Veröffentlicht am

Kavalan siegt bei den Icons of Whisky, WWA 2021

14.04.2021 – 12:45

Kavalan

Kavalan siegt bei den Icons of Whisky, WWA 2021


















Taipeh (ots/PRNewswire)

Kavalan hat sich gegen die Konkurrenz durchgesetzt und zwei prestigeträchtige Icons of Whisky’s 2021 Awards gewonnen: „Besucherattraktion“ für die Kavalan Distillery und „World Whisky Brand Ambassador“ für Kaitlyn Tsai.

Es ist bereits das dritte Mal, dass die Kavalan Distillery als Icons 2021 Besucherattraktion ausgezeichnet wurde. Der diesjährige Preis würdigt die Innovation einer Brennerei, die sich dem Erzählen der Geschichte des Kavalan-Whiskys verschrieben hat. Im Jahr 2020 vervollständigte die Brennerei ihre „Kavalan Garden Hall“ mit einer atemberaubenden Insel-Cocktailbar, einem neu gestalteten DIY-Whisky-Labor und einem Verkostungsraum, in dem das komplette Kavalan-Sortiment und brennereiexklusive Fass-zu-Glas-Whiskys angeboten werden. Die Garden Hall zielt darauf ab, die natürliche Umgebung der Brennerei hervorzuheben und den Besuchern einen immersiven Raum zu bieten, um die Marke Kavalan zu erleben.

Icons of Whisky’s 2021 World Whisky Brand Ambassador Auszeichnung feiert Kaitlyn Tsais einzigartige Fähigkeiten, nicht nur Kavalan zu präsentieren, sondern auch das Land, aus dem es kommt. In Kaitlyns Meisterkursen und Interviews erklärt sie eloquent, wie die natürliche Schönheit des Yilan County einen Whisky formt, der für seine Komplexität, Tiefe und Geschmeidigkeit bekannt ist. Immer wieder kanalisiert Kaitlyn ihre Leidenschaft für Taiwans Whisky, um ein unvergessliches Bild eines bemerkenswerten Whiskys zu zeichnen.

Kavalan hat auch bei den World Whiskies Awards (WWA) 2021 eine Reihe von Top-Medaillen gewonnen. „Bester taiwanesischer Single Cask Single Malt“ ging an Kavalans Solist Oloroso Sherry, und „Bester taiwanesischer Single Malt“ ging an Kavalan Podium, womit Podium diesen Preis nach 2016 bereits zum zweiten Mal gewonnen hat.

Die Richter über den Solist Oloroso Sherry:

„Eine echte Sherry-Bombe für die Nase mit einem intensivem Pedro Ximénez-Einfluss. Noten von Aprikose, Sultaninen und Kirschkompott, mit etwas Holzeinfluss. Am Gaumen ist er blumig, fruchtig und sherryartig, mit Rosinen, Pfirsichen, Pflaumen, dunkler Schokolade und eleganter Gewürzmischung.“

Und zum Podium:

„Eine sehr malzige Nase mit weichen Gewürzen, Vanille, Karamell, Trockenfrüchten und etwas Tabak. Die Malzigkeit setzt sich am Gaumen fort, wo sie auf klassische Eichennoten, Honig, Vanille, geröstete Haselnüsse und einen Hauch von Rauch trifft. Der Abgang ist stachelig und leicht pfeffrig und rauchig. Sehr sauber, gut ausbalanciert und komplex.“

Informationen zu Kavalan Distillery

Die Kavalan Distillery im Bezirk Yilan leistet seit 2005 Pionierarbeit in der Kunst des Single Malt Whiskys in Taiwan. Unser Whisky, der in intensiver Luftfeuchtigkeit und Hitze gereift ist, entspringt dem Schmelzwasser des Snow Mountain und wird durch Meeres- und Gebirgsbrisen verstärkt. All dies vereint sich zu der für Kavalan typischen Cremigkeit. Unsere Destillerie, die den alten Namen des Kreises Yilan trägt, blickt auf rund 40 Jahre Erfahrung in der Getränkeherstellung unter der Muttergesellschaft King Car Group zurück. In hochkompetitiven Wettbewerben der Branche haben wir mehr als 450 Goldauszeichnungen oder noch höhere Auszeichnungen erhalten. Besuchen Sie www.kavalanwhisky.com

Pressekontakt:

Kaitlyn Tsai
+886(0)39 229 000#7164
kaitlyn@kingcar.com.tw
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1486834/20210329_WWA_2.jpg
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1486835/20210329_WWA_1.jpg

Original-Content von: Kavalan, übermittelt

Veröffentlicht am

Kavalan siegt bei den Icons of Whisky, WWA 2021

14.04.2021 – 12:45

Kavalan

Kavalan siegt bei den Icons of Whisky, WWA 2021


















Taipeh (ots/PRNewswire)

Kavalan hat sich gegen die Konkurrenz durchgesetzt und zwei prestigeträchtige Icons of Whisky’s 2021 Awards gewonnen: „Besucherattraktion“ für die Kavalan Distillery und „World Whisky Brand Ambassador“ für Kaitlyn Tsai.

Es ist bereits das dritte Mal, dass die Kavalan Distillery als Icons 2021 Besucherattraktion ausgezeichnet wurde. Der diesjährige Preis würdigt die Innovation einer Brennerei, die sich dem Erzählen der Geschichte des Kavalan-Whiskys verschrieben hat. Im Jahr 2020 vervollständigte die Brennerei ihre „Kavalan Garden Hall“ mit einer atemberaubenden Insel-Cocktailbar, einem neu gestalteten DIY-Whisky-Labor und einem Verkostungsraum, in dem das komplette Kavalan-Sortiment und brennereiexklusive Fass-zu-Glas-Whiskys angeboten werden. Die Garden Hall zielt darauf ab, die natürliche Umgebung der Brennerei hervorzuheben und den Besuchern einen immersiven Raum zu bieten, um die Marke Kavalan zu erleben.

Icons of Whisky’s 2021 World Whisky Brand Ambassador Auszeichnung feiert Kaitlyn Tsais einzigartige Fähigkeiten, nicht nur Kavalan zu präsentieren, sondern auch das Land, aus dem es kommt. In Kaitlyns Meisterkursen und Interviews erklärt sie eloquent, wie die natürliche Schönheit des Yilan County einen Whisky formt, der für seine Komplexität, Tiefe und Geschmeidigkeit bekannt ist. Immer wieder kanalisiert Kaitlyn ihre Leidenschaft für Taiwans Whisky, um ein unvergessliches Bild eines bemerkenswerten Whiskys zu zeichnen.

Kavalan hat auch bei den World Whiskies Awards (WWA) 2021 eine Reihe von Top-Medaillen gewonnen. „Bester taiwanesischer Single Cask Single Malt“ ging an Kavalans Solist Oloroso Sherry, und „Bester taiwanesischer Single Malt“ ging an Kavalan Podium, womit Podium diesen Preis nach 2016 bereits zum zweiten Mal gewonnen hat.

Die Richter über den Solist Oloroso Sherry:

„Eine echte Sherry-Bombe für die Nase mit einem intensivem Pedro Ximénez-Einfluss. Noten von Aprikose, Sultaninen und Kirschkompott, mit etwas Holzeinfluss. Am Gaumen ist er blumig, fruchtig und sherryartig, mit Rosinen, Pfirsichen, Pflaumen, dunkler Schokolade und eleganter Gewürzmischung.“

Und zum Podium:

„Eine sehr malzige Nase mit weichen Gewürzen, Vanille, Karamell, Trockenfrüchten und etwas Tabak. Die Malzigkeit setzt sich am Gaumen fort, wo sie auf klassische Eichennoten, Honig, Vanille, geröstete Haselnüsse und einen Hauch von Rauch trifft. Der Abgang ist stachelig und leicht pfeffrig und rauchig. Sehr sauber, gut ausbalanciert und komplex.“

Informationen zu Kavalan Distillery

Die Kavalan Distillery im Bezirk Yilan leistet seit 2005 Pionierarbeit in der Kunst des Single Malt Whiskys in Taiwan. Unser Whisky, der in intensiver Luftfeuchtigkeit und Hitze gereift ist, entspringt dem Schmelzwasser des Snow Mountain und wird durch Meeres- und Gebirgsbrisen verstärkt. All dies vereint sich zu der für Kavalan typischen Cremigkeit. Unsere Destillerie, die den alten Namen des Kreises Yilan trägt, blickt auf rund 40 Jahre Erfahrung in der Getränkeherstellung unter der Muttergesellschaft King Car Group zurück. In hochkompetitiven Wettbewerben der Branche haben wir mehr als 450 Goldauszeichnungen oder noch höhere Auszeichnungen erhalten. Besuchen Sie www.kavalanwhisky.com

Pressekontakt:

Kaitlyn Tsai
+886(0)39 229 000#7164
kaitlyn@kingcar.com.tw
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1486834/20210329_WWA_2.jpg
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1486835/20210329_WWA_1.jpg

Original-Content von: Kavalan, übermittelt

Veröffentlicht am

Innovation als Reaktion auf den Klimawandel: Bordeaux lässt sechs neue Rebsorten zu

12.04.2021 – 10:43

Verband der Bordeauxweine (CIVB)

Innovation als Reaktion auf den Klimawandel: Bordeaux lässt sechs neue Rebsorten zu


















Innovation als Reaktion auf den Klimawandel: Bordeaux lässt sechs neue Rebsorten zu
  • Bild-Infos
  • Download

Bordeaux (ots)

Umfangreiche weinbauliche Innovationen sind Bordeaux` Antwort auf den Klimawandel. Um den Stil der Weine trotz Klimaveränderungen wie steigende Temperaturen, länger andauernde Hitzewellen und kürzere Reifezyklen zu gewährleisten, wurden nun insgesamt sechs neue rote und weiße Rebsorten zugelassen. Die französische Weinregion ist damit eine der führenden im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels.

Anbaumethoden und -techniken

Schon seit einigen Jahren wenden die Winzer in Bordeaux verschiedene önologische und landwirtschaftliche Praktiken an, um sich an den Klimawandel anzupassen. Dazu gehören Maßnahmen wie

-  ein verzögerter Rebschnitt und die Erhöhung der Stammhöhe der Reben, um die Blattfläche zu reduzieren. 
-  Begrenzung des Ausdünnens der Blätter, um die Trauben vor der Sonne zu schützen. 
-  Anpassung der Parzellenstandorte, um Wasserstress zu minimieren. 
-  eine nächtliche Ernte bei kühleren Temperaturen 
-  Verringerung der Pflanzendichte  

Nun dürfen die Winzer auch neue Rebsorten anbauen, um den Verbrauchern weiterhin aromatische, ausgewogene Qualitätsweine anbieten zu können. Das Institut National de l’Origine et de la Qualité (INAO) als Teil des französischen Landwirtschaftsministeriums hat die Verwendung von vier neuen roten und zwei neuen weißen Rebsorten in der Region Bordeaux genehmigt. Dies ist der Höhepunkt von mehr als zehn Jahren Forschung von Weinwissenschaftlern und Winzern aus Bordeaux. Ziel war es, das Verhalten unterschiedlicher Rebsorten unter den in Bordeaux herrschenden Bedingungen zu erforschen. Untersucht wurden 52 Sorten, zugelassen letztendlich nur sechs. Bei den Rotweinen handelt es sich um Arinarnoa, Castets, Marselan und Touriga Nacional. Die neuen weißen Rebsorten sind Alvarinho und Liliorila. In diesem Frühjahr beginnen die ersten Winzer damit, die neuen Reben anzupflanzen. Gemäß den überarbeiteten AOC Richtlinien (AOC Bordeaux und AOC Bordeaux Supérieur) wurden die sechs zusätzlichen Bordeaux-Rebsorten als „neue Sorten von Interesse für die Anpassung an den Klimawandel“ bezeichnet. Es dürfen nur fünf Prozent der bestockten Rebfläche mit den neuen Rebsorten bepflanzt werden, in der finalen Cuvée dürfen nicht mehr als zehn Prozent vorhanden sein. Daher werden die neuen Rebsorten auch nicht auf den Bordeaux-Etiketten erscheinen. Bis die Weine auf den Markt kommen, wird es allerdings noch einige Jahre dauern.

Stil der Bordeauxweine soll erhalten werden

Den Winzern in Bordeaux steht nun eine erweiterte Palette an Rebsorten mit unterschiedlichen Wachstumszyklen und Reifezeiten zur Verfügung. Bisher waren laut AOC Richtlinien die Rotweinsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Malbec, Carménère und Petit Verdot sowie die Weißweinsorten Sémillon, Sauvignon Blanc, Sauvignon Gris, Muscadelle, Colombard, Ugni Blanc, Merlot Blanc und Mauzac erlaubt. „Ziel der Einführung der neuen Rebsorten ist es, den Stil der Bordeauxweine, d. h. ihre Frische, Eleganz und Ausgewogenheit so weit wie möglich zu erhalten“, erklärt Bernard Farges, Präsident des CIVB. „Wenn Bordeaux angesichts des Klimawandels nicht handelt, werden wir die Kontrolle über das aromatische Profil unserer Weine verlieren. Mit der Einführung der neuen Rebsorten können wir Klimaveränderungen antizipieren und den Wandel – auch langfristig – so gut wie möglich begleiten.“

Die Assemblage der Zukunft

Eine Jahrhunderte alte Kunst bei der Weinerzeugung in Bordeaux – egal ob bei Rotwein oder Weißwein – ist die Assemblage, also die Vermählung mehrerer Rebsorten, Parzellen oder Terroirs. Durch dieses einzigartige Handwerk kommen die typischen Eigenschaften der Weine noch besser zum Ausdruck. Eine gelungene Assemblage unterstreicht die Besonderheiten des Terroirs und perfektioniert die Symphonie der einzelnen Aromen. Jetzt, da es offiziell ist, können die Winzer ihre Anpflanzungen anpassen und die zeitlose Kunst der Assemblage von Bordeaux-Weinen weiterentwickeln. Der Anbau der neuen Rebsorten ist ein Experiment, das auf zehn Jahre angelegt ist und anschließend ausgewertet werden soll. Dazu werden jedes Jahr Cuvées, die die neuen Rebsorten beinhalten, verkostet und bewertet.

Wir haben einige Winzer gefragt, was sie sich von den neuen Rebsorten versprechen:

Jean-Marie Mado (Château Morillon, Campugnan/Blaye)

„Wir haben uns für den Anbau von Marselan entschieden, aufgrund seiner geschmacklichen und qualitativen Eigenschaften. Wir planen eine spezielle neue Cuvée mit dieser Rebsorte. Die Einführung der neuen Rebsorten zeigt deutlich, wie sich die Weinindustrie von Bordeaux stetig weiterentwickelt.“

Marielle Baissas (Château Haut-Rigal, Le Pian-sur-Garonne/Entre-deux-mers)

„Für meine Generation, ich bin 34, ist es eine großartige Gelegenheit, unsere erfolgreichen Anbaumethoden durch die neuen Rebsorten voranzutreiben. Ich habe mich für den Anbau von Marselan entschieden, weil er den Stil von Bordeaux widerspiegelt: weiche, fruchtige und reiche Weine. Ich freue mich, dass ich meine Weine mit Marselan veredeln kann. Wir werden die Entwicklung der Reben auf unserem Terroir genau beobachten. Bisher wissen wir schon, dass Marselan dank der späten Reifung widerstandsfähiger gegen Wasserstress ist.

Anne-Cécile Ribas-Rozier (Château des Arras, Saint-Gervais/Blaye)

„Wir haben uns entschlossen, im Jahr 2022 auf 1,5 Hektar Marselan oder Castets zu pflanzen. Diese Rebsorten gedeihen sehr gut auf unseren Ton- und Kalkböden. Die neu zugelassenen Rebsorten haben besondere sensorische Fähigkeiten. Durch ihre Anpassungsfähigkeit kommen sie gut mit der Sommerhitze zurecht. Wir werden mit den neuen Rebsorten eine ganz neue Cuvée kreieren.“

Was können die neuen Rebsorten?

Arinarnoa wurde 1956 vom Französischen Nationalen Institut für landwirtschaftliche Forschung (INRA) gezüchtet und ist das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Tannat und Cabernet Sauvignon. Die Rebsorte ist resistent gegen Graufäule. Sie passt sich gut an Klimaveränderungen an und zeichnet sich durch niedrige Zuckerwerte und einen guten Säuregehalt aus. Die Weine sind gut strukturiert, farbintensiv und tanninhaltig mit komplexen, anhaltenden Aromen.

Castets stammt ursprünglich aus Südwestfrankreich. Diese historische, lange vergessene Bordeaux-Rebsorte ist weniger anfällig für Graufäule und Mehltau und deshalb unter den neuen Bedingungen besonders interessant. Sie ist äußerst farbintensiv und hat ein sehr gutes Reifungspotenzial.

Auch Marselan ist eine Kreuzung, die 1961 vom Forschungsinstitut INRA aus Cabernet Sauvignon und Grenache gekreuzt wurde. Sie reift spät, ist daher recht beständig gegen Frühlingsfrost und somit gut an den Klimawandel angepasst. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Anfälligkeit für Graufäule, Mehltau und Milben. Darüber hinaus sind die Weine von hoher Qualität, farbintensiv mit einem unverwechselbaren Aroma und einem sehr guten Alterungspotenzial.

Touriga Nacional stammt ursprünglich aus Portugal und ist eine sehr spät reifende Sorte, die eine spätere Lese ermöglicht. Sie ist daher wenig anfällig für Frühlingsfrost und viele Pilzkrankheiten. Die Weine sind von ausgezeichneter Qualität, komplex, aromatisch, körperreich, strukturiert, farbintensiv und von enormem Reifepotenzial.

Alvarinho ist eigentlich die weiße Rebsorte in Portugal. In Bordeaux soll sie genutzt werden, um den normalerweise durch Hitze verursachten Geschmacksverlust auszugleichen. Alvarinho ist sehr anpassungsfähig und wenig anfällig für Graufäule. Sie hat einen relativ geringen Zuckeranteil, ist sehr aromatisch und verleiht den Weinen Ausdrucksstärke und eine gute Säure.

Liliorila kann ebenso wie Alvarinho verwendet werden, um den Geschmacksverlust auszugleichen, der normalerweise durch heißes Wetter verursacht wird. Die Kreuzung aus Barock und Chardonnay ist weniger anfällig für Graufäule. Die Weine sind blumig, kraftvoll und aromatisch.

Über den Verband der Bordeauxweine (CIVB)

Der Verband der Bordeauxweine (CIVB) wurde durch das französische Gesetz vom 18. August 1948 gegründet. Er vereint Vertreter der drei „Familien“ der Weinindustrie von Bordeaux: Winzer, Kaufleute und Händler. Die vier Missionen des CIVB:

-  Marketing-Mission: Positionierung der Bordeaux-Weine als Referenzmarke, Schaffung einer starken Bindung zwischen den Verbrauchern und der Marke Bordeaux, Gewinnung neuer, jüngerer Verbraucher und Sicherung ihrer Loyalität. 
-  Technische Mission: Wissen aufbauen, die Qualität der Bordeaux-Weine schützen und neue Anforderungen in Bezug auf Umwelt- und Lebensmittelsicherheitsvorschriften vorhersehen. 
-  Wirtschaftliche Mission: Informationen über die Produktion, den Markt, die Umwelt und den Verkauf von Bordeaux-Weinen in der ganzen Welt liefern. 
-  Interessenvertretung der Branche: Schutz der Terroirs, Bekämpfung von Fälschungen, Entwicklung des Weintourismus.  

Pressekontakt:

Kommunikationsbüro für Bordeauxweine
c/o segmenta communications
Nadine Tulimat
Neumühlen 1
22763 Hamburg
tulimat@segmenta.de
Tel. 040/44 11 30 0

Original-Content von: Verband der Bordeauxweine (CIVB), übermittelt

Veröffentlicht am

Innovation als Reaktion auf den Klimawandel: Bordeaux lässt sechs neue Rebsorten zu

12.04.2021 – 10:43

Verband der Bordeauxweine (CIVB)

Innovation als Reaktion auf den Klimawandel: Bordeaux lässt sechs neue Rebsorten zu


















Innovation als Reaktion auf den Klimawandel: Bordeaux lässt sechs neue Rebsorten zu
  • Bild-Infos
  • Download

Bordeaux (ots)

Umfangreiche weinbauliche Innovationen sind Bordeaux` Antwort auf den Klimawandel. Um den Stil der Weine trotz Klimaveränderungen wie steigende Temperaturen, länger andauernde Hitzewellen und kürzere Reifezyklen zu gewährleisten, wurden nun insgesamt sechs neue rote und weiße Rebsorten zugelassen. Die französische Weinregion ist damit eine der führenden im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels.

Anbaumethoden und -techniken

Schon seit einigen Jahren wenden die Winzer in Bordeaux verschiedene önologische und landwirtschaftliche Praktiken an, um sich an den Klimawandel anzupassen. Dazu gehören Maßnahmen wie

-  ein verzögerter Rebschnitt und die Erhöhung der Stammhöhe der Reben, um die Blattfläche zu reduzieren. 
-  Begrenzung des Ausdünnens der Blätter, um die Trauben vor der Sonne zu schützen. 
-  Anpassung der Parzellenstandorte, um Wasserstress zu minimieren. 
-  eine nächtliche Ernte bei kühleren Temperaturen 
-  Verringerung der Pflanzendichte  

Nun dürfen die Winzer auch neue Rebsorten anbauen, um den Verbrauchern weiterhin aromatische, ausgewogene Qualitätsweine anbieten zu können. Das Institut National de l’Origine et de la Qualité (INAO) als Teil des französischen Landwirtschaftsministeriums hat die Verwendung von vier neuen roten und zwei neuen weißen Rebsorten in der Region Bordeaux genehmigt. Dies ist der Höhepunkt von mehr als zehn Jahren Forschung von Weinwissenschaftlern und Winzern aus Bordeaux. Ziel war es, das Verhalten unterschiedlicher Rebsorten unter den in Bordeaux herrschenden Bedingungen zu erforschen. Untersucht wurden 52 Sorten, zugelassen letztendlich nur sechs. Bei den Rotweinen handelt es sich um Arinarnoa, Castets, Marselan und Touriga Nacional. Die neuen weißen Rebsorten sind Alvarinho und Liliorila. In diesem Frühjahr beginnen die ersten Winzer damit, die neuen Reben anzupflanzen. Gemäß den überarbeiteten AOC Richtlinien (AOC Bordeaux und AOC Bordeaux Supérieur) wurden die sechs zusätzlichen Bordeaux-Rebsorten als „neue Sorten von Interesse für die Anpassung an den Klimawandel“ bezeichnet. Es dürfen nur fünf Prozent der bestockten Rebfläche mit den neuen Rebsorten bepflanzt werden, in der finalen Cuvée dürfen nicht mehr als zehn Prozent vorhanden sein. Daher werden die neuen Rebsorten auch nicht auf den Bordeaux-Etiketten erscheinen. Bis die Weine auf den Markt kommen, wird es allerdings noch einige Jahre dauern.

Stil der Bordeauxweine soll erhalten werden

Den Winzern in Bordeaux steht nun eine erweiterte Palette an Rebsorten mit unterschiedlichen Wachstumszyklen und Reifezeiten zur Verfügung. Bisher waren laut AOC Richtlinien die Rotweinsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Malbec, Carménère und Petit Verdot sowie die Weißweinsorten Sémillon, Sauvignon Blanc, Sauvignon Gris, Muscadelle, Colombard, Ugni Blanc, Merlot Blanc und Mauzac erlaubt. „Ziel der Einführung der neuen Rebsorten ist es, den Stil der Bordeauxweine, d. h. ihre Frische, Eleganz und Ausgewogenheit so weit wie möglich zu erhalten“, erklärt Bernard Farges, Präsident des CIVB. „Wenn Bordeaux angesichts des Klimawandels nicht handelt, werden wir die Kontrolle über das aromatische Profil unserer Weine verlieren. Mit der Einführung der neuen Rebsorten können wir Klimaveränderungen antizipieren und den Wandel – auch langfristig – so gut wie möglich begleiten.“

Die Assemblage der Zukunft

Eine Jahrhunderte alte Kunst bei der Weinerzeugung in Bordeaux – egal ob bei Rotwein oder Weißwein – ist die Assemblage, also die Vermählung mehrerer Rebsorten, Parzellen oder Terroirs. Durch dieses einzigartige Handwerk kommen die typischen Eigenschaften der Weine noch besser zum Ausdruck. Eine gelungene Assemblage unterstreicht die Besonderheiten des Terroirs und perfektioniert die Symphonie der einzelnen Aromen. Jetzt, da es offiziell ist, können die Winzer ihre Anpflanzungen anpassen und die zeitlose Kunst der Assemblage von Bordeaux-Weinen weiterentwickeln. Der Anbau der neuen Rebsorten ist ein Experiment, das auf zehn Jahre angelegt ist und anschließend ausgewertet werden soll. Dazu werden jedes Jahr Cuvées, die die neuen Rebsorten beinhalten, verkostet und bewertet.

Wir haben einige Winzer gefragt, was sie sich von den neuen Rebsorten versprechen:

Jean-Marie Mado (Château Morillon, Campugnan/Blaye)

„Wir haben uns für den Anbau von Marselan entschieden, aufgrund seiner geschmacklichen und qualitativen Eigenschaften. Wir planen eine spezielle neue Cuvée mit dieser Rebsorte. Die Einführung der neuen Rebsorten zeigt deutlich, wie sich die Weinindustrie von Bordeaux stetig weiterentwickelt.“

Marielle Baissas (Château Haut-Rigal, Le Pian-sur-Garonne/Entre-deux-mers)

„Für meine Generation, ich bin 34, ist es eine großartige Gelegenheit, unsere erfolgreichen Anbaumethoden durch die neuen Rebsorten voranzutreiben. Ich habe mich für den Anbau von Marselan entschieden, weil er den Stil von Bordeaux widerspiegelt: weiche, fruchtige und reiche Weine. Ich freue mich, dass ich meine Weine mit Marselan veredeln kann. Wir werden die Entwicklung der Reben auf unserem Terroir genau beobachten. Bisher wissen wir schon, dass Marselan dank der späten Reifung widerstandsfähiger gegen Wasserstress ist.

Anne-Cécile Ribas-Rozier (Château des Arras, Saint-Gervais/Blaye)

„Wir haben uns entschlossen, im Jahr 2022 auf 1,5 Hektar Marselan oder Castets zu pflanzen. Diese Rebsorten gedeihen sehr gut auf unseren Ton- und Kalkböden. Die neu zugelassenen Rebsorten haben besondere sensorische Fähigkeiten. Durch ihre Anpassungsfähigkeit kommen sie gut mit der Sommerhitze zurecht. Wir werden mit den neuen Rebsorten eine ganz neue Cuvée kreieren.“

Was können die neuen Rebsorten?

Arinarnoa wurde 1956 vom Französischen Nationalen Institut für landwirtschaftliche Forschung (INRA) gezüchtet und ist das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Tannat und Cabernet Sauvignon. Die Rebsorte ist resistent gegen Graufäule. Sie passt sich gut an Klimaveränderungen an und zeichnet sich durch niedrige Zuckerwerte und einen guten Säuregehalt aus. Die Weine sind gut strukturiert, farbintensiv und tanninhaltig mit komplexen, anhaltenden Aromen.

Castets stammt ursprünglich aus Südwestfrankreich. Diese historische, lange vergessene Bordeaux-Rebsorte ist weniger anfällig für Graufäule und Mehltau und deshalb unter den neuen Bedingungen besonders interessant. Sie ist äußerst farbintensiv und hat ein sehr gutes Reifungspotenzial.

Auch Marselan ist eine Kreuzung, die 1961 vom Forschungsinstitut INRA aus Cabernet Sauvignon und Grenache gekreuzt wurde. Sie reift spät, ist daher recht beständig gegen Frühlingsfrost und somit gut an den Klimawandel angepasst. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Anfälligkeit für Graufäule, Mehltau und Milben. Darüber hinaus sind die Weine von hoher Qualität, farbintensiv mit einem unverwechselbaren Aroma und einem sehr guten Alterungspotenzial.

Touriga Nacional stammt ursprünglich aus Portugal und ist eine sehr spät reifende Sorte, die eine spätere Lese ermöglicht. Sie ist daher wenig anfällig für Frühlingsfrost und viele Pilzkrankheiten. Die Weine sind von ausgezeichneter Qualität, komplex, aromatisch, körperreich, strukturiert, farbintensiv und von enormem Reifepotenzial.

Alvarinho ist eigentlich die weiße Rebsorte in Portugal. In Bordeaux soll sie genutzt werden, um den normalerweise durch Hitze verursachten Geschmacksverlust auszugleichen. Alvarinho ist sehr anpassungsfähig und wenig anfällig für Graufäule. Sie hat einen relativ geringen Zuckeranteil, ist sehr aromatisch und verleiht den Weinen Ausdrucksstärke und eine gute Säure.

Liliorila kann ebenso wie Alvarinho verwendet werden, um den Geschmacksverlust auszugleichen, der normalerweise durch heißes Wetter verursacht wird. Die Kreuzung aus Barock und Chardonnay ist weniger anfällig für Graufäule. Die Weine sind blumig, kraftvoll und aromatisch.

Über den Verband der Bordeauxweine (CIVB)

Der Verband der Bordeauxweine (CIVB) wurde durch das französische Gesetz vom 18. August 1948 gegründet. Er vereint Vertreter der drei „Familien“ der Weinindustrie von Bordeaux: Winzer, Kaufleute und Händler. Die vier Missionen des CIVB:

-  Marketing-Mission: Positionierung der Bordeaux-Weine als Referenzmarke, Schaffung einer starken Bindung zwischen den Verbrauchern und der Marke Bordeaux, Gewinnung neuer, jüngerer Verbraucher und Sicherung ihrer Loyalität. 
-  Technische Mission: Wissen aufbauen, die Qualität der Bordeaux-Weine schützen und neue Anforderungen in Bezug auf Umwelt- und Lebensmittelsicherheitsvorschriften vorhersehen. 
-  Wirtschaftliche Mission: Informationen über die Produktion, den Markt, die Umwelt und den Verkauf von Bordeaux-Weinen in der ganzen Welt liefern. 
-  Interessenvertretung der Branche: Schutz der Terroirs, Bekämpfung von Fälschungen, Entwicklung des Weintourismus.  

Pressekontakt:

Kommunikationsbüro für Bordeauxweine
c/o segmenta communications
Nadine Tulimat
Neumühlen 1
22763 Hamburg
tulimat@segmenta.de
Tel. 040/44 11 30 0

Original-Content von: Verband der Bordeauxweine (CIVB), übermittelt

Veröffentlicht am

Lebensmittel- und Getränkeprojekte von TOJOY: Neue Geschmacksrichtungen für China

09.04.2021 – 05:01

ToJoy Shared Holding Group Co.,Ltd.

Lebensmittel- und Getränkeprojekte von TOJOY: Neue Geschmacksrichtungen für China


















Peking (ots/PRNewswire)

Die Gastronomie ist eine der wichtigsten Branchen in China. Die Catering-Branche hat für China ist angesichts des riesigen Marktes, des schnellen Wachstums in den letzten Jahren, des großen Einflusses und der Fähigkeit, viele neue Arbeitsplätze zu schaffen, sehr hohen Wert. Aufgrund der COVID-Pandemie im Jahr 2020 waren jedoch viele Restaurants gezwungen, entweder ganz zu schließen oder sich an neue Kundenanforderungen anzupassen.

Da die Pandemie nun glücklicherweise in ganz China unter Kontrolle ist und die Branche umfangreich vom Staat gefördert wird, hat sich die Gastronomie landesweit allmählich erholt. Experten zufolge wird das Gesamtvolumen des chinesischen Catering-Marktes in diesem Jahr auf das Niveau von 2019 zurückkehren und sich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,2 % weiter entwickeln. Bis 2023 wird ein Anstieg auf über 6 Billionen Yuan erwartet.

Täglich gehen neue Unternehmen ins Rennen um Marktanteile in Chinas Gastronomie-Branche. Viele von ihnen suchen Investoren und Betriebspartner, um ihre Präsenz auf das ganze Land auszudehnen.

Der chinesische Business Accelerator TOJOY stellt solchen Unternehmen die Finanzierung, die örtlichen Betriebspartner und die Geschäftsressourcen zur Verfügung, die für eine solche Skalierung notwendig sind – und das alles viel schneller als mit herkömmlichen Mitteln. Besonders für ausländische Lebensmittel- und Getränkeunternehmen sind diese von TOJOY unterstützten Vereinbarungen mit Investoren und Geschäftspartnern aus ganz China von unschätzbarem Wert.

Sich zwischen lecker und nahrhaft zu entscheiden, ist dabei nicht notwendig.

Gesunde, frische Ernährung ist in ganz China ein aufstrebender Trend. Ein Unternehmen, das diesen Trend aufgreift, ist die norwegische Lachskette Pink Fish. Der Mitbegründer von Pink Fish, Geir Skeie, wurde 2009 mit dem internationalen Bocuse d’Or-Preis ausgezeichnet und setzt sich dafür ein, preisgekrönte norwegische Meeresfrüchte, die schnell, gesund und durch Blockchain verifiziert sind, an möglichst viele hungrige Kunden weltweit zu liefern.

„Die gesundheitlichen Vorteile von Meeresfrüchten sind unbestritten. Sie enthalten mehr Proteine und weniger Fett als andere Lebensmittel“, erklärte Skeie in einem kürzlich geführten Interview.

„Gerade Omega-3 ist ein wichtiger Bestandteil, der die Entwicklung des Gehirns fördert und auch für das Herz-Kreislauf-System wichtig ist. Der Lachs in den Pink Fish-Gerichten hat einen viel höheren Omega-3-Gehalt als bei anderen Marken, und wir können den gesamten Prozess der Aufzucht und Zubereitung von Lachs überwachen.“

Pink Fish setzt einen Blockchain-Service von IBM ein, um jeden Schritt auf dem Weg des Lachses zu überwachen, vom Ei bis auf den Teller. Die Kunden können einen QR-Code an ihrem Tisch scannen, um zu erfahren, wo ihr Lachs geboren wurde, womit er gefüttert wurde, wer ihn aufgezogen hat und wer ihn zu Pink Fish transportiert hat.

Diese High-Tech-Lieferkette gesunder, preisgekrönter Lebensmittel hat die Aufmerksamkeit von TOJOY auf sich gezogen. Anfang dieses Jahres stimmte das Unternehmen einer Partnerschaft zu.

Zu einem guten Essen gehört ein guter Wein

TOJOY ist auch eine Antwort auf Chinas zunehmenden Appetit auf Wein und Spirituosen von Weltklasse. „World’s Best Wine and Spirits“ präsentiert den chinesischen Verbrauchern eine Auswahl an alkoholischen Getränken aus Osteuropa, den USA, Kanada und Mexiko. Über die Vertriebsplattform von TOJOY können sowohl Endverbraucher als auch örtliche Händler schneller und einfacher als je zuvor auf diese Spezialgetränke zugreifen.

Bei örtlichen Händlern ist World’s Best Wine and Spirts aufgrund der Direktvermarktung und der Methode, die Preise durch die Reduzierung von Aufschlägen durch Zwischenhändler niedriger als die der Konkurrenz zu halten, sehr beliebt. Die Transparenz, die durch eine zentralisierte digitale Preismethode erreicht wird, gewährleistet eine gleichbleibend hohe Getränkequalität, stellt die Authentizität der Produkte sicher und verhindert Missverständnisse bei der Preisbildung, wie sie bei anderen Methoden des landesweiten Getränkevertriebs in ganz China zu beobachten waren.

2021 wird in ganz China bislang mehr denn je für Lebensmittel und Getränke ausgegeben. Deshalb ist dies vielleicht der ideale Zeitpunkt, eine Marke auf dem chinesischen Markt zu etablieren. TOJOY setzt sein landesweites Netzwerk ein, damit immer mehr weltweite Marken durch kooperative Entwicklung mit vertrauenswürdigen örtlichen Investoren und Partnern in China schnell expandieren können. Für Unternehmen, die bereit sind, zu wachsen und diesen riesigen Markt in Angriff zu nehmen, bietet sich zurzeit ein wahrer Leckerbissen.

Pressekontakt:

Guo Xiaoyu
+86-186-1174-0095
guoxiaoyu@tojoy.com

Original-Content von: ToJoy Shared Holding Group Co.,Ltd., übermittelt

Veröffentlicht am

Krombacher o,0% und BORA – hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit

08.04.2021 – 11:00

Krombacher Brauerei GmbH & Co.

Krombacher o,0% und BORA – hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit


















Krombacher o,0% und BORA - hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit
  • Bild-Infos
  • Download

Krombach (ots)

In dieser besonderen, von vielen Unsicherheiten geprägten Zeit ist es ein klares Zeichen der Verlässlichkeit und des Zusammenhalts: Krombacher o,0% verlängert vorzeitig sein bereits seit 2017 bestehendes Engagement bei BORA – hansgrohe. Damit wird Krombacher o,0% das deutsche UCI WorldTour Team auch über die Saison 2021 hinaus als offizieller Erfrischungspartner begleiten und mit seinem isotonischen Durstlöscher für die ideale und schnelle Regenerationen nach den Radrennen und allen Trainingsfahrten sorgen.

Insbesondere auch auf den digitalen Kanälen wird die Partnerschaft weiter aktiviert. Neben verschiedenen Verlosungsaktionen bieten gemeinsam entwickelte Content-Formate einen echten Mehrwert für alle Radsportfans. Unter anderem wird die erfolgreiche Videoreihe „Hinter den Kulissen“, die mit vielfältigen und abwechslungsreichen Themenschwerpunkten einen exklusiven Einblick in den Alltag der Fahrer gewährt, fortgesetzt und über YouTube und die Krombacher o,0% Homepage zu sehen sein. Außerdem ist ein Digital-Special zur Tour de France geplant. Bestandteil der Kooperation ist auch die Integration von Deutschlands Top-Sprinter Pascal Ackermann in die laufende Printkampagne.

„Es ist schön, auch in diesen fordernden Zeiten verlässliche Partner an der Seite zu haben. Krombacher ist ein Unternehmen, das seine Ziele trotz Hindernissen wie eine Pandemie kompromisslos verfolgt. Das verbindet uns und darum gehen wir auch in der Zukunft einen gemeinsamen Weg. Ich denke, mit den Produkten und Content-Formaten geht unsere Partnerschaft weit über ein normales Sponsoring hinaus und es ist eine echte Win-Win Situation für beide Seiten“, so Ralph Denk, Team Manager BORA – hansgrohe.

„Gerade in diesen turbulenten Zeiten die uns allen viel Flexibilität abverlangt, ist es uns ein wichtiges Anliegen, ein Signal der Kontinuität und Stabilität zu senden. Die Partnerschaft mit BORA – hansgrohe war, ist und bleibt für uns eine Partnerschaft aus Überzeugung und wir freuen uns sehr über die Fortsetzung des Engagements. Nachdem die Pandemie den Rennkalender in den vergangenen Monaten ordentlich durcheinandergewirbelt hat bleibt zu hoffen, dass in dieser Saison etwas mehr Normalität einkehrt. Wir fiebern mit dem gesamten Team und drücken die Daumen für die anstehenden Rennen“, so Uwe Riehs, Geschäftsführer Marketing der Krombacher Brauerei. Das Jahr ist für das Team bereits gut angelaufen. Maximilian Schachmann hat zum zweiten Mal in Folge den Gesamtsieg beim Frühjahrsklassiker Paris-Nizza eingefahren und Lennard Kämna feierte kürzlich, nach seinem Etappensieg bei der Tour de France 2020, den nächsten großen Solo-Triumph bei der 5. Etappe der Katalonien-Rundfahrt. Außerdem hat Emanuel Buchmann bei der UAE Tour im Februar auch schon gute Leistungen in einem starken Feld gezeigt.

Pressekontakt:

Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
Peter Lemm, Unternehmenssprecher
Hagener Straße 261
57223 Kreuztal-Krombach
Mail: presse@krombacher.de
Tel.: + 49 (0) 2732 880 813
Twitter: @krombacher

Original-Content von: Krombacher Brauerei GmbH & Co., übermittelt

Veröffentlicht am

Krombacher o,0% und BORA – hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit

08.04.2021 – 11:00

Krombacher Brauerei GmbH & Co.

Krombacher o,0% und BORA – hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit


















Krombacher o,0% und BORA - hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit
  • Bild-Infos
  • Download

Krombach (ots)

In dieser besonderen, von vielen Unsicherheiten geprägten Zeit ist es ein klares Zeichen der Verlässlichkeit und des Zusammenhalts: Krombacher o,0% verlängert vorzeitig sein bereits seit 2017 bestehendes Engagement bei BORA – hansgrohe. Damit wird Krombacher o,0% das deutsche UCI WorldTour Team auch über die Saison 2021 hinaus als offizieller Erfrischungspartner begleiten und mit seinem isotonischen Durstlöscher für die ideale und schnelle Regenerationen nach den Radrennen und allen Trainingsfahrten sorgen.

Insbesondere auch auf den digitalen Kanälen wird die Partnerschaft weiter aktiviert. Neben verschiedenen Verlosungsaktionen bieten gemeinsam entwickelte Content-Formate einen echten Mehrwert für alle Radsportfans. Unter anderem wird die erfolgreiche Videoreihe „Hinter den Kulissen“, die mit vielfältigen und abwechslungsreichen Themenschwerpunkten einen exklusiven Einblick in den Alltag der Fahrer gewährt, fortgesetzt und über YouTube und die Krombacher o,0% Homepage zu sehen sein. Außerdem ist ein Digital-Special zur Tour de France geplant. Bestandteil der Kooperation ist auch die Integration von Deutschlands Top-Sprinter Pascal Ackermann in die laufende Printkampagne.

„Es ist schön, auch in diesen fordernden Zeiten verlässliche Partner an der Seite zu haben. Krombacher ist ein Unternehmen, das seine Ziele trotz Hindernissen wie eine Pandemie kompromisslos verfolgt. Das verbindet uns und darum gehen wir auch in der Zukunft einen gemeinsamen Weg. Ich denke, mit den Produkten und Content-Formaten geht unsere Partnerschaft weit über ein normales Sponsoring hinaus und es ist eine echte Win-Win Situation für beide Seiten“, so Ralph Denk, Team Manager BORA – hansgrohe.

„Gerade in diesen turbulenten Zeiten die uns allen viel Flexibilität abverlangt, ist es uns ein wichtiges Anliegen, ein Signal der Kontinuität und Stabilität zu senden. Die Partnerschaft mit BORA – hansgrohe war, ist und bleibt für uns eine Partnerschaft aus Überzeugung und wir freuen uns sehr über die Fortsetzung des Engagements. Nachdem die Pandemie den Rennkalender in den vergangenen Monaten ordentlich durcheinandergewirbelt hat bleibt zu hoffen, dass in dieser Saison etwas mehr Normalität einkehrt. Wir fiebern mit dem gesamten Team und drücken die Daumen für die anstehenden Rennen“, so Uwe Riehs, Geschäftsführer Marketing der Krombacher Brauerei. Das Jahr ist für das Team bereits gut angelaufen. Maximilian Schachmann hat zum zweiten Mal in Folge den Gesamtsieg beim Frühjahrsklassiker Paris-Nizza eingefahren und Lennard Kämna feierte kürzlich, nach seinem Etappensieg bei der Tour de France 2020, den nächsten großen Solo-Triumph bei der 5. Etappe der Katalonien-Rundfahrt. Außerdem hat Emanuel Buchmann bei der UAE Tour im Februar auch schon gute Leistungen in einem starken Feld gezeigt.

Pressekontakt:

Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
Peter Lemm, Unternehmenssprecher
Hagener Straße 261
57223 Kreuztal-Krombach
Mail: presse@krombacher.de
Tel.: + 49 (0) 2732 880 813
Twitter: @krombacher

Original-Content von: Krombacher Brauerei GmbH & Co., übermittelt

Veröffentlicht am

Krombacher o,0% und BORA – hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit

08.04.2021 – 11:00

Krombacher Brauerei GmbH & Co.

Krombacher o,0% und BORA – hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit


















Krombacher o,0% und BORA - hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit
  • Bild-Infos
  • Download

Krombach (ots)

In dieser besonderen, von vielen Unsicherheiten geprägten Zeit ist es ein klares Zeichen der Verlässlichkeit und des Zusammenhalts: Krombacher o,0% verlängert vorzeitig sein bereits seit 2017 bestehendes Engagement bei BORA – hansgrohe. Damit wird Krombacher o,0% das deutsche UCI WorldTour Team auch über die Saison 2021 hinaus als offizieller Erfrischungspartner begleiten und mit seinem isotonischen Durstlöscher für die ideale und schnelle Regenerationen nach den Radrennen und allen Trainingsfahrten sorgen.

Insbesondere auch auf den digitalen Kanälen wird die Partnerschaft weiter aktiviert. Neben verschiedenen Verlosungsaktionen bieten gemeinsam entwickelte Content-Formate einen echten Mehrwert für alle Radsportfans. Unter anderem wird die erfolgreiche Videoreihe „Hinter den Kulissen“, die mit vielfältigen und abwechslungsreichen Themenschwerpunkten einen exklusiven Einblick in den Alltag der Fahrer gewährt, fortgesetzt und über YouTube und die Krombacher o,0% Homepage zu sehen sein. Außerdem ist ein Digital-Special zur Tour de France geplant. Bestandteil der Kooperation ist auch die Integration von Deutschlands Top-Sprinter Pascal Ackermann in die laufende Printkampagne.

„Es ist schön, auch in diesen fordernden Zeiten verlässliche Partner an der Seite zu haben. Krombacher ist ein Unternehmen, das seine Ziele trotz Hindernissen wie eine Pandemie kompromisslos verfolgt. Das verbindet uns und darum gehen wir auch in der Zukunft einen gemeinsamen Weg. Ich denke, mit den Produkten und Content-Formaten geht unsere Partnerschaft weit über ein normales Sponsoring hinaus und es ist eine echte Win-Win Situation für beide Seiten“, so Ralph Denk, Team Manager BORA – hansgrohe.

„Gerade in diesen turbulenten Zeiten die uns allen viel Flexibilität abverlangt, ist es uns ein wichtiges Anliegen, ein Signal der Kontinuität und Stabilität zu senden. Die Partnerschaft mit BORA – hansgrohe war, ist und bleibt für uns eine Partnerschaft aus Überzeugung und wir freuen uns sehr über die Fortsetzung des Engagements. Nachdem die Pandemie den Rennkalender in den vergangenen Monaten ordentlich durcheinandergewirbelt hat bleibt zu hoffen, dass in dieser Saison etwas mehr Normalität einkehrt. Wir fiebern mit dem gesamten Team und drücken die Daumen für die anstehenden Rennen“, so Uwe Riehs, Geschäftsführer Marketing der Krombacher Brauerei. Das Jahr ist für das Team bereits gut angelaufen. Maximilian Schachmann hat zum zweiten Mal in Folge den Gesamtsieg beim Frühjahrsklassiker Paris-Nizza eingefahren und Lennard Kämna feierte kürzlich, nach seinem Etappensieg bei der Tour de France 2020, den nächsten großen Solo-Triumph bei der 5. Etappe der Katalonien-Rundfahrt. Außerdem hat Emanuel Buchmann bei der UAE Tour im Februar auch schon gute Leistungen in einem starken Feld gezeigt.

Pressekontakt:

Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
Peter Lemm, Unternehmenssprecher
Hagener Straße 261
57223 Kreuztal-Krombach
Mail: presse@krombacher.de
Tel.: + 49 (0) 2732 880 813
Twitter: @krombacher

Original-Content von: Krombacher Brauerei GmbH & Co., übermittelt

Veröffentlicht am

Krombacher o,0% und BORA – hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit

08.04.2021 – 11:00

Krombacher Brauerei GmbH & Co.

Krombacher o,0% und BORA – hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit


















Krombacher o,0% und BORA - hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit
  • Bild-Infos
  • Download

Krombach (ots)

In dieser besonderen, von vielen Unsicherheiten geprägten Zeit ist es ein klares Zeichen der Verlässlichkeit und des Zusammenhalts: Krombacher o,0% verlängert vorzeitig sein bereits seit 2017 bestehendes Engagement bei BORA – hansgrohe. Damit wird Krombacher o,0% das deutsche UCI WorldTour Team auch über die Saison 2021 hinaus als offizieller Erfrischungspartner begleiten und mit seinem isotonischen Durstlöscher für die ideale und schnelle Regenerationen nach den Radrennen und allen Trainingsfahrten sorgen.

Insbesondere auch auf den digitalen Kanälen wird die Partnerschaft weiter aktiviert. Neben verschiedenen Verlosungsaktionen bieten gemeinsam entwickelte Content-Formate einen echten Mehrwert für alle Radsportfans. Unter anderem wird die erfolgreiche Videoreihe „Hinter den Kulissen“, die mit vielfältigen und abwechslungsreichen Themenschwerpunkten einen exklusiven Einblick in den Alltag der Fahrer gewährt, fortgesetzt und über YouTube und die Krombacher o,0% Homepage zu sehen sein. Außerdem ist ein Digital-Special zur Tour de France geplant. Bestandteil der Kooperation ist auch die Integration von Deutschlands Top-Sprinter Pascal Ackermann in die laufende Printkampagne.

„Es ist schön, auch in diesen fordernden Zeiten verlässliche Partner an der Seite zu haben. Krombacher ist ein Unternehmen, das seine Ziele trotz Hindernissen wie eine Pandemie kompromisslos verfolgt. Das verbindet uns und darum gehen wir auch in der Zukunft einen gemeinsamen Weg. Ich denke, mit den Produkten und Content-Formaten geht unsere Partnerschaft weit über ein normales Sponsoring hinaus und es ist eine echte Win-Win Situation für beide Seiten“, so Ralph Denk, Team Manager BORA – hansgrohe.

„Gerade in diesen turbulenten Zeiten die uns allen viel Flexibilität abverlangt, ist es uns ein wichtiges Anliegen, ein Signal der Kontinuität und Stabilität zu senden. Die Partnerschaft mit BORA – hansgrohe war, ist und bleibt für uns eine Partnerschaft aus Überzeugung und wir freuen uns sehr über die Fortsetzung des Engagements. Nachdem die Pandemie den Rennkalender in den vergangenen Monaten ordentlich durcheinandergewirbelt hat bleibt zu hoffen, dass in dieser Saison etwas mehr Normalität einkehrt. Wir fiebern mit dem gesamten Team und drücken die Daumen für die anstehenden Rennen“, so Uwe Riehs, Geschäftsführer Marketing der Krombacher Brauerei. Das Jahr ist für das Team bereits gut angelaufen. Maximilian Schachmann hat zum zweiten Mal in Folge den Gesamtsieg beim Frühjahrsklassiker Paris-Nizza eingefahren und Lennard Kämna feierte kürzlich, nach seinem Etappensieg bei der Tour de France 2020, den nächsten großen Solo-Triumph bei der 5. Etappe der Katalonien-Rundfahrt. Außerdem hat Emanuel Buchmann bei der UAE Tour im Februar auch schon gute Leistungen in einem starken Feld gezeigt.

Pressekontakt:

Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
Peter Lemm, Unternehmenssprecher
Hagener Straße 261
57223 Kreuztal-Krombach
Mail: presse@krombacher.de
Tel.: + 49 (0) 2732 880 813
Twitter: @krombacher

Original-Content von: Krombacher Brauerei GmbH & Co., übermittelt

Veröffentlicht am

Krombacher o,0% und BORA – hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit

08.04.2021 – 11:00

Krombacher Brauerei GmbH & Co.

Krombacher o,0% und BORA – hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit


















Krombacher o,0% und BORA - hansgrohe bekräftigen starke Partnerschaft und verlängern vorzeitig die Zusammenarbeit
  • Bild-Infos
  • Download

Krombach (ots)

In dieser besonderen, von vielen Unsicherheiten geprägten Zeit ist es ein klares Zeichen der Verlässlichkeit und des Zusammenhalts: Krombacher o,0% verlängert vorzeitig sein bereits seit 2017 bestehendes Engagement bei BORA – hansgrohe. Damit wird Krombacher o,0% das deutsche UCI WorldTour Team auch über die Saison 2021 hinaus als offizieller Erfrischungspartner begleiten und mit seinem isotonischen Durstlöscher für die ideale und schnelle Regenerationen nach den Radrennen und allen Trainingsfahrten sorgen.

Insbesondere auch auf den digitalen Kanälen wird die Partnerschaft weiter aktiviert. Neben verschiedenen Verlosungsaktionen bieten gemeinsam entwickelte Content-Formate einen echten Mehrwert für alle Radsportfans. Unter anderem wird die erfolgreiche Videoreihe „Hinter den Kulissen“, die mit vielfältigen und abwechslungsreichen Themenschwerpunkten einen exklusiven Einblick in den Alltag der Fahrer gewährt, fortgesetzt und über YouTube und die Krombacher o,0% Homepage zu sehen sein. Außerdem ist ein Digital-Special zur Tour de France geplant. Bestandteil der Kooperation ist auch die Integration von Deutschlands Top-Sprinter Pascal Ackermann in die laufende Printkampagne.

„Es ist schön, auch in diesen fordernden Zeiten verlässliche Partner an der Seite zu haben. Krombacher ist ein Unternehmen, das seine Ziele trotz Hindernissen wie eine Pandemie kompromisslos verfolgt. Das verbindet uns und darum gehen wir auch in der Zukunft einen gemeinsamen Weg. Ich denke, mit den Produkten und Content-Formaten geht unsere Partnerschaft weit über ein normales Sponsoring hinaus und es ist eine echte Win-Win Situation für beide Seiten“, so Ralph Denk, Team Manager BORA – hansgrohe.

„Gerade in diesen turbulenten Zeiten die uns allen viel Flexibilität abverlangt, ist es uns ein wichtiges Anliegen, ein Signal der Kontinuität und Stabilität zu senden. Die Partnerschaft mit BORA – hansgrohe war, ist und bleibt für uns eine Partnerschaft aus Überzeugung und wir freuen uns sehr über die Fortsetzung des Engagements. Nachdem die Pandemie den Rennkalender in den vergangenen Monaten ordentlich durcheinandergewirbelt hat bleibt zu hoffen, dass in dieser Saison etwas mehr Normalität einkehrt. Wir fiebern mit dem gesamten Team und drücken die Daumen für die anstehenden Rennen“, so Uwe Riehs, Geschäftsführer Marketing der Krombacher Brauerei. Das Jahr ist für das Team bereits gut angelaufen. Maximilian Schachmann hat zum zweiten Mal in Folge den Gesamtsieg beim Frühjahrsklassiker Paris-Nizza eingefahren und Lennard Kämna feierte kürzlich, nach seinem Etappensieg bei der Tour de France 2020, den nächsten großen Solo-Triumph bei der 5. Etappe der Katalonien-Rundfahrt. Außerdem hat Emanuel Buchmann bei der UAE Tour im Februar auch schon gute Leistungen in einem starken Feld gezeigt.

Pressekontakt:

Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
Peter Lemm, Unternehmenssprecher
Hagener Straße 261
57223 Kreuztal-Krombach
Mail: presse@krombacher.de
Tel.: + 49 (0) 2732 880 813
Twitter: @krombacher

Original-Content von: Krombacher Brauerei GmbH & Co., übermittelt