Veröffentlicht am

Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021

30.03.2021 – 10:49

Messe Berlin GmbH

Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021


















Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Exklusive Einladung zur digitalen Special Edition der BUS2BUS am 15. April.

Diese BUS2BUS Special Edition besteht aus vier Veranstaltungsteilen: BUS2Inspire, BUS2Explore, BUS2Insights und der Preisverleihung des Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreises. Ziel unseres digitalen Live-Events ist es, aktuelle Impulse für eine umweltfreundliche Mobilität zu liefern.

Die BUS2BUS Special Edition greift damit ihr bewährtes Konzept als Kombination von Inspiration und Expertenwissen auf und bietet der Busbranche auch in diesem Jahr einen hochwertigen Treffpunkt. Mit dabei sind unter anderem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sowie Expertinnen und Experten von EvoBus, Volvo und Vaelo.

Zeitplan

10:00 – 11:30 h

BUS2Inspire

„Der Bus als flexibles und nachhaltiges Angebot im Mobilitätsmix der Zukunft.“

Moderatorin: Silke Leinweber

Begrüßung:

Martin Ecknig, Vorsitzender der Geschäftsführung, CEO, Messe Berlin GmbH,

Karl Hülsmann, Präsident, bdo e.V.,

Grußwort des Bundesministers Andreas Scheuer, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI),

anschließende Fragerunde

Keynote-Duo:

Sprecher: Dr. Stefan Carsten und Tristan Horx, beide Zukunftsforscher,

anschließende Fragerunde

Ausblick:

Christiane Leonard, Hauptgeschäftsführerin, bdo e.V.,

Kerstin Kube-Erkens, Senior Produktmanagerin BUS2BUS, Messe Berlin GmbH,

anschließende Fragerunde

11:30 – 13:00 h

Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis in 16 Kategorien

13:30 – 14:30 Uhr

BUS2Explore 1

Tech-Boost: Technologische Beschleunigung und neue Standards?

14:30 – 15:30 Uhr

BUS2Explore 2

Tech-Boost: Kein Stillstand bei der Mobilitätswende

15:30 – 16:30 Uhr

BUS2Explore 3

Fresh Travel: Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt von Innovationen in der Bustouristik?

Als Medienvertreter*in erhalten Sie die Möglichkeit Fragen an Branchenexperten zu stellen. Am 15. April geht die Innovationsplattform BUS2Insights online. Weitere Details erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Registrierung zur BUS2BUS Special Edition 2021

Sie können sich ab sofort unter folgendem Link für die BUS2BUS-Plattform registrieren. Damit können Sie dann an den Veranstaltungen teilnehmen.

Pressekontakt:

Tim Benedict Wegner
Junior PR Manager
T: +49 30 3038-2282
M: tim.wegner@messe-berlin.de

Original-Content von: Messe Berlin GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix 2021 findet als Hybrid-Event stattSaison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship vom 16. bis 18. Juli am Nürburgring

30.03.2021 – 12:40

ADAC Mittelrhein e.V.

Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix 2021 findet als Hybrid-Event statt
Saison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship vom 16. bis 18. Juli am Nürburgring


















Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix 2021 findet als Hybrid-Event statt / Saison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship vom 16. bis 18. Juli am Nürburgring
  • Bild-Infos
  • Download

Koblenz (ots)

Nach der pandemiebedingten Absage in 2020 wird die 35. Auflage des Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 definitiv stattfinden und als hybride Veranstaltung durchgeführt – mit packendem Motorsport und digitalen Angeboten.

„Für den Saisonhöhepunkt der europäischen Truck-Racing-Europameisterschaft erstellen wir aktuell ein Konzept, welches das Beste aus beiden Welten – physisch wie digital – vereint. Wir möchten den Motorsportfans vor Ort und daheim eine attraktive Plattform bieten. Darauf arbeiten wir mit Hochdruck hin“, sagt Axel Friedhoff, Vorstand Sport beim ADAC Mittelrhein e.V.

Im Mittelpunkt des sportlichen Teils des Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix stehen vom 16. bis 18. Juli die Läufe zur FIA-Europameisterschaft. 20 Race-Trucks mit 1.500 PS und prominenten Fahrern wie Jochen Hahn, Norbert Kiss und Sascha Lenz werden um den Wochenendsieg und damit um wichtige Punkte in der EM-Wertung fahren. Dabei macht zum zweiten Mal die IDM Superbike 1000 Halt am Nürburgring.

Vor dem Hintergrund der dynamischen Pandemieentwicklung mit einhergehenden Kontaktbeschränkungen mussten die Organisatoren dem Country-Festival, den Trucker-Camps, dem offenen Fahrerlager sowie der Fachmesse in diesem Jahr leider eine Absage erteilen. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung kann eine begrenzte Anzahl an Zuschauerinnen und Zuschauer zugelassen werden.

Um das Besuchererlebnis am Nürburgring so sicher und erfolgreich wie möglich zu machen, haben die Organisatoren nach den Vorgaben der Corona-Schutzverordnung des Landes Rheinland-Pfalz in enger Abstimmung mit dem Nürburgring eine Reihe von Maßnahmen in Form eines kontaktlosen Zuschauerkonzeptes entwickelt, die ein sicheres Live-Erlebnis vor Ort ermöglichen. Dazu steht der ADAC Mittelrhein e.V. mit der zuständigen Kreisverwaltung Ahrweiler im Kontakt.

Deutlich günstigere Ticketpreise für 2021

Die Tickets für den Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 werden aufgrund der pandemiebedingten Kürzung des Rahmenprogramms zu deutlich günstigeren Konditionen angeboten. Die Ticketpreise wurden um rund 50 Prozent reduziert und variieren zwischen 20 und 65 Euro. Der Vorverkauf startet am 1. Mai 2021 auf www.eventimsports.de/ols/truck-gp/.

Motorsportfans, die bereits Tickets für dieses Jahr erworben haben, können diese beim Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2022 einlösen, der vom 15. bis 17. Juli 2022 am Nürburgring stattfindet.

Grundsätzlich gilt: Eintrittskarten, die über den offiziellen ADAC Truck-Grand-Prix-Shop erworben wurden, können jederzeit zurückgegeben werden. Hierfür reicht eine E-Mail an kundenservice-truck-gp@eventim.de aus. Kunden, die ihre Tickets nicht im offiziellen ADAC Truck-Grand-Prix-Shop oder über unsere Hotline gekauft haben, wenden sich bitte direkt an den entsprechenden Betreiber.

„Wir würden uns sehr freuen, wenn uns die Ticketkäufer auch für unseren Truck-Grand-Prix in 2022 die Treue halten. Über die nächsten konkreten Schritte hinsichtlich der diesjährigen Veranstaltung werden wir zeitnah bei einer digitalen Pressekonferenz informieren“, blickt Organisationsleiter Marc Hennerici voraus.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.truck-grand-prix.de. Im Medienbereich dieser Seite nehmen wir ab sofort auch Akkreditierungen für den Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 entgegen.

Pressekontakt:

ADAC Travel & Event Mittelrhein GmbH
Mirco Hillmann
presse@mrh.adac.de
+49 261 130 31 22
+49 151 418 897 62

Original-Content von: ADAC Mittelrhein e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix 2021 findet als Hybrid-Event stattSaison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship vom 16. bis 18. Juli am Nürburgring

30.03.2021 – 12:40

ADAC Mittelrhein e.V.

Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix 2021 findet als Hybrid-Event statt
Saison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship vom 16. bis 18. Juli am Nürburgring


















Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix 2021 findet als Hybrid-Event statt / Saison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship vom 16. bis 18. Juli am Nürburgring
  • Bild-Infos
  • Download

Koblenz (ots)

Nach der pandemiebedingten Absage in 2020 wird die 35. Auflage des Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 definitiv stattfinden und als hybride Veranstaltung durchgeführt – mit packendem Motorsport und digitalen Angeboten.

„Für den Saisonhöhepunkt der europäischen Truck-Racing-Europameisterschaft erstellen wir aktuell ein Konzept, welches das Beste aus beiden Welten – physisch wie digital – vereint. Wir möchten den Motorsportfans vor Ort und daheim eine attraktive Plattform bieten. Darauf arbeiten wir mit Hochdruck hin“, sagt Axel Friedhoff, Vorstand Sport beim ADAC Mittelrhein e.V.

Im Mittelpunkt des sportlichen Teils des Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix stehen vom 16. bis 18. Juli die Läufe zur FIA-Europameisterschaft. 20 Race-Trucks mit 1.500 PS und prominenten Fahrern wie Jochen Hahn, Norbert Kiss und Sascha Lenz werden um den Wochenendsieg und damit um wichtige Punkte in der EM-Wertung fahren. Dabei macht zum zweiten Mal die IDM Superbike 1000 Halt am Nürburgring.

Vor dem Hintergrund der dynamischen Pandemieentwicklung mit einhergehenden Kontaktbeschränkungen mussten die Organisatoren dem Country-Festival, den Trucker-Camps, dem offenen Fahrerlager sowie der Fachmesse in diesem Jahr leider eine Absage erteilen. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung kann eine begrenzte Anzahl an Zuschauerinnen und Zuschauer zugelassen werden.

Um das Besuchererlebnis am Nürburgring so sicher und erfolgreich wie möglich zu machen, haben die Organisatoren nach den Vorgaben der Corona-Schutzverordnung des Landes Rheinland-Pfalz in enger Abstimmung mit dem Nürburgring eine Reihe von Maßnahmen in Form eines kontaktlosen Zuschauerkonzeptes entwickelt, die ein sicheres Live-Erlebnis vor Ort ermöglichen. Dazu steht der ADAC Mittelrhein e.V. mit der zuständigen Kreisverwaltung Ahrweiler im Kontakt.

Deutlich günstigere Ticketpreise für 2021

Die Tickets für den Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 werden aufgrund der pandemiebedingten Kürzung des Rahmenprogramms zu deutlich günstigeren Konditionen angeboten. Die Ticketpreise wurden um rund 50 Prozent reduziert und variieren zwischen 20 und 65 Euro. Der Vorverkauf startet am 1. Mai 2021 auf www.eventimsports.de/ols/truck-gp/.

Motorsportfans, die bereits Tickets für dieses Jahr erworben haben, können diese beim Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2022 einlösen, der vom 15. bis 17. Juli 2022 am Nürburgring stattfindet.

Grundsätzlich gilt: Eintrittskarten, die über den offiziellen ADAC Truck-Grand-Prix-Shop erworben wurden, können jederzeit zurückgegeben werden. Hierfür reicht eine E-Mail an kundenservice-truck-gp@eventim.de aus. Kunden, die ihre Tickets nicht im offiziellen ADAC Truck-Grand-Prix-Shop oder über unsere Hotline gekauft haben, wenden sich bitte direkt an den entsprechenden Betreiber.

„Wir würden uns sehr freuen, wenn uns die Ticketkäufer auch für unseren Truck-Grand-Prix in 2022 die Treue halten. Über die nächsten konkreten Schritte hinsichtlich der diesjährigen Veranstaltung werden wir zeitnah bei einer digitalen Pressekonferenz informieren“, blickt Organisationsleiter Marc Hennerici voraus.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.truck-grand-prix.de. Im Medienbereich dieser Seite nehmen wir ab sofort auch Akkreditierungen für den Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 entgegen.

Pressekontakt:

ADAC Travel & Event Mittelrhein GmbH
Mirco Hillmann
presse@mrh.adac.de
+49 261 130 31 22
+49 151 418 897 62

Original-Content von: ADAC Mittelrhein e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix 2021 findet als Hybrid-Event stattSaison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship vom 16. bis 18. Juli am Nürburgring

30.03.2021 – 12:40

ADAC Mittelrhein e.V.

Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix 2021 findet als Hybrid-Event statt
Saison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship vom 16. bis 18. Juli am Nürburgring


















Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix 2021 findet als Hybrid-Event statt / Saison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship vom 16. bis 18. Juli am Nürburgring
  • Bild-Infos
  • Download

Koblenz (ots)

Nach der pandemiebedingten Absage in 2020 wird die 35. Auflage des Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 definitiv stattfinden und als hybride Veranstaltung durchgeführt – mit packendem Motorsport und digitalen Angeboten.

„Für den Saisonhöhepunkt der europäischen Truck-Racing-Europameisterschaft erstellen wir aktuell ein Konzept, welches das Beste aus beiden Welten – physisch wie digital – vereint. Wir möchten den Motorsportfans vor Ort und daheim eine attraktive Plattform bieten. Darauf arbeiten wir mit Hochdruck hin“, sagt Axel Friedhoff, Vorstand Sport beim ADAC Mittelrhein e.V.

Im Mittelpunkt des sportlichen Teils des Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix stehen vom 16. bis 18. Juli die Läufe zur FIA-Europameisterschaft. 20 Race-Trucks mit 1.500 PS und prominenten Fahrern wie Jochen Hahn, Norbert Kiss und Sascha Lenz werden um den Wochenendsieg und damit um wichtige Punkte in der EM-Wertung fahren. Dabei macht zum zweiten Mal die IDM Superbike 1000 Halt am Nürburgring.

Vor dem Hintergrund der dynamischen Pandemieentwicklung mit einhergehenden Kontaktbeschränkungen mussten die Organisatoren dem Country-Festival, den Trucker-Camps, dem offenen Fahrerlager sowie der Fachmesse in diesem Jahr leider eine Absage erteilen. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung kann eine begrenzte Anzahl an Zuschauerinnen und Zuschauer zugelassen werden.

Um das Besuchererlebnis am Nürburgring so sicher und erfolgreich wie möglich zu machen, haben die Organisatoren nach den Vorgaben der Corona-Schutzverordnung des Landes Rheinland-Pfalz in enger Abstimmung mit dem Nürburgring eine Reihe von Maßnahmen in Form eines kontaktlosen Zuschauerkonzeptes entwickelt, die ein sicheres Live-Erlebnis vor Ort ermöglichen. Dazu steht der ADAC Mittelrhein e.V. mit der zuständigen Kreisverwaltung Ahrweiler im Kontakt.

Deutlich günstigere Ticketpreise für 2021

Die Tickets für den Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 werden aufgrund der pandemiebedingten Kürzung des Rahmenprogramms zu deutlich günstigeren Konditionen angeboten. Die Ticketpreise wurden um rund 50 Prozent reduziert und variieren zwischen 20 und 65 Euro. Der Vorverkauf startet am 1. Mai 2021 auf www.eventimsports.de/ols/truck-gp/.

Motorsportfans, die bereits Tickets für dieses Jahr erworben haben, können diese beim Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2022 einlösen, der vom 15. bis 17. Juli 2022 am Nürburgring stattfindet.

Grundsätzlich gilt: Eintrittskarten, die über den offiziellen ADAC Truck-Grand-Prix-Shop erworben wurden, können jederzeit zurückgegeben werden. Hierfür reicht eine E-Mail an kundenservice-truck-gp@eventim.de aus. Kunden, die ihre Tickets nicht im offiziellen ADAC Truck-Grand-Prix-Shop oder über unsere Hotline gekauft haben, wenden sich bitte direkt an den entsprechenden Betreiber.

„Wir würden uns sehr freuen, wenn uns die Ticketkäufer auch für unseren Truck-Grand-Prix in 2022 die Treue halten. Über die nächsten konkreten Schritte hinsichtlich der diesjährigen Veranstaltung werden wir zeitnah bei einer digitalen Pressekonferenz informieren“, blickt Organisationsleiter Marc Hennerici voraus.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.truck-grand-prix.de. Im Medienbereich dieser Seite nehmen wir ab sofort auch Akkreditierungen für den Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 entgegen.

Pressekontakt:

ADAC Travel & Event Mittelrhein GmbH
Mirco Hillmann
presse@mrh.adac.de
+49 261 130 31 22
+49 151 418 897 62

Original-Content von: ADAC Mittelrhein e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix 2021 findet als Hybrid-Event stattSaison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship vom 16. bis 18. Juli am Nürburgring

30.03.2021 – 12:40

ADAC Mittelrhein e.V.

Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix 2021 findet als Hybrid-Event statt
Saison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship vom 16. bis 18. Juli am Nürburgring


















Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix 2021 findet als Hybrid-Event statt / Saison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship vom 16. bis 18. Juli am Nürburgring
  • Bild-Infos
  • Download

Koblenz (ots)

Nach der pandemiebedingten Absage in 2020 wird die 35. Auflage des Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 definitiv stattfinden und als hybride Veranstaltung durchgeführt – mit packendem Motorsport und digitalen Angeboten.

„Für den Saisonhöhepunkt der europäischen Truck-Racing-Europameisterschaft erstellen wir aktuell ein Konzept, welches das Beste aus beiden Welten – physisch wie digital – vereint. Wir möchten den Motorsportfans vor Ort und daheim eine attraktive Plattform bieten. Darauf arbeiten wir mit Hochdruck hin“, sagt Axel Friedhoff, Vorstand Sport beim ADAC Mittelrhein e.V.

Im Mittelpunkt des sportlichen Teils des Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix stehen vom 16. bis 18. Juli die Läufe zur FIA-Europameisterschaft. 20 Race-Trucks mit 1.500 PS und prominenten Fahrern wie Jochen Hahn, Norbert Kiss und Sascha Lenz werden um den Wochenendsieg und damit um wichtige Punkte in der EM-Wertung fahren. Dabei macht zum zweiten Mal die IDM Superbike 1000 Halt am Nürburgring.

Vor dem Hintergrund der dynamischen Pandemieentwicklung mit einhergehenden Kontaktbeschränkungen mussten die Organisatoren dem Country-Festival, den Trucker-Camps, dem offenen Fahrerlager sowie der Fachmesse in diesem Jahr leider eine Absage erteilen. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung kann eine begrenzte Anzahl an Zuschauerinnen und Zuschauer zugelassen werden.

Um das Besuchererlebnis am Nürburgring so sicher und erfolgreich wie möglich zu machen, haben die Organisatoren nach den Vorgaben der Corona-Schutzverordnung des Landes Rheinland-Pfalz in enger Abstimmung mit dem Nürburgring eine Reihe von Maßnahmen in Form eines kontaktlosen Zuschauerkonzeptes entwickelt, die ein sicheres Live-Erlebnis vor Ort ermöglichen. Dazu steht der ADAC Mittelrhein e.V. mit der zuständigen Kreisverwaltung Ahrweiler im Kontakt.

Deutlich günstigere Ticketpreise für 2021

Die Tickets für den Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 werden aufgrund der pandemiebedingten Kürzung des Rahmenprogramms zu deutlich günstigeren Konditionen angeboten. Die Ticketpreise wurden um rund 50 Prozent reduziert und variieren zwischen 20 und 65 Euro. Der Vorverkauf startet am 1. Mai 2021 auf www.eventimsports.de/ols/truck-gp/.

Motorsportfans, die bereits Tickets für dieses Jahr erworben haben, können diese beim Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2022 einlösen, der vom 15. bis 17. Juli 2022 am Nürburgring stattfindet.

Grundsätzlich gilt: Eintrittskarten, die über den offiziellen ADAC Truck-Grand-Prix-Shop erworben wurden, können jederzeit zurückgegeben werden. Hierfür reicht eine E-Mail an kundenservice-truck-gp@eventim.de aus. Kunden, die ihre Tickets nicht im offiziellen ADAC Truck-Grand-Prix-Shop oder über unsere Hotline gekauft haben, wenden sich bitte direkt an den entsprechenden Betreiber.

„Wir würden uns sehr freuen, wenn uns die Ticketkäufer auch für unseren Truck-Grand-Prix in 2022 die Treue halten. Über die nächsten konkreten Schritte hinsichtlich der diesjährigen Veranstaltung werden wir zeitnah bei einer digitalen Pressekonferenz informieren“, blickt Organisationsleiter Marc Hennerici voraus.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.truck-grand-prix.de. Im Medienbereich dieser Seite nehmen wir ab sofort auch Akkreditierungen für den Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 entgegen.

Pressekontakt:

ADAC Travel & Event Mittelrhein GmbH
Mirco Hillmann
presse@mrh.adac.de
+49 261 130 31 22
+49 151 418 897 62

Original-Content von: ADAC Mittelrhein e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Dinslaken wird erste virtuelle Kulturhauptstadt

30.03.2021 – 14:00

CultureTotal GmbH

Dinslaken wird erste virtuelle Kulturhauptstadt


















Dinslaken wird erste virtuelle Kulturhauptstadt
  • Bild-Infos
  • Download

Dinslaken (ots)

In Kooperation mit der Deutschen Telekom und dem Ticket-Dienstleister Eventim wird das Team der Streaming-Plattform CultureTotal jährlich eine „Virtuelle Kulturhauptstadt“ ausloben. Damit sollen Städte die Möglichkeit erhalten, sich und ihre Kultur digital zu präsentieren. Nun ist der Auftakt für dieses neue, innovative Projekt. Und Dinslaken ist die erste Stadt, die sich „Virtuelle Kulturhauptstadt“ nennen darf.

„Regionen und Kultur brauchen jetzt digitale Lösungen, die durch die Krise führen und auch danach erfolgreiche Perspektiven bieten“, sagt Dr. Majid Montazer, Mitinitiator des Projekts „Virtuelle Kulturhauptstadt“ und Mitgründer von CultureTotal. In jeder Krise liege eine Chance und in der Digitalisierung sehe er Möglichkeiten, Regionen, Kunst und Kultur einer größeren Zielgruppe zu präsentieren.

„Ich freue mich sehr, dass unsere Bewerbung erfolgreich war“, betont Dinslakens Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. „Dinslaken hat kulturell viel zu bieten und wir laden Menschen virtuell zu Kulturveranstaltungen nach Dinslaken ein. In diesen besonderen Zeiten der Pandemie ist diese Möglichkeit eine bedeutsame Unterstützung für alle Kulturschaffenden und eine Bereicherung der kulturellen Vielfalt in unserer Stadt.“

Kulturdezernentin Christa Jahnke-Horstmann ergänzt: „Mit diesem Projekt können wir die bald fertig sanierte, hochmoderne Kathrin-Türks-Halle und das Burgtheater als unser Kleinod vorstellen und weit über die Region hinaus viele andere kulturelle Projekte und Orte aus Dinslaken präsentieren.“

Im Mittelpunkt des Projekts „Virtuelle Kulturhauptstadt“ stehen Kultur, Traditionen, Kulinarik, künstlerische Persönlichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen, präsentiert auf der Website www.virtuellekulturhauptstadt.de. Online- und Hybridveranstaltungen werden exklusiv über das Streaming Portal CultureTotal gestreamt.

„Die Idee, mit dieser Plattform Live-Veranstaltungen von der Bühne auf die Bildschirme zu Hause zu übertragen, wirkt überzeugend und erfrischend“, kommentiert Alexander Krößner, Geschäftsführer von DIN-Event in Dinslaken. „Für Dinslaken als Kulturstandort mitten zwischen Ruhrgebiet und Niederrhein ist das eine tolle Gelegenheit – obwohl oder vielleicht gerade auch weil die Corona-Krise eine große Herausforderung für das Kulturleben ist.“

Ein erster Meilenstein im Dinslakener Jahr als virtuelle Kulturhauptstadt steht bereits an: das Theaterstück „Roter März“. Der tägliche Überlebenskampf in einer wachsenden Bergarbeitersiedlung, Existenzbedrohung und ausgesprägtes Misstrauen gegenüber staatlichen Instanzen. Das historische Drama „Roter März“ handelt von den März-Unruhen 1920 und den Umständen, die damals zum Aufstand führten. Im Mittelpunkt des Stücks von Regisseur und Autor Adnan G. Köse über die Ruhrrevolution steht der Pfarrer Albert Nienhaus, gespielt von Dieter Landuris. Die virtuelle Premiere ist am 29. April 2021.

Pressekontakt:

Shadi Montazer, CultureTotal, Tel.: +49 40 64 50 88 60
Mail: sm@culturetotal.com
Weitere Informationen unter www.virtuellekulturhauptstadt.de
www.dinslaken.de
www.culturetotal.de
www.roter-maerz.de

Original-Content von: CultureTotal GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021

30.03.2021 – 10:49

Messe Berlin GmbH

Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021


















Einladung: Zur digitalen Special Edition der BUS2BUS 2021
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Exklusive Einladung zur digitalen Special Edition der BUS2BUS am 15. April.

Diese BUS2BUS Special Edition besteht aus vier Veranstaltungsteilen: BUS2Inspire, BUS2Explore, BUS2Insights und der Preisverleihung des Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreises. Ziel unseres digitalen Live-Events ist es, aktuelle Impulse für eine umweltfreundliche Mobilität zu liefern.

Die BUS2BUS Special Edition greift damit ihr bewährtes Konzept als Kombination von Inspiration und Expertenwissen auf und bietet der Busbranche auch in diesem Jahr einen hochwertigen Treffpunkt. Mit dabei sind unter anderem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sowie Expertinnen und Experten von EvoBus, Volvo und Vaelo.

Zeitplan

10:00 – 11:30 h

BUS2Inspire

„Der Bus als flexibles und nachhaltiges Angebot im Mobilitätsmix der Zukunft.“

Moderatorin: Silke Leinweber

Begrüßung:

Martin Ecknig, Vorsitzender der Geschäftsführung, CEO, Messe Berlin GmbH,

Karl Hülsmann, Präsident, bdo e.V.,

Grußwort des Bundesministers Andreas Scheuer, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI),

anschließende Fragerunde

Keynote-Duo:

Sprecher: Dr. Stefan Carsten und Tristan Horx, beide Zukunftsforscher,

anschließende Fragerunde

Ausblick:

Christiane Leonard, Hauptgeschäftsführerin, bdo e.V.,

Kerstin Kube-Erkens, Senior Produktmanagerin BUS2BUS, Messe Berlin GmbH,

anschließende Fragerunde

11:30 – 13:00 h

Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis in 16 Kategorien

13:30 – 14:30 Uhr

BUS2Explore 1

Tech-Boost: Technologische Beschleunigung und neue Standards?

14:30 – 15:30 Uhr

BUS2Explore 2

Tech-Boost: Kein Stillstand bei der Mobilitätswende

15:30 – 16:30 Uhr

BUS2Explore 3

Fresh Travel: Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt von Innovationen in der Bustouristik?

Als Medienvertreter*in erhalten Sie die Möglichkeit Fragen an Branchenexperten zu stellen. Am 15. April geht die Innovationsplattform BUS2Insights online. Weitere Details erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Registrierung zur BUS2BUS Special Edition 2021

Sie können sich ab sofort unter folgendem Link für die BUS2BUS-Plattform registrieren. Damit können Sie dann an den Veranstaltungen teilnehmen.

Pressekontakt:

Tim Benedict Wegner
Junior PR Manager
T: +49 30 3038-2282
M: tim.wegner@messe-berlin.de

Original-Content von: Messe Berlin GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

30. MDR-Musiksommer: Wer holt sich das besondere Eröffnungskonzert Hoyerswerda, Merseburg oder Torgau?

29.03.2021 – 05:00

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

30. MDR-Musiksommer: Wer holt sich das besondere Eröffnungskonzert Hoyerswerda, Merseburg oder Torgau?


















Leipzig (ots)

Ab dem 29. März können Musikfans entscheiden, wo der 30. MDR-Musiksommer eröffnet wird. Der Gewinnerort wird am 12. April bekanntgegeben. Als Veranstaltungsort für das stimmungsvolle Eröffnungskonzert am 19. Juni stehen Hoyerswerda, Merseburg oder Torgau zur Wahl.

Die drei Orte für die Finalrunde hat die MDR-Jury aus insgesamt 20 Bewerbungen für die Eröffnung des MDR-Musiksommers ausgesucht. Dabei ging es neben der Erfüllung formaler Kriterien für die Durchführung des Events auch um die Kreativität der Bewerbungen. Musiksommer-Manager Oliver Jueterbock: „Angesichts der vielseitigen Bewerbungen hatte die Jury die sprichwörtliche Qual der Wahl. Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die mitgemacht haben: Es waren viele interessante neue Spielstätten dabei, die wir uns in den nächsten Jahren sicherlich genauer anschauen werden. Für unsere Jubiläumsausgabe 2021 haben uns Hoyerswerda, Merseburg und Torgau die besten Voraussetzungen geboten. Nun sind die Musikfans gefragt, für ihre Favoriten zu stimmen.“

Natürlich stehen in diesen Zeiten sämtliche Veranstaltungen auch weiterhin unter dem Vorbehalt des jeweiligen regionalen Infektionsgeschehens und werden mit sorgfältigen Hygienekonzepten geplant.

Das Publikumsvoting läuft vom 29. März bis 11. April auf www.mdr-klassik.de.

Mit Merseburg und Torgau sind zwei geschichtsträchtige Orte dabei: Die Stadt an der Saale feiert „1000 Jahre Domzauber“ und lockt mit dem wunderschönen Schlossgarten, Torgau punktet mit dem prächtigen Marktplatz und seiner besonderen Stellung in der Musikgeschichte. Hoyerswerda wiederum steht für die Moderne: Als Zeugnis der DDR-Industriekultur sowie mit seiner Tourismusentwicklung nach der Wiedervereinigung.

Zu seinem Jubiläum soll der MDR-Musiksommer am 19. Juni mit traumhaft schöner Filmmusik vom Kinoklassiker bis zum Serienhit eröffnen. Der Konzertbesuch wird für alle Gäste frei sein. Und alle, die nicht live vor Ort dabei sein können, müssen nicht auf den MDR-Musiksommer verzichten: Der MDR überträgt live im Hörfunk und im Netz sowie zeitversetzt im Fernsehen.

Seit 1992 bringt der MDR-Musiksommer von Juni bis August herausragende Konzerte in die mitteldeutschen Regionen und begeistert Musikfans von Arendsee bis Bad Elster, von Görlitz bis Eisenach. Inzwischen kann das Festival auf rund 1.800 Veranstaltungen in mehr als 300 Spielorten zurückblicken.

Das komplette Jubiläumsprogramm mit allen Events vom 19. Juni bis zum Festivalabschluss am 4. September ist auf www.mdr-musiksommer.de zu finden. Karten sind erhältlich bei der Tickethotline (0341) 94676699 und unter www.mdr-tickets.de.

Pressekontakt:

Susanne Odenthal, MDR KLASSIK, Tel. (0341) 300 8631 bzw. susanne.odenthal@mdr.de

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

30. MDR-Musiksommer: Wer holt sich das besondere Eröffnungskonzert Hoyerswerda, Merseburg oder Torgau?

29.03.2021 – 05:00

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

30. MDR-Musiksommer: Wer holt sich das besondere Eröffnungskonzert Hoyerswerda, Merseburg oder Torgau?


















Leipzig (ots)

Ab dem 29. März können Musikfans entscheiden, wo der 30. MDR-Musiksommer eröffnet wird. Der Gewinnerort wird am 12. April bekanntgegeben. Als Veranstaltungsort für das stimmungsvolle Eröffnungskonzert am 19. Juni stehen Hoyerswerda, Merseburg oder Torgau zur Wahl.

Die drei Orte für die Finalrunde hat die MDR-Jury aus insgesamt 20 Bewerbungen für die Eröffnung des MDR-Musiksommers ausgesucht. Dabei ging es neben der Erfüllung formaler Kriterien für die Durchführung des Events auch um die Kreativität der Bewerbungen. Musiksommer-Manager Oliver Jueterbock: „Angesichts der vielseitigen Bewerbungen hatte die Jury die sprichwörtliche Qual der Wahl. Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die mitgemacht haben: Es waren viele interessante neue Spielstätten dabei, die wir uns in den nächsten Jahren sicherlich genauer anschauen werden. Für unsere Jubiläumsausgabe 2021 haben uns Hoyerswerda, Merseburg und Torgau die besten Voraussetzungen geboten. Nun sind die Musikfans gefragt, für ihre Favoriten zu stimmen.“

Natürlich stehen in diesen Zeiten sämtliche Veranstaltungen auch weiterhin unter dem Vorbehalt des jeweiligen regionalen Infektionsgeschehens und werden mit sorgfältigen Hygienekonzepten geplant.

Das Publikumsvoting läuft vom 29. März bis 11. April auf www.mdr-klassik.de.

Mit Merseburg und Torgau sind zwei geschichtsträchtige Orte dabei: Die Stadt an der Saale feiert „1000 Jahre Domzauber“ und lockt mit dem wunderschönen Schlossgarten, Torgau punktet mit dem prächtigen Marktplatz und seiner besonderen Stellung in der Musikgeschichte. Hoyerswerda wiederum steht für die Moderne: Als Zeugnis der DDR-Industriekultur sowie mit seiner Tourismusentwicklung nach der Wiedervereinigung.

Zu seinem Jubiläum soll der MDR-Musiksommer am 19. Juni mit traumhaft schöner Filmmusik vom Kinoklassiker bis zum Serienhit eröffnen. Der Konzertbesuch wird für alle Gäste frei sein. Und alle, die nicht live vor Ort dabei sein können, müssen nicht auf den MDR-Musiksommer verzichten: Der MDR überträgt live im Hörfunk und im Netz sowie zeitversetzt im Fernsehen.

Seit 1992 bringt der MDR-Musiksommer von Juni bis August herausragende Konzerte in die mitteldeutschen Regionen und begeistert Musikfans von Arendsee bis Bad Elster, von Görlitz bis Eisenach. Inzwischen kann das Festival auf rund 1.800 Veranstaltungen in mehr als 300 Spielorten zurückblicken.

Das komplette Jubiläumsprogramm mit allen Events vom 19. Juni bis zum Festivalabschluss am 4. September ist auf www.mdr-musiksommer.de zu finden. Karten sind erhältlich bei der Tickethotline (0341) 94676699 und unter www.mdr-tickets.de.

Pressekontakt:

Susanne Odenthal, MDR KLASSIK, Tel. (0341) 300 8631 bzw. susanne.odenthal@mdr.de

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

30. MDR-Musiksommer: Wer holt sich das besondere Eröffnungskonzert Hoyerswerda, Merseburg oder Torgau?

29.03.2021 – 05:00

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

30. MDR-Musiksommer: Wer holt sich das besondere Eröffnungskonzert Hoyerswerda, Merseburg oder Torgau?


















Leipzig (ots)

Ab dem 29. März können Musikfans entscheiden, wo der 30. MDR-Musiksommer eröffnet wird. Der Gewinnerort wird am 12. April bekanntgegeben. Als Veranstaltungsort für das stimmungsvolle Eröffnungskonzert am 19. Juni stehen Hoyerswerda, Merseburg oder Torgau zur Wahl.

Die drei Orte für die Finalrunde hat die MDR-Jury aus insgesamt 20 Bewerbungen für die Eröffnung des MDR-Musiksommers ausgesucht. Dabei ging es neben der Erfüllung formaler Kriterien für die Durchführung des Events auch um die Kreativität der Bewerbungen. Musiksommer-Manager Oliver Jueterbock: „Angesichts der vielseitigen Bewerbungen hatte die Jury die sprichwörtliche Qual der Wahl. Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die mitgemacht haben: Es waren viele interessante neue Spielstätten dabei, die wir uns in den nächsten Jahren sicherlich genauer anschauen werden. Für unsere Jubiläumsausgabe 2021 haben uns Hoyerswerda, Merseburg und Torgau die besten Voraussetzungen geboten. Nun sind die Musikfans gefragt, für ihre Favoriten zu stimmen.“

Natürlich stehen in diesen Zeiten sämtliche Veranstaltungen auch weiterhin unter dem Vorbehalt des jeweiligen regionalen Infektionsgeschehens und werden mit sorgfältigen Hygienekonzepten geplant.

Das Publikumsvoting läuft vom 29. März bis 11. April auf www.mdr-klassik.de.

Mit Merseburg und Torgau sind zwei geschichtsträchtige Orte dabei: Die Stadt an der Saale feiert „1000 Jahre Domzauber“ und lockt mit dem wunderschönen Schlossgarten, Torgau punktet mit dem prächtigen Marktplatz und seiner besonderen Stellung in der Musikgeschichte. Hoyerswerda wiederum steht für die Moderne: Als Zeugnis der DDR-Industriekultur sowie mit seiner Tourismusentwicklung nach der Wiedervereinigung.

Zu seinem Jubiläum soll der MDR-Musiksommer am 19. Juni mit traumhaft schöner Filmmusik vom Kinoklassiker bis zum Serienhit eröffnen. Der Konzertbesuch wird für alle Gäste frei sein. Und alle, die nicht live vor Ort dabei sein können, müssen nicht auf den MDR-Musiksommer verzichten: Der MDR überträgt live im Hörfunk und im Netz sowie zeitversetzt im Fernsehen.

Seit 1992 bringt der MDR-Musiksommer von Juni bis August herausragende Konzerte in die mitteldeutschen Regionen und begeistert Musikfans von Arendsee bis Bad Elster, von Görlitz bis Eisenach. Inzwischen kann das Festival auf rund 1.800 Veranstaltungen in mehr als 300 Spielorten zurückblicken.

Das komplette Jubiläumsprogramm mit allen Events vom 19. Juni bis zum Festivalabschluss am 4. September ist auf www.mdr-musiksommer.de zu finden. Karten sind erhältlich bei der Tickethotline (0341) 94676699 und unter www.mdr-tickets.de.

Pressekontakt:

Susanne Odenthal, MDR KLASSIK, Tel. (0341) 300 8631 bzw. susanne.odenthal@mdr.de

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt