Veröffentlicht am

#PomellatoForWomen – Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags – Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda

07.03.2021 – 08:00

Pomellato

#PomellatoForWomen – Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags – Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda


















#PomellatoForWomen - Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags - Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf / Mailand (ots)

IM NEUEN „POMELLATO FOR WOMEN“ VIDEO SPRICHT JAMEELA JAMIL MIT JANE FONDA VON FRAU ZU FRAU

Der italienische JuwelierPomellato feiert den internationalen Frauentag 2021 mit einem kraftvollen Pomellato For Women Video und einem neuartigen Interview-Format: Jameela Jamil spricht mit der Schauspielerin und Aktivistin Jane Fonda über wichtige Themen wie Ungleichheit, Privilegien, Mut und Resilienz. Die zwei Persönlichkeiten verschiedener Generationen unterhalten sich über Aktivismus, den Klimawandel, White Supremacy und die lange Geschichte der Ungleichbehandlung der Geschlechter. Mit radikaler Ehrlichkeit sprechen sie über Verletzlichkeit und die Last von Frauen, sind sich aber auch einig, dass es Hoffnung für alle Frauen gibt, wenn sie sich zusammenschließen.

Jameela Jamil, eine junge Aktivistin, die sich für Inklusion einsetzt, war begeistert von der Gelegenheit, Jane Fonda interviewen zu dürfen, da die Schauspielerin für Jameela eine Art persönliche Heldin ist. Fonda zählte zu den ersten Feministinnen und Aktivistinnen, die in Hollywood lautstark gegen den Vietnamkrieg protestiert haben, und ist seit der ersten Stunde eine der Botschafterinnen von Pomellato for Women. Die beiden Frauen entdecken während ihres Gesprächs viele Gemeinsamkeiten und gelangen zu dem Schluss, dass Frauen allen Schwächen und Wunden zum Trotz eine erstaunliche Fähigkeit zur Resilienz haben.

Jane Fonda trägt die neue Schmuck-Kollektion Pomellato Kintsugi, eine Hommage an die antike japanische Kunst, Objekte zu „reparieren“, was ebenfalls als Metapher in die Konversation einfließt. So vergleicht Fonda ihren Ring mit dem Kintsugi-Schmuckstein mit der Fähigkeit, durch Heilung an Kraft zu gewinnen. Die Vorstellung von Resilienz und die Idee, als „defekt“ aussortierten Dingen neues Leben zu schenken, wird so zum Sinnbild für weibliche Beharrlichkeit und unterstreicht, dass es mutig ist, die eigenen Narben zu zeigen.

Das Pomellato For WomenVideo wird am internationalen Frauentag auf www.pomellato.com ausgestrahlt werden. Das vollständige Gespräch zwischen Jane Fonda und Jameela Jamil erscheint als Podcast-Folge der Kering Women In Motion Serie. Das 2015 von Kering ins Leben gerufene Programm Women In Motion widmet sich mit Talks und Auszeichnungen der Kreativität und Einzigartigkeit talentierter Frauen, die mit ihrer Arbeit in Kunst und Kultur dazu beitragen, unsere Vision von der Welt zu verändern. Jane Fonda war die erste Gewinnerin des Women In Motion Awards.

Unter folgendem Link können Sie ein 60sekündiges Video des Gesprächs zwischen Jane Fonda und Jameela Jamil und das Bildmaterial runter laden:

https://share.svr-pr.de/s/bZ5PPDX6oL93N8y

Info über Jane Fonda

In diesem Jahr ist Jane Fonda zum vierten Mal in Folge Protagonistin im Pomellato For Women Video und das erfolgreichste Beispiel, wie eine Schauspielerin ihre Popularität für gute Zwecke einsetzen kann. Sie wurde in New York geboren, gewann zwei Academy Awards, zwei BAFTA Awards, sieben Mal den Golden Globe und jüngst denCecil B. De Mille Lifetime Achievement Award, eine der höchsten Auszeichnungen in Hollywood (nur 17 von den 69 Auszeichnungen wurden bisher an Frauen verliehen). Als politische Aktivistin setzt sich Jane Fonda seit mehreren Jahrzehnten für wohltätige Projekte zur Unterstützung von Feminismus, Diversität und den Umweltschutz ein. Seit 2017 unterstützt sie mit ihrer Präsenz in allen Pomellato For WomenVideos die Plattform Pomellato For Women, die sich für Gleichberechtigung und Frauen in Führungspositionen engagiert.

Info über Jameela Jamil

Pomellato freut sich, Jameela Jamil erstmalig für das Video Pomellato For Women gewinnen zu können, das jedes Jahr zum internationalen Frauentag erscheint. Jameela wurde in Großbritannien geboren und ist Schauspielerin, Autorin, DJ, Model, Designerin und preisgekrönte Radiomoderatorin. Auf BBC Radio 1 moderiert sie ihre eigene Sendung – und war damit die erste Frau in der 60-jährigen Geschichte des Senders. Jameela Jamil ist auch Gründerin der Plattform und gleichnamigen Podcast-Serie „I Weigh„. Hier diskutiert sie mit Führungspersönlichkeiten, Künstlerinnen und Influencerinnen über die Definition von Werten in der Gesellschaft, über Hemmungen, die sie in der Vergangenheit hatten, und darüber, wo die wahren menschlichen Werte liegen.

Pressekontakt:

Schoeller & von Rehlingen PR GmbH
Alja Tabache
a.tabache@svr-pr.de
089 99 84 270

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Schoeller & von Rehlingen PR GmbH
Alja Tabache
a.tabache@svr-pr.de
089 99 84 270

Original-Content von: Pomellato, übermittelt

Veröffentlicht am

#PomellatoForWomen – Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags – Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda

07.03.2021 – 08:00

Pomellato

#PomellatoForWomen – Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags – Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda


















#PomellatoForWomen - Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags - Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf / Mailand (ots)

IM NEUEN „POMELLATO FOR WOMEN“ VIDEO SPRICHT JAMEELA JAMIL MIT JANE FONDA VON FRAU ZU FRAU

Der italienische JuwelierPomellato feiert den internationalen Frauentag 2021 mit einem kraftvollen Pomellato For Women Video und einem neuartigen Interview-Format: Jameela Jamil spricht mit der Schauspielerin und Aktivistin Jane Fonda über wichtige Themen wie Ungleichheit, Privilegien, Mut und Resilienz. Die zwei Persönlichkeiten verschiedener Generationen unterhalten sich über Aktivismus, den Klimawandel, White Supremacy und die lange Geschichte der Ungleichbehandlung der Geschlechter. Mit radikaler Ehrlichkeit sprechen sie über Verletzlichkeit und die Last von Frauen, sind sich aber auch einig, dass es Hoffnung für alle Frauen gibt, wenn sie sich zusammenschließen.

Jameela Jamil, eine junge Aktivistin, die sich für Inklusion einsetzt, war begeistert von der Gelegenheit, Jane Fonda interviewen zu dürfen, da die Schauspielerin für Jameela eine Art persönliche Heldin ist. Fonda zählte zu den ersten Feministinnen und Aktivistinnen, die in Hollywood lautstark gegen den Vietnamkrieg protestiert haben, und ist seit der ersten Stunde eine der Botschafterinnen von Pomellato for Women. Die beiden Frauen entdecken während ihres Gesprächs viele Gemeinsamkeiten und gelangen zu dem Schluss, dass Frauen allen Schwächen und Wunden zum Trotz eine erstaunliche Fähigkeit zur Resilienz haben.

Jane Fonda trägt die neue Schmuck-Kollektion Pomellato Kintsugi, eine Hommage an die antike japanische Kunst, Objekte zu „reparieren“, was ebenfalls als Metapher in die Konversation einfließt. So vergleicht Fonda ihren Ring mit dem Kintsugi-Schmuckstein mit der Fähigkeit, durch Heilung an Kraft zu gewinnen. Die Vorstellung von Resilienz und die Idee, als „defekt“ aussortierten Dingen neues Leben zu schenken, wird so zum Sinnbild für weibliche Beharrlichkeit und unterstreicht, dass es mutig ist, die eigenen Narben zu zeigen.

Das Pomellato For WomenVideo wird am internationalen Frauentag auf www.pomellato.com ausgestrahlt werden. Das vollständige Gespräch zwischen Jane Fonda und Jameela Jamil erscheint als Podcast-Folge der Kering Women In Motion Serie. Das 2015 von Kering ins Leben gerufene Programm Women In Motion widmet sich mit Talks und Auszeichnungen der Kreativität und Einzigartigkeit talentierter Frauen, die mit ihrer Arbeit in Kunst und Kultur dazu beitragen, unsere Vision von der Welt zu verändern. Jane Fonda war die erste Gewinnerin des Women In Motion Awards.

Unter folgendem Link können Sie ein 60sekündiges Video des Gesprächs zwischen Jane Fonda und Jameela Jamil und das Bildmaterial runter laden:

https://share.svr-pr.de/s/bZ5PPDX6oL93N8y

Info über Jane Fonda

In diesem Jahr ist Jane Fonda zum vierten Mal in Folge Protagonistin im Pomellato For Women Video und das erfolgreichste Beispiel, wie eine Schauspielerin ihre Popularität für gute Zwecke einsetzen kann. Sie wurde in New York geboren, gewann zwei Academy Awards, zwei BAFTA Awards, sieben Mal den Golden Globe und jüngst denCecil B. De Mille Lifetime Achievement Award, eine der höchsten Auszeichnungen in Hollywood (nur 17 von den 69 Auszeichnungen wurden bisher an Frauen verliehen). Als politische Aktivistin setzt sich Jane Fonda seit mehreren Jahrzehnten für wohltätige Projekte zur Unterstützung von Feminismus, Diversität und den Umweltschutz ein. Seit 2017 unterstützt sie mit ihrer Präsenz in allen Pomellato For WomenVideos die Plattform Pomellato For Women, die sich für Gleichberechtigung und Frauen in Führungspositionen engagiert.

Info über Jameela Jamil

Pomellato freut sich, Jameela Jamil erstmalig für das Video Pomellato For Women gewinnen zu können, das jedes Jahr zum internationalen Frauentag erscheint. Jameela wurde in Großbritannien geboren und ist Schauspielerin, Autorin, DJ, Model, Designerin und preisgekrönte Radiomoderatorin. Auf BBC Radio 1 moderiert sie ihre eigene Sendung – und war damit die erste Frau in der 60-jährigen Geschichte des Senders. Jameela Jamil ist auch Gründerin der Plattform und gleichnamigen Podcast-Serie „I Weigh„. Hier diskutiert sie mit Führungspersönlichkeiten, Künstlerinnen und Influencerinnen über die Definition von Werten in der Gesellschaft, über Hemmungen, die sie in der Vergangenheit hatten, und darüber, wo die wahren menschlichen Werte liegen.

Pressekontakt:

Schoeller & von Rehlingen PR GmbH
Alja Tabache
a.tabache@svr-pr.de
089 99 84 270

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Schoeller & von Rehlingen PR GmbH
Alja Tabache
a.tabache@svr-pr.de
089 99 84 270

Original-Content von: Pomellato, übermittelt

Veröffentlicht am

„Harry“ wird 80: Fritz Wepper blickt auf seine Karriere zurück/ Im Interview mit dem „Senioren Ratgeber“ erzählt der Schauspieler aus München von seiner Karriere und Schicksalsschlägen

07.03.2021 – 09:00

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

„Harry“ wird 80: Fritz Wepper blickt auf seine Karriere zurück/ Im Interview mit dem „Senioren Ratgeber“ erzählt der Schauspieler aus München von seiner Karriere und Schicksalsschlägen


















Baierbrunn (ots)

Seine Rolle in „Derrick“ als „Harry“ hat ihn weltweit bekannt gemacht: Wegen der Kriminalserie wird Fritz Wepper überall erkannt. „Einmal sprach mich auf dem Oktoberfest ein Norweger an und bedankte sich: Er habe durch ‚Derrick‘ Deutsch gelernt, denn die Serie wurde im Original mit norwegischen Untertiteln ausgestrahlt“, erzählt der Schauspieler im Interview in der aktuellen Ausgabe des Apothekenmagazins „Senioren Ratgeber“.

Manche Schicksalsschläge lassen sich nicht beeinflussen

Fritz Wepper wird im August 80 Jahre alt – 65 Jahre davon hat er Filme gedreht. Gemeinsam mit seinem Bruder Elmar Wepper hat er seinen Berufswunsch schon sehr früh gefunden, als beide zusammen Kasperltheater spielten. In „Peter Pan“ stand er dann zum ersten Mal auf der Jugendbühne. Später, als er Ende der 60er Jahre begann „Der Kommissar“ zu drehen, bekam der gebürtige Münchner dann konkrete Angebote, in Kanada oder den USA zu drehen oder am Broadway zu spielen. Dass er diese Chance vertan hat, hängt ihm seelisch immer noch nach. „Wer weiß, was sich vielleicht ergeben hätte?“, sinniert Wepper im Interview. Als „Schicksalsfanatiker“ will sich Wepper nicht bezeichnen. „Manche Entscheidungen trifft man selber, manche treffen andere. Es gibt halt manchmal Schicksalsschläge, die man nicht beeinflussen kann.“

Ab 30. März: Letzte Staffel von „Um Himmels Willen“

Schließlich lief nicht alles im Leben lief so glatt wie seine lebenslange Karriere. Vor drei Jahren wurde ihm in einer neuneinhalb Stunden langen Operation eine Herzklappen- und Arterienprothese eingesetzt, ein Jahr darauf starb seine Frau Angela. Wepper, Vater zweier Töchter, bekam damals viel Trost von seiner Familie – suchte aber auch Ablenkung in der Arbeit. Seine große Rolle derzeit ist die des „Bürgermeister Wöller“ in der Serie „Um Himmels Willen“. Die Serie geht ab 30. März mit der 20. Staffel zu Ende. Doch soll es für Wepper weiter gehen mit dem Filmen. „Es gibt Andeutungen, dass man gerne mit mir weitermachen will“, sagt der Schauspieler – und fügt hinzu: „Ich glaube es erst dann, wenn es wirklich realisiert wird.“

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ 03/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.senioren-ratgeber.de sowie auf Facebook.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

#PomellatoForWomen – Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags – Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda

07.03.2021 – 08:00

Pomellato

#PomellatoForWomen – Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags – Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda


















#PomellatoForWomen - Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags - Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf / Mailand (ots)

IM NEUEN „POMELLATO FOR WOMEN“ VIDEO SPRICHT JAMEELA JAMIL MIT JANE FONDA VON FRAU ZU FRAU

Der italienische JuwelierPomellato feiert den internationalen Frauentag 2021 mit einem kraftvollen Pomellato For Women Video und einem neuartigen Interview-Format: Jameela Jamil spricht mit der Schauspielerin und Aktivistin Jane Fonda über wichtige Themen wie Ungleichheit, Privilegien, Mut und Resilienz. Die zwei Persönlichkeiten verschiedener Generationen unterhalten sich über Aktivismus, den Klimawandel, White Supremacy und die lange Geschichte der Ungleichbehandlung der Geschlechter. Mit radikaler Ehrlichkeit sprechen sie über Verletzlichkeit und die Last von Frauen, sind sich aber auch einig, dass es Hoffnung für alle Frauen gibt, wenn sie sich zusammenschließen.

Jameela Jamil, eine junge Aktivistin, die sich für Inklusion einsetzt, war begeistert von der Gelegenheit, Jane Fonda interviewen zu dürfen, da die Schauspielerin für Jameela eine Art persönliche Heldin ist. Fonda zählte zu den ersten Feministinnen und Aktivistinnen, die in Hollywood lautstark gegen den Vietnamkrieg protestiert haben, und ist seit der ersten Stunde eine der Botschafterinnen von Pomellato for Women. Die beiden Frauen entdecken während ihres Gesprächs viele Gemeinsamkeiten und gelangen zu dem Schluss, dass Frauen allen Schwächen und Wunden zum Trotz eine erstaunliche Fähigkeit zur Resilienz haben.

Jane Fonda trägt die neue Schmuck-Kollektion Pomellato Kintsugi, eine Hommage an die antike japanische Kunst, Objekte zu „reparieren“, was ebenfalls als Metapher in die Konversation einfließt. So vergleicht Fonda ihren Ring mit dem Kintsugi-Schmuckstein mit der Fähigkeit, durch Heilung an Kraft zu gewinnen. Die Vorstellung von Resilienz und die Idee, als „defekt“ aussortierten Dingen neues Leben zu schenken, wird so zum Sinnbild für weibliche Beharrlichkeit und unterstreicht, dass es mutig ist, die eigenen Narben zu zeigen.

Das Pomellato For WomenVideo wird am internationalen Frauentag auf www.pomellato.com ausgestrahlt werden. Das vollständige Gespräch zwischen Jane Fonda und Jameela Jamil erscheint als Podcast-Folge der Kering Women In Motion Serie. Das 2015 von Kering ins Leben gerufene Programm Women In Motion widmet sich mit Talks und Auszeichnungen der Kreativität und Einzigartigkeit talentierter Frauen, die mit ihrer Arbeit in Kunst und Kultur dazu beitragen, unsere Vision von der Welt zu verändern. Jane Fonda war die erste Gewinnerin des Women In Motion Awards.

Unter folgendem Link können Sie ein 60sekündiges Video des Gesprächs zwischen Jane Fonda und Jameela Jamil und das Bildmaterial runter laden:

https://share.svr-pr.de/s/bZ5PPDX6oL93N8y

Info über Jane Fonda

In diesem Jahr ist Jane Fonda zum vierten Mal in Folge Protagonistin im Pomellato For Women Video und das erfolgreichste Beispiel, wie eine Schauspielerin ihre Popularität für gute Zwecke einsetzen kann. Sie wurde in New York geboren, gewann zwei Academy Awards, zwei BAFTA Awards, sieben Mal den Golden Globe und jüngst denCecil B. De Mille Lifetime Achievement Award, eine der höchsten Auszeichnungen in Hollywood (nur 17 von den 69 Auszeichnungen wurden bisher an Frauen verliehen). Als politische Aktivistin setzt sich Jane Fonda seit mehreren Jahrzehnten für wohltätige Projekte zur Unterstützung von Feminismus, Diversität und den Umweltschutz ein. Seit 2017 unterstützt sie mit ihrer Präsenz in allen Pomellato For WomenVideos die Plattform Pomellato For Women, die sich für Gleichberechtigung und Frauen in Führungspositionen engagiert.

Info über Jameela Jamil

Pomellato freut sich, Jameela Jamil erstmalig für das Video Pomellato For Women gewinnen zu können, das jedes Jahr zum internationalen Frauentag erscheint. Jameela wurde in Großbritannien geboren und ist Schauspielerin, Autorin, DJ, Model, Designerin und preisgekrönte Radiomoderatorin. Auf BBC Radio 1 moderiert sie ihre eigene Sendung – und war damit die erste Frau in der 60-jährigen Geschichte des Senders. Jameela Jamil ist auch Gründerin der Plattform und gleichnamigen Podcast-Serie „I Weigh„. Hier diskutiert sie mit Führungspersönlichkeiten, Künstlerinnen und Influencerinnen über die Definition von Werten in der Gesellschaft, über Hemmungen, die sie in der Vergangenheit hatten, und darüber, wo die wahren menschlichen Werte liegen.

Pressekontakt:

Schoeller & von Rehlingen PR GmbH
Alja Tabache
a.tabache@svr-pr.de
089 99 84 270

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Schoeller & von Rehlingen PR GmbH
Alja Tabache
a.tabache@svr-pr.de
089 99 84 270

Original-Content von: Pomellato, übermittelt

Veröffentlicht am

#PomellatoForWomen – Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags – Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda

07.03.2021 – 08:00

Pomellato

#PomellatoForWomen – Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags – Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda


















#PomellatoForWomen - Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags - Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf / Mailand (ots)

IM NEUEN „POMELLATO FOR WOMEN“ VIDEO SPRICHT JAMEELA JAMIL MIT JANE FONDA VON FRAU ZU FRAU

Der italienische JuwelierPomellato feiert den internationalen Frauentag 2021 mit einem kraftvollen Pomellato For Women Video und einem neuartigen Interview-Format: Jameela Jamil spricht mit der Schauspielerin und Aktivistin Jane Fonda über wichtige Themen wie Ungleichheit, Privilegien, Mut und Resilienz. Die zwei Persönlichkeiten verschiedener Generationen unterhalten sich über Aktivismus, den Klimawandel, White Supremacy und die lange Geschichte der Ungleichbehandlung der Geschlechter. Mit radikaler Ehrlichkeit sprechen sie über Verletzlichkeit und die Last von Frauen, sind sich aber auch einig, dass es Hoffnung für alle Frauen gibt, wenn sie sich zusammenschließen.

Jameela Jamil, eine junge Aktivistin, die sich für Inklusion einsetzt, war begeistert von der Gelegenheit, Jane Fonda interviewen zu dürfen, da die Schauspielerin für Jameela eine Art persönliche Heldin ist. Fonda zählte zu den ersten Feministinnen und Aktivistinnen, die in Hollywood lautstark gegen den Vietnamkrieg protestiert haben, und ist seit der ersten Stunde eine der Botschafterinnen von Pomellato for Women. Die beiden Frauen entdecken während ihres Gesprächs viele Gemeinsamkeiten und gelangen zu dem Schluss, dass Frauen allen Schwächen und Wunden zum Trotz eine erstaunliche Fähigkeit zur Resilienz haben.

Jane Fonda trägt die neue Schmuck-Kollektion Pomellato Kintsugi, eine Hommage an die antike japanische Kunst, Objekte zu „reparieren“, was ebenfalls als Metapher in die Konversation einfließt. So vergleicht Fonda ihren Ring mit dem Kintsugi-Schmuckstein mit der Fähigkeit, durch Heilung an Kraft zu gewinnen. Die Vorstellung von Resilienz und die Idee, als „defekt“ aussortierten Dingen neues Leben zu schenken, wird so zum Sinnbild für weibliche Beharrlichkeit und unterstreicht, dass es mutig ist, die eigenen Narben zu zeigen.

Das Pomellato For WomenVideo wird am internationalen Frauentag auf www.pomellato.com ausgestrahlt werden. Das vollständige Gespräch zwischen Jane Fonda und Jameela Jamil erscheint als Podcast-Folge der Kering Women In Motion Serie. Das 2015 von Kering ins Leben gerufene Programm Women In Motion widmet sich mit Talks und Auszeichnungen der Kreativität und Einzigartigkeit talentierter Frauen, die mit ihrer Arbeit in Kunst und Kultur dazu beitragen, unsere Vision von der Welt zu verändern. Jane Fonda war die erste Gewinnerin des Women In Motion Awards.

Unter folgendem Link können Sie ein 60sekündiges Video des Gesprächs zwischen Jane Fonda und Jameela Jamil und das Bildmaterial runter laden:

https://share.svr-pr.de/s/bZ5PPDX6oL93N8y

Info über Jane Fonda

In diesem Jahr ist Jane Fonda zum vierten Mal in Folge Protagonistin im Pomellato For Women Video und das erfolgreichste Beispiel, wie eine Schauspielerin ihre Popularität für gute Zwecke einsetzen kann. Sie wurde in New York geboren, gewann zwei Academy Awards, zwei BAFTA Awards, sieben Mal den Golden Globe und jüngst denCecil B. De Mille Lifetime Achievement Award, eine der höchsten Auszeichnungen in Hollywood (nur 17 von den 69 Auszeichnungen wurden bisher an Frauen verliehen). Als politische Aktivistin setzt sich Jane Fonda seit mehreren Jahrzehnten für wohltätige Projekte zur Unterstützung von Feminismus, Diversität und den Umweltschutz ein. Seit 2017 unterstützt sie mit ihrer Präsenz in allen Pomellato For WomenVideos die Plattform Pomellato For Women, die sich für Gleichberechtigung und Frauen in Führungspositionen engagiert.

Info über Jameela Jamil

Pomellato freut sich, Jameela Jamil erstmalig für das Video Pomellato For Women gewinnen zu können, das jedes Jahr zum internationalen Frauentag erscheint. Jameela wurde in Großbritannien geboren und ist Schauspielerin, Autorin, DJ, Model, Designerin und preisgekrönte Radiomoderatorin. Auf BBC Radio 1 moderiert sie ihre eigene Sendung – und war damit die erste Frau in der 60-jährigen Geschichte des Senders. Jameela Jamil ist auch Gründerin der Plattform und gleichnamigen Podcast-Serie „I Weigh„. Hier diskutiert sie mit Führungspersönlichkeiten, Künstlerinnen und Influencerinnen über die Definition von Werten in der Gesellschaft, über Hemmungen, die sie in der Vergangenheit hatten, und darüber, wo die wahren menschlichen Werte liegen.

Pressekontakt:

Schoeller & von Rehlingen PR GmbH
Alja Tabache
a.tabache@svr-pr.de
089 99 84 270

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Schoeller & von Rehlingen PR GmbH
Alja Tabache
a.tabache@svr-pr.de
089 99 84 270

Original-Content von: Pomellato, übermittelt

Veröffentlicht am

#PomellatoForWomen – Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags – Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda

07.03.2021 – 08:00

Pomellato

#PomellatoForWomen – Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags – Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda


















#PomellatoForWomen - Initiative des italienischen Juweliers Pomellato anlässlich des internationalen Weltfrauentags - Jameela Jamil im Gespräch mit Jane Fonda
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf / Mailand (ots)

IM NEUEN „POMELLATO FOR WOMEN“ VIDEO SPRICHT JAMEELA JAMIL MIT JANE FONDA VON FRAU ZU FRAU

Der italienische JuwelierPomellato feiert den internationalen Frauentag 2021 mit einem kraftvollen Pomellato For Women Video und einem neuartigen Interview-Format: Jameela Jamil spricht mit der Schauspielerin und Aktivistin Jane Fonda über wichtige Themen wie Ungleichheit, Privilegien, Mut und Resilienz. Die zwei Persönlichkeiten verschiedener Generationen unterhalten sich über Aktivismus, den Klimawandel, White Supremacy und die lange Geschichte der Ungleichbehandlung der Geschlechter. Mit radikaler Ehrlichkeit sprechen sie über Verletzlichkeit und die Last von Frauen, sind sich aber auch einig, dass es Hoffnung für alle Frauen gibt, wenn sie sich zusammenschließen.

Jameela Jamil, eine junge Aktivistin, die sich für Inklusion einsetzt, war begeistert von der Gelegenheit, Jane Fonda interviewen zu dürfen, da die Schauspielerin für Jameela eine Art persönliche Heldin ist. Fonda zählte zu den ersten Feministinnen und Aktivistinnen, die in Hollywood lautstark gegen den Vietnamkrieg protestiert haben, und ist seit der ersten Stunde eine der Botschafterinnen von Pomellato for Women. Die beiden Frauen entdecken während ihres Gesprächs viele Gemeinsamkeiten und gelangen zu dem Schluss, dass Frauen allen Schwächen und Wunden zum Trotz eine erstaunliche Fähigkeit zur Resilienz haben.

Jane Fonda trägt die neue Schmuck-Kollektion Pomellato Kintsugi, eine Hommage an die antike japanische Kunst, Objekte zu „reparieren“, was ebenfalls als Metapher in die Konversation einfließt. So vergleicht Fonda ihren Ring mit dem Kintsugi-Schmuckstein mit der Fähigkeit, durch Heilung an Kraft zu gewinnen. Die Vorstellung von Resilienz und die Idee, als „defekt“ aussortierten Dingen neues Leben zu schenken, wird so zum Sinnbild für weibliche Beharrlichkeit und unterstreicht, dass es mutig ist, die eigenen Narben zu zeigen.

Das Pomellato For WomenVideo wird am internationalen Frauentag auf www.pomellato.com ausgestrahlt werden. Das vollständige Gespräch zwischen Jane Fonda und Jameela Jamil erscheint als Podcast-Folge der Kering Women In Motion Serie. Das 2015 von Kering ins Leben gerufene Programm Women In Motion widmet sich mit Talks und Auszeichnungen der Kreativität und Einzigartigkeit talentierter Frauen, die mit ihrer Arbeit in Kunst und Kultur dazu beitragen, unsere Vision von der Welt zu verändern. Jane Fonda war die erste Gewinnerin des Women In Motion Awards.

Unter folgendem Link können Sie ein 60sekündiges Video des Gesprächs zwischen Jane Fonda und Jameela Jamil und das Bildmaterial runter laden:

https://share.svr-pr.de/s/bZ5PPDX6oL93N8y

Info über Jane Fonda

In diesem Jahr ist Jane Fonda zum vierten Mal in Folge Protagonistin im Pomellato For Women Video und das erfolgreichste Beispiel, wie eine Schauspielerin ihre Popularität für gute Zwecke einsetzen kann. Sie wurde in New York geboren, gewann zwei Academy Awards, zwei BAFTA Awards, sieben Mal den Golden Globe und jüngst denCecil B. De Mille Lifetime Achievement Award, eine der höchsten Auszeichnungen in Hollywood (nur 17 von den 69 Auszeichnungen wurden bisher an Frauen verliehen). Als politische Aktivistin setzt sich Jane Fonda seit mehreren Jahrzehnten für wohltätige Projekte zur Unterstützung von Feminismus, Diversität und den Umweltschutz ein. Seit 2017 unterstützt sie mit ihrer Präsenz in allen Pomellato For WomenVideos die Plattform Pomellato For Women, die sich für Gleichberechtigung und Frauen in Führungspositionen engagiert.

Info über Jameela Jamil

Pomellato freut sich, Jameela Jamil erstmalig für das Video Pomellato For Women gewinnen zu können, das jedes Jahr zum internationalen Frauentag erscheint. Jameela wurde in Großbritannien geboren und ist Schauspielerin, Autorin, DJ, Model, Designerin und preisgekrönte Radiomoderatorin. Auf BBC Radio 1 moderiert sie ihre eigene Sendung – und war damit die erste Frau in der 60-jährigen Geschichte des Senders. Jameela Jamil ist auch Gründerin der Plattform und gleichnamigen Podcast-Serie „I Weigh„. Hier diskutiert sie mit Führungspersönlichkeiten, Künstlerinnen und Influencerinnen über die Definition von Werten in der Gesellschaft, über Hemmungen, die sie in der Vergangenheit hatten, und darüber, wo die wahren menschlichen Werte liegen.

Pressekontakt:

Schoeller & von Rehlingen PR GmbH
Alja Tabache
a.tabache@svr-pr.de
089 99 84 270

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Schoeller & von Rehlingen PR GmbH
Alja Tabache
a.tabache@svr-pr.de
089 99 84 270

Original-Content von: Pomellato, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag

05.03.2021 – 11:51

ZDF

ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag


















ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Gleichberechtigung und Frauenpower, Gendern und Sexismus: Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2021 bündelt ZDFkultur auf der Themenseite https://zdf.de/kultur/internationaler-frauentag-108.html ein umfangreiches Programm der ZDF-Senderfamilie. Zu sehen sind neben Dokumentationen und Reportagen auch diverse Webvideo-Formate, darunter die vier neuen Folgen der 2020 für den Grimme-Preis nominierten Webserie „FilmFrauen. Die Interviews“ mit gefeierten Schauspielerinnen aus dem Osten Deutschlands: Carmen-Maja Antoni, Katrin Sass, Claudia Michelsen und Maria Ehrich (online ab Freitag, 5. März 2021, 15.00 Uhr). Die jeweils rund 15-minütigen Gespräche gewähren persönliche Einblicke in die beruflichen und privaten Lebenswege der Schauspielerinnen, bringen aber auch auf den Punkt, wo sich weiterhin strukturelle Benachteiligungen von Frauen in der Filmbranche zeigen.

Auch das interaktive Onlinetool „Dein Buch“ wird mit Blick auf den Weltfrauentag erweitert: Im Fokus der 20 neuen, ausschließlich von Literaturexpertinnen ausgewählten Buchtipps stehen starke Autorinnen. Eva Schmidt, Moderatorin des Wirtschaftsmagazins „makro“ in 3sat, empfiehlt Bücher von Alina Bronsky und Nino Haratischwili, in denen es um starke Frauen in der Sowjetunion geht. Sandra Kegel, verantwortliche Redakteurin des „FAZ“-Feuilletons sowie Kritikerin in der 3sat-Sendung „Buchzeit“, stellt zum Beispiel Christine Wunnickes Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“ vor, und Anne Reidt, Leiterin der Hauptredaktion Kultur im ZDF, empfiehlt das jüngste Buch von Anna Katharina Hahn: „Aus und davon“. Neben einer Reihe weiterer Literaturexpertinnen steuert auch Thea Dorn vom „Literarischen Quartett“ Lesetipps bei.

Darüber hinaus präsentiert ZDFkultur erneut die zehnteilige Webvideo-Reihe „Leading Women“, in der Frauen in Führungspositionen aus der ganzen Welt zu Wort kommen, sowie rund 20 jeweils dreiminütige Clips über „Frauen, die die Welt bewegen“ – von Aretha Franklin bis Maria Montessori (beide Reihen sind schon jetzt online abrufbar). Heiß diskutiert werden die Themen Gendern und Frauenquote unter anderem in dem innovativen ZDFkultur-Debattenformat „13 Fragen“. Moderatorin Salwa Houmsi spricht mit ihren Gästen darüber, ob Männer mehr Macht abgeben müssen („Frauenquote per Gesetz“), und Jo Schück fragt: „Politisch korrekte Sprache – Muss das sein?“ (beide Folgen sind bereits jetzt online abrufbar).

Ebenfalls auf der Themenseite bei ZDFkultur zu sehen sind zahlreiche Programmpunkte der ZDF-Senderfamilie zum Weltfrauentag. Darunter „Das Literarische Quartett“ vom 26. Februar 2021 in ausschließlich weiblicher Besetzung, „aspekte“ mit dem Thema „Wozu Feminismus?“,eine „extra“-Ausgabe des 3sat-Kulturmagazins „Kulturzeit“ zum „Jahrhundert der Frauen“ sowie die vom Kleinen Fernsehspiel präsentierte Reihe „Drei Filme von Frauen über Frauen“.

Auf den Social-Media-Kanälen von ZDFkultur gibt es bis zum 10. März 2021 einen Schwerpunkt zum Thema Frauen: So befasst sich der ZDFkultur-Instagram-Account „around the word“ mit feministischem Vokabular und dem Thema „Wie sich Frauenbegriffe über die Jahrhunderte gewandelt haben“. In der interaktiven Story zum Thema „Lesesucht“ können die Nutzerinnen und Nutzer mitraten, weshalb Frauen früher keine Romane lesen sollten. Auf Facebook laufen Beiträge zur Geschichte der Frauenbewegung, zu modernen feministischen Ikonen wie Margaret Atwood oder Chimamanda Ngozi Adichie, zu „Frauen, die die Welt bewegen“ und zur neuen Staffel der „FilmFrauen“. (Sprach-)kulturelle Inhalte aus feministischer Perspektive finden die Nutzerinnen und Nutzer bis zum 10.März 2021 sowohl im News-Feed als auch in den Insta-Stories von ZDFkultur.

Ansprechpartnerinnen:
Dr. Katharina Rudolph, rudolph.k@zdf.de, Dr. Britta Schröder, schroeder.b@zdf.de;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Pressemappe zum TV- und Online-Angebot der ZDF-Senderfamilie und von 3sat rund um den Weltfrauentag 2021: https://presseportal.zdf.de/pm/angebote-rund-um-den-weltfrauentag-2021/

ZDFkultur-Themenseite zum Weltfrauentag: https://zdf.de/kultur/internationaler-frauentag-108.html

ZDFkultur in der ZDFmediathek: https://zdf.de/kultur

ZDFkultur bei Facebook: https://facebook.com/ZDFkultur

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag

05.03.2021 – 11:51

ZDF

ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag


















ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Gleichberechtigung und Frauenpower, Gendern und Sexismus: Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2021 bündelt ZDFkultur auf der Themenseite https://zdf.de/kultur/internationaler-frauentag-108.html ein umfangreiches Programm der ZDF-Senderfamilie. Zu sehen sind neben Dokumentationen und Reportagen auch diverse Webvideo-Formate, darunter die vier neuen Folgen der 2020 für den Grimme-Preis nominierten Webserie „FilmFrauen. Die Interviews“ mit gefeierten Schauspielerinnen aus dem Osten Deutschlands: Carmen-Maja Antoni, Katrin Sass, Claudia Michelsen und Maria Ehrich (online ab Freitag, 5. März 2021, 15.00 Uhr). Die jeweils rund 15-minütigen Gespräche gewähren persönliche Einblicke in die beruflichen und privaten Lebenswege der Schauspielerinnen, bringen aber auch auf den Punkt, wo sich weiterhin strukturelle Benachteiligungen von Frauen in der Filmbranche zeigen.

Auch das interaktive Onlinetool „Dein Buch“ wird mit Blick auf den Weltfrauentag erweitert: Im Fokus der 20 neuen, ausschließlich von Literaturexpertinnen ausgewählten Buchtipps stehen starke Autorinnen. Eva Schmidt, Moderatorin des Wirtschaftsmagazins „makro“ in 3sat, empfiehlt Bücher von Alina Bronsky und Nino Haratischwili, in denen es um starke Frauen in der Sowjetunion geht. Sandra Kegel, verantwortliche Redakteurin des „FAZ“-Feuilletons sowie Kritikerin in der 3sat-Sendung „Buchzeit“, stellt zum Beispiel Christine Wunnickes Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“ vor, und Anne Reidt, Leiterin der Hauptredaktion Kultur im ZDF, empfiehlt das jüngste Buch von Anna Katharina Hahn: „Aus und davon“. Neben einer Reihe weiterer Literaturexpertinnen steuert auch Thea Dorn vom „Literarischen Quartett“ Lesetipps bei.

Darüber hinaus präsentiert ZDFkultur erneut die zehnteilige Webvideo-Reihe „Leading Women“, in der Frauen in Führungspositionen aus der ganzen Welt zu Wort kommen, sowie rund 20 jeweils dreiminütige Clips über „Frauen, die die Welt bewegen“ – von Aretha Franklin bis Maria Montessori (beide Reihen sind schon jetzt online abrufbar). Heiß diskutiert werden die Themen Gendern und Frauenquote unter anderem in dem innovativen ZDFkultur-Debattenformat „13 Fragen“. Moderatorin Salwa Houmsi spricht mit ihren Gästen darüber, ob Männer mehr Macht abgeben müssen („Frauenquote per Gesetz“), und Jo Schück fragt: „Politisch korrekte Sprache – Muss das sein?“ (beide Folgen sind bereits jetzt online abrufbar).

Ebenfalls auf der Themenseite bei ZDFkultur zu sehen sind zahlreiche Programmpunkte der ZDF-Senderfamilie zum Weltfrauentag. Darunter „Das Literarische Quartett“ vom 26. Februar 2021 in ausschließlich weiblicher Besetzung, „aspekte“ mit dem Thema „Wozu Feminismus?“,eine „extra“-Ausgabe des 3sat-Kulturmagazins „Kulturzeit“ zum „Jahrhundert der Frauen“ sowie die vom Kleinen Fernsehspiel präsentierte Reihe „Drei Filme von Frauen über Frauen“.

Auf den Social-Media-Kanälen von ZDFkultur gibt es bis zum 10. März 2021 einen Schwerpunkt zum Thema Frauen: So befasst sich der ZDFkultur-Instagram-Account „around the word“ mit feministischem Vokabular und dem Thema „Wie sich Frauenbegriffe über die Jahrhunderte gewandelt haben“. In der interaktiven Story zum Thema „Lesesucht“ können die Nutzerinnen und Nutzer mitraten, weshalb Frauen früher keine Romane lesen sollten. Auf Facebook laufen Beiträge zur Geschichte der Frauenbewegung, zu modernen feministischen Ikonen wie Margaret Atwood oder Chimamanda Ngozi Adichie, zu „Frauen, die die Welt bewegen“ und zur neuen Staffel der „FilmFrauen“. (Sprach-)kulturelle Inhalte aus feministischer Perspektive finden die Nutzerinnen und Nutzer bis zum 10.März 2021 sowohl im News-Feed als auch in den Insta-Stories von ZDFkultur.

Ansprechpartnerinnen:
Dr. Katharina Rudolph, rudolph.k@zdf.de, Dr. Britta Schröder, schroeder.b@zdf.de;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Pressemappe zum TV- und Online-Angebot der ZDF-Senderfamilie und von 3sat rund um den Weltfrauentag 2021: https://presseportal.zdf.de/pm/angebote-rund-um-den-weltfrauentag-2021/

ZDFkultur-Themenseite zum Weltfrauentag: https://zdf.de/kultur/internationaler-frauentag-108.html

ZDFkultur in der ZDFmediathek: https://zdf.de/kultur

ZDFkultur bei Facebook: https://facebook.com/ZDFkultur

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag

05.03.2021 – 11:51

ZDF

ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag


















ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Gleichberechtigung und Frauenpower, Gendern und Sexismus: Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2021 bündelt ZDFkultur auf der Themenseite https://zdf.de/kultur/internationaler-frauentag-108.html ein umfangreiches Programm der ZDF-Senderfamilie. Zu sehen sind neben Dokumentationen und Reportagen auch diverse Webvideo-Formate, darunter die vier neuen Folgen der 2020 für den Grimme-Preis nominierten Webserie „FilmFrauen. Die Interviews“ mit gefeierten Schauspielerinnen aus dem Osten Deutschlands: Carmen-Maja Antoni, Katrin Sass, Claudia Michelsen und Maria Ehrich (online ab Freitag, 5. März 2021, 15.00 Uhr). Die jeweils rund 15-minütigen Gespräche gewähren persönliche Einblicke in die beruflichen und privaten Lebenswege der Schauspielerinnen, bringen aber auch auf den Punkt, wo sich weiterhin strukturelle Benachteiligungen von Frauen in der Filmbranche zeigen.

Auch das interaktive Onlinetool „Dein Buch“ wird mit Blick auf den Weltfrauentag erweitert: Im Fokus der 20 neuen, ausschließlich von Literaturexpertinnen ausgewählten Buchtipps stehen starke Autorinnen. Eva Schmidt, Moderatorin des Wirtschaftsmagazins „makro“ in 3sat, empfiehlt Bücher von Alina Bronsky und Nino Haratischwili, in denen es um starke Frauen in der Sowjetunion geht. Sandra Kegel, verantwortliche Redakteurin des „FAZ“-Feuilletons sowie Kritikerin in der 3sat-Sendung „Buchzeit“, stellt zum Beispiel Christine Wunnickes Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“ vor, und Anne Reidt, Leiterin der Hauptredaktion Kultur im ZDF, empfiehlt das jüngste Buch von Anna Katharina Hahn: „Aus und davon“. Neben einer Reihe weiterer Literaturexpertinnen steuert auch Thea Dorn vom „Literarischen Quartett“ Lesetipps bei.

Darüber hinaus präsentiert ZDFkultur erneut die zehnteilige Webvideo-Reihe „Leading Women“, in der Frauen in Führungspositionen aus der ganzen Welt zu Wort kommen, sowie rund 20 jeweils dreiminütige Clips über „Frauen, die die Welt bewegen“ – von Aretha Franklin bis Maria Montessori (beide Reihen sind schon jetzt online abrufbar). Heiß diskutiert werden die Themen Gendern und Frauenquote unter anderem in dem innovativen ZDFkultur-Debattenformat „13 Fragen“. Moderatorin Salwa Houmsi spricht mit ihren Gästen darüber, ob Männer mehr Macht abgeben müssen („Frauenquote per Gesetz“), und Jo Schück fragt: „Politisch korrekte Sprache – Muss das sein?“ (beide Folgen sind bereits jetzt online abrufbar).

Ebenfalls auf der Themenseite bei ZDFkultur zu sehen sind zahlreiche Programmpunkte der ZDF-Senderfamilie zum Weltfrauentag. Darunter „Das Literarische Quartett“ vom 26. Februar 2021 in ausschließlich weiblicher Besetzung, „aspekte“ mit dem Thema „Wozu Feminismus?“,eine „extra“-Ausgabe des 3sat-Kulturmagazins „Kulturzeit“ zum „Jahrhundert der Frauen“ sowie die vom Kleinen Fernsehspiel präsentierte Reihe „Drei Filme von Frauen über Frauen“.

Auf den Social-Media-Kanälen von ZDFkultur gibt es bis zum 10. März 2021 einen Schwerpunkt zum Thema Frauen: So befasst sich der ZDFkultur-Instagram-Account „around the word“ mit feministischem Vokabular und dem Thema „Wie sich Frauenbegriffe über die Jahrhunderte gewandelt haben“. In der interaktiven Story zum Thema „Lesesucht“ können die Nutzerinnen und Nutzer mitraten, weshalb Frauen früher keine Romane lesen sollten. Auf Facebook laufen Beiträge zur Geschichte der Frauenbewegung, zu modernen feministischen Ikonen wie Margaret Atwood oder Chimamanda Ngozi Adichie, zu „Frauen, die die Welt bewegen“ und zur neuen Staffel der „FilmFrauen“. (Sprach-)kulturelle Inhalte aus feministischer Perspektive finden die Nutzerinnen und Nutzer bis zum 10.März 2021 sowohl im News-Feed als auch in den Insta-Stories von ZDFkultur.

Ansprechpartnerinnen:
Dr. Katharina Rudolph, rudolph.k@zdf.de, Dr. Britta Schröder, schroeder.b@zdf.de;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Pressemappe zum TV- und Online-Angebot der ZDF-Senderfamilie und von 3sat rund um den Weltfrauentag 2021: https://presseportal.zdf.de/pm/angebote-rund-um-den-weltfrauentag-2021/

ZDFkultur-Themenseite zum Weltfrauentag: https://zdf.de/kultur/internationaler-frauentag-108.html

ZDFkultur in der ZDFmediathek: https://zdf.de/kultur

ZDFkultur bei Facebook: https://facebook.com/ZDFkultur

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag

05.03.2021 – 11:51

ZDF

ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag


















ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Gleichberechtigung und Frauenpower, Gendern und Sexismus: Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2021 bündelt ZDFkultur auf der Themenseite https://zdf.de/kultur/internationaler-frauentag-108.html ein umfangreiches Programm der ZDF-Senderfamilie. Zu sehen sind neben Dokumentationen und Reportagen auch diverse Webvideo-Formate, darunter die vier neuen Folgen der 2020 für den Grimme-Preis nominierten Webserie „FilmFrauen. Die Interviews“ mit gefeierten Schauspielerinnen aus dem Osten Deutschlands: Carmen-Maja Antoni, Katrin Sass, Claudia Michelsen und Maria Ehrich (online ab Freitag, 5. März 2021, 15.00 Uhr). Die jeweils rund 15-minütigen Gespräche gewähren persönliche Einblicke in die beruflichen und privaten Lebenswege der Schauspielerinnen, bringen aber auch auf den Punkt, wo sich weiterhin strukturelle Benachteiligungen von Frauen in der Filmbranche zeigen.

Auch das interaktive Onlinetool „Dein Buch“ wird mit Blick auf den Weltfrauentag erweitert: Im Fokus der 20 neuen, ausschließlich von Literaturexpertinnen ausgewählten Buchtipps stehen starke Autorinnen. Eva Schmidt, Moderatorin des Wirtschaftsmagazins „makro“ in 3sat, empfiehlt Bücher von Alina Bronsky und Nino Haratischwili, in denen es um starke Frauen in der Sowjetunion geht. Sandra Kegel, verantwortliche Redakteurin des „FAZ“-Feuilletons sowie Kritikerin in der 3sat-Sendung „Buchzeit“, stellt zum Beispiel Christine Wunnickes Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“ vor, und Anne Reidt, Leiterin der Hauptredaktion Kultur im ZDF, empfiehlt das jüngste Buch von Anna Katharina Hahn: „Aus und davon“. Neben einer Reihe weiterer Literaturexpertinnen steuert auch Thea Dorn vom „Literarischen Quartett“ Lesetipps bei.

Darüber hinaus präsentiert ZDFkultur erneut die zehnteilige Webvideo-Reihe „Leading Women“, in der Frauen in Führungspositionen aus der ganzen Welt zu Wort kommen, sowie rund 20 jeweils dreiminütige Clips über „Frauen, die die Welt bewegen“ – von Aretha Franklin bis Maria Montessori (beide Reihen sind schon jetzt online abrufbar). Heiß diskutiert werden die Themen Gendern und Frauenquote unter anderem in dem innovativen ZDFkultur-Debattenformat „13 Fragen“. Moderatorin Salwa Houmsi spricht mit ihren Gästen darüber, ob Männer mehr Macht abgeben müssen („Frauenquote per Gesetz“), und Jo Schück fragt: „Politisch korrekte Sprache – Muss das sein?“ (beide Folgen sind bereits jetzt online abrufbar).

Ebenfalls auf der Themenseite bei ZDFkultur zu sehen sind zahlreiche Programmpunkte der ZDF-Senderfamilie zum Weltfrauentag. Darunter „Das Literarische Quartett“ vom 26. Februar 2021 in ausschließlich weiblicher Besetzung, „aspekte“ mit dem Thema „Wozu Feminismus?“,eine „extra“-Ausgabe des 3sat-Kulturmagazins „Kulturzeit“ zum „Jahrhundert der Frauen“ sowie die vom Kleinen Fernsehspiel präsentierte Reihe „Drei Filme von Frauen über Frauen“.

Auf den Social-Media-Kanälen von ZDFkultur gibt es bis zum 10. März 2021 einen Schwerpunkt zum Thema Frauen: So befasst sich der ZDFkultur-Instagram-Account „around the word“ mit feministischem Vokabular und dem Thema „Wie sich Frauenbegriffe über die Jahrhunderte gewandelt haben“. In der interaktiven Story zum Thema „Lesesucht“ können die Nutzerinnen und Nutzer mitraten, weshalb Frauen früher keine Romane lesen sollten. Auf Facebook laufen Beiträge zur Geschichte der Frauenbewegung, zu modernen feministischen Ikonen wie Margaret Atwood oder Chimamanda Ngozi Adichie, zu „Frauen, die die Welt bewegen“ und zur neuen Staffel der „FilmFrauen“. (Sprach-)kulturelle Inhalte aus feministischer Perspektive finden die Nutzerinnen und Nutzer bis zum 10.März 2021 sowohl im News-Feed als auch in den Insta-Stories von ZDFkultur.

Ansprechpartnerinnen:
Dr. Katharina Rudolph, rudolph.k@zdf.de, Dr. Britta Schröder, schroeder.b@zdf.de;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Pressemappe zum TV- und Online-Angebot der ZDF-Senderfamilie und von 3sat rund um den Weltfrauentag 2021: https://presseportal.zdf.de/pm/angebote-rund-um-den-weltfrauentag-2021/

ZDFkultur-Themenseite zum Weltfrauentag: https://zdf.de/kultur/internationaler-frauentag-108.html

ZDFkultur in der ZDFmediathek: https://zdf.de/kultur

ZDFkultur bei Facebook: https://facebook.com/ZDFkultur

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt