Veröffentlicht am

E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg – Elektro Burmester hat sich zum Platzhirsch entwickelt

18.04.2021 – 06:00

Burmester

E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg – Elektro Burmester hat sich zum Platzhirsch entwickelt


















E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg - Elektro Burmester hat sich zum Platzhirsch entwickelt
  • Bild-Infos
  • Download

Lüneburg (ots)

Burmester Elektrotechnik verfügt über ein außergewöhnliches Spektrum von Dienstleistungen der Elektrotechnik an. Das junge Unternehmen von Mike Burmester aus Lüneburg verfügt über reichlich Expertise und ein bedeutendes Maß an Fachwissen.

Insbesondere für den Fall, dass Sie auf der Suche nach „E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg“ sind, haben Sie mit Burmester Elektrotechnik den goldrichtigen Profi gefunden.

Burmester ist fokussiert auf gewöhnliche Elektroinstallationen wie Stromzähler, Steckdosen, Schalter oder Leitungen. Türklingeln und Sprechanlagen werden gleichermaßen fachgemäß verbaut und gewartet wie Telefonanalagen. Die dazugehörige Netzwerktechnik ist gleichermaßen ein Fachgebiet von Burmester Elektrotechnik. Die Firma verlegt erfolgreich Glasfaserkabel in Lüneburg und Umgebung. Kunden schätzen ausgesprochen die schnellen Übertragungsraten ebendieser Technologie und die minimale Anfälligkeit für Zwischenfälle.

Zu einem einmaligen Fachbetrieb hat sich das Unternehmen in den Segmenten Photovoltaik und Photovoltaik Speicher gemausert und ist dafür auch außerhalb von Lüneburg sehr bekannt. Die Realisierung von Smart Home Lösungen gehören genauso zum Angebot wie alles rund um die E-Mobilität.

Bei der Beleuchtungstechnik setzt Burmester Elektrotechnik brandneue Maßstäbe. Der Fachbetrieb installiert ausgezeichnete LED-Beleuchtung in Wohnräumen oder Büro- und Geschäftsräumen und Gewerbeflächen. Im Outdoorbereich, sowohl in Privathäusern als auch bei der Straßen- und Parkplatzbeleuchtung, zählen Konsumenten auf die Lösungen von Mike Burmester Elektrotechnik.

Nicht nur Firmen- und Betriebsgelände werden sicherheitstechnisch überwacht. Ebenfalls private Leute erkennen immer mehr die Notwendigkeit, ihren Besitzstand zu beschützen. Mike Burmester Elektrotechnik unterstützt in diesem Fall mit Videoüberwachung und Einbruchmeldeanlagen. Die Anlagen entsprechen den neuesten sicherheitstechnischen Ansprüchen und werden professionell montiert.

Bei dem Brandschutz zählt Burmester Elektrotechnik auf hochmoderne Sicherheitssyteme, die auf Wunsch des Auftraggebers von dem Unternehmen regelmäßig geprüft und in Stand gesetzt werden. Kunden profitieren davon, dass sämtliche Serviceangebote aus einer Hand kommen. Vervollständigt wird die Leistungspalette von Burmester Elektrotechnik durch die Themenfelder Baustrom und Sonnenbatterie.

Mit dem E-Check verfügt Burmester einen interessanten Service für alle Vermieter, Hauverwalter oder Hausherren. Denn bei diesem Check werden Elektroanlagen auf etwaige Beschädigungen untersucht. Dadurch werden Schwierigkeiten vermieden, ehe sie entstehen. Genau das spart Folgekosten und bringt für ein ausgezeichnetes Gefühl.

Die ganz persönliche und qualifizierte Beratung liegt den Mitarbeitern am Herzen. Denn nur so entstehen kundenindividuelle Rundumlösungen zur Zufriedenheit jedweder Beteiligten. Ein Service nach Maß, Termintreue und die Einhaltung des festgelegten Kostenrahmens zeichnen die Arbeit des Unternehmens aus. Verbaut werden einzig und alleine qualitativ hochwertige Produkte.

Mehr Auskünfte, auch zum Themengebiet „E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg“, erlangen Sie unter http://www.burmester-elektrotechnik.de/

Pressekontakt:

Mike Burmester
Telefon 04131 / 989 98 16
Email info@burmester-elektrotechnik.de

Original-Content von: Burmester, übermittelt

Veröffentlicht am

E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg – Elektro Burmester hat sich zum Platzhirsch entwickelt

18.04.2021 – 06:00

Burmester

E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg – Elektro Burmester hat sich zum Platzhirsch entwickelt


















E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg - Elektro Burmester hat sich zum Platzhirsch entwickelt
  • Bild-Infos
  • Download

Lüneburg (ots)

Burmester Elektrotechnik verfügt über ein außergewöhnliches Spektrum von Dienstleistungen der Elektrotechnik an. Das junge Unternehmen von Mike Burmester aus Lüneburg verfügt über reichlich Expertise und ein bedeutendes Maß an Fachwissen.

Insbesondere für den Fall, dass Sie auf der Suche nach „E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg“ sind, haben Sie mit Burmester Elektrotechnik den goldrichtigen Profi gefunden.

Burmester ist fokussiert auf gewöhnliche Elektroinstallationen wie Stromzähler, Steckdosen, Schalter oder Leitungen. Türklingeln und Sprechanlagen werden gleichermaßen fachgemäß verbaut und gewartet wie Telefonanalagen. Die dazugehörige Netzwerktechnik ist gleichermaßen ein Fachgebiet von Burmester Elektrotechnik. Die Firma verlegt erfolgreich Glasfaserkabel in Lüneburg und Umgebung. Kunden schätzen ausgesprochen die schnellen Übertragungsraten ebendieser Technologie und die minimale Anfälligkeit für Zwischenfälle.

Zu einem einmaligen Fachbetrieb hat sich das Unternehmen in den Segmenten Photovoltaik und Photovoltaik Speicher gemausert und ist dafür auch außerhalb von Lüneburg sehr bekannt. Die Realisierung von Smart Home Lösungen gehören genauso zum Angebot wie alles rund um die E-Mobilität.

Bei der Beleuchtungstechnik setzt Burmester Elektrotechnik brandneue Maßstäbe. Der Fachbetrieb installiert ausgezeichnete LED-Beleuchtung in Wohnräumen oder Büro- und Geschäftsräumen und Gewerbeflächen. Im Outdoorbereich, sowohl in Privathäusern als auch bei der Straßen- und Parkplatzbeleuchtung, zählen Konsumenten auf die Lösungen von Mike Burmester Elektrotechnik.

Nicht nur Firmen- und Betriebsgelände werden sicherheitstechnisch überwacht. Ebenfalls private Leute erkennen immer mehr die Notwendigkeit, ihren Besitzstand zu beschützen. Mike Burmester Elektrotechnik unterstützt in diesem Fall mit Videoüberwachung und Einbruchmeldeanlagen. Die Anlagen entsprechen den neuesten sicherheitstechnischen Ansprüchen und werden professionell montiert.

Bei dem Brandschutz zählt Burmester Elektrotechnik auf hochmoderne Sicherheitssyteme, die auf Wunsch des Auftraggebers von dem Unternehmen regelmäßig geprüft und in Stand gesetzt werden. Kunden profitieren davon, dass sämtliche Serviceangebote aus einer Hand kommen. Vervollständigt wird die Leistungspalette von Burmester Elektrotechnik durch die Themenfelder Baustrom und Sonnenbatterie.

Mit dem E-Check verfügt Burmester einen interessanten Service für alle Vermieter, Hauverwalter oder Hausherren. Denn bei diesem Check werden Elektroanlagen auf etwaige Beschädigungen untersucht. Dadurch werden Schwierigkeiten vermieden, ehe sie entstehen. Genau das spart Folgekosten und bringt für ein ausgezeichnetes Gefühl.

Die ganz persönliche und qualifizierte Beratung liegt den Mitarbeitern am Herzen. Denn nur so entstehen kundenindividuelle Rundumlösungen zur Zufriedenheit jedweder Beteiligten. Ein Service nach Maß, Termintreue und die Einhaltung des festgelegten Kostenrahmens zeichnen die Arbeit des Unternehmens aus. Verbaut werden einzig und alleine qualitativ hochwertige Produkte.

Mehr Auskünfte, auch zum Themengebiet „E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg“, erlangen Sie unter http://www.burmester-elektrotechnik.de/

Pressekontakt:

Mike Burmester
Telefon 04131 / 989 98 16
Email info@burmester-elektrotechnik.de

Original-Content von: Burmester, übermittelt

Veröffentlicht am

E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg – Elektro Burmester hat sich zum Platzhirsch entwickelt

18.04.2021 – 06:00

Burmester

E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg – Elektro Burmester hat sich zum Platzhirsch entwickelt


















E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg - Elektro Burmester hat sich zum Platzhirsch entwickelt
  • Bild-Infos
  • Download

Lüneburg (ots)

Burmester Elektrotechnik verfügt über ein außergewöhnliches Spektrum von Dienstleistungen der Elektrotechnik an. Das junge Unternehmen von Mike Burmester aus Lüneburg verfügt über reichlich Expertise und ein bedeutendes Maß an Fachwissen.

Insbesondere für den Fall, dass Sie auf der Suche nach „E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg“ sind, haben Sie mit Burmester Elektrotechnik den goldrichtigen Profi gefunden.

Burmester ist fokussiert auf gewöhnliche Elektroinstallationen wie Stromzähler, Steckdosen, Schalter oder Leitungen. Türklingeln und Sprechanlagen werden gleichermaßen fachgemäß verbaut und gewartet wie Telefonanalagen. Die dazugehörige Netzwerktechnik ist gleichermaßen ein Fachgebiet von Burmester Elektrotechnik. Die Firma verlegt erfolgreich Glasfaserkabel in Lüneburg und Umgebung. Kunden schätzen ausgesprochen die schnellen Übertragungsraten ebendieser Technologie und die minimale Anfälligkeit für Zwischenfälle.

Zu einem einmaligen Fachbetrieb hat sich das Unternehmen in den Segmenten Photovoltaik und Photovoltaik Speicher gemausert und ist dafür auch außerhalb von Lüneburg sehr bekannt. Die Realisierung von Smart Home Lösungen gehören genauso zum Angebot wie alles rund um die E-Mobilität.

Bei der Beleuchtungstechnik setzt Burmester Elektrotechnik brandneue Maßstäbe. Der Fachbetrieb installiert ausgezeichnete LED-Beleuchtung in Wohnräumen oder Büro- und Geschäftsräumen und Gewerbeflächen. Im Outdoorbereich, sowohl in Privathäusern als auch bei der Straßen- und Parkplatzbeleuchtung, zählen Konsumenten auf die Lösungen von Mike Burmester Elektrotechnik.

Nicht nur Firmen- und Betriebsgelände werden sicherheitstechnisch überwacht. Ebenfalls private Leute erkennen immer mehr die Notwendigkeit, ihren Besitzstand zu beschützen. Mike Burmester Elektrotechnik unterstützt in diesem Fall mit Videoüberwachung und Einbruchmeldeanlagen. Die Anlagen entsprechen den neuesten sicherheitstechnischen Ansprüchen und werden professionell montiert.

Bei dem Brandschutz zählt Burmester Elektrotechnik auf hochmoderne Sicherheitssyteme, die auf Wunsch des Auftraggebers von dem Unternehmen regelmäßig geprüft und in Stand gesetzt werden. Kunden profitieren davon, dass sämtliche Serviceangebote aus einer Hand kommen. Vervollständigt wird die Leistungspalette von Burmester Elektrotechnik durch die Themenfelder Baustrom und Sonnenbatterie.

Mit dem E-Check verfügt Burmester einen interessanten Service für alle Vermieter, Hauverwalter oder Hausherren. Denn bei diesem Check werden Elektroanlagen auf etwaige Beschädigungen untersucht. Dadurch werden Schwierigkeiten vermieden, ehe sie entstehen. Genau das spart Folgekosten und bringt für ein ausgezeichnetes Gefühl.

Die ganz persönliche und qualifizierte Beratung liegt den Mitarbeitern am Herzen. Denn nur so entstehen kundenindividuelle Rundumlösungen zur Zufriedenheit jedweder Beteiligten. Ein Service nach Maß, Termintreue und die Einhaltung des festgelegten Kostenrahmens zeichnen die Arbeit des Unternehmens aus. Verbaut werden einzig und alleine qualitativ hochwertige Produkte.

Mehr Auskünfte, auch zum Themengebiet „E-Mobilität Häcklingen und Bockelsberg“, erlangen Sie unter http://www.burmester-elektrotechnik.de/

Pressekontakt:

Mike Burmester
Telefon 04131 / 989 98 16
Email info@burmester-elektrotechnik.de

Original-Content von: Burmester, übermittelt

Veröffentlicht am

Neues Buch „Auto – Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto“

16.04.2021 – 10:15

Diplomatic Council – Diplomatischer Rat

Neues Buch „Auto – Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto“


















Berlin (ots)

UNO-Denkfabrik Diplomatic Council skizziert den Kampf der alten Autogarde gegen die neuen Hersteller angeführt von Tesla und das Zittern vor dem Einstieg von Apple

„Auto – Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto“, 572 Seiten, ISBN 978-3-947818-09-9, DC Publishing

In dem Buch „Auto – Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto“ skizziert eine Autorengemeinschaft der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council (DC) die Entwicklung vom Ende des Automobils, wie wir es kennen, bis in die Zukunft der neuen Generation autonomer E-Autos. Der Verlag der Denkfabrik, DC Publishing, schreibt zu dem Werk:

Das Buch skizziert den Weg von einem der größten Industrieskandale, den die Bundesrepublik je erlebt hat, bis zur größten Revolution, den die Automobilbranche vor sich hat. Unerbittlich erzählen die Autoren die ganze Story vom Dieselskandal und lassen den Leser dabei tief in die Abgründe einer moralisch verkommenen Firmenkultur der großen Automobilhersteller blicken. Ebenso schonungslos wird das Versagen der Politik in der Dieselkrise beleuchtet. Hersteller wie Politiker lassen die belogenen und betrogenen Kunden seit der Aufdeckung der Täuschungen im Jahr 2015 bis heute im Regen stehen.

Seit 2020 versuchen die Hersteller mit neuen E-Autos von der Vergangenheit abzulenken und sich einen Platz in der Zukunft zu sichern. Doch in der Welt der E-Autos hat niemand auf Audi, BMW, Daimler, VW und Konsorten gewartet. Längst hat eine neue Generation von Autoherstellern mit Tesla an der Spitze und zahlreichen chinesischen Autobauern das Ruder übernommen. Spannend erzählt das Buch den Kampf der traditionellen Autoindustrie gegen die neue Garde und das Zittern vor einem Einstieg von Apple in den Automarkt. Noch weiter richten die Autoren den Blick in die Zukunft und zeigen auf, wie das Auto ohne Lenkrad völlig selbstständig den Weg ans Ziel findet. Sie skizzieren eine Welt, in der das Auto, wie wir es kennen, keine Rolle mehr spielt.

ANFORDERUNG VON REZENSIONSEXEMPLAREN FÜR JOURNALISTEN

Journalisten können Rezensionsexemplare per E-Mail an presse@diplomatic-council.org anfordern. Wir bitten um Verständnis, dass diese ausschließlich als E-Book zur Verfügung gestellt werden. Um eine Nachricht mit dem Link zur Veröffentlichung an presse@diplomatic-council.org wird höflichst gebeten.

Pressekontakt:

Weitere Informationen: www.diplomatic-council.org/de

Presseagentur: euromarcom public relations,
E-Mail:team@euromarcom.de

Original-Content von: Diplomatic Council – Diplomatischer Rat, übermittelt

Veröffentlicht am

Neues Buch „Auto – Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto“

16.04.2021 – 10:15

Diplomatic Council – Diplomatischer Rat

Neues Buch „Auto – Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto“


















Berlin (ots)

UNO-Denkfabrik Diplomatic Council skizziert den Kampf der alten Autogarde gegen die neuen Hersteller angeführt von Tesla und das Zittern vor dem Einstieg von Apple

„Auto – Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto“, 572 Seiten, ISBN 978-3-947818-09-9, DC Publishing

In dem Buch „Auto – Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto“ skizziert eine Autorengemeinschaft der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council (DC) die Entwicklung vom Ende des Automobils, wie wir es kennen, bis in die Zukunft der neuen Generation autonomer E-Autos. Der Verlag der Denkfabrik, DC Publishing, schreibt zu dem Werk:

Das Buch skizziert den Weg von einem der größten Industrieskandale, den die Bundesrepublik je erlebt hat, bis zur größten Revolution, den die Automobilbranche vor sich hat. Unerbittlich erzählen die Autoren die ganze Story vom Dieselskandal und lassen den Leser dabei tief in die Abgründe einer moralisch verkommenen Firmenkultur der großen Automobilhersteller blicken. Ebenso schonungslos wird das Versagen der Politik in der Dieselkrise beleuchtet. Hersteller wie Politiker lassen die belogenen und betrogenen Kunden seit der Aufdeckung der Täuschungen im Jahr 2015 bis heute im Regen stehen.

Seit 2020 versuchen die Hersteller mit neuen E-Autos von der Vergangenheit abzulenken und sich einen Platz in der Zukunft zu sichern. Doch in der Welt der E-Autos hat niemand auf Audi, BMW, Daimler, VW und Konsorten gewartet. Längst hat eine neue Generation von Autoherstellern mit Tesla an der Spitze und zahlreichen chinesischen Autobauern das Ruder übernommen. Spannend erzählt das Buch den Kampf der traditionellen Autoindustrie gegen die neue Garde und das Zittern vor einem Einstieg von Apple in den Automarkt. Noch weiter richten die Autoren den Blick in die Zukunft und zeigen auf, wie das Auto ohne Lenkrad völlig selbstständig den Weg ans Ziel findet. Sie skizzieren eine Welt, in der das Auto, wie wir es kennen, keine Rolle mehr spielt.

ANFORDERUNG VON REZENSIONSEXEMPLAREN FÜR JOURNALISTEN

Journalisten können Rezensionsexemplare per E-Mail an presse@diplomatic-council.org anfordern. Wir bitten um Verständnis, dass diese ausschließlich als E-Book zur Verfügung gestellt werden. Um eine Nachricht mit dem Link zur Veröffentlichung an presse@diplomatic-council.org wird höflichst gebeten.

Pressekontakt:

Weitere Informationen: www.diplomatic-council.org/de

Presseagentur: euromarcom public relations,
E-Mail:team@euromarcom.de

Original-Content von: Diplomatic Council – Diplomatischer Rat, übermittelt

Veröffentlicht am

Neues Buch „Auto – Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto“

16.04.2021 – 10:15

Diplomatic Council – Diplomatischer Rat

Neues Buch „Auto – Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto“


















Berlin (ots)

UNO-Denkfabrik Diplomatic Council skizziert den Kampf der alten Autogarde gegen die neuen Hersteller angeführt von Tesla und das Zittern vor dem Einstieg von Apple

„Auto – Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto“, 572 Seiten, ISBN 978-3-947818-09-9, DC Publishing

In dem Buch „Auto – Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto“ skizziert eine Autorengemeinschaft der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council (DC) die Entwicklung vom Ende des Automobils, wie wir es kennen, bis in die Zukunft der neuen Generation autonomer E-Autos. Der Verlag der Denkfabrik, DC Publishing, schreibt zu dem Werk:

Das Buch skizziert den Weg von einem der größten Industrieskandale, den die Bundesrepublik je erlebt hat, bis zur größten Revolution, den die Automobilbranche vor sich hat. Unerbittlich erzählen die Autoren die ganze Story vom Dieselskandal und lassen den Leser dabei tief in die Abgründe einer moralisch verkommenen Firmenkultur der großen Automobilhersteller blicken. Ebenso schonungslos wird das Versagen der Politik in der Dieselkrise beleuchtet. Hersteller wie Politiker lassen die belogenen und betrogenen Kunden seit der Aufdeckung der Täuschungen im Jahr 2015 bis heute im Regen stehen.

Seit 2020 versuchen die Hersteller mit neuen E-Autos von der Vergangenheit abzulenken und sich einen Platz in der Zukunft zu sichern. Doch in der Welt der E-Autos hat niemand auf Audi, BMW, Daimler, VW und Konsorten gewartet. Längst hat eine neue Generation von Autoherstellern mit Tesla an der Spitze und zahlreichen chinesischen Autobauern das Ruder übernommen. Spannend erzählt das Buch den Kampf der traditionellen Autoindustrie gegen die neue Garde und das Zittern vor einem Einstieg von Apple in den Automarkt. Noch weiter richten die Autoren den Blick in die Zukunft und zeigen auf, wie das Auto ohne Lenkrad völlig selbstständig den Weg ans Ziel findet. Sie skizzieren eine Welt, in der das Auto, wie wir es kennen, keine Rolle mehr spielt.

ANFORDERUNG VON REZENSIONSEXEMPLAREN FÜR JOURNALISTEN

Journalisten können Rezensionsexemplare per E-Mail an presse@diplomatic-council.org anfordern. Wir bitten um Verständnis, dass diese ausschließlich als E-Book zur Verfügung gestellt werden. Um eine Nachricht mit dem Link zur Veröffentlichung an presse@diplomatic-council.org wird höflichst gebeten.

Pressekontakt:

Weitere Informationen: www.diplomatic-council.org/de

Presseagentur: euromarcom public relations,
E-Mail:team@euromarcom.de

Original-Content von: Diplomatic Council – Diplomatischer Rat, übermittelt

Veröffentlicht am

Expertentipp: Worauf man beim Kauf eines Elektroautos achten sollte

15.04.2021 – 11:01

CosmosDirekt

Expertentipp: Worauf man beim Kauf eines Elektroautos achten sollte


















Saarbrücken (ots)

Die Zahl der Elektroautos in Deutschland wächst und wächst. Gefördert wird dieser Trend durch die Bundesregierung mit dem Umweltbonus sowie Vorteilen für Elektroautos im Straßenverkehr. CosmosDirekt, der Direktversicherer der Generali in Deutschland, gibt Tipps für den Kauf und die Versicherung eines E-Autos.

Leise, energiesparend, schadstoffarm – Elektroautos gehören zu den aktuell emissionsärmsten Fahrzeugen auf dem Markt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Das bestätigen auch die Kfz-Neuzulassungszahlen: 2020 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt insgesamt 194.163 reine Elektroautos in Deutschland zugelassen, ein Plus von über 200 Prozent im Vergleich zum Vorjahr[1]. CosmosDirekt erklärt, worauf man beim Kauf eines Elektroautos achten sollte und welche Vorteile man sich sichern kann.

VON UMWELTBONUS UND INNOVATIONSPRÄMIE PROFITIEREN

Um den Klimaschutz und die Luftqualität zu verbessern, fördert der Gesetzgeber seit 2016 mit dem Elektromobilitätsgesetz (EmoG) die Anschaffung von reinen Batterieelektrofahrzeugen, Brennstoffzellenfahrzeugen und den meisten Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen mit einem Listenpreis von maximal 65.000 Euro. Dieser sogenannte Umweltbonus soll den Absatz von neuen sowie jungen gebrauchten Elektrofahrzeugen ankurbeln. Im Jahr 2020 wurde der bisherige Umweltbonus erhöht. Diese Regelung ist bis mindestens 31. Dezember 2025 gültig.[2] „Aktuell erhält man beim Kauf eines Plug-In-Hybriden einen Zuschuss vom Staat von bis zu 4.500 Euro, bei Fahrzeugen mit Batterie- oder Brennstoffzellenantrieb sogar bis zu 6.000 Euro. Dieser gilt auch rückwirkend für Autos mit einer EU-Zulassung ab dem 4. November 2019“, erklärt Roman Wagner, Kfz-Versicherungsexperte von CosmosDirekt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) führt eine aktuelle Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge (sogenannte BAFA-Liste)[3].

STEUERFREI FAHREN MIT ELEKTROAUTOS

Bei der Versicherung für elektrisch betriebene Autos lässt sich laut EmoG ebenfalls sparen. Grundsätzlich ist in Deutschland für jedes, für den öffentlichen Straßenverkehr zuzulassende Fahrzeug eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben – auch für elektrisch betriebene Fahrzeuge wie E-, Hybrid- und Brennstoffzellenautos. Verursacht ein Fahrer einen Unfall, kommt diese Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden des Geschädigten auf. Schäden am eigenen Fahrzeug deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung allerdings nicht ab. Es ist deshalb unbedingt ratsam, eine zusätzliche Teil- oder Vollkaskoversicherung abzuschließen, um sich für mögliche Schäden am eigenen Fahrzeug abzusichern. Roman Wagner dazu: „Grundsätzlich ist eine Voll- oder Teilkaskoversicherung auch für elektrisch betriebene Pkw sehr empfehlenswert. Kaskoversicherungen für E-Autos sehen meist spezielle Zusatzleistungen vor, denn der Antriebs-Akku ist besonders wertvoll und sollte gegen möglichst viele Arten von Schäden abgesichert sein. Gerade bei Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen sollte möglichst auch die fest installierte, heimische Ladestation im Kasko-Versicherungsschutz enthalten sein.“ Schäden an dieser sogenannten Wallbox sichert oftmals schon die Teilkasko ab.

Dasselbe gilt für Überspannungsschäden am elektrisch betriebenen Fahrzeug, wenn während des Ladevorgangs ein Blitz ins Gebäude einschlägt und über das Ladekabel zum Fahrzeug übertragen wird. Roman Wagner empfiehlt eine Vollkaskoversicherung für elektrisch betriebene Autos: „Meist gewährleistet diese den umfassendsten Schutz und sichert u. a. den Antriebs-Akku gegen fast jede Art von Beschädigung, Zerstörung, Verlust und Bedienfehler ab.“ Beim Gebrauchtkauf eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs sollte man besonders auf eine noch möglichst lange Dauer der Herstellergarantie für den Akku achten. „Generell gilt: Falls dieser Akku nur gemietet ist, sollte man mit seiner Kfz-Versicherung klären, ob er in den üblichen Leistungsrahmen einer Kaskopolice fällt“, rät Roman Wagner.

Übrigens: Eine Wallbox sollte grundsätzlich nur von einem qualifizierten Elektro-Fachbetrieb installiert werden, der das vorhandene Stromnetz zuvor auf seine Eignung überprüft. Dringend abzuraten ist von Eigenbauten. Auch der Einbau einer eigenen Ladestation kann seit November 2020 auf Antrag durch die KfW mit 900 Euro pro Ladepunkt gefördert werden.[4]

E WIE ENTSPANNT: VORTEILE DES E-KENNZEICHENS

Seit 2015 können Fahrzeughalter im Zuge des EmoG einen zusätzlichen Buchstaben für das Kennzeichen ihres elektrisch betriebenen Fahrzeugs beantragen. Dieses dient dazu, die Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland zu unterstützen und vor allem Rechtssicherheit zu schaffen. Denn das zusätzliche „E“ am Ende der klassischen Buchstaben-Nummern-Kombination bringt einige Vorteile mit sich. So berechtigt das E-Kennzeichen in manchen Städten und Kommunen zum kostenlosen Parken auf speziellen Parkplätzen, dem Fahren auf der Busspur oder zum gebührenfreien Stromtanken an öffentlichen Ladesäulen. Roman Wagner weist jedoch darauf hin: „Nicht jede Stadt oder Kommune setzt die Begünstigungen des E-Kennzeichens in gleichem Maße um. Im Zweifelsfall sollte man sich vorab informieren, welche Regelungen jeweils gelten.“ Das E-Kennzeichen kann man bei der Zulassung des elektrisch betriebenen Fahrzeugs auf Antrag bei der zuständigen Zulassungsbehörde erhalten. Eine Pflicht, ein Elektroauto mit einem E-Kennzeichen zuzulassen, gibt es in Deutschland jedoch nicht.

GEFAHREN DURCH GERÄUSCHARMES FAHREN

Bei allen Vorteilen: Einer der spürbarsten Nachteile von Elektroautos für andere Verkehrsteilnehmer im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern im Straßenverkehr ist das fehlende Motorgeräusch. Seit dem 1. Juli 2019 müssen deshalb bereits alle neuen Typen von Plug-in-Hybrid- und reinen Elektroautos mit einem künstlichen Geräusch, dem sogenannten AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System), ausgestattet sein. Dieses soll insbesondere Fußgänger und Radfahrer vor Unfällen schützen, indem es sowohl beim Rückwärtsfahren als auch beim Anfahren bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h einen bestimmten Geräuschpegel erzeugt. Alle ab Juli 2021 neu zugelassenen Hybrid- und Elektrofahrzeuge, also auch die aus älteren Modellreihen, müssen dann ein Warngeräusch abgeben. Fußgänger und Radfahrer sollten sich also grundsätzlich im Straßenverkehr und insbesondere beim Überqueren der Straße nicht nur auf ihr Gehör verlassen. Roman Wagner gibt zudem zu bedenken: „Alle E-Fahrzeugfahrer sollten sich bewusst sein, dass sie im Straßenverkehr von anderen Verkehrsteilnehmern anders als mit einem Verbrenner-Fahrzeug wahrgenommen werden können und daher umso aufmerksamer und vorausschauender beim Gebrauch des E-Fahrzeugs agieren.“

[1] Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt: https://ots.de/vVpWiD

[2] Quelle: Bundesregierung: https://ots.de/kuLlXD

[3] Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: https://ots.de/eTMYXO

[4] Quelle: KfW: https://ots.de/YJRrBW

COSMOSDIREKT

CosmosDirekt ist Deutschlands führender Online-Versicherer und der Direktversicherer der Generali in Deutschland. Mit einfachen und flexiblen Online-Angeboten und kompetenter persönlicher Beratung rund um die Uhr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche. Zum Angebot zählen private Absicherung, Vorsorge und Geldanlage. Mehr als 1,8 Millionen Kunden vertrauen auf CosmosDirekt.

GENERALI IN DEUTSCHLAND

Die Generali ist eine der führenden Erstversicherungsgruppen im deutschen Markt mit Beitragseinnahmen von 14,4 Mrd. EUR und rund 10 Mio. Kunden Ende 2020. Als Teil der internationalen Generali Group ist die Generali in Deutschland mit den Marken Generali, CosmosDirekt und Dialog in den Segmenten Leben, Kranken und Schaden/Unfall tätig. Ziel der Generali ist es, für ihre Kunden ein lebenslanger Partner zu sein, der dank eines hervorragenden Vertriebsnetzes im Ausschließlichkeits- und Direktvertrieb sowie im Maklerkanal innovative, individuelle Lösungen und Dienstleistungen anbietet.

Pressekontakt:

Sabine Gemballa
Business Partner
CosmosDirekt
T +49 (0) 681 966-7560

Stefan Göbel
Unternehmenskommunikation
Leiter Externe Kommunikation
T +49 (0) 89 5121-6100

presse.de@generali.com

Markus Schaupp
follow red GmbH
T +49 (0) 711 90140-549
markus.schaupp@followred.com

Generali Deutschland AG
Adenauerring 7
81737 München

www.cosmosdirekt.de
www.generali.de

Twitter:
@CosmosDirekt
@GeneraliDE

Original-Content von: CosmosDirekt, übermittelt

Veröffentlicht am

Expertentipp: Worauf man beim Kauf eines Elektroautos achten sollte

15.04.2021 – 11:01

CosmosDirekt

Expertentipp: Worauf man beim Kauf eines Elektroautos achten sollte


















Saarbrücken (ots)

Die Zahl der Elektroautos in Deutschland wächst und wächst. Gefördert wird dieser Trend durch die Bundesregierung mit dem Umweltbonus sowie Vorteilen für Elektroautos im Straßenverkehr. CosmosDirekt, der Direktversicherer der Generali in Deutschland, gibt Tipps für den Kauf und die Versicherung eines E-Autos.

Leise, energiesparend, schadstoffarm – Elektroautos gehören zu den aktuell emissionsärmsten Fahrzeugen auf dem Markt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Das bestätigen auch die Kfz-Neuzulassungszahlen: 2020 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt insgesamt 194.163 reine Elektroautos in Deutschland zugelassen, ein Plus von über 200 Prozent im Vergleich zum Vorjahr[1]. CosmosDirekt erklärt, worauf man beim Kauf eines Elektroautos achten sollte und welche Vorteile man sich sichern kann.

VON UMWELTBONUS UND INNOVATIONSPRÄMIE PROFITIEREN

Um den Klimaschutz und die Luftqualität zu verbessern, fördert der Gesetzgeber seit 2016 mit dem Elektromobilitätsgesetz (EmoG) die Anschaffung von reinen Batterieelektrofahrzeugen, Brennstoffzellenfahrzeugen und den meisten Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen mit einem Listenpreis von maximal 65.000 Euro. Dieser sogenannte Umweltbonus soll den Absatz von neuen sowie jungen gebrauchten Elektrofahrzeugen ankurbeln. Im Jahr 2020 wurde der bisherige Umweltbonus erhöht. Diese Regelung ist bis mindestens 31. Dezember 2025 gültig.[2] „Aktuell erhält man beim Kauf eines Plug-In-Hybriden einen Zuschuss vom Staat von bis zu 4.500 Euro, bei Fahrzeugen mit Batterie- oder Brennstoffzellenantrieb sogar bis zu 6.000 Euro. Dieser gilt auch rückwirkend für Autos mit einer EU-Zulassung ab dem 4. November 2019“, erklärt Roman Wagner, Kfz-Versicherungsexperte von CosmosDirekt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) führt eine aktuelle Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge (sogenannte BAFA-Liste)[3].

STEUERFREI FAHREN MIT ELEKTROAUTOS

Bei der Versicherung für elektrisch betriebene Autos lässt sich laut EmoG ebenfalls sparen. Grundsätzlich ist in Deutschland für jedes, für den öffentlichen Straßenverkehr zuzulassende Fahrzeug eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben – auch für elektrisch betriebene Fahrzeuge wie E-, Hybrid- und Brennstoffzellenautos. Verursacht ein Fahrer einen Unfall, kommt diese Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden des Geschädigten auf. Schäden am eigenen Fahrzeug deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung allerdings nicht ab. Es ist deshalb unbedingt ratsam, eine zusätzliche Teil- oder Vollkaskoversicherung abzuschließen, um sich für mögliche Schäden am eigenen Fahrzeug abzusichern. Roman Wagner dazu: „Grundsätzlich ist eine Voll- oder Teilkaskoversicherung auch für elektrisch betriebene Pkw sehr empfehlenswert. Kaskoversicherungen für E-Autos sehen meist spezielle Zusatzleistungen vor, denn der Antriebs-Akku ist besonders wertvoll und sollte gegen möglichst viele Arten von Schäden abgesichert sein. Gerade bei Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen sollte möglichst auch die fest installierte, heimische Ladestation im Kasko-Versicherungsschutz enthalten sein.“ Schäden an dieser sogenannten Wallbox sichert oftmals schon die Teilkasko ab.

Dasselbe gilt für Überspannungsschäden am elektrisch betriebenen Fahrzeug, wenn während des Ladevorgangs ein Blitz ins Gebäude einschlägt und über das Ladekabel zum Fahrzeug übertragen wird. Roman Wagner empfiehlt eine Vollkaskoversicherung für elektrisch betriebene Autos: „Meist gewährleistet diese den umfassendsten Schutz und sichert u. a. den Antriebs-Akku gegen fast jede Art von Beschädigung, Zerstörung, Verlust und Bedienfehler ab.“ Beim Gebrauchtkauf eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs sollte man besonders auf eine noch möglichst lange Dauer der Herstellergarantie für den Akku achten. „Generell gilt: Falls dieser Akku nur gemietet ist, sollte man mit seiner Kfz-Versicherung klären, ob er in den üblichen Leistungsrahmen einer Kaskopolice fällt“, rät Roman Wagner.

Übrigens: Eine Wallbox sollte grundsätzlich nur von einem qualifizierten Elektro-Fachbetrieb installiert werden, der das vorhandene Stromnetz zuvor auf seine Eignung überprüft. Dringend abzuraten ist von Eigenbauten. Auch der Einbau einer eigenen Ladestation kann seit November 2020 auf Antrag durch die KfW mit 900 Euro pro Ladepunkt gefördert werden.[4]

E WIE ENTSPANNT: VORTEILE DES E-KENNZEICHENS

Seit 2015 können Fahrzeughalter im Zuge des EmoG einen zusätzlichen Buchstaben für das Kennzeichen ihres elektrisch betriebenen Fahrzeugs beantragen. Dieses dient dazu, die Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland zu unterstützen und vor allem Rechtssicherheit zu schaffen. Denn das zusätzliche „E“ am Ende der klassischen Buchstaben-Nummern-Kombination bringt einige Vorteile mit sich. So berechtigt das E-Kennzeichen in manchen Städten und Kommunen zum kostenlosen Parken auf speziellen Parkplätzen, dem Fahren auf der Busspur oder zum gebührenfreien Stromtanken an öffentlichen Ladesäulen. Roman Wagner weist jedoch darauf hin: „Nicht jede Stadt oder Kommune setzt die Begünstigungen des E-Kennzeichens in gleichem Maße um. Im Zweifelsfall sollte man sich vorab informieren, welche Regelungen jeweils gelten.“ Das E-Kennzeichen kann man bei der Zulassung des elektrisch betriebenen Fahrzeugs auf Antrag bei der zuständigen Zulassungsbehörde erhalten. Eine Pflicht, ein Elektroauto mit einem E-Kennzeichen zuzulassen, gibt es in Deutschland jedoch nicht.

GEFAHREN DURCH GERÄUSCHARMES FAHREN

Bei allen Vorteilen: Einer der spürbarsten Nachteile von Elektroautos für andere Verkehrsteilnehmer im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern im Straßenverkehr ist das fehlende Motorgeräusch. Seit dem 1. Juli 2019 müssen deshalb bereits alle neuen Typen von Plug-in-Hybrid- und reinen Elektroautos mit einem künstlichen Geräusch, dem sogenannten AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System), ausgestattet sein. Dieses soll insbesondere Fußgänger und Radfahrer vor Unfällen schützen, indem es sowohl beim Rückwärtsfahren als auch beim Anfahren bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h einen bestimmten Geräuschpegel erzeugt. Alle ab Juli 2021 neu zugelassenen Hybrid- und Elektrofahrzeuge, also auch die aus älteren Modellreihen, müssen dann ein Warngeräusch abgeben. Fußgänger und Radfahrer sollten sich also grundsätzlich im Straßenverkehr und insbesondere beim Überqueren der Straße nicht nur auf ihr Gehör verlassen. Roman Wagner gibt zudem zu bedenken: „Alle E-Fahrzeugfahrer sollten sich bewusst sein, dass sie im Straßenverkehr von anderen Verkehrsteilnehmern anders als mit einem Verbrenner-Fahrzeug wahrgenommen werden können und daher umso aufmerksamer und vorausschauender beim Gebrauch des E-Fahrzeugs agieren.“

[1] Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt: https://ots.de/vVpWiD

[2] Quelle: Bundesregierung: https://ots.de/kuLlXD

[3] Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: https://ots.de/eTMYXO

[4] Quelle: KfW: https://ots.de/YJRrBW

COSMOSDIREKT

CosmosDirekt ist Deutschlands führender Online-Versicherer und der Direktversicherer der Generali in Deutschland. Mit einfachen und flexiblen Online-Angeboten und kompetenter persönlicher Beratung rund um die Uhr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche. Zum Angebot zählen private Absicherung, Vorsorge und Geldanlage. Mehr als 1,8 Millionen Kunden vertrauen auf CosmosDirekt.

GENERALI IN DEUTSCHLAND

Die Generali ist eine der führenden Erstversicherungsgruppen im deutschen Markt mit Beitragseinnahmen von 14,4 Mrd. EUR und rund 10 Mio. Kunden Ende 2020. Als Teil der internationalen Generali Group ist die Generali in Deutschland mit den Marken Generali, CosmosDirekt und Dialog in den Segmenten Leben, Kranken und Schaden/Unfall tätig. Ziel der Generali ist es, für ihre Kunden ein lebenslanger Partner zu sein, der dank eines hervorragenden Vertriebsnetzes im Ausschließlichkeits- und Direktvertrieb sowie im Maklerkanal innovative, individuelle Lösungen und Dienstleistungen anbietet.

Pressekontakt:

Sabine Gemballa
Business Partner
CosmosDirekt
T +49 (0) 681 966-7560

Stefan Göbel
Unternehmenskommunikation
Leiter Externe Kommunikation
T +49 (0) 89 5121-6100

presse.de@generali.com

Markus Schaupp
follow red GmbH
T +49 (0) 711 90140-549
markus.schaupp@followred.com

Generali Deutschland AG
Adenauerring 7
81737 München

www.cosmosdirekt.de
www.generali.de

Twitter:
@CosmosDirekt
@GeneraliDE

Original-Content von: CosmosDirekt, übermittelt

Veröffentlicht am

Mit E-Power in die Radsaison: Fünf Gründe für den Umstieg auf ein smartes E-Bike

15.04.2021 – 09:00

Cowboy

Mit E-Power in die Radsaison: Fünf Gründe für den Umstieg auf ein smartes E-Bike


















Mit E-Power in die Radsaison: Fünf Gründe für den Umstieg auf ein smartes E-Bike
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen, kurz: Der perfekte Zeitpunkt, das Auto stehen zu lassen und nach dem langen Pandemie-Winter aufs Fahrrad umzusteigen ist gekommen. Besonders E-Bikes erfreuen sich dabei aktuell großer Beliebtheit: Laut einer repräsentativen Studie des Micro-Mobility-Unternehmens Cowboy unter 2.152 Teilnehmer*innen denkt knapp die Hälfte (42 Prozent) derer, die noch kein elektrisches Rad besitzen, darüber nach, sich eines zuzulegen. Trotzdem hadern viele Fahrradfans mit dem Umstieg aufs E-Bike – zu groß sind die Vorurteile. Dabei verspricht eine neue Generation an elektrischen Rädern nicht nur mehr Kraft und Fahrspaß, sondern auch viele hilfreiche smarte Funktionen. Hier sind fünf Gründe, warum sich der Umstieg auf ein vernetztes E-Bike zum Start in die Fahrradsaison 2021 lohnt.

1. Gut für die physische und mentale Gesundheit

„E-Biking bringt nichts für meine Fitness“ ist ein Vorurteil, das sich hartnäckig hält. Dabei haben gleich mehrere klinische Studien u.a. aus Norwegen (2017), der Schweiz (2018) und Deutschland (2020) herausgefunden, dass der Unterschied zwischen Radfahren mit und ohne elektrische Unterstützung nur minimal ist und dass E-Bikes genauso gut zur körperlichen Fitness beitragen wie normale Räder. Regelmäßige E-Bike-Touren an der frischen Luft helfen außerdem dabei, die mentale Gesundheit zu verbessern. Ein weiterer Vorteil: Der Motivations-Boost durch vernetzte Räder. E-Bike-Fahrer*innen können die eigene Performance einfach über mit dem Fahrrad verbundene Apps tracken. Das spornt an!

2. Sicherheit durch intelligente Features

Viele Pedelecs bieten eine eigene App mit smarten Funktionen, die Nutzer*innen bei der sicheren Fahrt durch den Alltag unterstützen. Cowboy hat so beispielsweise als weltweit einziger Anbieter ein Feature zur Unfallerkennung entwickelt, das im Falle eines Unfalls oder Sturzes Alarm schlägt und Notfallkontakte benachrichtigt. Familie oder Freunde erhalten per SMS eine Nachricht mit der exakten Position und können sofort reagieren – smarter Schutz durch Vernetzung von Hard- und Software. Auch die Beleuchtung von E-Bikes ist herkömmlichen Rädern einen Schritt voraus und kann beispielsweise durch Bremssignale und Standlicht gefährliche Auffahrunfälle vermeiden.

3. Nachhaltige Navigation durch den Großstadtdschungel

Nicht erst seit COVID-19 denken viele Menschen darüber nach, wie sie sich anders durch den Stadtverkehr bewegen können: Nachhaltiger, schneller und gesünder. Elektrische Bikes sind hierfür gut geeignet, denn sie stellen nicht nur eine emissionsfreie Alternative zum Auto dar. Sie erleichtern auch das Physical Distancing im Vergleich zu Bus und Bahn. Manch ein Hersteller gibt gar mittels App Hilfestellung, um feinstaubbelastete Straßen zu vermeide und noch gesünder ans Ziel zu kommen.

4. Fahrrad-Wartung 2.0

Wer keine Lust hat, selbst an seinem Rad zu schrauben und trotzdem immer auf dem neuesten Stand der Technik sein will, für den sind vernetzte E-Bikes ideal. Mit nur einem Klick lassen sich auf smarten elektrischen Rädern wie dem Cowboy 3 die neuesten Softwarefeatures über Over-the-Air-Updates installieren. Zahlreiche Sensoren überprüfen zudem die einzelnen Komponenten des Rads und warnen, sollte etwas mit der Hardware nicht stimmt. Cowboy-Besitzer*innen können dann einen mobilen Service in Anspruch nehmen, der ihr Rad auf Herz und Nieren überprüft und repariert.

5. Schutz vor Diebstahl dank smarter Funktionen

Vor allem in Städten ist Fahrraddiebstahl ein großes Thema. So werden laut Statistiken des ADFC pro Sekunde allein in Deutschland 90 Fahrräder gestohlen. Dank eingebauter SIM-Karte, GPS-Tracking und Diebstahl-Warnsysteme bieten einige moderne E-Bike-Hersteller extra Schutz und machen so Langfingern das Leben schwer. So bleibt die Freude am und mit dem E-Bike ungetrübt.

Foto- und Pressematerial zum Download: Hier

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie das Cowboy 3 testen möchten!

Über Cowboy

Cowboy ist ein belgisches Unternehmen, das innovative elektrische Design-Fahrräder für urbane Fahrer entwickelt. Cowboys Hauptziel ist es, die innerstädtische Mobilität zu verbessern und Städter auf eine angenehme, nachhaltige und effiziente Weise an ihr Ziel zu bringen. Cowboy wurde 2017 von den Start-up-Unternehmern Adrien Roose, Karim Slaoui und Tanguy Goretti gegründet und hat seinen Hauptsitz in der belgischen Hauptstadt Brüssel. Cowboy ist Gewinner der Eurobike 2017, des Red-Dot Fahrrad-Designpreises 2018 und des Red-Dot Preises „Best of the Best“ für den Prototyp des neuen 2019 Modells. Cowboy hat 2018 Gelder in Höhe von 13,2 Millionen EUR von internationalen Investoren eingesammelt, darunter Index Ventures, Tiger Global und Hardware Club. 2019 expandierte das Unternehmen nach Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich und Spanien. Mehr Infos zu Cowboy: www.cowboy.com

Pressekontakt:

Dominik Kratzenberg, Julian Wiskemann & Jan Friedel | PIABO PR
m: cowboy@piabo.net

Original-Content von: Cowboy, übermittelt

Veröffentlicht am

Expertentipp: Worauf man beim Kauf eines Elektroautos achten sollte

15.04.2021 – 11:01

CosmosDirekt

Expertentipp: Worauf man beim Kauf eines Elektroautos achten sollte


















Saarbrücken (ots)

Die Zahl der Elektroautos in Deutschland wächst und wächst. Gefördert wird dieser Trend durch die Bundesregierung mit dem Umweltbonus sowie Vorteilen für Elektroautos im Straßenverkehr. CosmosDirekt, der Direktversicherer der Generali in Deutschland, gibt Tipps für den Kauf und die Versicherung eines E-Autos.

Leise, energiesparend, schadstoffarm – Elektroautos gehören zu den aktuell emissionsärmsten Fahrzeugen auf dem Markt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Das bestätigen auch die Kfz-Neuzulassungszahlen: 2020 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt insgesamt 194.163 reine Elektroautos in Deutschland zugelassen, ein Plus von über 200 Prozent im Vergleich zum Vorjahr[1]. CosmosDirekt erklärt, worauf man beim Kauf eines Elektroautos achten sollte und welche Vorteile man sich sichern kann.

VON UMWELTBONUS UND INNOVATIONSPRÄMIE PROFITIEREN

Um den Klimaschutz und die Luftqualität zu verbessern, fördert der Gesetzgeber seit 2016 mit dem Elektromobilitätsgesetz (EmoG) die Anschaffung von reinen Batterieelektrofahrzeugen, Brennstoffzellenfahrzeugen und den meisten Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen mit einem Listenpreis von maximal 65.000 Euro. Dieser sogenannte Umweltbonus soll den Absatz von neuen sowie jungen gebrauchten Elektrofahrzeugen ankurbeln. Im Jahr 2020 wurde der bisherige Umweltbonus erhöht. Diese Regelung ist bis mindestens 31. Dezember 2025 gültig.[2] „Aktuell erhält man beim Kauf eines Plug-In-Hybriden einen Zuschuss vom Staat von bis zu 4.500 Euro, bei Fahrzeugen mit Batterie- oder Brennstoffzellenantrieb sogar bis zu 6.000 Euro. Dieser gilt auch rückwirkend für Autos mit einer EU-Zulassung ab dem 4. November 2019“, erklärt Roman Wagner, Kfz-Versicherungsexperte von CosmosDirekt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) führt eine aktuelle Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge (sogenannte BAFA-Liste)[3].

STEUERFREI FAHREN MIT ELEKTROAUTOS

Bei der Versicherung für elektrisch betriebene Autos lässt sich laut EmoG ebenfalls sparen. Grundsätzlich ist in Deutschland für jedes, für den öffentlichen Straßenverkehr zuzulassende Fahrzeug eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben – auch für elektrisch betriebene Fahrzeuge wie E-, Hybrid- und Brennstoffzellenautos. Verursacht ein Fahrer einen Unfall, kommt diese Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden des Geschädigten auf. Schäden am eigenen Fahrzeug deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung allerdings nicht ab. Es ist deshalb unbedingt ratsam, eine zusätzliche Teil- oder Vollkaskoversicherung abzuschließen, um sich für mögliche Schäden am eigenen Fahrzeug abzusichern. Roman Wagner dazu: „Grundsätzlich ist eine Voll- oder Teilkaskoversicherung auch für elektrisch betriebene Pkw sehr empfehlenswert. Kaskoversicherungen für E-Autos sehen meist spezielle Zusatzleistungen vor, denn der Antriebs-Akku ist besonders wertvoll und sollte gegen möglichst viele Arten von Schäden abgesichert sein. Gerade bei Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen sollte möglichst auch die fest installierte, heimische Ladestation im Kasko-Versicherungsschutz enthalten sein.“ Schäden an dieser sogenannten Wallbox sichert oftmals schon die Teilkasko ab.

Dasselbe gilt für Überspannungsschäden am elektrisch betriebenen Fahrzeug, wenn während des Ladevorgangs ein Blitz ins Gebäude einschlägt und über das Ladekabel zum Fahrzeug übertragen wird. Roman Wagner empfiehlt eine Vollkaskoversicherung für elektrisch betriebene Autos: „Meist gewährleistet diese den umfassendsten Schutz und sichert u. a. den Antriebs-Akku gegen fast jede Art von Beschädigung, Zerstörung, Verlust und Bedienfehler ab.“ Beim Gebrauchtkauf eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs sollte man besonders auf eine noch möglichst lange Dauer der Herstellergarantie für den Akku achten. „Generell gilt: Falls dieser Akku nur gemietet ist, sollte man mit seiner Kfz-Versicherung klären, ob er in den üblichen Leistungsrahmen einer Kaskopolice fällt“, rät Roman Wagner.

Übrigens: Eine Wallbox sollte grundsätzlich nur von einem qualifizierten Elektro-Fachbetrieb installiert werden, der das vorhandene Stromnetz zuvor auf seine Eignung überprüft. Dringend abzuraten ist von Eigenbauten. Auch der Einbau einer eigenen Ladestation kann seit November 2020 auf Antrag durch die KfW mit 900 Euro pro Ladepunkt gefördert werden.[4]

E WIE ENTSPANNT: VORTEILE DES E-KENNZEICHENS

Seit 2015 können Fahrzeughalter im Zuge des EmoG einen zusätzlichen Buchstaben für das Kennzeichen ihres elektrisch betriebenen Fahrzeugs beantragen. Dieses dient dazu, die Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland zu unterstützen und vor allem Rechtssicherheit zu schaffen. Denn das zusätzliche „E“ am Ende der klassischen Buchstaben-Nummern-Kombination bringt einige Vorteile mit sich. So berechtigt das E-Kennzeichen in manchen Städten und Kommunen zum kostenlosen Parken auf speziellen Parkplätzen, dem Fahren auf der Busspur oder zum gebührenfreien Stromtanken an öffentlichen Ladesäulen. Roman Wagner weist jedoch darauf hin: „Nicht jede Stadt oder Kommune setzt die Begünstigungen des E-Kennzeichens in gleichem Maße um. Im Zweifelsfall sollte man sich vorab informieren, welche Regelungen jeweils gelten.“ Das E-Kennzeichen kann man bei der Zulassung des elektrisch betriebenen Fahrzeugs auf Antrag bei der zuständigen Zulassungsbehörde erhalten. Eine Pflicht, ein Elektroauto mit einem E-Kennzeichen zuzulassen, gibt es in Deutschland jedoch nicht.

GEFAHREN DURCH GERÄUSCHARMES FAHREN

Bei allen Vorteilen: Einer der spürbarsten Nachteile von Elektroautos für andere Verkehrsteilnehmer im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern im Straßenverkehr ist das fehlende Motorgeräusch. Seit dem 1. Juli 2019 müssen deshalb bereits alle neuen Typen von Plug-in-Hybrid- und reinen Elektroautos mit einem künstlichen Geräusch, dem sogenannten AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System), ausgestattet sein. Dieses soll insbesondere Fußgänger und Radfahrer vor Unfällen schützen, indem es sowohl beim Rückwärtsfahren als auch beim Anfahren bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h einen bestimmten Geräuschpegel erzeugt. Alle ab Juli 2021 neu zugelassenen Hybrid- und Elektrofahrzeuge, also auch die aus älteren Modellreihen, müssen dann ein Warngeräusch abgeben. Fußgänger und Radfahrer sollten sich also grundsätzlich im Straßenverkehr und insbesondere beim Überqueren der Straße nicht nur auf ihr Gehör verlassen. Roman Wagner gibt zudem zu bedenken: „Alle E-Fahrzeugfahrer sollten sich bewusst sein, dass sie im Straßenverkehr von anderen Verkehrsteilnehmern anders als mit einem Verbrenner-Fahrzeug wahrgenommen werden können und daher umso aufmerksamer und vorausschauender beim Gebrauch des E-Fahrzeugs agieren.“

[1] Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt: https://ots.de/vVpWiD

[2] Quelle: Bundesregierung: https://ots.de/kuLlXD

[3] Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: https://ots.de/eTMYXO

[4] Quelle: KfW: https://ots.de/YJRrBW

COSMOSDIREKT

CosmosDirekt ist Deutschlands führender Online-Versicherer und der Direktversicherer der Generali in Deutschland. Mit einfachen und flexiblen Online-Angeboten und kompetenter persönlicher Beratung rund um die Uhr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche. Zum Angebot zählen private Absicherung, Vorsorge und Geldanlage. Mehr als 1,8 Millionen Kunden vertrauen auf CosmosDirekt.

GENERALI IN DEUTSCHLAND

Die Generali ist eine der führenden Erstversicherungsgruppen im deutschen Markt mit Beitragseinnahmen von 14,4 Mrd. EUR und rund 10 Mio. Kunden Ende 2020. Als Teil der internationalen Generali Group ist die Generali in Deutschland mit den Marken Generali, CosmosDirekt und Dialog in den Segmenten Leben, Kranken und Schaden/Unfall tätig. Ziel der Generali ist es, für ihre Kunden ein lebenslanger Partner zu sein, der dank eines hervorragenden Vertriebsnetzes im Ausschließlichkeits- und Direktvertrieb sowie im Maklerkanal innovative, individuelle Lösungen und Dienstleistungen anbietet.

Pressekontakt:

Sabine Gemballa
Business Partner
CosmosDirekt
T +49 (0) 681 966-7560

Stefan Göbel
Unternehmenskommunikation
Leiter Externe Kommunikation
T +49 (0) 89 5121-6100

presse.de@generali.com

Markus Schaupp
follow red GmbH
T +49 (0) 711 90140-549
markus.schaupp@followred.com

Generali Deutschland AG
Adenauerring 7
81737 München

www.cosmosdirekt.de
www.generali.de

Twitter:
@CosmosDirekt
@GeneraliDE

Original-Content von: CosmosDirekt, übermittelt