Veröffentlicht am

Behandlung der Tränenrinne mit HyaluronTEOXANE Teosyal® PureSense Redensity 2

26.03.2021 – 10:15

TEOXANE Deutschland GmbH

Behandlung der Tränenrinne mit Hyaluron
TEOXANE Teosyal® PureSense Redensity 2


















Behandlung der Tränenrinne mit Hyaluron / TEOXANE Teosyal® PureSense Redensity 2
  • Bild-Infos
  • Download

Freising (ots)

Im Laufe der Zeit zeigen sich gerade bei den Augen Alterungserscheinungen und Zeichen der Ermüdung. Die Haut um die Augen ist sehr empfindlich und zart. Nimmt das Unterhautfettgewebe im Zuge des Alterungsprozesses ab, kommt es dort zur Ausbildung von Augenringen und Schatten. Wie stark diese ausgeprägt sind, hängt vom jeweiligen Lebensstil ab. So spielt die Ernährung in etwa eine wesentliche Rolle. Betroffene finden vor allem die dunkle Schattierung der Tränenrinnen, also des Bereichs vom inneren Lidwinkel nach unten verlaufend, als störend. Die Augen wirken dadurch müde und sehen traurig aus. Um wieder einen frischeren, wachen Gesichtsausdruck zu erhalten, lassen sich die Augenringe mit Hyaluronsäure anheben. Der Filler gilt als eine der beliebtesten Methoden, da der körpereigene Stoff kaum Nebenwirkungen hat.

Was versteht die Medizin unter einer Tränenrinne?

Unter der Tränenrinne verstehen Mediziner den dunklen, bläulich verfärbten Hautbereich unter den Augen. In der Fachsprache wird dies auch als halonierte Haut oder Halonierung bezeichnet, doch ist der Ausdruck „Augenringe“ oder „Tränenfurche“ in der Medizin ebenfalls geläufig. Sie können Anzeichen einer Erkrankung sein, doch meist handelt es sich um ein rein kosmetisches Problem.

Wo befindet sich die Tränenrinne?

Ausgehend vom inneren Augenwinkel dehnt sich die Tränenrinne bogenförmig nach unten außen bis über den Ansatz des Unterlidsptums aus. Dieses liegt am unteren Rand der Augenhöhle.

Wie sehen die Symptome der Tränenrinne aus?

Tränenrinnen machen sich charakteristisch als lila-bläuliche Schattierung unter den Augen bemerkbar, und verleihen den Augen einen müden, matten Ausdruck.

Welche Ursachen kann die Tränenrinne haben?

In den meisten Fällen haben sie harmlose Gründe und sind ein rein optisches Problem. Medizinisch gesehen, sind vor allem zwei unterschiedliche Mechanismen für die Entstehung von Augenringen verantwortlich:

Eine übermäßige Pigmentierung der Haut – Hyperpigmentierung

Unsere Haut enthält spezielle Pigmente, sogenannte Melanine, welche für die Farbgebung der Haut verantwortlich sind. Lagert sich an manchen Stellen jedoch zu viel Melanin in der Haut ab, wird von einer Hyperpigmentierung oder Melasma gesprochen. Im Bereich der Augen zeigt sich dieses Phänomen meist in Form von blauer oder blaugrauer Augenringe. Grund dafür können eine vermehrte UV-Einstrahlung durch ausgiebige Sonnenbäder oder zu vielen Solariumgängen sein. Doch auch Ausschläge und Entzündungen der Haut, Drogen oder bestimmte Medikamente sowie bestimmte Erkrankungen oder Fehlbildungen der Haut sind oftmals Gründe für die Entstehung. Eine Hyperpigmentierung kann ebenfalls erblich bedingt auftreten. In diesem Fall weisen mehrere Familienmitglieder dunkle Augenringe auf, ohne dass es einen triftigen Grund dafür gibt.

Durchscheinende Gefäße

Oft ist jedoch nicht die Haut selbst das Problem, sondern die Blutgefäße, welche den Muskel um die Augen herum versorgen. Da die Haut dort sehr dünn ist, scheinen diese durch und lassen den betroffenen Bereich schattig wirken. Wie sehr die Blutgefäße durchscheinen, hängt einerseits vom Hauttyp und andererseits von der Dicke des Unterhautfettgewebes ab. Vor allem hellhäutige, schlanke Menschen neigen demnach zu Augenringen.

Das Unterhautgewebe nimmt im Alter ab, wodurch die Blutgefäße noch dunkler durchscheinen. Darüber hinaus können auch Schlaf- und Flüssigkeitsmangel, Mangelernährung, Eisenmangel, Drogenmissbrauch, Umweltgifte oder bestimmte Grunderkrankungen zu ausgeprägten Tränenrinnen führen. Auch genetische Faktoren kommen dafür in Frage. Grundsätzlich gilt, dass vor allem sauerstoffarmes Blut leichter sichtbar wird, da es dunkler ist als sauerstoffreiches. Dies bedeutet, dass bei einer schlechten Durchblutung die Augenringe deutlicher zu sehen sind.

Wer ist am häufigsten von der Tränenfurche betroffen?

Allgemein betrachtet leiden vor allem hellhäutige, schlanke Menschen unter Tränenfurchen. Doch auch Männer und Frauen, die gerne rauchen und viel trinken, zu wenig Schlaf bekommen oder häufig unter Stress stehen, kämpfen oft mit den lästigen, dunklen Schatten unter ihren Augen. Zu diesem Kreis gesellen sich auch Personen, die allgemein einen ungesunden Lebensstil haben, sich fett- und kohlenhydratreich ernähren oder sogar einen Vitamin-C und Eisenmangel aufweisen. Zudem zeigen Menschen mit Neurodermitis oder ähnlichen Hauterkrankungen häufig die charakteristischen Symptome. Meist gelten nur ältere Menschen von sichtbaren Tränenrinnen betroffen, jedoch können sich diese bereits mit Mitte 20 bilden und dauerhaft sichtbar werden.

Wie unterscheiden sich Tränenrinnen und Tränensäcke?

Ähnlich wie bei Tränenrinnen kann es sich bei Tränensäcken um eine genetisch veranlagte Veränderung im Zuge des Alterungsprozesses handeln. Dabei sackt das Bindegewebe im Laufe der Jahre ab und lässt das unter der Haut liegende Fett stärker im Bereich der Augenhöhle hervorquellen. Es entstehen Schwellungen unter den Augen, welche die Augenpartie müde und schlapp erscheinen lässt. Tränenrinnen hingegen entstehen durch den Verlust des Unterhautfettgewebes. Dadurch scheinen die Blutgefäße immer mehr durch und lassen den Bereich unter den Augen dunkler wirken.

Für wen ist die Behandlung der tiefen Tränenfurche mit Hyaluron geeignet?

Grundsätzlich ist eine Behandlung mit dem körpereigenen Stoff Hyaluron für jeden geeignet, da dieser von den meisten Menschen gut vertragen wird und eine Behandlung kaum zu Komplikationen führt.

Für wen ist die Behandlung der Tränenrinne nicht geeignet?

Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen müssen oder zu Blutungen neigen, sowie Personen mit einer Autoimmunerkrankung oder einer akuten Hautentzündung oder -Infektion, sollten keine Behandlung mit Hyaluron durchführen lassen. Allergiker sollten vor einer Behandlung darauf achten, dass der Wirkstoff nicht tierischen Ursprungs ist, da hierbei vermehrt allergische Reaktionen auftreten können.

Welche Vorteile bringt die Behandlung mit sich?

Mithilfe einer bestimmten Unterspritzungstechnik lassen sich Augenringe kurzerhand „wegspritzen“. Dafür stehen mehrere Substanzen zur Auswahl. Das Prinzip ist ähnlich: Durch die Behandlung soll die Hautschicht an Volumen gewinnen, wodurch die filigranen Blutgefäße nicht mehr so deutlich durchscheinen können. Die Tränenrinnen werden aufgefüllt, wodurch die Augenpartie praller erscheint und dunkle Augenschatten in den Hintergrund gedrängt werden.

Wie lässt sich die Tränenrinne ohne OP wegbekommen?

Mithilfe einer bestimmten Unterspritzungstechnik lassen sich Augenringe kurzerhand „wegspritzen“. Dafür stehen mehrere Substanzen zur Auswahl. Das Prinzip ist ähnlich: Durch die Behandlung soll die Hautschicht an Volumen gewinnen, wodurch die filigranen Blutgefäße nicht mehr so deutlich durchscheinen können. Die Tränenrinnen werden aufgefüllt, wodurch die Augenpartie praller erscheint und dunkle Augenschatten in den Hintergrund gedrängt werden.

Welche Filler können bei der Tränenrinne zum Einsatz kommen?

Unter dem Begriff „Filler“ werden Substanzen mit einem auffüllenden Charakter bezeichnet. Zur Behandlung der Tränenrinne werden diese unter den Augenringmuskel (orbicularis oculi) und auf den Knochen injiziert und können so Volumendefiziten und -verlusten entgegenwirken. Die häufigsten Filler, welche zur Behandlung der Tränenrinne zum Einsatz kommen sind Hyaluronsäure, Eigenfett, Kollagen und Botulinumtoxin.

Hyaluronsäure

Da Hyaluronsäure als körpereigenen Stoff besonders gut verträglich ist und kaum Nebenwirkungen hervorruft, wird diese Substanz am häufigsten als Filler verwendet. Chemisch betrachtet, besteht Hyaluron aus einer Kette aus Zuckermolekülen und ist in der Lage 6000-mal mehr Wasser als sein eigenes Gewicht an sich zu binden. Damit erfreut sich der Wirkstoff vor allem bei altersbedingten Falten und schlaffer Haut äußerster Beliebtheit, da er die Straffheit und Elastizität des Bindegewebes fördert.

Eigenfett

Mit Eigenfett, welches mit einer speziellen Technik chirurgisch vom Patienten selbst entnommen werden muss, kann fehlendes Volumen wieder aufgefüllt werden. Damit können dunkle Augenschatten kompensiert werden. In manchen Fällen ist jedoch ein zweiter Eingriff notwendig, da die eingesetzten Fettzellen teilweise vom Körper wieder abgebaut werden.

Kollagen

Kollagen ist wie Hyaluron ein natürlicher Bestandteil des Bindegewebes und wird dementsprechend gut vertragen. Nur in seltenen Fällen kann es bei synthetisch hergestelltem Kollagen zu allergischen Reaktionen kommen.

Botulinumtoxin (Botox®)

Durch eine Unterspritzung mit Botox® wird die Reizübertragung zwischen dem Nerv und dem Muskel gehemmt. Dadurch entspannt die Augenmuskulatur, wodurch die Augenpartie strahlender wirkt. Diese Methode muss jedoch vorsichtig durchgeführt werden, da es bei einer zu tiefen Unterspritzung zu Lähmungen kommen kann und sich dadurch die Augenringe verstärken können.

Mit welcher Hyaluronsäure lässt sich die Tränenrinne am besten aufspritzen?

Hyaluron ist nicht gleich Hyaluron. Hierbei gibt es nicht nur Unterschiede in der Beschaffenheit und Eigenschaft, sondern auch in der Qualität und den Anwendungsgebieten. Es bedarf einiges an Fingerspitzengefühl und ein gutes Know-how vom Arzt, wann welches und wie viel Hyaluron gespritzt werden darf, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten. Zudem kann eine falsche inhaltliche Zusammensetzung zu unnatürlichen Schwellungen, Unregelmäßigkeiten der Haut und zu einer Knotenbildung führen.

Zur Unterspritzung der Tränenrinnen ist es wichtig, auf eine hochwertige, stabilisierte Hyaluronsäure mit Hebekapazität zurückzugreifen. Das Ziel ist eine Anhebung der Vertiefung der Haut im Bereich der Augenringe. Damit können Schatten und Augenränder verringert werden.

Der Hersteller TEOXANE in etwa, hat deshalb in den letzten Jahren eine extra für die Behandlung von Augenringen anwendbare Hyaluronsäure hergestellt. So findet sich darin, im Gegensatz zu vielen anderen Hyaluronprodukten, nur ein Bruchteil an Butandioldiglycidlether, kurz BDDE. Dieser Inhaltsstoff zerstört die langen Ketten der Hyaluronsäure, wodurch eine natürliche Mimik nach der Behandlung erschwert wird.

Die Produkte von TEOXANE werden auf Basis eines neuen Vernetzungsverfahrens hergestellt, welches die langkettige Hyaluronsäure erhält und sich so auch unter Druck und Dehnung perfekt an die jeweiligen Gesichtsstrukturen anpasst. Damit wirken die Gesichtszüge auch nach der Behandlung weich und natürlich.

Was ist das Besondere an TEOSYAL Redensity 2 von TEOXANE?

Das Produkt Teosyal® PureSense Redensity 2 besteht aus einer Mischung aus unvernetzter und quervernetzter Hyaluronsäure und gilt als eine bedeutende Innovation im Bereich der Behandlung der Tränenrinne, da es die Eigenschaften beider Hyaluronsäure-Arten verbindet. Ob die Hyaluronsäure unvernetzt oder quervernetzt beziehungsweise vernetzt ist, hängt davon ab, wie die Moleküle miteinander verbunden sind. Das unvernetzte Hyaluron sorgt dabei für eine Aufpolsterung des Teints und damit für ein frischeres Aussehen, die quervernetzte Hyaluronsäure dringt in die tiefen Falten ein und gleicht diese aus.

Aufgrund seines Verformungs- und Fließverhaltens ist der Filler Teosyal® PureSense Redensity 2 besonders für den anspruchsvollen Augenbereich geeignet. Seine Fähigkeit, Wasser an sich zu binden und seine Viskoelastizität, also seine elastische und zugleich leimartige Eigenschaft, sorgen für ein natürliches Ergebnis. Darüber hinaus verringert der Zusatz eines Lokalanästhetikums die Schmerzen bei der Behandlung und das Risiko von Schwellungen. Der Filler kann bei Hohlaugen und Tränenrinnen verwendet werden, für eine Behandlung von pigmentierten Augenringen und Jochbeinfalten ist er hingegen nicht geeignet.

Teosyal® PureSense Redensity 2 ist momentan der einzige Filler am Markt, der für die Behandlung der Tränenrinnen „gelabelt“ ist. Alle anderen Produkte werden im sogenannten „Off-Label-Use“ verwendet, was bedeutet, dass Ärzte sie nicht gemäß der Anwendungsempfehlung des Herstellers nutzen. So gibt es also viele Hyaluronsäure-Filler, die zur Unterspritzung der Tränenrinne Verwendung finden, obwohl diese nicht für das Anwendungsgebiet vorgesehen sind. Kommt es dabei zu Nebenwirkungen, liegt das Risiko beim Mediziner selbst. Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden.

Was muss ich vor dem Auffüllen der Tränenrinne beachten?

In den Wochen vor der Unterspritzung solltest Du mit dem Rauchen entweder ganz aufhören oder es zumindest deutlich reduzieren. Ebenfalls solltest Du den Alkoholkonsum einstellen oder ebenfalls sehr gering halten. Aspirin oder andere Medikamente, welche die Blutgerinnung beeinflussen können, solltest Du gar nicht mehr nehmen. Trage am Tag der Behandlung kein Make-Up und vermeide direkte Sonneneinstrahlung.

Was die Behandlung selbst angeht, ist es wichtig, den richtigen Arzt dafür zu finden, da gerade die Unterspritzung im Augenbereich eine äußerst komplexe Angelegenheit ist und nur von Spezialisten durchgeführt werden sollte. Dieser sollte nicht nur ausreichend Erfahrung im Umgang mit Einspritzungen des Augenbereichs, sondern auch sehr gute Kenntnisse über die Augenphysiologie und -anatomie, die Gewebeeigenschaften und Ursachen für Erscheinungen rund ums Auge haben.

Wichtig ist ebenfalls, dass der Arzt mit Dir vorab ein ausführliches Beratungsgespräch führt, in dem er Dich über den Ablauf, eventuelle Nebenwirkungen und über das verwendete Produkt aufklärt. Zudem sollte er auf Deine Wünsche, Fragen und Erwartungen eingehen. Vergewissere Dich, dass der Arzt auch die passende Ausbildung und das benötigte Know-how hat, da es ansonsten zu Nebenwirkungen und unschönen Ergebnissen kommen kann. Grundsätzlich wird eine Unterspritzung von einem plastischen Chirurgen oder Dermatologen mit entsprechender Qualifikation durchgeführt.

Wie verläuft die Unterspritzung der Tränenrinne?

Je nach verwendetem Filler und Ausprägung der Tränenrinnen, injiziert der Arzt die Füllsubstanz mithilfe einer feinen Nadel oder einer stumpfen Kanüle in die Falten oder großflächig in die Haut ein. Bei Bedarf wird der Arzt die zu behandelnde Stelle vorab mit einer Betäubungssalbe eincremen, damit Du den Einstich nicht spürst. Was bleibt ist ein Druckgefühl, wenn die Nadel in die tieferen Hautschichten eindringt. Patienten berichten über ein drückendes Gefühl, wenn das Hyaluronsäure-Gel eingebracht wird. Nachdem Deine Augenringe aufgefüllt wurden, übt der Arzt eine leichte Kompression auf den unterspritzten Bereich aus. Nach etwa einer Stunde lässt die Wirkung der Betäubung nach, nach weiteren zwei Stunden kannst Du die Stelle bereits vorsichtig überschminken.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Im Grunde wird die Behandlung der Tränenrinnen als nicht schmerzhaft empfunden, jedoch kann der Arzt bei Bedarf und Wunsch ein lokales Schmerzgel auftragen. Bei manchen Fillern, wie dem Teosyal® PureSense Redensity 2, ist dies nicht notwendig, da dieser schon ein leichtes Lokalanästhetikum (Lidocain) enthält.

Wie lange dauert die Behandlung?

Im Regelfall verläuft die Behandlung sehr rasch und dauert in etwa 15 bis 30 Minuten. Anschließend darfst Du die Arztpraxis auch wieder verlassen und musst keine Ausfallzeit in Kauf nehmen.

Lassen sich mit Hyaluron alle Arten von Tränenrinnen behandeln?

Grundsätzlich ja, jedoch muss auf das geeignete Füllmaterial und die Menge geachtet werden, da jeder Mensch eine andere Festigkeit des Gewebes, andere Hautverhältnisse und eine eigene Positionierung des knöchernen Augenrandes vorweist. Bei einer genauen Voruntersuchung stellt Dein Arzt fest, welches Hyaluron für Dich am besten geeignet ist.

Was ist nach der Behandlung der Augenringe zu beachten?

Direkt nach der Unterspritzung solltest Du den behandelten Bereich nicht zu fest berühren oder massieren, da sich ansonsten der Filler verformen kann. Auch auf Saunagänge, Solariumbesuche oder direktes Sonnenlicht solltest Du für etwa vier bis sechs Wochen verzichten. Um Schwellungen vorzubeugen, kannst Du die Stelle vorsichtig kühlen.

Lässt sich die Unterspritzung auch mit weiteren Behandlungen kombinieren?

Grundsätzlich können mehrere unterschiedliche Methoden zur Verjüngung miteinander kombiniert werden. Jedoch solltest Du Dir vorab überlegen, welchen Effekt Du nach der Unterspritzung haben möchtest.

Botulinumtoxin

Das Nervengift Botulinumtoxin, umgangssprachlich als Botox® bekannt, wird vom Arzt im Zuge eines minimal-invasiven Eingriffs direkt in die Haut des Unterlids gespritzt.

Dort blockiert es die Übertragung der Impulse zwischen Nerv und Muskel und sorgt so für eine Entkrampfung der Mimik. Botox® eignet sich ebenfalls dafür, wieder ein frischeres Aussehen zurückzuerhalten.

PRP Behandlung (Vampir Lifting)

Bei dieser Methode handelt es sich um eine Faltenbehandlung mittels Eigenbluttherapie, im Fachjargon als PRP-Therapie bezeichnet. Der Arzt entnimmt hierbei Blut und bereitet es speziell auf. Anschließend injiziert er die gewonnene konzentrierte Plasmaflüssigkeit in die zu behandelnde Stelle. Dieses wirkt verjüngend und regenerierend auf die Hautstruktur.

Fadenlift

Mithilfe einer Nadel bringt der Arzt bei dieser Methode einen speziellen Faden unter die Haut der zu behandelnden Stelle ein. Der Faden besteht aus kegelförmigen Noppen, welche die abgesunkene Hautpartie anheben und somit glättet. Gleichzeitig wird die Kollagenproduktion im Körper angeregt.

Welche Risiken und Komplikationen kann die Unterspritzung der Augenringe bergen?

Eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure birgt im Regelfall sehr wenige Risiken oder Komplikationen. Als eine natürliche Reaktion auf den Eingriff von außen, können kleine Blutergüsse sowie Schwellungen und Schmerzen auftreten, jedoch kommen diese relativ selten vor. Auch selten kommt es zu allergischen Reaktionen auf die Füllsubstanz. Diese konnten vor allem durch die Anwendung von biosynthetisch hergestellter Hyaluronsäure nahezu beseitigt werden. Wichtig ist die sachgemäße Anwendung der Filler. Bei einer fehlerhaften Unterspritzung drohen im schlimmsten Fall Schäden, wie unregelmäßige Tränenfurchen, Knoten, starke Schwellungen oder allergische Reaktionen. Sollte das Ergebnis nicht wie gewünscht ausfallen, gibt es bei der Hyaluronsäure die Möglichkeit, diese mittels einer Hyaluronidase wieder aufzulösen.

Sind Schwellungen nach der Unterspritzung normal?

Im Grunde sind Schwellungen möglich, da durch das Einbringen des Füllmaterials feine Venen verstopft werden können und der Abfluss durch die eigene Lymphe behindert sein kann. Doch Schwellung ist nicht gleich Schwellung, deshalb solltest Du darauf achten, wann und wie lange sie auftritt. Unmittelbar nach der Behandlung kann es zu Schwellungen kommen. Diese sollten jedoch innerhalb weniger Tage von selbst wieder verschwinden. Bleibt die Schwellung bestehen, solltest Du einen Arzt aufsuchen, denn es kann sein, dass die Hyaluronsäure in die falsche Gewebsschicht injiziert wurde.

Wie lange dauert es, bis das Endergebnis nach einer Hyaluronspritze zu sehen ist?

Der Auffüllungseffekt ist grundsätzlich direkt nach der Behandlung zu sehen. Eventuelle Verfärbungen verschwinden innerhalb weniger Stunden. Auch Schwellungen oder Unebenheiten glätten sich im Normalfall nach wenigen Tagen wieder.

Wie lange hält Hyaluron unter den Augen?

Im Schnitt hält der aufpolsternde Effekt etwa 12 Monate lang an. Damit die Tränenrinnen nach und nach aufgebaut werden, sind jedoch häufig mehrere Behandlungen notwendig.

Wie oft muss man die Unterspritzung der Tränenfurche wiederholen?

Die Unterspritzung sollte im Abstand von einigen Monaten bis etwa zwei Jahren wiederholt werden, da der Körper den Füllstoff immer wieder abbaut. Hier spielt jedoch auch der Lebensstil eine Rolle. Ist dieser besonders ungesund, kann es sein, dass der Körper das Hyaluron schneller abbaut. Damit ist eine frühere Wiederholung notwendig.

Lässt sich die Tränenrinne auch mithilfe von Cremes behandeln?

Kurzfristig können auch Cremes dabei helfen, die Tränenrinnen zu reduzieren, wobei der Effekt hier meist nicht lange anhält. Doch nur reich formulierte Pflegeprodukte helfen, die Region unter den Augen etwas aufzupolstern und die Augenringe damit weniger sichtbar zu machen.

Welche Augencremes gibt es zur Behandlung der Tränenrinne?

Wichtig für einen verjüngenden Effekt sind bestimmte Inhaltsstoffe, wie Vitamin E und Panthenol, die für eine bessere Widerstandsfähigkeit und Durchfeuchtung der Augenpartie sorgen. Kollagen bewirkt ein pralleres Aussehen und Vitamin C und A schützen die Haut gegen freie Radikale. Der Wirkstoff Retinol regt nicht nur die Kollagenproduktion im Körper, sondern auch die Hauterneuerung an. Wie schon bei den Fillern, ist Hyaluronsäure auch in Cremes für die Augenpflege geeignet. Sie bindet Feuchtigkeit, wodurch die Haut rosiger und praller aussieht. Um Reizungen zu vermeiden, sollte die Creme frei von Alkohol und Duftstoffen sowie Kriechölen sein, da diese auf Basis von künstlichen Mineralölen hergestellt werden. TEOXANE hat mit R [II] Eyes extra ein Augenserum entwickelt, welches gegen die unschönen Schattierungen wirkt.

Kann man die Tränenrinnen vorbeugen?

Mit einer gesunden Ernährung kannst Du einer frühzeitigen Entwicklung von Tränenrinnen vorbeugen. Beim Essen solltest Du in etwa auf zu viel Salz verzichten, da dieses Wasser in unserem Körper bindet. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr versorgt die Hautzellen optimal mit Wasser. Dadurch scheinen die Äderchen nicht mehr so stark durch. Auch Vitamin K und Eisen spielen für eine bessere Versorgung des Blutes mit Sauerstoff und eine bessere Blutgerinnung eine wesentliche Rolle. Doch nicht nur die Ernährung, sondern auch der Lebensstil kann Auswirkungen auf die Tränenrinnen haben. So treten diese verstärkt bei Menschen auf, die zu viel Alkohol trinken, rauchen, zu viel Koffein zu sich nehmen und unter Stress und Schlafmangel leiden.

Ist die Ursache der Tränenrinnen jedoch genetisch bedingt, lassen sich diese leider nicht vorbeugen.

Was kostet die Unterspritzung der Tränenrinne?

Eine Unterspritzung der Augen kostet Dich im Durchschnitt zwischen 500 und 1.000 Euro. Darin enthalten sind die Kosten des Füllmaterials sowie der gesamten Behandlungskosten.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung der Tränenrinne?

Da es sich meist um einen rein ästhetischen Eingriff handelt, übernehmen die Krankenkassen die Kosten nicht, sodass Du selbst dafür aufkommen musst.

In freundlicher Zusammenarbeit mit MOOCI GmbH

Den Artikel inkl. Expertenmeinungen finden Sie unter folgendem Link:

https://ots.de/bVuN3P

Pressekontakt:

TEOXANE Deutschland GmbH
Am Lohmühlbach 17
85356 Freising
Telefon: 08161/148050
Email: media@teoxane.com

Original-Content von: TEOXANE Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Behandlung der Tränenrinne mit HyaluronTEOXANE Teosyal® PureSense Redensity 2

26.03.2021 – 10:15

TEOXANE Deutschland GmbH

Behandlung der Tränenrinne mit Hyaluron
TEOXANE Teosyal® PureSense Redensity 2


















Behandlung der Tränenrinne mit Hyaluron / TEOXANE Teosyal® PureSense Redensity 2
  • Bild-Infos
  • Download

Freising (ots)

Im Laufe der Zeit zeigen sich gerade bei den Augen Alterungserscheinungen und Zeichen der Ermüdung. Die Haut um die Augen ist sehr empfindlich und zart. Nimmt das Unterhautfettgewebe im Zuge des Alterungsprozesses ab, kommt es dort zur Ausbildung von Augenringen und Schatten. Wie stark diese ausgeprägt sind, hängt vom jeweiligen Lebensstil ab. So spielt die Ernährung in etwa eine wesentliche Rolle. Betroffene finden vor allem die dunkle Schattierung der Tränenrinnen, also des Bereichs vom inneren Lidwinkel nach unten verlaufend, als störend. Die Augen wirken dadurch müde und sehen traurig aus. Um wieder einen frischeren, wachen Gesichtsausdruck zu erhalten, lassen sich die Augenringe mit Hyaluronsäure anheben. Der Filler gilt als eine der beliebtesten Methoden, da der körpereigene Stoff kaum Nebenwirkungen hat.

Was versteht die Medizin unter einer Tränenrinne?

Unter der Tränenrinne verstehen Mediziner den dunklen, bläulich verfärbten Hautbereich unter den Augen. In der Fachsprache wird dies auch als halonierte Haut oder Halonierung bezeichnet, doch ist der Ausdruck „Augenringe“ oder „Tränenfurche“ in der Medizin ebenfalls geläufig. Sie können Anzeichen einer Erkrankung sein, doch meist handelt es sich um ein rein kosmetisches Problem.

Wo befindet sich die Tränenrinne?

Ausgehend vom inneren Augenwinkel dehnt sich die Tränenrinne bogenförmig nach unten außen bis über den Ansatz des Unterlidsptums aus. Dieses liegt am unteren Rand der Augenhöhle.

Wie sehen die Symptome der Tränenrinne aus?

Tränenrinnen machen sich charakteristisch als lila-bläuliche Schattierung unter den Augen bemerkbar, und verleihen den Augen einen müden, matten Ausdruck.

Welche Ursachen kann die Tränenrinne haben?

In den meisten Fällen haben sie harmlose Gründe und sind ein rein optisches Problem. Medizinisch gesehen, sind vor allem zwei unterschiedliche Mechanismen für die Entstehung von Augenringen verantwortlich:

Eine übermäßige Pigmentierung der Haut – Hyperpigmentierung

Unsere Haut enthält spezielle Pigmente, sogenannte Melanine, welche für die Farbgebung der Haut verantwortlich sind. Lagert sich an manchen Stellen jedoch zu viel Melanin in der Haut ab, wird von einer Hyperpigmentierung oder Melasma gesprochen. Im Bereich der Augen zeigt sich dieses Phänomen meist in Form von blauer oder blaugrauer Augenringe. Grund dafür können eine vermehrte UV-Einstrahlung durch ausgiebige Sonnenbäder oder zu vielen Solariumgängen sein. Doch auch Ausschläge und Entzündungen der Haut, Drogen oder bestimmte Medikamente sowie bestimmte Erkrankungen oder Fehlbildungen der Haut sind oftmals Gründe für die Entstehung. Eine Hyperpigmentierung kann ebenfalls erblich bedingt auftreten. In diesem Fall weisen mehrere Familienmitglieder dunkle Augenringe auf, ohne dass es einen triftigen Grund dafür gibt.

Durchscheinende Gefäße

Oft ist jedoch nicht die Haut selbst das Problem, sondern die Blutgefäße, welche den Muskel um die Augen herum versorgen. Da die Haut dort sehr dünn ist, scheinen diese durch und lassen den betroffenen Bereich schattig wirken. Wie sehr die Blutgefäße durchscheinen, hängt einerseits vom Hauttyp und andererseits von der Dicke des Unterhautfettgewebes ab. Vor allem hellhäutige, schlanke Menschen neigen demnach zu Augenringen.

Das Unterhautgewebe nimmt im Alter ab, wodurch die Blutgefäße noch dunkler durchscheinen. Darüber hinaus können auch Schlaf- und Flüssigkeitsmangel, Mangelernährung, Eisenmangel, Drogenmissbrauch, Umweltgifte oder bestimmte Grunderkrankungen zu ausgeprägten Tränenrinnen führen. Auch genetische Faktoren kommen dafür in Frage. Grundsätzlich gilt, dass vor allem sauerstoffarmes Blut leichter sichtbar wird, da es dunkler ist als sauerstoffreiches. Dies bedeutet, dass bei einer schlechten Durchblutung die Augenringe deutlicher zu sehen sind.

Wer ist am häufigsten von der Tränenfurche betroffen?

Allgemein betrachtet leiden vor allem hellhäutige, schlanke Menschen unter Tränenfurchen. Doch auch Männer und Frauen, die gerne rauchen und viel trinken, zu wenig Schlaf bekommen oder häufig unter Stress stehen, kämpfen oft mit den lästigen, dunklen Schatten unter ihren Augen. Zu diesem Kreis gesellen sich auch Personen, die allgemein einen ungesunden Lebensstil haben, sich fett- und kohlenhydratreich ernähren oder sogar einen Vitamin-C und Eisenmangel aufweisen. Zudem zeigen Menschen mit Neurodermitis oder ähnlichen Hauterkrankungen häufig die charakteristischen Symptome. Meist gelten nur ältere Menschen von sichtbaren Tränenrinnen betroffen, jedoch können sich diese bereits mit Mitte 20 bilden und dauerhaft sichtbar werden.

Wie unterscheiden sich Tränenrinnen und Tränensäcke?

Ähnlich wie bei Tränenrinnen kann es sich bei Tränensäcken um eine genetisch veranlagte Veränderung im Zuge des Alterungsprozesses handeln. Dabei sackt das Bindegewebe im Laufe der Jahre ab und lässt das unter der Haut liegende Fett stärker im Bereich der Augenhöhle hervorquellen. Es entstehen Schwellungen unter den Augen, welche die Augenpartie müde und schlapp erscheinen lässt. Tränenrinnen hingegen entstehen durch den Verlust des Unterhautfettgewebes. Dadurch scheinen die Blutgefäße immer mehr durch und lassen den Bereich unter den Augen dunkler wirken.

Für wen ist die Behandlung der tiefen Tränenfurche mit Hyaluron geeignet?

Grundsätzlich ist eine Behandlung mit dem körpereigenen Stoff Hyaluron für jeden geeignet, da dieser von den meisten Menschen gut vertragen wird und eine Behandlung kaum zu Komplikationen führt.

Für wen ist die Behandlung der Tränenrinne nicht geeignet?

Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen müssen oder zu Blutungen neigen, sowie Personen mit einer Autoimmunerkrankung oder einer akuten Hautentzündung oder -Infektion, sollten keine Behandlung mit Hyaluron durchführen lassen. Allergiker sollten vor einer Behandlung darauf achten, dass der Wirkstoff nicht tierischen Ursprungs ist, da hierbei vermehrt allergische Reaktionen auftreten können.

Welche Vorteile bringt die Behandlung mit sich?

Mithilfe einer bestimmten Unterspritzungstechnik lassen sich Augenringe kurzerhand „wegspritzen“. Dafür stehen mehrere Substanzen zur Auswahl. Das Prinzip ist ähnlich: Durch die Behandlung soll die Hautschicht an Volumen gewinnen, wodurch die filigranen Blutgefäße nicht mehr so deutlich durchscheinen können. Die Tränenrinnen werden aufgefüllt, wodurch die Augenpartie praller erscheint und dunkle Augenschatten in den Hintergrund gedrängt werden.

Wie lässt sich die Tränenrinne ohne OP wegbekommen?

Mithilfe einer bestimmten Unterspritzungstechnik lassen sich Augenringe kurzerhand „wegspritzen“. Dafür stehen mehrere Substanzen zur Auswahl. Das Prinzip ist ähnlich: Durch die Behandlung soll die Hautschicht an Volumen gewinnen, wodurch die filigranen Blutgefäße nicht mehr so deutlich durchscheinen können. Die Tränenrinnen werden aufgefüllt, wodurch die Augenpartie praller erscheint und dunkle Augenschatten in den Hintergrund gedrängt werden.

Welche Filler können bei der Tränenrinne zum Einsatz kommen?

Unter dem Begriff „Filler“ werden Substanzen mit einem auffüllenden Charakter bezeichnet. Zur Behandlung der Tränenrinne werden diese unter den Augenringmuskel (orbicularis oculi) und auf den Knochen injiziert und können so Volumendefiziten und -verlusten entgegenwirken. Die häufigsten Filler, welche zur Behandlung der Tränenrinne zum Einsatz kommen sind Hyaluronsäure, Eigenfett, Kollagen und Botulinumtoxin.

Hyaluronsäure

Da Hyaluronsäure als körpereigenen Stoff besonders gut verträglich ist und kaum Nebenwirkungen hervorruft, wird diese Substanz am häufigsten als Filler verwendet. Chemisch betrachtet, besteht Hyaluron aus einer Kette aus Zuckermolekülen und ist in der Lage 6000-mal mehr Wasser als sein eigenes Gewicht an sich zu binden. Damit erfreut sich der Wirkstoff vor allem bei altersbedingten Falten und schlaffer Haut äußerster Beliebtheit, da er die Straffheit und Elastizität des Bindegewebes fördert.

Eigenfett

Mit Eigenfett, welches mit einer speziellen Technik chirurgisch vom Patienten selbst entnommen werden muss, kann fehlendes Volumen wieder aufgefüllt werden. Damit können dunkle Augenschatten kompensiert werden. In manchen Fällen ist jedoch ein zweiter Eingriff notwendig, da die eingesetzten Fettzellen teilweise vom Körper wieder abgebaut werden.

Kollagen

Kollagen ist wie Hyaluron ein natürlicher Bestandteil des Bindegewebes und wird dementsprechend gut vertragen. Nur in seltenen Fällen kann es bei synthetisch hergestelltem Kollagen zu allergischen Reaktionen kommen.

Botulinumtoxin (Botox®)

Durch eine Unterspritzung mit Botox® wird die Reizübertragung zwischen dem Nerv und dem Muskel gehemmt. Dadurch entspannt die Augenmuskulatur, wodurch die Augenpartie strahlender wirkt. Diese Methode muss jedoch vorsichtig durchgeführt werden, da es bei einer zu tiefen Unterspritzung zu Lähmungen kommen kann und sich dadurch die Augenringe verstärken können.

Mit welcher Hyaluronsäure lässt sich die Tränenrinne am besten aufspritzen?

Hyaluron ist nicht gleich Hyaluron. Hierbei gibt es nicht nur Unterschiede in der Beschaffenheit und Eigenschaft, sondern auch in der Qualität und den Anwendungsgebieten. Es bedarf einiges an Fingerspitzengefühl und ein gutes Know-how vom Arzt, wann welches und wie viel Hyaluron gespritzt werden darf, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten. Zudem kann eine falsche inhaltliche Zusammensetzung zu unnatürlichen Schwellungen, Unregelmäßigkeiten der Haut und zu einer Knotenbildung führen.

Zur Unterspritzung der Tränenrinnen ist es wichtig, auf eine hochwertige, stabilisierte Hyaluronsäure mit Hebekapazität zurückzugreifen. Das Ziel ist eine Anhebung der Vertiefung der Haut im Bereich der Augenringe. Damit können Schatten und Augenränder verringert werden.

Der Hersteller TEOXANE in etwa, hat deshalb in den letzten Jahren eine extra für die Behandlung von Augenringen anwendbare Hyaluronsäure hergestellt. So findet sich darin, im Gegensatz zu vielen anderen Hyaluronprodukten, nur ein Bruchteil an Butandioldiglycidlether, kurz BDDE. Dieser Inhaltsstoff zerstört die langen Ketten der Hyaluronsäure, wodurch eine natürliche Mimik nach der Behandlung erschwert wird.

Die Produkte von TEOXANE werden auf Basis eines neuen Vernetzungsverfahrens hergestellt, welches die langkettige Hyaluronsäure erhält und sich so auch unter Druck und Dehnung perfekt an die jeweiligen Gesichtsstrukturen anpasst. Damit wirken die Gesichtszüge auch nach der Behandlung weich und natürlich.

Was ist das Besondere an TEOSYAL Redensity 2 von TEOXANE?

Das Produkt Teosyal® PureSense Redensity 2 besteht aus einer Mischung aus unvernetzter und quervernetzter Hyaluronsäure und gilt als eine bedeutende Innovation im Bereich der Behandlung der Tränenrinne, da es die Eigenschaften beider Hyaluronsäure-Arten verbindet. Ob die Hyaluronsäure unvernetzt oder quervernetzt beziehungsweise vernetzt ist, hängt davon ab, wie die Moleküle miteinander verbunden sind. Das unvernetzte Hyaluron sorgt dabei für eine Aufpolsterung des Teints und damit für ein frischeres Aussehen, die quervernetzte Hyaluronsäure dringt in die tiefen Falten ein und gleicht diese aus.

Aufgrund seines Verformungs- und Fließverhaltens ist der Filler Teosyal® PureSense Redensity 2 besonders für den anspruchsvollen Augenbereich geeignet. Seine Fähigkeit, Wasser an sich zu binden und seine Viskoelastizität, also seine elastische und zugleich leimartige Eigenschaft, sorgen für ein natürliches Ergebnis. Darüber hinaus verringert der Zusatz eines Lokalanästhetikums die Schmerzen bei der Behandlung und das Risiko von Schwellungen. Der Filler kann bei Hohlaugen und Tränenrinnen verwendet werden, für eine Behandlung von pigmentierten Augenringen und Jochbeinfalten ist er hingegen nicht geeignet.

Teosyal® PureSense Redensity 2 ist momentan der einzige Filler am Markt, der für die Behandlung der Tränenrinnen „gelabelt“ ist. Alle anderen Produkte werden im sogenannten „Off-Label-Use“ verwendet, was bedeutet, dass Ärzte sie nicht gemäß der Anwendungsempfehlung des Herstellers nutzen. So gibt es also viele Hyaluronsäure-Filler, die zur Unterspritzung der Tränenrinne Verwendung finden, obwohl diese nicht für das Anwendungsgebiet vorgesehen sind. Kommt es dabei zu Nebenwirkungen, liegt das Risiko beim Mediziner selbst. Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden.

Was muss ich vor dem Auffüllen der Tränenrinne beachten?

In den Wochen vor der Unterspritzung solltest Du mit dem Rauchen entweder ganz aufhören oder es zumindest deutlich reduzieren. Ebenfalls solltest Du den Alkoholkonsum einstellen oder ebenfalls sehr gering halten. Aspirin oder andere Medikamente, welche die Blutgerinnung beeinflussen können, solltest Du gar nicht mehr nehmen. Trage am Tag der Behandlung kein Make-Up und vermeide direkte Sonneneinstrahlung.

Was die Behandlung selbst angeht, ist es wichtig, den richtigen Arzt dafür zu finden, da gerade die Unterspritzung im Augenbereich eine äußerst komplexe Angelegenheit ist und nur von Spezialisten durchgeführt werden sollte. Dieser sollte nicht nur ausreichend Erfahrung im Umgang mit Einspritzungen des Augenbereichs, sondern auch sehr gute Kenntnisse über die Augenphysiologie und -anatomie, die Gewebeeigenschaften und Ursachen für Erscheinungen rund ums Auge haben.

Wichtig ist ebenfalls, dass der Arzt mit Dir vorab ein ausführliches Beratungsgespräch führt, in dem er Dich über den Ablauf, eventuelle Nebenwirkungen und über das verwendete Produkt aufklärt. Zudem sollte er auf Deine Wünsche, Fragen und Erwartungen eingehen. Vergewissere Dich, dass der Arzt auch die passende Ausbildung und das benötigte Know-how hat, da es ansonsten zu Nebenwirkungen und unschönen Ergebnissen kommen kann. Grundsätzlich wird eine Unterspritzung von einem plastischen Chirurgen oder Dermatologen mit entsprechender Qualifikation durchgeführt.

Wie verläuft die Unterspritzung der Tränenrinne?

Je nach verwendetem Filler und Ausprägung der Tränenrinnen, injiziert der Arzt die Füllsubstanz mithilfe einer feinen Nadel oder einer stumpfen Kanüle in die Falten oder großflächig in die Haut ein. Bei Bedarf wird der Arzt die zu behandelnde Stelle vorab mit einer Betäubungssalbe eincremen, damit Du den Einstich nicht spürst. Was bleibt ist ein Druckgefühl, wenn die Nadel in die tieferen Hautschichten eindringt. Patienten berichten über ein drückendes Gefühl, wenn das Hyaluronsäure-Gel eingebracht wird. Nachdem Deine Augenringe aufgefüllt wurden, übt der Arzt eine leichte Kompression auf den unterspritzten Bereich aus. Nach etwa einer Stunde lässt die Wirkung der Betäubung nach, nach weiteren zwei Stunden kannst Du die Stelle bereits vorsichtig überschminken.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Im Grunde wird die Behandlung der Tränenrinnen als nicht schmerzhaft empfunden, jedoch kann der Arzt bei Bedarf und Wunsch ein lokales Schmerzgel auftragen. Bei manchen Fillern, wie dem Teosyal® PureSense Redensity 2, ist dies nicht notwendig, da dieser schon ein leichtes Lokalanästhetikum (Lidocain) enthält.

Wie lange dauert die Behandlung?

Im Regelfall verläuft die Behandlung sehr rasch und dauert in etwa 15 bis 30 Minuten. Anschließend darfst Du die Arztpraxis auch wieder verlassen und musst keine Ausfallzeit in Kauf nehmen.

Lassen sich mit Hyaluron alle Arten von Tränenrinnen behandeln?

Grundsätzlich ja, jedoch muss auf das geeignete Füllmaterial und die Menge geachtet werden, da jeder Mensch eine andere Festigkeit des Gewebes, andere Hautverhältnisse und eine eigene Positionierung des knöchernen Augenrandes vorweist. Bei einer genauen Voruntersuchung stellt Dein Arzt fest, welches Hyaluron für Dich am besten geeignet ist.

Was ist nach der Behandlung der Augenringe zu beachten?

Direkt nach der Unterspritzung solltest Du den behandelten Bereich nicht zu fest berühren oder massieren, da sich ansonsten der Filler verformen kann. Auch auf Saunagänge, Solariumbesuche oder direktes Sonnenlicht solltest Du für etwa vier bis sechs Wochen verzichten. Um Schwellungen vorzubeugen, kannst Du die Stelle vorsichtig kühlen.

Lässt sich die Unterspritzung auch mit weiteren Behandlungen kombinieren?

Grundsätzlich können mehrere unterschiedliche Methoden zur Verjüngung miteinander kombiniert werden. Jedoch solltest Du Dir vorab überlegen, welchen Effekt Du nach der Unterspritzung haben möchtest.

Botulinumtoxin

Das Nervengift Botulinumtoxin, umgangssprachlich als Botox® bekannt, wird vom Arzt im Zuge eines minimal-invasiven Eingriffs direkt in die Haut des Unterlids gespritzt.

Dort blockiert es die Übertragung der Impulse zwischen Nerv und Muskel und sorgt so für eine Entkrampfung der Mimik. Botox® eignet sich ebenfalls dafür, wieder ein frischeres Aussehen zurückzuerhalten.

PRP Behandlung (Vampir Lifting)

Bei dieser Methode handelt es sich um eine Faltenbehandlung mittels Eigenbluttherapie, im Fachjargon als PRP-Therapie bezeichnet. Der Arzt entnimmt hierbei Blut und bereitet es speziell auf. Anschließend injiziert er die gewonnene konzentrierte Plasmaflüssigkeit in die zu behandelnde Stelle. Dieses wirkt verjüngend und regenerierend auf die Hautstruktur.

Fadenlift

Mithilfe einer Nadel bringt der Arzt bei dieser Methode einen speziellen Faden unter die Haut der zu behandelnden Stelle ein. Der Faden besteht aus kegelförmigen Noppen, welche die abgesunkene Hautpartie anheben und somit glättet. Gleichzeitig wird die Kollagenproduktion im Körper angeregt.

Welche Risiken und Komplikationen kann die Unterspritzung der Augenringe bergen?

Eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure birgt im Regelfall sehr wenige Risiken oder Komplikationen. Als eine natürliche Reaktion auf den Eingriff von außen, können kleine Blutergüsse sowie Schwellungen und Schmerzen auftreten, jedoch kommen diese relativ selten vor. Auch selten kommt es zu allergischen Reaktionen auf die Füllsubstanz. Diese konnten vor allem durch die Anwendung von biosynthetisch hergestellter Hyaluronsäure nahezu beseitigt werden. Wichtig ist die sachgemäße Anwendung der Filler. Bei einer fehlerhaften Unterspritzung drohen im schlimmsten Fall Schäden, wie unregelmäßige Tränenfurchen, Knoten, starke Schwellungen oder allergische Reaktionen. Sollte das Ergebnis nicht wie gewünscht ausfallen, gibt es bei der Hyaluronsäure die Möglichkeit, diese mittels einer Hyaluronidase wieder aufzulösen.

Sind Schwellungen nach der Unterspritzung normal?

Im Grunde sind Schwellungen möglich, da durch das Einbringen des Füllmaterials feine Venen verstopft werden können und der Abfluss durch die eigene Lymphe behindert sein kann. Doch Schwellung ist nicht gleich Schwellung, deshalb solltest Du darauf achten, wann und wie lange sie auftritt. Unmittelbar nach der Behandlung kann es zu Schwellungen kommen. Diese sollten jedoch innerhalb weniger Tage von selbst wieder verschwinden. Bleibt die Schwellung bestehen, solltest Du einen Arzt aufsuchen, denn es kann sein, dass die Hyaluronsäure in die falsche Gewebsschicht injiziert wurde.

Wie lange dauert es, bis das Endergebnis nach einer Hyaluronspritze zu sehen ist?

Der Auffüllungseffekt ist grundsätzlich direkt nach der Behandlung zu sehen. Eventuelle Verfärbungen verschwinden innerhalb weniger Stunden. Auch Schwellungen oder Unebenheiten glätten sich im Normalfall nach wenigen Tagen wieder.

Wie lange hält Hyaluron unter den Augen?

Im Schnitt hält der aufpolsternde Effekt etwa 12 Monate lang an. Damit die Tränenrinnen nach und nach aufgebaut werden, sind jedoch häufig mehrere Behandlungen notwendig.

Wie oft muss man die Unterspritzung der Tränenfurche wiederholen?

Die Unterspritzung sollte im Abstand von einigen Monaten bis etwa zwei Jahren wiederholt werden, da der Körper den Füllstoff immer wieder abbaut. Hier spielt jedoch auch der Lebensstil eine Rolle. Ist dieser besonders ungesund, kann es sein, dass der Körper das Hyaluron schneller abbaut. Damit ist eine frühere Wiederholung notwendig.

Lässt sich die Tränenrinne auch mithilfe von Cremes behandeln?

Kurzfristig können auch Cremes dabei helfen, die Tränenrinnen zu reduzieren, wobei der Effekt hier meist nicht lange anhält. Doch nur reich formulierte Pflegeprodukte helfen, die Region unter den Augen etwas aufzupolstern und die Augenringe damit weniger sichtbar zu machen.

Welche Augencremes gibt es zur Behandlung der Tränenrinne?

Wichtig für einen verjüngenden Effekt sind bestimmte Inhaltsstoffe, wie Vitamin E und Panthenol, die für eine bessere Widerstandsfähigkeit und Durchfeuchtung der Augenpartie sorgen. Kollagen bewirkt ein pralleres Aussehen und Vitamin C und A schützen die Haut gegen freie Radikale. Der Wirkstoff Retinol regt nicht nur die Kollagenproduktion im Körper, sondern auch die Hauterneuerung an. Wie schon bei den Fillern, ist Hyaluronsäure auch in Cremes für die Augenpflege geeignet. Sie bindet Feuchtigkeit, wodurch die Haut rosiger und praller aussieht. Um Reizungen zu vermeiden, sollte die Creme frei von Alkohol und Duftstoffen sowie Kriechölen sein, da diese auf Basis von künstlichen Mineralölen hergestellt werden. TEOXANE hat mit R [II] Eyes extra ein Augenserum entwickelt, welches gegen die unschönen Schattierungen wirkt.

Kann man die Tränenrinnen vorbeugen?

Mit einer gesunden Ernährung kannst Du einer frühzeitigen Entwicklung von Tränenrinnen vorbeugen. Beim Essen solltest Du in etwa auf zu viel Salz verzichten, da dieses Wasser in unserem Körper bindet. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr versorgt die Hautzellen optimal mit Wasser. Dadurch scheinen die Äderchen nicht mehr so stark durch. Auch Vitamin K und Eisen spielen für eine bessere Versorgung des Blutes mit Sauerstoff und eine bessere Blutgerinnung eine wesentliche Rolle. Doch nicht nur die Ernährung, sondern auch der Lebensstil kann Auswirkungen auf die Tränenrinnen haben. So treten diese verstärkt bei Menschen auf, die zu viel Alkohol trinken, rauchen, zu viel Koffein zu sich nehmen und unter Stress und Schlafmangel leiden.

Ist die Ursache der Tränenrinnen jedoch genetisch bedingt, lassen sich diese leider nicht vorbeugen.

Was kostet die Unterspritzung der Tränenrinne?

Eine Unterspritzung der Augen kostet Dich im Durchschnitt zwischen 500 und 1.000 Euro. Darin enthalten sind die Kosten des Füllmaterials sowie der gesamten Behandlungskosten.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung der Tränenrinne?

Da es sich meist um einen rein ästhetischen Eingriff handelt, übernehmen die Krankenkassen die Kosten nicht, sodass Du selbst dafür aufkommen musst.

In freundlicher Zusammenarbeit mit MOOCI GmbH

Den Artikel inkl. Expertenmeinungen finden Sie unter folgendem Link:

https://ots.de/bVuN3P

Pressekontakt:

TEOXANE Deutschland GmbH
Am Lohmühlbach 17
85356 Freising
Telefon: 08161/148050
Email: media@teoxane.com

Original-Content von: TEOXANE Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Nachhaltig attraktiv: cosnova setzt auf Recyclingkunststoff von Interseroh für KosmetikverpackungenPost Consumer-Rezyklat in der dekorativen Kosmetik

23.03.2021 – 10:00

ALBA Group plc & Co. KG

Nachhaltig attraktiv: cosnova setzt auf Recyclingkunststoff von Interseroh für Kosmetikverpackungen
Post Consumer-Rezyklat in der dekorativen Kosmetik


















Köln (ots)

+++ Erstmals Post Consumer-Recyclingkunststoff aus gebrauchten Verpackungen aus dem Gelben Sack/der Gelben Tonne in der dekorativen Kosmetik im Einsatz +++ Vollwertiger Ersatz für Neuware, der zugleich die Umwelt schont: 54 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zur Verwendung von Neukunststoff +++

Ein Novum in der dekorativen Kosmetik: Erstmals setzt ein Kosmetikunternehmen Post Consumer-Recyclingkunststoff aus gebrauchten Verpackungen aus dem Gelben Sack/der Gelben Tonne bei der Herstellung der Verpackungen seiner Beauty-Produkte ein. Ab dem Frühjahr 2021 bringt der Experte für dekorative Kosmetik cosnova seine Nagellack-Fläschchen der Marke CATRICEund seinen essence Concealer camouflage+ matt und camouflage+ healthy glow mit Verschlusskappen aus Procyclen auf den Markt. Im Rahmen des Relaunches seines essence Lipgloss-Bestsellers, dem extreme shine volume lipgloss, nutzt cosnova ebenfalls den Recyclingkunststoff von Interseroh für die Verschlusskappen – und reduziert den Materialeinsatz zusätzlich um rund 25 Prozent. Procyclen wird vom Umweltdienstleister Interseroh nach strengen Qualitätsstandards aus Kunststoffabfällen aus der Sammlung der dualen Systeme hergestellt. Die Verschlusskappen kommen dabei nicht mit dem Produktinhalt in Berührung.

„cosnova setzt Trends, auch beim nachhaltigen Verpackungsdesign“, sagt Axel Geiger, Executive Expert Purchase & Packaging bei cosnova. „Mit dem verstärkten Einsatz von Rezyklaten für unsere Produktverpackungen wollen wir einen Beitrag zur Reduktion von Neuplastik leisten. Ein entsprechender Hinweis auf den Nagellack-Kappen soll zudem auch dafür sensibilisieren, wie wichtig Recycling für den Umwelt- und Klimaschutz ist.“ Nach wissenschaftlichen Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts UMSICHT spart der Einsatz des Recyclingkunststoffs Procyclen im Vergleich zur Verwendung von Neuware 54 Prozent klimaschädliche Treibhausgase ein.

Der Einsatz von Procyclen in der dekorativen Kosmetik ist ein wichtiges Signal für den Markt. Bislang existieren keine eindeutigen rechtlichen Standards für die Verwendung von Kunststoff-Rezyklaten aus Verpackungsabfällen aus dem Gelben Sack/der Gelben Tonne in der Kosmetikbranche. Das Beispiel der cosnova-Verpackungen zeigt, was heute im Kunststoffrecycling technisch möglich ist. Mit dem preisgekrönten Recycled-Resource-Verfahren erstellt Interseroh qualitätsgesicherte Rezyklate nach individuellen Vorgaben. „Die eigens für cosnova entwickelte Rezeptur enthält mehr als 94 Prozent Post-Consumer-Material und wurde durch eine Minimal-Zugabe sehr fein kombinierter Spezialadditive genauestens auf die Kund*innenwünsche abgestimmt“, erläutert Dr. Manica Ulcnik-Krump, Leiterin der Business Unit Recycled-Resource bei der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH. „So erfüllt das Rezyklat alle Qualitätserwartungen an Farbe, mechanische Beständigkeit und Stabilität in der Verarbeitung sowie Materialreinheit und entspricht somit den hohen Anforderungen der dekorativen Kosmetik.“

Praxistest bestanden: Auch in dieser Branche können Recyclingkunststoffe als vollwertiger Ersatz für Neuware dienen – und zugleich die Umwelt entlasten. Ein Grund mehr, den Einsatz zu forcieren und auch politisch durch geeignete Regelungen zu unterstützen, sei es über verbindliche Standards oder finanzielle Anreize.

Über cosnova Beauty:

cosnova Beauty mit Headquarter in Sulzbach/Deutschland wird von den Geschäftsführern Mathias Delor, Javier González, Gesine Hild, Dirk Lauber, Christina Oster-Daum, Hilko Prahl und Yvonne Wutzler geführt. Zum Ende des Geschäftsjahres 2020 beschäftigte cosnova Beauty weltweit rund 650 Mitarbeiter*innen. Die Kosmetikmarken essence und CATRICE werden mittlerweile in über 80 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, im Mittleren und Nahen Osten, in Asien, Ozeanien sowie in Afrika vertrieben. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Drogeriemärkte, der Lebensmittelhandel, Kauf- und Warenhäuser, Parfümerien sowie Fashion-Ketten.

Über Interseroh:

Interseroh ist neben ALBA eine der Marken unter dem Dach der ALBA Group. Die ALBA Group ist mit ihren beiden Marken ALBA und Interseroh in Deutschland und Europa sowie in Asien aktiv. Im Jahr 2019 erwirtschafteten ihre Geschäftsbereiche einen Umsatz von 2,0 Milliarden Euro und beschäftigten insgesamt rund 8.800 Mitarbeiter. Damit ist die ALBA Group einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Durch die Recyclingaktivitäten der ALBA Group konnten allein im Jahr 2019 mehr als 4,2 Millionen Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und 32,3 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden.

Weitere Informationen zu Interseroh finden Sie unter www.interseroh.de. Unter www.albagroup.de/presse können alle Pressemitteilungen der ALBA Group als RSS-Feed abonniert werden. Bitte beachten Sie auch unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.de.

Medienkontakt:

cosnova Beauty:
Anna Planz
Senior PR & Corporate Communications Manager
E-Mail: a.planz@cosnova.com
Tel.: +49 6196 76156-1426

Interseroh:
Susanne Jagenburg
Pressesprecherin ALBA Group
Tel.: +49 30 35182 5080 oder +49 170 7977003
E-Mail: susanne.jagenburg@albagroup.de

Kontaktdaten anzeigen

Medienkontakt:

cosnova Beauty:
Anna Planz
Senior PR & Corporate Communications Manager
E-Mail: a.planz@cosnova.com
Tel.: +49 6196 76156-1426

Interseroh:
Susanne Jagenburg
Pressesprecherin ALBA Group
Tel.: +49 30 35182 5080 oder +49 170 7977003
E-Mail: susanne.jagenburg@albagroup.de

Original-Content von: ALBA Group plc & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Nachhaltig attraktiv: cosnova setzt auf Recyclingkunststoff von Interseroh für KosmetikverpackungenPost Consumer-Rezyklat in der dekorativen Kosmetik

23.03.2021 – 10:00

ALBA Group plc & Co. KG

Nachhaltig attraktiv: cosnova setzt auf Recyclingkunststoff von Interseroh für Kosmetikverpackungen
Post Consumer-Rezyklat in der dekorativen Kosmetik


















Köln (ots)

+++ Erstmals Post Consumer-Recyclingkunststoff aus gebrauchten Verpackungen aus dem Gelben Sack/der Gelben Tonne in der dekorativen Kosmetik im Einsatz +++ Vollwertiger Ersatz für Neuware, der zugleich die Umwelt schont: 54 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zur Verwendung von Neukunststoff +++

Ein Novum in der dekorativen Kosmetik: Erstmals setzt ein Kosmetikunternehmen Post Consumer-Recyclingkunststoff aus gebrauchten Verpackungen aus dem Gelben Sack/der Gelben Tonne bei der Herstellung der Verpackungen seiner Beauty-Produkte ein. Ab dem Frühjahr 2021 bringt der Experte für dekorative Kosmetik cosnova seine Nagellack-Fläschchen der Marke CATRICEund seinen essence Concealer camouflage+ matt und camouflage+ healthy glow mit Verschlusskappen aus Procyclen auf den Markt. Im Rahmen des Relaunches seines essence Lipgloss-Bestsellers, dem extreme shine volume lipgloss, nutzt cosnova ebenfalls den Recyclingkunststoff von Interseroh für die Verschlusskappen – und reduziert den Materialeinsatz zusätzlich um rund 25 Prozent. Procyclen wird vom Umweltdienstleister Interseroh nach strengen Qualitätsstandards aus Kunststoffabfällen aus der Sammlung der dualen Systeme hergestellt. Die Verschlusskappen kommen dabei nicht mit dem Produktinhalt in Berührung.

„cosnova setzt Trends, auch beim nachhaltigen Verpackungsdesign“, sagt Axel Geiger, Executive Expert Purchase & Packaging bei cosnova. „Mit dem verstärkten Einsatz von Rezyklaten für unsere Produktverpackungen wollen wir einen Beitrag zur Reduktion von Neuplastik leisten. Ein entsprechender Hinweis auf den Nagellack-Kappen soll zudem auch dafür sensibilisieren, wie wichtig Recycling für den Umwelt- und Klimaschutz ist.“ Nach wissenschaftlichen Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts UMSICHT spart der Einsatz des Recyclingkunststoffs Procyclen im Vergleich zur Verwendung von Neuware 54 Prozent klimaschädliche Treibhausgase ein.

Der Einsatz von Procyclen in der dekorativen Kosmetik ist ein wichtiges Signal für den Markt. Bislang existieren keine eindeutigen rechtlichen Standards für die Verwendung von Kunststoff-Rezyklaten aus Verpackungsabfällen aus dem Gelben Sack/der Gelben Tonne in der Kosmetikbranche. Das Beispiel der cosnova-Verpackungen zeigt, was heute im Kunststoffrecycling technisch möglich ist. Mit dem preisgekrönten Recycled-Resource-Verfahren erstellt Interseroh qualitätsgesicherte Rezyklate nach individuellen Vorgaben. „Die eigens für cosnova entwickelte Rezeptur enthält mehr als 94 Prozent Post-Consumer-Material und wurde durch eine Minimal-Zugabe sehr fein kombinierter Spezialadditive genauestens auf die Kund*innenwünsche abgestimmt“, erläutert Dr. Manica Ulcnik-Krump, Leiterin der Business Unit Recycled-Resource bei der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH. „So erfüllt das Rezyklat alle Qualitätserwartungen an Farbe, mechanische Beständigkeit und Stabilität in der Verarbeitung sowie Materialreinheit und entspricht somit den hohen Anforderungen der dekorativen Kosmetik.“

Praxistest bestanden: Auch in dieser Branche können Recyclingkunststoffe als vollwertiger Ersatz für Neuware dienen – und zugleich die Umwelt entlasten. Ein Grund mehr, den Einsatz zu forcieren und auch politisch durch geeignete Regelungen zu unterstützen, sei es über verbindliche Standards oder finanzielle Anreize.

Über cosnova Beauty:

cosnova Beauty mit Headquarter in Sulzbach/Deutschland wird von den Geschäftsführern Mathias Delor, Javier González, Gesine Hild, Dirk Lauber, Christina Oster-Daum, Hilko Prahl und Yvonne Wutzler geführt. Zum Ende des Geschäftsjahres 2020 beschäftigte cosnova Beauty weltweit rund 650 Mitarbeiter*innen. Die Kosmetikmarken essence und CATRICE werden mittlerweile in über 80 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, im Mittleren und Nahen Osten, in Asien, Ozeanien sowie in Afrika vertrieben. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Drogeriemärkte, der Lebensmittelhandel, Kauf- und Warenhäuser, Parfümerien sowie Fashion-Ketten.

Über Interseroh:

Interseroh ist neben ALBA eine der Marken unter dem Dach der ALBA Group. Die ALBA Group ist mit ihren beiden Marken ALBA und Interseroh in Deutschland und Europa sowie in Asien aktiv. Im Jahr 2019 erwirtschafteten ihre Geschäftsbereiche einen Umsatz von 2,0 Milliarden Euro und beschäftigten insgesamt rund 8.800 Mitarbeiter. Damit ist die ALBA Group einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Durch die Recyclingaktivitäten der ALBA Group konnten allein im Jahr 2019 mehr als 4,2 Millionen Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und 32,3 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden.

Weitere Informationen zu Interseroh finden Sie unter www.interseroh.de. Unter www.albagroup.de/presse können alle Pressemitteilungen der ALBA Group als RSS-Feed abonniert werden. Bitte beachten Sie auch unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.de.

Medienkontakt:

cosnova Beauty:
Anna Planz
Senior PR & Corporate Communications Manager
E-Mail: a.planz@cosnova.com
Tel.: +49 6196 76156-1426

Interseroh:
Susanne Jagenburg
Pressesprecherin ALBA Group
Tel.: +49 30 35182 5080 oder +49 170 7977003
E-Mail: susanne.jagenburg@albagroup.de

Kontaktdaten anzeigen

Medienkontakt:

cosnova Beauty:
Anna Planz
Senior PR & Corporate Communications Manager
E-Mail: a.planz@cosnova.com
Tel.: +49 6196 76156-1426

Interseroh:
Susanne Jagenburg
Pressesprecherin ALBA Group
Tel.: +49 30 35182 5080 oder +49 170 7977003
E-Mail: susanne.jagenburg@albagroup.de

Original-Content von: ALBA Group plc & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Nachhaltig attraktiv: cosnova setzt auf Recyclingkunststoff von Interseroh für KosmetikverpackungenPost Consumer-Rezyklat in der dekorativen Kosmetik

23.03.2021 – 10:00

ALBA Group plc & Co. KG

Nachhaltig attraktiv: cosnova setzt auf Recyclingkunststoff von Interseroh für Kosmetikverpackungen
Post Consumer-Rezyklat in der dekorativen Kosmetik


















Köln (ots)

+++ Erstmals Post Consumer-Recyclingkunststoff aus gebrauchten Verpackungen aus dem Gelben Sack/der Gelben Tonne in der dekorativen Kosmetik im Einsatz +++ Vollwertiger Ersatz für Neuware, der zugleich die Umwelt schont: 54 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zur Verwendung von Neukunststoff +++

Ein Novum in der dekorativen Kosmetik: Erstmals setzt ein Kosmetikunternehmen Post Consumer-Recyclingkunststoff aus gebrauchten Verpackungen aus dem Gelben Sack/der Gelben Tonne bei der Herstellung der Verpackungen seiner Beauty-Produkte ein. Ab dem Frühjahr 2021 bringt der Experte für dekorative Kosmetik cosnova seine Nagellack-Fläschchen der Marke CATRICEund seinen essence Concealer camouflage+ matt und camouflage+ healthy glow mit Verschlusskappen aus Procyclen auf den Markt. Im Rahmen des Relaunches seines essence Lipgloss-Bestsellers, dem extreme shine volume lipgloss, nutzt cosnova ebenfalls den Recyclingkunststoff von Interseroh für die Verschlusskappen – und reduziert den Materialeinsatz zusätzlich um rund 25 Prozent. Procyclen wird vom Umweltdienstleister Interseroh nach strengen Qualitätsstandards aus Kunststoffabfällen aus der Sammlung der dualen Systeme hergestellt. Die Verschlusskappen kommen dabei nicht mit dem Produktinhalt in Berührung.

„cosnova setzt Trends, auch beim nachhaltigen Verpackungsdesign“, sagt Axel Geiger, Executive Expert Purchase & Packaging bei cosnova. „Mit dem verstärkten Einsatz von Rezyklaten für unsere Produktverpackungen wollen wir einen Beitrag zur Reduktion von Neuplastik leisten. Ein entsprechender Hinweis auf den Nagellack-Kappen soll zudem auch dafür sensibilisieren, wie wichtig Recycling für den Umwelt- und Klimaschutz ist.“ Nach wissenschaftlichen Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts UMSICHT spart der Einsatz des Recyclingkunststoffs Procyclen im Vergleich zur Verwendung von Neuware 54 Prozent klimaschädliche Treibhausgase ein.

Der Einsatz von Procyclen in der dekorativen Kosmetik ist ein wichtiges Signal für den Markt. Bislang existieren keine eindeutigen rechtlichen Standards für die Verwendung von Kunststoff-Rezyklaten aus Verpackungsabfällen aus dem Gelben Sack/der Gelben Tonne in der Kosmetikbranche. Das Beispiel der cosnova-Verpackungen zeigt, was heute im Kunststoffrecycling technisch möglich ist. Mit dem preisgekrönten Recycled-Resource-Verfahren erstellt Interseroh qualitätsgesicherte Rezyklate nach individuellen Vorgaben. „Die eigens für cosnova entwickelte Rezeptur enthält mehr als 94 Prozent Post-Consumer-Material und wurde durch eine Minimal-Zugabe sehr fein kombinierter Spezialadditive genauestens auf die Kund*innenwünsche abgestimmt“, erläutert Dr. Manica Ulcnik-Krump, Leiterin der Business Unit Recycled-Resource bei der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH. „So erfüllt das Rezyklat alle Qualitätserwartungen an Farbe, mechanische Beständigkeit und Stabilität in der Verarbeitung sowie Materialreinheit und entspricht somit den hohen Anforderungen der dekorativen Kosmetik.“

Praxistest bestanden: Auch in dieser Branche können Recyclingkunststoffe als vollwertiger Ersatz für Neuware dienen – und zugleich die Umwelt entlasten. Ein Grund mehr, den Einsatz zu forcieren und auch politisch durch geeignete Regelungen zu unterstützen, sei es über verbindliche Standards oder finanzielle Anreize.

Über cosnova Beauty:

cosnova Beauty mit Headquarter in Sulzbach/Deutschland wird von den Geschäftsführern Mathias Delor, Javier González, Gesine Hild, Dirk Lauber, Christina Oster-Daum, Hilko Prahl und Yvonne Wutzler geführt. Zum Ende des Geschäftsjahres 2020 beschäftigte cosnova Beauty weltweit rund 650 Mitarbeiter*innen. Die Kosmetikmarken essence und CATRICE werden mittlerweile in über 80 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, im Mittleren und Nahen Osten, in Asien, Ozeanien sowie in Afrika vertrieben. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Drogeriemärkte, der Lebensmittelhandel, Kauf- und Warenhäuser, Parfümerien sowie Fashion-Ketten.

Über Interseroh:

Interseroh ist neben ALBA eine der Marken unter dem Dach der ALBA Group. Die ALBA Group ist mit ihren beiden Marken ALBA und Interseroh in Deutschland und Europa sowie in Asien aktiv. Im Jahr 2019 erwirtschafteten ihre Geschäftsbereiche einen Umsatz von 2,0 Milliarden Euro und beschäftigten insgesamt rund 8.800 Mitarbeiter. Damit ist die ALBA Group einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Durch die Recyclingaktivitäten der ALBA Group konnten allein im Jahr 2019 mehr als 4,2 Millionen Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und 32,3 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden.

Weitere Informationen zu Interseroh finden Sie unter www.interseroh.de. Unter www.albagroup.de/presse können alle Pressemitteilungen der ALBA Group als RSS-Feed abonniert werden. Bitte beachten Sie auch unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.de.

Medienkontakt:

cosnova Beauty:
Anna Planz
Senior PR & Corporate Communications Manager
E-Mail: a.planz@cosnova.com
Tel.: +49 6196 76156-1426

Interseroh:
Susanne Jagenburg
Pressesprecherin ALBA Group
Tel.: +49 30 35182 5080 oder +49 170 7977003
E-Mail: susanne.jagenburg@albagroup.de

Kontaktdaten anzeigen

Medienkontakt:

cosnova Beauty:
Anna Planz
Senior PR & Corporate Communications Manager
E-Mail: a.planz@cosnova.com
Tel.: +49 6196 76156-1426

Interseroh:
Susanne Jagenburg
Pressesprecherin ALBA Group
Tel.: +49 30 35182 5080 oder +49 170 7977003
E-Mail: susanne.jagenburg@albagroup.de

Original-Content von: ALBA Group plc & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Nachhaltig attraktiv: cosnova setzt auf Recyclingkunststoff von Interseroh für KosmetikverpackungenPost Consumer-Rezyklat in der dekorativen Kosmetik

23.03.2021 – 10:00

ALBA Group plc & Co. KG

Nachhaltig attraktiv: cosnova setzt auf Recyclingkunststoff von Interseroh für Kosmetikverpackungen
Post Consumer-Rezyklat in der dekorativen Kosmetik


















Köln (ots)

+++ Erstmals Post Consumer-Recyclingkunststoff aus gebrauchten Verpackungen aus dem Gelben Sack/der Gelben Tonne in der dekorativen Kosmetik im Einsatz +++ Vollwertiger Ersatz für Neuware, der zugleich die Umwelt schont: 54 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zur Verwendung von Neukunststoff +++

Ein Novum in der dekorativen Kosmetik: Erstmals setzt ein Kosmetikunternehmen Post Consumer-Recyclingkunststoff aus gebrauchten Verpackungen aus dem Gelben Sack/der Gelben Tonne bei der Herstellung der Verpackungen seiner Beauty-Produkte ein. Ab dem Frühjahr 2021 bringt der Experte für dekorative Kosmetik cosnova seine Nagellack-Fläschchen der Marke CATRICEund seinen essence Concealer camouflage+ matt und camouflage+ healthy glow mit Verschlusskappen aus Procyclen auf den Markt. Im Rahmen des Relaunches seines essence Lipgloss-Bestsellers, dem extreme shine volume lipgloss, nutzt cosnova ebenfalls den Recyclingkunststoff von Interseroh für die Verschlusskappen – und reduziert den Materialeinsatz zusätzlich um rund 25 Prozent. Procyclen wird vom Umweltdienstleister Interseroh nach strengen Qualitätsstandards aus Kunststoffabfällen aus der Sammlung der dualen Systeme hergestellt. Die Verschlusskappen kommen dabei nicht mit dem Produktinhalt in Berührung.

„cosnova setzt Trends, auch beim nachhaltigen Verpackungsdesign“, sagt Axel Geiger, Executive Expert Purchase & Packaging bei cosnova. „Mit dem verstärkten Einsatz von Rezyklaten für unsere Produktverpackungen wollen wir einen Beitrag zur Reduktion von Neuplastik leisten. Ein entsprechender Hinweis auf den Nagellack-Kappen soll zudem auch dafür sensibilisieren, wie wichtig Recycling für den Umwelt- und Klimaschutz ist.“ Nach wissenschaftlichen Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts UMSICHT spart der Einsatz des Recyclingkunststoffs Procyclen im Vergleich zur Verwendung von Neuware 54 Prozent klimaschädliche Treibhausgase ein.

Der Einsatz von Procyclen in der dekorativen Kosmetik ist ein wichtiges Signal für den Markt. Bislang existieren keine eindeutigen rechtlichen Standards für die Verwendung von Kunststoff-Rezyklaten aus Verpackungsabfällen aus dem Gelben Sack/der Gelben Tonne in der Kosmetikbranche. Das Beispiel der cosnova-Verpackungen zeigt, was heute im Kunststoffrecycling technisch möglich ist. Mit dem preisgekrönten Recycled-Resource-Verfahren erstellt Interseroh qualitätsgesicherte Rezyklate nach individuellen Vorgaben. „Die eigens für cosnova entwickelte Rezeptur enthält mehr als 94 Prozent Post-Consumer-Material und wurde durch eine Minimal-Zugabe sehr fein kombinierter Spezialadditive genauestens auf die Kund*innenwünsche abgestimmt“, erläutert Dr. Manica Ulcnik-Krump, Leiterin der Business Unit Recycled-Resource bei der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH. „So erfüllt das Rezyklat alle Qualitätserwartungen an Farbe, mechanische Beständigkeit und Stabilität in der Verarbeitung sowie Materialreinheit und entspricht somit den hohen Anforderungen der dekorativen Kosmetik.“

Praxistest bestanden: Auch in dieser Branche können Recyclingkunststoffe als vollwertiger Ersatz für Neuware dienen – und zugleich die Umwelt entlasten. Ein Grund mehr, den Einsatz zu forcieren und auch politisch durch geeignete Regelungen zu unterstützen, sei es über verbindliche Standards oder finanzielle Anreize.

Über cosnova Beauty:

cosnova Beauty mit Headquarter in Sulzbach/Deutschland wird von den Geschäftsführern Mathias Delor, Javier González, Gesine Hild, Dirk Lauber, Christina Oster-Daum, Hilko Prahl und Yvonne Wutzler geführt. Zum Ende des Geschäftsjahres 2020 beschäftigte cosnova Beauty weltweit rund 650 Mitarbeiter*innen. Die Kosmetikmarken essence und CATRICE werden mittlerweile in über 80 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, im Mittleren und Nahen Osten, in Asien, Ozeanien sowie in Afrika vertrieben. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Drogeriemärkte, der Lebensmittelhandel, Kauf- und Warenhäuser, Parfümerien sowie Fashion-Ketten.

Über Interseroh:

Interseroh ist neben ALBA eine der Marken unter dem Dach der ALBA Group. Die ALBA Group ist mit ihren beiden Marken ALBA und Interseroh in Deutschland und Europa sowie in Asien aktiv. Im Jahr 2019 erwirtschafteten ihre Geschäftsbereiche einen Umsatz von 2,0 Milliarden Euro und beschäftigten insgesamt rund 8.800 Mitarbeiter. Damit ist die ALBA Group einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Durch die Recyclingaktivitäten der ALBA Group konnten allein im Jahr 2019 mehr als 4,2 Millionen Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und 32,3 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden.

Weitere Informationen zu Interseroh finden Sie unter www.interseroh.de. Unter www.albagroup.de/presse können alle Pressemitteilungen der ALBA Group als RSS-Feed abonniert werden. Bitte beachten Sie auch unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.de.

Medienkontakt:

cosnova Beauty:
Anna Planz
Senior PR & Corporate Communications Manager
E-Mail: a.planz@cosnova.com
Tel.: +49 6196 76156-1426

Interseroh:
Susanne Jagenburg
Pressesprecherin ALBA Group
Tel.: +49 30 35182 5080 oder +49 170 7977003
E-Mail: susanne.jagenburg@albagroup.de

Kontaktdaten anzeigen

Medienkontakt:

cosnova Beauty:
Anna Planz
Senior PR & Corporate Communications Manager
E-Mail: a.planz@cosnova.com
Tel.: +49 6196 76156-1426

Interseroh:
Susanne Jagenburg
Pressesprecherin ALBA Group
Tel.: +49 30 35182 5080 oder +49 170 7977003
E-Mail: susanne.jagenburg@albagroup.de

Original-Content von: ALBA Group plc & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen

22.03.2021 – 07:40

PRIMAVERA LIFE

Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen


















Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen
  • Bild-Infos
  • Download

Oy-Mittelberg (ots)

Frühjahrsputz: Für immer mehr Menschen ist das nicht nur Großreinemachen im Haushalt, sondern auch eine Detox-Kur für den Körper. Zwar reinigt sich dieser ständig selbst auch ohne unser Zutun, erneuert die Zellen und scheidet Schadstoffe aus. Doch Bewegung, gesunde Ernährung und entgiftende Anwendungen können ihn wirkungsvoll unterstützen. Pünktlich zum Frühlingsbeginn präsentieren die Aromatherapie- und Bio-Kosmetik-Expert*innen von PRIMAVERA die besten Tipps zur Entschlackung und Immunstärkung – in Pandemiezeiten wichtiger denn je.

Nach herrschender schulmedizinischer Lehre bildet der menschliche Körper zwar keine sogenannten Schlacken. Trotzdem gilt die gezielte Ausleitung von Zusatzstoffen aus industriell verarbeiteten Lebensmitteln, aber auch die Reinigung von Säure, Giften und Medikamenten als förderlich für die Gesundheit. Und nicht nur das. „Wer regelmäßig entschlackt, befreit nicht nur seinen Körper von schädlichem Ballast, sondern erfährt auch geistig und seelisch eine oft tiefgehende Entlastung“, sagt Heilpraktikerin und Seminarleiterin Yvonne Bareiß von PRIMAVERA.

Tipp 1: Frühjahrsputz für die Haut

Als größtes Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers spielt die Haut beim körperlichen Frühjahrsputz eine zentrale Rolle. Anregende, hautpflegende Massagen mit Bio-Pflegeölen und ätherischen Ölen stärken das Immunsystem und regen den Stoffwechsel an. Entschlackende Saunaaufgüsse, Peelings und Körperöle fördern zusätzlich die Durchblutung und die Zellerneuerung, außerdem aktivieren sie die Selbstheilungskräfte der Haut.

Die folgende Rezeptur macht sich unter anderem die Fruchtsäure aus den Schalen von Zitrusfrüchten zunutze. Die Massage mit dem Meersalz fördert die Durchblutung.

Rezept Detox-Körperpeeling

125 g feinkörniges Meersalz

1 Zitrusfrucht mit unbehandelter Schale (z.B. Bio-Zitrone, Bio-Grapefruit oder Bio-Limette)

25 ml Mandelöl bio

6 Tropfen Zitrone demeter

3 Tropfen Zypresse bio

Mit einer Reibe die Schale der Zitrusfrucht abreiben und in eine Schüssel geben. Das Meersalz hinzugeben und verrühren. Mandelöl mit dem ätherischen Zypressen- und Zitronenöl mischen und zum Meersalz-Zitrusschalen-Gemisch geben. Gut mischen und in einen Tiegel abfüllen.

Etwa 2 EL des Körperpeelings 1 x pro Woche unter der Dusche in die feuchte Haut einmassieren, am besten in kreisenden Bewegungen zum Herzen hin. Am Schluss nur mit Wasser abduschen, damit die Öle ihre pflegende Wirkung entfalten können.

Tipp 2: Ganzheitliche Mund- und Gesundheitspflege durch Ölziehen

In der traditionellen indischen Ayurvedalehre bildet das Ölziehen seit jeher den Mittelpunkt einer ganzheitlichen Gesundheitspflege. Das Ritual reduziert Mundgeruch, Zahnverfärbungen und stärkt die Durchblutung des Zahnfleischs.

Damit die Mundreinigung ihr volles Potenzial entfalten kann, sollten möglichst unverfälschte Pflanzenöle verwendet werden. Im Ayurveda gilt Sesamöl als das Heilungs- und Reinigungsöl schlechthin. Es stärkt die Zellregeneration und kann bei der Ausleitung unterstützen. Zusammen mit kaltgepresstem Kokosöl ist Sesamöl auch in der neuen Mundwohl Ölziehkur von PRIMAVERA enthalten. Die ätherischen Öle Spearmint, Ingwer, Kardamom und Zitrone wirken zusätzlich antibakteriell.

So geht´s:

Am besten wird das Ölziehen morgens, auf nüchternen Magen, praktiziert, und zwar für zehn bis zwanzig Minuten. Dazu etwa einen Esslöffel der Ölziehkur in den Mund nehmen, bewegen und durch die Zähne ziehen, am Schluss am besten in ein Papiertuch ausspucken und über den Hausmüll entsorgen. Anschließend den Mund mit Wasser spülen und wie gewohnt die Zähne putzen.

Tipp 3: Leberwickel mit entgiftendem Rosmarin Verbenon

Als zentrales Stoffwechselorgan, das unter anderem für die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten verantwortlich ist, darf die Leber in keinem Detox-Programm fehlen. Neben dem Verzicht auf Alkohol und säurehaltige Lebensmittel unterstützen Löwenzahn- und Mariendisteltee eine gesunde Leberfunktion. Ein entspannender Leberwickel fördert die Entgiftung zusätzlich.

Rezept Detox-Leberwickel:

100 ml Sesamöl bio und 4 Tropfen Rosmarin Verbenon bio vermischen und auf einen heißen Waschlappen geben. Diesen auf den rechten Rippenbogen legen, mit einem trockenen Handtuch abdecken und mit einer Wärmflasche oder einem Kirschkernkissen warmhalten. Der Leberwickel wird am besten nach dem Essen oder am Abend aufgelegt.

Tipp 4: Gurgeln senkt die Keimlast im Mundraum

Gurgeln gilt seit Langem als bewährte Präventionsmaßnahme gegen Infektionen der oberen Atemwege, außerdem werden damit bakterielle und virale Infektionen behandelt. * Weil es die Viruslast im Mund- und Rachenraum senkt, kann es auch einer Ansteckung mit dem Corona-Virus vorbeugen.

Rezept Halsschutz-Gurgellösung**:

100 ml Pfefferminzwasser

7 Tropfen Cajeput

7 Tropfen Zitrone bio

Von der Mischung 1 TL in ein Glas Wasser geben und täglich Gurgeln.

Alternativ eignen sich gebrauchsfertige Spülungen wie die Mundwohl Mundspülung aus der neuen Produktreihe von PRIMAVERA.

Tipp 5: Tief Durchatmen als Lungen-Schutz

Die Lunge versorgt uns mit Sauerstoff und führt verbrauchte Luft ab. Jeden Tag atmet der Mensch rund 20.000 Mal. Studien zufolge können einige ätherischen Öle, wie sie etwa in Fenchel bitter vorkommen, die Zellen des Lungengewebes sogar vor den Folgen von Luftschadstoffen schützen. *** „Lungen-Pflege“ ist also auch wirksame Gesundheitspflege – und beim Thema Detoxing zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Durch das Einatmen warmer, feuchter Luft mit ätherischen Ölen wird Schleim besser gelöst, die Schleimhäute werden optimal befeuchtet.

Hier sind die ätherischen Öle Lorbeerblätter bio, Eukalyptus globulus bio und das stark antiviral wirkende Ravintsara bio sehr gut geeignet. Je 1 bis 2 Tropfen des Öls in 2 Liter heißes Wasser geben und etwa 5 Minuten lang inhalieren

Wer beim Tragen der Mund-Nasen-Maske im Rahmen der Anti-Corona-Maßnahmen Probleme hat, kann sich die klärende Wirkung ätherischer Öle ebenfalls zunutze machen. Dazu einfach das PRIMAVERA Maskenspray aufsprühen und die Alltagsmaske kurz trocknen lassen.

Quellen:

*Kettenring Maria M., Thumm Anusati: Ätherische Öle n der Erkältungszeit – Schnelle Hilfe bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten, Joy Verlag 2020, ISBN 978-3-96199-013-9 https://ots.de/MDZVRt

** Aus: Maria M. Kettenring, Anusati Thumm: Ätherische Öle in der Erkältungszeit. Schnelle Hilfe bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten, Joy-Verlag 2020.

*** https://ots.de/DefvqO

UNTERNEHMEN

Für PRIMAVERA LIFE sind seit 35 Jahren die Liebe zur Natur und der Respekt für Mensch und Umwelt feste Grundsätze in der Unternehmenskultur. Als führender Hersteller und Anbieter von 100 % naturreinen ätherischen Ölen und hochwertiger zertifizierter Bio- & Naturkosmetik bestimmen ökologisches Denken und nachhaltiges Handeln das durchweg „grüne“ Geschäftskonzept. So zählen internationale CSR-Projekte (=Corporate Social Responsibility) zum festen Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Das Traditionsunternehmen mit Sitz in Oy-Mittelberg im Allgäu befolgt ethische Geschäftspraktiken, zahlt Anbaupartnern und Lieferanten faire Preise, unterhält langfristige Beziehungen zu ihnen und unterstützt die Weiterbildungsmöglichkeiten seiner Kooperationspartner mit dem Ziel, die Qualität seiner Produkte ständig zu verbessern.

PRIMAVERA LIFE stellt höchste Ansprüche an die Qualität und Reinheit aller verwendeten Rohstoffe, an die Nachhaltigkeit des Anbaus und der Weiterverarbeitung. Das Unternehmen verwendet Rohstoffe aus vornehmlich kontrolliert biologischem Anbau und unterstützt aktiv 15 biologische Anbauprojekte weltweit, die Artenschutz und Felderwirtschaft betreiben, chemiefreie Schädlingsbekämpfungs- und Düngemittel verwenden und keine Gentechnik einsetzen. Synthetische Zusätze und Mineralöle kommen nicht in Frage. Die naturreinen Rezepturen bestehen aus vorwiegend biologischen Inhaltsstoffen und werden in pflanzengerechten Verfahren ausschließlich mit Lebensmittel-Emulgatoren, pflanzlichen Konservierungsstoffen und natürlichen Duft- und Farbstoffen hergestellt. Alle Rezepturen werden nicht nur direkt am Firmenstandort Oy-Mittelberg entwickelt, sondern auch sämtliche Produkte dort produziert. Um die Ressourcen der Erde zu schonen, sind bei PRIMAVERA die Verpackungen auf ein Minimum reduziert. Wann immer möglich, wird auf Beipackzettel und Umkartons verzichtet.

Qualitätssiegel – Unsere Qualität wird durch unabhängige, weltweit gültige Siegel bestätigt:

https://www.primaveralife.com/qualitaet/primavera-qualitaet

Die PRIMAVERA Produkte sind im Bio- und Reformhaushandel, in Apotheken, in Naturkosmetikfachgeschäften, in Kosmetikinstituten, Spas, ausgesuchten Drogerien und Parfümerien erhältlich. Weitere Informationen über PRIMAVERA LIFE unter www.primaveralife.com

Pressekontakt:

Presse PRIMAVERA LIFE GMBH
Marion Keller-Hanischdörfer
Tel 08366-8988-931
Mail marion.keller@primaveralife.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse PRIMAVERA LIFE GMBH
Marion Keller-Hanischdörfer
Tel 08366-8988-931
Mail marion.keller@primaveralife.com

Original-Content von: PRIMAVERA LIFE, übermittelt

Veröffentlicht am

Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen

22.03.2021 – 07:40

PRIMAVERA LIFE

Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen


















Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen
  • Bild-Infos
  • Download

Oy-Mittelberg (ots)

Frühjahrsputz: Für immer mehr Menschen ist das nicht nur Großreinemachen im Haushalt, sondern auch eine Detox-Kur für den Körper. Zwar reinigt sich dieser ständig selbst auch ohne unser Zutun, erneuert die Zellen und scheidet Schadstoffe aus. Doch Bewegung, gesunde Ernährung und entgiftende Anwendungen können ihn wirkungsvoll unterstützen. Pünktlich zum Frühlingsbeginn präsentieren die Aromatherapie- und Bio-Kosmetik-Expert*innen von PRIMAVERA die besten Tipps zur Entschlackung und Immunstärkung – in Pandemiezeiten wichtiger denn je.

Nach herrschender schulmedizinischer Lehre bildet der menschliche Körper zwar keine sogenannten Schlacken. Trotzdem gilt die gezielte Ausleitung von Zusatzstoffen aus industriell verarbeiteten Lebensmitteln, aber auch die Reinigung von Säure, Giften und Medikamenten als förderlich für die Gesundheit. Und nicht nur das. „Wer regelmäßig entschlackt, befreit nicht nur seinen Körper von schädlichem Ballast, sondern erfährt auch geistig und seelisch eine oft tiefgehende Entlastung“, sagt Heilpraktikerin und Seminarleiterin Yvonne Bareiß von PRIMAVERA.

Tipp 1: Frühjahrsputz für die Haut

Als größtes Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers spielt die Haut beim körperlichen Frühjahrsputz eine zentrale Rolle. Anregende, hautpflegende Massagen mit Bio-Pflegeölen und ätherischen Ölen stärken das Immunsystem und regen den Stoffwechsel an. Entschlackende Saunaaufgüsse, Peelings und Körperöle fördern zusätzlich die Durchblutung und die Zellerneuerung, außerdem aktivieren sie die Selbstheilungskräfte der Haut.

Die folgende Rezeptur macht sich unter anderem die Fruchtsäure aus den Schalen von Zitrusfrüchten zunutze. Die Massage mit dem Meersalz fördert die Durchblutung.

Rezept Detox-Körperpeeling

125 g feinkörniges Meersalz

1 Zitrusfrucht mit unbehandelter Schale (z.B. Bio-Zitrone, Bio-Grapefruit oder Bio-Limette)

25 ml Mandelöl bio

6 Tropfen Zitrone demeter

3 Tropfen Zypresse bio

Mit einer Reibe die Schale der Zitrusfrucht abreiben und in eine Schüssel geben. Das Meersalz hinzugeben und verrühren. Mandelöl mit dem ätherischen Zypressen- und Zitronenöl mischen und zum Meersalz-Zitrusschalen-Gemisch geben. Gut mischen und in einen Tiegel abfüllen.

Etwa 2 EL des Körperpeelings 1 x pro Woche unter der Dusche in die feuchte Haut einmassieren, am besten in kreisenden Bewegungen zum Herzen hin. Am Schluss nur mit Wasser abduschen, damit die Öle ihre pflegende Wirkung entfalten können.

Tipp 2: Ganzheitliche Mund- und Gesundheitspflege durch Ölziehen

In der traditionellen indischen Ayurvedalehre bildet das Ölziehen seit jeher den Mittelpunkt einer ganzheitlichen Gesundheitspflege. Das Ritual reduziert Mundgeruch, Zahnverfärbungen und stärkt die Durchblutung des Zahnfleischs.

Damit die Mundreinigung ihr volles Potenzial entfalten kann, sollten möglichst unverfälschte Pflanzenöle verwendet werden. Im Ayurveda gilt Sesamöl als das Heilungs- und Reinigungsöl schlechthin. Es stärkt die Zellregeneration und kann bei der Ausleitung unterstützen. Zusammen mit kaltgepresstem Kokosöl ist Sesamöl auch in der neuen Mundwohl Ölziehkur von PRIMAVERA enthalten. Die ätherischen Öle Spearmint, Ingwer, Kardamom und Zitrone wirken zusätzlich antibakteriell.

So geht´s:

Am besten wird das Ölziehen morgens, auf nüchternen Magen, praktiziert, und zwar für zehn bis zwanzig Minuten. Dazu etwa einen Esslöffel der Ölziehkur in den Mund nehmen, bewegen und durch die Zähne ziehen, am Schluss am besten in ein Papiertuch ausspucken und über den Hausmüll entsorgen. Anschließend den Mund mit Wasser spülen und wie gewohnt die Zähne putzen.

Tipp 3: Leberwickel mit entgiftendem Rosmarin Verbenon

Als zentrales Stoffwechselorgan, das unter anderem für die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten verantwortlich ist, darf die Leber in keinem Detox-Programm fehlen. Neben dem Verzicht auf Alkohol und säurehaltige Lebensmittel unterstützen Löwenzahn- und Mariendisteltee eine gesunde Leberfunktion. Ein entspannender Leberwickel fördert die Entgiftung zusätzlich.

Rezept Detox-Leberwickel:

100 ml Sesamöl bio und 4 Tropfen Rosmarin Verbenon bio vermischen und auf einen heißen Waschlappen geben. Diesen auf den rechten Rippenbogen legen, mit einem trockenen Handtuch abdecken und mit einer Wärmflasche oder einem Kirschkernkissen warmhalten. Der Leberwickel wird am besten nach dem Essen oder am Abend aufgelegt.

Tipp 4: Gurgeln senkt die Keimlast im Mundraum

Gurgeln gilt seit Langem als bewährte Präventionsmaßnahme gegen Infektionen der oberen Atemwege, außerdem werden damit bakterielle und virale Infektionen behandelt. * Weil es die Viruslast im Mund- und Rachenraum senkt, kann es auch einer Ansteckung mit dem Corona-Virus vorbeugen.

Rezept Halsschutz-Gurgellösung**:

100 ml Pfefferminzwasser

7 Tropfen Cajeput

7 Tropfen Zitrone bio

Von der Mischung 1 TL in ein Glas Wasser geben und täglich Gurgeln.

Alternativ eignen sich gebrauchsfertige Spülungen wie die Mundwohl Mundspülung aus der neuen Produktreihe von PRIMAVERA.

Tipp 5: Tief Durchatmen als Lungen-Schutz

Die Lunge versorgt uns mit Sauerstoff und führt verbrauchte Luft ab. Jeden Tag atmet der Mensch rund 20.000 Mal. Studien zufolge können einige ätherischen Öle, wie sie etwa in Fenchel bitter vorkommen, die Zellen des Lungengewebes sogar vor den Folgen von Luftschadstoffen schützen. *** „Lungen-Pflege“ ist also auch wirksame Gesundheitspflege – und beim Thema Detoxing zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Durch das Einatmen warmer, feuchter Luft mit ätherischen Ölen wird Schleim besser gelöst, die Schleimhäute werden optimal befeuchtet.

Hier sind die ätherischen Öle Lorbeerblätter bio, Eukalyptus globulus bio und das stark antiviral wirkende Ravintsara bio sehr gut geeignet. Je 1 bis 2 Tropfen des Öls in 2 Liter heißes Wasser geben und etwa 5 Minuten lang inhalieren

Wer beim Tragen der Mund-Nasen-Maske im Rahmen der Anti-Corona-Maßnahmen Probleme hat, kann sich die klärende Wirkung ätherischer Öle ebenfalls zunutze machen. Dazu einfach das PRIMAVERA Maskenspray aufsprühen und die Alltagsmaske kurz trocknen lassen.

Quellen:

*Kettenring Maria M., Thumm Anusati: Ätherische Öle n der Erkältungszeit – Schnelle Hilfe bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten, Joy Verlag 2020, ISBN 978-3-96199-013-9 https://ots.de/MDZVRt

** Aus: Maria M. Kettenring, Anusati Thumm: Ätherische Öle in der Erkältungszeit. Schnelle Hilfe bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten, Joy-Verlag 2020.

*** https://ots.de/DefvqO

UNTERNEHMEN

Für PRIMAVERA LIFE sind seit 35 Jahren die Liebe zur Natur und der Respekt für Mensch und Umwelt feste Grundsätze in der Unternehmenskultur. Als führender Hersteller und Anbieter von 100 % naturreinen ätherischen Ölen und hochwertiger zertifizierter Bio- & Naturkosmetik bestimmen ökologisches Denken und nachhaltiges Handeln das durchweg „grüne“ Geschäftskonzept. So zählen internationale CSR-Projekte (=Corporate Social Responsibility) zum festen Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Das Traditionsunternehmen mit Sitz in Oy-Mittelberg im Allgäu befolgt ethische Geschäftspraktiken, zahlt Anbaupartnern und Lieferanten faire Preise, unterhält langfristige Beziehungen zu ihnen und unterstützt die Weiterbildungsmöglichkeiten seiner Kooperationspartner mit dem Ziel, die Qualität seiner Produkte ständig zu verbessern.

PRIMAVERA LIFE stellt höchste Ansprüche an die Qualität und Reinheit aller verwendeten Rohstoffe, an die Nachhaltigkeit des Anbaus und der Weiterverarbeitung. Das Unternehmen verwendet Rohstoffe aus vornehmlich kontrolliert biologischem Anbau und unterstützt aktiv 15 biologische Anbauprojekte weltweit, die Artenschutz und Felderwirtschaft betreiben, chemiefreie Schädlingsbekämpfungs- und Düngemittel verwenden und keine Gentechnik einsetzen. Synthetische Zusätze und Mineralöle kommen nicht in Frage. Die naturreinen Rezepturen bestehen aus vorwiegend biologischen Inhaltsstoffen und werden in pflanzengerechten Verfahren ausschließlich mit Lebensmittel-Emulgatoren, pflanzlichen Konservierungsstoffen und natürlichen Duft- und Farbstoffen hergestellt. Alle Rezepturen werden nicht nur direkt am Firmenstandort Oy-Mittelberg entwickelt, sondern auch sämtliche Produkte dort produziert. Um die Ressourcen der Erde zu schonen, sind bei PRIMAVERA die Verpackungen auf ein Minimum reduziert. Wann immer möglich, wird auf Beipackzettel und Umkartons verzichtet.

Qualitätssiegel – Unsere Qualität wird durch unabhängige, weltweit gültige Siegel bestätigt:

https://www.primaveralife.com/qualitaet/primavera-qualitaet

Die PRIMAVERA Produkte sind im Bio- und Reformhaushandel, in Apotheken, in Naturkosmetikfachgeschäften, in Kosmetikinstituten, Spas, ausgesuchten Drogerien und Parfümerien erhältlich. Weitere Informationen über PRIMAVERA LIFE unter www.primaveralife.com

Pressekontakt:

Presse PRIMAVERA LIFE GMBH
Marion Keller-Hanischdörfer
Tel 08366-8988-931
Mail marion.keller@primaveralife.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse PRIMAVERA LIFE GMBH
Marion Keller-Hanischdörfer
Tel 08366-8988-931
Mail marion.keller@primaveralife.com

Original-Content von: PRIMAVERA LIFE, übermittelt

Veröffentlicht am

Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen

22.03.2021 – 07:40

PRIMAVERA LIFE

Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen


















Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen
  • Bild-Infos
  • Download

Oy-Mittelberg (ots)

Frühjahrsputz: Für immer mehr Menschen ist das nicht nur Großreinemachen im Haushalt, sondern auch eine Detox-Kur für den Körper. Zwar reinigt sich dieser ständig selbst auch ohne unser Zutun, erneuert die Zellen und scheidet Schadstoffe aus. Doch Bewegung, gesunde Ernährung und entgiftende Anwendungen können ihn wirkungsvoll unterstützen. Pünktlich zum Frühlingsbeginn präsentieren die Aromatherapie- und Bio-Kosmetik-Expert*innen von PRIMAVERA die besten Tipps zur Entschlackung und Immunstärkung – in Pandemiezeiten wichtiger denn je.

Nach herrschender schulmedizinischer Lehre bildet der menschliche Körper zwar keine sogenannten Schlacken. Trotzdem gilt die gezielte Ausleitung von Zusatzstoffen aus industriell verarbeiteten Lebensmitteln, aber auch die Reinigung von Säure, Giften und Medikamenten als förderlich für die Gesundheit. Und nicht nur das. „Wer regelmäßig entschlackt, befreit nicht nur seinen Körper von schädlichem Ballast, sondern erfährt auch geistig und seelisch eine oft tiefgehende Entlastung“, sagt Heilpraktikerin und Seminarleiterin Yvonne Bareiß von PRIMAVERA.

Tipp 1: Frühjahrsputz für die Haut

Als größtes Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers spielt die Haut beim körperlichen Frühjahrsputz eine zentrale Rolle. Anregende, hautpflegende Massagen mit Bio-Pflegeölen und ätherischen Ölen stärken das Immunsystem und regen den Stoffwechsel an. Entschlackende Saunaaufgüsse, Peelings und Körperöle fördern zusätzlich die Durchblutung und die Zellerneuerung, außerdem aktivieren sie die Selbstheilungskräfte der Haut.

Die folgende Rezeptur macht sich unter anderem die Fruchtsäure aus den Schalen von Zitrusfrüchten zunutze. Die Massage mit dem Meersalz fördert die Durchblutung.

Rezept Detox-Körperpeeling

125 g feinkörniges Meersalz

1 Zitrusfrucht mit unbehandelter Schale (z.B. Bio-Zitrone, Bio-Grapefruit oder Bio-Limette)

25 ml Mandelöl bio

6 Tropfen Zitrone demeter

3 Tropfen Zypresse bio

Mit einer Reibe die Schale der Zitrusfrucht abreiben und in eine Schüssel geben. Das Meersalz hinzugeben und verrühren. Mandelöl mit dem ätherischen Zypressen- und Zitronenöl mischen und zum Meersalz-Zitrusschalen-Gemisch geben. Gut mischen und in einen Tiegel abfüllen.

Etwa 2 EL des Körperpeelings 1 x pro Woche unter der Dusche in die feuchte Haut einmassieren, am besten in kreisenden Bewegungen zum Herzen hin. Am Schluss nur mit Wasser abduschen, damit die Öle ihre pflegende Wirkung entfalten können.

Tipp 2: Ganzheitliche Mund- und Gesundheitspflege durch Ölziehen

In der traditionellen indischen Ayurvedalehre bildet das Ölziehen seit jeher den Mittelpunkt einer ganzheitlichen Gesundheitspflege. Das Ritual reduziert Mundgeruch, Zahnverfärbungen und stärkt die Durchblutung des Zahnfleischs.

Damit die Mundreinigung ihr volles Potenzial entfalten kann, sollten möglichst unverfälschte Pflanzenöle verwendet werden. Im Ayurveda gilt Sesamöl als das Heilungs- und Reinigungsöl schlechthin. Es stärkt die Zellregeneration und kann bei der Ausleitung unterstützen. Zusammen mit kaltgepresstem Kokosöl ist Sesamöl auch in der neuen Mundwohl Ölziehkur von PRIMAVERA enthalten. Die ätherischen Öle Spearmint, Ingwer, Kardamom und Zitrone wirken zusätzlich antibakteriell.

So geht´s:

Am besten wird das Ölziehen morgens, auf nüchternen Magen, praktiziert, und zwar für zehn bis zwanzig Minuten. Dazu etwa einen Esslöffel der Ölziehkur in den Mund nehmen, bewegen und durch die Zähne ziehen, am Schluss am besten in ein Papiertuch ausspucken und über den Hausmüll entsorgen. Anschließend den Mund mit Wasser spülen und wie gewohnt die Zähne putzen.

Tipp 3: Leberwickel mit entgiftendem Rosmarin Verbenon

Als zentrales Stoffwechselorgan, das unter anderem für die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten verantwortlich ist, darf die Leber in keinem Detox-Programm fehlen. Neben dem Verzicht auf Alkohol und säurehaltige Lebensmittel unterstützen Löwenzahn- und Mariendisteltee eine gesunde Leberfunktion. Ein entspannender Leberwickel fördert die Entgiftung zusätzlich.

Rezept Detox-Leberwickel:

100 ml Sesamöl bio und 4 Tropfen Rosmarin Verbenon bio vermischen und auf einen heißen Waschlappen geben. Diesen auf den rechten Rippenbogen legen, mit einem trockenen Handtuch abdecken und mit einer Wärmflasche oder einem Kirschkernkissen warmhalten. Der Leberwickel wird am besten nach dem Essen oder am Abend aufgelegt.

Tipp 4: Gurgeln senkt die Keimlast im Mundraum

Gurgeln gilt seit Langem als bewährte Präventionsmaßnahme gegen Infektionen der oberen Atemwege, außerdem werden damit bakterielle und virale Infektionen behandelt. * Weil es die Viruslast im Mund- und Rachenraum senkt, kann es auch einer Ansteckung mit dem Corona-Virus vorbeugen.

Rezept Halsschutz-Gurgellösung**:

100 ml Pfefferminzwasser

7 Tropfen Cajeput

7 Tropfen Zitrone bio

Von der Mischung 1 TL in ein Glas Wasser geben und täglich Gurgeln.

Alternativ eignen sich gebrauchsfertige Spülungen wie die Mundwohl Mundspülung aus der neuen Produktreihe von PRIMAVERA.

Tipp 5: Tief Durchatmen als Lungen-Schutz

Die Lunge versorgt uns mit Sauerstoff und führt verbrauchte Luft ab. Jeden Tag atmet der Mensch rund 20.000 Mal. Studien zufolge können einige ätherischen Öle, wie sie etwa in Fenchel bitter vorkommen, die Zellen des Lungengewebes sogar vor den Folgen von Luftschadstoffen schützen. *** „Lungen-Pflege“ ist also auch wirksame Gesundheitspflege – und beim Thema Detoxing zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Durch das Einatmen warmer, feuchter Luft mit ätherischen Ölen wird Schleim besser gelöst, die Schleimhäute werden optimal befeuchtet.

Hier sind die ätherischen Öle Lorbeerblätter bio, Eukalyptus globulus bio und das stark antiviral wirkende Ravintsara bio sehr gut geeignet. Je 1 bis 2 Tropfen des Öls in 2 Liter heißes Wasser geben und etwa 5 Minuten lang inhalieren

Wer beim Tragen der Mund-Nasen-Maske im Rahmen der Anti-Corona-Maßnahmen Probleme hat, kann sich die klärende Wirkung ätherischer Öle ebenfalls zunutze machen. Dazu einfach das PRIMAVERA Maskenspray aufsprühen und die Alltagsmaske kurz trocknen lassen.

Quellen:

*Kettenring Maria M., Thumm Anusati: Ätherische Öle n der Erkältungszeit – Schnelle Hilfe bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten, Joy Verlag 2020, ISBN 978-3-96199-013-9 https://ots.de/MDZVRt

** Aus: Maria M. Kettenring, Anusati Thumm: Ätherische Öle in der Erkältungszeit. Schnelle Hilfe bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten, Joy-Verlag 2020.

*** https://ots.de/DefvqO

UNTERNEHMEN

Für PRIMAVERA LIFE sind seit 35 Jahren die Liebe zur Natur und der Respekt für Mensch und Umwelt feste Grundsätze in der Unternehmenskultur. Als führender Hersteller und Anbieter von 100 % naturreinen ätherischen Ölen und hochwertiger zertifizierter Bio- & Naturkosmetik bestimmen ökologisches Denken und nachhaltiges Handeln das durchweg „grüne“ Geschäftskonzept. So zählen internationale CSR-Projekte (=Corporate Social Responsibility) zum festen Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Das Traditionsunternehmen mit Sitz in Oy-Mittelberg im Allgäu befolgt ethische Geschäftspraktiken, zahlt Anbaupartnern und Lieferanten faire Preise, unterhält langfristige Beziehungen zu ihnen und unterstützt die Weiterbildungsmöglichkeiten seiner Kooperationspartner mit dem Ziel, die Qualität seiner Produkte ständig zu verbessern.

PRIMAVERA LIFE stellt höchste Ansprüche an die Qualität und Reinheit aller verwendeten Rohstoffe, an die Nachhaltigkeit des Anbaus und der Weiterverarbeitung. Das Unternehmen verwendet Rohstoffe aus vornehmlich kontrolliert biologischem Anbau und unterstützt aktiv 15 biologische Anbauprojekte weltweit, die Artenschutz und Felderwirtschaft betreiben, chemiefreie Schädlingsbekämpfungs- und Düngemittel verwenden und keine Gentechnik einsetzen. Synthetische Zusätze und Mineralöle kommen nicht in Frage. Die naturreinen Rezepturen bestehen aus vorwiegend biologischen Inhaltsstoffen und werden in pflanzengerechten Verfahren ausschließlich mit Lebensmittel-Emulgatoren, pflanzlichen Konservierungsstoffen und natürlichen Duft- und Farbstoffen hergestellt. Alle Rezepturen werden nicht nur direkt am Firmenstandort Oy-Mittelberg entwickelt, sondern auch sämtliche Produkte dort produziert. Um die Ressourcen der Erde zu schonen, sind bei PRIMAVERA die Verpackungen auf ein Minimum reduziert. Wann immer möglich, wird auf Beipackzettel und Umkartons verzichtet.

Qualitätssiegel – Unsere Qualität wird durch unabhängige, weltweit gültige Siegel bestätigt:

https://www.primaveralife.com/qualitaet/primavera-qualitaet

Die PRIMAVERA Produkte sind im Bio- und Reformhaushandel, in Apotheken, in Naturkosmetikfachgeschäften, in Kosmetikinstituten, Spas, ausgesuchten Drogerien und Parfümerien erhältlich. Weitere Informationen über PRIMAVERA LIFE unter www.primaveralife.com

Pressekontakt:

Presse PRIMAVERA LIFE GMBH
Marion Keller-Hanischdörfer
Tel 08366-8988-931
Mail marion.keller@primaveralife.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse PRIMAVERA LIFE GMBH
Marion Keller-Hanischdörfer
Tel 08366-8988-931
Mail marion.keller@primaveralife.com

Original-Content von: PRIMAVERA LIFE, übermittelt

Veröffentlicht am

Maybelline New York verpflichtet Storm Reid als internationale Markenbotschafterin

20.03.2021 – 19:10

Maybelline

Maybelline New York verpflichtet Storm Reid als internationale Markenbotschafterin


















New York (ots/PRNewswire)

Maybelline New York, die weltweit führende Kosmetikmarke, freut sich bekanntzugeben, dass die Schauspielerin, Produzentin und Changemakerin Storm Reid ihre neue globale Markenbotschafterin ist. Reid ist neben der aktuellen Markenbotschafterin Gigi Hadid ein weiteres Powerhouse-Talent, das seine Einblicke mit der weltweiten Community der Marke teilen wird.

Storm spielte zum ersten Mal die Hauptrolle in der starbesetzten Verfilmung von Das Zeiträtsel (2018). Sie war darüber hinaus in Rollen für Film- und Fernsehen wie 12 Jahre Sklave (2013), Don’t Let Go (2019), When They See Us (2019), The Bravest Knight (2019) und Der Unsichtbare (2020) zu sehen. Als nächstes wird sie in den Filmen The Suicide Squad und One Way mitspielen und ihre Rolle als Gia in der zweiten Staffel des HBO-Hits Euphoria wieder aufleben lassen. Gemeinsam mit ihrer Mutter Robyn Simpson gründete Storm ihre eigene Produktionsfirma, A Seed & Wings. Damit möchte sie authentisches Storytelling fördern, das eine Aussage hat, Ehrlichkeit großschreibt und die Perspektiven aller Menschen widerspiegelt. Sie haben mehrere Projekte in der Planung und haben kürzlich eine neue Konversationsreihe auf Facebook Watch mit dem Titel Chop It Up vorgestellt, die ebenfalls von Storm moderiert wird.

Storm engagiert sich auf ihren verschiedenen Plattformen und mit ihrer Initiative Bamazing, die sich für die nächste Generation stark macht, für den sozialen Wandel. Sie setzt sich für Themen wie Rassengleichheit, psychische Gesundheit und Inklusion ein und unterstützt regelmäßig Projekte, die diese Anliegen unterstützen.

Es ist dieser Einsatz, der Maybelline und Storm zusammenbrachte. „Storm verschafft sich Gehör und sie ist ein Changemaker“, sagte Trisha Ayyagari, Global Brand President, Maybelline New York Worldwide. „Sie ist eine sehr talentierte Schauspielerin, eine mutige Verfechterin der Gleichberechtigung und hat eine überströmende Energie. Ich bewundere Storm schon seit langem und wusste, dass sie eine großartige Bereicherung für die Marke Maybelline sein würde.“

Gemeinsam mit Maybelline wird Storm in der Lage sein, größere Veränderungen in den Bereichen voranzutreiben, die für die Konsumentinnen der Marke am wichtigsten sind. Storm wird sich im Rahmen von Brave Together, Maybellines Initiative für Menschen, die unter Angst oder Depressionen leiden, einbringen, sowie bei der laufenden Arbeit der Marke im Bereich Diversity.

„Maybelline ist ein Teil meiner Familie, solange ich mich erinnern kann“, sagte Storm Reid. „Ich freue mich auf dieses neue Kapitel mit Maybelline. Durch die Zusammenarbeit mit der Marke kann ich mich für junge Frauen und meine Generation im Allgemeinen einsetzen.“

Storm wird das Werbegesicht einer Neuentwicklung der Fit Me-Reihe von Maybelline sein, die in diesem Sommer Premiere hat.

Informationen zu Maybelline New York

Maybelline New York ist die Nr. 1 der Kosmetikmarken weltweit und in über 120 Ländern erhältlich. Die Marke kombiniert technologisch hochentwickelte Rezepturen mit Trend-Expertise und dem immer superangesagten New York City Style und ist ihrem Ziel verpflichtet, innovative, leicht erhältliche und souverän-überzeugende Kosmetikprodukte für jeden Typ zu kreieren. Im Jahr 2020 führte Maybelline Brave Together ein, globale Initiative für Menschen, die unter Angst oder Depressionen leiden, und für diejenigen, die helfen wollen. Brave Together bietet individuelle Unterstützung, ein Online-Bildungsportal und eine Vielzahl von Programmen, die dazu beitragen, die Debatte über psychische Gesundheit zu entstigmatisieren. Brave Together hat sich verpflichtet, in den nächsten fünf Jahren 10 Millionen Dollar an globale und lokale Organisationen zu spenden. Weitere Informationen finden Sie unter www.maybelline.com oder www.maybelline.com/bravetogether.com.

Pressekontakt:

Kristen Tully – KTully@maybelline.com
Mollie Michelson – Mollie.Michelson@maybelline.com
Video – https://mma.prnewswire.com/media/1459622/Maybelline_Storm_Reid.mp4

Original-Content von: Maybelline, übermittelt