Veröffentlicht am

ZDFinfo-Doku über Rassismus in Englands Fußballszene

20.04.2021 – 13:08

ZDFinfo

ZDFinfo-Doku über Rassismus in Englands Fußballszene


















ZDFinfo-Doku über Rassismus in Englands Fußballszene
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Rassismus im deutschen Fußball ist Thema der derzeit viel besprochenen Dokumentation „Schwarze Adler“, zu sehen am 18. Juni 2021 im ZDF. Bereits jetzt ist in der ZDFmediathek eine neue Dokumentation über Rassismus in der Fußballszene Englands verfügbar. Robbie Lyles, Gründer des YouTube-Kanals „Arsenal Fan TV“ mit Millionen Followern, kennt als Schwarzer den täglichen Rassismus als Schattenseite des von ihm geliebten Fußballs. In der Dokumentation „Fußballszene England – Die Fans und der Rassismus“ berichten der Arsenal-Anhänger und andere Fans von ihren Erfahrungen. Der Film von Iain Thompson und Alan Mucadum ist am Freitag, 23. April 2021, 9.20 Uhr, in ZDFinfo zu sehen und steht drei Jahre lang in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Immer wieder werden schwarze Fußballprofis rassistisch beleidigt. Doch während die Profis nach dem Spiel in den Mannschaftsbus steigen, bleiben schwarze Fans mit rassistischen Anfeindungen sich selbst überlassen. Arsenal-Anhänger Lyle resümiert in der Doku: „Um wirklich etwas zu verändern, müssen wir das Krebsgeschwür namens Rassismus im Fußball los werden. Wir, die Fans, wir können etwas verändern.“

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/fussballszeneengland

Sendungsseite in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/NYcnKY/

ZDFinfo in der ZDFmediathek: https://zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDF-Programmänderung ab Woche 16/21

20.04.2021 – 15:52

ZDF

ZDF-Programmänderung ab Woche 16/21


















Mainz (ots)

Woche 16/21

Di., 20.4.

Bitte Programmänderung und Beginnzeitkorrekturen ab 19.00 Uhr beachten:

19.00 heute

19.19 Wetter (VPS 19.20)

19.20 Was nun, Herr Laschet? (VPS 19.21/HD/UT)

Fragen an den Kanzlerkandidaten der Union

von Peter Frey und Bettina Schausten

Deutschland 2021

19.45 Die Rosenheim-Cops (VPS 19.25)

20.30 ZDFzeit (VPS 20.15)

Die Queen und die Macht der Bilder

21.15 Frontal 21 (VPS 21.00)

21.50 heute journal (VPS 21.45)

22.20 37° (VPS 22.15)

Bei aller Liebe

22.50 Markus Lanz (VPS 22.45)

0.05 heute journal update (VPS 0.00)

0.20 Das Tal der vergessenen Kinder (VPS 0.15)

2.10 neoriginal (VPS 2.05)

Hanna Svensson – Blutsbande (3)

3.55 Line of Duty (VPS 3.50)

4.55 Leute heute (VPS 4.50)

5.10- hallo deutschland (VPS 5.00)

5.30

Pressekontakt:

ZDF-Planung
Telefon: +49-6131-70-15246

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFinfo-Doku über Rassismus in Englands Fußballszene

20.04.2021 – 13:08

ZDFinfo

ZDFinfo-Doku über Rassismus in Englands Fußballszene


















ZDFinfo-Doku über Rassismus in Englands Fußballszene
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Rassismus im deutschen Fußball ist Thema der derzeit viel besprochenen Dokumentation „Schwarze Adler“, zu sehen am 18. Juni 2021 im ZDF. Bereits jetzt ist in der ZDFmediathek eine neue Dokumentation über Rassismus in der Fußballszene Englands verfügbar. Robbie Lyles, Gründer des YouTube-Kanals „Arsenal Fan TV“ mit Millionen Followern, kennt als Schwarzer den täglichen Rassismus als Schattenseite des von ihm geliebten Fußballs. In der Dokumentation „Fußballszene England – Die Fans und der Rassismus“ berichten der Arsenal-Anhänger und andere Fans von ihren Erfahrungen. Der Film von Iain Thompson und Alan Mucadum ist am Freitag, 23. April 2021, 9.20 Uhr, in ZDFinfo zu sehen und steht drei Jahre lang in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Immer wieder werden schwarze Fußballprofis rassistisch beleidigt. Doch während die Profis nach dem Spiel in den Mannschaftsbus steigen, bleiben schwarze Fans mit rassistischen Anfeindungen sich selbst überlassen. Arsenal-Anhänger Lyle resümiert in der Doku: „Um wirklich etwas zu verändern, müssen wir das Krebsgeschwür namens Rassismus im Fußball los werden. Wir, die Fans, wir können etwas verändern.“

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/fussballszeneengland

Sendungsseite in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/NYcnKY/

ZDFinfo in der ZDFmediathek: https://zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFinfo-Doku über Rassismus in Englands Fußballszene

20.04.2021 – 13:08

ZDFinfo

ZDFinfo-Doku über Rassismus in Englands Fußballszene


















ZDFinfo-Doku über Rassismus in Englands Fußballszene
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Rassismus im deutschen Fußball ist Thema der derzeit viel besprochenen Dokumentation „Schwarze Adler“, zu sehen am 18. Juni 2021 im ZDF. Bereits jetzt ist in der ZDFmediathek eine neue Dokumentation über Rassismus in der Fußballszene Englands verfügbar. Robbie Lyles, Gründer des YouTube-Kanals „Arsenal Fan TV“ mit Millionen Followern, kennt als Schwarzer den täglichen Rassismus als Schattenseite des von ihm geliebten Fußballs. In der Dokumentation „Fußballszene England – Die Fans und der Rassismus“ berichten der Arsenal-Anhänger und andere Fans von ihren Erfahrungen. Der Film von Iain Thompson und Alan Mucadum ist am Freitag, 23. April 2021, 9.20 Uhr, in ZDFinfo zu sehen und steht drei Jahre lang in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Immer wieder werden schwarze Fußballprofis rassistisch beleidigt. Doch während die Profis nach dem Spiel in den Mannschaftsbus steigen, bleiben schwarze Fans mit rassistischen Anfeindungen sich selbst überlassen. Arsenal-Anhänger Lyle resümiert in der Doku: „Um wirklich etwas zu verändern, müssen wir das Krebsgeschwür namens Rassismus im Fußball los werden. Wir, die Fans, wir können etwas verändern.“

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/fussballszeneengland

Sendungsseite in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/NYcnKY/

ZDFinfo in der ZDFmediathek: https://zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDF-Samstagskrimi „Herr und Frau Bulle – Alles auf Tod“Mit Alice Dwyer und Johann von Bülow

20.04.2021 – 11:10

ZDF

ZDF-Samstagskrimi „Herr und Frau Bulle – Alles auf Tod“
Mit Alice Dwyer und Johann von Bülow


















ZDF-Samstagskrimi "Herr und Frau Bulle - Alles auf Tod" / Mit Alice Dwyer und Johann von Bülow
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Tödliche Schüsse in einer Berliner Spielhalle rufen das Ehepaar Yvonne und Heiko Wills (Alice Dwyer und Johann von Bülow) auf den Plan. Die Kommissarin mit geheimen familiären Beziehungen zur Unterwelt und der Fallanalytiker ermitteln im ZDF-Samstagskrimi "Herr und Frau Bulle - Alles auf Tod" am Samstag, 24. April 2021, 20.15 Uhr. Unterstützt werden die beiden von Kevin (Tim Kalkhof) und Frau Springer (Birge Schade). Unter der Regie von Uwe Janson spielen zudem Stephan Bissmeier, Heinz Hoenig, Burak Yigit, Gisa Flake und viele andere. Das Drehbuch schrieb Axel Hildebrand. In der ZDFmediathek ist der Film bereits jetzt zu sehen und ein Jahr lang verfügbar.

Abend in Berlin-Kreuzberg: Ein neuer "Chicken-Imbiss" feiert Eröffnung. Es herrscht großer Trubel, Menschen in Hühnerkostümen verteilen Flyer. In der Spielhalle um die Ecke werden gerade die Tageseinnahmen gezählt, als mehrere Schüsse fallen: Geschäftsführer Ibrahim Bekin (Ercan Durmaz) wird verletzt, seine Frau Emine (Ela Cosen) stirbt.

Yvonne Wills vermutet, dass Ibrahim - trotz Verwundung - mit der Tat zu tun hat, denn seine Frau war ein extremer Kontrollfreak. Heiko Wills sieht das anders. Er glaubt, dass etwas viel Größeres dahintersteckt, schließlich gehört die Spielhalle Edgar Pinninger (Ronald Nitschke), dem berüchtigten Glücksspielkönig von Berlin. Während das Team in alle Richtungen sondiert, sammelt eine Kollegin der internen Ermittlung, die von allen nur "die Marx" (Gisa Flake) genannt wird, Beweise gegen Yvonne. Sie unterstellt ihr, dass sie für die organisierte Kriminalität arbeitet, denn ihre guten Kontakte in die Unterwelt sorgen schon seit Längerem für Aufsehen. Nichtsdestotrotz sucht Yvonne Rat bei ihrem Onkel Mike (Heinz Hoenig) im Gefängnis - dort, wo auch Pinninger einsitzt. Als dieser in derselben Nacht tot in seiner Zelle liegt, finden die Ermittlungen kurz darauf ein jähes Ende, denn die Marx sorgt für Yvonnes Suspendierung. Nun muss das Team auf eigene Faust heimlich weiter ermitteln.

Ansprechpartner: Dr. Birgit-Nicole Krebs, Telefon: 030 - 2099-1096;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/herrundfraubulle

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/herr-und-frau-bulle-alles-auf-tod/

Sendungsseite in der ZDFmediathek: https://zdf.de/serien/herr-und-frau-bulle/herr-und-frau-bulle---alles-auf-tod-100.html

https://twitter.com/ZDFpresse 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFinfo, ProgrammänderungMainz, 20. April 2021 /

20.04.2021 – 10:43

ZDFinfo

ZDFinfo, Programmänderung
Mainz, 20. April 2021 /


















Mainz (ots)

Woche 18/21
Samstag, 01.05.

Bitte Programmänderung beachten:

5.30 Leschs Kosmos
Die Macht von Ritualen: Richtschnur oder Risiko?
Deutschland 2019

"Mysterien des Weltalls: Ist Gott eine Erfindung?" entfällt

(weiterer Ablauf ab 6.15 Uhr wie vorgesehen)



Mittwoch, 05.05.

Bitte Programmänderung beachten:

7.00 Ermittler!
DNA lügt nicht
Deutschland 2018

"Ermittler! - Tatort Berlin" entfällt

(weiterer Ablauf ab 7.30 Uhr wie vorgesehen) 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt

Veröffentlicht am

Klaas Heufer-Umlauf checkt mit der zweiten Staffel „Check Check“ auf ProSieben ein

20.04.2021 – 11:30

ProSieben

Klaas Heufer-Umlauf checkt mit der zweiten Staffel „Check Check“ auf ProSieben ein


















Klaas Heufer-Umlauf checkt mit der zweiten Staffel "Check Check" auf ProSieben ein
  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

20. April 2021. Check In: Mittwoch, 19. Mai, 22:15 Uhr. Klaas Heufer-Umlauf mischt als Jan Rothe erneut das Leben in der Provinz auf und feiert mit der zweiten Staffel seiner Serie "Check Check" Free-TV-Premiere auf ProSieben. Die acht Folgen der gemeinsam mit Joyn produzierten Serie gibt es ab Mittwoch, 19. Mai 2021, um 22:15 Uhr in Doppelfolgen.

Vom Provinzflughafen nach ... ganz Simmering: Die Truppe um Jan (Klaas Heufer-Umlauf), Ertu (Kailas Mahadevan), Harald (Jan Geortg Schütte), Ingrid (Petra Kleinert) und Samira (Sara Fazilat) macht sich in Staffel 2 von "Check Check" die ganze Stadt zu eigen. Denn in Zeiten von Klimakrise und Kurzarbeit wird das Geld für den Flughafen knapp und Chefin Sabine (Doris Golpashin) ist zum Sparen verdonnert. Eine zusätzliche Einnahmequelle muss her - und so gründen die fünf kurzerhand das Sicherheitsunternehmen "Safe Air".

ProSieben zeigt die Free-TV-Premiere von "Check Check" ab 19. Mai 2021. Produzenten sind Lars Jessen und Klaas Heufer-Umlauf (Florida Film GmbH). Regie führen Lars Jessen und Till Franzen. Head-Autorin ist Lena Krumkamp. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei Solveig Willkommen.

"Check Check", Staffel 2 ab 19. Mai 2021, um 22:15 Uhr in Doppelfolgen auf ProSieben

Hashtag zur Serie: #CheckCheck

 
Pressekontakt:
Katrin Dietz
Communications & PR
Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1154
email: katrin.dietz@seven.one

Photo Production & Editing
Stephanie Bruchner
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1166
email: stephanie.bruchner@seven.one

ProSieben
Ein Unternehmen der
Seven.One Entertainment Group GmbH 

 

Original-Content von: ProSieben, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFneo, ProgrammänderungMainz, 20. April 2021 /

20.04.2021 – 10:36

ZDFneo

ZDFneo, Programmänderung
Mainz, 20. April 2021 /


















Mainz (ots)

Woche 16/21

Donnerstag, 22.04.

Bitte Programmergänzung beachten:

22.15 Studio Schmitt

Personality-Show mit Tommi Schmitt

Zu Gast: Sophie Passmann

Deutschland 2021

(Diese Ergänzung bitte auch für die Wiederholungen um 23.15 Uhr, 5.30 Uhr und die Ausstrahlungen am Sonntag, 25.04.2021 und Montag, 26.04.2021 beachten).

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFneo, übermittelt

Veröffentlicht am

Das Erste“Endlich Frühling im Ersten“: Neue Reihe mit Mariele Millowitsch in der Hauptrolle als Bewährungshelferin Klara Sonntagam 23. April, 20:15 Uhr im Ersten

20.04.2021 – 08:09

ARD Das Erste

Das Erste
„Endlich Frühling im Ersten“: Neue Reihe mit Mariele Millowitsch in der Hauptrolle als Bewährungshelferin Klara Sonntag
am 23. April, 20:15 Uhr im Ersten


















Das Erste / "Endlich Frühling im Ersten": Neue Reihe mit Mariele Millowitsch in der Hauptrolle als Bewährungshelferin Klara Sonntag / am 23. April, 20:15 Uhr im Ersten
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

In "Klara Sonntag - Kleine Fische, große Fische" verkörpert Mariele Millowitsch eine besondere Rolle: Die Grimme-Preisträgerin spielt eine gestandene Bewährungshelferin, die Übeltäter mit einfühlsamer Strenge an die Hand nimmt. Die Erfahrung ihrer elternlosen Kindheit dient der selbstbewussten Titelheldin als berufliche Motivation, anderen zu helfen - macht es ihr aber schwer, private Bindungen einzugehen. In der Rolle ihrer Langzeitaffäre ist der Schweizer Bruno Cathomas als Richter Thomas Aschenbach zu sehen, mit dem sie bei einer doppelten Bewährungsprobe zusammenarbeiten muss. Der vielfach preisgekrönte Regisseur Oliver Schmitz inszenierte den ersten Fernsehfilm der neuen ARD-Degeto-Reihe für den Freitagabend mit Witz und einem besonderen Feingefühl für das Seelenleben der Figuren.In weiteren Rollen sind Nadja Becker, Thelma Buabeng, Johanna Gastdorf, Christian Grashof, Jasmin Schwiers u. a. zu sehen.

Das Erste zeigt den Auftaktfilm der Reihe am Freitag, 23. April, um 20:15 Uhr. Ab Donnerstag, 22. April, ist der Film online first in der ARD-Mediathek abrufbar.

"Klara Sonntag - Kleine Fische, große Fische" ist eine Produktion der Gaumont GmbH im Auftrag der ARD Degeto für die ARD. Produzenten sind Ivo-Alexander Beck, Micha Terjung und Sabine de Mardt. Die Redaktion liegt bei Stefan Kruppa und Christoph Pellander (beide ARD Degeto).

Mehr Infos und Pressemappen zu den Filmen finden akkreditierte Journalist*innen im Presseservice Das Erste zum Download (https://presse.daserste.de), Fotos auf https://www.ardfoto.de, O-Töne über https://ardtvaudio.de und weitere Informationen und Zusatzmaterial unter https://www.facebook.com/EndlichFreitagimErsten 

Pressekontakt:

ARD Degeto, Myriam Thieser
E-Mail: myriam.thieser@degeto.de
Tel.: 069 1509 420

Grabner Beeck Kommunikation GbR, Rolf Grabner
E-Mail: rg@gb-kommunikation.com
Tel.: 030 – 30 30 630

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

Drei Bauern bei der Arbeit: 3sat zeigt den österreichischen Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“

19.04.2021 – 14:57

3sat

Drei Bauern bei der Arbeit: 3sat zeigt den österreichischen Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“


















Drei Bauern bei der Arbeit: 3sat zeigt den österreichischen Dokumentarfilm "Holz Erde Fleisch"
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Montag, 26. April 2021, 22.30 Uhr

Deutsche Erstausstrahlung

„Ich habe meinen Vater nur einmal in meinem Leben weinen gesehen: als ihm bewusst wurde, dass er durch die Scheidung von meiner Mutter die Hälfte seines Besitzes verlieren würde. Eben jenen Besitz, der seit über 300 Jahren von Bauerngeneration an Bauerngeneration weitergegeben wurde. Dass er durch die Scheidung auch seine Familie verlieren würde, war ihm anscheinend nicht so wichtig.“ Filmemacher Sigmund Steiner porträtiert in seinem essayistischen Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“ (Österreich 2016) drei Bauern bei der Arbeit: „Einen Bauern, hat mein Vater immer gesagt, kann man erst dann verstehen, wenn man einmal mit ihm im Wald war, oder am Feld, oder auf der Alm. Ich möchte in diesem Film von meinem Vater und seiner Arbeit erzählen. Zeigen möchte ich ihn aber nicht, sehen wird man ihn trotzdem. “ 3sat zeigt den Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“ am Montag, 26. April 2021, 22.30 Uhr, in deutscher Erstausstrahlung. Der Film steht bereits in der 3satMediathek zur Verfügung und ist dort bis zum 26. Oktober 2021, 6.00 Uhr, abrufbar.

In kontemplativen Naturaufnahmen und intimen Interviews wird der Zyklus von Leben und Tod in all seinen Dimensionen erfahrbar – im Rhythmus der Natur, im Wechsel der Generationen. Und eine Frage bestimmt alles: Werden ihre Kinder eines Tages ihren Besitz übernehmen oder stirbt der Bauernberuf mit ihnen aus? Und wieso haben sie sich einst entschieden, die Arbeit ihrer Väter fortzuführen? Obwohl keiner dieser drei Männer Sigmund Steiners Vater ist, gestaltet sich „Holz Erde Fleisch“ als sensible Auseinandersetzung des Filmemachers mit der eigenen Vater-Sohn-Geschichte. Der Film wurde als Bester österreichischer Dokumentarfilm auf der Diagonale 2016 ausgezeichnet.

Ansprechpartnerin: Claudia Hustedt, Telefon: 06131 – 70-15952;

Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

3satDokumenetarfilmzeit im 3sat-Pressetreff: https://kurz.zdf.de/G5R/

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/dokumentarfilmzeit

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt