Veröffentlicht am

Energiedienstleister Schuster & Sohn bringt HEION CLEAN DIESEL auf die Straße

13.04.2021 – 08:35

Heion GmbH

Energiedienstleister Schuster & Sohn bringt HEION CLEAN DIESEL auf die Straße


















  • Video-Infos
  • Download

HEION Clean Diesel ist weltweit der erste und einzige EN 590 zugelassene Diesel Kraftstoff, der gleichzeitig einen geringeren Verbrauch aufweist und den Ausstoß von CO2 und Stickoxiden reduziert. Durch eine erhöhte Cetanzahl ist er leistungsstärker und motorenfreundlicher als herkömmlicher B7. In einer vom Kraftfahrt Bundesamt zugelassen Strecke hat M-Plan herkömmlicher B7 Tankstellen Diesel HEION Diesel in 12 Fahrten bei einer statistischen Wahrscheinlichkeit von 100% untersucht und eine Verbrauchs und CO2 Reduktion von 9,3 % festgestellt.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/154771

Kaiserlautern (ots)

Die Schuster & Sohn KG wird patent-geschützen HEION CLEAN DIESEL an ausgewählten Tankstationen im Saarland und in Rheinland-Pfalz vertreiben und untermauert seine Rolle als Innovationsführer in der Region.

Die HEION GmbH hat ein innovatives Verfahren zur Aufbereitung und Reinigung von Dieselkraftstoffen entwickelt. HEION verringert den Dieselverbrauch und den Ausstoß von CO2 um bis zu 9 % und den von Stickoxiden um ca. 10 %. Diese Brückentechnologie Made in Germany kommt zum Einsatz, wenn andere regenerative Techniken nicht verfügbar sind und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Luft. Als Forschungspartner hilft Schuster & Sohn dabei HEION CLEAN DIESEL in der Praxis zu testen.

Ab April 2021 wird eine HEION-Anlage, auf dem Firmengelände von Schuster & Sohn in Kaiserslautern,mit der Produktion von HEION CLEAN DIESEL beginnen. Die Anlage ist auf eine tägliche Produktionsmenge von zunächst 500 Litern für gewerbliche und industrielle Nutzung ausgelegt, später kann die Produktion auf 5.000 Liter pro Tag erweitert werden. Der EN 590 zugelassene Kraftstoff wird fortlaufend kontrolliert und die an dem Test beteiligten Fahrzeuge werden auf Verbrauch, Leistung und Emission getestet. HEION CLEAN DIESEL senkt den Verbrauch signifikant, schont den Motor, ist leistungsstark durch eine höhere Cetanzahl und stößt weniger Umweltgifte aus.

Nach dem positiven Abschluss der Praxistests wird mit der industriellen Produktion begonnen und HEION CLEAN DIESEL wird sich als kostengünstige, schadstoffarme Alternative zu konventionellem Diesel etablieren.

Diesel Verbrauch in den kommenden Jahren:

Weltweit werden etwa 1 Milliarde Dieselaggregate betrieben. Die US-Energie Behörde erwartet in Nicht-OECD Ländern weiter steigenden Absatz und Bedarf und selbst wenn in Deutschland bis 2030 zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf der Straße sein sollten, fahren noch immer 35 Millionen Autos mit Verbrennungsmotor.

Die Schuster & Sohn KG verfügt über 147-jähriges Know-how im Energiebereich. Als eines der ersten Unternehmen der Branche ließ Schuster & Sohn seine Emissionen erfassen und durch den Kauf von Klimaschutz-Zertifikaten kompensieren. Seit 2017 ist der Energiedienstleister mit Hauptsitz in Kaiserslautern offiziell klimaneutral. Mit der Forschungskooperation untermauert Schuster & Sohn seine Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Konzepten und Produkten. Die Geschäftsführung und das Team mit fast 150 Mitarbeitern arbeiten verteilt auf 5 Standorte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland an einer klimagerechten Energieversorgung.

HEION GmbH ist ein innovatives Green Tech Start-up mit einem Labor in Siegburg, Nordrhein-Westfalen und einer Forschungskooperation mit dem College of Engineering and Computing der University of South Carolina in Columbia, USA. HEION hat ein Syntheseverfahren entwickelt, das auf einer patentierten Technologie zur Modulierung molekularer Strukturen basiert. Gasförmige und flüssige Ausgangsstoffe werden dabei erstmalig ohne hohen Druck und Zufuhr von Wärme chemisch verändert. Angewandt wird dieses vielfältig nutzbare Verfahren auch zur Herstellung, Reinigung und Aufbereitung von Pyrolysekraftstoffen und im Kunststoffrecycling.

Pressekontakt:

Andreas Heine, HEION GmbH
+1 864-633-6808

E-Mail: contact@heion-diesel.com
heion@schusterundsohn.de
https://www.heion-diesel.com
https://schusterundsohn.de

Original-Content von: Heion GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Energiedienstleister Schuster & Sohn bringt HEION CLEAN DIESEL auf die Straße

13.04.2021 – 08:35

Heion GmbH

Energiedienstleister Schuster & Sohn bringt HEION CLEAN DIESEL auf die Straße


















  • Video-Infos
  • Download

HEION Clean Diesel ist weltweit der erste und einzige EN 590 zugelassene Diesel Kraftstoff, der gleichzeitig einen geringeren Verbrauch aufweist und den Ausstoß von CO2 und Stickoxiden reduziert. Durch eine erhöhte Cetanzahl ist er leistungsstärker und motorenfreundlicher als herkömmlicher B7. In einer vom Kraftfahrt Bundesamt zugelassen Strecke hat M-Plan herkömmlicher B7 Tankstellen Diesel HEION Diesel in 12 Fahrten bei einer statistischen Wahrscheinlichkeit von 100% untersucht und eine Verbrauchs und CO2 Reduktion von 9,3 % festgestellt.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/154771

Kaiserlautern (ots)

Die Schuster & Sohn KG wird patent-geschützen HEION CLEAN DIESEL an ausgewählten Tankstationen im Saarland und in Rheinland-Pfalz vertreiben und untermauert seine Rolle als Innovationsführer in der Region.

Die HEION GmbH hat ein innovatives Verfahren zur Aufbereitung und Reinigung von Dieselkraftstoffen entwickelt. HEION verringert den Dieselverbrauch und den Ausstoß von CO2 um bis zu 9 % und den von Stickoxiden um ca. 10 %. Diese Brückentechnologie Made in Germany kommt zum Einsatz, wenn andere regenerative Techniken nicht verfügbar sind und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Luft. Als Forschungspartner hilft Schuster & Sohn dabei HEION CLEAN DIESEL in der Praxis zu testen.

Ab April 2021 wird eine HEION-Anlage, auf dem Firmengelände von Schuster & Sohn in Kaiserslautern,mit der Produktion von HEION CLEAN DIESEL beginnen. Die Anlage ist auf eine tägliche Produktionsmenge von zunächst 500 Litern für gewerbliche und industrielle Nutzung ausgelegt, später kann die Produktion auf 5.000 Liter pro Tag erweitert werden. Der EN 590 zugelassene Kraftstoff wird fortlaufend kontrolliert und die an dem Test beteiligten Fahrzeuge werden auf Verbrauch, Leistung und Emission getestet. HEION CLEAN DIESEL senkt den Verbrauch signifikant, schont den Motor, ist leistungsstark durch eine höhere Cetanzahl und stößt weniger Umweltgifte aus.

Nach dem positiven Abschluss der Praxistests wird mit der industriellen Produktion begonnen und HEION CLEAN DIESEL wird sich als kostengünstige, schadstoffarme Alternative zu konventionellem Diesel etablieren.

Diesel Verbrauch in den kommenden Jahren:

Weltweit werden etwa 1 Milliarde Dieselaggregate betrieben. Die US-Energie Behörde erwartet in Nicht-OECD Ländern weiter steigenden Absatz und Bedarf und selbst wenn in Deutschland bis 2030 zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf der Straße sein sollten, fahren noch immer 35 Millionen Autos mit Verbrennungsmotor.

Die Schuster & Sohn KG verfügt über 147-jähriges Know-how im Energiebereich. Als eines der ersten Unternehmen der Branche ließ Schuster & Sohn seine Emissionen erfassen und durch den Kauf von Klimaschutz-Zertifikaten kompensieren. Seit 2017 ist der Energiedienstleister mit Hauptsitz in Kaiserslautern offiziell klimaneutral. Mit der Forschungskooperation untermauert Schuster & Sohn seine Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Konzepten und Produkten. Die Geschäftsführung und das Team mit fast 150 Mitarbeitern arbeiten verteilt auf 5 Standorte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland an einer klimagerechten Energieversorgung.

HEION GmbH ist ein innovatives Green Tech Start-up mit einem Labor in Siegburg, Nordrhein-Westfalen und einer Forschungskooperation mit dem College of Engineering and Computing der University of South Carolina in Columbia, USA. HEION hat ein Syntheseverfahren entwickelt, das auf einer patentierten Technologie zur Modulierung molekularer Strukturen basiert. Gasförmige und flüssige Ausgangsstoffe werden dabei erstmalig ohne hohen Druck und Zufuhr von Wärme chemisch verändert. Angewandt wird dieses vielfältig nutzbare Verfahren auch zur Herstellung, Reinigung und Aufbereitung von Pyrolysekraftstoffen und im Kunststoffrecycling.

Pressekontakt:

Andreas Heine, HEION GmbH
+1 864-633-6808

E-Mail: contact@heion-diesel.com
heion@schusterundsohn.de
https://www.heion-diesel.com
https://schusterundsohn.de

Original-Content von: Heion GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Energiedienstleister Schuster & Sohn bringt HEION CLEAN DIESEL auf die Straße

13.04.2021 – 08:35

Heion GmbH

Energiedienstleister Schuster & Sohn bringt HEION CLEAN DIESEL auf die Straße


















  • Video-Infos
  • Download

HEION Clean Diesel ist weltweit der erste und einzige EN 590 zugelassene Diesel Kraftstoff, der gleichzeitig einen geringeren Verbrauch aufweist und den Ausstoß von CO2 und Stickoxiden reduziert. Durch eine erhöhte Cetanzahl ist er leistungsstärker und motorenfreundlicher als herkömmlicher B7. In einer vom Kraftfahrt Bundesamt zugelassen Strecke hat M-Plan herkömmlicher B7 Tankstellen Diesel HEION Diesel in 12 Fahrten bei einer statistischen Wahrscheinlichkeit von 100% untersucht und eine Verbrauchs und CO2 Reduktion von 9,3 % festgestellt.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/154771

Kaiserlautern (ots)

Die Schuster & Sohn KG wird patent-geschützen HEION CLEAN DIESEL an ausgewählten Tankstationen im Saarland und in Rheinland-Pfalz vertreiben und untermauert seine Rolle als Innovationsführer in der Region.

Die HEION GmbH hat ein innovatives Verfahren zur Aufbereitung und Reinigung von Dieselkraftstoffen entwickelt. HEION verringert den Dieselverbrauch und den Ausstoß von CO2 um bis zu 9 % und den von Stickoxiden um ca. 10 %. Diese Brückentechnologie Made in Germany kommt zum Einsatz, wenn andere regenerative Techniken nicht verfügbar sind und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Luft. Als Forschungspartner hilft Schuster & Sohn dabei HEION CLEAN DIESEL in der Praxis zu testen.

Ab April 2021 wird eine HEION-Anlage, auf dem Firmengelände von Schuster & Sohn in Kaiserslautern,mit der Produktion von HEION CLEAN DIESEL beginnen. Die Anlage ist auf eine tägliche Produktionsmenge von zunächst 500 Litern für gewerbliche und industrielle Nutzung ausgelegt, später kann die Produktion auf 5.000 Liter pro Tag erweitert werden. Der EN 590 zugelassene Kraftstoff wird fortlaufend kontrolliert und die an dem Test beteiligten Fahrzeuge werden auf Verbrauch, Leistung und Emission getestet. HEION CLEAN DIESEL senkt den Verbrauch signifikant, schont den Motor, ist leistungsstark durch eine höhere Cetanzahl und stößt weniger Umweltgifte aus.

Nach dem positiven Abschluss der Praxistests wird mit der industriellen Produktion begonnen und HEION CLEAN DIESEL wird sich als kostengünstige, schadstoffarme Alternative zu konventionellem Diesel etablieren.

Diesel Verbrauch in den kommenden Jahren:

Weltweit werden etwa 1 Milliarde Dieselaggregate betrieben. Die US-Energie Behörde erwartet in Nicht-OECD Ländern weiter steigenden Absatz und Bedarf und selbst wenn in Deutschland bis 2030 zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf der Straße sein sollten, fahren noch immer 35 Millionen Autos mit Verbrennungsmotor.

Die Schuster & Sohn KG verfügt über 147-jähriges Know-how im Energiebereich. Als eines der ersten Unternehmen der Branche ließ Schuster & Sohn seine Emissionen erfassen und durch den Kauf von Klimaschutz-Zertifikaten kompensieren. Seit 2017 ist der Energiedienstleister mit Hauptsitz in Kaiserslautern offiziell klimaneutral. Mit der Forschungskooperation untermauert Schuster & Sohn seine Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Konzepten und Produkten. Die Geschäftsführung und das Team mit fast 150 Mitarbeitern arbeiten verteilt auf 5 Standorte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland an einer klimagerechten Energieversorgung.

HEION GmbH ist ein innovatives Green Tech Start-up mit einem Labor in Siegburg, Nordrhein-Westfalen und einer Forschungskooperation mit dem College of Engineering and Computing der University of South Carolina in Columbia, USA. HEION hat ein Syntheseverfahren entwickelt, das auf einer patentierten Technologie zur Modulierung molekularer Strukturen basiert. Gasförmige und flüssige Ausgangsstoffe werden dabei erstmalig ohne hohen Druck und Zufuhr von Wärme chemisch verändert. Angewandt wird dieses vielfältig nutzbare Verfahren auch zur Herstellung, Reinigung und Aufbereitung von Pyrolysekraftstoffen und im Kunststoffrecycling.

Pressekontakt:

Andreas Heine, HEION GmbH
+1 864-633-6808

E-Mail: contact@heion-diesel.com
heion@schusterundsohn.de
https://www.heion-diesel.com
https://schusterundsohn.de

Original-Content von: Heion GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Innovationswettbewerb „Gravity Challenge“ findet erstmals in Deutschland statt

12.04.2021 – 18:04

Deloitte

Innovationswettbewerb „Gravity Challenge“ findet erstmals in Deutschland statt


















Innovationswettbewerb "Gravity Challenge" findet erstmals in Deutschland statt
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Innovationen fallen nicht vom Himmel, auch wenn sie dort vielfach eine frühe Anwendung finden. Um Technologien aus der Luft- und Raumfahrttechnik für neue Lösungsansätze auf der Erde einzusetzen, führt Deloitte Deutschland in diesem Jahr erstmals die „Gravity Challenge“ durch. Gemeinsam mit 12 Partner-Unternehmen – darunter NASA Harvest und Lufthansa Technik ebenso wie die Stadt Aachen und Amazon Web Services – hat Deloitte 16 Aufgabenstellungen aus 12 Ländern ausgewählt. Auf die Lösung dieser Challenges können sich ab Dienstag (13. April) Teams aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Start-up-Szene in Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Großbritannien, USA, Österreich, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Australien sowie Japan bewerben.

„Offene Netzwerke und diverse Denkweisen sind eine grundlegende Voraussetzung für innovative Lösungen“, sagt Egbert Wege, Consulting-Partner bei Deloitte. „Mit der Gravity Challenge holen wir jetzt eine global vernetzte Innovationsplattform nach Deutschland, mit der wir in anderen Ländern erfolgreich neue Ansätze gefördert haben.“

Die ausgewählten Herausforderungen sind vielfältig: So sucht zum Beispiel NASA Harvest nach technologiebasierten Lösungen, um landwirtschaftliche Flächen mit den zugehörigen Feldfrüchten auf Satellitenbildern korrekt zu identifizieren; Lufthansa Technik will die Internet-Konnektivität in Passagierflugzeugen verbessern und die Stadt Aachen möchte den innerstädtischen Verkehrsfluss optimieren, um damit Emissionen zu reduzieren.

„Angebote für klimaschonende Mobilitätslösungen sind für die Stadt Aachen als Wissenschaftsstandort selbstverständlich, vernetzt in der ganzen Welt werden hier Lösungen für die Menschen vor Ort entwickelt und umgesetzt“, sagt Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin für Aachen. „Dabei sind wir auf moderne Technologien angewiesen und sind sehr gespannt, welche neuen Impulse uns die Gravity Challenge bei dieser Herausforderung geben wird.“

Teams, die sich für die Gravity Challenge qualifizieren, erhalten für die Dauer des Wettbewerbs exklusiven Zugang zu Daten aus der Weltraumtechnologie. „Mit der Gravity Challenge stellen wir die Bewerberteams nicht nur vor einige der spannendsten Herausforderungen unserer Zeit, sondern wir fördern damit auch den Austausch zwischen Innovatoren, Wissenschaft und Unternehmen“, so Wege. „So mancher Ansatz, der hier in den nächsten neun Monaten diskutiert wird, mag noch wie Zukunftsmusik klingen. Doch angesichts der Herausforderungen einer globalen Wirtschaft sind wir gut beraten, innovative und zukunftsfähige Ideen frühzeitig in allen Branchen und Lebensbereichen zu fördern.“

Mit rund 20 Experten aus den Bereichen Data Science, Space Technology und Innovation wird Deloitte die Auswahl vielversprechender Lösungsansätze begleiten und den Austausch zwischen ausgesuchten Teams und den jeweiligen Unternehmen orchestrieren. Pro Challenge wählt eine Jury fünf Teams aus, um die Lösungsansätze erarbeiten. Ab September wird ein Team mit der jeweiligen Firma in die konkrete Umsetzung und Implementierung gehen.

Die Gravity Challenge wurde 2019 von Deloitte Australien ins Leben gerufen. Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://gravitychallenge.space/

Über Deloitte

Deloitte ist ein weltweit führender Dienstleister in den Bereichen Audit und Assurance, Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting und damit verbundenen Dienstleistungen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Unser weltweites Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften und verbundenen Unternehmen in mehr als 150 Ländern (zusammen die „Deloitte-Organisation“) erbringt Leistungen für vier von fünf Fortune Global 500®-Unternehmen. Erfahren Sie mehr darüber, wie rund 330.000 Mitarbeiter von Deloitte das Leitbild „making an impact that matters“ täglich leben: www.deloitte.com/de.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die „Deloitte-Organisation“). DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/de/UeberUns

Pressekontakt:

Christian Gressner
Head of Media
Tel: +49 89 29036 5101
cgressner@deloitte.de

Original-Content von: Deloitte, übermittelt

Veröffentlicht am

Zürcher Private Equity-Unternehmer Artan Qelaj: In unsicheren Zeiten Chancen nutzen

12.04.2021 – 16:04

Artan Qelaj

Zürcher Private Equity-Unternehmer Artan Qelaj: In unsicheren Zeiten Chancen nutzen


















Zürich (ots)

Investoren und Jungunternehmer schätzen den Rat von Artan Qelaj: Der Finanzunternehmer aus Zürich und Business Angel für Schweizer Start-ups im Interview.

Finanzierungslösungen für nicht börsennotierte Unternehmen und die Chancen, die Investitionen in derartige Unternehmen mit sich bringen, sind die Spezialität von Artan Qelaj. Mithilfe eines breit gespannten Business-Netzwerkes bringt der Finanzunternehmer aus Zürich Unternehmen mit Kapitalbedarf mit Investoren zusammen, die von deren Wachstumschancen profitieren möchten. In diesem Zusammenhang führt er nicht nur beide Seiten einer Investition zusammen, sondern lässt sie auch an seiner langen Erfahrung auf dem Private Equity-Finanzierungsmarkt teilhaben. Dabei ist der Zürcher Unternehmer ein Freund der klaren Worte und praktischen Ratschläge statt akademischer Theorie. In einem Interview erklärt er die aktuell besonders positiven Aussichten für Private Equity-Investments.

Herr Qelaj, Sie sind im Private Equity-Markt aktiv. Wie schätzen Sie die Anlagechancen in diesem Segment derzeit ein?

Artan Qelaj: Ich halte generell die Aussichten für ausserbörsliche Investitionen in der Schweiz für exzellent. Das liegt nicht zuletzt an dem positiven Investitionsumfeld hierzulande: Wir sind eines der finanzkräftigsten Länder der Welt, mit einer stabilen politischen Struktur und einem fairen Steuersystem. Hinzu kommt eine reiche und spannende Unternehmenslandschaft: Hier wartet eine Vielzahl an aussichtsreichen, nicht börsennotierten Firmen, die ihren Finanzierungsbedarf über Private Equity decken wollen. Das macht PE-Angebote in der Schweiz besonders attraktiv.

Trifft das auch in der aktuell doch aussergewöhnlichen Situation zu?

Artan Qelaj: Mein Motto war schon immer, dass unsichere Zeiten Möglichkeiten eröffnen. Das bestätigt sich derzeit mehr denn je. Wenn die vergangenen Monate auch nicht spurlos am Private Equity-Segment vorbeigegangen sind, so konnten Krisenängste den ausserbörslichen Finanzierungsmarkt doch nur sehr kurzfristig ausbremsen – und dieser kurzzeitige Durchhänger wird bereits zügig aufgeholt. Hintergrund der neuerdings deutlich steigenden Transaktionszahlen ist sicherlich auch die anhaltende Nullzinspolitik der Zentralbanken, die das Interesse an alternativen Anlageklassen weckt. Viele Anleger treibt es auf der Suche nach Rendite in den ausserbörslichen Finanzierungsbereich – dort warten enorme Ertragsreserven.

Werden Private Equity-Investments also noch interessanter?

Artan Qelaj: Die Wahl des richtigen Zeitpunkts ist bei der Kapitalanlage häufig ein wichtiger Faktor. Meiner Einschätzung nach ähnelt die aktuelle Situation den Verhältnissen im Anschluss an die Finanzkrise 2007/2008. Auch damals liessen sich mit Private Equity-Investitionen handfeste Renditen erzielen, da die Beteiligungen zu der Zeit vergleichsweise günstig am Markt erhältlich waren. Professionelle Investoren haben die aktuellen Chancen längst erkannt und ihre Aktivitäten im PE-Segment bereits gesteigert. Sie sind gewissermassen die Vorreiter unter den Marktteilnehmern, 2021 könnte sich zu einem echten Gewinnerjahr für Private Equity entwickeln.

Empfiehlt es sich also auch für Privatanleger, dem Beispiel der professionellen Investoren zu folgen?

Artan Qelaj: Der Markt für Private Equity zählt aktuell zu den vielversprechendsten überhaupt. Denn die Unternehmen, die sich hier mit Kapital eindecken, gehören zu den spannendsten Wachstumsbranchen beispielsweise im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, der Biowissenschaften und im Engineering. Diese beinhalten große Chancen für Wachstum, Wertsteigerung und Profitabilität. Diese hohen Potenziale gilt es auszuschöpfen – auch für private Anleger.

Alternative Investments wie Private Equity sind also kein Nischenprodukt mehr?

Artan Qelaj: Nein. Mit meinem Finanzunternehmen in Zürich richte ich mich bewusst nicht nur an institutionelle, sondern auch an professionelle Investoren sowie vermögende Privatanleger, um ihnen einen Zugang zum aussichtsreichen Schweizer Markt der ausserbörslichen Unternehmensbeteiligungen zu bieten. So haben auch Privatinvestoren die Möglichkeit, von den spannenden Renditechancen in diesem Segment zu profitieren – und dabei gleichzeitig jungen Schweizer Unternehmen zu dem für Erfolg und Wachstum benötigten Kapital zu verhelfen.

Weitere Informationen: https://artanqelaj.com/

Pressekontakt:

Artan Qelaj
+41 79 500 95 95
info@artanqelaj.ch

Original-Content von: Artan Qelaj, übermittelt

Veröffentlicht am

Innovationswettbewerb „Gravity Challenge“ findet erstmals in Deutschland statt

12.04.2021 – 18:04

Deloitte

Innovationswettbewerb „Gravity Challenge“ findet erstmals in Deutschland statt


















Innovationswettbewerb "Gravity Challenge" findet erstmals in Deutschland statt
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Innovationen fallen nicht vom Himmel, auch wenn sie dort vielfach eine frühe Anwendung finden. Um Technologien aus der Luft- und Raumfahrttechnik für neue Lösungsansätze auf der Erde einzusetzen, führt Deloitte Deutschland in diesem Jahr erstmals die „Gravity Challenge“ durch. Gemeinsam mit 12 Partner-Unternehmen – darunter NASA Harvest und Lufthansa Technik ebenso wie die Stadt Aachen und Amazon Web Services – hat Deloitte 16 Aufgabenstellungen aus 12 Ländern ausgewählt. Auf die Lösung dieser Challenges können sich ab Dienstag (13. April) Teams aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Start-up-Szene in Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Großbritannien, USA, Österreich, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Australien sowie Japan bewerben.

„Offene Netzwerke und diverse Denkweisen sind eine grundlegende Voraussetzung für innovative Lösungen“, sagt Egbert Wege, Consulting-Partner bei Deloitte. „Mit der Gravity Challenge holen wir jetzt eine global vernetzte Innovationsplattform nach Deutschland, mit der wir in anderen Ländern erfolgreich neue Ansätze gefördert haben.“

Die ausgewählten Herausforderungen sind vielfältig: So sucht zum Beispiel NASA Harvest nach technologiebasierten Lösungen, um landwirtschaftliche Flächen mit den zugehörigen Feldfrüchten auf Satellitenbildern korrekt zu identifizieren; Lufthansa Technik will die Internet-Konnektivität in Passagierflugzeugen verbessern und die Stadt Aachen möchte den innerstädtischen Verkehrsfluss optimieren, um damit Emissionen zu reduzieren.

„Angebote für klimaschonende Mobilitätslösungen sind für die Stadt Aachen als Wissenschaftsstandort selbstverständlich, vernetzt in der ganzen Welt werden hier Lösungen für die Menschen vor Ort entwickelt und umgesetzt“, sagt Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin für Aachen. „Dabei sind wir auf moderne Technologien angewiesen und sind sehr gespannt, welche neuen Impulse uns die Gravity Challenge bei dieser Herausforderung geben wird.“

Teams, die sich für die Gravity Challenge qualifizieren, erhalten für die Dauer des Wettbewerbs exklusiven Zugang zu Daten aus der Weltraumtechnologie. „Mit der Gravity Challenge stellen wir die Bewerberteams nicht nur vor einige der spannendsten Herausforderungen unserer Zeit, sondern wir fördern damit auch den Austausch zwischen Innovatoren, Wissenschaft und Unternehmen“, so Wege. „So mancher Ansatz, der hier in den nächsten neun Monaten diskutiert wird, mag noch wie Zukunftsmusik klingen. Doch angesichts der Herausforderungen einer globalen Wirtschaft sind wir gut beraten, innovative und zukunftsfähige Ideen frühzeitig in allen Branchen und Lebensbereichen zu fördern.“

Mit rund 20 Experten aus den Bereichen Data Science, Space Technology und Innovation wird Deloitte die Auswahl vielversprechender Lösungsansätze begleiten und den Austausch zwischen ausgesuchten Teams und den jeweiligen Unternehmen orchestrieren. Pro Challenge wählt eine Jury fünf Teams aus, um die Lösungsansätze erarbeiten. Ab September wird ein Team mit der jeweiligen Firma in die konkrete Umsetzung und Implementierung gehen.

Die Gravity Challenge wurde 2019 von Deloitte Australien ins Leben gerufen. Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://gravitychallenge.space/

Über Deloitte

Deloitte ist ein weltweit führender Dienstleister in den Bereichen Audit und Assurance, Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting und damit verbundenen Dienstleistungen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Unser weltweites Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften und verbundenen Unternehmen in mehr als 150 Ländern (zusammen die „Deloitte-Organisation“) erbringt Leistungen für vier von fünf Fortune Global 500®-Unternehmen. Erfahren Sie mehr darüber, wie rund 330.000 Mitarbeiter von Deloitte das Leitbild „making an impact that matters“ täglich leben: www.deloitte.com/de.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die „Deloitte-Organisation“). DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/de/UeberUns

Pressekontakt:

Christian Gressner
Head of Media
Tel: +49 89 29036 5101
cgressner@deloitte.de

Original-Content von: Deloitte, übermittelt

Veröffentlicht am

Zürcher Private Equity-Unternehmer Artan Qelaj: In unsicheren Zeiten Chancen nutzen

12.04.2021 – 16:04

Artan Qelaj

Zürcher Private Equity-Unternehmer Artan Qelaj: In unsicheren Zeiten Chancen nutzen


















Zürich (ots)

Investoren und Jungunternehmer schätzen den Rat von Artan Qelaj: Der Finanzunternehmer aus Zürich und Business Angel für Schweizer Start-ups im Interview.

Finanzierungslösungen für nicht börsennotierte Unternehmen und die Chancen, die Investitionen in derartige Unternehmen mit sich bringen, sind die Spezialität von Artan Qelaj. Mithilfe eines breit gespannten Business-Netzwerkes bringt der Finanzunternehmer aus Zürich Unternehmen mit Kapitalbedarf mit Investoren zusammen, die von deren Wachstumschancen profitieren möchten. In diesem Zusammenhang führt er nicht nur beide Seiten einer Investition zusammen, sondern lässt sie auch an seiner langen Erfahrung auf dem Private Equity-Finanzierungsmarkt teilhaben. Dabei ist der Zürcher Unternehmer ein Freund der klaren Worte und praktischen Ratschläge statt akademischer Theorie. In einem Interview erklärt er die aktuell besonders positiven Aussichten für Private Equity-Investments.

Herr Qelaj, Sie sind im Private Equity-Markt aktiv. Wie schätzen Sie die Anlagechancen in diesem Segment derzeit ein?

Artan Qelaj: Ich halte generell die Aussichten für ausserbörsliche Investitionen in der Schweiz für exzellent. Das liegt nicht zuletzt an dem positiven Investitionsumfeld hierzulande: Wir sind eines der finanzkräftigsten Länder der Welt, mit einer stabilen politischen Struktur und einem fairen Steuersystem. Hinzu kommt eine reiche und spannende Unternehmenslandschaft: Hier wartet eine Vielzahl an aussichtsreichen, nicht börsennotierten Firmen, die ihren Finanzierungsbedarf über Private Equity decken wollen. Das macht PE-Angebote in der Schweiz besonders attraktiv.

Trifft das auch in der aktuell doch aussergewöhnlichen Situation zu?

Artan Qelaj: Mein Motto war schon immer, dass unsichere Zeiten Möglichkeiten eröffnen. Das bestätigt sich derzeit mehr denn je. Wenn die vergangenen Monate auch nicht spurlos am Private Equity-Segment vorbeigegangen sind, so konnten Krisenängste den ausserbörslichen Finanzierungsmarkt doch nur sehr kurzfristig ausbremsen – und dieser kurzzeitige Durchhänger wird bereits zügig aufgeholt. Hintergrund der neuerdings deutlich steigenden Transaktionszahlen ist sicherlich auch die anhaltende Nullzinspolitik der Zentralbanken, die das Interesse an alternativen Anlageklassen weckt. Viele Anleger treibt es auf der Suche nach Rendite in den ausserbörslichen Finanzierungsbereich – dort warten enorme Ertragsreserven.

Werden Private Equity-Investments also noch interessanter?

Artan Qelaj: Die Wahl des richtigen Zeitpunkts ist bei der Kapitalanlage häufig ein wichtiger Faktor. Meiner Einschätzung nach ähnelt die aktuelle Situation den Verhältnissen im Anschluss an die Finanzkrise 2007/2008. Auch damals liessen sich mit Private Equity-Investitionen handfeste Renditen erzielen, da die Beteiligungen zu der Zeit vergleichsweise günstig am Markt erhältlich waren. Professionelle Investoren haben die aktuellen Chancen längst erkannt und ihre Aktivitäten im PE-Segment bereits gesteigert. Sie sind gewissermassen die Vorreiter unter den Marktteilnehmern, 2021 könnte sich zu einem echten Gewinnerjahr für Private Equity entwickeln.

Empfiehlt es sich also auch für Privatanleger, dem Beispiel der professionellen Investoren zu folgen?

Artan Qelaj: Der Markt für Private Equity zählt aktuell zu den vielversprechendsten überhaupt. Denn die Unternehmen, die sich hier mit Kapital eindecken, gehören zu den spannendsten Wachstumsbranchen beispielsweise im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, der Biowissenschaften und im Engineering. Diese beinhalten große Chancen für Wachstum, Wertsteigerung und Profitabilität. Diese hohen Potenziale gilt es auszuschöpfen – auch für private Anleger.

Alternative Investments wie Private Equity sind also kein Nischenprodukt mehr?

Artan Qelaj: Nein. Mit meinem Finanzunternehmen in Zürich richte ich mich bewusst nicht nur an institutionelle, sondern auch an professionelle Investoren sowie vermögende Privatanleger, um ihnen einen Zugang zum aussichtsreichen Schweizer Markt der ausserbörslichen Unternehmensbeteiligungen zu bieten. So haben auch Privatinvestoren die Möglichkeit, von den spannenden Renditechancen in diesem Segment zu profitieren – und dabei gleichzeitig jungen Schweizer Unternehmen zu dem für Erfolg und Wachstum benötigten Kapital zu verhelfen.

Weitere Informationen: https://artanqelaj.com/

Pressekontakt:

Artan Qelaj
+41 79 500 95 95
info@artanqelaj.ch

Original-Content von: Artan Qelaj, übermittelt

Veröffentlicht am

Das deutsche Sozialunternehmen Africa GreenTec bringt frischen Wind in den Energiesektor des Tschad und setzt damit ein Zeichen für den ganzen Kontinent

08.04.2021 – 12:00

Africa GreenTec

Das deutsche Sozialunternehmen Africa GreenTec bringt frischen Wind in den Energiesektor des Tschad und setzt damit ein Zeichen für den ganzen Kontinent


















Das deutsche Sozialunternehmen Africa GreenTec bringt frischen Wind in den Energiesektor des Tschad und setzt damit ein Zeichen für den ganzen Kontinent
  • Bild-Infos
  • Download

N’Djamena, Tschad (ots)

Im Tschad sind die Rahmenverträge für die Gründung eines Joint Ventures zwischen dem nationalen Elektrizitätsversorgers SNE und Africa GreenTec unterschrieben. Durch diesen Zusammenschluss baut das deutsche Sozialunternehmen Africa GreenTec einen 100 % erneuerbaren, grünen Energieversorger im Land auf. Bereits für Mitte des Jahres ist geplant, die ersten Dieselgeneratoren im Megawattbereich durch Solaranlagen zu ersetzen.

Derzeit basiert die Energieversorgung des Tschad auf Diesel. Dieser ist nicht nur umweltschädlich, sondern muss auch über weite Strecken transportiert werden und ist dadurch sehr teuer.

„Die Energieversorgung meines Landes hat für mich oberste Priorität. Ich freue mich, mit Africa GreenTec ein innovatives Unternehmen und einen Partner gefunden zu haben, der diese Herausforderung meistern kann“, sagte der tschadische Marschall Idriss Déby Itno, Präsident der Republik.

Das Joint Ventures plant und realisiert die Energietransformation von Dieselgeneratoren hinzu großen Photovoltaik-Freiflächenanlagen inklusive Batteriespeichern in zehn Städten. Der Tschad profitiert damit vom Know How-Transfer aus Deutschland. Africa GreenTec wird die Mitarbeiter von SNE (Société Nationale d’Electricité) zu Experten für erneuerbare Energien ausbilden. In der ersten Stadt Sarh, der drittgrößten des Landes, ist für Mitte des Jahres ein 2 MW Freiflächen-Photovoltaikpark geplant. Darüber hinaus sind von Africa GreenTec entwickelte solarbetriebene Kühlräume (Cooltainer) vorgesehen. Diese sind für die Lagerung von Lebensmitteln wie auch medizinischen Produkten in Krankenhäusern geeignet.

Des Weiteren ist ein Vertrag mit der tschadischen Regierung für ein Pilotprojekt in der Tschadsee-Region unterschrieben. Africa GreenTec wird dort drei Dörfer mit einer sogenannten „ImpactSite“ elektrifizieren. Diese nachhaltige und holistische Energielösung kann ganze Dorfgemeinschaften mit Strom, Kühlketten, Internet, Wasserpumpen und sauberem Wasser versorgen – alles autark und ausschließlich durch Solarenergie betrieben.

Torsten Schreiber, Gründer und Vorstand: „Africa GreenTec ist als nachhaltige Marke und zuverlässiger Partner inzwischen in ganz Afrika bekannt. Wir haben in Mali und im Niger gezeigt, was wir insbesondere in Krisenregionen leisten können. Mittlerweile kommen Unternehmen und Regierungen selbständig auf uns zu, um ganze Regionen durch unsere robusten Energielösungen mit Strom zu versorgen.“

Der Tschad hat zurzeit den Vorsitz des G5-Sahel Bündnisses und somit eine besondere Führungsrolle inne. Mit der Unterschrift dieser beiden Verträge hat das Land die Grundlage für die Erreichung seiner Klimaziele gelegt und setzt gleichzeitig ein positives Signal für den afrikanischen Kontinent.

Für Africa GreenTec sind saubere, autarke Energielösungen der Schlüssel zu mehr Selbstbestimmung und Wachstum für diese und zukünftige Generationen – ohne der Umwelt zu schaden. Jeder, der diese Mission unterstützen und Teil des Unternehmens werden möchte, kann noch bis zum 30. April 2021 unter africagreentec.investments Crowdinvestor werden.

Pressekontakt:

Rebecca Sleegers
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Africa GreenTec AG
Tel. +49 6182 8499820
E-Mail: res@africagreentec.com
africagreentec.com

Original-Content von: Africa GreenTec, übermittelt

Veröffentlicht am

Das deutsche Sozialunternehmen Africa GreenTec bringt frischen Wind in den Energiesektor des Tschad und setzt damit ein Zeichen für den ganzen Kontinent

08.04.2021 – 12:00

Africa GreenTec

Das deutsche Sozialunternehmen Africa GreenTec bringt frischen Wind in den Energiesektor des Tschad und setzt damit ein Zeichen für den ganzen Kontinent


















Das deutsche Sozialunternehmen Africa GreenTec bringt frischen Wind in den Energiesektor des Tschad und setzt damit ein Zeichen für den ganzen Kontinent
  • Bild-Infos
  • Download

N’Djamena, Tschad (ots)

Im Tschad sind die Rahmenverträge für die Gründung eines Joint Ventures zwischen dem nationalen Elektrizitätsversorgers SNE und Africa GreenTec unterschrieben. Durch diesen Zusammenschluss baut das deutsche Sozialunternehmen Africa GreenTec einen 100 % erneuerbaren, grünen Energieversorger im Land auf. Bereits für Mitte des Jahres ist geplant, die ersten Dieselgeneratoren im Megawattbereich durch Solaranlagen zu ersetzen.

Derzeit basiert die Energieversorgung des Tschad auf Diesel. Dieser ist nicht nur umweltschädlich, sondern muss auch über weite Strecken transportiert werden und ist dadurch sehr teuer.

„Die Energieversorgung meines Landes hat für mich oberste Priorität. Ich freue mich, mit Africa GreenTec ein innovatives Unternehmen und einen Partner gefunden zu haben, der diese Herausforderung meistern kann“, sagte der tschadische Marschall Idriss Déby Itno, Präsident der Republik.

Das Joint Ventures plant und realisiert die Energietransformation von Dieselgeneratoren hinzu großen Photovoltaik-Freiflächenanlagen inklusive Batteriespeichern in zehn Städten. Der Tschad profitiert damit vom Know How-Transfer aus Deutschland. Africa GreenTec wird die Mitarbeiter von SNE (Société Nationale d’Electricité) zu Experten für erneuerbare Energien ausbilden. In der ersten Stadt Sarh, der drittgrößten des Landes, ist für Mitte des Jahres ein 2 MW Freiflächen-Photovoltaikpark geplant. Darüber hinaus sind von Africa GreenTec entwickelte solarbetriebene Kühlräume (Cooltainer) vorgesehen. Diese sind für die Lagerung von Lebensmitteln wie auch medizinischen Produkten in Krankenhäusern geeignet.

Des Weiteren ist ein Vertrag mit der tschadischen Regierung für ein Pilotprojekt in der Tschadsee-Region unterschrieben. Africa GreenTec wird dort drei Dörfer mit einer sogenannten „ImpactSite“ elektrifizieren. Diese nachhaltige und holistische Energielösung kann ganze Dorfgemeinschaften mit Strom, Kühlketten, Internet, Wasserpumpen und sauberem Wasser versorgen – alles autark und ausschließlich durch Solarenergie betrieben.

Torsten Schreiber, Gründer und Vorstand: „Africa GreenTec ist als nachhaltige Marke und zuverlässiger Partner inzwischen in ganz Afrika bekannt. Wir haben in Mali und im Niger gezeigt, was wir insbesondere in Krisenregionen leisten können. Mittlerweile kommen Unternehmen und Regierungen selbständig auf uns zu, um ganze Regionen durch unsere robusten Energielösungen mit Strom zu versorgen.“

Der Tschad hat zurzeit den Vorsitz des G5-Sahel Bündnisses und somit eine besondere Führungsrolle inne. Mit der Unterschrift dieser beiden Verträge hat das Land die Grundlage für die Erreichung seiner Klimaziele gelegt und setzt gleichzeitig ein positives Signal für den afrikanischen Kontinent.

Für Africa GreenTec sind saubere, autarke Energielösungen der Schlüssel zu mehr Selbstbestimmung und Wachstum für diese und zukünftige Generationen – ohne der Umwelt zu schaden. Jeder, der diese Mission unterstützen und Teil des Unternehmens werden möchte, kann noch bis zum 30. April 2021 unter africagreentec.investments Crowdinvestor werden.

Pressekontakt:

Rebecca Sleegers
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Africa GreenTec AG
Tel. +49 6182 8499820
E-Mail: res@africagreentec.com
africagreentec.com

Original-Content von: Africa GreenTec, übermittelt

Veröffentlicht am

US-Startup Lucid will Tesla überholen

08.04.2021 – 09:45

Business Punk, G+J Wirtschaftsmedien

US-Startup Lucid will Tesla überholen


















US-Startup Lucid will Tesla überholen
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

E-Auto-Startup wirbt von Tesla Ingenieure ab // Börsengang steht bevor // Direktes Konkurrenzfahrzeug zu Elon Musks Produktlinie

Das US-Startup Lucid will laut dem Wirtschaftsmagazin Business Punk (Heft 2/2021, EVT 8. April) mit seinem später im Jahr erscheinenden E-Serienfahrzeug Lucid Air den Konkurrenzkampf um das Premium-Segment in der Elektromobilität eröffnen. Dazu ist für die kommenden Monate ein Börsengang geplant, um die nötigen Finanzmittel in die Kassen zu spülen. Für Lucid, das als reines Batterieunternehmen gestartet ist, ist dies der erste Schritt in den Endverbrauchermarkt.

Auf die Pläne des jungen Unternehmens reagierte besonders Elon Musk, CEO des direkten Konkurrenten Tesla, gereizt. Dessen mittlerweile etablierte Produktlinie wird von Lucid mit einem vergleichbaren Fahrzeug und günstigeren Preis angegriffen. Musk nutzte mehrfach den Kurznachrichtendienst Twitter, um dort die aufkeimende Konkurrenz zu kommentieren und darauf hinzuweisen, dass „der Fehdehandschuh gefallen“ sei.

Lucid hat in den vergangenen Monaten mehrfach Ingenieure von Tesla abgeworben, um die Entwicklung des Lucid Air voranzutreiben. Für die Gestaltung des Innen- und Außendesigns setzt das Startup auf ein reines Frauenteam, das in der US-Autobranche bei anderen Herstellern jahrelang Erfahrung gesammelt hat, um hier erstmals federführend tätig zu sein. Hatte Tesla die Angriffe von großen, etablierten Herstellern wie Toyota und VW in der Vergangenheit abwehren können, steht nun ein neuer Kampf bevor – mit einem Hersteller, der in Teslas Nachbarschaft im Silicon Valley herangewachsen ist.

Pressekontakt:

Alexander Langer
Redaktionsleiter Business Punk
Tel: 030 / 22074-5109
E-Mail: langer.alexander@guj.de
www.business-punk.com

Original-Content von: Business Punk, G+J Wirtschaftsmedien, übermittelt