Veröffentlicht am

LUX-Publikumspreis 2021: kostenloser Stream & interaktiver Talk zum Film Corpus Christi von Jan Komasa (PL), 22.03.-28.03.2021

23.03.2021 – 12:47

Europäisches Parlament

LUX-Publikumspreis 2021: kostenloser Stream & interaktiver Talk zum Film Corpus Christi von Jan Komasa (PL), 22.03.-28.03.2021


















Berlin/Brüssel (ots)

Dieses Jahr verleiht das Europäische Parlament zum ersten Mal den LUX-Publikumspreis, die Weiterführung des LUX-Filmpreises. Jetzt können die Bürger*innen online mitentscheiden, welcher Film den renommierten Preis erhält. Das EP-Verbindungsbüro lädt zum Stream und Film-Talk.

Den nominierten Film CORPUS CHRISTI gibt es vom 22.-28. März im kostenlosen Stream online zu sehen (Original mit Untertitel).

Im Online-Filmtalk am 28. März ab 18:30 Uhr diskutieren die Europaabgeordnete Sabine VERHEYEN, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung im Europäischen Parlament, der Filmjournalist Florian KOCH und Filmexperte Dr. David HOBER, Geschäftsführer der ALPHA ENTERTAINMENT Film- und Fernsehproduktion über CORPUS CHRISTI. Die Journalistin Lisa BUSCHMANN moderiert.

Anmeldung zum kostenlosen Stream und Filmtalk hier

Medienvertreter*innen, die Interesse an Berichterstattung oder einem Interview mit den Panelist*innen haben, können sich unter presse-berlin@ep.europa.eu anmelden.

Die Finalisten: Corpus Christi, Kollektiv, Der Rausch

Das polnische Drama CORPUS CHRISTI, 2020 für den Oscar nominiert, basiert auf der wahren Geschichte eines charismatischen Priesters, der eigentlich keiner ist. Im Mittelpunkt steht der 20-jährige Daniel, der nach einem Aufenthalt im Jugendgefängnis Priester werden möchte, was ihm aufgrund seiner Vorstrafen jedoch verwehrt wird. Als er nach seiner Freilassung in ein kleines Dorf geschickt wird, um zu arbeiten, gibt er sich dort kurzerhand als Priester aus. Regisseur Jan Komasa beschäftigt sich mit einem polnischen Dorf und nimmt die Konflikte, die Mentalität und die Empfänglichkeit seiner Bewohner für Beeinflussung durch selbsternannte und tatsächliche Leitfiguren unter die Lupe.

Mit KOLLEKTIV – KORRUPTION TÖTET und DER RAUSCH sind zwei weitere Filme für den LUX-Publikumspreis nominiert. DER RAUSCH ist ein dänischer Spielfilm über ein Alkoholexperiment von vier Schullehrern, das zunehmend entgleist. KOLLEKTIV – KORRUPTION TÖTET ist eine rumänische Dokumentation über einen der größten Politikskandale der letzten Jahre.

Nach dem Anschauen heißt es dann abstimmen: Noch bis 23. Mai 2021 können Bürger*innen unter diesem Link für den Favoriten votieren. Die Preisverleihung findet am 9. Juni 2021 im Rahmen der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments in Straßburg statt.

Informationen und Anmeldung zum kostenlosen Stream und Film-Talk Corpus Christi

Webseite zum Abstimmen über die nominierten Filme

Pressekontakt:

Uta NEUMANN
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland
+49 (0)30 2280 1040
uta.neumann@europarl.europa.eu

Judit HERCEGFALVI
Pressereferentin | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1080
+ 49 (0)177 323 5202
judit.hercegfalvi@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Philipp BAUER
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1025
+ 49 (0)171 801 8603
philipp.bauer@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Thilo KUNZEMANN
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1030
+ 49 (0)171 388 47 75
thilo.kunzemann@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Uta NEUMANN
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland
+49 (0)30 2280 1040
uta.neumann@europarl.europa.eu

Judit HERCEGFALVI
Pressereferentin | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1080
+ 49 (0)177 323 5202
judit.hercegfalvi@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Philipp BAUER
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1025
+ 49 (0)171 801 8603
philipp.bauer@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Thilo KUNZEMANN
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1030
+ 49 (0)171 388 47 75
thilo.kunzemann@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Original-Content von: Europäisches Parlament, übermittelt

Veröffentlicht am

NDR distanziert sich vom Dokumentarfilm „Lovemobil“

22.03.2021 – 15:39

NDR Norddeutscher Rundfunk

NDR distanziert sich vom Dokumentarfilm „Lovemobil“


















Hamburg (ots)

Der preisgekrönte und vom NDR mitproduzierte Kino-Dokumentarfilm „Lovemobil“ der Autorin Elke Margarete Lehrenkrauss zeigt in weiten Strecken Szenen, die nicht authentisch sind. Das haben Recherchen der NDR Redaktion STRG_F ergeben. Der Film soll zwar auf Basis von langjährigen Recherchen der Autorin entstanden sein, aber zentrale Protagonist*innen des Films schildern nicht ihre persönlichen Erfahrungen, sondern spielen eine Rolle. Zahlreiche Situationen sind nachgestellt oder inszeniert.

„Lovemobil“ ist ein Kino-Dokumentarfilm, der unter anderem aus Mitteln der Nordmedia Filmförderung finanziert wurde und an dem die NDR Dokumentarfilmredaktion als Ko-Produzent beteiligt war. Der Film schildert das Leben von Prostituierten, die unter entwürdigenden Umständen in Wohnmobilen am Rande von Bundesstraßen in Niedersachsen arbeiten. Er ist weltweit auf Festivals gelaufen, wurde im Juli 2020 mit dem Deutschen Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet und ist für den Grimme Preis nominiert.

Auslöser für die kritische Untersuchung des Films waren Recherchen der NDR Redaktion STRG_F, die Informationen aus dem Umfeld der Produktion bekommen hatte und nach eigenen Nachforschungen auf Unstimmigkeiten stieß. Im Interview mit STRG_F räumt Elke Margarete Lehrenkrauss ein, es versäumt zu haben, den NDR über die Inszenierungen zu informieren. Sie bereue das und behauptet zugleich, der NDR habe nicht nachgefragt.

Elke Margarete Lehrenkrauss verteidigt gegenüber STRG_F ihre Vorgehensweise: „Ich kann mir auf jeden Fall nicht vorwerfen, die Realität verfälscht zu haben, weil diese Realität, die ich in dem Film geschaffen habe, ist eine viel authentischere Realität.“

Elke Margarete Lehrenkrauss räumte unter anderem ein, dass sie Darsteller*innen als Protagonist*innen eingesetzt hat, darunter auch Bekannte. Die Prostituierte „Rita“ im Film „Lovemobil“ ist keine Prostituierte. Laut Lehrenkrauss soll „Rita“ Geschichten von anderen Prostituierten nachgespielt haben. Auch „Milena“ arbeitet nicht wie im Film dargestellt als Prostituierte in einem Wohnmobil an der B188/ B4 bei Gifhorn, sondern war nur für die Dreharbeiten in Niedersachsen. Bei einem der gezeigten „Freier“ soll es sich um einen Bekannten der Autorin handeln.

Der Film „Lovemobil“ wurde von der NDR Dokumentarfilmredaktion redaktionell begleitet und abgenommen. Grundlagen waren ein Exposé und eine Kalkulation über einen Dokumentarfilm. Die Redaktion war während der mehrjährigen Produktionszeit zu keinem Zeitpunkt über die Inszenierungen informiert worden. Die NDR Dokumentarfilmredaktion weist den Vorwurf von Elke Margarete Lehrenkrauss zurück, keine Nachfragen zur Authentizität gestellt zu haben. Der NDR steht mit der Aufklärung des Vorfalls noch am Anfang.

Frank Beckmann, Programmdirektion Fernsehen: „Der Film „Lovemobil“ entspricht nicht den Standards, die der NDR an dokumentarisches Erzählen anlegt. Er gaukelt dem Publikum eine Authentizität vor, die er nicht hat. Journalist*innen des NDR haben aufgedeckt, dass weite Teile des Films frei inszeniert wurden. Der NDR wird den Sachverhalt in seinen Programmen transparent machen und unabhängig berichten. Wir müssen neben der vollständigen Aufklärung noch bessere Wege finden, wie wir uns vor solchen Irreführungen schützen können“.

Das Genre Dokumentarfilm ist der Realität und Wahrheit verpflichtet und genießt deshalb beim Publikum ein besonders hohes Ansehen, da es wegen seiner meist rein beobachtenden, auf Begleitkommentare verzichtenden Berichterstattung als besonders authentisch und wirklichkeitsnah gilt. Der NDR ist seit Jahrzehnten Förderer des Dokumentarfilms, aber auch des sogenannten Dokudramas, einer Verbindung aus dokumentarischen und szenischen Elementen. Entscheidend dabei ist, dass Fiktion und Wirklichkeit sauber getrennt werden.

Der NDR wird den Fall im eigenen Programm (Hörfunk und Fernsehen) transparent machen und die Berichterstattung auf ndr.de dokumentieren.

Im NDR Fernsehen berichtet das Kulturjournal (Montag, 22. März, 22:45 Uhr).

Das investigative Reportageformat STRG_F (NDR für funk) wird am Dienstag, 23. März 2021 um 17 Uhr, auf dem Youtube-Kanal von STRG_F berichten. STRG_F hat im Zuge der Recherchen mit Protagonist*innen des Dokumentarfilms, der Autorin Elke Margarete Lehrenkrauss sowie dem NDR Redakteur gesprochen, der den Film „Lovemobil“ betreut hat.

Im NDR Fernsehen berichtet Panorama 3 (Dienstag, 23. März, 21:15 Uhr).

Der Film „Lovemobil“ lief coronabedingt nur kurz im Kino. Das NDR Fernsehen zeigte „Lovemobil“ am 8. Dezember 2020 um 0:30 Uhr und in der Mediathek (aus Jugendschutzgründen erst ab 22 Uhr). Der Film „Lovemobil“ wurde vorerst aus der ARD Mediathek genommen und für Wiederholungen gesperrt.

Pressekontakt:

Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Barbara Jung
Presse und Kommunikation
Tel.: 040/4156-2300
Mail: b.jung@ndr.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Barbara Jung
Presse und Kommunikation
Tel.: 040/4156-2300
Mail: b.jung@ndr.de

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

ARD-Mediathek – Die Highlights Mai 2021

22.03.2021 – 13:31

ARD Mediathek

ARD-Mediathek – Die Highlights Mai 2021


















ARD-Mediathek - Die Highlights Mai 2021
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

All you need, Staffel 1 (ARD Degeto)
Serie - fünf Folgen 
Ab 7. Mai 2021 | für sechs Monate in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung im Mai 2021 | 16. Mai, 23:15 Uhr und 17. Mai, 21:45 Uhr | ONE
Die langjährige Beziehung, die plötzlich vor der Zerreißprobe steht. Der finanzielle Schuldenberg, der unaufhörlich wächst. Der One-Night-Stand, der nicht lockerlässt. Der Lebenstraum, der wie eine Seifenblase zu platzen droht. Die große Liebe, die unerwidert bleibt. Die Dramedy-Serie behandelt universelle Themen, mit denen sich jeder identifizieren kann. Nur sind die Charaktere diesmal schwul.
Schwule, Lesben, Inter*, Bisexuelle oder Trans*personen - es gibt mehr als zwei Geschlechter. Anlässlich des Diversity-Tags am 18. Mai bündelt die ARD-Mediathek ausgewählte Formate, die queere Menschen und ihre Lebensrealitäten in den Fokus rücken.
Alle fünf Folgen finden akkreditierte Journalisten im Vorführraum des Presseservice zur Ansicht.

Goldjungs (WDR/ARD Degeto)
Film-Drama (90 Min.)
Ab 29. April 2021 | für drei Monate in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung am 5. Mai 2021 | 20:15 Uhr | Das Erste
1973: Marie (Michelle Barthel) wird als Sekretärin im Bankhaus Herstatt angestellt. Die sogenannten "Goldjungs", eine junge Truppe charismatischer Spekulanten, wetten mit Hilfe modernster Computer-Technik auf den Dollarkurs und entfachen bei Herstatt eine Art Goldrausch. Selbst einfache Angestellte sind mit Millionen Einsätzen dabei, es herrscht eine zügellose Kasino- und Zocker-Mentalität, der sich auch Marie nicht entziehen kann: Sie plündert das Sparbuch mit den Altersrücklagen ihrer Mutter und hofft auf den ganz großen Geldsegen. Unglücklich verliebt in ihren Chef Rüdiger von Brelow und fasziniert von der fiebrigen Energie des "Goldjungs"-Chefs Samy Sommer droht Marie, in einem Strudel aus Geldgier, Drogen und Sex zu versinken.
Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt von der damals größten Bankenpleite der deutschen Nachkriegsgeschichte.
In weiteren Hauptrollen: Jan Krauter, Waldemar Kobus, Ulrich Friedrich Brandhoff und Tim Oliver Schultz.

Spätzle Arrabiata - oder eine Hand wäscht die andere (SWR)
Comedy-Serie - sechs Folgen (45 Min.)
Ab 1. Mai 2021 | für sechs Monate in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung ab 13. Mai 2021 | 20:15 und 21:00 Uhr | SWR Fernsehen
Luca Rossi, Sohn eines italienischen Pizzabäckers, kehrt nach vielen Jahren in der weiten Welt in seine schwäbische Heimat zurück und muss feststellen, dass die heruntergekommene Pizzeria seiner Familie inzwischen als Geldwäschebetrieb für die kalabrische Mafia dient. Für Gina, seine geschäftstüchtige Mutter, und seinen Bruder Pipo ein absolut ehrenwertes Unternehmen. Doch Luca, Koch aus Leidenschaft, möchte ein kulinarisches Zentrum italienischer Lebensart daraus machen. Unverhofft geraten die beiden Brüder zwischen die Mühlsteine kalabrischer und schwäbischer Geschäftsinteressen.

Sophie Scholl - Die letzten Tage (BR)
Film-Drama (116 Min.)
Ab 3. Mai 2021 | für 30 Tage in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung am 9. Mai 2021 | 23:50 Uhr | Das Erste
Die Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose werden kurz nach der Veröffentlichung des sechsten Flugblattes von der Gestapo geschnappt. Sophie Scholl (Julia Jentsch), ihr Bruder Hans (Fabian Hinrichs) und die anderen Mitglieder müssen sich den Konsequenzen stellen. Nach zermürbenden Verhören ist Sophie schließlich bereit, die gesamte Schuld für die Handlungen der Widerstandskämpfer auf sich zu nehmen. Die junge Frau steht für ihre Überzeugungen ein, selbst wenn das ihren Tod bedeutet.
Sophie Scholl wäre am 9. Mai 2021 100 Jahre alt geworden.
Der Film wurde auf der Berlinale 2005 mit dem Silbernen Bären für die beste Regie und für die beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet und war 2006 für einen Oscar nominiert.

Rabiat: Neue Staffel (RB)
Reportagen
Ab 3. Mai 2021 | für ein Jahr in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung am 3., 10. und 17. Mai 2021 | 22:50 Uhr | Das Erste
Die neue Staffel von "Rabiat", dem jungen Reportageformat, startet am 3. Mai mit "Bye, bye Ballermann?" So viel wie die Deutschen reist fast niemand auf der Welt. Bis zum März 2020: Dann kam Corona und der Lockdown, die Reisebranche ist seither lahmgelegt. Reporterin Anne Thiele begleitet über ein Jahr Reisende und Menschen, die vom Tourismus leben, vor, während und nach Corona: in Mexiko, auf Mallorca und in Deutschland. Sie trifft die Gewinner und Verlierer der Krise und zieht im Frühjahr 2021 Bilanz: Wird Übertourismus wieder zum Problem? Wie sehen die neuen Konzepte aus, die das Reisen besser machen sollen? Und sind sie massentauglich?
Weitere Reportagen aus der Reihe: "Im Namen Gottes" am 10. Mai und "Frauen unter Druck" (AT) am 17. Mai 2021.

Die Carolin Kebekus Show (WDR)
Comedy - acht Folgen (45 Min.)
Ab 27. Mai 2021 | 20:15 Uhr | für ein Jahr in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung 27. Mai 2021 | 22:50 Uhr | Das Erste
Carolin Kebekus kommt mit acht neuen Ausgaben ihrer Personality-Show zurück ins Erste und die ARD-Mediathek. Deutschlands Comedy-Queen wirft wieder ihren ganz eigenen Blick auf die Welt - gewohnt bissig, mit Haltung und Humor. Für Gesprächsstoff sorgte in der ersten Staffel 2020 nicht nur der "Brennpunkt" zum Thema Rassismus, der für den diesjährigen Grimme-Preis nominiert ist. Carolin Kebekus begrüßt in der neuen Staffel wieder prominente Gäste und freut sich außerdem, dass sie dieses Mal eine Band an ihrer Seite hat.

Eurovision Song Contest 2021 (NDR)
Unterhaltungs-Show (315 Min.)
Von 18.-22. Mai 2021 in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung "Finale aus Rotterdam" am 22. Mai 2021 | 21:00 Uhr | Das Erste
Der ESC ist zurück: Nach der Absage 2020 findet die große Musikshow dieses Jahr in Rotterdam statt - das künstlerische Multitalent Jendrik ist mit "I Don't Feel Hate" für Deutschland dabei. Die Halbfinals am 18. und 20. Mai, den großen Finaltag am 22. Mai und weitere Highlights für ESC-Fans gibt es in der ARD-Mediathek.

Tatort: Neugeboren (RB/ARD Degeto)
Krimi (90 Min.)
Ende Mai 2021 | für sechs Monate in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung Ende Mai | 20:15 Uhr | Das Erste 
Die Bremer Polizei sucht mit vereinten Kräften nach einem Neugeborenen, das aus dem Krankenhaus entführt wurde. Ausgerechnet jetzt taucht auf einem verlassenen Industriebau eine Leiche auf - vermutlich Selbstmord. Erster Fall des neuen Ermittlerteams aus Bremen.
Tipp: In der Mockumentry "How to Tatort" müssen Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram und Dar Salim unter Beweis stellen, dass sie das Zeug zum "Tatort" haben. Im Stil einer fiktionalen Dokumentation begleitet die Serie die Neuen bei den gespielten Vorbereitungen auf ihre Rollen als neues Bremer Tatort-Team.

Agatha Christie - Blausäure (ONE)
Krimi (90 Min.)
Ab 26. Mai 2021 | für 30 Tage in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung 26. Mai 2021 | 20:15 Uhr | ONE 
Elivre Morenkova hat alles, wovon man träumt: Sie ist schön, reich und ein gefeierter Filmstar. Mit Georges Leroy, dem Produzenten ihrer Filme, lebt sie in einer vermeintlich harmonischen Ehe, hat jedoch zahlreiche Affären mit Kollegen. Bei einem gemeinsamen Abendessen bricht Elvire ganz plötzlich tot zusammen. Alle Anzeichen sprechen für einen Suizid mittels Blausäure, die sie sich selbst ins Champagnerglas geschüttet hat. Doch Kommissar Laurence sieht genauer hin und findet jede Menge Motive für eine Ermordung der Diva.
In der Reihe "Agatha Christie - Mörderische Spiele" ermitteln die Journalistin Alice Avril (Blandine Bellavoir), Kommissar Swan Laurence (Samuel Labarthe) und die Sekretärin Marlène Leroy (Élodie Frenck) mit französischem Flair in klassischen Fällen der britischen Erfolgsautorin.

Ausgebremst 2 (NDR)
Comedy-Serie - sechs Folgen (15 Min.)
Ab 28. Mai 2021 | für zwei Monate in der ARD-Mediathek
Linieare Ausstrahlung | Ende Mai 2021 | Das Erste
Auch in der zweiten Staffel geht es wieder um Beate Harzer (Maria Furtwängler). Die hat sich ihr Leben wirklich anders vorgestellt: Neun Monate nachdem sie ihre Leidenschaft für Lebensberatung entdeckt und ihren untreuen Ehemann Dirk (Thomas Loibl) abgesägt hat, wohnt sie alleine in ihrer Fahrschule und steht kurz vor der Pleite. Und das obwohl sie den Lockdown genutzt hat, um einen eigenen Ratgeber zu schreiben: "Mit Vollgas ins Glück". Jedoch scheint das ihren Vermieter wenig zu interessieren: Er will ihr kündigen, wenn sie ihre Schulden nicht bezahlt. Und das alles an ihrem 50. Geburtstag.

50 Jahre Polizeiruf 110
Diverse Krimis und eine Dokumentation
Ende Mai 2021 | für sechs Monate in der ARD-Mediathek
Linieare Ausstrahlung | Ende Mai 2021 | 20:15 Uhr | Das Erste
Die Krimireihe "Polizeiruf 110" feiert ihr 50-jähriges Jubiläum und wartet aus diesem Anlass in der Folge "An der Saale hellem Strande" (MDR) mit einem neuen Team auf. Als Kriminalhauptkommissar Henry Koitzsch und Kommissar Michael Lehmann ermitteln in Halle/Saale Peter Kurth und Peter Schneider. 
Fotos über www.ardfoto.de 
www.ardmediathek.de


 

Pressekontakt:

Presse und Information Das Erste
E-Mail: presseservice@DasErste.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse und Information Das Erste
E-Mail: presseservice@DasErste.de

Original-Content von: ARD Mediathek, übermittelt

Veröffentlicht am

ARD-Mediathek – Die Highlights Mai 2021

22.03.2021 – 13:31

ARD Mediathek

ARD-Mediathek – Die Highlights Mai 2021


















ARD-Mediathek - Die Highlights Mai 2021
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

All you need, Staffel 1 (ARD Degeto)
Serie - fünf Folgen 
Ab 7. Mai 2021 | für sechs Monate in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung im Mai 2021 | 16. Mai, 23:15 Uhr und 17. Mai, 21:45 Uhr | ONE
Die langjährige Beziehung, die plötzlich vor der Zerreißprobe steht. Der finanzielle Schuldenberg, der unaufhörlich wächst. Der One-Night-Stand, der nicht lockerlässt. Der Lebenstraum, der wie eine Seifenblase zu platzen droht. Die große Liebe, die unerwidert bleibt. Die Dramedy-Serie behandelt universelle Themen, mit denen sich jeder identifizieren kann. Nur sind die Charaktere diesmal schwul.
Schwule, Lesben, Inter*, Bisexuelle oder Trans*personen - es gibt mehr als zwei Geschlechter. Anlässlich des Diversity-Tags am 18. Mai bündelt die ARD-Mediathek ausgewählte Formate, die queere Menschen und ihre Lebensrealitäten in den Fokus rücken.
Alle fünf Folgen finden akkreditierte Journalisten im Vorführraum des Presseservice zur Ansicht.

Goldjungs (WDR/ARD Degeto)
Film-Drama (90 Min.)
Ab 29. April 2021 | für drei Monate in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung am 5. Mai 2021 | 20:15 Uhr | Das Erste
1973: Marie (Michelle Barthel) wird als Sekretärin im Bankhaus Herstatt angestellt. Die sogenannten "Goldjungs", eine junge Truppe charismatischer Spekulanten, wetten mit Hilfe modernster Computer-Technik auf den Dollarkurs und entfachen bei Herstatt eine Art Goldrausch. Selbst einfache Angestellte sind mit Millionen Einsätzen dabei, es herrscht eine zügellose Kasino- und Zocker-Mentalität, der sich auch Marie nicht entziehen kann: Sie plündert das Sparbuch mit den Altersrücklagen ihrer Mutter und hofft auf den ganz großen Geldsegen. Unglücklich verliebt in ihren Chef Rüdiger von Brelow und fasziniert von der fiebrigen Energie des "Goldjungs"-Chefs Samy Sommer droht Marie, in einem Strudel aus Geldgier, Drogen und Sex zu versinken.
Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt von der damals größten Bankenpleite der deutschen Nachkriegsgeschichte.
In weiteren Hauptrollen: Jan Krauter, Waldemar Kobus, Ulrich Friedrich Brandhoff und Tim Oliver Schultz.

Spätzle Arrabiata - oder eine Hand wäscht die andere (SWR)
Comedy-Serie - sechs Folgen (45 Min.)
Ab 1. Mai 2021 | für sechs Monate in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung ab 13. Mai 2021 | 20:15 und 21:00 Uhr | SWR Fernsehen
Luca Rossi, Sohn eines italienischen Pizzabäckers, kehrt nach vielen Jahren in der weiten Welt in seine schwäbische Heimat zurück und muss feststellen, dass die heruntergekommene Pizzeria seiner Familie inzwischen als Geldwäschebetrieb für die kalabrische Mafia dient. Für Gina, seine geschäftstüchtige Mutter, und seinen Bruder Pipo ein absolut ehrenwertes Unternehmen. Doch Luca, Koch aus Leidenschaft, möchte ein kulinarisches Zentrum italienischer Lebensart daraus machen. Unverhofft geraten die beiden Brüder zwischen die Mühlsteine kalabrischer und schwäbischer Geschäftsinteressen.

Sophie Scholl - Die letzten Tage (BR)
Film-Drama (116 Min.)
Ab 3. Mai 2021 | für 30 Tage in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung am 9. Mai 2021 | 23:50 Uhr | Das Erste
Die Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose werden kurz nach der Veröffentlichung des sechsten Flugblattes von der Gestapo geschnappt. Sophie Scholl (Julia Jentsch), ihr Bruder Hans (Fabian Hinrichs) und die anderen Mitglieder müssen sich den Konsequenzen stellen. Nach zermürbenden Verhören ist Sophie schließlich bereit, die gesamte Schuld für die Handlungen der Widerstandskämpfer auf sich zu nehmen. Die junge Frau steht für ihre Überzeugungen ein, selbst wenn das ihren Tod bedeutet.
Sophie Scholl wäre am 9. Mai 2021 100 Jahre alt geworden.
Der Film wurde auf der Berlinale 2005 mit dem Silbernen Bären für die beste Regie und für die beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet und war 2006 für einen Oscar nominiert.

Rabiat: Neue Staffel (RB)
Reportagen
Ab 3. Mai 2021 | für ein Jahr in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung am 3., 10. und 17. Mai 2021 | 22:50 Uhr | Das Erste
Die neue Staffel von "Rabiat", dem jungen Reportageformat, startet am 3. Mai mit "Bye, bye Ballermann?" So viel wie die Deutschen reist fast niemand auf der Welt. Bis zum März 2020: Dann kam Corona und der Lockdown, die Reisebranche ist seither lahmgelegt. Reporterin Anne Thiele begleitet über ein Jahr Reisende und Menschen, die vom Tourismus leben, vor, während und nach Corona: in Mexiko, auf Mallorca und in Deutschland. Sie trifft die Gewinner und Verlierer der Krise und zieht im Frühjahr 2021 Bilanz: Wird Übertourismus wieder zum Problem? Wie sehen die neuen Konzepte aus, die das Reisen besser machen sollen? Und sind sie massentauglich?
Weitere Reportagen aus der Reihe: "Im Namen Gottes" am 10. Mai und "Frauen unter Druck" (AT) am 17. Mai 2021.

Die Carolin Kebekus Show (WDR)
Comedy - acht Folgen (45 Min.)
Ab 27. Mai 2021 | 20:15 Uhr | für ein Jahr in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung 27. Mai 2021 | 22:50 Uhr | Das Erste
Carolin Kebekus kommt mit acht neuen Ausgaben ihrer Personality-Show zurück ins Erste und die ARD-Mediathek. Deutschlands Comedy-Queen wirft wieder ihren ganz eigenen Blick auf die Welt - gewohnt bissig, mit Haltung und Humor. Für Gesprächsstoff sorgte in der ersten Staffel 2020 nicht nur der "Brennpunkt" zum Thema Rassismus, der für den diesjährigen Grimme-Preis nominiert ist. Carolin Kebekus begrüßt in der neuen Staffel wieder prominente Gäste und freut sich außerdem, dass sie dieses Mal eine Band an ihrer Seite hat.

Eurovision Song Contest 2021 (NDR)
Unterhaltungs-Show (315 Min.)
Von 18.-22. Mai 2021 in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung "Finale aus Rotterdam" am 22. Mai 2021 | 21:00 Uhr | Das Erste
Der ESC ist zurück: Nach der Absage 2020 findet die große Musikshow dieses Jahr in Rotterdam statt - das künstlerische Multitalent Jendrik ist mit "I Don't Feel Hate" für Deutschland dabei. Die Halbfinals am 18. und 20. Mai, den großen Finaltag am 22. Mai und weitere Highlights für ESC-Fans gibt es in der ARD-Mediathek.

Tatort: Neugeboren (RB/ARD Degeto)
Krimi (90 Min.)
Ende Mai 2021 | für sechs Monate in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung Ende Mai | 20:15 Uhr | Das Erste 
Die Bremer Polizei sucht mit vereinten Kräften nach einem Neugeborenen, das aus dem Krankenhaus entführt wurde. Ausgerechnet jetzt taucht auf einem verlassenen Industriebau eine Leiche auf - vermutlich Selbstmord. Erster Fall des neuen Ermittlerteams aus Bremen.
Tipp: In der Mockumentry "How to Tatort" müssen Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram und Dar Salim unter Beweis stellen, dass sie das Zeug zum "Tatort" haben. Im Stil einer fiktionalen Dokumentation begleitet die Serie die Neuen bei den gespielten Vorbereitungen auf ihre Rollen als neues Bremer Tatort-Team.

Agatha Christie - Blausäure (ONE)
Krimi (90 Min.)
Ab 26. Mai 2021 | für 30 Tage in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung 26. Mai 2021 | 20:15 Uhr | ONE 
Elivre Morenkova hat alles, wovon man träumt: Sie ist schön, reich und ein gefeierter Filmstar. Mit Georges Leroy, dem Produzenten ihrer Filme, lebt sie in einer vermeintlich harmonischen Ehe, hat jedoch zahlreiche Affären mit Kollegen. Bei einem gemeinsamen Abendessen bricht Elvire ganz plötzlich tot zusammen. Alle Anzeichen sprechen für einen Suizid mittels Blausäure, die sie sich selbst ins Champagnerglas geschüttet hat. Doch Kommissar Laurence sieht genauer hin und findet jede Menge Motive für eine Ermordung der Diva.
In der Reihe "Agatha Christie - Mörderische Spiele" ermitteln die Journalistin Alice Avril (Blandine Bellavoir), Kommissar Swan Laurence (Samuel Labarthe) und die Sekretärin Marlène Leroy (Élodie Frenck) mit französischem Flair in klassischen Fällen der britischen Erfolgsautorin.

Ausgebremst 2 (NDR)
Comedy-Serie - sechs Folgen (15 Min.)
Ab 28. Mai 2021 | für zwei Monate in der ARD-Mediathek
Linieare Ausstrahlung | Ende Mai 2021 | Das Erste
Auch in der zweiten Staffel geht es wieder um Beate Harzer (Maria Furtwängler). Die hat sich ihr Leben wirklich anders vorgestellt: Neun Monate nachdem sie ihre Leidenschaft für Lebensberatung entdeckt und ihren untreuen Ehemann Dirk (Thomas Loibl) abgesägt hat, wohnt sie alleine in ihrer Fahrschule und steht kurz vor der Pleite. Und das obwohl sie den Lockdown genutzt hat, um einen eigenen Ratgeber zu schreiben: "Mit Vollgas ins Glück". Jedoch scheint das ihren Vermieter wenig zu interessieren: Er will ihr kündigen, wenn sie ihre Schulden nicht bezahlt. Und das alles an ihrem 50. Geburtstag.

50 Jahre Polizeiruf 110
Diverse Krimis und eine Dokumentation
Ende Mai 2021 | für sechs Monate in der ARD-Mediathek
Linieare Ausstrahlung | Ende Mai 2021 | 20:15 Uhr | Das Erste
Die Krimireihe "Polizeiruf 110" feiert ihr 50-jähriges Jubiläum und wartet aus diesem Anlass in der Folge "An der Saale hellem Strande" (MDR) mit einem neuen Team auf. Als Kriminalhauptkommissar Henry Koitzsch und Kommissar Michael Lehmann ermitteln in Halle/Saale Peter Kurth und Peter Schneider. 
Fotos über www.ardfoto.de 
www.ardmediathek.de


 

Pressekontakt:

Presse und Information Das Erste
E-Mail: presseservice@DasErste.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse und Information Das Erste
E-Mail: presseservice@DasErste.de

Original-Content von: ARD Mediathek, übermittelt

Veröffentlicht am

Preisgekrönte Doku „Für Sama“ bei GEO TelevisionPreview im Media Hub10 Jahre Bürgerkrieg in Syrien

22.03.2021 – 16:03

GEO Television

Preisgekrönte Doku „Für Sama“ bei GEO Television
Preview im Media Hub
10 Jahre Bürgerkrieg in Syrien


















Preisgekrönte Doku "Für Sama" bei GEO Television / Preview im Media Hub / 10 Jahre Bürgerkrieg in Syrien
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

Seit zehn Jahren herrscht in Syrien Bürgerkrieg und am Montag, 29. März, 20:15 Uhr, zeigt GEO Television als Deutschlandpremiere den vielfach preisgekrönten und Oscar-nominierten Dokumentarfilm „Für Sama“. Der Film ist das Vermächtnis von Regisseurin Waad al-Kateab an ihre Tocher Sama, die während des syrischen Bürgerkrieges geboren wurde. Fünf Jahre dokumentiert Waad ihr Leben in Aleppo: die Besetzung, die verheerende Zerstörung, die Verluste – aber auch kleine Glücksmomente, die sie darin bestärken, weiter für ein freies Syrien zu kämpfen.

„Für Sama“ können Sie hier bereits im Media Hub sehen.

In diesen Jahren ändert sich viel in Waads Leben: Sie verliebt sich, heiratet und bringt ihr Kind zur Welt, während um sie herum der verheerende Bürgerkrieg immer größere Zerstörung anrichtet. Waad muss sich daraufhin entscheiden, ob sie fliehen und ihre Tochter in Sicherheit bringen oder bleiben und den Kampf für die Freiheit weiterführen soll, für den sie schon so viel geopfert hat.

„Sama, diesen Film habe ich für dich gemacht. Du sollst verstehen, warum dein Vater und ich uns so entschieden haben und wofür wir kämpfen.“ Die Worte der Regisseurin und Erzählerin Waad an ihre Tochter Sama erklären nicht nur den Grund für die Entstehung ihres Filmes, sondern sie zeigen auch dessen Vielschichtigkeit. Im Voiceover erzählt sie sowohl von ihren Ängsten und ihrer Wut gegen das Regime, als auch von ihrem Mutter- und Elternsein inmitten eines Krieges. Immer wieder thematisiert sie den Zwiespalt, dem sie und ihr Mann Hamza, Leiter des letzten offenen, nicht zerstörten Krankenhauses, gegenüber stehen: Fliehen sie und retten somit ihre eigene Familie oder harren sie aus, helfen anderen und stehen für ihre Heimat ein?

Dieses zutiefst Persönliche gibt „Für Sama“ eine besondere Intensität. Denn hier wird nicht nur ein Krieg dokumentiert, sondern vor allem das Leben, das in diesem weiterläuft. Er zeigt das Leid, aber auch die Freude und den Zusammenhalt der Menschen in Aleppo. Plötzliche Schüsse oder Bombardements erscheinen so unmittelbar, dass einem beim Zuschauen der Schreck in die Glieder fährt. Die Zuschauer sind dabei, wenn Waad und Hamza kleine Momente der Ruhe finden, wenn ein Säugling im Krankenhaus aller Widerstände zum Trotz seinen ersten Atemzug tut und wenn eine Mutter um ihr totes Kind trauert. Es ist eine Form von Authentizität, die wehtut, denn sie zeigt ungefiltert das Entsetzliche und Unfassbare des Krieges. Die Bilder, die Waad mit ihrer handgehaltenen Kamera einfängt, sind roh, manchmal hektisch und verwackelt, aber vor allem kompromisslos, schonungslos.

Auszeichnungen (Auswahl):

Ausgezeichnet mit dem Prädikat „Besonders wertvoll“

Nominiert: Bester Dokumentarfilm, Academy Awards 2019

Bester Dokumentarfilm, Festival de Cannes 2019

Bester Dokumentarfilm, SXSW 2019

Die Dokumentation steht im Anschluss an die Ausstrahlung 30 Tage auf TVNOW zum Abruf bereit.

Pressekontakt:

Frank Rendez
Unternehmenskommunikation Mediengruppe RTL Deutschland
Programmpresse
Telefon: +49 (0) 221 456 7 4246
Fax: +49 (0) 221 456 95 7 4246
frank.rendez@mediengruppe-rtl.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Frank Rendez
Unternehmenskommunikation Mediengruppe RTL Deutschland
Programmpresse
Telefon: +49 (0) 221 456 7 4246
Fax: +49 (0) 221 456 95 7 4246
frank.rendez@mediengruppe-rtl.de

Original-Content von: GEO Television, übermittelt

Veröffentlicht am

NDR distanziert sich vom Dokumentarfilm „Lovemobil“

22.03.2021 – 15:39

NDR Norddeutscher Rundfunk

NDR distanziert sich vom Dokumentarfilm „Lovemobil“


















Hamburg (ots)

Der preisgekrönte und vom NDR mitproduzierte Kino-Dokumentarfilm „Lovemobil“ der Autorin Elke Margarete Lehrenkrauss zeigt in weiten Strecken Szenen, die nicht authentisch sind. Das haben Recherchen der NDR Redaktion STRG_F ergeben. Der Film soll zwar auf Basis von langjährigen Recherchen der Autorin entstanden sein, aber zentrale Protagonist*innen des Films schildern nicht ihre persönlichen Erfahrungen, sondern spielen eine Rolle. Zahlreiche Situationen sind nachgestellt oder inszeniert.

„Lovemobil“ ist ein Kino-Dokumentarfilm, der unter anderem aus Mitteln der Nordmedia Filmförderung finanziert wurde und an dem die NDR Dokumentarfilmredaktion als Ko-Produzent beteiligt war. Der Film schildert das Leben von Prostituierten, die unter entwürdigenden Umständen in Wohnmobilen am Rande von Bundesstraßen in Niedersachsen arbeiten. Er ist weltweit auf Festivals gelaufen, wurde im Juli 2020 mit dem Deutschen Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet und ist für den Grimme Preis nominiert.

Auslöser für die kritische Untersuchung des Films waren Recherchen der NDR Redaktion STRG_F, die Informationen aus dem Umfeld der Produktion bekommen hatte und nach eigenen Nachforschungen auf Unstimmigkeiten stieß. Im Interview mit STRG_F räumt Elke Margarete Lehrenkrauss ein, es versäumt zu haben, den NDR über die Inszenierungen zu informieren. Sie bereue das und behauptet zugleich, der NDR habe nicht nachgefragt.

Elke Margarete Lehrenkrauss verteidigt gegenüber STRG_F ihre Vorgehensweise: „Ich kann mir auf jeden Fall nicht vorwerfen, die Realität verfälscht zu haben, weil diese Realität, die ich in dem Film geschaffen habe, ist eine viel authentischere Realität.“

Elke Margarete Lehrenkrauss räumte unter anderem ein, dass sie Darsteller*innen als Protagonist*innen eingesetzt hat, darunter auch Bekannte. Die Prostituierte „Rita“ im Film „Lovemobil“ ist keine Prostituierte. Laut Lehrenkrauss soll „Rita“ Geschichten von anderen Prostituierten nachgespielt haben. Auch „Milena“ arbeitet nicht wie im Film dargestellt als Prostituierte in einem Wohnmobil an der B188/ B4 bei Gifhorn, sondern war nur für die Dreharbeiten in Niedersachsen. Bei einem der gezeigten „Freier“ soll es sich um einen Bekannten der Autorin handeln.

Der Film „Lovemobil“ wurde von der NDR Dokumentarfilmredaktion redaktionell begleitet und abgenommen. Grundlagen waren ein Exposé und eine Kalkulation über einen Dokumentarfilm. Die Redaktion war während der mehrjährigen Produktionszeit zu keinem Zeitpunkt über die Inszenierungen informiert worden. Die NDR Dokumentarfilmredaktion weist den Vorwurf von Elke Margarete Lehrenkrauss zurück, keine Nachfragen zur Authentizität gestellt zu haben. Der NDR steht mit der Aufklärung des Vorfalls noch am Anfang.

Frank Beckmann, Programmdirektion Fernsehen: „Der Film „Lovemobil“ entspricht nicht den Standards, die der NDR an dokumentarisches Erzählen anlegt. Er gaukelt dem Publikum eine Authentizität vor, die er nicht hat. Journalist*innen des NDR haben aufgedeckt, dass weite Teile des Films frei inszeniert wurden. Der NDR wird den Sachverhalt in seinen Programmen transparent machen und unabhängig berichten. Wir müssen neben der vollständigen Aufklärung noch bessere Wege finden, wie wir uns vor solchen Irreführungen schützen können“.

Das Genre Dokumentarfilm ist der Realität und Wahrheit verpflichtet und genießt deshalb beim Publikum ein besonders hohes Ansehen, da es wegen seiner meist rein beobachtenden, auf Begleitkommentare verzichtenden Berichterstattung als besonders authentisch und wirklichkeitsnah gilt. Der NDR ist seit Jahrzehnten Förderer des Dokumentarfilms, aber auch des sogenannten Dokudramas, einer Verbindung aus dokumentarischen und szenischen Elementen. Entscheidend dabei ist, dass Fiktion und Wirklichkeit sauber getrennt werden.

Der NDR wird den Fall im eigenen Programm (Hörfunk und Fernsehen) transparent machen und die Berichterstattung auf ndr.de dokumentieren.

Im NDR Fernsehen berichtet das Kulturjournal (Montag, 22. März, 22:45 Uhr).

Das investigative Reportageformat STRG_F (NDR für funk) wird am Dienstag, 23. März 2021 um 17 Uhr, auf dem Youtube-Kanal von STRG_F berichten. STRG_F hat im Zuge der Recherchen mit Protagonist*innen des Dokumentarfilms, der Autorin Elke Margarete Lehrenkrauss sowie dem NDR Redakteur gesprochen, der den Film „Lovemobil“ betreut hat.

Im NDR Fernsehen berichtet Panorama 3 (Dienstag, 23. März, 21:15 Uhr).

Der Film „Lovemobil“ lief coronabedingt nur kurz im Kino. Das NDR Fernsehen zeigte „Lovemobil“ am 8. Dezember 2020 um 0:30 Uhr und in der Mediathek (aus Jugendschutzgründen erst ab 22 Uhr). Der Film „Lovemobil“ wurde vorerst aus der ARD Mediathek genommen und für Wiederholungen gesperrt.

Pressekontakt:

Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Barbara Jung
Presse und Kommunikation
Tel.: 040/4156-2300
Mail: b.jung@ndr.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Barbara Jung
Presse und Kommunikation
Tel.: 040/4156-2300
Mail: b.jung@ndr.de

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

NDR distanziert sich vom Dokumentarfilm „Lovemobil“

22.03.2021 – 15:39

NDR Norddeutscher Rundfunk

NDR distanziert sich vom Dokumentarfilm „Lovemobil“


















Hamburg (ots)

Der preisgekrönte und vom NDR mitproduzierte Kino-Dokumentarfilm „Lovemobil“ der Autorin Elke Margarete Lehrenkrauss zeigt in weiten Strecken Szenen, die nicht authentisch sind. Das haben Recherchen der NDR Redaktion STRG_F ergeben. Der Film soll zwar auf Basis von langjährigen Recherchen der Autorin entstanden sein, aber zentrale Protagonist*innen des Films schildern nicht ihre persönlichen Erfahrungen, sondern spielen eine Rolle. Zahlreiche Situationen sind nachgestellt oder inszeniert.

„Lovemobil“ ist ein Kino-Dokumentarfilm, der unter anderem aus Mitteln der Nordmedia Filmförderung finanziert wurde und an dem die NDR Dokumentarfilmredaktion als Ko-Produzent beteiligt war. Der Film schildert das Leben von Prostituierten, die unter entwürdigenden Umständen in Wohnmobilen am Rande von Bundesstraßen in Niedersachsen arbeiten. Er ist weltweit auf Festivals gelaufen, wurde im Juli 2020 mit dem Deutschen Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet und ist für den Grimme Preis nominiert.

Auslöser für die kritische Untersuchung des Films waren Recherchen der NDR Redaktion STRG_F, die Informationen aus dem Umfeld der Produktion bekommen hatte und nach eigenen Nachforschungen auf Unstimmigkeiten stieß. Im Interview mit STRG_F räumt Elke Margarete Lehrenkrauss ein, es versäumt zu haben, den NDR über die Inszenierungen zu informieren. Sie bereue das und behauptet zugleich, der NDR habe nicht nachgefragt.

Elke Margarete Lehrenkrauss verteidigt gegenüber STRG_F ihre Vorgehensweise: „Ich kann mir auf jeden Fall nicht vorwerfen, die Realität verfälscht zu haben, weil diese Realität, die ich in dem Film geschaffen habe, ist eine viel authentischere Realität.“

Elke Margarete Lehrenkrauss räumte unter anderem ein, dass sie Darsteller*innen als Protagonist*innen eingesetzt hat, darunter auch Bekannte. Die Prostituierte „Rita“ im Film „Lovemobil“ ist keine Prostituierte. Laut Lehrenkrauss soll „Rita“ Geschichten von anderen Prostituierten nachgespielt haben. Auch „Milena“ arbeitet nicht wie im Film dargestellt als Prostituierte in einem Wohnmobil an der B188/ B4 bei Gifhorn, sondern war nur für die Dreharbeiten in Niedersachsen. Bei einem der gezeigten „Freier“ soll es sich um einen Bekannten der Autorin handeln.

Der Film „Lovemobil“ wurde von der NDR Dokumentarfilmredaktion redaktionell begleitet und abgenommen. Grundlagen waren ein Exposé und eine Kalkulation über einen Dokumentarfilm. Die Redaktion war während der mehrjährigen Produktionszeit zu keinem Zeitpunkt über die Inszenierungen informiert worden. Die NDR Dokumentarfilmredaktion weist den Vorwurf von Elke Margarete Lehrenkrauss zurück, keine Nachfragen zur Authentizität gestellt zu haben. Der NDR steht mit der Aufklärung des Vorfalls noch am Anfang.

Frank Beckmann, Programmdirektion Fernsehen: „Der Film „Lovemobil“ entspricht nicht den Standards, die der NDR an dokumentarisches Erzählen anlegt. Er gaukelt dem Publikum eine Authentizität vor, die er nicht hat. Journalist*innen des NDR haben aufgedeckt, dass weite Teile des Films frei inszeniert wurden. Der NDR wird den Sachverhalt in seinen Programmen transparent machen und unabhängig berichten. Wir müssen neben der vollständigen Aufklärung noch bessere Wege finden, wie wir uns vor solchen Irreführungen schützen können“.

Das Genre Dokumentarfilm ist der Realität und Wahrheit verpflichtet und genießt deshalb beim Publikum ein besonders hohes Ansehen, da es wegen seiner meist rein beobachtenden, auf Begleitkommentare verzichtenden Berichterstattung als besonders authentisch und wirklichkeitsnah gilt. Der NDR ist seit Jahrzehnten Förderer des Dokumentarfilms, aber auch des sogenannten Dokudramas, einer Verbindung aus dokumentarischen und szenischen Elementen. Entscheidend dabei ist, dass Fiktion und Wirklichkeit sauber getrennt werden.

Der NDR wird den Fall im eigenen Programm (Hörfunk und Fernsehen) transparent machen und die Berichterstattung auf ndr.de dokumentieren.

Im NDR Fernsehen berichtet das Kulturjournal (Montag, 22. März, 22:45 Uhr).

Das investigative Reportageformat STRG_F (NDR für funk) wird am Dienstag, 23. März 2021 um 17 Uhr, auf dem Youtube-Kanal von STRG_F berichten. STRG_F hat im Zuge der Recherchen mit Protagonist*innen des Dokumentarfilms, der Autorin Elke Margarete Lehrenkrauss sowie dem NDR Redakteur gesprochen, der den Film „Lovemobil“ betreut hat.

Im NDR Fernsehen berichtet Panorama 3 (Dienstag, 23. März, 21:15 Uhr).

Der Film „Lovemobil“ lief coronabedingt nur kurz im Kino. Das NDR Fernsehen zeigte „Lovemobil“ am 8. Dezember 2020 um 0:30 Uhr und in der Mediathek (aus Jugendschutzgründen erst ab 22 Uhr). Der Film „Lovemobil“ wurde vorerst aus der ARD Mediathek genommen und für Wiederholungen gesperrt.

Pressekontakt:

Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Barbara Jung
Presse und Kommunikation
Tel.: 040/4156-2300
Mail: b.jung@ndr.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Barbara Jung
Presse und Kommunikation
Tel.: 040/4156-2300
Mail: b.jung@ndr.de

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

radioeins und rbbKultur zeigen Jim-Rakete-Filmproduktion SCHWESTER.VON

22.03.2021 – 12:46

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

radioeins und rbbKultur zeigen Jim-Rakete-Filmproduktion SCHWESTER.VON


















radioeins und rbbKultur zeigen Jim-Rakete-Filmproduktion SCHWESTER.VON
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Sa 27.03.2021 | 12:00 | radioeins-YouTube-Kanal

In welcher Form kann die Kunst der Pandemie gegenübertreten? radioeins und rbbKultur präsentieren die Filmproduktion SCHWESTER.VON des Fotografen und Filmemachers Jim Rakete am Samstag, 27. März 2021 auf dem radioeins-YouTube-Kanal. Knut Elstermann feiert die Weltpremiere des Films im radioeins-Filmmagazin „Zwölf Uhr mittags“.

Ismene im Lockdown

SCHWESTER.VON ist ein Hybrid aus Theater und Film. Ausgangspunkt ist das Monologstück „Ismene, Schwester von“ am Deutschen Theater Berlin. Die Titelrolle spielt Susanne Wolff, Regie führte Stephan Kimmig. Das Stück der niederländischen Dramatikerin Lot Vekemans macht Ismene – bisher eher eine Fußnote in der griechischen Mythologie – zur Hauptfigur. Ismene, Schwester von Antigone und Tochter von Ödipus, bricht nach dreitausend Jahren ihr Schweigen und stellt sich ihrer Familientragödie.

Als Ideengeber und Produzent des Films brachte Jim Rakete alle Beteiligten der Theaterinszenierung noch einmal zusammen. SCHWESTER.VON versetzt das Monologstück in ein ungewisses Geheimdienstmilieu. Nach einem Sturz durch Raum und Zeit soll Ismene sich einer Überwachungskamera in einem Safe House anvertrauen. Aber was wollen die Bewacher von ihr? Sind die blutigen Geschichten über Ödipus, Antigone und die Schlacht der Brüder um den Thron, die Ismene erzählt, ihr Ticket in die Freiheit?

Jim Rakete: „Alle reden momentan davon, dass sie ihr Leben zurückhaben wollen und begreifen diese Eingeschlossenheit, die uns allen so auf den Wecker geht, als schreckliche Strafe. In Wirklichkeit ist das wahrscheinlich eine Prüfung. Die Frage ist, wie wir damit umgehen, was wir daraus machen. Meine Idee war es, einen Stoff zu finden, der mit dem Lockdown selbst zu tun hat. Mit der Abgeschlossenheit, mit der Unmöglichkeit ein Publikum zu erreichen und mit der Hilflosigkeit, die man hat, wenn man als einzelne Person in ein Nichts spricht.“

SCHWESTER.VON ist im Anschluss an die Premiere zehn Tage lang, bis 5. April 2021, auf dem YouTube-Kanal von radioeins zu sehen.

Im Audio-/Video-Bereich steht ein Video zur Sendung zur Verfügung. Sie müssen eingeloggt sein und die Audio-/Video-Berechtigung besitzen, um das Video sehen zu können.

Pressekontakt:

Ulrike Herr
Tel. 030 / 97 99 3 – 12 115
ulrike.herr@rbb-online.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Ulrike Herr
Tel. 030 / 97 99 3 – 12 115
ulrike.herr@rbb-online.de

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

radioeins und rbbKultur zeigen Jim-Rakete-Filmproduktion SCHWESTER.VON

22.03.2021 – 12:46

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

radioeins und rbbKultur zeigen Jim-Rakete-Filmproduktion SCHWESTER.VON


















radioeins und rbbKultur zeigen Jim-Rakete-Filmproduktion SCHWESTER.VON
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Sa 27.03.2021 | 12:00 | radioeins-YouTube-Kanal

In welcher Form kann die Kunst der Pandemie gegenübertreten? radioeins und rbbKultur präsentieren die Filmproduktion SCHWESTER.VON des Fotografen und Filmemachers Jim Rakete am Samstag, 27. März 2021 auf dem radioeins-YouTube-Kanal. Knut Elstermann feiert die Weltpremiere des Films im radioeins-Filmmagazin „Zwölf Uhr mittags“.

Ismene im Lockdown

SCHWESTER.VON ist ein Hybrid aus Theater und Film. Ausgangspunkt ist das Monologstück „Ismene, Schwester von“ am Deutschen Theater Berlin. Die Titelrolle spielt Susanne Wolff, Regie führte Stephan Kimmig. Das Stück der niederländischen Dramatikerin Lot Vekemans macht Ismene – bisher eher eine Fußnote in der griechischen Mythologie – zur Hauptfigur. Ismene, Schwester von Antigone und Tochter von Ödipus, bricht nach dreitausend Jahren ihr Schweigen und stellt sich ihrer Familientragödie.

Als Ideengeber und Produzent des Films brachte Jim Rakete alle Beteiligten der Theaterinszenierung noch einmal zusammen. SCHWESTER.VON versetzt das Monologstück in ein ungewisses Geheimdienstmilieu. Nach einem Sturz durch Raum und Zeit soll Ismene sich einer Überwachungskamera in einem Safe House anvertrauen. Aber was wollen die Bewacher von ihr? Sind die blutigen Geschichten über Ödipus, Antigone und die Schlacht der Brüder um den Thron, die Ismene erzählt, ihr Ticket in die Freiheit?

Jim Rakete: „Alle reden momentan davon, dass sie ihr Leben zurückhaben wollen und begreifen diese Eingeschlossenheit, die uns allen so auf den Wecker geht, als schreckliche Strafe. In Wirklichkeit ist das wahrscheinlich eine Prüfung. Die Frage ist, wie wir damit umgehen, was wir daraus machen. Meine Idee war es, einen Stoff zu finden, der mit dem Lockdown selbst zu tun hat. Mit der Abgeschlossenheit, mit der Unmöglichkeit ein Publikum zu erreichen und mit der Hilflosigkeit, die man hat, wenn man als einzelne Person in ein Nichts spricht.“

SCHWESTER.VON ist im Anschluss an die Premiere zehn Tage lang, bis 5. April 2021, auf dem YouTube-Kanal von radioeins zu sehen.

Im Audio-/Video-Bereich steht ein Video zur Sendung zur Verfügung. Sie müssen eingeloggt sein und die Audio-/Video-Berechtigung besitzen, um das Video sehen zu können.

Pressekontakt:

Ulrike Herr
Tel. 030 / 97 99 3 – 12 115
ulrike.herr@rbb-online.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Ulrike Herr
Tel. 030 / 97 99 3 – 12 115
ulrike.herr@rbb-online.de

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

ARD-Mediathek – Die Highlights Mai 2021

22.03.2021 – 13:31

ARD Mediathek

ARD-Mediathek – Die Highlights Mai 2021


















ARD-Mediathek - Die Highlights Mai 2021
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

All you need, Staffel 1 (ARD Degeto)
Serie - fünf Folgen 
Ab 7. Mai 2021 | für sechs Monate in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung im Mai 2021 | 16. Mai, 23:15 Uhr und 17. Mai, 21:45 Uhr | ONE
Die langjährige Beziehung, die plötzlich vor der Zerreißprobe steht. Der finanzielle Schuldenberg, der unaufhörlich wächst. Der One-Night-Stand, der nicht lockerlässt. Der Lebenstraum, der wie eine Seifenblase zu platzen droht. Die große Liebe, die unerwidert bleibt. Die Dramedy-Serie behandelt universelle Themen, mit denen sich jeder identifizieren kann. Nur sind die Charaktere diesmal schwul.
Schwule, Lesben, Inter*, Bisexuelle oder Trans*personen - es gibt mehr als zwei Geschlechter. Anlässlich des Diversity-Tags am 18. Mai bündelt die ARD-Mediathek ausgewählte Formate, die queere Menschen und ihre Lebensrealitäten in den Fokus rücken.
Alle fünf Folgen finden akkreditierte Journalisten im Vorführraum des Presseservice zur Ansicht.

Goldjungs (WDR/ARD Degeto)
Film-Drama (90 Min.)
Ab 29. April 2021 | für drei Monate in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung am 5. Mai 2021 | 20:15 Uhr | Das Erste
1973: Marie (Michelle Barthel) wird als Sekretärin im Bankhaus Herstatt angestellt. Die sogenannten "Goldjungs", eine junge Truppe charismatischer Spekulanten, wetten mit Hilfe modernster Computer-Technik auf den Dollarkurs und entfachen bei Herstatt eine Art Goldrausch. Selbst einfache Angestellte sind mit Millionen Einsätzen dabei, es herrscht eine zügellose Kasino- und Zocker-Mentalität, der sich auch Marie nicht entziehen kann: Sie plündert das Sparbuch mit den Altersrücklagen ihrer Mutter und hofft auf den ganz großen Geldsegen. Unglücklich verliebt in ihren Chef Rüdiger von Brelow und fasziniert von der fiebrigen Energie des "Goldjungs"-Chefs Samy Sommer droht Marie, in einem Strudel aus Geldgier, Drogen und Sex zu versinken.
Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt von der damals größten Bankenpleite der deutschen Nachkriegsgeschichte.
In weiteren Hauptrollen: Jan Krauter, Waldemar Kobus, Ulrich Friedrich Brandhoff und Tim Oliver Schultz.

Spätzle Arrabiata - oder eine Hand wäscht die andere (SWR)
Comedy-Serie - sechs Folgen (45 Min.)
Ab 1. Mai 2021 | für sechs Monate in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung ab 13. Mai 2021 | 20:15 und 21:00 Uhr | SWR Fernsehen
Luca Rossi, Sohn eines italienischen Pizzabäckers, kehrt nach vielen Jahren in der weiten Welt in seine schwäbische Heimat zurück und muss feststellen, dass die heruntergekommene Pizzeria seiner Familie inzwischen als Geldwäschebetrieb für die kalabrische Mafia dient. Für Gina, seine geschäftstüchtige Mutter, und seinen Bruder Pipo ein absolut ehrenwertes Unternehmen. Doch Luca, Koch aus Leidenschaft, möchte ein kulinarisches Zentrum italienischer Lebensart daraus machen. Unverhofft geraten die beiden Brüder zwischen die Mühlsteine kalabrischer und schwäbischer Geschäftsinteressen.

Sophie Scholl - Die letzten Tage (BR)
Film-Drama (116 Min.)
Ab 3. Mai 2021 | für 30 Tage in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung am 9. Mai 2021 | 23:50 Uhr | Das Erste
Die Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose werden kurz nach der Veröffentlichung des sechsten Flugblattes von der Gestapo geschnappt. Sophie Scholl (Julia Jentsch), ihr Bruder Hans (Fabian Hinrichs) und die anderen Mitglieder müssen sich den Konsequenzen stellen. Nach zermürbenden Verhören ist Sophie schließlich bereit, die gesamte Schuld für die Handlungen der Widerstandskämpfer auf sich zu nehmen. Die junge Frau steht für ihre Überzeugungen ein, selbst wenn das ihren Tod bedeutet.
Sophie Scholl wäre am 9. Mai 2021 100 Jahre alt geworden.
Der Film wurde auf der Berlinale 2005 mit dem Silbernen Bären für die beste Regie und für die beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet und war 2006 für einen Oscar nominiert.

Rabiat: Neue Staffel (RB)
Reportagen
Ab 3. Mai 2021 | für ein Jahr in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung am 3., 10. und 17. Mai 2021 | 22:50 Uhr | Das Erste
Die neue Staffel von "Rabiat", dem jungen Reportageformat, startet am 3. Mai mit "Bye, bye Ballermann?" So viel wie die Deutschen reist fast niemand auf der Welt. Bis zum März 2020: Dann kam Corona und der Lockdown, die Reisebranche ist seither lahmgelegt. Reporterin Anne Thiele begleitet über ein Jahr Reisende und Menschen, die vom Tourismus leben, vor, während und nach Corona: in Mexiko, auf Mallorca und in Deutschland. Sie trifft die Gewinner und Verlierer der Krise und zieht im Frühjahr 2021 Bilanz: Wird Übertourismus wieder zum Problem? Wie sehen die neuen Konzepte aus, die das Reisen besser machen sollen? Und sind sie massentauglich?
Weitere Reportagen aus der Reihe: "Im Namen Gottes" am 10. Mai und "Frauen unter Druck" (AT) am 17. Mai 2021.

Die Carolin Kebekus Show (WDR)
Comedy - acht Folgen (45 Min.)
Ab 27. Mai 2021 | 20:15 Uhr | für ein Jahr in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung 27. Mai 2021 | 22:50 Uhr | Das Erste
Carolin Kebekus kommt mit acht neuen Ausgaben ihrer Personality-Show zurück ins Erste und die ARD-Mediathek. Deutschlands Comedy-Queen wirft wieder ihren ganz eigenen Blick auf die Welt - gewohnt bissig, mit Haltung und Humor. Für Gesprächsstoff sorgte in der ersten Staffel 2020 nicht nur der "Brennpunkt" zum Thema Rassismus, der für den diesjährigen Grimme-Preis nominiert ist. Carolin Kebekus begrüßt in der neuen Staffel wieder prominente Gäste und freut sich außerdem, dass sie dieses Mal eine Band an ihrer Seite hat.

Eurovision Song Contest 2021 (NDR)
Unterhaltungs-Show (315 Min.)
Von 18.-22. Mai 2021 in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung "Finale aus Rotterdam" am 22. Mai 2021 | 21:00 Uhr | Das Erste
Der ESC ist zurück: Nach der Absage 2020 findet die große Musikshow dieses Jahr in Rotterdam statt - das künstlerische Multitalent Jendrik ist mit "I Don't Feel Hate" für Deutschland dabei. Die Halbfinals am 18. und 20. Mai, den großen Finaltag am 22. Mai und weitere Highlights für ESC-Fans gibt es in der ARD-Mediathek.

Tatort: Neugeboren (RB/ARD Degeto)
Krimi (90 Min.)
Ende Mai 2021 | für sechs Monate in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung Ende Mai | 20:15 Uhr | Das Erste 
Die Bremer Polizei sucht mit vereinten Kräften nach einem Neugeborenen, das aus dem Krankenhaus entführt wurde. Ausgerechnet jetzt taucht auf einem verlassenen Industriebau eine Leiche auf - vermutlich Selbstmord. Erster Fall des neuen Ermittlerteams aus Bremen.
Tipp: In der Mockumentry "How to Tatort" müssen Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram und Dar Salim unter Beweis stellen, dass sie das Zeug zum "Tatort" haben. Im Stil einer fiktionalen Dokumentation begleitet die Serie die Neuen bei den gespielten Vorbereitungen auf ihre Rollen als neues Bremer Tatort-Team.

Agatha Christie - Blausäure (ONE)
Krimi (90 Min.)
Ab 26. Mai 2021 | für 30 Tage in der ARD-Mediathek
Lineare Ausstrahlung 26. Mai 2021 | 20:15 Uhr | ONE 
Elivre Morenkova hat alles, wovon man träumt: Sie ist schön, reich und ein gefeierter Filmstar. Mit Georges Leroy, dem Produzenten ihrer Filme, lebt sie in einer vermeintlich harmonischen Ehe, hat jedoch zahlreiche Affären mit Kollegen. Bei einem gemeinsamen Abendessen bricht Elvire ganz plötzlich tot zusammen. Alle Anzeichen sprechen für einen Suizid mittels Blausäure, die sie sich selbst ins Champagnerglas geschüttet hat. Doch Kommissar Laurence sieht genauer hin und findet jede Menge Motive für eine Ermordung der Diva.
In der Reihe "Agatha Christie - Mörderische Spiele" ermitteln die Journalistin Alice Avril (Blandine Bellavoir), Kommissar Swan Laurence (Samuel Labarthe) und die Sekretärin Marlène Leroy (Élodie Frenck) mit französischem Flair in klassischen Fällen der britischen Erfolgsautorin.

Ausgebremst 2 (NDR)
Comedy-Serie - sechs Folgen (15 Min.)
Ab 28. Mai 2021 | für zwei Monate in der ARD-Mediathek
Linieare Ausstrahlung | Ende Mai 2021 | Das Erste
Auch in der zweiten Staffel geht es wieder um Beate Harzer (Maria Furtwängler). Die hat sich ihr Leben wirklich anders vorgestellt: Neun Monate nachdem sie ihre Leidenschaft für Lebensberatung entdeckt und ihren untreuen Ehemann Dirk (Thomas Loibl) abgesägt hat, wohnt sie alleine in ihrer Fahrschule und steht kurz vor der Pleite. Und das obwohl sie den Lockdown genutzt hat, um einen eigenen Ratgeber zu schreiben: "Mit Vollgas ins Glück". Jedoch scheint das ihren Vermieter wenig zu interessieren: Er will ihr kündigen, wenn sie ihre Schulden nicht bezahlt. Und das alles an ihrem 50. Geburtstag.

50 Jahre Polizeiruf 110
Diverse Krimis und eine Dokumentation
Ende Mai 2021 | für sechs Monate in der ARD-Mediathek
Linieare Ausstrahlung | Ende Mai 2021 | 20:15 Uhr | Das Erste
Die Krimireihe "Polizeiruf 110" feiert ihr 50-jähriges Jubiläum und wartet aus diesem Anlass in der Folge "An der Saale hellem Strande" (MDR) mit einem neuen Team auf. Als Kriminalhauptkommissar Henry Koitzsch und Kommissar Michael Lehmann ermitteln in Halle/Saale Peter Kurth und Peter Schneider. 
Fotos über www.ardfoto.de 
www.ardmediathek.de


 

Pressekontakt:

Presse und Information Das Erste
E-Mail: presseservice@DasErste.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse und Information Das Erste
E-Mail: presseservice@DasErste.de

Original-Content von: ARD Mediathek, übermittelt