Veröffentlicht am

Berufe in der Kindererziehung und Gesundheitsberufe waren 2020 am stärksten von Covid-19 betroffen

09.03.2021 – 10:00

Wissenschaftliches Institut der AOK

Berufe in der Kindererziehung und Gesundheitsberufe waren 2020 am stärksten von Covid-19 betroffen


















Berufe in der Kindererziehung und Gesundheitsberufe waren 2020 am stärksten von Covid-19 betroffen
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Berufe in der Betreuung und Erziehung von Kindern waren im „Pandemie-Jahr“ 2020 am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 betroffen. Eine Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK-Mitglieder durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) zeigt, dass von März bis Dezember 2020 in dieser Berufsgruppe 4.490 je 100.000 AOK-versicherte Beschäftigte im Zusammenhang mit Covid-19 krankgeschrieben worden waren. Damit liegt der Wert dieser Berufsgruppe mehr als doppelt so hoch wie der Durchschnittswert aller Berufsgruppen (2.127 Betroffene je 100.000 AOK-versicherte Beschäftigte). Auch Beschäftigte in den Gesundheitsberufen waren überdurchschnittlich oft im Zusammenhang mit Covid-19 arbeitsunfähig und belegten die Plätze 2 bis 10 der Rangliste. „Die Ergebnisse unserer früheren Analysen bestätigen sich auch für die zweite Welle: Sozial- und Gesundheitsberufe, die mit vielen Kontakten zu anderen Menschen verbunden sind, sind stärker von Covid-19 betroffen als andere Berufsgruppen“, sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO.

Insgesamt erhielten von den 13,6 Millionen AOK-versicherten Erwerbstätigen von März bis Dezember 2020 289.282 Beschäftigte von einem Arzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Zusammenhang mit einer Covid-19-Diagnose. Bei mehr als der Hälfte der betroffenen Beschäftigten wurde der gesicherte Nachweis der Infektion-on auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dokumentiert (55,4 Prozent). Bei den übrigen Fällen wurde SARS-CoV-2 nicht durch einen Labortest nachgewiesen, sondern aufgrund eines klinischen Kriteriums (zum Beispiel typische Symptome für Covid-19) und eines epidemiologischen Kriteriums (zum Beispiel enger Kontakt zu einer Person mit bestätigter Infektion) als Verdachtsfall dokumentiert.

Pflegeberufe und Medizinische Fachangestellte in der Rangliste weit oben

Neben Berufen in der Kinderbetreuung und -erziehung waren von März bis Dezember 2020 insbesondere Berufe in der Altenpflege (4.209 je 100.000 Beschäftigte) sowie in der Gesundheits- und Krankenpflege (4.128 je 100.000 Beschäftigte) stark von Fehlzeiten im Zusammenhang mit Covid-19 betroffen. Die Anzahl der Personen mit einer per Labortest nachgewiesenen Diagnose (U07.1) war unter den zehn Berufen mit den meisten Erkrankten je 100.000 Beschäftigten bei den Berufen in der Gesundheits- und Krankenpflege (2.937 Erkrankte je 100.000 Beschäftigte) sowie in der Altenpflege (2.872 Erkrankte je 100.000 Beschäftigte) am höchsten. Die niedrigsten krankheitsbedingten Fehlzeiten im Zusammenhang mit Covid-19 zeigten sich bei den Berufen in der Landwirtschaft (581 Betroffene je 100.000 Beschäftigte) sowie in der Hochschullehre und -forschung (788 Betroffene je 100.000 Beschäftigte).

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass vor allem Berufe von Covid-19 betroffen waren, bei denen die Beschäftigten auch in den Hochphasen der Pandemie mit einer Vielzahl von Menschen in Kontakt kamen. Tätigkeiten, die eher in der freien Natur oder im Homeoffice ausgeübt werden, waren dagegen mit einem niedrigeren Infektionsrisiko verbunden. „Beschäftigte mit Berufen mit häufigen zwischenmenschlichen Kontakten, die aufgrund der Lockdown-Maßnahmen gezwungenermaßen weniger Kontakte hatten oder ihren Beruf nicht ausüben konnten, hatten ein deutlich reduziertes Risiko zu erkranken“, so Schröder. Hierzu zählen beispielsweise Berufe in der Gastronomie (1.013 Betroffene je 100.000 Beschäftigte) oder im Kosmetikgewerbe (1.035 Betroffene je 100.000 Beschäftigte).

Eine Detail-Analyse für die zehn Berufsgruppen mit den meisten Erkrankten zeigt, dass die Betroffenheit der Berufsgruppen im Verlauf des Jahres starken Schwankungen unterliegt. Besonders für die Monaten November und Dezember, in denen die Infektionszahlen in vielen Regionen Deutschlands ihren Höchststand erreichten, lässt sich für mehrere Berufsgruppen in der Pflege ein rasanter Anstieg der Krankschreibungen auf Basis von laborbestätigten Diagnosen erkennen. Bei den Berufen der Kindererziehung und -betreuung zeigt sich im Vergleich mit den weiteren Berufsgruppen der Anstieg der Erkrankten mit laborbestätigten Infektion zu Beginn der zweiten Welle im September und Oktober am deutlichsten. Damit bilden die WIdO-Daten einen ähnlichen Trend ab wie die Daten des Robert Koch-Instituts zu den Infektionsfällen in Kitas oder Kinderhorten, die auf Basis des Infektionsschutzgesetzes erfasst werden. „Die Auswertungen belegen, dass es gut war, dass die Politik auf die spezifische Betroffenheit der Berufe in der Kinderbetreuung und -erziehung reagiert hat und dafür sorgt, dass auch dieser Beschäftigtengruppe ein früherer Impftermin angeboten wird“, so Schröder. „Zusammen mit den Hygienemaßnahmen in den Kindergärten kann damit die Gesundheit der Erzieherinnen und Erzieher in den nächsten Wochen und Monaten noch besser geschützt werden.“

Süden Deutschlands am stärksten betroffen

Die Betrachtung der regionalen Unterschiede bei Covid-19-bedingten Fehlzeiten macht deutlich: In der Tendenz war die südliche Hälfte Deutschlands im Zeitraum von März bis Dezember stärker betroffen als der Norden. Allerdings gab es auch in Teilen Niedersachsens auffällig viele Krankschreibungen im Zusammenhang mit einer Infektion. Die wenigsten Erkrankten je 100.000 Beschäftigte gab es von März bis Dezember 2020 im Nordosten des Landes und in Schleswig-Holstein.

Höhepunkt der Krankmeldungen im Dezember

Die wellenartige Prävalenz von Covid-19-Infektionen in der Bevölkerung spiegelt sich auch in den krankheitsbedingten Fehlzeiten der AOK-versicherten Beschäftigten wider. Im April 2020 gab es mit 281 Erkrankten je 100.000 Beschäftigte einen ersten Höhepunkt der Krankschreibungen aufgrund einer im Labor bestätigten Covid-19-Diagnose. Von Juni bis August 2020 zeigte sich dann ein deutlicher Rückgang, der jedoch ab September 2020 in die sogenannte „zweite Welle“ überging. Im Dezember 2020 wurde mit 486 Erkrankten je 100.000 Beschäftigten die höchste Anzahl an Krankschreibungen aufgrund einer im Labor bestätigten Covid-19-Infektion im Jahr 2020 erreicht.

2020 kein erhöhter Krankenstand im Fünf-Jahres-Vergleich

Ein Vergleich der monatlichen Krankenstände im Jahr 2020 mit den Ergebnissen der letzten fünf Jahre zeigt, dass lediglich in den Monaten März, April und Oktober ein höherer Krankenstand festzustellen ist als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. In diesem Vergleich, der Sondereffekte in einzelnen Jahren – zum Beispiel durch starke Grippewellen – ausgleicht, war die größte Differenz mit 1,6 Prozentpunkten Unterschied im März zu erkennen: In diesem Monat erreichte der Gesamt-Krankenstand im Jahr 2020 mit 7,8 Prozent seinen Höchststand. Von April bis August blieb der Krankenstand hingegen hinter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre zurück. Der niedrigste Krankenstand war mit 4,4 Prozent im Mai zu verzeichnen; er lag damit leicht unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre (4,9 Prozent). Die Daten sprechen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung wegen Atemwegserkrankungen, die vom 9. März bis zum 31. Mai sowie vom 19. Oktober bis zum 31. Dezember 2020 bestand. „Die Möglichkeit einer telefonischen Krankschreibung dürfte zu einer Entlastung der Arztpraxen sowie zu einer Verringerung der Kontakte von erkrankten Personen beigetragen haben. Bis auf einen Ausschlag im Frühjahr hatten Atemwegserkrankungen in der Pandemie keinen erkennbaren Einfluss auf den Krankenstand“, so Schröders Fazit.

Psychische Erkrankungen: Weniger Krankmeldungen, aber längere Krankheitsdauer

Eine Zusatzauswertung zu den psychischen Erkrankungen bestätigt die Ergebnisse einer früher veröffentlichten WIdO-Analyse. Danach gab es im Jahr 2020 mit durchschnittlich 10,8 Arbeitsunfähigkeitsfällen je 100 AOK-Mitglieder weniger Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen als im Vorjahr: 2019 waren 11,6 AU-Fälle je 100 AOK-Mitglieder gemeldet worden. Auch bei den darunter subsummierten depressiven Störungen (ICD-GM: F32) zeigt sich ein Rückgang um 8,1 Prozent von 3,0 in 2019 auf 2,7 AU-Fälle je 100 AOK-Mitglieder. „Es ist zu vermuten, dass viele psychisch erkrankte Beschäftigte gerade in der ersten Lockdown-Phase aus Angst vor Ansteckung auf einen Arztbesuch verzichtet haben“, so Helmut Schröder. Bemerkenswert ist, dass parallel zur Abnahme der Fallzahlen eine sprunghafte Zunahme der Länge dieser Krankschreibungen zu verzeichnen ist. So stieg die Dauer eines durchschnittlichen psychisch bedingten Arbeitsunfähigkeitsfalls bei den AOK-Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als drei Tage – von 27,1 Tagen im Jahr 2019 auf 30,3 Tage im Jahr 2020. Bei den depressiven Erkrankungen zeigt sich ein ähnlicher Effekt: auch hier gab es einen Anstieg von 37,3 Tagen im Jahr 2019 auf 42,1 Tage im Jahr 2020. „Offenbar waren die Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen, die sich an ihre ärztliche Praxis gewandt haben, durch die Folgen der Pandemie besonders belastet und dadurch über einen längeren Zeitraum arbeitsunfähig“, so Schröder. Insgesamt verstärkt sich damit der Trend der letzten Jahre zu immer längeren Krankschreibungen aufgrund von psychischer Erkrankungen.

Beim Thema Burnout zeigt sich im eine ähnliche Entwicklung wie bei den psychischen Erkrankungen: Die Burnout-Fallzahlen waren im Pandemiejahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr rückläufig (-7,3 Prozent). Gleichzeitig ist ein Anstieg der durchschnittlichen Fehltage mit der Diagnose Burnout gegenüber dem Vorjahr um 9,1 Prozent auf durchschnittlich 24 Tage zu verzeichnen. Burnout wird in der offiziellen Klassifikation der Diagnosen (ICD) nicht als psychische Erkrankung geführt. Es handelt sich um einen Zustand physischer und psychischer Erschöpfung, der vom Arzt in der Regel als Zusatzinformation mit dokumentiert wird (Code Z73, „Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung“).

Hinweis für die Redaktionen: Grafiken und weiterführende Informationen finden Sie auf www.wido.de. Unter anderem sind dort die Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 für mehr als 150 Berufsgruppen dargestellt

Pressekontakt:

Wissenschaftliches Institut der AOK
Pressestelle
Peter Willenborg
Telefon: 030 34646 2467
Mobil: 0173 / 8607866
E-Mail: presse@wido.bv.aok.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Wissenschaftliches Institut der AOK
Pressestelle
Peter Willenborg
Telefon: 030 34646 2467
Mobil: 0173 / 8607866
E-Mail: presse@wido.bv.aok.de

Original-Content von: Wissenschaftliches Institut der AOK, übermittelt

Veröffentlicht am

Virales Video & Online Arzt-Attest bei krankem Kind von Marktführer AU-Schein.de

09.03.2021 – 07:55

Dr. Ansay AU-Schein GmbH

Virales Video & Online Arzt-Attest bei krankem Kind von Marktführer AU-Schein.de


















Hamburg (ots)

Der Marktführer für Online-Krankschreibungen AU-Schein.de bietet erstmals in Deutschland Online Arzt-Atteste auch bei krankem Kind.

Das erleichtert Eltern die häusliche Betreuung und vermeidet Infektionen in Arztpraxen, Schulen sowie KiTas.

Um eine solche sog. „Ärztliche Bescheinigung für den Bezug von Kinderkrankengeld“ („Kind-AU“) online zu erhalten, beantworten die Eltern des kranken Kindes auf www.AU-Schein.de jederzeit ohne Registrierung einen smarten Online-Fragebogen. Dann wählen sie einen der registrierten Kassenärzte aus, welcher ihnen nach einem Telefonat oder Videochat während seiner nächsten Telemedizin-Sprechstunde ohne Terminvereinbarung die Kind-AU als PDF-Datei zusendet.

Jens Spahn hatte im Januar wegen der Pandemie die Anzahl der bezahlten Fehltage aufgrund einer Kind-AU verdoppelt – auch bei möglichem Homeoffice.

„Damit Schulen und Kindergärten nicht wieder schließen, muss jedes Kind auch bei leichter Erkältung zuhause bleiben, da die Symptome von COVID-19 fast identisch sind. Alle betreuenden Eltern erhalten die für das Krankengeld nötige ärztliche Bescheinigung dank AU-Schein.de nun endlich auch online ohne Arztbesuch.“ so Gründer und CEO Dr. jur. Can Ansay (Pressefoto https://bit.ly/376DjnT).

AU-Schein.de hat seinen Telemedizin-Service zudem nun ausgeweitet auf Krankschreibungen für alle geeigneten Kurzzeit-Erkrankungen, Überweisungsscheine und kostenlose Videosprechstunden mit Ärzten. Das virale Video eines Users über AU-Schein.de haben seit Freitag über 1,7 Millionen TikTok-User gesehen (https://vm.tiktok.com/ZMeMm3Sfd/).

Über die Dr. Ansay AU-Schein GmbH:

Die Dr. Ansay AU-Schein GmbH startete im Dezember 2018 über www.AU-Schein.de mit dem Angebot von Online-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen („AU“) bei Erkältung und erweiterte den Service 2021 auf alle weiteren geeigneten Kurzzeit-Erkrankungen. 2020 startete zudem das Portal www.AppsAufRezept.com mit monatlich über 1.000 ausgestellten Online-Rezepten für Digitale Gesundheitsanwendungen („DiGA“). Der Service basiert auf smarten Fragebögen zu Symptomen und persönlichen Risikofaktoren. Nach entsprechender Ferndiagnose durch Ärzte erfolgt die Zustellung der Dokumente sowohl als PDF mit 2-Faktor-Authentisierung als auch optional per Post. Bislang wurden mehr als 100.000 Tele-AUs ausgestellt ohne jegliche gemeldete Fehldiagnose.

Pressekontakt:

Frau T. Wongsaisit
Dr. Ansay AU-Schein GmbH
Hartungstr. 14
20146 Hamburg
E-Mail: presse@au-schein.de
Tel.: +49 40 445589

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Frau T. Wongsaisit
Dr. Ansay AU-Schein GmbH
Hartungstr. 14
20146 Hamburg
E-Mail: presse@au-schein.de
Tel.: +49 40 445589

Original-Content von: Dr. Ansay AU-Schein GmbH, übermittelt