündigt eine kommerzielle Zusammenarbeit mit Taraxa an, um deren Helio-Plattform zur Sicherung von Sensordaten aus Weinfässern zu nutzen.

01.04.2021 – 20:41

Taraxa

UniCask kündigt eine kommerzielle Zusammenarbeit mit Taraxa an, um deren Helio-Plattform zur Sicherung von Sensordaten aus Weinfässern zu nutzen.


















Santa Barbara, Kalifornien (ots/PRNewswire)

UniCask, ein Joint Venture, das von Japan Import Systems, einem der größten Spirituosenhandelsunternehmen Japans, gegründet wurde, gab heute bekannt, dass es eine kommerzielle Zusammenarbeit mit Taraxa unterzeichnet hat, um das Vertrauen in seine Lösung zur Verfolgung von Spirituosen für deren Besitzer aufzubauen, die im Frühjahr 2021 auf den Markt kommen soll.

UniCask wurde gegründet, um die Verfolgung seltener und sammelwürdiger Spirituosen einfach und sicher zu machen, was durch die Blockchain-Technologie ermöglicht wird. Da die eigentlichen Spirituosen dezentral in professionellen Einrichtungen gelagert werden, wollte Unicask sicherstellen, dass die Eigentümer höchstes Vertrauen in den Standort und den Status ihrer Vermögenswerte haben. Mit der Plattform von Helio verleiht UniCask jedem Fass eine einzigartige, fälschungssichere Identität und garantiert kryptografisch die Herkunft und Unveränderlichkeit der Sensordaten, was dazu beiträgt, den Eigentümern zu versichern, dass ihre Fässer sicher und geschützt sind.

„Die Plattform von Taraxa ist ein Game-Changer für UniCask. Noch nie war der Besitz von seltenen Sammlerspirituosen so sicher und nachvollziehbar, was den Handel wirklich reibungslos macht“, sagte Koji Kitahara, Projektvertreter von UniCask.

„Wir sind begeistert, mit einem Branchenpionier wie UniCask zusammenzuarbeiten. Die Helio-Plattform von Taraxa wurde entwickelt, um das Vertrauen in maschinell erzeugte Daten zu stärken, und wir können uns keinen perfekteren Anwendungsfall wünschen“, sagt Steven Pu, Mitbegründer und CEO von Taraxa.

Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit auf der Unicask-Website.

Informationen zu Taraxa:

Taraxa ist ein zweckgebundenes, schnelles, skalierbares und gerätefreundliches Public Ledger, das entwickelt wurde, um informelle und unstrukturierte Transaktionsdaten zu verfolgen und so die Reibungsverluste im Geschäft zu minimieren. Gegründet im Jahr 2018 von einer Gruppe erfahrener Ingenieure und Akademiker, hat Taraxa nicht nur eine hochmoderne dezentrale Infrastruktur aufgebaut, sondern auch marktgetestete Anwendungsplattformen geliefert, um die Integrität des Maschinenstatus zu sichern und alltägliche Vereinbarungen zwischen Menschen zu verfolgen.

Informationen zu UniCask:

Unicask ist ein Joint Venture von Japan Import Systems, einem der größten Spirituosenhandelsunternehmen Japans, mit dem Ziel, den Besitz und Handel mit seltenen Spirituosen einfach und sicher zu machen.

Unternehmenswebsite: https://www.taraxa.io

Pressekontakt:

media@taraxa.io
Partnerschaftsanfragen: partner@taraxa.io

Original-Content von: Taraxa, übermittelt

Veröffentlicht am

NORMA verkauft Mineralwasser von SURF künftig in ressourcenschonenden rPET-FlaschenReduktion von Plastikverschwendung um 50 Prozent

01.04.2021 – 10:00

NORMA

NORMA verkauft Mineralwasser von SURF künftig in ressourcenschonenden rPET-Flaschen
Reduktion von Plastikverschwendung um 50 Prozent


















NORMA verkauft Mineralwasser von SURF künftig in ressourcenschonenden rPET-Flaschen / Reduktion von Plastikverschwendung um 50 Prozent
  • Bild-Infos
  • Download

Nürnberg (ots)

In Sachen Nachhaltigkeit kann jetzt erst recht kaum ein Lebensmittel-Discounter NORMA das Wasser reichen. Denn das Nürnberger Unternehmen geht mit kleinen Anpassungen im Sortiment weiter große Schritte hin zu einer ressourcenschonenden Zukunft. Künftig wird das beliebte Mineralwasser der NORMA-Eigenmarke SURF in zahlreichen Filialen in neuen Flaschen angeboten. Sie bestehen dann zu 50 Prozent aus dem sogenannten „rPET“. Dabei handelt es sich um bereits recyceltes Plastik aus der Kreislaufwirtschaft.

rPET reduziert den Plastikmüll

Das SURF Mineralwasser Classic sowie die Medium- und Still-Varianten kommen in 1,5-Liter-Flaschen und sind mit einem Verkaufspreis von 0,19 Euro der absolute Renner im NORMA-Sortiment. Mit jeder Flasche können sich Kundinnen und Kunden nun sicher sein, dass sie nicht nur Geld sparen, sondern auch weniger Ressourcen verbrauchen.

Die neuen rPET-Flaschen stehen ihren Vorgängern in nichts nach, minimieren jedoch die Verschwendung von Primärmaterial um die Hälfte. Darüber hinaus wird bei der Herstellung weniger Energie benötigt und entsprechend weniger CO2 ausgestoßen. Genau deshalb weist der Nürnberger Lebensmittel-Discounter die Verwendung des neuen Materials auch stolz mit einem Label auf den Behältnissen aus. Genauso prominent wird die DLG Goldmedaille auf den Flaschen zu sehen sein, die das NORMA-Produkt erst kürzlich von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft verliehen bekommen hat.

Die NORMA-Nachhaltigkeitsoffensive

Seit Jahren verfolgt der Lebensmittel-Discounter eine strikte Nachhaltigkeitsstrategie, die unter anderem vorsieht, dass bereits bestehende Produktverpackungen auf den Prüfstand gestellt werden. In enger Zusammenarbeit mit Partnern und Zulieferern arbeiten die Experten von NORMA dann daran, Verpackungsmüll zu reduzieren. So wird in bestimmten Produkten das bislang verwendete Plastik durch nachhaltigere Alternativen ersetzt oder die Zusammensetzung so angepasst, dass dabei weniger Ressourcen nötig sind. Mit diesen kleinen Veränderungen in der Verpackung wird Großes erreicht.

Über NORMA:

Der expansive Discounter NORMA mit Hauptsitz in Nürnberg ist in Deutschland, Österreich, Frankreich und Tschechien mit bereits mehr als 1.450 Filialen am Markt.

Pressekontakt:

Katja Heck
NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG
Leiterin Kommunikation und Werbung
Manfred-Roth-Straße 7
D-90766 Fürth
k.heck@norma-online.de

Original-Content von: NORMA, übermittelt

Veröffentlicht am

PLASSEN Buchverlage: Whisky-Legende Jim McEwan veröffentlicht Autobiografie

31.03.2021 – 15:15

Börsenmedien AG

PLASSEN Buchverlage: Whisky-Legende Jim McEwan veröffentlicht Autobiografie


















Kulmbach (ots)

Jim McEwan hat die Welt des Whiskys in den letzten Jahrzehnten geprägt wie kein anderer. Am 8. April 2021 erscheint nun die Autobiografie der Whisky-Legende unter dem Titel „A Journeyman’s Journey – Die Geschichte des Jim McEwan“. Der Plassen Verlag veröffentlicht das reich bebilderte und hochwertig ausgestattete Werk zunächst auf Deutsch, später auch auf Englisch. Anekdotenreich und unterhaltsam schildert Jim McEwan gemeinsam mit Co-Autor Udo Sonntag seinen Weg vom Fassmacher auf der Insel Islay zur Gallionsfigur der bernsteinfarbenen Traditionsspirituose.

Jim McEwan ist für Whisky-Enthusiasten aus aller Welt das, was Steve Jobs für Apple-Jünger, Paul McCartney für Musikfans oder Pelé für die Fußballgemeinde ist – eine Ikone. Aufgewachsen im kleinen Dorf Bowmore auf der Whisky-Insel Islay, startete er seine Karriere 1963 mit 15 Jahren als Fassmacher in der berühmten Bowmore-Destillerie. Daraus entwickelte sich eine beispiellose Karriere, in der Jim die Welt des Whiskys wie kein Zweiter prägen und revolutionieren sollte. Der Erfolg des Single Malt Whiskys ist untrennbar mit ihm verbunden. Höhepunkt seines Schaffens war die Wiederbelebung der Brennerei Bruichladdich, heute eine der innovativsten und angesehensten Destillerien der Whisky-Welt.

Wie mit zwei Männern und einem Hund eine Reise begann, die in neue Universen des Whiskys führen sollte, ist nur ein Teil der Geschichte, die Jim McEwan und Udo Sonntag hier anekdotenreich und mit viel Humor erzählen. „Was für eine Reise! Jetzt sind wir am Ziel und ich danke dem Plassen Verlag von Herzen, dass er mir die Gelegenheit gibt, meine Geschichte mit der Welt zu teilen.“, freut sich der Autor. „Jims Leben zu Papier bringen zu dürfen war eine Ehre und Auszeichnung für mich“, so Co-Autor Udo Sonntag, der in der deutschen Whisky-Szene kein Unbekannter ist. „Man hat nicht oft die Gelegenheit, mit einer lebenden Legende zu arbeiten, und die Arbeit an diesem Buch hat zu einer tiefen Freundschaft geführt, für die ich unendlich dankbar bin.“

Die deutsche Ausgabe erscheint am 8. April, wenige Wochen später wird die englische Ausgabe folgen, um Fans auf der ganzen Welt die Chance zu geben, mit Jim McEwan auf „A Journeyman’s Journey“ zu gehen. Weitere Informationen finden sich unter www.jimsbiography.com.

Die Anforderung von Rezensionsexemplaren sowie Interviewanfragen sind über die Quadriga Communication GmbH in Berlin möglich.

Über die PLASSEN Buchverlage:

Die PLASSEN Buchverlage sind die Dachmarke, unter der die Kulmbacher Börsenmedien AG ihre verlegerischen Aktivitäten im Buchbereich bündelt. Sie vereint die Labels Börsenbuchverlag, Books4Success und Plassen Verlag. Bei Plassen erscheinen populäre Sachbücher. Bei den Autoren reicht das Spektrum von Robert J. Shiller bis George Soros, von Andrew McAfee bis Scott Galloway und von Alexander Herrmann bis Daniela Katzenberger. Books4Success ist der Ratgeber-Imprint mit Themenschwerpunkten wie Motivation, Erfolg, Management und Karriere in allen ihren Spielarten. Vor allem haben die Themen gesunde Küche, aktuelle Food-Trends und Körpertraining hier ihren Platz gefunden. Heimat der Bücher rund um Geld, Aktien und Börse ist seit 1989 der Börsenbuchverlag. Das erste Buch „Der Börse einen Schritt voraus“ von Fondsmanager-Legende Peter Lynch wird nach wie vor verlegt, verkauft und gelesen. Sitz ist das fränkische Kulmbach. Zu der Unternehmensgruppe der Börsenmedien AG gehört unter anderem Deutschlands führendes Börsenmagazin DER AKTIONÄR sowie das dazugehörige Bewegtbildportal DER AKTIONÄR TV.

Pressekontakt:

Quadriga Communication GmbH
Kent Gaertner
gaertner@quadriga-communication.de
030-30308089-13

Original-Content von: Börsenmedien AG, übermittelt

Veröffentlicht am

PLASSEN Buchverlage: Whisky-Legende Jim McEwan veröffentlicht Autobiografie

31.03.2021 – 15:15

Börsenmedien AG

PLASSEN Buchverlage: Whisky-Legende Jim McEwan veröffentlicht Autobiografie


















Kulmbach (ots)

Jim McEwan hat die Welt des Whiskys in den letzten Jahrzehnten geprägt wie kein anderer. Am 8. April 2021 erscheint nun die Autobiografie der Whisky-Legende unter dem Titel „A Journeyman’s Journey – Die Geschichte des Jim McEwan“. Der Plassen Verlag veröffentlicht das reich bebilderte und hochwertig ausgestattete Werk zunächst auf Deutsch, später auch auf Englisch. Anekdotenreich und unterhaltsam schildert Jim McEwan gemeinsam mit Co-Autor Udo Sonntag seinen Weg vom Fassmacher auf der Insel Islay zur Gallionsfigur der bernsteinfarbenen Traditionsspirituose.

Jim McEwan ist für Whisky-Enthusiasten aus aller Welt das, was Steve Jobs für Apple-Jünger, Paul McCartney für Musikfans oder Pelé für die Fußballgemeinde ist – eine Ikone. Aufgewachsen im kleinen Dorf Bowmore auf der Whisky-Insel Islay, startete er seine Karriere 1963 mit 15 Jahren als Fassmacher in der berühmten Bowmore-Destillerie. Daraus entwickelte sich eine beispiellose Karriere, in der Jim die Welt des Whiskys wie kein Zweiter prägen und revolutionieren sollte. Der Erfolg des Single Malt Whiskys ist untrennbar mit ihm verbunden. Höhepunkt seines Schaffens war die Wiederbelebung der Brennerei Bruichladdich, heute eine der innovativsten und angesehensten Destillerien der Whisky-Welt.

Wie mit zwei Männern und einem Hund eine Reise begann, die in neue Universen des Whiskys führen sollte, ist nur ein Teil der Geschichte, die Jim McEwan und Udo Sonntag hier anekdotenreich und mit viel Humor erzählen. „Was für eine Reise! Jetzt sind wir am Ziel und ich danke dem Plassen Verlag von Herzen, dass er mir die Gelegenheit gibt, meine Geschichte mit der Welt zu teilen.“, freut sich der Autor. „Jims Leben zu Papier bringen zu dürfen war eine Ehre und Auszeichnung für mich“, so Co-Autor Udo Sonntag, der in der deutschen Whisky-Szene kein Unbekannter ist. „Man hat nicht oft die Gelegenheit, mit einer lebenden Legende zu arbeiten, und die Arbeit an diesem Buch hat zu einer tiefen Freundschaft geführt, für die ich unendlich dankbar bin.“

Die deutsche Ausgabe erscheint am 8. April, wenige Wochen später wird die englische Ausgabe folgen, um Fans auf der ganzen Welt die Chance zu geben, mit Jim McEwan auf „A Journeyman’s Journey“ zu gehen. Weitere Informationen finden sich unter www.jimsbiography.com.

Die Anforderung von Rezensionsexemplaren sowie Interviewanfragen sind über die Quadriga Communication GmbH in Berlin möglich.

Über die PLASSEN Buchverlage:

Die PLASSEN Buchverlage sind die Dachmarke, unter der die Kulmbacher Börsenmedien AG ihre verlegerischen Aktivitäten im Buchbereich bündelt. Sie vereint die Labels Börsenbuchverlag, Books4Success und Plassen Verlag. Bei Plassen erscheinen populäre Sachbücher. Bei den Autoren reicht das Spektrum von Robert J. Shiller bis George Soros, von Andrew McAfee bis Scott Galloway und von Alexander Herrmann bis Daniela Katzenberger. Books4Success ist der Ratgeber-Imprint mit Themenschwerpunkten wie Motivation, Erfolg, Management und Karriere in allen ihren Spielarten. Vor allem haben die Themen gesunde Küche, aktuelle Food-Trends und Körpertraining hier ihren Platz gefunden. Heimat der Bücher rund um Geld, Aktien und Börse ist seit 1989 der Börsenbuchverlag. Das erste Buch „Der Börse einen Schritt voraus“ von Fondsmanager-Legende Peter Lynch wird nach wie vor verlegt, verkauft und gelesen. Sitz ist das fränkische Kulmbach. Zu der Unternehmensgruppe der Börsenmedien AG gehört unter anderem Deutschlands führendes Börsenmagazin DER AKTIONÄR sowie das dazugehörige Bewegtbildportal DER AKTIONÄR TV.

Pressekontakt:

Quadriga Communication GmbH
Kent Gaertner
gaertner@quadriga-communication.de
030-30308089-13

Original-Content von: Börsenmedien AG, übermittelt

Veröffentlicht am

PLASSEN Buchverlage: Whisky-Legende Jim McEwan veröffentlicht Autobiografie

31.03.2021 – 15:15

Börsenmedien AG

PLASSEN Buchverlage: Whisky-Legende Jim McEwan veröffentlicht Autobiografie


















Kulmbach (ots)

Jim McEwan hat die Welt des Whiskys in den letzten Jahrzehnten geprägt wie kein anderer. Am 8. April 2021 erscheint nun die Autobiografie der Whisky-Legende unter dem Titel „A Journeyman’s Journey – Die Geschichte des Jim McEwan“. Der Plassen Verlag veröffentlicht das reich bebilderte und hochwertig ausgestattete Werk zunächst auf Deutsch, später auch auf Englisch. Anekdotenreich und unterhaltsam schildert Jim McEwan gemeinsam mit Co-Autor Udo Sonntag seinen Weg vom Fassmacher auf der Insel Islay zur Gallionsfigur der bernsteinfarbenen Traditionsspirituose.

Jim McEwan ist für Whisky-Enthusiasten aus aller Welt das, was Steve Jobs für Apple-Jünger, Paul McCartney für Musikfans oder Pelé für die Fußballgemeinde ist – eine Ikone. Aufgewachsen im kleinen Dorf Bowmore auf der Whisky-Insel Islay, startete er seine Karriere 1963 mit 15 Jahren als Fassmacher in der berühmten Bowmore-Destillerie. Daraus entwickelte sich eine beispiellose Karriere, in der Jim die Welt des Whiskys wie kein Zweiter prägen und revolutionieren sollte. Der Erfolg des Single Malt Whiskys ist untrennbar mit ihm verbunden. Höhepunkt seines Schaffens war die Wiederbelebung der Brennerei Bruichladdich, heute eine der innovativsten und angesehensten Destillerien der Whisky-Welt.

Wie mit zwei Männern und einem Hund eine Reise begann, die in neue Universen des Whiskys führen sollte, ist nur ein Teil der Geschichte, die Jim McEwan und Udo Sonntag hier anekdotenreich und mit viel Humor erzählen. „Was für eine Reise! Jetzt sind wir am Ziel und ich danke dem Plassen Verlag von Herzen, dass er mir die Gelegenheit gibt, meine Geschichte mit der Welt zu teilen.“, freut sich der Autor. „Jims Leben zu Papier bringen zu dürfen war eine Ehre und Auszeichnung für mich“, so Co-Autor Udo Sonntag, der in der deutschen Whisky-Szene kein Unbekannter ist. „Man hat nicht oft die Gelegenheit, mit einer lebenden Legende zu arbeiten, und die Arbeit an diesem Buch hat zu einer tiefen Freundschaft geführt, für die ich unendlich dankbar bin.“

Die deutsche Ausgabe erscheint am 8. April, wenige Wochen später wird die englische Ausgabe folgen, um Fans auf der ganzen Welt die Chance zu geben, mit Jim McEwan auf „A Journeyman’s Journey“ zu gehen. Weitere Informationen finden sich unter www.jimsbiography.com.

Die Anforderung von Rezensionsexemplaren sowie Interviewanfragen sind über die Quadriga Communication GmbH in Berlin möglich.

Über die PLASSEN Buchverlage:

Die PLASSEN Buchverlage sind die Dachmarke, unter der die Kulmbacher Börsenmedien AG ihre verlegerischen Aktivitäten im Buchbereich bündelt. Sie vereint die Labels Börsenbuchverlag, Books4Success und Plassen Verlag. Bei Plassen erscheinen populäre Sachbücher. Bei den Autoren reicht das Spektrum von Robert J. Shiller bis George Soros, von Andrew McAfee bis Scott Galloway und von Alexander Herrmann bis Daniela Katzenberger. Books4Success ist der Ratgeber-Imprint mit Themenschwerpunkten wie Motivation, Erfolg, Management und Karriere in allen ihren Spielarten. Vor allem haben die Themen gesunde Küche, aktuelle Food-Trends und Körpertraining hier ihren Platz gefunden. Heimat der Bücher rund um Geld, Aktien und Börse ist seit 1989 der Börsenbuchverlag. Das erste Buch „Der Börse einen Schritt voraus“ von Fondsmanager-Legende Peter Lynch wird nach wie vor verlegt, verkauft und gelesen. Sitz ist das fränkische Kulmbach. Zu der Unternehmensgruppe der Börsenmedien AG gehört unter anderem Deutschlands führendes Börsenmagazin DER AKTIONÄR sowie das dazugehörige Bewegtbildportal DER AKTIONÄR TV.

Pressekontakt:

Quadriga Communication GmbH
Kent Gaertner
gaertner@quadriga-communication.de
030-30308089-13

Original-Content von: Börsenmedien AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Klimaneutral: Krombacher Brauerei erfüllt Kriterien der ZNU-Klimaschutzinitiative ‚ZNU goes Zero‘

31.03.2021 – 09:58

Krombacher Brauerei GmbH & Co.

Klimaneutral: Krombacher Brauerei erfüllt Kriterien der ZNU-Klimaschutzinitiative ‚ZNU goes Zero‘


















Klimaneutral: Krombacher Brauerei erfüllt Kriterien der ZNU-Klimaschutzinitiative 'ZNU goes Zero'

  • Bild-Infos
  • Download

Krombach (ots)

Nachhaltigkeit ist bei der Krombacher Brauerei fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Seit vielen Jahrzehnten setzt sich das Familienunternehmen für den Natur- und Umweltschutz ein. Der schonende Umgang mit Ressourcen, die Reduktion der CO2-Emissionen sowie das Krombacher Regenwald-Projekt (2002) oder das Krombacher Klimaschutz-Projekt (2009) sind dabei nur einige Beispiele. Und es geht weiter.

Zero: Ziel erreicht

Seit Mitte 2020 ist die Krombacher Brauerei Partner des ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung und hat sich damit dazu verpflichtet, den ganzheitlichen ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften zu implementieren. Neben der nachhaltigen Unternehmensführung (Teil I) werden in Teil II des ZNU-Standards zahlreiche ökonomische, soziale und ökologische Themenfelder wie z. B. Klimaschutz systematisch und dauerhaft bearbeitet. „Die Partnerschaft mit dem ZNU und Teilnahme an der Initiative ZNU goes Zero sind für uns weitere konsequente Schritte für den Ausbau unseres Nachhaltigkeits-Engagements. Insbesondere als Unternehmen klimaneutral zu werden, ist ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie“, erklärt Wolfgang Schötz, Leiter Nachhaltigkeitsmanagement der Krombacher Brauerei. Die Initiative ZNU goes Zero setzt auf verantwortungsvollen Klimaschutz in mehreren Schritten: Status quo-Erfassung, Vermeiden und Vermindern von Emissionen, Definition und Umsetzung neuer CO2-Reduktionsziele, die Nutzung von zertifiziertem Ökostrom, die Kompensation unvermeidbarer Emissionen sowie die Förderung von Projekten zum Biomasseaufbau und Bildungsmaßnahmen zur Vermittlung klimaschutzrelevanten Wissens. Ziel der Initiative ist die Klimaneutralität der beteiligten Unternehmen bis 2022 und darüber hinaus. Die Krombacher Brauerei hat dieses Ziel bereits jetzt erreicht.

Krombacher goes Zero

Am Standort Krombach setzt das Unternehmen kontinuierlich auf Energieeinsparungen sowohl durch den Einsatz von zwei eigenen Blockheizkraftwerken als auch durch die Umstellung auf E-Gabelstapler im Bereich Produktion bzw. Logistik. Weitere Energieeinsparungen, die einen positiven Effekt auf die Reduktion von CO2- Emissionen haben, darunter neue Beleuchtungs- und Belüftungstechniken, sind geplant und sollen in den nächsten drei Jahren umgesetzt sein. Die Vorgabe der ZNU-Initiative, dass Unternehmen zertifizierten Ökostrom beziehen, erfüllt die Krombacher Brauerei bereits seit 2020. Die Hälfte des Strombedarfs bezieht das Unternehmen von Ökostromanbietern, die verbleibenden 50 Prozent generieren die beiden eigenen Blockheizkraftwerke am Standort.

Zuerst vermeiden, dann kompensieren

Bei der langfristigen Bindung der unvermeidbaren Emissionen kommt das langjährige Engagement der Krombacher Brauerei im Umwelt- und Naturschutz zum Tragen. „Bei der Krombacher Brauerei wurde das 2009 gemeinsam mit dem WWF gestartete und fortlaufende Klimaschutz-Projekt auf Borneo für die Berechnung der erfolgten CO2-Bindung anerkannt“, erklärt Dr. Axel Kölle, Leiter des ZNU der Universität Witten/Herdecke. Im Rahmen des Krombacher Klimaschutz-Projekts auf Borneo wurde durch den Bau von über 1.000 Dämmen das weitere Absinken des Grundwasserspiegels gestoppt und damit das Feuerrisiko in den Torfmoorwäldern gesenkt. Die damit einhergehende Wiedervernässung der Wälder und die Aufforstung von über 400.000 Bäumen führten zwischen 2016 und 2018 zu einer Bindung von über 3 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr. Die Ergebnisse wurden durch eine unabhängige, wissenschaftliche Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Joosten, Moorkundler und Paläoökologe an der Universität Greifswald, belegt. Prof. Dr. Joosten wird auch zukünftig den Verlauf des Klimaschutz-Projekts begleiten und das Potenzial der CO2-Bindung in einem drei bis fünfjähringen Turnus regelmäßig prüfen. „Neben der langfristigen Kompensation der unvermeidlichen CO2-Emissionen, die das Krombacher Klimaschutz-Projekt erfüllt, hat uns auch der ganzheitliche Ansatz überzeugt. Die Zusammenarbeit mit dem WWF, die Einbindung von Partnern und der Bevölkerung im Sebangau Nationalpark sowie die regelmäßige wissenschaftliche Überprüfung sind wesentliche Faktoren für den dauerhaften und nachhaltigen Erfolg des Krombacher Klimaschutz-Projekts“, so Dr. Kölle weiter.

Projekt „Krombacher Waldentwicklung“

Zusätzlich zum Erreichen der Nettoklimaneutralität investieren die Partnerunternehmen der ZNU goes Zero-Initiative in Baumpflanzungen, Bodenschutz- und Bildungsprojekte. Auch hier kann die Krombacher Brauerei ihr bestehendes Engagement einbringen: Die Unterstützung von Projekten in der Heimatregion der Brauerei aus dem Siegerland ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeits-Strategie. Gemeinsam mit einem Gymnasium in der Region (Stift Keppel, Hilchenbach) setzt die Brauerei das Projekt „Krombacher Waldentwicklung“ um. Ein App-gestützter, interaktiver Lehrpfad soll dabei unter anderem die aktuelle Zerstörung, den raschen Wandel und Umbau sowie vor allem die Zukunftsperspektiven des Waldes erlebbar und verstehbar zu machen. Neben der Begleitung der Realisierung des Lehrpfades unterstützt die Krombacher Brauerei die nachhaltige Waldentwicklung im Rahmen des Projekts zusätzlich finanziell durch den Kauf und den Schutz von Baumsetzlingen, die im Stiftungswald wachsen sollen.

Pressekontakt:

Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
Peter Lemm, Unternehmenssprecher
Hagener Straße 261
57223 Kreuztal-Krombach
Mail: presse@krombacher.de
Tel.: + 49 (0) 2732 880 813
Twitter: @krombacher

Original-Content von: Krombacher Brauerei GmbH & Co., übermittelt