Veröffentlicht am

Objectway von Celent als einer der führenden Anbieter von Vermögensverwaltungslösungen in Nordamerika anerkannt

05.03.2021 – 19:42

Objectway Financial Software

Objectway von Celent als einer der führenden Anbieter von Vermögensverwaltungslösungen in Nordamerika anerkannt


















Mailand und London (ots/PRNewswire)

Objectway WealthTech Suite für Ganzheitlichkeit und Benutzerfreundlichkeit gelobt

Objectway, ein führender Anbieter von Software für die digitale Vermögensverwaltung, wurde in dem im Februar veröffentlichten Bericht Front-to-Middle office Platforms:North American Wealth Management Edition 2021 von Celent als ausgezeichneter Anbieter erwähnt.

Der Bericht analysierte die führenden nordamerikanischen Anbieter von Front-to-Middle-Office-Plattformen. Celent richtete dabei das Augenmerk auf die grundlegenden Merkmale dieser Lösungen, die bestimmte wichtige Arbeitsabläufe unterstützen, wie die Bereitstellung eines exklusiven Kundenerlebnisses und eines durchgängigen Beratungsprozesses in einem integrierten Workflow und einer einzigen Infrastruktur.

Auch Objectway stellt analog zu der von Celent durchgeführten Analyse fest, dass digitales Client Engagement und Lifecycle Management aktuell weltweit zu den wichtigsten Triebkräften in der Vermögensverwaltungsbranche gehören.

Firmen suchen vermehrt nach integrierten Lösungen, die in der Lage sind, alle Aktivitäten und Aufgaben des Beraters in einem Cockpit verfügbar zu machen.

Die Betonung auf die Kundenbeziehung bringt eine wachsende Nachfrage nach erweiterter Intelligenz mit sich, die maßgeschneiderte Anlagevorschläge in großer Zahl liefern kann, und nach einem Opti-Kanal-Mix, um mit digital-affinen Anlegern zusammenzuarbeiten und zu interagieren.

Darüber hinaus findet ein hybrider, Multi-Cloud-Ansatz immer mehr Zuspruch bei Finanzinstituten, die geschäftskritische Funktionen auf die einfachste Art und Weise implementieren wollen. Objectway On-Cloud unterstützt bereits über 100 Kunden mit einem verwalteten Vermögen von mehr als einer Billion Euro.

In seiner neuesten Studie bestätigt Celent die Ergebnisse aus dem übergeordneten Bericht dieser Serie zur EMEA-Region, und lobt Objectway für „die Ganzheitlichkeit der Lösung und das Engagement, das das Team gezeigt hat, um die Benutzerfreundlichkeit der einzelnen Module zu verbessern.“

„Das Jahr wird neue Herausforderungen für die nordamerikanischen Vermögensverwalter bringen, sowohl aufgrund bestehender Trends wie der Kompression der Gebühren, als auch wegen unerwarteter Beschleuniger in Richtung digitaler Lösungen wie der Pandemie“, bekräftigt Luigi Marciano, CEO und Gründer der Objectway Group. „Ein leistungsfähiges und zukunftssicheres Front-to-Middle-Office-System gibt Unternehmen die effektivsten und modernsten Werkzeuge an die Hand, um mehr Kunden zu betreuen und in kürzerer Zeit mehr AuM verwalten zu können.“

Pressekontakt:

(+39) 393 8229579

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

(+39) 393 8229579

Original-Content von: Objectway Financial Software, übermittelt

Veröffentlicht am

Sandvik baut Produktionsstätte in chinesischer High-Tech-Zone in Changzhou

05.03.2021 – 15:58

Changzhou National Hi-Tech District

Sandvik baut Produktionsstätte in chinesischer High-Tech-Zone in Changzhou


















Changzhou, China (ots/PRNewswire)

Das schwedische Unternehmen ist im Bereich Bergbau und Maschinenbau weltweit führend

Die Sandvik Group, einer der weltweit führenden Hersteller von Bergbaumaschinen, investiert 15 Mio. USD in den Bau einer neuen Produktionsstätte in der Stadt Menghe in Chinas Hi-Tech-Distrikt Changzhou. Dies ist ein vielversprechender Start für die Kampagne „Jahr des Durchbruchs der Großprojekte“, den der Distrikt ausgerufen hat.

Die 1862 gegründete Sandvik Group ist ein weltweit tätiger Konzern für Hightech-Maschinenbau mit Sitz in Schweden, der unter anderem die Bereiche Berg- und Tiefbau, Zerspanung und Materialtechnologie umfasst. Der Jahresumsatz des Unternehmens belief sich auf rund 100 Milliarden schwedische Kronen.

Aufgrund der strengen Regelungen für die Herstellungsprozesse benötigte Sandvik bei der Auswahl des Standorts einen Boden mit einer Tragfähigkeit von 30 Tonnen sowie eine Testfläche von 6.000 Quadratmetern außerhalb des Werks. Um diese Anforderung zu erfüllen, suchte das Handelsbüro der chinesischen High-Tech-Zone von Changzhou fast ein Jahr lang nach einem geeigneten Standort und fand schließlich in der Stadt Menghe den idealen Standort. Die neue Fabrik wird voraussichtlich im Mai zur Probeproduktion bereit sein und in der zweiten Jahreshälfte ihre geplante Kapazität erreichen.

Aufgrund der hohen Subventionen von Changzhou für die Maschinenindustrie hat der chinesische High-Tech-Distrikt von Changzhou zahlreiche bekannte und weniger bekannte Marktführer aus Nordeuropa angezogen, unter ihnen Epiroc, Husqvarna, Habia Cable, Disa und Dinex, die jeweils hier investiert haben. Nordische Unternehmen haben einen wahren Bündelungseffekt im Distrikt bewirkt. Darüber hinaus haben sich mehrere ausländische Maschinenbau-Giganten, darunter Terex aus den USA, Bomag aus Deutschland, Haulotte aus Frankreich, Komatsu aus Japan und Hyundai aus Südkorea, im Distrikt niedergelassen und bilden so eine vollständige Industriekette im Maschinenbau.

Verwandter Link: http://cznd.changzhou.gov.cn/

Informationen zum Changzhou National Hi-Tech District (CND)

Der Changzhou National Hi-Tech District (CND) befindet sich im Herzen des Jangtse-Delta. Er beherbergt mehr als 1.600 ausländische Unternehmen. In jüngster Zeit hat der CND das Entwicklungstempo beschleunigt und die Bemühungen um den Aufbau einer industriellen Basis intensiviert, wodurch zwei Säulengeschäfte entstehen: Geräteherstellung (Präzisionsmaschinen) und neue Materialien. Die aufstrebenden Branchen bestehen aus einer neuen Generation von Informationstechnologie, Biomedizin, Fahrzeugen mit Antrieb aus neuen Energien, Photovoltaik und Luftfahrt.

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1448681/logo.jpg

Pressekontakt:

Zhongliang Wang
+86 13092527003
759965867@qq.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Zhongliang Wang
+86 13092527003
759965867@qq.com

Original-Content von: Changzhou National Hi-Tech District, übermittelt

Veröffentlicht am

Gemeinsame Feier in der Türkei und in Europa des 10. Jahrestags des Programms „Zivilgesellschaftlicher Dialog zwischen der EU und der Türkei“ mit Unterstützung der Direktion für EU-Angelegenheiten des Außenministeriums und des Instruments für Heranführungshilfe der EU

05.03.2021 – 16:33

Sivil Toplum Diyalogu/ Civil Society Dialogue

Gemeinsame Feier in der Türkei und in Europa des 10. Jahrestags des Programms „Zivilgesellschaftlicher Dialog zwischen der EU und der Türkei“ mit Unterstützung der Direktion für EU-Angelegenheiten des Außenministeriums und des Instruments für Heranführungshilfe der EU


















Ankara, Türkei (ots/PRNewswire)

Das Programm „Zivilgesellschaftlicher Dialog zwischen der EU und der Türkei (CSD) wurde 2008 ins Leben gerufen. Es soll den Beitrag der Zivilgesellschaft zum EU-Beitrittsprozess der Türkei fördern und läuft seit über 10 Jahren. Damit ist es eines der am längsten laufenden EU-Förderprogramme zum Nutzen der Zivilgesellschaft. Im Rahmen des Programms wurden seit 2008 etwa 50 Millionen Euro für fast 400 Projekte in verschiedenen Bereichen bereitgestellt und mehr als 650 Dialogpartnerschaften zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGOs) in der Türkei und der EU eingeleitet.

Der Erfolg des CSD-Programms, das inzwischen Markenbekanntheit erlangt hat, wird mit der Veranstaltung „10 Jahre Dialog“ gefeiert. Teilnehmer sind ZGOs und andere, die zur Zivilgesellschaft beitragen. Auch das breite Publikum, einschließlich EU-Institutionen, Medien, Akademiker sowie ehrenamtlich engagierte Menschen aus der Türkei und der EU sind eingeladen. Das „10 Jahre Dialog“-Event findet am 9. März 2021 von 12:00 – 16:15 Uhr MEZ (14:00 – 18:15 Uhr in der Türkei, GMT +3) im Online-Format statt.

Teil der Festlichkeiten ist eine Diskussionsrunde unter dem Namen „Dialogue Square“ mit hochrangigen Vertretern der Türkei und der EU, die eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der CSD gespielt haben. Die Diskussionsrunde findet von 12:40 bis 13:30 Uhr MEZ statt.

Diskussionsteilnehmer sind der Stellvertretender Außenminister und Direktor für EU-Angelegenheiten Botschafter Faruk KAYMAKCI, der Leiter der Delegation der Europäischen Union in der Türkei Botschafter Nikolaus MEYER-LANDRUT, der Vorsitzende des Global Community Engagement and Resilience Fund und ehemaliger Leiter der Delegation der Europäischen Union in der Türkei (2014) Stefano MANSERVISI TOBB und der Vertreter der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung (IKV) in Brüssel Haluk NURAY.

Bei den Sitzungen sind CSD-Projekte aus einem breiten Spektrum von Bereichen vertreten, die seit 2008 im Rahmen des Programms einen Zuschuss erhalten haben. Eine virtuelle Ausstellung von Fotos von CSD-Projekten, musikalische Darbietungen aus der Türkei und der EU, Werbefilme und Trickfilme werden dem Publikum ebenfalls präsentiert.

Die Veranstaltung wird simultan auf Englisch und Französisch und in die Gebärdensprache übersetzt.

Anmeldung und Übertragung der Veranstaltung: www.diyalogun10yili.com

Pressemitteilung

www.civilsocietydialogue.org

www.siviltoplumdiyalogu.org

Twitter: DiyalogProjesi
Facebook: ABdiyalogu
Instagram: siviltoplumdiyalogu
YouTube: Sivil Toplum Diyalogu 

Pressekontakt:

P?nar Alkan
pinar.alkan@siviltoplumdiyalogu.org
00 90 532 294 19 07
Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1449988/Sivil_Toplum_Diyalogu_Logo.jpg
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1449989/Civil_Society_Dialogue_Infographic.jpg

Original-Content von: Sivil Toplum Diyalogu/ Civil Society Dialogue, übermittelt

Veröffentlicht am

Personalie bei Bain & CompanyBankenexperte Markus Habbel verstärkt Partnergruppe

05.03.2021 – 09:30

Bain & Company

Personalie bei Bain & Company
Bankenexperte Markus Habbel verstärkt Partnergruppe


















Zürich/München (ots)

Für ihre Praxisgruppe Banken hat die internationale Unternehmensberatung Bain & Company erneut einen Spezialisten gewonnen. Seit 1. März 2021 ist Dr. Markus Habbel Mitglied der Partnergruppe am Standort Zürich. Er hat seine Beraterkarriere bei Bain begonnen und war zuletzt mehrere Jahre in verschiedenen Managementpositionen im Bankensektor tätig. Habbel fokussiert sich insbesondere auf Wealth-Management-Themen sowie auf alle strategischen CFO-Fragen und die Finanzorganisation.

„Mit dem kontinuierlichen Ausbau unseres Führungsteams untermauern wir unsere Spitzenstellung, die wir in der Beratung von Banken haben“, erklärt Bain-Partner Dr. Dirk Vater, der die Praxisgruppe Financial Services in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika (EMEA) leitet. „Wir freuen uns, dass mit Markus Habbel ein weiterer Top-Manager unser Unternehmen verstärkt. Er zeichnet sich durch seine vielfältige Expertise als Banker und Finanzfachmann aus und verfügt zudem über langjährige Erfahrung in der Consultingbranche.“

Aus Sicht des neuen Bain-Partners Habbel stehen Banken und Finanzinstitute vor einigen Herausforderungen. „Nach Abklingen der Corona-Pandemie wird nachhaltiges Wachstum zum entscheidenden Erfolgsfaktor“, ist er überzeugt. Dabei komme dem Wealth Management ebenso eine Schlüsselrolle zu wie dem Asset Management. ESG-konforme Kapitalanlagen würden zunehmend wichtiger, die Digitalisierung lege an Tempo zu und die Verteilung des Wohlstands sei im Wandel begriffen. „Einschneidende Veränderungen im Markt eröffnen Banken die Chance, sich neu aufzustellen und zu expandieren“, so Habbel. „Nachhaltiges Wachstum erfordert aber ein perfektes Zusammenspiel von Finanzorganisation und operativen Einheiten. Nur gemeinsam lassen sich die richtigen Prioritäten setzen und Ressourcen sowie Investitionen entsprechend allokieren.“

Habbel hat mehr als 26 Jahre internationale Berufserfahrung in der Banken- und Beratungsbranche. Vor seinem erneuten Einstieg bei Bain war er bei der UBS in Zürich tätig, zuletzt als CFO der UBS Group EMEA sowie als CFO Global Wealth Management. Zuvor verantwortete der 52-Jährige bei einer großen Strategieberatung als Partner deren Praxisgruppe Corporate Finance and Strategy in Deutschland, darüber hinaus war er Co-Leiter der europäischen Praxisgruppe Private Banking. Habbel hat sein Diplom in Volkswirtschaft an der Universität Heidelberg absolviert. Seine Promotion verfasste er zum Thema Kapitalmarktbewertung von Kerngeschäftsstrategien.

Bain & Company

Bain & Company ist eine international führende Unternehmensberatung, die Entscheiderinnen und Entscheider weltweit bei der Zukunftsgestaltung unterstützt. Mit unseren 59 Büros in 37 Ländern sind wir in unmittelbarer Nähe unserer Kunden. Wir arbeiten gemeinsam mit ihnen daran, den Wettbewerb zu übertreffen und neue Standards in den jeweiligen Branchen zu setzen. Partner aus unserem Ökosystem digitaler Innovatoren ergänzen unsere Expertise und sorgen mit dafür, dass wir für unsere Kunden bessere, schnellere und nachhaltigere Ergebnisse erzielen. In den kommenden zehn Jahren werden wir weltweit mehr als eine Milliarde US-Dollar in Pro-Bono-Projekte investieren. Wir unterstützen Organisationen, die sich den aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Bildung, Umwelt sowie wirtschaftliche Entwicklung stellen und sich für Gleichberechtigung in jeder Hinsicht engagieren. Seit unserer Gründung 1973 messen wir unseren Erfolg am Erfolg unserer Kunden und sind stolz darauf, dass wir die höchste Weiterempfehlungsrate in der Beratungsbranche haben.

Erfahren Sie mehr unter: www.bain.de, www.bain-company.ch

Folgen Sie uns auf: LinkedIn, Xing, Facebook, Instagram

Pressekontakt:

Patrick Pelster
Tel.: +49 89 5123 1524
patrick.pelster@bain.com

Leila Kunstmann-Seik
Tel.: +49 89 5123 1246
leila.kunstmann-seik@bain.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Patrick Pelster
Tel.: +49 89 5123 1524
patrick.pelster@bain.com

Leila Kunstmann-Seik
Tel.: +49 89 5123 1246
leila.kunstmann-seik@bain.com

Original-Content von: Bain & Company, übermittelt

Veröffentlicht am

Finanzierungsnachfrage der Kunden prägt LBS-Jahr 2020LBS West mit Digitalisierungs-Schub in Corona-Zeiten

03.03.2021 – 11:54

LBS West

Finanzierungsnachfrage der Kunden prägt LBS-Jahr 2020
LBS West mit Digitalisierungs-Schub in Corona-Zeiten


















Finanzierungsnachfrage der Kunden prägt LBS-Jahr 2020 / LBS West mit Digitalisierungs-Schub in Corona-Zeiten
  • Bild-Infos
  • Download

Münster (ots)

2020 hat eines sehr deutlich werden lassen: Es ist nicht egal, wie man zu Hause wohnt. Noch nie haben die Deutschen so viel Zeit in den eigenen vier Wändenverbracht wie unter Corona. Das hatte auf das Kerngeschäft der LBS West, dieImmobilien-Finanzierung, positive Auswirkungen. Die Kreditbewilligungen fürModernisierungen und Renovierungen aus LBS-Mitteln stiegen im abgelaufenen Jahrzweistellig (auf 558,0 Mio. Euro), die ausgereichten Annuitätendarlehen (53,5 Mio. Euro)lagen um 75% über dem Vorjahr.

Das Bauspar-Neugeschäft war in den Monaten ohne Corona-Lockdown auf dem geplanten Zuwachskurs. Insgesamt schlossen die Kund:innen Neuverträge über rund 6 Milliarden Euro ab. Damit konnten die Lockdown-Monate, in denen die Kunden-Center und Sparkassen-Filialen zum Teil geschlossen waren, nicht vollständig kompensiert werden. Es blieb unter dem Strich ein corona-bedingter Rückgang um 16% zum Vorjahr. Besonders erfreulich jedoch: rd. 37% der Kund:innen, die sich 2020 für die LBS entschieden, waren Neukund:innen (+ 2%).

„Damit konnten wir auch unter schwierigen Rahmenbedingungen unsere Marktführerschaft in NRW deutlich sichern“, so Jörg Münning, Vorstands-Chef des Immobilienfinanzierers.

Trotz der anspruchsvollen Rahmenbedingungen durch Corona und die Niedrigzinspolitik der Notenbanken konnte die LBS West ein herausforderndes Jahr insgesamt positiv abschließen. „Wir erwarten einen Jahresüberschuss auf Vorjahresniveau (10 Mio. Euro)“, prognostiziert Münning.

Einen starken Beitrag zum Ergebnis der LBS lieferten auch die beiden Beteiligungen: Die Finanzierungsvermittler-Plattform FORUM, ein Start-up der LBS West, steigerte das vermittelte Kreditabschlussvolumen alleine im Markt NRW und Bremen auf 1,6 Mrd. EUR (+50%) und erwartet insgesamt einen Jahresüberschuss in seinem zweiten vollen Geschäftsjahr von 1,4 Mio. Euro (+9%). Seit 2020 sind an FORUM neben der LBS West sechs weitere Landesbausparkassen beteiligt.

Die Immobilien-Makler-Tochter LBS Immobilien GmbH NordWest verbesserte trotz Corona ihr Courtageergebnis um 4,9% auf 123,7 Mio. EUR bei stabilem Jahresüberschuss von ca. 3,6 Mio. EUR. Die allgemeine Preisentwicklung am Immobilienmarkt spiegelt sich auch in den Ergebnissen der LBSi wider: Das Objektvolumen stieg mit 2,6 Mrd. EUR um 3,8%, obwohl weniger Immobilien an den Markt kamen (- 7%).

Der Ausbau der Online-Beratung – sowohl technisch als auch organisatorisch – war für die LBS West 2020 ein wesentlicher Schwerpunkt. In allen Kunden-Center gehören Videoberatung und digitale Hausbesichtigungen mittlerweile zum Standard. Erfreulicherweise konnten auch die Berater:innen-Teams in den Kunden-Centern in 2020 deutlich ausgebaut werden.

„Corona war für uns ein Digitalisierung-Turbo“, sagt LBS-Vorstands-Chef Jörg Münning rückblickend. Denn auch in der Zentrale in Münster prägten digitale Projekte und Lösungen das Jahr.

Zeitweise waren rd. 80 Prozent der Beschäftigten von zu Hause aus tätig. Aktuell sind es weiterhin mehr als 70 Prozent täglich. Die entsprechenden IT-Strukturen hatte die LBS bereits vor Jahren geschaffen. Sie konnten nun schnell skaliert und durch ein digitales Dokumenten-Management-System ergänzt werden.

„Die Optimierung unserer Abläufe bleibt zentrales strategisches Handlungsfeld“, so Jörg Münning. „Wir wollen es den Kund:innen so einfach wie möglich machen.“

Mit Antritt der neuen Vorstände Frank Demmer (Mai) und Dr. Jörg Koschate (August) wurden weitere Digitalisierungs- und Vertriebs-Projekte beschleunigt. So konnten u.a. durch Einsatz von Robotics standardisierte Prozesse in der Sachbearbeitung automatisiert werden. Bei der Vertriebsunterstützung lag der Fokus auf der Optimierung des digitalen Abschlusses. Um Online-Kunden bessere Services bieten zu können, führte die LBS ein Digitales Beratungs-Center und einen Chatbot ein.

Entsprechendes Potenzial für 2021 sieht Münning in der Ausweitung des digitalen Vertriebs-Angebotes. Befeuert werde dies durch die hohe Attraktivität der eigenen Immobilie und durch die zum Jahresbeginn 2021 deutlich verbesserte Wohnungsbauprämie. „49 Millionen Deutsche können diese Förderung seit Jahresbeginn erhalten. Die Prämie ist ein wichtiger Faktor für die Eigenkapitalbildung.“

Um den Schritt in die eigenen vier Wände zu schaffen, erhielten LBS-West-Bausparer:innen in 2020 12,6 Mio. Euro staatliche Fördermittel aus der Wohnungsbauprämie auf ihre Bausparkonten. Durch Wohn-Riester-Förderung flossen weitere 58,1 Mio. Euro an LBS-Kund:innen.

Jörg Münning wirbt dafür, insbesondere Familien weiter durch gezielte Förderung beim Eigenkapitalaufbau zu unterstützen. „Das eigene Zuhause muss erreichbar bleiben.

Der Staat muss durch die passende Förderung dafür sorgen, dass die Bürger:innen trotz geringer Zinsaussichten die Sparmotivation behalten“

Pressekontakt:

Sven Schüler
Tel. 0251 / 412-5051
sven.schueler@lbswest.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Sven Schüler
Tel. 0251 / 412-5051
sven.schueler@lbswest.de

Original-Content von: LBS West, übermittelt

Veröffentlicht am

Finanzierungsnachfrage der Kunden prägt LBS-Jahr 2020LBS West mit Digitalisierungs-Schub in Corona-Zeiten

03.03.2021 – 11:54

LBS West

Finanzierungsnachfrage der Kunden prägt LBS-Jahr 2020
LBS West mit Digitalisierungs-Schub in Corona-Zeiten


















Finanzierungsnachfrage der Kunden prägt LBS-Jahr 2020 / LBS West mit Digitalisierungs-Schub in Corona-Zeiten
  • Bild-Infos
  • Download

Münster (ots)

2020 hat eines sehr deutlich werden lassen: Es ist nicht egal, wie man zu Hause wohnt. Noch nie haben die Deutschen so viel Zeit in den eigenen vier Wändenverbracht wie unter Corona. Das hatte auf das Kerngeschäft der LBS West, dieImmobilien-Finanzierung, positive Auswirkungen. Die Kreditbewilligungen fürModernisierungen und Renovierungen aus LBS-Mitteln stiegen im abgelaufenen Jahrzweistellig (auf 558,0 Mio. Euro), die ausgereichten Annuitätendarlehen (53,5 Mio. Euro)lagen um 75% über dem Vorjahr.

Das Bauspar-Neugeschäft war in den Monaten ohne Corona-Lockdown auf dem geplanten Zuwachskurs. Insgesamt schlossen die Kund:innen Neuverträge über rund 6 Milliarden Euro ab. Damit konnten die Lockdown-Monate, in denen die Kunden-Center und Sparkassen-Filialen zum Teil geschlossen waren, nicht vollständig kompensiert werden. Es blieb unter dem Strich ein corona-bedingter Rückgang um 16% zum Vorjahr. Besonders erfreulich jedoch: rd. 37% der Kund:innen, die sich 2020 für die LBS entschieden, waren Neukund:innen (+ 2%).

„Damit konnten wir auch unter schwierigen Rahmenbedingungen unsere Marktführerschaft in NRW deutlich sichern“, so Jörg Münning, Vorstands-Chef des Immobilienfinanzierers.

Trotz der anspruchsvollen Rahmenbedingungen durch Corona und die Niedrigzinspolitik der Notenbanken konnte die LBS West ein herausforderndes Jahr insgesamt positiv abschließen. „Wir erwarten einen Jahresüberschuss auf Vorjahresniveau (10 Mio. Euro)“, prognostiziert Münning.

Einen starken Beitrag zum Ergebnis der LBS lieferten auch die beiden Beteiligungen: Die Finanzierungsvermittler-Plattform FORUM, ein Start-up der LBS West, steigerte das vermittelte Kreditabschlussvolumen alleine im Markt NRW und Bremen auf 1,6 Mrd. EUR (+50%) und erwartet insgesamt einen Jahresüberschuss in seinem zweiten vollen Geschäftsjahr von 1,4 Mio. Euro (+9%). Seit 2020 sind an FORUM neben der LBS West sechs weitere Landesbausparkassen beteiligt.

Die Immobilien-Makler-Tochter LBS Immobilien GmbH NordWest verbesserte trotz Corona ihr Courtageergebnis um 4,9% auf 123,7 Mio. EUR bei stabilem Jahresüberschuss von ca. 3,6 Mio. EUR. Die allgemeine Preisentwicklung am Immobilienmarkt spiegelt sich auch in den Ergebnissen der LBSi wider: Das Objektvolumen stieg mit 2,6 Mrd. EUR um 3,8%, obwohl weniger Immobilien an den Markt kamen (- 7%).

Der Ausbau der Online-Beratung – sowohl technisch als auch organisatorisch – war für die LBS West 2020 ein wesentlicher Schwerpunkt. In allen Kunden-Center gehören Videoberatung und digitale Hausbesichtigungen mittlerweile zum Standard. Erfreulicherweise konnten auch die Berater:innen-Teams in den Kunden-Centern in 2020 deutlich ausgebaut werden.

„Corona war für uns ein Digitalisierung-Turbo“, sagt LBS-Vorstands-Chef Jörg Münning rückblickend. Denn auch in der Zentrale in Münster prägten digitale Projekte und Lösungen das Jahr.

Zeitweise waren rd. 80 Prozent der Beschäftigten von zu Hause aus tätig. Aktuell sind es weiterhin mehr als 70 Prozent täglich. Die entsprechenden IT-Strukturen hatte die LBS bereits vor Jahren geschaffen. Sie konnten nun schnell skaliert und durch ein digitales Dokumenten-Management-System ergänzt werden.

„Die Optimierung unserer Abläufe bleibt zentrales strategisches Handlungsfeld“, so Jörg Münning. „Wir wollen es den Kund:innen so einfach wie möglich machen.“

Mit Antritt der neuen Vorstände Frank Demmer (Mai) und Dr. Jörg Koschate (August) wurden weitere Digitalisierungs- und Vertriebs-Projekte beschleunigt. So konnten u.a. durch Einsatz von Robotics standardisierte Prozesse in der Sachbearbeitung automatisiert werden. Bei der Vertriebsunterstützung lag der Fokus auf der Optimierung des digitalen Abschlusses. Um Online-Kunden bessere Services bieten zu können, führte die LBS ein Digitales Beratungs-Center und einen Chatbot ein.

Entsprechendes Potenzial für 2021 sieht Münning in der Ausweitung des digitalen Vertriebs-Angebotes. Befeuert werde dies durch die hohe Attraktivität der eigenen Immobilie und durch die zum Jahresbeginn 2021 deutlich verbesserte Wohnungsbauprämie. „49 Millionen Deutsche können diese Förderung seit Jahresbeginn erhalten. Die Prämie ist ein wichtiger Faktor für die Eigenkapitalbildung.“

Um den Schritt in die eigenen vier Wände zu schaffen, erhielten LBS-West-Bausparer:innen in 2020 12,6 Mio. Euro staatliche Fördermittel aus der Wohnungsbauprämie auf ihre Bausparkonten. Durch Wohn-Riester-Förderung flossen weitere 58,1 Mio. Euro an LBS-Kund:innen.

Jörg Münning wirbt dafür, insbesondere Familien weiter durch gezielte Förderung beim Eigenkapitalaufbau zu unterstützen. „Das eigene Zuhause muss erreichbar bleiben.

Der Staat muss durch die passende Förderung dafür sorgen, dass die Bürger:innen trotz geringer Zinsaussichten die Sparmotivation behalten“

Pressekontakt:

Sven Schüler
Tel. 0251 / 412-5051
sven.schueler@lbswest.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Sven Schüler
Tel. 0251 / 412-5051
sven.schueler@lbswest.de

Original-Content von: LBS West, übermittelt

Veröffentlicht am

TBY Holding erwirbt IP-Maklerrechte für Patente von Erdal Can Alkoclar und Metehan Yesil

03.03.2021 – 16:45

TBY Holding

TBY Holding erwirbt IP-Maklerrechte für Patente von Erdal Can Alkoclar und Metehan Yesil


















Zürich (ots/PRNewswire)

Die TBY Holding, eine neu gegründete Investmentholding, die kürzlich 75 % der Anteile an Europas größtem Kraftwerk für Biomasse erworben hat, hat die einzigen exklusiven Maklerrechte für geistiges Eigentum von 128 von Erdal Can Alkoclar und Metehan Yesil erfundenen pharmazeutischen Patenten erworben.

Das umfangreiche Portfolio besteht aus 422 von Erdal Can Alkoclar und Metehan Yesil erfundenen Patenten, die 1134 Inhaltsstoffe umfassen und eine breite Palette potenziell heilender und ergänzender Formulierungen enthalten, die von antiviralen, antibakteriellen und antimykotischen Wirkstoffen bis hin zu senolytischen, pro-somathropen, anti-asthhenischen, myotrophen, nootropen und antikarzinogenen Verbindungen reichen.

Esen Darlan, CEO von TBY Holdings, erklärte, das Portfolio biete eine doppelte Nutzungsmöglichkeit, sowohl als als wissenschaftliche Sicherheiten, die sowohl als pharmazeutische als auch als bioceutische Formulierungen auf dem US-Markt finalisiert werden können, als auch als solide Sicherheiten für Bank- und Kreditkredite.

Das umfangreiche Patentportfolio hat einen geschätzten Nominalwert von 3.200.000 USD, basierend auf früheren wissenschaftlichen Prüfungsberichten und Bewertungen von Handelsgerichten.

„Wir setzen uns ausschließlich aus türkischen Erfindungen zusammen, die von türkischen Teams unterstützt werden, und wir sind bestrebt, unser biotechnologisches Fachwissen weiter zu exportieren und den Technologietransfer insbesondere in afrikanische und nahöstliche Regionen zu erleichtern. Gleichzeitig werden Joint Ventures mit US-Unternehmen gegründet, um unsere Formulierungspatente als registrierte Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel auf dem nordamerikanischen Markt abzuschließen“, erklärte Mahmut Ogul, der Chefberater des Vorstands der TBY Holding.

„Herr Yesil und ich haben großes Vertrauen in unser Team von der TBY Holding unter der Leitung von Herrn Darlan. Wir werden unseren autorisierten Konzernunternehmen weiterhin IP-Maklerrechte gewähren, da die Unternehmensvertretung in Bezug auf die optimale und effiziente Nutzung von pharmazeutischen Patentportfolios wie unseres das einzig praktikable Konzept ist, um das Beste aus ihrem Potenzial herauszuholen. Wir glauben fest daran, dass das professionelle Team in unserer Holding liefern wird“, so Erdal Can Alkoclar.

https://www.erdalcanalkoclar.com

https://tbyholding.com/en

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1447652/TBY_Holding.jpg

Pressekontakt:

info@acggrup.com
Organisation: ACG Grup
Telefon: +90 850 340 0272
Website: https://acggrup.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

info@acggrup.com
Organisation: ACG Grup
Telefon: +90 850 340 0272
Website: https://acggrup.com

Original-Content von: TBY Holding, übermittelt

Veröffentlicht am

LMRKTS schließt erfolgreichen Proof of Concept zur Vereinfachung der ISDA-SIMM-Optimierung ab

03.03.2021 – 15:01

LMRKTS

LMRKTS schließt erfolgreichen Proof of Concept zur Vereinfachung der ISDA-SIMM-Optimierung ab


















New York und London (ots/PRNewswire)

LMRKTS, ein branchenführender Anbieter von Optimierungs- und Komprimierungslösungen, gab heute den erfolgreichen Abschluss eines Proof of Concept (PoC) für eine ganzheitliche Optimierung des ISDA Standard Initial Margin Model (SIMM) für Zins- und FX-Produkte bekannt. LMRKTS leitete den PoC in Zusammenarbeit mit AcadiaSoft, Inc., dem führenden Anbieter von Risiko- und Sicherheitenmanagement-Dienstleistungen für die Derivatebranche. Der PoC für diesen neuen Branchendienst nutzt die erstklassige mathematische Expertise von LMRKTS und die umfangreichen Netzwerk- und Datenmanagement-Fähigkeiten von AcadiaSoft, um Margenreduzierungen für Buy-Side- und Sell-Side-Finanzinstitute zu ermöglichen.

Die Marktteilnehmer sind verpflichtet, die Einschussanforderungen für nicht zentral abgewickelte Derivate einzuhalten. Durch die Optimierung von ISDA SIMM können die Marktteilnehmer ihre Margin-Kosten minimieren und gleichzeitig ihre Risiken besser steuern.

„Unsere einzigartige Fähigkeit, die Margenreduzierung sowohl für Raten als auch für FX in einem einzigen Durchgang zu maximieren, stellt sicher, dass die Produktklasse RatesFX ganzheitlich und damit höchst effizient optimiert wird“, sagt Andrea Ianniello, Präsident und Chief Commercial Officer von LMRKTS. „Das Hinzufügen von freigegebenen Knotenpunkten verbessert unsere bereits starken Leistungen weiter.“

Ein Netzwerk globaler Finanzinstitute hat am ersten PoC teilgenommen, der zweite ist für diesen Monat geplant. LMRKTS verwendet die Eingabedateien der Kunden im Common Risk Interchange Format (CRIF), dem ISDA-SIMM-Standardmodell für Risikosensitivitäten, die es mit Erlaubnis der Teilnehmer direkt von AcadiaSoft erhält.

„Wir sind stolz, mit LMRKTS an diesem PoC zu arbeiten und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Unser gemeinsames Ziel ist es, das Risiko zu reduzieren und die Effizienz der Post-Trade-Prozesse für unsere gemeinsamen Kunden zu erhöhen“, sagt Fred Dassori, Chief Product Officer bei AcadiaSoft.

INFORMATIONEN ZU LMRKTS

LMRKTS ist ein führender Anbieter von Optimierungs- und Komprimierungsdienstleistungen, die Finanzinstitute beim Management von Derivatpositionen unterstützen. LMRKTS trägt zur Stabilität des Finanzsystems bei, indem es die Kapital-, Bilanz- und Betriebskosten für seine Kunden reduziert. Seit der Einführung seines ersten kommerziellen Dienstes zur Reduzierung von Risiken und Leverage-Exposures in G10-Währungen hat LMRKTS Verpflichtungen in Höhe von Billionen Dollar zwischen einigen der größten Finanzinstitute der Welt beseitigt. LMRKTS wurde von ehemaligen Händlern und Technologen gegründet, die eine Ineffizienz im kurzfristigen Risikomanagement sahen, und hat Investitionen von der Weltbank und Motive Partners erhalten.

Weiterführende Links

http://www.lmrkts.com/

INFORMATIONEN ZU ACADIASOFT

AcadiaSoft, Inc. ist der branchenführende Anbieter von Risikomanagement-Dienstleistungen für die Derivate-Community. Das branchenweite Repository von Margin- und Collateral-Daten hilft Firmen, finanzielle Risiken zu minimieren und Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus des Handels zu optimieren.

AcadiaSofts Suite von Analyselösungen und Dienstleistungen hilft Firmen, die quantitativen Aspekte des Risikomanagements zu messen. Durch ein offenes Zugangsmodell bringt AcadiaSoft die führenden Derivatbanken und Vermögensverwalter zusammen, zusammen mit verschiedenen Marktinfrastrukturen und innovativen Anbietern.

Unterstützt von 16 großen Industrieteilnehmern und Marktinfrastrukturen wird AcadiaSoft von einer Gemeinschaft von über 1600 Firmen genutzt, die täglich mehr als $1 Billionen an Sicherheiten über seine Margin-Automatisierungsdienste austauschen. AcadiaSoft hat seinen Hauptsitz in Norwell, Massachusetts und verfügt über Niederlassungen in Boston, Dublin, Düsseldorf, London, New York und Tokio. Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/AcadiaSoft_ und LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/acadiasoft-inc/

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1165515/LMRKTS_Logo.jpg

Pressekontakt:

press@lmrkts.com

Telefon: +1 (917) 267-5931

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

press@lmrkts.com

Telefon: +1 (917) 267-5931

Original-Content von: LMRKTS, übermittelt

Veröffentlicht am

Finanzierungsnachfrage der Kunden prägt LBS-Jahr 2020LBS West mit Digitalisierungs-Schub in Corona-Zeiten

03.03.2021 – 11:54

LBS West

Finanzierungsnachfrage der Kunden prägt LBS-Jahr 2020
LBS West mit Digitalisierungs-Schub in Corona-Zeiten


















Finanzierungsnachfrage der Kunden prägt LBS-Jahr 2020 / LBS West mit Digitalisierungs-Schub in Corona-Zeiten
  • Bild-Infos
  • Download

Münster (ots)

2020 hat eines sehr deutlich werden lassen: Es ist nicht egal, wie man zu Hause wohnt. Noch nie haben die Deutschen so viel Zeit in den eigenen vier Wändenverbracht wie unter Corona. Das hatte auf das Kerngeschäft der LBS West, dieImmobilien-Finanzierung, positive Auswirkungen. Die Kreditbewilligungen fürModernisierungen und Renovierungen aus LBS-Mitteln stiegen im abgelaufenen Jahrzweistellig (auf 558,0 Mio. Euro), die ausgereichten Annuitätendarlehen (53,5 Mio. Euro)lagen um 75% über dem Vorjahr.

Das Bauspar-Neugeschäft war in den Monaten ohne Corona-Lockdown auf dem geplanten Zuwachskurs. Insgesamt schlossen die Kund:innen Neuverträge über rund 6 Milliarden Euro ab. Damit konnten die Lockdown-Monate, in denen die Kunden-Center und Sparkassen-Filialen zum Teil geschlossen waren, nicht vollständig kompensiert werden. Es blieb unter dem Strich ein corona-bedingter Rückgang um 16% zum Vorjahr. Besonders erfreulich jedoch: rd. 37% der Kund:innen, die sich 2020 für die LBS entschieden, waren Neukund:innen (+ 2%).

„Damit konnten wir auch unter schwierigen Rahmenbedingungen unsere Marktführerschaft in NRW deutlich sichern“, so Jörg Münning, Vorstands-Chef des Immobilienfinanzierers.

Trotz der anspruchsvollen Rahmenbedingungen durch Corona und die Niedrigzinspolitik der Notenbanken konnte die LBS West ein herausforderndes Jahr insgesamt positiv abschließen. „Wir erwarten einen Jahresüberschuss auf Vorjahresniveau (10 Mio. Euro)“, prognostiziert Münning.

Einen starken Beitrag zum Ergebnis der LBS lieferten auch die beiden Beteiligungen: Die Finanzierungsvermittler-Plattform FORUM, ein Start-up der LBS West, steigerte das vermittelte Kreditabschlussvolumen alleine im Markt NRW und Bremen auf 1,6 Mrd. EUR (+50%) und erwartet insgesamt einen Jahresüberschuss in seinem zweiten vollen Geschäftsjahr von 1,4 Mio. Euro (+9%). Seit 2020 sind an FORUM neben der LBS West sechs weitere Landesbausparkassen beteiligt.

Die Immobilien-Makler-Tochter LBS Immobilien GmbH NordWest verbesserte trotz Corona ihr Courtageergebnis um 4,9% auf 123,7 Mio. EUR bei stabilem Jahresüberschuss von ca. 3,6 Mio. EUR. Die allgemeine Preisentwicklung am Immobilienmarkt spiegelt sich auch in den Ergebnissen der LBSi wider: Das Objektvolumen stieg mit 2,6 Mrd. EUR um 3,8%, obwohl weniger Immobilien an den Markt kamen (- 7%).

Der Ausbau der Online-Beratung – sowohl technisch als auch organisatorisch – war für die LBS West 2020 ein wesentlicher Schwerpunkt. In allen Kunden-Center gehören Videoberatung und digitale Hausbesichtigungen mittlerweile zum Standard. Erfreulicherweise konnten auch die Berater:innen-Teams in den Kunden-Centern in 2020 deutlich ausgebaut werden.

„Corona war für uns ein Digitalisierung-Turbo“, sagt LBS-Vorstands-Chef Jörg Münning rückblickend. Denn auch in der Zentrale in Münster prägten digitale Projekte und Lösungen das Jahr.

Zeitweise waren rd. 80 Prozent der Beschäftigten von zu Hause aus tätig. Aktuell sind es weiterhin mehr als 70 Prozent täglich. Die entsprechenden IT-Strukturen hatte die LBS bereits vor Jahren geschaffen. Sie konnten nun schnell skaliert und durch ein digitales Dokumenten-Management-System ergänzt werden.

„Die Optimierung unserer Abläufe bleibt zentrales strategisches Handlungsfeld“, so Jörg Münning. „Wir wollen es den Kund:innen so einfach wie möglich machen.“

Mit Antritt der neuen Vorstände Frank Demmer (Mai) und Dr. Jörg Koschate (August) wurden weitere Digitalisierungs- und Vertriebs-Projekte beschleunigt. So konnten u.a. durch Einsatz von Robotics standardisierte Prozesse in der Sachbearbeitung automatisiert werden. Bei der Vertriebsunterstützung lag der Fokus auf der Optimierung des digitalen Abschlusses. Um Online-Kunden bessere Services bieten zu können, führte die LBS ein Digitales Beratungs-Center und einen Chatbot ein.

Entsprechendes Potenzial für 2021 sieht Münning in der Ausweitung des digitalen Vertriebs-Angebotes. Befeuert werde dies durch die hohe Attraktivität der eigenen Immobilie und durch die zum Jahresbeginn 2021 deutlich verbesserte Wohnungsbauprämie. „49 Millionen Deutsche können diese Förderung seit Jahresbeginn erhalten. Die Prämie ist ein wichtiger Faktor für die Eigenkapitalbildung.“

Um den Schritt in die eigenen vier Wände zu schaffen, erhielten LBS-West-Bausparer:innen in 2020 12,6 Mio. Euro staatliche Fördermittel aus der Wohnungsbauprämie auf ihre Bausparkonten. Durch Wohn-Riester-Förderung flossen weitere 58,1 Mio. Euro an LBS-Kund:innen.

Jörg Münning wirbt dafür, insbesondere Familien weiter durch gezielte Förderung beim Eigenkapitalaufbau zu unterstützen. „Das eigene Zuhause muss erreichbar bleiben.

Der Staat muss durch die passende Förderung dafür sorgen, dass die Bürger:innen trotz geringer Zinsaussichten die Sparmotivation behalten“

Pressekontakt:

Sven Schüler
Tel. 0251 / 412-5051
sven.schueler@lbswest.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Sven Schüler
Tel. 0251 / 412-5051
sven.schueler@lbswest.de

Original-Content von: LBS West, übermittelt

Veröffentlicht am

LMRKTS schließt erfolgreichen Proof of Concept zur Vereinfachung der ISDA-SIMM-Optimierung ab

03.03.2021 – 15:01

LMRKTS

LMRKTS schließt erfolgreichen Proof of Concept zur Vereinfachung der ISDA-SIMM-Optimierung ab


















New York und London (ots/PRNewswire)

LMRKTS, ein branchenführender Anbieter von Optimierungs- und Komprimierungslösungen, gab heute den erfolgreichen Abschluss eines Proof of Concept (PoC) für eine ganzheitliche Optimierung des ISDA Standard Initial Margin Model (SIMM) für Zins- und FX-Produkte bekannt. LMRKTS leitete den PoC in Zusammenarbeit mit AcadiaSoft, Inc., dem führenden Anbieter von Risiko- und Sicherheitenmanagement-Dienstleistungen für die Derivatebranche. Der PoC für diesen neuen Branchendienst nutzt die erstklassige mathematische Expertise von LMRKTS und die umfangreichen Netzwerk- und Datenmanagement-Fähigkeiten von AcadiaSoft, um Margenreduzierungen für Buy-Side- und Sell-Side-Finanzinstitute zu ermöglichen.

Die Marktteilnehmer sind verpflichtet, die Einschussanforderungen für nicht zentral abgewickelte Derivate einzuhalten. Durch die Optimierung von ISDA SIMM können die Marktteilnehmer ihre Margin-Kosten minimieren und gleichzeitig ihre Risiken besser steuern.

„Unsere einzigartige Fähigkeit, die Margenreduzierung sowohl für Raten als auch für FX in einem einzigen Durchgang zu maximieren, stellt sicher, dass die Produktklasse RatesFX ganzheitlich und damit höchst effizient optimiert wird“, sagt Andrea Ianniello, Präsident und Chief Commercial Officer von LMRKTS. „Das Hinzufügen von freigegebenen Knotenpunkten verbessert unsere bereits starken Leistungen weiter.“

Ein Netzwerk globaler Finanzinstitute hat am ersten PoC teilgenommen, der zweite ist für diesen Monat geplant. LMRKTS verwendet die Eingabedateien der Kunden im Common Risk Interchange Format (CRIF), dem ISDA-SIMM-Standardmodell für Risikosensitivitäten, die es mit Erlaubnis der Teilnehmer direkt von AcadiaSoft erhält.

„Wir sind stolz, mit LMRKTS an diesem PoC zu arbeiten und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Unser gemeinsames Ziel ist es, das Risiko zu reduzieren und die Effizienz der Post-Trade-Prozesse für unsere gemeinsamen Kunden zu erhöhen“, sagt Fred Dassori, Chief Product Officer bei AcadiaSoft.

INFORMATIONEN ZU LMRKTS

LMRKTS ist ein führender Anbieter von Optimierungs- und Komprimierungsdienstleistungen, die Finanzinstitute beim Management von Derivatpositionen unterstützen. LMRKTS trägt zur Stabilität des Finanzsystems bei, indem es die Kapital-, Bilanz- und Betriebskosten für seine Kunden reduziert. Seit der Einführung seines ersten kommerziellen Dienstes zur Reduzierung von Risiken und Leverage-Exposures in G10-Währungen hat LMRKTS Verpflichtungen in Höhe von Billionen Dollar zwischen einigen der größten Finanzinstitute der Welt beseitigt. LMRKTS wurde von ehemaligen Händlern und Technologen gegründet, die eine Ineffizienz im kurzfristigen Risikomanagement sahen, und hat Investitionen von der Weltbank und Motive Partners erhalten.

Weiterführende Links

http://www.lmrkts.com/

INFORMATIONEN ZU ACADIASOFT

AcadiaSoft, Inc. ist der branchenführende Anbieter von Risikomanagement-Dienstleistungen für die Derivate-Community. Das branchenweite Repository von Margin- und Collateral-Daten hilft Firmen, finanzielle Risiken zu minimieren und Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus des Handels zu optimieren.

AcadiaSofts Suite von Analyselösungen und Dienstleistungen hilft Firmen, die quantitativen Aspekte des Risikomanagements zu messen. Durch ein offenes Zugangsmodell bringt AcadiaSoft die führenden Derivatbanken und Vermögensverwalter zusammen, zusammen mit verschiedenen Marktinfrastrukturen und innovativen Anbietern.

Unterstützt von 16 großen Industrieteilnehmern und Marktinfrastrukturen wird AcadiaSoft von einer Gemeinschaft von über 1600 Firmen genutzt, die täglich mehr als $1 Billionen an Sicherheiten über seine Margin-Automatisierungsdienste austauschen. AcadiaSoft hat seinen Hauptsitz in Norwell, Massachusetts und verfügt über Niederlassungen in Boston, Dublin, Düsseldorf, London, New York und Tokio. Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/AcadiaSoft_ und LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/acadiasoft-inc/

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1165515/LMRKTS_Logo.jpg

Pressekontakt:

press@lmrkts.com

Telefon: +1 (917) 267-5931

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

press@lmrkts.com

Telefon: +1 (917) 267-5931

Original-Content von: LMRKTS, übermittelt