Veröffentlicht am

PwC: Drei Viertel der CEOs prognostizieren mehr Wachstum im Jahr 2021

12.03.2021 – 23:40

PwC Deutschland

PwC: Drei Viertel der CEOs prognostizieren mehr Wachstum im Jahr 2021


















New York (ots/PRNewswire)

.

- Eine PwC-Umfrage unter mehr als 5.000 CEOs weltweit zeigt Rekordniveau an Optimismus 
- 76 % der CEOs gehen davon aus, dass sich die Weltwirtschaft 2021 erholen wird 
- Das Vertrauen in das Wachstum des eigenen Unternehmens steigt 
- Die USA bauen ihren Vorsprung vor China als wichtigster Wachstumsstandort aus Sicht der CEOs aus 
- Auch im UN-Klimakonferenz-Jahr (COP26) wird der Klimawandel immer noch nicht mit der notwendigen Dringlichkeit angegangen 
- Falschformationen sind zu einer der zehn größten Bedrohungen für das Wachstum geworden 

Ein Jahr, nachdem COVID-19 zur Pandemie erklärt worden ist, äußern sich die CEOs in Bezug auf die Erholung der Weltwirtschaft so optimistisch wie noch nie. 76 % der weltweiten Wirtschaftsführer prognostizieren eine Erholung der Weltwirtschaft im Jahr 2021.

Die Zahlen stammen aus der 24. jährlich durchgeführten „Global CEO Survey“ von PwC, bei der im Januar und Februar 2021 5.050 CEOs in 100 Ländern und Regionen befragt wurden.

Der Prozentsatz der CEOs, die von Wachstum ausgehen, ist von 22 % im Jahr 2020 von 42 % im Jahr 2019 gestiegen. Das ist der höchste Wert an Optimismus, seit die Umfrage 2012 zum ersten Mal durchgeführt wurde.

Der Optimismus der CEOs hinsichtlich des weltweiten Wirtschaftswachstums ist in Nordamerika und Westeuropa besonders ausgeprägt. 86 % bzw. 76 % der CEOs aus diesen Regionen prognostizieren für das kommende Jahr ein verbessertes weltweites Wachstum.

„Nach einem Jahr voller menschlicher Tragödien und großer wirtschaftlicher Schwierigkeiten ist es ermutigend zu sehen, dass die Verantwortlichen für Investitionsentscheidungen und die Einstellung von Mitarbeitern mit vorsichtigem Optimismus auf das kommende Jahr blicken. Die CEOs vertrauen darauf, dass das Wachstum dank der raschen Entwicklung von Impfstoffen und dem Anlaufen der Impfungen in vielen Teilen der Welt zurückkehren wird“, erklärte Bob Moritz, Vorsitzender des PwC-Netzwerks.

„Im Laufe des turbulenten Jahres, das hinter uns liegt, mussten die CEOs ihre Arbeitsweise überdenken und neu gestalten und sich gleichzeitig mit angespannten Bilanzen befassen und Mitarbeiter unterstützen, die selbst mit diesen außergewöhnlichen Umständen zurecht kommen mussten.

„Die CEOs stehen aktuell vor zwei grundlegenden Herausforderungen: Erstens, wie man Vertrauen mit einem breiten Spektrum von Anteilseignern aufbaut, deren Erwartungen an das Geschäft höher sind als je zuvor, und zweitens, wie sie ihre Unternehmen anpassen und nachhaltige Ergebnisse in einem sich schnell ändernden externen Umfeld erzielen können. Die Unternehmen, denen dies gelingt, sind am besten dafür positioniert, als starke, belastbare und produktive Unternehmen aus der Pandemie herauszukommen und künftigen Belastungen standhalten zu können.

Das Vertrauen der CEOs in das Umsatzwachstum pendelt sich wieder auf dem langfristigen Durchschnitt ein

Die CEOs blicken wieder optimistischer auf die Zukunft ihrer Unternehmen. Rund 36 % der Befragten gaben an, „sehr zuversichtlich“ zu sein, was die Aussichten ihres Umsatzwachstums in den kommenden 12 Monaten angeht. 2020 waren dies nur 27 % der CEOs.

Auch wenn das weltweite Vertrauen gestiegen ist, gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen, was das unterschiedliche Ausmaß widerspiegelt, in dem das Verbraucherverhalten von der Pandemie beeinflusst wurde. CEOs aus dem Technologie- und Telekommunikationssektor zeigen mit 45 % bzw. 43 % das höchste Vertrauen. Die CEOs in den Bereichen Transport und Logistik (29 %) sowie Hotel- und Freizeit (27 %) glauben hingegen am wenigsten daran, dass sie in den nächsten 12 Monaten ihren Umsatz steigern können.

USA bauen Vorsprung auf China als Top-Wachstumsziel aus

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die USA ihren Vorsprung als Markt Nummer eins ausgebaut haben, den die CEOs in den nächsten 12 Monaten mit 35 % als zukünftigen Wachstumsstandort sehen. Damit liegt das Land sieben Prozentpunkte vor China (28 %). 2020 lagen die USA nur einen Prozentpunkt vor China.

Neue politische Entwicklungen und bestehende Spannungen haben sich auf die Ansichten der CEOs aus den USA ausgewirkt. Sie reduzieren ihren Schwerpunkt auf China als Wachstumstreiber und konzentrieren sich verstärkt auf Kanada und Mexiko. Im Vergleich zu 2020 stieg das Interesse der US-CEOs an den beiden letztgenannten Ländern um 78 %. Unterdessen erklärten die chinesischen CEOs ein wachsendes Interesse an großen Volkswirtschaften wie den USA, Deutschland und Japan, den Hauptzielen des Landes für den Export.

Deutschland hält mit 17 % seinen dritten Platz auf der Liste der Wachstumsziele, während Großbritannien nach dem Brexit auf Platz vier (11 %) aufsteigt und damit Indien (8 %) überholt. Japan steigt ebenfalls in die Rangliste auf und wird zum sechstattraktivsten Wachstumsziel. Damit überholt das Land Australien, das diese Position im vergangenen Jahr innehatte.

Im Jahr der UN-Klimakonferenz wird der Klimawandel immer noch nicht mit der notwendigen Dringlichkeit angegangen

Der Prozentsatz der CEOs, die Bedenken hinsichtlich des Klimawandels äußern, ist von 24 % im Jahr 2020 auf 30 % im Jahr 2021 gestiegen. Mit Blick auf die UN-Klimakonferenz (COP26), die dieses Jahr im schottischen Glasgow stattfindet, ist das nur ein geringfügiger Anstieg. Das Ergebnis steht auch im Zusammenhang mit der zunehmenden Angst vor einer Vielzahl an Bedrohungen.

Der Klimawandel rangiert noch immer nur auf Platz neun der von CEOs wahrgenommenen Wachstumsbedrohungen. Darüber hinaus berichten weitere 27 % der CEOs, dass sie „überhaupt nicht besorgt“ oder „nicht sehr besorgt“ hinsichtlich des Klimawandels sind. Das könnte daran liegen, dass der Klimawandel im Vergleich zu anderen Themen wie Pandemie, Überregulierung und Cyber-Bedrohungen nicht als unmittelbare Bedrohung für das Wachstum wahrgenommen wird.

Dennoch sind 39 % der befragten CEOs der Meinung, dass ihr Unternehmen mehr tun muss, um die eigene Umweltbelastung zu messen. Und 43 % glauben, dass ihr Unternehmen mehr dafür tun muss, dass dies offengelegt wird – ein größerer Anteil als in jedem anderen Offenlegungsbereich. Dies ist ein ermutigendes Ergebnis, da mehr und bessere Unternehmensinformationen über die Umweltbelastung der Schlüssel dazu sind, die erforderlichen Veränderungen voranzutreiben, um zu einer Netto-Null-Wirtschaft zu gelangen.

Allerdings haben 60 % der CEOs die Klimarisiken noch nicht in ihr strategisches Risikomanagement mit einbezogen, was bedenklich ist, da der Klimawandel ein zunehmendes physisches Risiko und ein Risiko für den Wandel der Unternehmen darstellt. Nach einzelnen Ländern betrachtet sind die CEOs in Ländern mit dem höchsten Risiko für Naturgefahren wie Indien und China am wenigsten auf das Risiko des Klimawandels vorbereitet.

Während 23 % der CEOs aufgrund von COVID-19 eine deutliche Steigerung der Investitionen in Nachhaltigkeitsinitiativen planen, plant fast ein Drittel der CEOs überhaupt keine Änderung.

Bob Moritz erklärte: „Um die größten Herausforderungen anzugehen, vor denen unsere Welt heute steht, müssen wir die Anreize ändern, die der Entscheidungsfindung zugrunde liegen. Dazu müssen die Finanzmärkte eine breitere Sicht auf den Wert haben, die über die reine finanzielle Rendite und den kurzfristigen Wert hinausgeht, damit das Kapital an die richtigen Stellen fließt. Eine bessere und vergleichbare nicht-finanzielle Offenlegung seitens der Unternehmen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, damit die Anteilseigner sehen können, wie die Unternehmen Wert für die Gesellschaft und die Umwelt schaffen und gleichzeitig ihre finanziellen Ziele erreichen. Die Unternehmen, denen dies gelingt, werden ihre Marke stärken und für Vertrauen bei ihren Stakeholdern sorgen.“

Sorgen über Cyber-Bedrohungen, Steuerpolitik und Falschformationen nehmen zu

Es überrascht nicht, dass Pandemien und Gesundheitskrisen[1] die Liste der Bedrohungen für die Wachstumsaussichten anführen und sogar die Angst vor Überregulierung überholen, die seit 2014 für CEOs weltweit ganz oben stand.

Die zunehmende Digitalisierung erhöht das Risiko der Cyber-Bedrohungen. Dies hat zusammen mit der signifikanten Zunahme von Cybersicherheitsvorfällen im Jahr 2020, einschließlich Ransomware-Angriffen, dazu geführt, dass die Cyber-Bedrohungen auf der Liste aufgestiegen sind und mit 47 % zum zweitgrößten Problem erklärt worden sind, verglichen mit 33 % im Jahr 2020. Cyber-Bedrohungen sind insbesondere den CEOs in Nordamerika und Westeuropa ein Anliegen, wo sie als größere Bedrohung als die Pandemie wahrgenommen werden.

Auch die Verbreitung von Falschinformationen (28 % gegenüber 16 % im Jahr 2020), die sich auf Wahlen, Ansehen und öffentliche Gesundheit ausgewirkt haben, steigt rasant an und trägt zu einem Vertrauensverlust in der Gesellschaft bei.

2020 zählte die Unsicherheit hinsichtlich der Steuerpolitik noch nicht zu den zehn größten Bedenken der CEOs. Nur 19 % der CEOs gaben an, sich deshalb Sorgen zu machen. In diesem Jahr hat dieser Bereich signifikant an Bedeutung gewonnen und ist auf den siebten Platz (31 %) aufgestiegen, wobei die CEOs zweifellos die Anhäufung von Staatsschulden beobachten und erkennen, dass die Unternehmenssteuern wahrscheinlich gehoben werden müssen.

Digitale Investitionen für die Zukunft

Bei der Frage nach ihren Ausgaben für die Digital-Transformation sieht fast die Hälfte der CEOs (49 %) eine Steigerung von 10 % oder mehr vor. Trotz der zunehmenden Besorgnis, die CEOs hinsichtlich Cyberangriffen äußern, hat dies noch nicht zu handfesten Maßnahmen geführt. Weniger als die Hälfte der CEOs, die Mehrausgaben für digitale Investitionen planen, sehen auch eine Steigerung bei den Ausgaben für Cybersicherheit und Datenschutz um 10 % oder mehr vor.

Gleichzeitig plant eine wachsende Zahl von CEOs (36 %) den Einsatz von Automatisierung und Technologie, um ihre Belegschaft wettbewerbsfähiger zu machen. Das ist mehr als das Doppelte als der Wert, der 2016 in dieser Frage verzeichnet wurde.

Bob Moritz fügte hinzu: „Nach einem Jahr der Pandemie befinden wir uns an einem Wendepunkt, da weltweit zunehmend schnell geimpft wird. Auch wenn nicht klar ist, wie genau die Erholung aussehen wird, steht fest, dass wir nicht einfach so weitermachen können wie vor der Pandemie. Um die notwendigen Veränderungen zu erreichen, müssen die CEOs umdenken und ihre Entscheidungen und Maßnahmen stets gegen umfassendere gesellschaftliche Auswirkungen abwägen. Auf diese Weise stellen sie die Weichen für mehr Vertrauen und können nachhaltige Ergebnisse für die Aktionäre, die Gesellschaft und unseren Planeten erzielen.“

Fußnoten:

Zum Herunterladen des Berichts klicken Sie auf ceosurvey.pwc.

Im Januar und Februar 2021 befragte PwC 5.050 CEOs in 100 Ländern und Regionen. In der letztjährigen Umfrage waren es 3.501 Befragte. Die globalen und regionalen Zahlen in diesem Bericht basieren auf einer Teilstichprobe von 1.779 CEOs, die proportional zum Bruttoinlandsprodukt des Landes sind, um sicherzustellen, dass die Ansichten der CEOs in allen wichtigen Regionen repräsentativ sind. Weitere Details nach Region, Land und Branche sind auf Anfrage erhältlich.

Von den 1.779 CEOs, deren Antworten für die globalen und regionalen Zahlen verwendet wurden:

- hatten 6 % der Unternehmen einen Umsatz von 25 Mrd. USD oder mehr 
- hatten 9 % der Unternehmen Einnahmen zwischen 10 und 25 Mrd. USD. 
- hatten 35 % der Unternehmen Einnahmen zwischen 1 Mrd. USD und 10 Mrd. USD. 
- hatten 34 % der Unternehmen Einnahmen zwischen 100 Mio. USD und 1 Mrd. USD. 
- hatten 14 % der Unternehmen einen Umsatz von bis zu 100 Mio. USD. 
- waren 60 % der Unternehmen in Privatbesitz. 

Darüber hinaus wurden eingehende, persönliche Interviews mit CEOs aus sechs Regionen geführt. Einige dieser Interviews werden in diesem Bericht zitiert. Ausführlichere Transkripte finden Sie auf unserer Website unter https://www.strategy-business.com/inside-the-mind-of-the-ceo.

Informationen zu PwC

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 284.000 Mitarbeiter in 155 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Um mehr darüber zu erfahren und uns zu erzählen, was Ihnen wichtig ist, besuchen Sie uns auf www.pwc.com.

PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsgesellschaften. Jede der Mitgliedsgesellschaften ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft. Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.pwc.com/structure.

© 2021 PwC. Alle Rechte vorbehalten.

[1] Neue Risikokategorie in diesem Jahr: wurde zuletzt 2015 in die Umfrage aufgenommen

Folgen Sie uns unter/retweet: @pwc

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1121790/PWC_Logo.jpg

Pressekontakt:

Andrea Plasschaert
PwC
Tel.: +41 79 599 9567
E-Mail: andrea.plasschaert@pwc.ch

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Andrea Plasschaert
PwC
Tel.: +41 79 599 9567
E-Mail: andrea.plasschaert@pwc.ch

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

PwC: Drei Viertel der CEOs prognostizieren mehr Wachstum im Jahr 2021

12.03.2021 – 23:40

PwC Deutschland

PwC: Drei Viertel der CEOs prognostizieren mehr Wachstum im Jahr 2021


















New York (ots/PRNewswire)

.

- Eine PwC-Umfrage unter mehr als 5.000 CEOs weltweit zeigt Rekordniveau an Optimismus 
- 76 % der CEOs gehen davon aus, dass sich die Weltwirtschaft 2021 erholen wird 
- Das Vertrauen in das Wachstum des eigenen Unternehmens steigt 
- Die USA bauen ihren Vorsprung vor China als wichtigster Wachstumsstandort aus Sicht der CEOs aus 
- Auch im UN-Klimakonferenz-Jahr (COP26) wird der Klimawandel immer noch nicht mit der notwendigen Dringlichkeit angegangen 
- Falschformationen sind zu einer der zehn größten Bedrohungen für das Wachstum geworden 

Ein Jahr, nachdem COVID-19 zur Pandemie erklärt worden ist, äußern sich die CEOs in Bezug auf die Erholung der Weltwirtschaft so optimistisch wie noch nie. 76 % der weltweiten Wirtschaftsführer prognostizieren eine Erholung der Weltwirtschaft im Jahr 2021.

Die Zahlen stammen aus der 24. jährlich durchgeführten „Global CEO Survey“ von PwC, bei der im Januar und Februar 2021 5.050 CEOs in 100 Ländern und Regionen befragt wurden.

Der Prozentsatz der CEOs, die von Wachstum ausgehen, ist von 22 % im Jahr 2020 von 42 % im Jahr 2019 gestiegen. Das ist der höchste Wert an Optimismus, seit die Umfrage 2012 zum ersten Mal durchgeführt wurde.

Der Optimismus der CEOs hinsichtlich des weltweiten Wirtschaftswachstums ist in Nordamerika und Westeuropa besonders ausgeprägt. 86 % bzw. 76 % der CEOs aus diesen Regionen prognostizieren für das kommende Jahr ein verbessertes weltweites Wachstum.

„Nach einem Jahr voller menschlicher Tragödien und großer wirtschaftlicher Schwierigkeiten ist es ermutigend zu sehen, dass die Verantwortlichen für Investitionsentscheidungen und die Einstellung von Mitarbeitern mit vorsichtigem Optimismus auf das kommende Jahr blicken. Die CEOs vertrauen darauf, dass das Wachstum dank der raschen Entwicklung von Impfstoffen und dem Anlaufen der Impfungen in vielen Teilen der Welt zurückkehren wird“, erklärte Bob Moritz, Vorsitzender des PwC-Netzwerks.

„Im Laufe des turbulenten Jahres, das hinter uns liegt, mussten die CEOs ihre Arbeitsweise überdenken und neu gestalten und sich gleichzeitig mit angespannten Bilanzen befassen und Mitarbeiter unterstützen, die selbst mit diesen außergewöhnlichen Umständen zurecht kommen mussten.

„Die CEOs stehen aktuell vor zwei grundlegenden Herausforderungen: Erstens, wie man Vertrauen mit einem breiten Spektrum von Anteilseignern aufbaut, deren Erwartungen an das Geschäft höher sind als je zuvor, und zweitens, wie sie ihre Unternehmen anpassen und nachhaltige Ergebnisse in einem sich schnell ändernden externen Umfeld erzielen können. Die Unternehmen, denen dies gelingt, sind am besten dafür positioniert, als starke, belastbare und produktive Unternehmen aus der Pandemie herauszukommen und künftigen Belastungen standhalten zu können.

Das Vertrauen der CEOs in das Umsatzwachstum pendelt sich wieder auf dem langfristigen Durchschnitt ein

Die CEOs blicken wieder optimistischer auf die Zukunft ihrer Unternehmen. Rund 36 % der Befragten gaben an, „sehr zuversichtlich“ zu sein, was die Aussichten ihres Umsatzwachstums in den kommenden 12 Monaten angeht. 2020 waren dies nur 27 % der CEOs.

Auch wenn das weltweite Vertrauen gestiegen ist, gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen, was das unterschiedliche Ausmaß widerspiegelt, in dem das Verbraucherverhalten von der Pandemie beeinflusst wurde. CEOs aus dem Technologie- und Telekommunikationssektor zeigen mit 45 % bzw. 43 % das höchste Vertrauen. Die CEOs in den Bereichen Transport und Logistik (29 %) sowie Hotel- und Freizeit (27 %) glauben hingegen am wenigsten daran, dass sie in den nächsten 12 Monaten ihren Umsatz steigern können.

USA bauen Vorsprung auf China als Top-Wachstumsziel aus

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die USA ihren Vorsprung als Markt Nummer eins ausgebaut haben, den die CEOs in den nächsten 12 Monaten mit 35 % als zukünftigen Wachstumsstandort sehen. Damit liegt das Land sieben Prozentpunkte vor China (28 %). 2020 lagen die USA nur einen Prozentpunkt vor China.

Neue politische Entwicklungen und bestehende Spannungen haben sich auf die Ansichten der CEOs aus den USA ausgewirkt. Sie reduzieren ihren Schwerpunkt auf China als Wachstumstreiber und konzentrieren sich verstärkt auf Kanada und Mexiko. Im Vergleich zu 2020 stieg das Interesse der US-CEOs an den beiden letztgenannten Ländern um 78 %. Unterdessen erklärten die chinesischen CEOs ein wachsendes Interesse an großen Volkswirtschaften wie den USA, Deutschland und Japan, den Hauptzielen des Landes für den Export.

Deutschland hält mit 17 % seinen dritten Platz auf der Liste der Wachstumsziele, während Großbritannien nach dem Brexit auf Platz vier (11 %) aufsteigt und damit Indien (8 %) überholt. Japan steigt ebenfalls in die Rangliste auf und wird zum sechstattraktivsten Wachstumsziel. Damit überholt das Land Australien, das diese Position im vergangenen Jahr innehatte.

Im Jahr der UN-Klimakonferenz wird der Klimawandel immer noch nicht mit der notwendigen Dringlichkeit angegangen

Der Prozentsatz der CEOs, die Bedenken hinsichtlich des Klimawandels äußern, ist von 24 % im Jahr 2020 auf 30 % im Jahr 2021 gestiegen. Mit Blick auf die UN-Klimakonferenz (COP26), die dieses Jahr im schottischen Glasgow stattfindet, ist das nur ein geringfügiger Anstieg. Das Ergebnis steht auch im Zusammenhang mit der zunehmenden Angst vor einer Vielzahl an Bedrohungen.

Der Klimawandel rangiert noch immer nur auf Platz neun der von CEOs wahrgenommenen Wachstumsbedrohungen. Darüber hinaus berichten weitere 27 % der CEOs, dass sie „überhaupt nicht besorgt“ oder „nicht sehr besorgt“ hinsichtlich des Klimawandels sind. Das könnte daran liegen, dass der Klimawandel im Vergleich zu anderen Themen wie Pandemie, Überregulierung und Cyber-Bedrohungen nicht als unmittelbare Bedrohung für das Wachstum wahrgenommen wird.

Dennoch sind 39 % der befragten CEOs der Meinung, dass ihr Unternehmen mehr tun muss, um die eigene Umweltbelastung zu messen. Und 43 % glauben, dass ihr Unternehmen mehr dafür tun muss, dass dies offengelegt wird – ein größerer Anteil als in jedem anderen Offenlegungsbereich. Dies ist ein ermutigendes Ergebnis, da mehr und bessere Unternehmensinformationen über die Umweltbelastung der Schlüssel dazu sind, die erforderlichen Veränderungen voranzutreiben, um zu einer Netto-Null-Wirtschaft zu gelangen.

Allerdings haben 60 % der CEOs die Klimarisiken noch nicht in ihr strategisches Risikomanagement mit einbezogen, was bedenklich ist, da der Klimawandel ein zunehmendes physisches Risiko und ein Risiko für den Wandel der Unternehmen darstellt. Nach einzelnen Ländern betrachtet sind die CEOs in Ländern mit dem höchsten Risiko für Naturgefahren wie Indien und China am wenigsten auf das Risiko des Klimawandels vorbereitet.

Während 23 % der CEOs aufgrund von COVID-19 eine deutliche Steigerung der Investitionen in Nachhaltigkeitsinitiativen planen, plant fast ein Drittel der CEOs überhaupt keine Änderung.

Bob Moritz erklärte: „Um die größten Herausforderungen anzugehen, vor denen unsere Welt heute steht, müssen wir die Anreize ändern, die der Entscheidungsfindung zugrunde liegen. Dazu müssen die Finanzmärkte eine breitere Sicht auf den Wert haben, die über die reine finanzielle Rendite und den kurzfristigen Wert hinausgeht, damit das Kapital an die richtigen Stellen fließt. Eine bessere und vergleichbare nicht-finanzielle Offenlegung seitens der Unternehmen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, damit die Anteilseigner sehen können, wie die Unternehmen Wert für die Gesellschaft und die Umwelt schaffen und gleichzeitig ihre finanziellen Ziele erreichen. Die Unternehmen, denen dies gelingt, werden ihre Marke stärken und für Vertrauen bei ihren Stakeholdern sorgen.“

Sorgen über Cyber-Bedrohungen, Steuerpolitik und Falschformationen nehmen zu

Es überrascht nicht, dass Pandemien und Gesundheitskrisen[1] die Liste der Bedrohungen für die Wachstumsaussichten anführen und sogar die Angst vor Überregulierung überholen, die seit 2014 für CEOs weltweit ganz oben stand.

Die zunehmende Digitalisierung erhöht das Risiko der Cyber-Bedrohungen. Dies hat zusammen mit der signifikanten Zunahme von Cybersicherheitsvorfällen im Jahr 2020, einschließlich Ransomware-Angriffen, dazu geführt, dass die Cyber-Bedrohungen auf der Liste aufgestiegen sind und mit 47 % zum zweitgrößten Problem erklärt worden sind, verglichen mit 33 % im Jahr 2020. Cyber-Bedrohungen sind insbesondere den CEOs in Nordamerika und Westeuropa ein Anliegen, wo sie als größere Bedrohung als die Pandemie wahrgenommen werden.

Auch die Verbreitung von Falschinformationen (28 % gegenüber 16 % im Jahr 2020), die sich auf Wahlen, Ansehen und öffentliche Gesundheit ausgewirkt haben, steigt rasant an und trägt zu einem Vertrauensverlust in der Gesellschaft bei.

2020 zählte die Unsicherheit hinsichtlich der Steuerpolitik noch nicht zu den zehn größten Bedenken der CEOs. Nur 19 % der CEOs gaben an, sich deshalb Sorgen zu machen. In diesem Jahr hat dieser Bereich signifikant an Bedeutung gewonnen und ist auf den siebten Platz (31 %) aufgestiegen, wobei die CEOs zweifellos die Anhäufung von Staatsschulden beobachten und erkennen, dass die Unternehmenssteuern wahrscheinlich gehoben werden müssen.

Digitale Investitionen für die Zukunft

Bei der Frage nach ihren Ausgaben für die Digital-Transformation sieht fast die Hälfte der CEOs (49 %) eine Steigerung von 10 % oder mehr vor. Trotz der zunehmenden Besorgnis, die CEOs hinsichtlich Cyberangriffen äußern, hat dies noch nicht zu handfesten Maßnahmen geführt. Weniger als die Hälfte der CEOs, die Mehrausgaben für digitale Investitionen planen, sehen auch eine Steigerung bei den Ausgaben für Cybersicherheit und Datenschutz um 10 % oder mehr vor.

Gleichzeitig plant eine wachsende Zahl von CEOs (36 %) den Einsatz von Automatisierung und Technologie, um ihre Belegschaft wettbewerbsfähiger zu machen. Das ist mehr als das Doppelte als der Wert, der 2016 in dieser Frage verzeichnet wurde.

Bob Moritz fügte hinzu: „Nach einem Jahr der Pandemie befinden wir uns an einem Wendepunkt, da weltweit zunehmend schnell geimpft wird. Auch wenn nicht klar ist, wie genau die Erholung aussehen wird, steht fest, dass wir nicht einfach so weitermachen können wie vor der Pandemie. Um die notwendigen Veränderungen zu erreichen, müssen die CEOs umdenken und ihre Entscheidungen und Maßnahmen stets gegen umfassendere gesellschaftliche Auswirkungen abwägen. Auf diese Weise stellen sie die Weichen für mehr Vertrauen und können nachhaltige Ergebnisse für die Aktionäre, die Gesellschaft und unseren Planeten erzielen.“

Fußnoten:

Zum Herunterladen des Berichts klicken Sie auf ceosurvey.pwc.

Im Januar und Februar 2021 befragte PwC 5.050 CEOs in 100 Ländern und Regionen. In der letztjährigen Umfrage waren es 3.501 Befragte. Die globalen und regionalen Zahlen in diesem Bericht basieren auf einer Teilstichprobe von 1.779 CEOs, die proportional zum Bruttoinlandsprodukt des Landes sind, um sicherzustellen, dass die Ansichten der CEOs in allen wichtigen Regionen repräsentativ sind. Weitere Details nach Region, Land und Branche sind auf Anfrage erhältlich.

Von den 1.779 CEOs, deren Antworten für die globalen und regionalen Zahlen verwendet wurden:

- hatten 6 % der Unternehmen einen Umsatz von 25 Mrd. USD oder mehr 
- hatten 9 % der Unternehmen Einnahmen zwischen 10 und 25 Mrd. USD. 
- hatten 35 % der Unternehmen Einnahmen zwischen 1 Mrd. USD und 10 Mrd. USD. 
- hatten 34 % der Unternehmen Einnahmen zwischen 100 Mio. USD und 1 Mrd. USD. 
- hatten 14 % der Unternehmen einen Umsatz von bis zu 100 Mio. USD. 
- waren 60 % der Unternehmen in Privatbesitz. 

Darüber hinaus wurden eingehende, persönliche Interviews mit CEOs aus sechs Regionen geführt. Einige dieser Interviews werden in diesem Bericht zitiert. Ausführlichere Transkripte finden Sie auf unserer Website unter https://www.strategy-business.com/inside-the-mind-of-the-ceo.

Informationen zu PwC

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 284.000 Mitarbeiter in 155 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Um mehr darüber zu erfahren und uns zu erzählen, was Ihnen wichtig ist, besuchen Sie uns auf www.pwc.com.

PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsgesellschaften. Jede der Mitgliedsgesellschaften ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft. Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.pwc.com/structure.

© 2021 PwC. Alle Rechte vorbehalten.

[1] Neue Risikokategorie in diesem Jahr: wurde zuletzt 2015 in die Umfrage aufgenommen

Folgen Sie uns unter/retweet: @pwc

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1121790/PWC_Logo.jpg

Pressekontakt:

Andrea Plasschaert
PwC
Tel.: +41 79 599 9567
E-Mail: andrea.plasschaert@pwc.ch

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Andrea Plasschaert
PwC
Tel.: +41 79 599 9567
E-Mail: andrea.plasschaert@pwc.ch

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

FP Markets führt FP Markets Social Trading ein

12.03.2021 – 12:11

FP Markets

FP Markets führt FP Markets Social Trading ein


















Sydney (ots/PRNewswire)

FP Markets Social Trading ermöglicht es Tradern, erfolgreiche Trader automatisch zu finden, zu folgen und zu kopieren.

Egal, ob Sie als Kopierer handeln oder als Anbieter Handelsstrategien anbieten möchten, FP Markets Social Trading sorgt dafür, dass Sie die Kontrolle behalten.

Copy Trading beseitigt einige der Komplexitäten des Forex- und CFD-Handels und ermöglicht Kunden einen leichter zugänglichen Einstieg in den Handel mit den globalen Finanzmärkten, indem sie erfolgreichen Tradern oder Providern folgen. Diese Anbieter werden von FP Markets auf der Grundlage ihrer Rentabilität über einen bestimmten Zeitraum eingestuft, und potenzielle Kopierer haben die Möglichkeit, ihre vollständige Handelsgeschichte und frühere Performance einzusehen.

Nicht nur können Trader auf 60+ Währungspaare zugreifen, sie können auch mit mehr als 50 der weltweit größten Aktien handeln, darunter Facebook, Google, Apple und Amazon. Für Anleger, die eine breitere Produktpalette suchen, bietet FP Markets erstklassige Preise für alle wichtigen Rohstoffe sowie die weltweit meistgehandelten Indizes von den größten globalen Börsen. Für Kunden, die an Kryptowährungen interessiert sind – Bitcoin, Ethereum, Litecoin und Ripple sind alle verfügbar.

Craig Allison, Head of Europe, Middle-East and Africa kommentiert: „FP Markets Social Trading ermöglicht es Tradern, erfolgreiche Trader automatisch zu finden, zu verfolgen und zu kopieren. Seit dem Beta-Start Anfang März haben wir eine enorme Nachfrage nach FP Markets Social Trading erlebt, mit einem enormen Anstieg an Registrierungen und einer erhöhten Aktivität und Engagement-Rate, insbesondere in den sozialen Medien. Wir freuen uns über das Aufkommen einer neuen Klasse von Tradern und deren wachsendes Interesse am Forex Trading und Contracts For Difference (CFDs), die es vorziehen, die Performance von erfahrenen Tradern zu analysieren und deren Handelsverhalten zu replizieren. Diese Funktionalität in Verbindung mit unseren marktführenden Preisen und Handelskonditionen macht FP Markets zum bevorzugten Broker sowohl für Profis als auch für diejenigen, die noch am Anfang ihrer Handelsreise stehen.“

Start Copy Trading

Chief Product Officer, Narayan Joshi, fügte hinzu: „Es gibt einen zunehmenden Trend unter den Nutzern hin zu Social-Trading-Plattformen wie dieser, die Social Trading auf Forex und CFDs anbieten und Aktien, Indizes, Rohstoffe, Kryptowährungen und Community kombinieren. FP Markets Social Trading bietet eine High-End-Lösung für seriöse Trader und ist zudem auf allen Android- und iOS-Geräten für Kunden verfügbar, die auch unterwegs handeln möchten.“

Wie funktioniert Social Trading?

- Keine Notwendigkeit, einen eigenen Handelsplan zu entwickeln 
- Verfolgen Sie die Performance erfolgreicher Trader in Echtzeit 
- Spiegeln Sie das Handelsverhalten von professionellen Händlern mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz 
- Sie müssen keine Handelsentscheidungen treffen 
- Behalten Sie die Kontrolle: Die Funktionalität ermöglicht mehrere Copy-Trading-Optionen und Risikomanagement-Strategien 
- Vollständig automatisierter Handel 
- Werden Sie Teil einer Community, die Trader aller Erfahrungsstufen umfasst, und wählen Sie aus, wen Sie kopieren möchten 

FP Markets ist ein Wachstumsfall in einem großen und schnell wachsenden Markt und in der schnelllebigen Welt des Online-Handels ein preisgekrönter Forex- und CFD-Broker, der als eines der führenden australischen Fintech-Unternehmen immer einen Schritt voraus war.

Besuchen Sie die FP Markets Social Trading Communityund werden Sie Mitglied!

Jetzt herunterladen: Android (Google Play) | iOS (The App Store)

Hinweise an die Redaktion

Informationen zu FP Markets:

- FP Markets ist ein australischer weltweit tätiger Anbieter von Differenzkontrakten und Devisen mit über 16 Jahren an Branchenerfahrung. 
- Das Ziel des Unternehmens ist es, Kunden optimale Konditionen, Technologie, Produktauswahl, Preisgestaltung und Kundenservices zu bieten und damit der führende Broker am Markt zu werden. 
- FP Markets bietet äußerst wettbewerbsfähige Interbank-Devisen-Spreads ab 0,0 Pips und einen Leverage von bis zu 500:1 auf dem FP Markets Pro-Konto. 
- Der hervorragende mehrsprachige 24/5-Kundenservice des Unternehmens wurde von Investment Trends bereits als der Kundenservice mit der höchsten Kundenzufriedenheit der Branche ausgezeichnet. 
- FP Markets wurde bei den Global Forex Awards in aufeinanderfolgenden Jahren (2019, 2020) als "Global Forex Value Broker" ausgezeichnet 

Weitere Einzelheiten zu unserem umfassenden Angebot finden Sie unter https://www.fpmarkets.com

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1454137/FP_Markets_Social_Trading.jpg

Original-Content von: FP Markets, übermittelt

Veröffentlicht am

LTI führt die IT Services Challenger 2021-Liste der Everest Group an

12.03.2021 – 08:13

LTI

LTI führt die IT Services Challenger 2021-Liste der Everest Group an


















Mumbai, Indien (ots/PRNewswire)

Als Star Performer des Jahres für Bank- und Finanzdienstleistungen gelistet

Larsen & Toubro Infotech (BSE: 540005) (NSE: LTI), ein weltweit tätiges Unternehmen für Technologieberatung und digitale Lösungen, hat bei den PEAK Matrix Service Provider of the YearTM Awards der Everest Group die Liste der „IT Services Challenger 2021“ angeführt. LTI ist auch als Star Performer des Jahres für Bank- und Finanzdienstleistungen gelistet. Darüber hinaus verbesserte sich LTIs Rang in der gesamten PEAK Matrix® für IT-Services von Platz 16 im letzten Jahr auf Platz 11 in diesem Jahr – der größte Sprung unter allen Unternehmen.

LTI wurde in der ITS Challenger 2021 Liste als einer der Besten eingestuft, basierend auf der PEAK Matrix® Bewertung 2021, die in folgenden Bereichen durchgeführt wurde: Advanced Analytics & Insights, Künstliche Intelligenz, Cloud-native Anwendungsentwicklung, Internet der Dinge, Anwendungen und digitale Services in der Lebens- und Rentenversicherung und im Kapitalmarkt, Anwendungsmanagement der nächsten Generation, Innovation von Versicherungsgeschäftsmodellen, Cloud-Hyperscaler usw.

Sanjay Jalona, CEO & Geschäftsführer von LTI, erklärte: „Bei LTI sind wir stolz darauf, unseren Pioniergeist zu kultivieren und den Status quo in Frage zu stellen. Diese Anerkennung ist ein echter Indikator für unser Bestreben und unser Engagement, in einer Vielzahl von Branchen und Dienstleistungsangeboten führend zu sein. Diese Leistung spornt uns an, unsere Fähigkeiten weiter auszubauen und im Einklang mit den Kundenerwartungen zu investieren.“

Die jüngsten Rankings würdigen die branchenführende Leistung von LTI bei Parametern wie operative Matrix, Innovation, Erweiterung der Lieferbasis, Umfang der angebotenen Dienstleistungen und technologie- bzw. domänenspezifische Investitionen während des Jahres.

Chirajeet (CJ) Sengupta, Partner bei der Everest Group, kommentierte: „In dieser unsicheren Welt versuchen viele Unternehmen, ihre Digitalisierung zu beschleunigen, wobei Agilität oft wichtiger ist als Größe. Marktherausforderer sind für Unternehmen wichtig, weil sie dazu neigen, den Status quo in Frage zu stellen und den Wandel voranzutreiben. LTIs Engagement für die Veränderungsagenda seiner Kunden und seine gezielten Investitionen in die nächste Generation von Fähigkeiten haben dazu beigetragen, die Position des Challengers of the Year in unserer Liste 2021 zu festigen.“

Die Bewertung der Everest Group umfasst 26 Segmente in den Bereichen Healthcare, Life Sciences, BFSI, Insurance, Cloud & Infrastructure, Application, Digital und Enterprise Platform Services. Die Challengers-Liste vergleicht Akteure mit einem Jahresumsatz von weniger als 2 Milliarden US-Dollar.

Den vollständigen Bericht können Sie unter diesem Link herunterladen.

Informationen zu LTI

LTI (NSE: LTI) ist ein weltweit tätiger Anbieter von technischen Beratungsdiensten und digitalen Lösungen und verhilft mehr als 400 Kunden in einer immer weiter zusammenwachsenden Welt zum Erfolg. Wir sind in 31 Ländern tätig und scheuen keinen Aufwand für unsere Kunden. Wir beschleunigen ihre digitale Transformation mit unserer LTI-Mosaic-Plattform und ermöglichen so ihre Entwicklung im Bereich mobile Technologien, soziale Medien, Analytik, IoT und Cloud. Unser Unternehmen wurde 1997 als Tochtergesellschaft von Larsen & Toubro Limited gegründet. Aufgrund unserer einzigartigen, langjährigen Erfahrung verfügen wir über beispiellose praktische Expertise bei der Lösung der komplexesten Aufgaben für Firmen in allen Branchen. Jeden Tag ermöglicht es unser Team aus mehr als 33.000 LTI-Mitarbeitern unseren Kunden, die Leistungsfähigkeit ihres Geschäfts- und Technologiebetriebs zu erhöhen und Mehrwert für ihre Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre zu schaffen. Folgen Sie uns unter @LTI_Global

Auf dem Laufenden über LTI bleiben:

- Lesen Sie unsere News und Blogs
- Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn
- Klicken Sie auf "Gefällt mir" auf unserer Facebook-Seite 
- Sehen Sie sich unsere Videos auf YouTube an 

Logo: https://mma.prnewswire.com/media/1044154/LTI_Logo.jpg

Pressekontakt:

Shambhavi Revandkar
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
+919769509545
shambhavi.revandkar@lntinfotech.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Shambhavi Revandkar
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
+919769509545
shambhavi.revandkar@lntinfotech.com

Original-Content von: LTI, übermittelt

Veröffentlicht am

ThunderSoft und Human Horizons kündigen ein Joint Venture zur Entwicklung eines SOA-Frameworks für vernetzte Fahrzeuge an

12.03.2021 – 04:21

ThunderSoft

ThunderSoft und Human Horizons kündigen ein Joint Venture zur Entwicklung eines SOA-Frameworks für vernetzte Fahrzeuge an


















Shanghai (ots/PRNewswire)

ThunderSoft (SZ:300496), der weltweit führende Anbieter von Betriebssystemprodukten und -technologien, hat vor kurzem eine Vereinbarung mit Human Horizons getroffen, um ein neues Joint Venture zu gründen, das sich auf die Entwicklung von SOA-Frameworks für vernetzte Fahrzeuge der nächsten Generation konzentrieren wird.

Das neue Joint Venture wird von ThunderSoft betrieben. Es wird die fortschrittlichen Betriebssystemtechnologien von ThunderSoft sowie das herausragende Designkonzept und die ee-Architektur von Human Horizons nutzen, um Middleware zu erforschen und zu entwickeln, die in verschiedenen Modulen von vernetzten Fahrzeugen laufen kann, einschließlich Chassis, VDCM (Vehicle Dynamic Control Module), BDCM (Body Dynamic Control Module), IDCM (Intelligent Dynamic Control Module) und ADCM (Autonomous Dynamic Control Module). Darüber hinaus wird das Unternehmen auch Software-Entwicklungswerkzeuge und Beratungsdienstleistungen für Automobilhersteller sowie für Unternehmen im Bereich Autoteile auf der ganzen Welt anbieten. Das erste produzierte Modell, das das SOA-Framework des Joint Ventures nutzt, wird HiPhi X heißen. Und es wird im Mai in China auf den Markt kommen.

„Die Gründung des neuen Joint Ventures ist für ThunderSoft ein weiterer Schritt in Richtung eines besseren Enabler für unsere Industriepartner. Es wird auch unsere Innovationen in den Bereichen vernetzte Straßen und Fahrzeuge, autonomes Fahren und E-Cockpit beschleunigen, um unsere industrielle Führung zu stärken“, sagte Hongfei Zhao, Chairman und CEO von ThunderSoft. „Es ist ein weiterer Erfolg von ThunderSoft in Sachen ökologische Fusion und Innovation.“

„Die Zusammenarbeit zwischen Human Horizons und ThunderSoft wird die laufende Entwicklung in der Automobilindustrie anführen, die industrielle Struktur neugestalten und mehr Partnern helfen, überlegen zu sein“, sagte Lei Ding, Chairman und CEO von Human Horizons HiPhi.

Informationen zu ThunderSoft

ThunderSoft ist ein Anbieter von Betriebssystemtechnologien, überlegenen Produkten und Lösungen, Experte für Mobile, IoT, Automotive und Enterprise. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Peking und ist an der Shenzhen Stock Exchange (SZ: 300496). Es hat starke Partnerschaften mit den weltweit führenden Technologieunternehmen, einschließlich Halbleitern, Komponenten, Endgeräten, Software und Internetanbietern sowie Mobilfunkanbietern aufgebaut, was dem Unternehmen einen einzigartigen vertikalen Integrationsvorteil bei der Entwicklung hochwertiger intelligenter Geräte verschafft. ThunderSoft hat mehr als 30 F&E-Zentren und Niederlassungen in China und eine weltweite Präsenz in Deutschland, Finnland, Bulgarien, Japan, Südkorea, Indien, Malaysia, Singapur, Kanada und den USA. Weitere Informationen finden Sie unter www.thundersoft.com.

Informationen zu HiPhi

HiPhi ist eine Premiummarke, die von Human Horizons geschaffen und von ihren Nutzern weiterentwickelt wurde. HiPhi X ist ein Elektrofahrzeug mit einer leichten Aluminium-Stahl-Hybridkonstruktion und nachhaltigen pflanzlichen Ledern und recycelbaren Materialien, die den nachhaltigen Charakter der EV-Produkte von Human Horizons unterstreichen.

HiPhi X hat eine neue Generation intelligenter, vollelektrischer Fahrzeuge der nächsten Generation definiert und eröffnet mit dem innovativen Luxus-Technologie-Erlebnis „TECHLUXE®“ von Human Horizons grenzenlose Möglichkeiten für den Transport in der Zukunft. Der innovative, entwicklungsfähige Super-SUV ist als bahnbrechendes Produkt positioniert, das die Ära der intelligenten Elektroautos neu definiert und weltweit erste Technologien in einer Vielzahl von Bereichen – von Sicherheit und Design über autonomes Fahren bis hin zu adaptivem Lernen – aufweist.

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1453466/1.jpg

Pressekontakt:

Nadia
+86-18611179298

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Nadia
+86-18611179298

Original-Content von: ThunderSoft, übermittelt

Veröffentlicht am

LTI führt die IT Services Challenger 2021-Liste der Everest Group an

12.03.2021 – 08:13

LTI

LTI führt die IT Services Challenger 2021-Liste der Everest Group an


















Mumbai, Indien (ots/PRNewswire)

Als Star Performer des Jahres für Bank- und Finanzdienstleistungen gelistet

Larsen & Toubro Infotech (BSE: 540005) (NSE: LTI), ein weltweit tätiges Unternehmen für Technologieberatung und digitale Lösungen, hat bei den PEAK Matrix Service Provider of the YearTM Awards der Everest Group die Liste der „IT Services Challenger 2021“ angeführt. LTI ist auch als Star Performer des Jahres für Bank- und Finanzdienstleistungen gelistet. Darüber hinaus verbesserte sich LTIs Rang in der gesamten PEAK Matrix® für IT-Services von Platz 16 im letzten Jahr auf Platz 11 in diesem Jahr – der größte Sprung unter allen Unternehmen.

LTI wurde in der ITS Challenger 2021 Liste als einer der Besten eingestuft, basierend auf der PEAK Matrix® Bewertung 2021, die in folgenden Bereichen durchgeführt wurde: Advanced Analytics & Insights, Künstliche Intelligenz, Cloud-native Anwendungsentwicklung, Internet der Dinge, Anwendungen und digitale Services in der Lebens- und Rentenversicherung und im Kapitalmarkt, Anwendungsmanagement der nächsten Generation, Innovation von Versicherungsgeschäftsmodellen, Cloud-Hyperscaler usw.

Sanjay Jalona, CEO & Geschäftsführer von LTI, erklärte: „Bei LTI sind wir stolz darauf, unseren Pioniergeist zu kultivieren und den Status quo in Frage zu stellen. Diese Anerkennung ist ein echter Indikator für unser Bestreben und unser Engagement, in einer Vielzahl von Branchen und Dienstleistungsangeboten führend zu sein. Diese Leistung spornt uns an, unsere Fähigkeiten weiter auszubauen und im Einklang mit den Kundenerwartungen zu investieren.“

Die jüngsten Rankings würdigen die branchenführende Leistung von LTI bei Parametern wie operative Matrix, Innovation, Erweiterung der Lieferbasis, Umfang der angebotenen Dienstleistungen und technologie- bzw. domänenspezifische Investitionen während des Jahres.

Chirajeet (CJ) Sengupta, Partner bei der Everest Group, kommentierte: „In dieser unsicheren Welt versuchen viele Unternehmen, ihre Digitalisierung zu beschleunigen, wobei Agilität oft wichtiger ist als Größe. Marktherausforderer sind für Unternehmen wichtig, weil sie dazu neigen, den Status quo in Frage zu stellen und den Wandel voranzutreiben. LTIs Engagement für die Veränderungsagenda seiner Kunden und seine gezielten Investitionen in die nächste Generation von Fähigkeiten haben dazu beigetragen, die Position des Challengers of the Year in unserer Liste 2021 zu festigen.“

Die Bewertung der Everest Group umfasst 26 Segmente in den Bereichen Healthcare, Life Sciences, BFSI, Insurance, Cloud & Infrastructure, Application, Digital und Enterprise Platform Services. Die Challengers-Liste vergleicht Akteure mit einem Jahresumsatz von weniger als 2 Milliarden US-Dollar.

Den vollständigen Bericht können Sie unter diesem Link herunterladen.

Informationen zu LTI

LTI (NSE: LTI) ist ein weltweit tätiger Anbieter von technischen Beratungsdiensten und digitalen Lösungen und verhilft mehr als 400 Kunden in einer immer weiter zusammenwachsenden Welt zum Erfolg. Wir sind in 31 Ländern tätig und scheuen keinen Aufwand für unsere Kunden. Wir beschleunigen ihre digitale Transformation mit unserer LTI-Mosaic-Plattform und ermöglichen so ihre Entwicklung im Bereich mobile Technologien, soziale Medien, Analytik, IoT und Cloud. Unser Unternehmen wurde 1997 als Tochtergesellschaft von Larsen & Toubro Limited gegründet. Aufgrund unserer einzigartigen, langjährigen Erfahrung verfügen wir über beispiellose praktische Expertise bei der Lösung der komplexesten Aufgaben für Firmen in allen Branchen. Jeden Tag ermöglicht es unser Team aus mehr als 33.000 LTI-Mitarbeitern unseren Kunden, die Leistungsfähigkeit ihres Geschäfts- und Technologiebetriebs zu erhöhen und Mehrwert für ihre Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre zu schaffen. Folgen Sie uns unter @LTI_Global

Auf dem Laufenden über LTI bleiben:

- Lesen Sie unsere News und Blogs
- Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn
- Klicken Sie auf "Gefällt mir" auf unserer Facebook-Seite 
- Sehen Sie sich unsere Videos auf YouTube an 

Logo: https://mma.prnewswire.com/media/1044154/LTI_Logo.jpg

Pressekontakt:

Shambhavi Revandkar
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
+919769509545
shambhavi.revandkar@lntinfotech.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Shambhavi Revandkar
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
+919769509545
shambhavi.revandkar@lntinfotech.com

Original-Content von: LTI, übermittelt

Veröffentlicht am

XB Systems AG kündigt seinen Börsengang anDas Unternehmen nutzt das Potenzial von eSports durch seine spezielle Wettmarke BUFF.bet und den Portaldienst (Content-Aggregator) BUFFHUB

11.03.2021 – 14:00

Raptor Consulting GmbH

XB Systems AG kündigt seinen Börsengang an
Das Unternehmen nutzt das Potenzial von eSports durch seine spezielle Wettmarke BUFF.bet und den Portaldienst (Content-Aggregator) BUFFHUB


















XB Systems AG kündigt seinen Börsengang an / Das Unternehmen nutzt das Potenzial von eSports durch seine spezielle Wettmarke BUFF.bet und den Portaldienst (Content-Aggregator) BUFFHUB
  • Bild-Infos
  • Download

Cham (ots)

Die XB Systems AG hat heute bekannt gegeben, dass die Aktien des Unternehmens am 15. März 2021 zur öffentlichen Notierung zugelassen wurden. Die 6.336.923 ausgegebenen Aktien des Unternehmens werden voraussichtlich mit einem Eröffnungskurs von 6 € pro Aktie in den Handel gehen. Die Aktien werden an der Wiener Börse im Direct Market Plus unter dem Symbol „XBS“ gehandelt.

Capital Markets Coach ist die Baader Bank AG – eine full-service Bank mit Sitz in Unterschleißheim bei München, die in den Geschäftsfeldern Market Making, Capital Markets, Multi-Asset Brokerage, Asset Management Services, Banking Services und Research tätig ist.

Daniel Miller Jochem, CEO der XB Systems AG, kommentierte die Ankündigung:

Die heutige Nachricht ist mehr als einfach nur die nächste Phase in der Entwicklung von XB Systems. Sie ist eine Bestätigung für das enorme Potenzial, das eSports in den letzten Jahren aufgezeigt hat. Die Branche erfreut sich eines phänomenalen Wachstums und die Börsennotierung unseres Unternehmens wird es uns ermöglichen, den Bekanntheitsgrad des Unternehmens auf globaler Ebene zu erhöhen.

Die XB Systems AG ist seit 2017 mit ihren Marken BUFF.bet, für eSports-Wetten, und BUFFHUB, für eSports-Inhalte, führend im Bereich eSports-Wetten. Das Team setzt sich aus Branchenveteranen aus dem eSports- und Gaming-Sektor zusammen. Darüber hinaus ist BUFF.bet auch aufgrund seiner maßgeschneiderten Plattform, die vom marktführenden Daten- und Software-iGaming-Anbieter UltraPlay entwickelt wurde, führend im Bereich der eSports-Wetten.

Im vergangenen Jahr verzeichnete XB Systems einen starken Anstieg der Nutzung und Aktivität im eSports-Segment seines Kerngeschäfts. Das operative Geschäft von BUFF.bet verzeichnete einen enormen Anstieg in Bezug auf Spielerakquise, Kundenbindung und erhöhte Aktivität auf den eSports-Wettmärkten. Die Website ist bekannt für ihre konkurrenzlosen esports-Optionen, die im vergangenen Jahr durch die Aufnahme der neuesten esports-Sensation Valorant das Portfolio erweitern konnten. Seitdem ist es BUFF.bet gelungen, die größte Auswahl an Live-Wettmärkten auf Valorant anzubieten, die in dieser Branche generell verfügbar ist. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich Valorant in den nächsten Monaten an der Spitze, der am besten performenden esports-Titel, platzieren wird.

Durch seine Zielmärkte in der GUS-Region, Europa und Asien wird erwartet, dass BUFF.bet in den nächsten Monaten eSports als ein wichtiges Segment konsolidiert und in neue Gebiete expandiert. Darüber hinaus hat die kürzlich unterzeichnete Partnerschaft mit dem marktführenden Affiliate-Netzwerk Catena Media, durch die Premium-Position auf Ask Gamblers, den Datenverkehr (Traffic) von BUFF.bet in bestimmten Märkten um über 27% erhöht.

In den letzten zwei Jahren wurde BUFF.bet in Bezug auf die Benutzererfahrung und das Produktangebot ständig weiterentwickelt und zielt speziell auf das eSports-Publikum ab. Mit dem Ziel, die erste Wahl für eSports-Wettende weltweit zu werden, hat BUFF.bet mehrere Übernahmen durchgeführt, darunter Fusion.bet, X-bet.co sowie eSporbet.

Mit den auf eSports spezialisierten Marken BUFF.bet und BUFFHUB wird die XB Systems AG eines der wenigen esports-Unternehmen sein, das an der internationalen Börse notiert ist.

Diese Pressemitteilung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf dieser Wertpapiere dar, noch darf ein Verkauf dieser Wertpapiere in einem Staat oder einer Gerichtsbarkeit erfolgen, in dem/der ein solches Angebot, eine solche Aufforderung oder ein solcher Verkauf vor der Registrierung oder Qualifizierung gemäß den Wertpapiergesetzen eines solchen Staates oder einer solchen Gerichtsbarkeit ungesetzlich wäre.

Über die XB Systems AG:

Die XB Systems AG ist ein Design-, Engineering- und Medienunternehmen, das sich auf Softwareentwicklung und eSports spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2016 gegründet, um Anwendern hochmoderne eSports-B2C-Lösungen anzubieten, die auf Analysen, Daten und Fakten basieren. Mit einem leidenschaftlichen Team von operativen Spezialisten ist die XB Systems AG bestrebt, herausragende Leistungen für ihre Kunden und Nutzer zu erzielen. Erfahren Sie hier mehr über das Unternehmen: www.xb.systems

Presse-Kontakt:

Daniel Miller Jochem
CEO bei XB Systems AG
E-Mail: daniel.jochem@xb.systems

Kontaktdaten anzeigen

Presse-Kontakt:

Daniel Miller Jochem
CEO bei XB Systems AG
E-Mail: daniel.jochem@xb.systems

Original-Content von: Raptor Consulting GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Qardio gibt FDA-Freigabe für QardioCore bekannt, ein selbstanpassendes mobiles EKG-Gerät zur kontinuierlichen Anzeige und Analyse von EKGs

11.03.2021 – 20:45

Qardio, Inc.

Qardio gibt FDA-Freigabe für QardioCore bekannt, ein selbstanpassendes mobiles EKG-Gerät zur kontinuierlichen Anzeige und Analyse von EKGs


















San Francisco (ots/PRNewswire)

Cloud-basierter EKG-Service bietet kontinuierliche Überwachung und umfassende Berichte für die klinische Diagnostik

Qardio, Inc. gab heute bekannt, dass die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) dem Unternehmen die 510k-Freigabe für das ambulante EKG-Gerät QardioCore erteilt hat. QardioCore wird zunächst für Holter-EKG-Anwendungen zur Nutzung mit QardioMD, Qardios Cloud-basierter Lösung für die Patientenfernüberwachung, vermarktet.

QardioCore erweitert Qardios Patientenfernüberwachungsplattform von der Primärversorgung und Bluthochdrucküberwachung auf die Akutversorgung und Kardiologie in einer einzigen, intuitiven Plattform.

QardioCore erfordert keine spezielle Hautvorbereitung, Gele, Klebstoffe oder Pflaster. Es kann leicht vom Patienten selbst angebracht, entfernt und erneut angebracht werden. QardioCore ist ideal für den Ferneinsatz und erfordert keine Anpassung in der Klinik. Qardio beabsichtigt, den Service Mitte 2021 in den USA einzuführen.

Rosario Iannella, Mitbegründer von Qardio, kommentierte: „Wir streben mit QardioCore an, das Leben für Patienten und Pflegepersonal zu erleichtern. Im Vergleich zu herkömmlichen Monitoren haben Patienten viel weniger Unannehmlichkeiten. Die Gesundheitsdienstleister profitieren durch die Benutzerfreundlichkeit des QardioCore von mehr Compliance seitens der Patienten und erhalten automatisch eine große Anzahl von Diagnosen.“

Der CEO von Qardio Mark Prince fügte hinzu: „Unser erster EKG-Service wurde für die Remote-Bereitstellung entwickelt und funktioniert sofort nach dem Auspacken. Die Patienten werden selbst sehen, dass der QardioCore so einfach zu bedienen ist wie ein gewöhnlicher Herzfrequenzmesser, er aber die Leistung eines EKG-Geräts liefert. So kann eine komplette Darstellung des Herzrhythmus an QardioMD weitergeleitet werden. QardioCore ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, in weniger als 24 Stunden Telemetrieergebnisse zu erhalten. Damit verkürzt sich potentiell die Zeit bis zur Diagnose ganz erheblich.“

QardioCore ist dazu gedacht, den EKG-Rhythmen kontinuierlich zu erfassen. QardioCore + QardioMD zeigen komplette EKG-Berichte an und können unter der Aufsicht eines Arztes zur Diagnose von Arrhythmien dienen. QardioMD lässt sich leicht in elektronische Gesundheitsakten und andere digitale Gesundheitsplattformen integrieren, und Berichte können ganz einfach mit einem einzigen Klick exportiert werden. QardioCore + QardioMD ist ein Cloud-basierter Dienst, der andere Telegesundheitsdienste perfekt ergänzt.

QardioCore ist für die Verwendung durch medizinisches Fachpersonal vorgesehen. Es wird bei der Behandlung von Patienten eingesetzt, die asymptomatisch sind oder bei denen eine Herzerkrankung bekannt ist oder vermutet wird. Das Gerät wurde nicht an Kindern getestet und ist nicht für den pädiatrischen Gebrauch bestimmt. Dank der sicheren Speicherung in der Cloud können Mediziner jederzeit von überall sicher auf Patientendaten zugreifen. Diese Dienste werden voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 in den USA verfügbar sein.

Informationen zu Qardio

Qardio ist ein Gesundheitstechnologie-Unternehmen, das Kardiologie, Fernüberwachung und medizinische SaaS miteinander verbindet. Die Fernüberwachungslösungen von Qardio verbessern die Ergebnisse für Leistungserbringer und ihre Patienten durch optimierte Arbeitsabläufe und diagnostische Ergebnisse, reduzierte Kosten und einfache Bedienung.

Qardio wurde 2012 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebensqualität von Erwachsenen, die mit einer chronischen Herzerkrankung leben, durch eine vereinfachte Diagnose und Überwachung zu verbessern. Zu unseren Produkten gehören QardioCore, ein einzigartiges ambulantes EKG, QardioArm, ein intelligentes Blutdruckmessgerät, und QardioBase 2, eine intelligente Waage und Körperanalysewaage – alle ermöglicht durch die Qardio App und die QardioMD Fernüberwachungsplattform. Unsere preisgekrönten Lösungen sind sowohl über traditionelle medizinische Kanäle als auch über ausgewählte Verbraucherkanäle erhältlich, um so viele Patienten wie möglich zu erreichen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.qardiomd.com

Pressekontakt:

media@getqardio.com
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1453975/ECG_from_Qardio.jpg

Original-Content von: Qardio, Inc., übermittelt

Veröffentlicht am

SmallRig kündigt das Master Kit für KOMODO an, das von RED genehmigt wurde

11.03.2021 – 20:19

SmallRig

SmallRig kündigt das Master Kit für KOMODO an, das von RED genehmigt wurde


















Shenzhen, China (ots/PRNewswire)

SmallRig hat sich schon immer für Professionalität und Qualität bei der Entwicklung von Produkten und der Bereitstellung von Multi-Szenario-Lösungen und Zubehör eingesetzt. Der KOMODO-Cage wurde offiziell von RED genehmigt und kann auf der RED-Website erworben werden, was eine große Anerkennung für SmallRig by RED ist.

RED, der führende Hersteller von professionellen Digitalkameras und Zubehör, eroberte einst die digitale Kinobranche im Jahr 2006 mit der Veröffentlichung der 4K RED ONE im Sturm. Diesmal ist es die neueste KOMODO, die mit ihrer kompakten Größe, der unvergleichlichen Bildqualität, der wissenschaftlichen Farbkontrolle und dem bahnbrechenden Vollfeld-Shutter-Sensor den Spitznamen „Little Beast“ verdient.

SmallRig RED KOMODO Cage besteht aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung und wiegt nur 163 g, mehr als 40 % leichter als herkömmliche Aluminiumlegierungen. Durch seine leichte und robuste Bauweise kann der Anwender auch größere Herausforderungen mit Leichtigkeit meistern. Der Cage verfügt über mehrere 1/4″-20-Schrauben und ARRI-Rosettenhalterungen zur Aufnahme von weiterem Zubehör sowie eine NATO-Schiene zur Befestigung von NATO-Mount-Griffstücken. Das Set enthält einen NATO-Holzgriff, der für ein besseres Grifferlebnis ergonomisch gestaltet ist.

Die spezielle EVF-Monitorhalterung 3045 verbindet Monitore über eine 1/4″-20-Schraube und schließt KOMODO oder Cages über zwei 1/4″-20-Schrauben an. Er ist um 170 Grad kippbar, um 360 Grad schwenkbar und kann in jedem Winkel angehalten werden.

Informationen zu SmallRig

SmallRig wurde 2009 gegründet und ist ein innovationsorientierter Hersteller, der hochwertige Ausrüstungen und Zubehör für alle Arten von Kameras entwirft und baut. Unser Vertriebsnetz erstreckt sich auf über 200 Länder und Regionen, während unsere Produkte von über 500.000 Filmemachern und Fotografen weltweit gut unterstützt werden.

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1453515/KOMODO.jpg

Pressekontakt:

Joy Liu
liujingyi@smallrig.com
+86 -15502187487

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Joy Liu
liujingyi@smallrig.com
+86 -15502187487

Original-Content von: SmallRig, übermittelt

Veröffentlicht am

XB Systems AG kündigt seinen Börsengang anDas Unternehmen nutzt das Potenzial von eSports durch seine spezielle Wettmarke BUFF.bet und den Portaldienst (Content-Aggregator) BUFFHUB

11.03.2021 – 14:00

Raptor Consulting GmbH

XB Systems AG kündigt seinen Börsengang an
Das Unternehmen nutzt das Potenzial von eSports durch seine spezielle Wettmarke BUFF.bet und den Portaldienst (Content-Aggregator) BUFFHUB


















XB Systems AG kündigt seinen Börsengang an / Das Unternehmen nutzt das Potenzial von eSports durch seine spezielle Wettmarke BUFF.bet und den Portaldienst (Content-Aggregator) BUFFHUB
  • Bild-Infos
  • Download

Cham (ots)

Die XB Systems AG hat heute bekannt gegeben, dass die Aktien des Unternehmens am 15. März 2021 zur öffentlichen Notierung zugelassen wurden. Die 6.336.923 ausgegebenen Aktien des Unternehmens werden voraussichtlich mit einem Eröffnungskurs von 6 € pro Aktie in den Handel gehen. Die Aktien werden an der Wiener Börse im Direct Market Plus unter dem Symbol „XBS“ gehandelt.

Capital Markets Coach ist die Baader Bank AG – eine full-service Bank mit Sitz in Unterschleißheim bei München, die in den Geschäftsfeldern Market Making, Capital Markets, Multi-Asset Brokerage, Asset Management Services, Banking Services und Research tätig ist.

Daniel Miller Jochem, CEO der XB Systems AG, kommentierte die Ankündigung:

Die heutige Nachricht ist mehr als einfach nur die nächste Phase in der Entwicklung von XB Systems. Sie ist eine Bestätigung für das enorme Potenzial, das eSports in den letzten Jahren aufgezeigt hat. Die Branche erfreut sich eines phänomenalen Wachstums und die Börsennotierung unseres Unternehmens wird es uns ermöglichen, den Bekanntheitsgrad des Unternehmens auf globaler Ebene zu erhöhen.

Die XB Systems AG ist seit 2017 mit ihren Marken BUFF.bet, für eSports-Wetten, und BUFFHUB, für eSports-Inhalte, führend im Bereich eSports-Wetten. Das Team setzt sich aus Branchenveteranen aus dem eSports- und Gaming-Sektor zusammen. Darüber hinaus ist BUFF.bet auch aufgrund seiner maßgeschneiderten Plattform, die vom marktführenden Daten- und Software-iGaming-Anbieter UltraPlay entwickelt wurde, führend im Bereich der eSports-Wetten.

Im vergangenen Jahr verzeichnete XB Systems einen starken Anstieg der Nutzung und Aktivität im eSports-Segment seines Kerngeschäfts. Das operative Geschäft von BUFF.bet verzeichnete einen enormen Anstieg in Bezug auf Spielerakquise, Kundenbindung und erhöhte Aktivität auf den eSports-Wettmärkten. Die Website ist bekannt für ihre konkurrenzlosen esports-Optionen, die im vergangenen Jahr durch die Aufnahme der neuesten esports-Sensation Valorant das Portfolio erweitern konnten. Seitdem ist es BUFF.bet gelungen, die größte Auswahl an Live-Wettmärkten auf Valorant anzubieten, die in dieser Branche generell verfügbar ist. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich Valorant in den nächsten Monaten an der Spitze, der am besten performenden esports-Titel, platzieren wird.

Durch seine Zielmärkte in der GUS-Region, Europa und Asien wird erwartet, dass BUFF.bet in den nächsten Monaten eSports als ein wichtiges Segment konsolidiert und in neue Gebiete expandiert. Darüber hinaus hat die kürzlich unterzeichnete Partnerschaft mit dem marktführenden Affiliate-Netzwerk Catena Media, durch die Premium-Position auf Ask Gamblers, den Datenverkehr (Traffic) von BUFF.bet in bestimmten Märkten um über 27% erhöht.

In den letzten zwei Jahren wurde BUFF.bet in Bezug auf die Benutzererfahrung und das Produktangebot ständig weiterentwickelt und zielt speziell auf das eSports-Publikum ab. Mit dem Ziel, die erste Wahl für eSports-Wettende weltweit zu werden, hat BUFF.bet mehrere Übernahmen durchgeführt, darunter Fusion.bet, X-bet.co sowie eSporbet.

Mit den auf eSports spezialisierten Marken BUFF.bet und BUFFHUB wird die XB Systems AG eines der wenigen esports-Unternehmen sein, das an der internationalen Börse notiert ist.

Diese Pressemitteilung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf dieser Wertpapiere dar, noch darf ein Verkauf dieser Wertpapiere in einem Staat oder einer Gerichtsbarkeit erfolgen, in dem/der ein solches Angebot, eine solche Aufforderung oder ein solcher Verkauf vor der Registrierung oder Qualifizierung gemäß den Wertpapiergesetzen eines solchen Staates oder einer solchen Gerichtsbarkeit ungesetzlich wäre.

Über die XB Systems AG:

Die XB Systems AG ist ein Design-, Engineering- und Medienunternehmen, das sich auf Softwareentwicklung und eSports spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2016 gegründet, um Anwendern hochmoderne eSports-B2C-Lösungen anzubieten, die auf Analysen, Daten und Fakten basieren. Mit einem leidenschaftlichen Team von operativen Spezialisten ist die XB Systems AG bestrebt, herausragende Leistungen für ihre Kunden und Nutzer zu erzielen. Erfahren Sie hier mehr über das Unternehmen: www.xb.systems

Presse-Kontakt:

Daniel Miller Jochem
CEO bei XB Systems AG
E-Mail: daniel.jochem@xb.systems

Kontaktdaten anzeigen

Presse-Kontakt:

Daniel Miller Jochem
CEO bei XB Systems AG
E-Mail: daniel.jochem@xb.systems

Original-Content von: Raptor Consulting GmbH, übermittelt