Veröffentlicht am

Frohes Osterfestival! ProSieben zündet heute ein Musikfeuerwerk für Elton Johns „Rocketman“

05.04.2021 – 09:15

ProSieben

Frohes Osterfestival! ProSieben zündet heute ein Musikfeuerwerk für Elton Johns „Rocketman“


















Frohes Osterfestival! ProSieben zündet heute ein Musikfeuerwerk für Elton Johns "Rocketman"
  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

Unterföhring, 5. April 2021. Das Osterfest wird heute auf ProSieben zum Osterfestival: Mit Elton John als Headliner und Whitney Houston, Cher, ABBA und Queen im Vorprogramm. Ab 14:50 Uhr serviert ProSieben am heutigen Ostermontag ein Traum-Line-Up mit mehr als zehn Stunden voller Ausnahmesänger:innen und ihrer Megahits.

"Rocketman" Sir Elton John gehört die Prime Time: Um 20:15 Uhr zeigt ProSieben den OSCAR® prämierten Film "Rocketman" über die frühe Karriere des schrillen Superstars. "Kingsman"-Star Taron Egerton überzeugt nicht nur schauspielerisch, er zeigt auch die Courage, die mitreißenden Songs seines Rollenvorbilds alle selbst zu singen! Dafür gewann er zu Recht einen GOLDEN GLOBE®. Der junge Reginald Dwight (Taron Egerton) fällt schon früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. Als Mitglied der Band Bluesology wird aus dem jungen Reg schließlich der künftige Weltstar Elton John. Doch die steile Karriere des Musikers, ausschweifende Partys, Drogen und die unglückliche Beziehung zu seinem Manager John Reid (Richard Madden, "Game of Thrones") fordern ihren Preis ...

Im Anschluss an den Film blickt Elton John in der Dokumentation "Elton John - A Singular Man" (22:50 Uhr) mit Weggefährten und Experten auf seine unvergleichliche Karriere zurück und spricht offen über die Höhen und Tiefen, die sein Leben und seine Musik prägten. Danach zeigt ProSieben den Konzertmitschnitt "Elton John: The Million Dollar Piano live in Las Vegas" (00:00 Uhr). Eine absolute Ausnahme im TV, denn seit Start seiner Abschiedstournee 2018 sind Elton-John-Konzerte für die TV-Ausstrahlung gesperrt.

Festivalfeeling schon ab 14:50 Uhr: ProSieben feiert am Nachmittag unter anderem die deutschen Erstausstrahlungen von "Whitney Houston - Songs für die Ewigkeit" (15:45 Uhr) und "Cher - Songs für die Ewigkeit" (16:40 Uhr). Jeweils drei ihrer Megahits stehen im Zentrum der Musikdokumentationen, die einen Blick hinter die beispiellosen Karrieren der 2012 verstorbenen Soul-Diva Whitney Houston und der skandalträchtigen Pop-Ikone Cher werfen.

Der Ostermontag, 5. April 2021, auf ProSieben: 
20:15 Uhr: Rocketman (Free-TV-Premiere, Spielfilm 2019)
22:50 Uhr: Elton John: A Singular Man (Dokumentation, 2015)
 00:00 Uhr: Elton John: The Million Dollar Piano live in Las Vegas (Dokumentation, 2012)

14:50 Uhr: ABBA - Songs für die Ewigkeit (Dokumentation, 2019, OT: ABBA: The Secrets Of Their Greatest Hits)
 15:45 Uhr: Whitney Houston - Songs für die Ewigkeit (Deutschlandpremiere, Dokumentation, 2020, OT: Whitney Houston - The Story of the Songs)
16:40 Uhr: Cher - Songs für die Ewigkeit (Deutschlandpremiere, Dokumentation 2020, OT: Cher - The Story of the Songs)
17:50 Uhr: Queen - Days of our Lives (Dokumentation, 2011)

Pressekontakt:
Katrin Dietz
Communications & PR
Unit Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1154
email: katrin.dietz@seven.one

Photo Production & Editing
Alexandra Schmitt
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1322
email: alexandra.schmitt@seven.one

ProSieben
Ein Unternehmen der
Seven.One Entertainment Group GmbH 

 

Original-Content von: ProSieben, übermittelt

Veröffentlicht am

Frohes Osterfestival! ProSieben zündet heute ein Musikfeuerwerk für Elton Johns „Rocketman“

05.04.2021 – 09:15

ProSieben

Frohes Osterfestival! ProSieben zündet heute ein Musikfeuerwerk für Elton Johns „Rocketman“


















Frohes Osterfestival! ProSieben zündet heute ein Musikfeuerwerk für Elton Johns "Rocketman"
  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

Unterföhring, 5. April 2021. Das Osterfest wird heute auf ProSieben zum Osterfestival: Mit Elton John als Headliner und Whitney Houston, Cher, ABBA und Queen im Vorprogramm. Ab 14:50 Uhr serviert ProSieben am heutigen Ostermontag ein Traum-Line-Up mit mehr als zehn Stunden voller Ausnahmesänger:innen und ihrer Megahits.

"Rocketman" Sir Elton John gehört die Prime Time: Um 20:15 Uhr zeigt ProSieben den OSCAR® prämierten Film "Rocketman" über die frühe Karriere des schrillen Superstars. "Kingsman"-Star Taron Egerton überzeugt nicht nur schauspielerisch, er zeigt auch die Courage, die mitreißenden Songs seines Rollenvorbilds alle selbst zu singen! Dafür gewann er zu Recht einen GOLDEN GLOBE®. Der junge Reginald Dwight (Taron Egerton) fällt schon früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. Als Mitglied der Band Bluesology wird aus dem jungen Reg schließlich der künftige Weltstar Elton John. Doch die steile Karriere des Musikers, ausschweifende Partys, Drogen und die unglückliche Beziehung zu seinem Manager John Reid (Richard Madden, "Game of Thrones") fordern ihren Preis ...

Im Anschluss an den Film blickt Elton John in der Dokumentation "Elton John - A Singular Man" (22:50 Uhr) mit Weggefährten und Experten auf seine unvergleichliche Karriere zurück und spricht offen über die Höhen und Tiefen, die sein Leben und seine Musik prägten. Danach zeigt ProSieben den Konzertmitschnitt "Elton John: The Million Dollar Piano live in Las Vegas" (00:00 Uhr). Eine absolute Ausnahme im TV, denn seit Start seiner Abschiedstournee 2018 sind Elton-John-Konzerte für die TV-Ausstrahlung gesperrt.

Festivalfeeling schon ab 14:50 Uhr: ProSieben feiert am Nachmittag unter anderem die deutschen Erstausstrahlungen von "Whitney Houston - Songs für die Ewigkeit" (15:45 Uhr) und "Cher - Songs für die Ewigkeit" (16:40 Uhr). Jeweils drei ihrer Megahits stehen im Zentrum der Musikdokumentationen, die einen Blick hinter die beispiellosen Karrieren der 2012 verstorbenen Soul-Diva Whitney Houston und der skandalträchtigen Pop-Ikone Cher werfen.

Der Ostermontag, 5. April 2021, auf ProSieben: 
20:15 Uhr: Rocketman (Free-TV-Premiere, Spielfilm 2019)
22:50 Uhr: Elton John: A Singular Man (Dokumentation, 2015)
 00:00 Uhr: Elton John: The Million Dollar Piano live in Las Vegas (Dokumentation, 2012)

14:50 Uhr: ABBA - Songs für die Ewigkeit (Dokumentation, 2019, OT: ABBA: The Secrets Of Their Greatest Hits)
 15:45 Uhr: Whitney Houston - Songs für die Ewigkeit (Deutschlandpremiere, Dokumentation, 2020, OT: Whitney Houston - The Story of the Songs)
16:40 Uhr: Cher - Songs für die Ewigkeit (Deutschlandpremiere, Dokumentation 2020, OT: Cher - The Story of the Songs)
17:50 Uhr: Queen - Days of our Lives (Dokumentation, 2011)

Pressekontakt:
Katrin Dietz
Communications & PR
Unit Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1154
email: katrin.dietz@seven.one

Photo Production & Editing
Alexandra Schmitt
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1322
email: alexandra.schmitt@seven.one

ProSieben
Ein Unternehmen der
Seven.One Entertainment Group GmbH 

 

Original-Content von: ProSieben, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDF-„Herzkino“-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ geht weiter

01.04.2021 – 12:06

ZDF

ZDF-„Herzkino“-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ geht weiter


















ZDF-"Herzkino"-Reihe "Ein Tisch in der Provence" geht weiter
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

In ihrer neu eröffneten Landarztpraxis kreuzen Dr. Véronique Gilbert (Friederike Linke) und Dr. Hugo Simon (Nico Rogner) in zwei neuen Folgen der Medical-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ verbal die Klingen. Und auch in Véros Familie halten starke Konflikte alle in Atem. Die beiden neuen Folgen der neuen „Herzkino“-Reihe sind an zwei aufeinander folgenden Sonntagen im ZDF zu sehen: am Sonntag, 11. April 2021, 20.15 Uhr, und am Sonntag, 18. April 2021, 20.15 Uhr. Alle vier Folgen von „Ein Tisch in der Provence“ sind bereits ab Samstag, 3. April 2021, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.

In „Zwei Ärzte im Aufbruch“ streiten sich Véro und Hugo gerade in ihrer neuen Gemeinschaftspraxis über Behandlungsmethoden, als sie zu einem dramatischen Notfall gerufen werden: Die 18-jährige Magali steht auf einer Brücke und will sich das Leben nehmen. Nachdem die beiden Ärzte sie retten konnten, versuchen sie, die Ursache für den Selbstmordversuch herauszufinden. Ein auffälliger Blutwert führt Véro und Hugo schließlich auf eine merkwürdige Spur. Sollte Magali etwa vergiftet werden? Emotional vergiftend wirkt auf Véros Mutter Thérèse (Sabine Vitua) die Erkenntnis, dass ihr verstorbener Mann ein Doppelleben führte. Und auch ihre Schwester Catherine (Gesine Cukrowski) stellt ihr bisheriges Leben in Frage: Soll sie ihren Mann Thierry (Andreas Hoppe) verlassen? Unterdessen gerät für Dr. Franck Gilbert (Peter Benedict) die Welt aus den Fugen, als Thérèse nach jahrelangem Schweigen ein Geheimnis lüftet.

Als Véro in „Unverhoffte Töchter“ erfährt, dass ihr vermeintlicher Onkel Franck in Wahrheit ihr Vater ist, ist sie geschockt. Aufgewühlt setzt sie sich ins Auto und fährt eine alte Dame (Barbara Schöne) an – ausgerechnet die an Alzheimer erkrankte Mutter von Hugo. Véro begleitet sie im Rettungswagen in die Klink von Franck. Dort stehen sich die beiden zum ersten Mal offiziell als Vater und Tochter gegenüber und wissen nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. In der Landarztpraxis taucht unterdessen die hochschwangere Bäckerin Melanie (Leonie Parusel) auf. Sie hat eine Schwangerschaftsvergiftung, die Mutter und Kind in höchste Gefahr bringt. In ihrer Not ringt Melanie Hugo das Versprechen ab, sich um das Kind zu kümmern, sollte sie bei der Geburt sterben.

Ansprechpartnerin: Anja Scherer, Telefon: 06131 - 70-12154;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/eintischinderprovence

„Ein Tisch in der Provence“ in der ZDFmediathek: https://zdf.de/serien/ein-tisch-in-der-provence

„Herzkino“ in der ZDFmediathek: https://herzkino.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDF-„Herzkino“-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ geht weiter

01.04.2021 – 12:06

ZDF

ZDF-„Herzkino“-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ geht weiter


















ZDF-"Herzkino"-Reihe "Ein Tisch in der Provence" geht weiter
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

In ihrer neu eröffneten Landarztpraxis kreuzen Dr. Véronique Gilbert (Friederike Linke) und Dr. Hugo Simon (Nico Rogner) in zwei neuen Folgen der Medical-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ verbal die Klingen. Und auch in Véros Familie halten starke Konflikte alle in Atem. Die beiden neuen Folgen der neuen „Herzkino“-Reihe sind an zwei aufeinander folgenden Sonntagen im ZDF zu sehen: am Sonntag, 11. April 2021, 20.15 Uhr, und am Sonntag, 18. April 2021, 20.15 Uhr. Alle vier Folgen von „Ein Tisch in der Provence“ sind bereits ab Samstag, 3. April 2021, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.

In „Zwei Ärzte im Aufbruch“ streiten sich Véro und Hugo gerade in ihrer neuen Gemeinschaftspraxis über Behandlungsmethoden, als sie zu einem dramatischen Notfall gerufen werden: Die 18-jährige Magali steht auf einer Brücke und will sich das Leben nehmen. Nachdem die beiden Ärzte sie retten konnten, versuchen sie, die Ursache für den Selbstmordversuch herauszufinden. Ein auffälliger Blutwert führt Véro und Hugo schließlich auf eine merkwürdige Spur. Sollte Magali etwa vergiftet werden? Emotional vergiftend wirkt auf Véros Mutter Thérèse (Sabine Vitua) die Erkenntnis, dass ihr verstorbener Mann ein Doppelleben führte. Und auch ihre Schwester Catherine (Gesine Cukrowski) stellt ihr bisheriges Leben in Frage: Soll sie ihren Mann Thierry (Andreas Hoppe) verlassen? Unterdessen gerät für Dr. Franck Gilbert (Peter Benedict) die Welt aus den Fugen, als Thérèse nach jahrelangem Schweigen ein Geheimnis lüftet.

Als Véro in „Unverhoffte Töchter“ erfährt, dass ihr vermeintlicher Onkel Franck in Wahrheit ihr Vater ist, ist sie geschockt. Aufgewühlt setzt sie sich ins Auto und fährt eine alte Dame (Barbara Schöne) an – ausgerechnet die an Alzheimer erkrankte Mutter von Hugo. Véro begleitet sie im Rettungswagen in die Klink von Franck. Dort stehen sich die beiden zum ersten Mal offiziell als Vater und Tochter gegenüber und wissen nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. In der Landarztpraxis taucht unterdessen die hochschwangere Bäckerin Melanie (Leonie Parusel) auf. Sie hat eine Schwangerschaftsvergiftung, die Mutter und Kind in höchste Gefahr bringt. In ihrer Not ringt Melanie Hugo das Versprechen ab, sich um das Kind zu kümmern, sollte sie bei der Geburt sterben.

Ansprechpartnerin: Anja Scherer, Telefon: 06131 - 70-12154;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/eintischinderprovence

„Ein Tisch in der Provence“ in der ZDFmediathek: https://zdf.de/serien/ein-tisch-in-der-provence

„Herzkino“ in der ZDFmediathek: https://herzkino.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDF-„Herzkino“-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ geht weiter

01.04.2021 – 12:06

ZDF

ZDF-„Herzkino“-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ geht weiter


















ZDF-"Herzkino"-Reihe "Ein Tisch in der Provence" geht weiter
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

In ihrer neu eröffneten Landarztpraxis kreuzen Dr. Véronique Gilbert (Friederike Linke) und Dr. Hugo Simon (Nico Rogner) in zwei neuen Folgen der Medical-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ verbal die Klingen. Und auch in Véros Familie halten starke Konflikte alle in Atem. Die beiden neuen Folgen der neuen „Herzkino“-Reihe sind an zwei aufeinander folgenden Sonntagen im ZDF zu sehen: am Sonntag, 11. April 2021, 20.15 Uhr, und am Sonntag, 18. April 2021, 20.15 Uhr. Alle vier Folgen von „Ein Tisch in der Provence“ sind bereits ab Samstag, 3. April 2021, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.

In „Zwei Ärzte im Aufbruch“ streiten sich Véro und Hugo gerade in ihrer neuen Gemeinschaftspraxis über Behandlungsmethoden, als sie zu einem dramatischen Notfall gerufen werden: Die 18-jährige Magali steht auf einer Brücke und will sich das Leben nehmen. Nachdem die beiden Ärzte sie retten konnten, versuchen sie, die Ursache für den Selbstmordversuch herauszufinden. Ein auffälliger Blutwert führt Véro und Hugo schließlich auf eine merkwürdige Spur. Sollte Magali etwa vergiftet werden? Emotional vergiftend wirkt auf Véros Mutter Thérèse (Sabine Vitua) die Erkenntnis, dass ihr verstorbener Mann ein Doppelleben führte. Und auch ihre Schwester Catherine (Gesine Cukrowski) stellt ihr bisheriges Leben in Frage: Soll sie ihren Mann Thierry (Andreas Hoppe) verlassen? Unterdessen gerät für Dr. Franck Gilbert (Peter Benedict) die Welt aus den Fugen, als Thérèse nach jahrelangem Schweigen ein Geheimnis lüftet.

Als Véro in „Unverhoffte Töchter“ erfährt, dass ihr vermeintlicher Onkel Franck in Wahrheit ihr Vater ist, ist sie geschockt. Aufgewühlt setzt sie sich ins Auto und fährt eine alte Dame (Barbara Schöne) an – ausgerechnet die an Alzheimer erkrankte Mutter von Hugo. Véro begleitet sie im Rettungswagen in die Klink von Franck. Dort stehen sich die beiden zum ersten Mal offiziell als Vater und Tochter gegenüber und wissen nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. In der Landarztpraxis taucht unterdessen die hochschwangere Bäckerin Melanie (Leonie Parusel) auf. Sie hat eine Schwangerschaftsvergiftung, die Mutter und Kind in höchste Gefahr bringt. In ihrer Not ringt Melanie Hugo das Versprechen ab, sich um das Kind zu kümmern, sollte sie bei der Geburt sterben.

Ansprechpartnerin: Anja Scherer, Telefon: 06131 - 70-12154;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/eintischinderprovence

„Ein Tisch in der Provence“ in der ZDFmediathek: https://zdf.de/serien/ein-tisch-in-der-provence

„Herzkino“ in der ZDFmediathek: https://herzkino.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDF-„Herzkino“-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ geht weiter

01.04.2021 – 12:06

ZDF

ZDF-„Herzkino“-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ geht weiter


















ZDF-"Herzkino"-Reihe "Ein Tisch in der Provence" geht weiter
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

In ihrer neu eröffneten Landarztpraxis kreuzen Dr. Véronique Gilbert (Friederike Linke) und Dr. Hugo Simon (Nico Rogner) in zwei neuen Folgen der Medical-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ verbal die Klingen. Und auch in Véros Familie halten starke Konflikte alle in Atem. Die beiden neuen Folgen der neuen „Herzkino“-Reihe sind an zwei aufeinander folgenden Sonntagen im ZDF zu sehen: am Sonntag, 11. April 2021, 20.15 Uhr, und am Sonntag, 18. April 2021, 20.15 Uhr. Alle vier Folgen von „Ein Tisch in der Provence“ sind bereits ab Samstag, 3. April 2021, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.

In „Zwei Ärzte im Aufbruch“ streiten sich Véro und Hugo gerade in ihrer neuen Gemeinschaftspraxis über Behandlungsmethoden, als sie zu einem dramatischen Notfall gerufen werden: Die 18-jährige Magali steht auf einer Brücke und will sich das Leben nehmen. Nachdem die beiden Ärzte sie retten konnten, versuchen sie, die Ursache für den Selbstmordversuch herauszufinden. Ein auffälliger Blutwert führt Véro und Hugo schließlich auf eine merkwürdige Spur. Sollte Magali etwa vergiftet werden? Emotional vergiftend wirkt auf Véros Mutter Thérèse (Sabine Vitua) die Erkenntnis, dass ihr verstorbener Mann ein Doppelleben führte. Und auch ihre Schwester Catherine (Gesine Cukrowski) stellt ihr bisheriges Leben in Frage: Soll sie ihren Mann Thierry (Andreas Hoppe) verlassen? Unterdessen gerät für Dr. Franck Gilbert (Peter Benedict) die Welt aus den Fugen, als Thérèse nach jahrelangem Schweigen ein Geheimnis lüftet.

Als Véro in „Unverhoffte Töchter“ erfährt, dass ihr vermeintlicher Onkel Franck in Wahrheit ihr Vater ist, ist sie geschockt. Aufgewühlt setzt sie sich ins Auto und fährt eine alte Dame (Barbara Schöne) an – ausgerechnet die an Alzheimer erkrankte Mutter von Hugo. Véro begleitet sie im Rettungswagen in die Klink von Franck. Dort stehen sich die beiden zum ersten Mal offiziell als Vater und Tochter gegenüber und wissen nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. In der Landarztpraxis taucht unterdessen die hochschwangere Bäckerin Melanie (Leonie Parusel) auf. Sie hat eine Schwangerschaftsvergiftung, die Mutter und Kind in höchste Gefahr bringt. In ihrer Not ringt Melanie Hugo das Versprechen ab, sich um das Kind zu kümmern, sollte sie bei der Geburt sterben.

Ansprechpartnerin: Anja Scherer, Telefon: 06131 - 70-12154;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/eintischinderprovence

„Ein Tisch in der Provence“ in der ZDFmediathek: https://zdf.de/serien/ein-tisch-in-der-provence

„Herzkino“ in der ZDFmediathek: https://herzkino.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDF-„Herzkino“-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ geht weiter

01.04.2021 – 12:06

ZDF

ZDF-„Herzkino“-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ geht weiter


















ZDF-"Herzkino"-Reihe "Ein Tisch in der Provence" geht weiter
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

In ihrer neu eröffneten Landarztpraxis kreuzen Dr. Véronique Gilbert (Friederike Linke) und Dr. Hugo Simon (Nico Rogner) in zwei neuen Folgen der Medical-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ verbal die Klingen. Und auch in Véros Familie halten starke Konflikte alle in Atem. Die beiden neuen Folgen der neuen „Herzkino“-Reihe sind an zwei aufeinander folgenden Sonntagen im ZDF zu sehen: am Sonntag, 11. April 2021, 20.15 Uhr, und am Sonntag, 18. April 2021, 20.15 Uhr. Alle vier Folgen von „Ein Tisch in der Provence“ sind bereits ab Samstag, 3. April 2021, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.

In „Zwei Ärzte im Aufbruch“ streiten sich Véro und Hugo gerade in ihrer neuen Gemeinschaftspraxis über Behandlungsmethoden, als sie zu einem dramatischen Notfall gerufen werden: Die 18-jährige Magali steht auf einer Brücke und will sich das Leben nehmen. Nachdem die beiden Ärzte sie retten konnten, versuchen sie, die Ursache für den Selbstmordversuch herauszufinden. Ein auffälliger Blutwert führt Véro und Hugo schließlich auf eine merkwürdige Spur. Sollte Magali etwa vergiftet werden? Emotional vergiftend wirkt auf Véros Mutter Thérèse (Sabine Vitua) die Erkenntnis, dass ihr verstorbener Mann ein Doppelleben führte. Und auch ihre Schwester Catherine (Gesine Cukrowski) stellt ihr bisheriges Leben in Frage: Soll sie ihren Mann Thierry (Andreas Hoppe) verlassen? Unterdessen gerät für Dr. Franck Gilbert (Peter Benedict) die Welt aus den Fugen, als Thérèse nach jahrelangem Schweigen ein Geheimnis lüftet.

Als Véro in „Unverhoffte Töchter“ erfährt, dass ihr vermeintlicher Onkel Franck in Wahrheit ihr Vater ist, ist sie geschockt. Aufgewühlt setzt sie sich ins Auto und fährt eine alte Dame (Barbara Schöne) an – ausgerechnet die an Alzheimer erkrankte Mutter von Hugo. Véro begleitet sie im Rettungswagen in die Klink von Franck. Dort stehen sich die beiden zum ersten Mal offiziell als Vater und Tochter gegenüber und wissen nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. In der Landarztpraxis taucht unterdessen die hochschwangere Bäckerin Melanie (Leonie Parusel) auf. Sie hat eine Schwangerschaftsvergiftung, die Mutter und Kind in höchste Gefahr bringt. In ihrer Not ringt Melanie Hugo das Versprechen ab, sich um das Kind zu kümmern, sollte sie bei der Geburt sterben.

Ansprechpartnerin: Anja Scherer, Telefon: 06131 - 70-12154;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de  

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/eintischinderprovence

„Ein Tisch in der Provence“ in der ZDFmediathek: https://zdf.de/serien/ein-tisch-in-der-provence

„Herzkino“ in der ZDFmediathek: https://herzkino.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

DEFA 75: rbb und MDR feiern Jubiläum mit Filmklassikern im Fernsehen und großer Werkschau in der ARD-Mediathek

31.03.2021 – 12:00

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

DEFA 75: rbb und MDR feiern Jubiläum mit Filmklassikern im Fernsehen und großer Werkschau in der ARD-Mediathek


















DEFA 75: rbb und MDR feiern Jubiläum mit Filmklassikern im Fernsehen und großer Werkschau in der ARD-Mediathek
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Rund um den 75. Jahrestag der DEFA-Gründung am 17. Mai bieten der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ein umfangreiches Programm und eine große Werkschau mit über 50 DEFA-Spielfilmen in der ARD-Mediathek.

Vor 75 Jahren, am 17. Mai 1946, wurde die Deutsche Film AG (DEFA) in Potsdam-Babelsberg gegründet. In den 46 Jahren ihres Bestehens entstanden etwa 700 Spielfilme, rund 2.500 Dokumentar- und Kurzfilme und 950 Animationsfilme. Ob Komödie oder Drama, ob Propagandafilm oder Verbotsfilm, ob Durchschnittsware oder Meisterwerk – wer sich ein Bild vom Leben in der DDR mit all seinen Schattierungen machen möchte, der kommt an der DEFA nicht vorbei.

Werkschau in der ARD-Mediathek: Von „Abenteuer“ bis „Filme aus dem Panzerschrank“

Mit über 50 Produktionen – von Spielfilmen, Märchen, Dokumentarfilmen bis Kurzfilmen – gibt die ARD-Mediathek im Mai einen umfangreichen Einblick in das Filmerbe der DEFA. Unter dem Titel „DEFA 75“ bündeln rbb und MDR in der ARD-Mediathek ihr Programmangebot zum Geburtstag der DDR-Filmgesellschaft. Zur Orientierung wird das Angebot thematisch aufbereitet.

In der Rubrik „Filme aus dem Panzerschrank“ können sich Interessierte unter anderem auf den Kult-Klassiker „Spur der Steine“ mit Manfred Krug freuen. Der Film lief 1966 nur drei Tage im Kino, bevor er bis 1989 im Giftschrank verschwand. Unter dem Stichwort „Komödien“ erwartet die Nutzerinnen und Nutzer etwa der Musikfilm „Heißer Sommer“ mit Frank Schöbel aus dem Jahr 1968. In der Rubrik „Drama“ wird beispielsweise „Coming out“, der erste DEFA-Film zum Thema Homosexualität in der DDR, abrufbar sein. Eine Auswahl beliebter DEFA-Streifen wie „Ulzana“, „Apachen“ oder „Chingachgook, die große Schlange“ mit Gojko Mitic bietet die Rubrik „Abenteuer“. „Jugend in der DDR“ bündelt Produktionen wie „Grüne Hochzeit“ mit Anja Kling in der Hauptrolle oder den Kultfilm „Verbotene Liebe“ aus dem Jahr 1990. Märchenfilme wie „Dornröschen“ oder „Die Geschichte vom kleinen Muck“ sind in der Rubrik „Kinder und Familie“ zu finden und schließlich gibt es noch eine Sparte „Kurzfilm“ mit Trickfilmen für Erwachsene aus dem DEFA-Studio für Trickfilme Dresden.

Zudem laufen im Fernsehprogramm des rbb und MDR Dokumentationen zur Geschichte der DEFA, die ebenfalls in der ARD-Mediathek abrufbar sein werden.

DEFA 75: Das Programm im rbb Fernsehen

Unter dem Titel „DEFA 75“ blickt das rbb Fernsehen vom 11. Mai bis 17. Mai 2021 mit insgesamt 23 Spielfilmklassikern, Dokumentationen und Kinder- und Märchenfilmen auf die ostdeutsche Filmgeschichte zurück.

Vier Dokumentationen zum Jubiläum

Am 11. und 12. Mai erinnern vier Dokumentationen an die Geschichte der DEFA. Lutz Pehnert zeichnet in seinem Film „Die Fahrradfahrerin von Sanssouci – Jutta Hoffmann“ (11. Mai, 20.15 Uhr) das Porträt von einer der bekanntesten Schauspielerinnen ihrer Generation. Die DEFA-Filme machten Jutta Hoffmann zu der „Hoffmann“, im Westen wurde sie zum Theater-Star. Drei Dokumentationen von rbb-Kinoexperte und DEFA-Kenner Knut Elstermann beschäftigen sich mit Science-Fiction aus der DDR („Utopia in Babelsberg“, 11. Mai, 21.00 Uhr), Berliner Drehorten in der DEFA-Zeit („Hier dreht die DEFA“, 12. Mai, 22.15 Uhr) und der Filmmusik aus Babelsberg („So klang die DEFA“, 12. Mai, 23.00 Uhr). In der Erstausstrahlung „Utopia in Babelsberg“ stellt Knut Elstermann Werke vor, die nicht nur einen hohen ästhetischen Reiz haben, sondern auch Gegenbilder zur offiziell verurteilten westlichen Science-Fiction-Kunst waren. Dabei gaben sie indirekt Auskunft über das Bild einer kommunistischen Zukunft.

13. bis 17. Mai: Neunzehn Filmklassiker in fünf Tagen

Vom 13. bis zum 17. Mai präsentiert das rbb Fernsehen fünfzehn DEFA-Spielfilme sowie vier Märchen- und Kinderfilmklassiker. Jedes Jahrzehnt ist mit einem oder mehreren Filmen vertreten. Mit dabei ist die „Die Geschichte vom kleinen Muck“ (15. Mai, 15.40 Uhr) aus dem Jahr 1953, die als eine der erfolgreichsten Produktionen der DEFA gilt. Neben Kultstreifen wie Heiner Carows „Die Legende von Paul und Paula“ (15. Mai, 22.00 Uhr) oder „Der schweigende Stern“ von Kurt Maetzig (16. Mai, 14.45 Uhr) sind auch Filme zu sehen, die weniger populär waren. Mit Iris Gusners „Die Taube auf dem Dach“ (17. Mai, 23.50 Uhr) zeigt das rbb Fernsehen eine DEFA-Produktion, die nach ihrer Fertigstellung 1973 verboten wurde. „Sterne“ (15. Mai, 23.40 Uhr) von Konrad Wolf aus dem Jahr 1959 gilt als einer der ersten deutschen Filme, der die Verantwortung der Deutschen für den Holocaust thematisierte.

In der Jubiläumsreihe gibt es ein Wiedersehen mit vielen Schauspielerinnen und Schauspielern, die in DEFA-Filmen ihre ersten filmischen Schritte unternahmen und die schließlich zu den bekanntesten Gesichtern der DEFA wurden, wie etwa Eva-Maria Hagen, Angelica Domröse, Barbara Dittus und Heidemarie Wenzel sowie Manfred Krug, Winfried Glatzeder, Ulrich Mühe und Fred Delmare. Und es gibt eine Wiederbegegnung mit einer Reihe renommierter DEFA-Regisseure und -Regisseurinnen wie Konrad Wolf, Roland Oehme, Heiner Carow, Kurt Maetzig, Lothar Warneke, Herrmann Zschoche, Iris Gusner und Siegfried Kühn.

Zum Auftakt der Spielfilmreihe läuft am 13. Mai um 20.15 Uhr „Wie füttert man einen Esel“ von Roland Oehme aus dem Jahr 1974 mit Manfred Krug und Fred Delmare in den Hauptrollen.

Filme und Dokumentationen zum DEFA-Jubiläum im rbb Fernsehen und anschließend in der ARD-Mediathek:

Dienstag, 11. Mai 2021

20.15 Uhr: DIE FAHRRADFAHRERIN VON SANSSOUCI – JUTTA HOFFMANN, Doku D 2021

Regie: Lutz Pehnert, ARD-Mediathek: 90 Tage

21.00 Uhr: UTOPIA IN BABELSBERG – SCIENCE FICTION AUS DER DDR, Doku D 2021

Regie: Knut Elstermann, Erstausstrahlung, ARD-Mediathek: 365 Tage

Mittwoch, 12. Mai 2021

22.15 Uhr: HIER DREHT DIE DEFA! – BERLINER ORTE UND IHRE FILME, Doku D 2016

Regie: Knut Elstermann, ARD-Mediathek: 7 Tage

23.00 Uhr: SO KLANG DIE DEFA! – FILMMUSIK AUS BABELSBERG, Doku D 2018

Regie: Knut Elstermann, ARD-Mediathek: 7 Tage

Donnerstag, 13. Mai 2021 (Christi Himmelfahrt)

20.15 Uhr: WIE FÜTTERT MAN EINEN ESEL, DDR 1974

Regie: Roland Oehme, Darsteller: Manfred Krug, Fred Delmare, ARD-Mediathek: 30 Tage

22.00 Uhr: COMING OUT, DDR 1989

Regie: Heiner Carow, Darsteller: Matthias Freihof, Dagmar Manzel, ARD-Mediathek: 7 Tage

23.50 Uhr: GOYA, DDR/UdSSR 1971

Regie: Konrad Wolf, Darsteller: Donatas Banionis, Olivera Vuco

ARD-Mediathek: 30 Tage

Samstag, 15. Mai 2021

09.00 Uhr: MEINE FREUNDIN SYBILLE, DDR 1967

Regie: Wolfgang Luderer, Darsteller: Rolf Herricht, Evelyn Opoczynski

ARD-Mediathek: 30 Tage

10.20 Uhr: VERGESST MIR MEINE TRAUDEL NICHT, DDR 1957

Regie: Kurt Maetzig, Darsteller: Eva-Maria Hagen, Horst Kube

ARD-Mediathek: 30 Tage

11.45 Uhr: WER REISST DENN GLEICH VORM TEUFEL AUS, DDR 1978

Regie: Egon Schlegel, Darsteller: Hans-Joachim Frank, Katrin Martin

ARD-Mediathek: 7 Tage

13.15 Uhr: DER TEUFEL VOM MÜHLENBERG, DDR 1955

Regie: Herbert Ballmann, Darsteller: Eva Kotthaus, Hans-Peter Minetti

ARD-Mediathek: 30 Tage

14.40 Uhr: DIE SUCHE NACH DEM WUNDERBUNTEN VÖGELCHEN, DDR 1964

Regie: Rolf Losansky, Darsteller: Willi Schrade, Ernst-Georg Schwill

ARD-Mediathek: 30 Tage

15.40 Uhr: DIE GESCHICHTE VOM KLEINEN MUCK, DDR 1953

Regie: Wolfgang Staudte, Darsteller: Thomas Schmidt, Johannes Maus

ARD-Mediathek: 30 Tage

20.15 Uhr: HEISSER SOMMER, DDR 1968

Regie: Joachim Hasler, Darsteller: Frank Schöbel, Chris Doerk

ARD-Mediathek: 30 Tage

22.00 Uhr: DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA, DDR 1973

Regie: Heiner Carow, Darsteller: Angelica Domröse, Winfried Glatzeder

ARD-Mediathek: 30 Tage

23.40 Uhr: STERNE, DDR/BG 1959

Regie: Konrad Wolf, Darsteller: Sascha Kruscharska, Jürgen Frohriep

ARD-Mediathek: 30 Tage

01.10 Uhr: BERLIN – ECKE SCHÖNHAUSER, DDR 1957

Regie: Gerhard Klein, Darsteller: Ekkehard Schall, Ilse Pagé

ARD-Mediathek: 30 Tage

Sonntag, 16. Mai 2021

09.00 Uhr: EINFACH BLUMEN AUFS DACH, DDR 1979

Regie: Roland Oehme, Darsteller: Martin Trettau, Barbara Dittus

ARD-Mediathek: 30 Tage

10.30 Uhr: DR. MED. SOMMER II, DDR 1970

Regie: Lothar Warneke, Darsteller: Werner Tietze, Juliane Korén

ARD-Mediathek: 30 Tage

14.45 Uhr: DER SCHWEIGENDE STERN, DDR/PL 1960

Regie: Kurt Maetzig, Darsteller: Yoko Tani, Oldrich Lukes

ARD-Mediathek: 30 Tage

Montag, 17.05.2021

22.15 Uhr: HÄLFTE DES LEBENS, DDR 1985

Regie: Herrmann Zschoche, Darsteller: Ulrich Mühe, Jenny Gröllmann

ARD-Mediathek: 30 Tage

23.50 Uhr: DIE TAUBE AUF DEM DACH, DDR 1973/1990

Regie: Iris Gusner, Darsteller: Heidemarie Wenzel, Günter Naumann

ARD-Mediathek: 30 Tage

01.10 Uhr: DAS ZWEITE LEBEN DES FRIEDRICH WILHELM GEORG PLATOW, DDR 1973

Regie: Siegfried Kühn, Darsteller: Fritz Marquardt, Gisela Hess

ARD-Mediathek: 30 Tage

Fotos zur DEFA 75-Reihe finden Sie unter: www.ardfoto.de

Pressekontakt:

Presseanfragen Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Nicola zu Stolberg
rbb-presseteam@rbb-online.de

Presseanfragen Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Birgit Friedrich, Tel.: (0341) 3 00 65 45
presse@mdr.de

Publikumsanfragen:
service-redaktion@rbb-online.de
Tel. (030 oder 0331) 97 99 3 – 21 71

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

Das ZDF-Kinder- und Jugendprogramm an Ostern

31.03.2021 – 17:16

ZDF

Das ZDF-Kinder- und Jugendprogramm an Ostern


















Das ZDF-Kinder- und Jugendprogramm an Ostern
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Premiere am Feiertag:Am Ostermontag, 5. April 2021, 10.35 Uhr, zeigt das ZDF den Spielfilm „Mein Lotta-Leben – Alles Bingo mit Flamingo!„.. Basierend auf der beliebten Bestseller-Buchreihe „Mein Lotta-Leben“ von Autorin Alice Pantermüller und Illustratorin Daniela Kohl erzählt der Film vom Chaos in Lottas verrücktem Alltag. Neben Meggy Hussong in der Titelrolle spielen Laura Tonke, Oliver Mommsen, Carolin Kebekus, Caro Cult, Milan Peschel, Yola Streese und andere.

Eine Katastrophe für Lotta (Meggy Hussong) und ihre beste Freundin Cheyenne (Yola Streese): Alle sind zur Party von Berenike (Laila Ziegler) eingeladen, nur sie nicht. Das wollen sich die beiden nicht gefallen lassen. Als Lotta aus Versehen dem Superstar Marlon (Lukas Rieger) vors Auto läuft, hat sie eine Idee: Marlon soll mit aufs Fest – als ihre Eintrittskarte. Davon ist Berenike begeistert, denn von Marlon schwärmen alle Mädchen. Ihn zu überzeugen, gelingt Lotta jedoch nicht so leicht. Sie schafft es dennoch, gleichzeitig ist sie aber auch ihre beste Freundin los, mit der sie in Streit geraten ist. Plötzlich steht viel mehr auf dem Spiel, als nur eine außergewöhnliche Party zu besuchen.

Rund um die Feiertagspremiere sind weitere Verfilmungen von Kultbüchern im ZDF-Osterprogramm zu sehen: Neben den drei „Wilde Hühner“-Spielfilmen nach der Buchreihe der deutschen Kinderbuchautorin Cornelia Funke – „Die wilden Hühner„(Karfreitag, 8.55 Uhr),“Die wilden Hühner und die Liebe„(Karsamstag, 8.40 Uhr) und“Die wilden Hühner und das Leben„(Ostersonntag, 7.25 Uhr) – sind mit „Hanni & Nanni“ (Karfreitag, 10.40 Uhr), „Hanni & Nanni 2“ (Ostersonntag, 7.35 Uhr) und „Hanni & Nanni 3“ (Ostermontag, 9.15 Uhr) die Kinofilme zum Kinderbuchklassiker von Enid Blyton zu sehen. Die Verfilmung „Teufelskicker“ nach der gleichnamigen Buchreihe von Frauke Nahrgang (Karfreitag, 7.10 Uhr), der lose auf dem nordischen Märchen „Zottelhaube“ basierende Spielfilm „Die Hexenprinzessin“ (Karfreitag, 12.00 Uhr), „Die Schöne und das Biest“ (Ostermontag, 12.05 Uhr) und die Märchenverfilmung „Der süße Brei“ (Ostermontag, 13.35 Uhr) runden das Kinder- und Jugendprogramm an Ostern ab.

Alle Filme stehen nach der Ausstrahlung in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Ansprechpartnerin: Elisa Schultz, Telefon: 089 - 9955-1349;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/osterprogramm

ZDFtivi in der ZDFmediathek: http://zdftivi.de

https://twitter.com/ZDFPresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDF zeigt „Ein starkes Team – Gute Besserung“

31.03.2021 – 12:15

ZDF

ZDF zeigt „Ein starkes Team – Gute Besserung“


















ZDF zeigt "Ein starkes Team - Gute Besserung"
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Nachdem die Allgemeinmedizinerin Dr. Susanne Oppermann (Klara Höfels) in ihrer Praxis tot aufgefunden wurde, nehmen Linett (Stefanie Stappenbeck) und Otto (Florian Martens) Ermittlungen auf. "Gute Besserung", die 84. Folge der Samstagskrimireihe "Ein starkes Team", zeigt das ZDF am Samstag, 3. April 2021, 20.15 Uhr. In der ZDFmediathek steht der Film bereits ab Freitag, 2. April 2021, 10.00 Uhr, zur Verfügung. Das Drehbuch schrieb Leo P. Ard, Regie führte Johannes Grieser. Neben dem "starken Team" mit dabei sind Kollege Sebastian Klöckner (Matthi Faust), Teamchef Reddemann (Arnfried Lerche), Gerichtsmedizinerin Dr. Gabriele Simkeit (Eva Sixt) und Sputnik (Jaecki Schwarz). In Episodenrollen spielen Sophie von Kessel, Hans-Werner Meyer, Danielle Barkay, Klara Höfels, Lisa Hrdina, Andreas Schröders, Gisa Flake und andere.

Gemeinsam mit der Spurensicherung stellt das "starke Team" fest, dass die Ärztin Opfer eines Gewaltverbrechens wurde. Der Computer fehlt, der Medikamentenschrank und der Schrank mit Patientenakten wurden aufgebrochen. Hat sich ein Junkie Zutritt verschafft, oder wollte sich ein ehemaliger Patient für einen Behandlungsfehler rächen?

In der Praxis von Susanne Oppermann arbeitet seit zwei Jahren auch Dr. Vanessa Seidel (Sophie von Kessel). Sie hätte die Praxis übernehmen sollen, wenn Frau Dr. Oppermann wie vorgesehen in einigen Monaten in Ruhestand gegangen wäre. Otto und Linett lassen sich von Arzthelferin Esther Levy (Danielle Barkay) alle Patienten nennen, bei denen es Streit oder eine Auseinandersetzung mit der Ärztin gegeben hat. In Verdacht gerät zunächst die Imbissbuden-Besitzerin Diana Wolf (Gisa Flake), die Oppermann wegen eines Behandlungsfehlers bei ihrer Tochter beschuldigt hatte. Doch auch Kollegin Vanessa Seidel, Apotheker Robert Kleber (Andreas Schröders) und Pharmavertreter Hainer Waschinski (Hans-Werner Meyer) rücken für das starke Team in den Kreis der Verdächtigen.

Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 - 2099-1093;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/einstarkesteam

Der Film steht im ZDF-Presseportal für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten zur Verfügung.

"Ein starkes Team" in der ZDFmediathek: https://zdf.de/filme/ein-starkes-team

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/ein-starkes-team-gute-besserung-2/

https://twitter.com/ZDFpresse 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt