Veröffentlicht am

PepsiCo weitet Maßnahmen für nachhaltige Landwirtschaft entschlossen aus

20.04.2021 – 14:06

PepsiCo Deutschland GmbH

PepsiCo weitet Maßnahmen für nachhaltige Landwirtschaft entschlossen aus


















PepsiCo weitet Maßnahmen für nachhaltige Landwirtschaft entschlossen aus

  • Bild-Infos
  • Download

Neu-Isenburg (ots)

-  Beschaffung der wichtigsten Zutaten wird 100 Prozent nachhaltig 
-  Einsatz regenerativer Anbaumethoden wird bis 2030 auf sieben Millionen Hektar ausgeweitet und spart dadurch drei Millionen Tonnen CO2 
-  PepsiCo entwickelt mit WWF Standard zur Messbarkeit nachhaltiger Landwirtschaft  

PepsiCo, Inc. (NASDAQ:PEP) verschärft mit der „Positive Agriculture“-Agenda seine Ziele im Bereich nachhaltiger Landwirtschaft. Das Unternehmen setzt dazu bei der Beschaffung der wichtigsten Inhaltsstoffe seiner Produkte zu 100 Prozent auf Nachhaltigkeit. Weltweit verbessert PepsiCo im Zuge dessen zudem die Lebensbedingungen von mehr als 250.000 Menschen, die entlang seiner landwirtschaftlichen Produktionskette beschäftigt sind. Zudem will PepsiCo bis 2030 den Einsatz von Anbaumethoden für regenerative Landwirtschaft auf eine Fläche von sieben Millionen Hektar ausweiten. Das entspricht nahezu dem gesamten landwirtschaftlichen Fußabdruck des Unternehmens und ist flächenbezogen äquivalent zu rund 50 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland. Das Unternehmen schätzt, dass dadurch bis zum Ende des Jahrzehnts mindestens drei Millionen Tonnen an Treibhausgasemissionen eingespart werden können, das entspricht dem jährlichen CO2-Ausstoß von rund 652.000 Autos.

„Jeder Plan, der die Bewältigung der drängendsten Herausforderungen unseres weltweiten Nahrungsmittelsystems in den Blick nimmt, muss sich mit der Landwirtschaft befassen. Die Landwirtschaft sichert die Ernährung von Milliarden von Menschen und ist ein zentraler Hebel beim Kampf gegen den Klimawandel und die soziale Ungleichheit. Wenn wir zusammenarbeiten, können wir unseren CO2-Fußabdruck minimieren, die steigende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und für mehr Mitbürger ein soziales Auskommen generieren“, so Ramon Laguarta, Chairman und CEO von PepsiCo.

Im Laufe des letzten Jahrhunderts haben konventionelle Anbaumethoden zu einem erheblichen Bodenverlust sowie einer Verschlechterung der Böden beigetragen. Gleichzeitig ist das heutige Nahrungsmittelsystem der Grund für etwa ein Drittel aller Treibhausgase. Die Landwirtschaft trägt derzeit also zu vielen der drängendsten ökologischen und sozialen Herausforderungen der Welt bei, kann aber auch ein Teil der Lösung sein. Das Unternehmen will seine Rolle als zweitgrößter, börsennotierter Lebensmittelkonzern der Welt nutzen, um den Zustand des Ökosystems wiederherzustellen und zu verbessern.

1. PepsiCo wird die wichtigsten Zutaten seiner Produkte nur noch aus Quellen beziehen, die zu 100 Prozent nachhaltig sind – und dabei werden nicht nur landwirtschaftliche Erzeugnisse berücksichtigt, die PepsiCo direkt bezieht, sondern auch wichtige Produkte von Drittanbietern, wie Pflanzenöle und Getreide.

-  Beispielsweise stammen die von PepsiCo direkt bezogenen landwirtschaftlichen Erzeugnisse in 28 Ländern bereits heute zu 100 Prozent aus nachhaltigem Anbau und weltweit stammt der verwendete Rohrzucker zu 100 Prozent aus von Bonsucro zertifizierten Farmen.  

2. PepsiCo will die Lebensgrundlage von mehr als 250.000 Menschen verbessern und die Gemeinschaften stärken, die Teil der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette seiner Produkte sind.

-  Unter anderem durch eine finanzielle Besserstellung von Kartoffelbauern in Märkten wie der Türkei, Ukraine oder Ungarn beispielsweise durch Vorauszahlungen und die Erschließung neuer Umsatzmöglichkeiten wodurch ohne Verschuldung Dünger und Samen gekauft werden können.  

Die Anbaumethoden für eine regenerative Landschaft werden auf sieben Millionen Hektar ausgeweitet – das entspricht etwa 100 Prozent der Fläche, auf der PepsiCo weltweit Zutaten für seine Produkte anbauen lässt und ist flächenbezogen äquivalent zu rund 50 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland. Dies führt zur Reduktion der CO2-Emissionen von mindestens drei Millionen Tonnen, was der Menge entspricht, die rund 652.000 Autos jährlich ausstoßen.

-  Beispielweise durch die Entwicklung neuer Technologien wie die in Großbritannien vor kurzem eingeführte "Circular Potato"-Technologie, welche Kartoffelschalen der Chipsproduktion dazu nutzt emissionsarmen und nährstoffreichen Dünger herzustellen. Diese Technologie wird ab 2022 auch in Deutschland zum Einsatz kommen.  

Messbarkeit regenerativer Landwirtschaft

PepsiCo setzt sich für die Etablierung von branchenweiten Standards und Messungen für eine regenerative Landwirtschaft ein. In Ermangelung solcher Standards wird PepsiCo selbst den Fortschritt bei der Umsetzung seiner „Positive Agriculture“-Ziele messen. Dazu gehören die Verbesserung der Bodengesundheit und -fruchtbarkeit, die Bindung von CO2 in den Böden und das Einsparen von Emissionen, die Verbesserung der Gesundheit des Wassereinzugsgebiets, die Erhöhung der Biodiversität sowie die Verbesserung der Lebensgrundlage der Landwirte. PepsiCo arbeitet dabei mit führenden Organisationen wie dem World Wildlife Fund (WWF) zusammen, um eine Methode zur Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele für das Wasser zu entwickeln, die die Vorteile regenerativer und widerstandsfähiger Anbausysteme und -praktiken für die Wasserqualität und -menge berücksichtigt.

„Die Zusammenarbeit über die gesamte Lieferkette hinweg ist notwendig, wenn wir das Nahrungsmittelsystem umgestalten, CO2-Emissionen reduzieren, gesunde Wassereinzugsgebiete stärken, die Artenvielfalt wiederherstellen und Lebensgrundlagen verbessern wollen“, so Sheila Bonini, Senior Vice President of Private Sector Engagement beim World Wildlife Fund (WWF). „Es ist ermutigend, dass PepsiCo einen Ansatz für seine landwirtschaftlichen Lieferketten ankündigt, der sowohl für die Natur als auch für die Menschen positiv sein kann. Der WWF freut sich auf die Zusammenarbeit mit PepsiCo im Rahmen seiner ehrgeizigen Agenda für eine regenerative Landwirtschaft.“

* * *

Über PepsiCo

PepsiCo Produkte werden von Verbrauchern pro Tag mehr als eine Milliarde Mal in über 200 Ländern und Regionen auf der ganzen Welt konsumiert. Mit seinem umfangreichen Angebot an Nahrungsmitteln und Getränken, zu dem unter anderem die Marken Frito-Lay, Gatorade, Pepsi-Cola, Quaker, Tropicana und SodaStream gehören, erzielte PepsiCo 2020 einen Nettoumsatz von mehr als 70 Milliarden US-Dollar. Das Produktportfolio von PepsiCo umfasst eine Vielzahl an genussvollen Lebensmitteln und Getränken, darunter 23 Marken, die jährlich jeweils mehr als 1 Milliarde US-Dollar Umsatz generieren.

PepsiCo wird von der Vision geleitet, der globale Marktführer für Convenient Foods and Beverages zu sein – durch „Winning with Purpose“. „Winning with Purpose“ steht für unser Ziel, langfristig im Markt zu gewinnen und Nachhaltigkeit in alle Bereiche unseres Geschäfts zu integrieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.pepsico.com und www.pepsico.de.

Vorbehaltserklärung

Diese Pressemitteilung enthält Aussagen, die unsere Ansichten über unsere zukünftigen Leistungen widerspiegeln und „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 darstellen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind im Allgemeinen durch die Verwendung von Wörtern wie „zielen“, „antizipieren“, „glauben“, „vorantreiben“, „einschätzen“, „erwarten“, „anstreben“, „beabsichtigen“, „können“, „planen“, „projizieren“, „Strategie“, „Ziel“ und „werden“ oder ähnliche Aussagen oder Variationen solcher Begriffe und andere ähnliche Ausdrücke gekennzeichnet. Zukunftsgerichtete Aussagen sind naturgemäß mit Risiken und Ungewissheiten verbunden, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in solchen Aussagen vorhergesagten abweichen, einschließlich der Auswirkungen der Verbreitung von COVID-19; der zukünftigen Nachfrage nach PepsiCo-Produkten aufgrund von Änderungen der Verbraucherpräferenzen oder anderweitig; Gesetzesänderungen in Bezug auf die Verwendung oder Entsorgung von Kunststoffen oder anderen Verpackungen von PepsiCo-Produkten; Änderungen oder Nichteinhaltung geltender Gesetze und Vorschriften; Auferlegung oder vorgeschlagene Auferlegung neuer oder erhöhter Steuern, die auf PepsiCo-Produkte abzielen; Auferlegung von Kennzeichnungs- oder Warnhinweisen für PepsiCo-Produkte; die Fähigkeit von PepsiCo, wirksam zu konkurrieren; politische Bedingungen, zivile Unruhen oder andere Entwicklungen und Risiken auf den Märkten, auf denen PepsiCo-Produkte hergestellt, vertrieben oder verkauft werden; die Fähigkeit von PepsiCo, sein Geschäft in Entwicklungs- und Schwellenländern auszubauen; unsichere oder ungünstige wirtschaftliche Bedingungen in den Ländern, in denen PepsiCo tätig ist; die Fähigkeit, Informationssysteme vor einem Vorfall oder einer anderen Störung der Cybersicherheit zu schützen oder wirksam darauf zu reagieren; erhöhte Kosten, Lieferunterbrechungen oder Engpässe bei Rohstoffen und anderen Vorräten; Wasserknappheit; Geschäftsunterbrechungen; Produktverunreinigung oder -manipulation oder Probleme oder Bedenken hinsichtlich Produktqualität, -sicherheit und -integrität; Schädigung des Rufs oder des Markenimages von PepsiCo; Versagen bei der erfolgreichen Durchführung, Integration oder Verwaltung von Übernahmen und Joint Ventures in die bestehenden Betriebe von PepsiCo oder bei der Durchführung oder Verwaltung von Veräußerungen oder Neuausrichtungen; die Fähigkeit von PepsiCo, Schlüsselmitarbeiter oder hoch qualifizierte und vielfältige Arbeitskräfte anzuwerben, einzustellen oder zu halten; Verlust oder eine erhebliche Verringerung der Verkäufe an Schlüsselkunden; Störungen in der Einzelhandelslandschaft, einschließlich des schnellen Wachstums des E-Commerce-Kanals und der Harddiscounter; Klimawandel oder rechtliche, regulatorische oder marktbezogene Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels; potenzielle Verbindlichkeiten und Kosten aus Rechtsstreitigkeiten, Forderungen, Gerichts- oder Regulierungsverfahren, Untersuchungen oder Ermittlungen; und andere Faktoren, die den Preis der öffentlich gehandelten Wertpapiere von PepsiCo und die finanzielle Leistung negativ beeinflussen können. Weitere Informationen zu diesen und anderen Faktoren, die dazu führen könnten, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse von PepsiCo erheblich von den hier dargelegten unterscheiden, finden Sie in den Einreichungen von PepsiCo bei der Securities and Exchange Commission, einschließlich des jüngsten Jahresberichts auf Formular 10-K und nachfolgender Berichte auf den Formularen 10-Q und 8-K. Investoren werden davor gewarnt, sich in unangemessener Weise auf solche zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen, die nur zum Zeitpunkt ihrer Abgabe Gültigkeit haben. PepsiCo übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.

Pressekontakt:

Adriana Cerami
Lead Corporate Communications D/A/CH
PepsiCo Deutschland GmbH
Hugenottenallee 173
63263 Neu-Isenburg
Telefon: +49 152 546 169 80
E-Mail: adriana.cerami@pepsico.com

Original-Content von: PepsiCo Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

50 Best kündigt 50 Next an, eine weltweite Liste junger Menschen, die die Zukunft der Gastronomie mitgestalten

20.04.2021 – 15:01

50 Best

50 Best kündigt 50 Next an, eine weltweite Liste junger Menschen, die die Zukunft der Gastronomie mitgestalten


















London (ots/PRNewswire)

Die erste 50 Next-Liste würdigt zukünftige Führungspersönlichkeiten aus der Lebensmittel- und Getränkeszene

Die Organisation hinter The World’s 50 Best Restaurants (die 50 besten Restaurants der Welt) und The World’s 50 Best Bars (die 50 besten Bars der Welt), hat heute die erste Ausgabe von 50 Next angekündigt, einer Liste junger Menschen, die die Zukunft der Gastronomie mitgestalten. 50 Next ist darauf ausgelegt, die nächste Generation von Führungskräften zu inspirieren, zu stärken und miteinander zu vernetzen. Gewürdigt werden Menschen unter 35 Jahren aus der gesamten Lebensmittel- und Getränkeszene, von Produzenten über Pädagogen bis hin zu technischen Entwicklern und Aktivisten. Auf die diesjährige virtuelle Ankündigung wird 2022, sobald die Reisebeschränkungen gelockert werden, ein Live-Event in der Region Biskaya in Spanien folgen, dem offiziellen Host Destination-Partner von 50 Next.

50 Next ist eine Liste, die kein Ranking darstellt. Sie feiert ausdrücklich Menschen und ergänzt so die jährliche Rangliste der 50 besten Restaurants und Bars der Welt. Ins Leben gerufen wurde sie im Rahmen einer umfassenden Forschungs- und Analysearbeit von 50 Next in Zusammenarbeit mit dem international renommierten baskischen kulinarischen Zentrum.

William Drew, Director of Content bei 50 Best, erklärt: „In einer Zeit dringend benötigter weltweiter Erholung fördert die 50 Next-Initiative positives, nachhaltiges und visionäres Denken. Mit dieser extrem vielfältigen Liste junger Menschen bieten wir denjenigen eine Plattform, die sich für eine bessere Zukunft der Gastronomie einsetzen.“

Die Eröffnungsliste soll die Vielfalt der weltweiten Gastronomieszene darstellen, in der Teilnehmer aus 34 verschiedenen Ländern auf sechs Kontinenten vertreten sind. 50 Next befasst sich mit der weiteren Bedeutung der Gastronomie und ist in sieben branchenorientierte Kategorien unterteilt: Gamechanging Producers, Tech Disruptors, Empowering Educators, Entrepreneurial Creatives, Science Innovators, Hospitality Pioneers (mit Unterstütztung der S.Pellegrino Young Chef Academy) und Trailblazing Activists. Die einzelnen Kategorien sind nicht in eine Rangliste eingeteilt und umfassen ein breites Spektrum an Berufen. Alle auf der Liste aufgeführten Teilenehmer werden für ihren Gesamtbeitrag zum Gastronomiebranche sowie für ihr anhaltendes Potenzial, erhebliche positive Veränderungen herbeizuführen, gewürdigt.

Auf der Liste 2021 stehen unter anderem der australische Fischmetzger und Wegbereiter Josh Niland, die fortschrittliche Landwirtschaftsanwältin Cherrie Atilano von den Philippinen, die ghanaische Technologieinnovatorin Isaac Sesi, die mexikanische Pionierin Claudia Albertina Ruiz und Jhannel Tomlinson, eine jamaikanische Klimaaktivistin, die Frauen durch Arbeit in der Kaffeebranche fördert. Die jüngste auf der Liste ist die 20-jährige baskische Medizinstudentin Maitane Alonso Monasterio, die eine Maschine erfunden hat, die Lebensmittel konserviert.

Ausführliche Informationen zu jeder Person finden Sie auf der 50 Next-Website hier, sowie eine zusammenfassende Liste hier.

Presseanfragen
Relevance International
Fiona Harris: fiona@relevanceinternational.com; +44 (0)20 3868-8700
Breanna Metcalf-Oshinsky: breanna@relevanceinternational.com; +1 (212) 257-1500 
Video - https://www.youtube.com/watch?v=jTHSP5WG0u0 
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/1488993/50_Next_2021_List.jpg
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/1488992/50_Next_logo.jpg 

Original-Content von: 50 Best, übermittelt

Veröffentlicht am

Innovation in der Tourismusbranche: Liyang Tea Festival setzt Maßstäbe für die Integration von Erlebnistourismus plus nachhaltiger Wirtschaft

16.04.2021 – 10:30

Liyang Tea Festival

Innovation in der Tourismusbranche: Liyang Tea Festival setzt Maßstäbe für die Integration von Erlebnistourismus plus nachhaltiger Wirtschaft


















Liyang, China (ots/PRNewswire)

Ökotourismus nach der Pandemie: Das China Liyang Tea Festival und das Tianmu Lake Tourism Festival beginnen im Tandem und markieren 30 Jahre der industriellen Entwicklung.

China Das Liyang Tea Festival und das Tianmu Lake Tourism Festival begannen am 10. April in Liyang, einer Stadt in der Provinz Jiangsu im Südosten Chinas, gleichzeitig. Die Feierlichkeiten werden für einen Monat stattfinden, alle Themen rund um das „Jahr der ökologischen Qualitätskonsolidierung und -verbesserung“, und um die wunderbare Vitalität, Freizeit und Unterhaltung von Liyang hervorzuheben, wird eine Reihe von Tee-bezogenen Aktivitäten mit Schwerpunkt auf Kultur stattfinden, Tourismus, Technologie, Wirtschaft und Handel sowie Werbung. Die Eröffnungsfeier wurde zudem innovativ live über mehrere Online-Kanäle übertragen.

Erleben Sie hier die interaktive Multichannel-Pressemitteilung: https://www.prnasia.com/mnr/liyangde_20210416.shtml

In den vergangenen 30 Jahren hat sich Liyang sowohl sozial als auch wirtschaftlich enorm verändert. Die von Grund auf neu errichtete Teeindustrie hat sich von der einfachen Pflanzung von Bäumen bis zur aktuellen Konfiguration mit Ablegern wie Kultur und Tourismus entwickelt. Der Verkauf von Tee hat sich von kleinen Inlandsverkäufen zu größeren Exporten im Ausland entwickelt. Wir sind zuversichtlich, dass durch die Abhaltung des Dual-Festivals die Stadt Liyang eine treibende Kraft für mehr Investitionen sein wird und weiterhin als internationale Visitenkarte für die moderne ökologische Innovation der Stadt fungiert.“ sagte Herr Xu Huaqin, Sekretär des Liyang Parteikomitees.

Bei der Eröffnungszeremonie gratulierte Herr Noriaki Yamada, Bürgermeister von Hakusan, Liyangs Schwesterstadt in der japanischen Präfektur Ishikawa, allen zur feierlichen Eröffnung des Dual-Festivals per Satellitenvideo. Die Gäste der Zeremonie genossen eine Vorführung auf einer großen Leinwand einer traditionellen Taiko (einer japanischen Trommel), die von den Bürgern von Hakusan gegeben wurde. Bis Ende 2020 hatte Liyang solide Schwesterstädte-Beziehungen zu nicht weniger als neun Städten auf der ganzen Welt aufgebaut, darunter Hakusan, Chatham-Kent in Kanada, Leeuwarden in den Niederlanden und Fulda in Deutschland, wobei die Zahl der Städte ständig wuchs.

Im Rahmen der Zeremonie, Auszeichnungen und Titel an Liyang einschließlich, Chinas schönste Touristenstadt und National Research and Travel Demonstration Area und spezielle Plaketten wurden an herausragende Sterne-Teehäuser in Liyang geliefert. Auf der Veranstaltung unterzeichneten 18 Projekte aus in- und ausländischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen Verträge mit der Stadtregierung von Liyang über eine Gesamtinvestition von 42,32 Milliarden Yuan, was das enorme Potenzial der Stadt für wirtschaftliche und soziale Entwicklung belegt.

Zu den geschätzten Gästen, die an der Zeremonie teilnahmen, gehörten Akademiker der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, Leiter von Universitäten, Regierungsbeamte, Think-Tank-Experten und Wissenschaftler sowie chinesische und ausländische Unternehmer.

Mit dem Dual-Festival läuft den ganzen Weg durch die Labor Day (May Day) Feiertage bis zum 10. Mai, nach Angaben des Organisators, gibt es dreizehn weitere Aktivitäten für jeden Geschmack, die Besucher wählen können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, weißen Tee Blatt Kommissionierung, ein Fischerkarneval, ein Marathon, der sich durch die umliegenden landschaftlich reizvollen Gebiete schlängelt, und ein traditionelles han-chinesisches Kulturfest werden alle nacheinander abgehalten, um die Besucher zu beleben und zu unterhalten.

Da die internationale Situation der Pandemie noch recht prekär ist, werden die meisten Dual-Festival-Aktivitäten sowohl online als auch offline durchgeführt.

Liyangs Teeindustrie & das Dual-Festival:

Das Hotel liegt in der hügeligen Gegend des Jangtse-Delta, die überlegenen geografischen Bedingungen und das Klima von Liyang bietet eine geeignete Umgebung für Teebaumwachstum. Seit den frühen 1990er Jahren hat sich die Produktionskette des Teeanbaus, Pflückens und Röstens rasant entwickelt und ist in Liyang ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Landwirtschaft.

Derzeit umfasst Liyangs Teeplantage mehr als 70.000 mu (etwa 4.667 Hektar) mit einem jährlichen Produktionswert von 1,5 Milliarden CNY (229 Millionen USD). Darunter umfasst der repräsentative „Tianmu Lake weißer Tee“ fast 50.000 mu (etwa 3.333 Hektar), mit einem jährlichen Produktionswert von mehr als CNY1 Milliarden (153 Millionen US-Dollar). Derzeit gibt es in Liyang mehr als 300 Tee-Produktions- und Betriebseinheiten.

Zum ersten Mal im Jahr 1991 gefeiert, hat Liyang Tea Festival durch 30 Jahre mit neuen Inhalten Ideen kontinuierlich gebracht. Unter der Prämisse des Umweltschutzes hat die Stadt Liyang die Entwicklung der Teeindustrie, der ökologischen Landwirtschaft und des Tourismus beschleunigt, um das Wachstum der Sozialwirtschaft zu fördern.

Pressekontakt:

Joanne Xu
+86 18118365998
lystczx@163.com

Original-Content von: Liyang Tea Festival, übermittelt

Veröffentlicht am

Innovation in der Tourismusbranche: Liyang Tea Festival setzt Maßstäbe für die Integration von Erlebnistourismus plus nachhaltiger Wirtschaft

16.04.2021 – 10:30

Liyang Tea Festival

Innovation in der Tourismusbranche: Liyang Tea Festival setzt Maßstäbe für die Integration von Erlebnistourismus plus nachhaltiger Wirtschaft


















Liyang, China (ots/PRNewswire)

Ökotourismus nach der Pandemie: Das China Liyang Tea Festival und das Tianmu Lake Tourism Festival beginnen im Tandem und markieren 30 Jahre der industriellen Entwicklung.

China Das Liyang Tea Festival und das Tianmu Lake Tourism Festival begannen am 10. April in Liyang, einer Stadt in der Provinz Jiangsu im Südosten Chinas, gleichzeitig. Die Feierlichkeiten werden für einen Monat stattfinden, alle Themen rund um das „Jahr der ökologischen Qualitätskonsolidierung und -verbesserung“, und um die wunderbare Vitalität, Freizeit und Unterhaltung von Liyang hervorzuheben, wird eine Reihe von Tee-bezogenen Aktivitäten mit Schwerpunkt auf Kultur stattfinden, Tourismus, Technologie, Wirtschaft und Handel sowie Werbung. Die Eröffnungsfeier wurde zudem innovativ live über mehrere Online-Kanäle übertragen.

Erleben Sie hier die interaktive Multichannel-Pressemitteilung: https://www.prnasia.com/mnr/liyangde_20210416.shtml

In den vergangenen 30 Jahren hat sich Liyang sowohl sozial als auch wirtschaftlich enorm verändert. Die von Grund auf neu errichtete Teeindustrie hat sich von der einfachen Pflanzung von Bäumen bis zur aktuellen Konfiguration mit Ablegern wie Kultur und Tourismus entwickelt. Der Verkauf von Tee hat sich von kleinen Inlandsverkäufen zu größeren Exporten im Ausland entwickelt. Wir sind zuversichtlich, dass durch die Abhaltung des Dual-Festivals die Stadt Liyang eine treibende Kraft für mehr Investitionen sein wird und weiterhin als internationale Visitenkarte für die moderne ökologische Innovation der Stadt fungiert.“ sagte Herr Xu Huaqin, Sekretär des Liyang Parteikomitees.

Bei der Eröffnungszeremonie gratulierte Herr Noriaki Yamada, Bürgermeister von Hakusan, Liyangs Schwesterstadt in der japanischen Präfektur Ishikawa, allen zur feierlichen Eröffnung des Dual-Festivals per Satellitenvideo. Die Gäste der Zeremonie genossen eine Vorführung auf einer großen Leinwand einer traditionellen Taiko (einer japanischen Trommel), die von den Bürgern von Hakusan gegeben wurde. Bis Ende 2020 hatte Liyang solide Schwesterstädte-Beziehungen zu nicht weniger als neun Städten auf der ganzen Welt aufgebaut, darunter Hakusan, Chatham-Kent in Kanada, Leeuwarden in den Niederlanden und Fulda in Deutschland, wobei die Zahl der Städte ständig wuchs.

Im Rahmen der Zeremonie, Auszeichnungen und Titel an Liyang einschließlich, Chinas schönste Touristenstadt und National Research and Travel Demonstration Area und spezielle Plaketten wurden an herausragende Sterne-Teehäuser in Liyang geliefert. Auf der Veranstaltung unterzeichneten 18 Projekte aus in- und ausländischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen Verträge mit der Stadtregierung von Liyang über eine Gesamtinvestition von 42,32 Milliarden Yuan, was das enorme Potenzial der Stadt für wirtschaftliche und soziale Entwicklung belegt.

Zu den geschätzten Gästen, die an der Zeremonie teilnahmen, gehörten Akademiker der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, Leiter von Universitäten, Regierungsbeamte, Think-Tank-Experten und Wissenschaftler sowie chinesische und ausländische Unternehmer.

Mit dem Dual-Festival läuft den ganzen Weg durch die Labor Day (May Day) Feiertage bis zum 10. Mai, nach Angaben des Organisators, gibt es dreizehn weitere Aktivitäten für jeden Geschmack, die Besucher wählen können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, weißen Tee Blatt Kommissionierung, ein Fischerkarneval, ein Marathon, der sich durch die umliegenden landschaftlich reizvollen Gebiete schlängelt, und ein traditionelles han-chinesisches Kulturfest werden alle nacheinander abgehalten, um die Besucher zu beleben und zu unterhalten.

Da die internationale Situation der Pandemie noch recht prekär ist, werden die meisten Dual-Festival-Aktivitäten sowohl online als auch offline durchgeführt.

Liyangs Teeindustrie & das Dual-Festival:

Das Hotel liegt in der hügeligen Gegend des Jangtse-Delta, die überlegenen geografischen Bedingungen und das Klima von Liyang bietet eine geeignete Umgebung für Teebaumwachstum. Seit den frühen 1990er Jahren hat sich die Produktionskette des Teeanbaus, Pflückens und Röstens rasant entwickelt und ist in Liyang ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Landwirtschaft.

Derzeit umfasst Liyangs Teeplantage mehr als 70.000 mu (etwa 4.667 Hektar) mit einem jährlichen Produktionswert von 1,5 Milliarden CNY (229 Millionen USD). Darunter umfasst der repräsentative „Tianmu Lake weißer Tee“ fast 50.000 mu (etwa 3.333 Hektar), mit einem jährlichen Produktionswert von mehr als CNY1 Milliarden (153 Millionen US-Dollar). Derzeit gibt es in Liyang mehr als 300 Tee-Produktions- und Betriebseinheiten.

Zum ersten Mal im Jahr 1991 gefeiert, hat Liyang Tea Festival durch 30 Jahre mit neuen Inhalten Ideen kontinuierlich gebracht. Unter der Prämisse des Umweltschutzes hat die Stadt Liyang die Entwicklung der Teeindustrie, der ökologischen Landwirtschaft und des Tourismus beschleunigt, um das Wachstum der Sozialwirtschaft zu fördern.

Pressekontakt:

Joanne Xu
+86 18118365998
lystczx@163.com

Original-Content von: Liyang Tea Festival, übermittelt

Veröffentlicht am

Innovation in der Tourismusbranche: Liyang Tea Festival setzt Maßstäbe für die Integration von Erlebnistourismus plus nachhaltiger Wirtschaft

16.04.2021 – 10:30

Liyang Tea Festival

Innovation in der Tourismusbranche: Liyang Tea Festival setzt Maßstäbe für die Integration von Erlebnistourismus plus nachhaltiger Wirtschaft


















Liyang, China (ots/PRNewswire)

Ökotourismus nach der Pandemie: Das China Liyang Tea Festival und das Tianmu Lake Tourism Festival beginnen im Tandem und markieren 30 Jahre der industriellen Entwicklung.

China Das Liyang Tea Festival und das Tianmu Lake Tourism Festival begannen am 10. April in Liyang, einer Stadt in der Provinz Jiangsu im Südosten Chinas, gleichzeitig. Die Feierlichkeiten werden für einen Monat stattfinden, alle Themen rund um das „Jahr der ökologischen Qualitätskonsolidierung und -verbesserung“, und um die wunderbare Vitalität, Freizeit und Unterhaltung von Liyang hervorzuheben, wird eine Reihe von Tee-bezogenen Aktivitäten mit Schwerpunkt auf Kultur stattfinden, Tourismus, Technologie, Wirtschaft und Handel sowie Werbung. Die Eröffnungsfeier wurde zudem innovativ live über mehrere Online-Kanäle übertragen.

Erleben Sie hier die interaktive Multichannel-Pressemitteilung: https://www.prnasia.com/mnr/liyangde_20210416.shtml

In den vergangenen 30 Jahren hat sich Liyang sowohl sozial als auch wirtschaftlich enorm verändert. Die von Grund auf neu errichtete Teeindustrie hat sich von der einfachen Pflanzung von Bäumen bis zur aktuellen Konfiguration mit Ablegern wie Kultur und Tourismus entwickelt. Der Verkauf von Tee hat sich von kleinen Inlandsverkäufen zu größeren Exporten im Ausland entwickelt. Wir sind zuversichtlich, dass durch die Abhaltung des Dual-Festivals die Stadt Liyang eine treibende Kraft für mehr Investitionen sein wird und weiterhin als internationale Visitenkarte für die moderne ökologische Innovation der Stadt fungiert.“ sagte Herr Xu Huaqin, Sekretär des Liyang Parteikomitees.

Bei der Eröffnungszeremonie gratulierte Herr Noriaki Yamada, Bürgermeister von Hakusan, Liyangs Schwesterstadt in der japanischen Präfektur Ishikawa, allen zur feierlichen Eröffnung des Dual-Festivals per Satellitenvideo. Die Gäste der Zeremonie genossen eine Vorführung auf einer großen Leinwand einer traditionellen Taiko (einer japanischen Trommel), die von den Bürgern von Hakusan gegeben wurde. Bis Ende 2020 hatte Liyang solide Schwesterstädte-Beziehungen zu nicht weniger als neun Städten auf der ganzen Welt aufgebaut, darunter Hakusan, Chatham-Kent in Kanada, Leeuwarden in den Niederlanden und Fulda in Deutschland, wobei die Zahl der Städte ständig wuchs.

Im Rahmen der Zeremonie, Auszeichnungen und Titel an Liyang einschließlich, Chinas schönste Touristenstadt und National Research and Travel Demonstration Area und spezielle Plaketten wurden an herausragende Sterne-Teehäuser in Liyang geliefert. Auf der Veranstaltung unterzeichneten 18 Projekte aus in- und ausländischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen Verträge mit der Stadtregierung von Liyang über eine Gesamtinvestition von 42,32 Milliarden Yuan, was das enorme Potenzial der Stadt für wirtschaftliche und soziale Entwicklung belegt.

Zu den geschätzten Gästen, die an der Zeremonie teilnahmen, gehörten Akademiker der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, Leiter von Universitäten, Regierungsbeamte, Think-Tank-Experten und Wissenschaftler sowie chinesische und ausländische Unternehmer.

Mit dem Dual-Festival läuft den ganzen Weg durch die Labor Day (May Day) Feiertage bis zum 10. Mai, nach Angaben des Organisators, gibt es dreizehn weitere Aktivitäten für jeden Geschmack, die Besucher wählen können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, weißen Tee Blatt Kommissionierung, ein Fischerkarneval, ein Marathon, der sich durch die umliegenden landschaftlich reizvollen Gebiete schlängelt, und ein traditionelles han-chinesisches Kulturfest werden alle nacheinander abgehalten, um die Besucher zu beleben und zu unterhalten.

Da die internationale Situation der Pandemie noch recht prekär ist, werden die meisten Dual-Festival-Aktivitäten sowohl online als auch offline durchgeführt.

Liyangs Teeindustrie & das Dual-Festival:

Das Hotel liegt in der hügeligen Gegend des Jangtse-Delta, die überlegenen geografischen Bedingungen und das Klima von Liyang bietet eine geeignete Umgebung für Teebaumwachstum. Seit den frühen 1990er Jahren hat sich die Produktionskette des Teeanbaus, Pflückens und Röstens rasant entwickelt und ist in Liyang ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Landwirtschaft.

Derzeit umfasst Liyangs Teeplantage mehr als 70.000 mu (etwa 4.667 Hektar) mit einem jährlichen Produktionswert von 1,5 Milliarden CNY (229 Millionen USD). Darunter umfasst der repräsentative „Tianmu Lake weißer Tee“ fast 50.000 mu (etwa 3.333 Hektar), mit einem jährlichen Produktionswert von mehr als CNY1 Milliarden (153 Millionen US-Dollar). Derzeit gibt es in Liyang mehr als 300 Tee-Produktions- und Betriebseinheiten.

Zum ersten Mal im Jahr 1991 gefeiert, hat Liyang Tea Festival durch 30 Jahre mit neuen Inhalten Ideen kontinuierlich gebracht. Unter der Prämisse des Umweltschutzes hat die Stadt Liyang die Entwicklung der Teeindustrie, der ökologischen Landwirtschaft und des Tourismus beschleunigt, um das Wachstum der Sozialwirtschaft zu fördern.

Pressekontakt:

Joanne Xu
+86 18118365998
lystczx@163.com

Original-Content von: Liyang Tea Festival, übermittelt

Veröffentlicht am

Innovation in der Tourismusbranche: Liyang Tea Festival setzt Maßstäbe für die Integration von Erlebnistourismus plus nachhaltiger Wirtschaft

16.04.2021 – 10:30

Liyang Tea Festival

Innovation in der Tourismusbranche: Liyang Tea Festival setzt Maßstäbe für die Integration von Erlebnistourismus plus nachhaltiger Wirtschaft


















Liyang, China (ots/PRNewswire)

Ökotourismus nach der Pandemie: Das China Liyang Tea Festival und das Tianmu Lake Tourism Festival beginnen im Tandem und markieren 30 Jahre der industriellen Entwicklung.

China Das Liyang Tea Festival und das Tianmu Lake Tourism Festival begannen am 10. April in Liyang, einer Stadt in der Provinz Jiangsu im Südosten Chinas, gleichzeitig. Die Feierlichkeiten werden für einen Monat stattfinden, alle Themen rund um das „Jahr der ökologischen Qualitätskonsolidierung und -verbesserung“, und um die wunderbare Vitalität, Freizeit und Unterhaltung von Liyang hervorzuheben, wird eine Reihe von Tee-bezogenen Aktivitäten mit Schwerpunkt auf Kultur stattfinden, Tourismus, Technologie, Wirtschaft und Handel sowie Werbung. Die Eröffnungsfeier wurde zudem innovativ live über mehrere Online-Kanäle übertragen.

Erleben Sie hier die interaktive Multichannel-Pressemitteilung: https://www.prnasia.com/mnr/liyangde_20210416.shtml

In den vergangenen 30 Jahren hat sich Liyang sowohl sozial als auch wirtschaftlich enorm verändert. Die von Grund auf neu errichtete Teeindustrie hat sich von der einfachen Pflanzung von Bäumen bis zur aktuellen Konfiguration mit Ablegern wie Kultur und Tourismus entwickelt. Der Verkauf von Tee hat sich von kleinen Inlandsverkäufen zu größeren Exporten im Ausland entwickelt. Wir sind zuversichtlich, dass durch die Abhaltung des Dual-Festivals die Stadt Liyang eine treibende Kraft für mehr Investitionen sein wird und weiterhin als internationale Visitenkarte für die moderne ökologische Innovation der Stadt fungiert.“ sagte Herr Xu Huaqin, Sekretär des Liyang Parteikomitees.

Bei der Eröffnungszeremonie gratulierte Herr Noriaki Yamada, Bürgermeister von Hakusan, Liyangs Schwesterstadt in der japanischen Präfektur Ishikawa, allen zur feierlichen Eröffnung des Dual-Festivals per Satellitenvideo. Die Gäste der Zeremonie genossen eine Vorführung auf einer großen Leinwand einer traditionellen Taiko (einer japanischen Trommel), die von den Bürgern von Hakusan gegeben wurde. Bis Ende 2020 hatte Liyang solide Schwesterstädte-Beziehungen zu nicht weniger als neun Städten auf der ganzen Welt aufgebaut, darunter Hakusan, Chatham-Kent in Kanada, Leeuwarden in den Niederlanden und Fulda in Deutschland, wobei die Zahl der Städte ständig wuchs.

Im Rahmen der Zeremonie, Auszeichnungen und Titel an Liyang einschließlich, Chinas schönste Touristenstadt und National Research and Travel Demonstration Area und spezielle Plaketten wurden an herausragende Sterne-Teehäuser in Liyang geliefert. Auf der Veranstaltung unterzeichneten 18 Projekte aus in- und ausländischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen Verträge mit der Stadtregierung von Liyang über eine Gesamtinvestition von 42,32 Milliarden Yuan, was das enorme Potenzial der Stadt für wirtschaftliche und soziale Entwicklung belegt.

Zu den geschätzten Gästen, die an der Zeremonie teilnahmen, gehörten Akademiker der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, Leiter von Universitäten, Regierungsbeamte, Think-Tank-Experten und Wissenschaftler sowie chinesische und ausländische Unternehmer.

Mit dem Dual-Festival läuft den ganzen Weg durch die Labor Day (May Day) Feiertage bis zum 10. Mai, nach Angaben des Organisators, gibt es dreizehn weitere Aktivitäten für jeden Geschmack, die Besucher wählen können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, weißen Tee Blatt Kommissionierung, ein Fischerkarneval, ein Marathon, der sich durch die umliegenden landschaftlich reizvollen Gebiete schlängelt, und ein traditionelles han-chinesisches Kulturfest werden alle nacheinander abgehalten, um die Besucher zu beleben und zu unterhalten.

Da die internationale Situation der Pandemie noch recht prekär ist, werden die meisten Dual-Festival-Aktivitäten sowohl online als auch offline durchgeführt.

Liyangs Teeindustrie & das Dual-Festival:

Das Hotel liegt in der hügeligen Gegend des Jangtse-Delta, die überlegenen geografischen Bedingungen und das Klima von Liyang bietet eine geeignete Umgebung für Teebaumwachstum. Seit den frühen 1990er Jahren hat sich die Produktionskette des Teeanbaus, Pflückens und Röstens rasant entwickelt und ist in Liyang ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Landwirtschaft.

Derzeit umfasst Liyangs Teeplantage mehr als 70.000 mu (etwa 4.667 Hektar) mit einem jährlichen Produktionswert von 1,5 Milliarden CNY (229 Millionen USD). Darunter umfasst der repräsentative „Tianmu Lake weißer Tee“ fast 50.000 mu (etwa 3.333 Hektar), mit einem jährlichen Produktionswert von mehr als CNY1 Milliarden (153 Millionen US-Dollar). Derzeit gibt es in Liyang mehr als 300 Tee-Produktions- und Betriebseinheiten.

Zum ersten Mal im Jahr 1991 gefeiert, hat Liyang Tea Festival durch 30 Jahre mit neuen Inhalten Ideen kontinuierlich gebracht. Unter der Prämisse des Umweltschutzes hat die Stadt Liyang die Entwicklung der Teeindustrie, der ökologischen Landwirtschaft und des Tourismus beschleunigt, um das Wachstum der Sozialwirtschaft zu fördern.

Pressekontakt:

Joanne Xu
+86 18118365998
lystczx@163.com

Original-Content von: Liyang Tea Festival, übermittelt

Veröffentlicht am

„König Knossi“ präsentiert seinen Likör „Alge“ bei Kaufland

15.04.2021 – 11:40

Kaufland

„König Knossi“ präsentiert seinen Likör „Alge“ bei Kaufland


















"König Knossi" präsentiert seinen Likör "Alge" bei Kaufland
  • Bild-Infos
  • Download

Neckarsulm (ots)

Die Kooperation von Kaufland und Jens Knossalla alias „Knossi“ geht in die nächste Runde. Ab heute präsentiert der Influencer und Entertainer seinen eigens kreierten Likör „Alge“ in allen Kaufland-Filialen. Der grüne Original-Likör, hergestellt von der Firma FJU aus Hatten in Niedersachsen, besteht aus 30 Prozent Zitronen- und Limettensaft und schmeckt fruchtig-sauer. Es gibt ihn zudem in den Geschmacksrichtungen Maracuja und Cranberry, er kann pur oder in Kombination mit Softgetränken wie Cola oder Ginger Ale genossen werden.

Begleitet wird die Markteinführung durch eine passende Social-Media-Kampagne inklusive Online-Spot. Im Video wird der Entertainer erneut zum „König von Kaufland“, der Großes erschaffen und seinen Fans das geben möchte, was sie sich so lange gewünscht haben: den „Alge“-Likör. Und so tauscht er Porsche Panamera gegen Lieferwagen und bringt sein Meisterstück höchst persönlich zu Kaufland. In der Filiale wird er standesgemäß mit ausgerolltem Teppich erwartetet und gefeiert. Doch die Geschichte entpuppt sich nur als ein Traum – bis auf die Tatsache, dass der Likör tatsächlich ab sofort in allen Märkten zu finden ist.

„Wir knüpfen mit der Geschichte ganz bewusst an unsere Zusammenarbeit im Rahmen unserer Kampagne „König von Kaufland“ an und zeigen, was nach seiner Krönung passierte“, verrät Christoph Schneider, Geschäftsführer Marketing Deutschland. Gedreht wurde in Knossis Heimatstadt Bühl, produziert wurde das Video von der Agentur Departd aus Berlin.

Bei Kaufland war Knossi im März Teil der Kampagne „König von Kaufland“. Zuvor forderte er auf Instagram den Einzelhändler auf, ihn zum Regenten zu erklären. Kaufland bot ihm eine Challenge an: Wenn Knossi und seine Fans dem Video zu „König von Kaufland“ zu 75.000 Likes auf YouTube verhelfen, wird sein Wunsch erfüllt. Nach einem Tag waren es bereits 84.000 Likes. Kaufland hielt Wort und so wurde Knossi online und auf dem Titelbild des Kundenprospekts zum König.

Das Video ist zu sehen auf dem YouTube-Kanal von Kaufland. Weitere Informationen zu Kaufland erhalten Sie unter www.kaufland.de/presse.

Pressekontakt:

Kaufland Unternehmenskommunikation, Annegret Adam, Rötelstraße
35,
74172 Neckarsulm, Telefon 07132 94-680448, presse@kaufland.de

Original-Content von: Kaufland, übermittelt

Veröffentlicht am

„König Knossi“ präsentiert seinen Likör „Alge“ bei Kaufland

15.04.2021 – 11:40

Kaufland

„König Knossi“ präsentiert seinen Likör „Alge“ bei Kaufland


















"König Knossi" präsentiert seinen Likör "Alge" bei Kaufland
  • Bild-Infos
  • Download

Neckarsulm (ots)

Die Kooperation von Kaufland und Jens Knossalla alias „Knossi“ geht in die nächste Runde. Ab heute präsentiert der Influencer und Entertainer seinen eigens kreierten Likör „Alge“ in allen Kaufland-Filialen. Der grüne Original-Likör, hergestellt von der Firma FJU aus Hatten in Niedersachsen, besteht aus 30 Prozent Zitronen- und Limettensaft und schmeckt fruchtig-sauer. Es gibt ihn zudem in den Geschmacksrichtungen Maracuja und Cranberry, er kann pur oder in Kombination mit Softgetränken wie Cola oder Ginger Ale genossen werden.

Begleitet wird die Markteinführung durch eine passende Social-Media-Kampagne inklusive Online-Spot. Im Video wird der Entertainer erneut zum „König von Kaufland“, der Großes erschaffen und seinen Fans das geben möchte, was sie sich so lange gewünscht haben: den „Alge“-Likör. Und so tauscht er Porsche Panamera gegen Lieferwagen und bringt sein Meisterstück höchst persönlich zu Kaufland. In der Filiale wird er standesgemäß mit ausgerolltem Teppich erwartetet und gefeiert. Doch die Geschichte entpuppt sich nur als ein Traum – bis auf die Tatsache, dass der Likör tatsächlich ab sofort in allen Märkten zu finden ist.

„Wir knüpfen mit der Geschichte ganz bewusst an unsere Zusammenarbeit im Rahmen unserer Kampagne „König von Kaufland“ an und zeigen, was nach seiner Krönung passierte“, verrät Christoph Schneider, Geschäftsführer Marketing Deutschland. Gedreht wurde in Knossis Heimatstadt Bühl, produziert wurde das Video von der Agentur Departd aus Berlin.

Bei Kaufland war Knossi im März Teil der Kampagne „König von Kaufland“. Zuvor forderte er auf Instagram den Einzelhändler auf, ihn zum Regenten zu erklären. Kaufland bot ihm eine Challenge an: Wenn Knossi und seine Fans dem Video zu „König von Kaufland“ zu 75.000 Likes auf YouTube verhelfen, wird sein Wunsch erfüllt. Nach einem Tag waren es bereits 84.000 Likes. Kaufland hielt Wort und so wurde Knossi online und auf dem Titelbild des Kundenprospekts zum König.

Das Video ist zu sehen auf dem YouTube-Kanal von Kaufland. Weitere Informationen zu Kaufland erhalten Sie unter www.kaufland.de/presse.

Pressekontakt:

Kaufland Unternehmenskommunikation, Annegret Adam, Rötelstraße
35,
74172 Neckarsulm, Telefon 07132 94-680448, presse@kaufland.de

Original-Content von: Kaufland, übermittelt

Veröffentlicht am

„König Knossi“ präsentiert seinen Likör „Alge“ bei Kaufland

15.04.2021 – 11:40

Kaufland

„König Knossi“ präsentiert seinen Likör „Alge“ bei Kaufland


















"König Knossi" präsentiert seinen Likör "Alge" bei Kaufland
  • Bild-Infos
  • Download

Neckarsulm (ots)

Die Kooperation von Kaufland und Jens Knossalla alias „Knossi“ geht in die nächste Runde. Ab heute präsentiert der Influencer und Entertainer seinen eigens kreierten Likör „Alge“ in allen Kaufland-Filialen. Der grüne Original-Likör, hergestellt von der Firma FJU aus Hatten in Niedersachsen, besteht aus 30 Prozent Zitronen- und Limettensaft und schmeckt fruchtig-sauer. Es gibt ihn zudem in den Geschmacksrichtungen Maracuja und Cranberry, er kann pur oder in Kombination mit Softgetränken wie Cola oder Ginger Ale genossen werden.

Begleitet wird die Markteinführung durch eine passende Social-Media-Kampagne inklusive Online-Spot. Im Video wird der Entertainer erneut zum „König von Kaufland“, der Großes erschaffen und seinen Fans das geben möchte, was sie sich so lange gewünscht haben: den „Alge“-Likör. Und so tauscht er Porsche Panamera gegen Lieferwagen und bringt sein Meisterstück höchst persönlich zu Kaufland. In der Filiale wird er standesgemäß mit ausgerolltem Teppich erwartetet und gefeiert. Doch die Geschichte entpuppt sich nur als ein Traum – bis auf die Tatsache, dass der Likör tatsächlich ab sofort in allen Märkten zu finden ist.

„Wir knüpfen mit der Geschichte ganz bewusst an unsere Zusammenarbeit im Rahmen unserer Kampagne „König von Kaufland“ an und zeigen, was nach seiner Krönung passierte“, verrät Christoph Schneider, Geschäftsführer Marketing Deutschland. Gedreht wurde in Knossis Heimatstadt Bühl, produziert wurde das Video von der Agentur Departd aus Berlin.

Bei Kaufland war Knossi im März Teil der Kampagne „König von Kaufland“. Zuvor forderte er auf Instagram den Einzelhändler auf, ihn zum Regenten zu erklären. Kaufland bot ihm eine Challenge an: Wenn Knossi und seine Fans dem Video zu „König von Kaufland“ zu 75.000 Likes auf YouTube verhelfen, wird sein Wunsch erfüllt. Nach einem Tag waren es bereits 84.000 Likes. Kaufland hielt Wort und so wurde Knossi online und auf dem Titelbild des Kundenprospekts zum König.

Das Video ist zu sehen auf dem YouTube-Kanal von Kaufland. Weitere Informationen zu Kaufland erhalten Sie unter www.kaufland.de/presse.

Pressekontakt:

Kaufland Unternehmenskommunikation, Annegret Adam, Rötelstraße
35,
74172 Neckarsulm, Telefon 07132 94-680448, presse@kaufland.de

Original-Content von: Kaufland, übermittelt

Veröffentlicht am

„König Knossi“ präsentiert seinen Likör „Alge“ bei Kaufland

15.04.2021 – 11:40

Kaufland

„König Knossi“ präsentiert seinen Likör „Alge“ bei Kaufland


















"König Knossi" präsentiert seinen Likör "Alge" bei Kaufland
  • Bild-Infos
  • Download

Neckarsulm (ots)

Die Kooperation von Kaufland und Jens Knossalla alias „Knossi“ geht in die nächste Runde. Ab heute präsentiert der Influencer und Entertainer seinen eigens kreierten Likör „Alge“ in allen Kaufland-Filialen. Der grüne Original-Likör, hergestellt von der Firma FJU aus Hatten in Niedersachsen, besteht aus 30 Prozent Zitronen- und Limettensaft und schmeckt fruchtig-sauer. Es gibt ihn zudem in den Geschmacksrichtungen Maracuja und Cranberry, er kann pur oder in Kombination mit Softgetränken wie Cola oder Ginger Ale genossen werden.

Begleitet wird die Markteinführung durch eine passende Social-Media-Kampagne inklusive Online-Spot. Im Video wird der Entertainer erneut zum „König von Kaufland“, der Großes erschaffen und seinen Fans das geben möchte, was sie sich so lange gewünscht haben: den „Alge“-Likör. Und so tauscht er Porsche Panamera gegen Lieferwagen und bringt sein Meisterstück höchst persönlich zu Kaufland. In der Filiale wird er standesgemäß mit ausgerolltem Teppich erwartetet und gefeiert. Doch die Geschichte entpuppt sich nur als ein Traum – bis auf die Tatsache, dass der Likör tatsächlich ab sofort in allen Märkten zu finden ist.

„Wir knüpfen mit der Geschichte ganz bewusst an unsere Zusammenarbeit im Rahmen unserer Kampagne „König von Kaufland“ an und zeigen, was nach seiner Krönung passierte“, verrät Christoph Schneider, Geschäftsführer Marketing Deutschland. Gedreht wurde in Knossis Heimatstadt Bühl, produziert wurde das Video von der Agentur Departd aus Berlin.

Bei Kaufland war Knossi im März Teil der Kampagne „König von Kaufland“. Zuvor forderte er auf Instagram den Einzelhändler auf, ihn zum Regenten zu erklären. Kaufland bot ihm eine Challenge an: Wenn Knossi und seine Fans dem Video zu „König von Kaufland“ zu 75.000 Likes auf YouTube verhelfen, wird sein Wunsch erfüllt. Nach einem Tag waren es bereits 84.000 Likes. Kaufland hielt Wort und so wurde Knossi online und auf dem Titelbild des Kundenprospekts zum König.

Das Video ist zu sehen auf dem YouTube-Kanal von Kaufland. Weitere Informationen zu Kaufland erhalten Sie unter www.kaufland.de/presse.

Pressekontakt:

Kaufland Unternehmenskommunikation, Annegret Adam, Rötelstraße
35,
74172 Neckarsulm, Telefon 07132 94-680448, presse@kaufland.de

Original-Content von: Kaufland, übermittelt